DE19628820A1 - Verfahren zur Herstellung poröser keramischer Erzeugnisse - Google Patents
Verfahren zur Herstellung poröser keramischer ErzeugnisseInfo
- Publication number
- DE19628820A1 DE19628820A1 DE1996128820 DE19628820A DE19628820A1 DE 19628820 A1 DE19628820 A1 DE 19628820A1 DE 1996128820 DE1996128820 DE 1996128820 DE 19628820 A DE19628820 A DE 19628820A DE 19628820 A1 DE19628820 A1 DE 19628820A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grain size
- glass
- ceramic
- acrylic
- acrylic glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 7
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 6
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 16
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 claims description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 claims description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C=C CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920000205 poly(isobutyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007569 slipcasting Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B38/00—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
- C04B38/06—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
- C04B38/063—Preparing or treating the raw materials individually or as batches
- C04B38/0635—Compounding ingredients
- C04B38/0645—Burnable, meltable, sublimable materials
- C04B38/067—Macromolecular compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
Poröse keramische Erzeugnisse wurden für viele Einsatzgebiete entwickelt und
werden heute unter Verwendung verschiedenster Porenbildner hergestellt; so z. B.
für wärmedämmende Ziegel, isolierende feuerfeste Leichtbaustoffe, keramische
Filtermaterialien, Schleifscheiben etc.
Die porösen keramischen Erzeugnisse werden, je nach Einsatzgebiet und Anforde
rung, auf unterschiedliche Weise produziert, wie z. B. durch Extrusion, Trocken
pressen, Schlickerguß etc. Seit langem ist die Verwendung von Ausbrennstoffen
wie Holz, Kohle und/oder synthetische Materialien (wie Styropor, Polyethylen,
Wachse, Polyole), sowie sublimierenden Stoffen, wie Naphthalin, bekannt. Dane
ben werden grenzflächenaktive Stoffe, die zu Schaumbildung führen, eingesetzt.
Eine weitere Möglichkeit, poröse keramische Produkte herzustellen, ist das Auf
schäumen nach dem Gastreibverfahren, wobei durch Einsatz von Metallen, Carbo
naten etc. in Verbindung mit Säuren Wasserstoff oder Kohlensäure freigesetzt
wird.
Um jedoch einen definierten Porenaufbau in den Keramikerzeugnissen zu erhalten,
sind lediglich solche Ausbrennstoffe geeignet, die durch einen speziellen Aufberei
tungsprozeß mit anschließender Klassierung auf die gewünschte Korngröße ein
gestellt werden können.
Die bekannten, derzeit verwendeten Stoffe, welche die Poren durch Ausbrennen
oder Ausdampfen bilden, haben den Nachteil, daß sie durch ihre Verdampfungs
und/oder Verbrennungsgase die Umwelt mehr oder weniger stark belasten. Sie
sind deshalb nur bedingt einsetzbar bzw. nur dort verwendbar, wo durch aufwendi
ge Abgasreinigung eine Eliminierung vorgenommen werden kann.
In der DE 39 16 586 wird für die Herstellung poröser keramischer Erzeugnisse be
reits die Verwendung von Polyolverbindungen in festem Aggregatzustand be
schrieben. Diese haben jedoch die unbefriedigende Eigenschaft, wasserlöslich zu
sein bzw. bei niedrigen Temperaturen zu schmelzen. Sie sind daher in wäßrigen
Systemen und oberhalb einer niedrigen Umgebungstemperatur nicht einsetzbar.
Auch sind sie nur schlecht und mit zu hohem Aufwand klassierbar und ihre Form
stabilität ist trotz des festen Aggregatzustandes noch unbefriedigend.
Es stellt sich daher die Aufgabe, Austauschstoffe zu finden, die in definierter Kör
nung leicht herstellbar und formstabil sind, ohne für das keramische Material uner
wünschte Ausdampf- bzw. Ausbrennprobleme zu erbringen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Anforderungen zur Herstellung poröser kerami
scher Erzeugnisse mit gleichmäßigem Porenvolumen mittels ausbrennbarer fester
Porenbildner durch ein Verfahren erfüllt werden, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß als Porenbildner in festem Aggregatzustand in definierter und/oder gleichmä
ßiger Korngröße vorliegendes und in der keramischen Masse nicht lösliches, nicht
quellbares und nicht deformierbares Acrylatglas verwendet wird, das nach dem
Brennprozeß ein der Korngröße des Acrylatglases entsprechendes definiertes
und/oder gleichmäßiges Porenvolumen des porösen Keramikproduktes ergibt.
Unter Acrylatglas werden die in der Acryl-Chemie bekannten Polymere verstanden,
die für organische Gläser Verwendung finden. Hierfür kommen Ester der Polyacryl
säure und Polymethacrylsäure mit Alkoholkomponenten der Kettenlängen von C1
bis C 18 in Frage, vorzugsweise solche mit Kettenlängen von 1 bis 4 Kohlenstoffa
tomen. Als Alkoholkomponeten können auch Ether und Polyether eingesetzt wer
den. Vorzugsweise geeignet sind Acrylatgläser mit geregelter Molekülkette mit
einem Molekulargewicht zwischen 20.000 und 1.000.000, insbesondere zwischen
100.000 und 500.000. Es sind dabei sowohl Homopolymere als auch Blockpolyme
re verwendbar. Als Acrylatglasmaterial können vorteilhafterweise auch Recycling
produkte der Formteilherstellung oder der Abfallwirtschaft verwendet werden.
Die keramische Masse, in welcher der Acrylatglas-Porenbildner enthalten ist, kann
entweder wäßrig bzw. nichtwäßrig aufbereitet in flüssiger oder auch in trockener
Form vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Acrylatglas-Porenbildner besitzen die Eigenschaft, nicht
wasserlöslich, nicht wasserquellbar und nicht deformierbar zu sein. Daher kann der
gewünschte definierte bzw. gleichmäßige Porenraum in den keramischen Erzeug
nissen durch eine entsprechende Körnung der Acrylatglas-Partikel erreicht werden.
Dies kann durch eine Zerkleinerung des Acrylatglases und anschließende Klassie
rung auf die gewünschte definierte bzw. gleichmäßige Körnung erfolgen. Die ge
wünschte Korngröße kann aber auch durch Pelletieren oder Sprühtrocknung einer
flüssigen Acrylatglas-Lösung bzw. Acrylatglas-Zubereitung, mit ggf. anschließender
Klassierung, erreicht werden.
Das Austreiben der erfindungsgemäß verwendeten Polymere ist dadurch erleich
tert, daß bis zu einer Temperatur von 150°C keine Depolymerisation stattfindet und
bei weiterer Temperaturerhöhung die Produkte rasch rückstandsfrei sublimieren
und danach in sauerstoffhaltiger Ofenatmosphäre in Kohlendioxid und Wasser
umgewandet werden.
1. Eine Masse aus
60,0 Gew.T. Lehm
20,0 Gew.T. Sand
20,0 Gew.T gemahlenem Ziegelbruch
18,0 Gew.T. Wasser
und 15,0 Gew.T. Acrylatglas wie z. B. Polyisobutylmethacrylat der Körnung 0-3 mm
20,0 Gew.T. Sand
20,0 Gew.T gemahlenem Ziegelbruch
18,0 Gew.T. Wasser
und 15,0 Gew.T. Acrylatglas wie z. B. Polyisobutylmethacrylat der Körnung 0-3 mm
wird plastisch aufbereitet, in Ziegelform extrudiert und nach dem Trocknen bei
1.180°C gebrannt.
Man erhält einen wärmedämmenden Ziegel mit bestimmtem Porenvolumen und
den für den Bausektor definierten Eigenschaften.
2. Eine Masse aus
70,0 Gew.T. Al2O3
30,0 Gew.T. Wasser
0,2 Gew.T. Verflüssiger
1,0 Gew.T. Temporärer Binder
und 20,0 Gew.T. Acrylatglas, wie z. B. Iso-Buthylacrylat der Körnung 0,1-0,3 mm
30,0 Gew.T. Wasser
0,2 Gew.T. Verflüssiger
1,0 Gew.T. Temporärer Binder
und 20,0 Gew.T. Acrylatglas, wie z. B. Iso-Buthylacrylat der Körnung 0,1-0,3 mm
wird als Gießmasse aufbereitet, in Metallformen gegossen, getrocknet und ge
brannt. Man erhält einen Formkörper, der ein definiertes Porenvolumen aufweist
und als keramischer Filter angewendet werden kann.
3. Eine Masse aus
85,0 Gew.T. Korund der Körnung M 60
15,0 Gew.T. Keramischer Binder
8,0 Gew.T. Wachsdispersion
und 12,0 Gew.T. Acrylatglas, wie z. B. Methyl/Ethylmethacrylat der Körnung 0,15-0,3 mm
15,0 Gew.T. Keramischer Binder
8,0 Gew.T. Wachsdispersion
und 12,0 Gew.T. Acrylatglas, wie z. B. Methyl/Ethylmethacrylat der Körnung 0,15-0,3 mm
wird aufbereitet, nach homogener Vermischung auf eine Preßfeuchte < 0,1%
getrocknet, gepreßt und im Anschluß gebrannt. Der nach dem
Trockenpreßverfahren hergestellte Formkörper weist ein definiertes Porenvolu
men auf und findet als keramisch gebundener Schleifkörper Anwendung.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung keramischer poröser Erzeugnisse mit gleichmäßigem
Porenvolumen mittels ausbrennbarer fester Porenbildner, dadurch gekennzeichnet, daß als Porenbildner in festem Aggregatzustand in definierter und/oder gleichmä
ßiger Korngröße vorliegendes und in der keramischen Masse nicht lösliches, nicht
quellbares und nicht deformierbares Acrylatglas verwendet wird, das nach dem
Brennprozeß ein der Korngröße des Acrylatglases entsprechendes definiertes
und/oder gleichmäßiges Porenvolumen des porösen Keramikproduktes ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Acrylatglas ein
Homopolymer und/oder ein Blockpolymer eines Polyacrylsäureesters und/oder
eines Polymethacrylsäureesters ist.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Acrylatglas durch Zerkleinern und Klassieren auf die definierte bzw. gleichmäßige
Korngröße eingestellt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Acrylatglas durch Pelletieren oder durch Sprühtrocknung einer flüssigen Acrylat
glas-Zubereitung, ggf. mit anschließender Klassierung, auf die gewünschte Korn
größe gebracht wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Acry
latglas aus Recyclingprodukten der Formteilherstellung und/oder der Abfallwirt
schaft besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Mas
se, in welcher der Acrylatglas-Porenbildner enthalten ist, in wäßriger oder nicht
wäßriger, flüssiger Form oder in trockener Form vorliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996128820 DE19628820A1 (de) | 1996-07-17 | 1996-07-17 | Verfahren zur Herstellung poröser keramischer Erzeugnisse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996128820 DE19628820A1 (de) | 1996-07-17 | 1996-07-17 | Verfahren zur Herstellung poröser keramischer Erzeugnisse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19628820A1 true DE19628820A1 (de) | 1998-01-22 |
Family
ID=7800078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996128820 Withdrawn DE19628820A1 (de) | 1996-07-17 | 1996-07-17 | Verfahren zur Herstellung poröser keramischer Erzeugnisse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19628820A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19963554A1 (de) * | 1999-12-22 | 2001-07-05 | Hunger Hans Dieter | Verfahren zur Herstellung von porösen Sinterkeramikwerkstoffen |
DE102014013600A1 (de) | 2014-09-13 | 2016-03-17 | WindplusSonne GmbH | Solarabsorber, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
DE102015000814A1 (de) | 2015-01-21 | 2016-07-21 | Smart Material Printing B.V. | Biozide Ausrüstung von Gegenständen mit Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln |
WO2016116259A1 (de) | 2015-01-21 | 2016-07-28 | Smartmaterialprinting B.V. | Biozide ausrüstung von gegenständen und wasserhaltigen reinigungs- und körperpflegemitteln mit polyoxometallat-mikro und/oder - nanopartikeln |
WO2016155971A1 (de) | 2015-04-01 | 2016-10-06 | Reishauer Ag | Offenporige, keramisch gebundene schleifwerkzeuge, verfahren zu ihrer herstellung sowie für ihre herstellung verwendete porenbildnermischungen |
WO2017050755A1 (de) | 2015-09-22 | 2017-03-30 | Reishauer Ag | Verfahren zur herstellung offenporiger, keramisch gebundener schleifwerkzeuge |
WO2019214841A1 (de) | 2018-05-07 | 2019-11-14 | Smart Material Printing B.V. | Selektive verwendung von polyoxometallaten gegen den befall von eukaryotenkulturen, virenkulturen und mikroorganismenpopulationen durch mollicuten sowie selektiv mollicutenhemmende und -abtötende polyoxometallathaltige stoffe und verfahren |
DE102021004905A1 (de) | 2021-09-29 | 2023-03-30 | Smart Material Printing B.V. | Mechanochemisch vorbehandelte, schwermetallfreie Aktivkohlepartikel A |
WO2023052393A1 (de) | 2021-09-29 | 2023-04-06 | Smart Material Printing B.V. | Mechanochemisch vorbehandelte, schwermetallfreie aktivkohlepartikel a, topische arzneimittel, medizinprodukte und kosmetika, herstellverfahren und verwendungen |
-
1996
- 1996-07-17 DE DE1996128820 patent/DE19628820A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19963554A1 (de) * | 1999-12-22 | 2001-07-05 | Hunger Hans Dieter | Verfahren zur Herstellung von porösen Sinterkeramikwerkstoffen |
DE102014013600A1 (de) | 2014-09-13 | 2016-03-17 | WindplusSonne GmbH | Solarabsorber, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
DE102015000814A1 (de) | 2015-01-21 | 2016-07-21 | Smart Material Printing B.V. | Biozide Ausrüstung von Gegenständen mit Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln |
WO2016116259A1 (de) | 2015-01-21 | 2016-07-28 | Smartmaterialprinting B.V. | Biozide ausrüstung von gegenständen und wasserhaltigen reinigungs- und körperpflegemitteln mit polyoxometallat-mikro und/oder - nanopartikeln |
WO2016155971A1 (de) | 2015-04-01 | 2016-10-06 | Reishauer Ag | Offenporige, keramisch gebundene schleifwerkzeuge, verfahren zu ihrer herstellung sowie für ihre herstellung verwendete porenbildnermischungen |
CH710934A1 (de) * | 2015-04-01 | 2016-10-14 | Reishauer Ag | Offenporiges, keramisch gebundenes Schleifwerkzeug, Verfahren zu seiner Herstellung sowie für seine Herstellung verwendete Porenbildnermischungen. |
US10800006B2 (en) | 2015-04-01 | 2020-10-13 | Reishauer Ag | Open-pore, ceramic-bonded grinding tools, method for producing same, and pore former mixtures used to produce same |
WO2017050755A1 (de) | 2015-09-22 | 2017-03-30 | Reishauer Ag | Verfahren zur herstellung offenporiger, keramisch gebundener schleifwerkzeuge |
WO2019214841A1 (de) | 2018-05-07 | 2019-11-14 | Smart Material Printing B.V. | Selektive verwendung von polyoxometallaten gegen den befall von eukaryotenkulturen, virenkulturen und mikroorganismenpopulationen durch mollicuten sowie selektiv mollicutenhemmende und -abtötende polyoxometallathaltige stoffe und verfahren |
DE102021004905A1 (de) | 2021-09-29 | 2023-03-30 | Smart Material Printing B.V. | Mechanochemisch vorbehandelte, schwermetallfreie Aktivkohlepartikel A |
WO2023052393A1 (de) | 2021-09-29 | 2023-04-06 | Smart Material Printing B.V. | Mechanochemisch vorbehandelte, schwermetallfreie aktivkohlepartikel a, topische arzneimittel, medizinprodukte und kosmetika, herstellverfahren und verwendungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2540445B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs aus gebundenem Schleifmittel | |
DE2322593A1 (de) | Feuerfestes leichtmaterial | |
DE2134072A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Silizium-Nitrid | |
EP0134277A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von polykristallinen, transluzenten Sinterrohren | |
DE4129952A1 (de) | Formmassen zur herstellung von anorganischen sinterformteilen sowie verfahren zur herstellung von anorganischen sinterformteilen | |
DE19628820A1 (de) | Verfahren zur Herstellung poröser keramischer Erzeugnisse | |
DE2531162B2 (de) | Gebrannter, poröser Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0165952A1 (de) | Formgebung keramischer werkstoffe. | |
DE2900440C2 (de) | ||
DE3105534C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formteiles und seine Verwendung | |
DE2049536B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen | |
DE3736660A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines poroesen formkoerpers | |
DE2827246C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Keramikkörpers | |
CH621319A5 (en) | Process for producing mineral wool products | |
DE69403290T2 (de) | Precursor amorpher Kohlenstoffformkörper | |
DE3105596C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formteils und seine Verwendung | |
DE10360508A1 (de) | Rohstoffgranaliengranulat für feuerfeste Erzeugnisse sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Rohstoffgranaliengranulats | |
DE1696691B1 (de) | Verfahren zur herstellung geformter hitzebestaendiger aluminiumoxid enthaltender koerper | |
DE3105595A1 (de) | "feuerfestes oder feuerbestaendiges verbundbauteil mit einem formteil aus beliebigem, feuerfesten oder feuerbestaendigen werkstoff und einer isolierschicht mit hoeherer waermedaemmung bzw. einer dehnungsausgleichsschicht" | |
DE2837900B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von SiIiciumcarbidformkörpern | |
EP0159963A2 (de) | Filter aus Keramik mit offenzelliger Schaumstruktur | |
DE3149796C2 (de) | ||
DE10149793B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern aus einer plastischen Formmasse enthaltend Pulver, Wachs und Lösungsmittel | |
DE2342948A1 (de) | Verfahren zur herstellung von keramikmaterialhohlkoerpern und deren verwendung | |
DE4401374A1 (de) | Bindemittel für Feuerfestmaterialien und Verfahren zum Herstellen von Feuerfest-Granulat unter Verwendung des Bindemittels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |