[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1962877C3 - Vorrichtung zum Zentrieren eines Rotationskörpers - Google Patents

Vorrichtung zum Zentrieren eines Rotationskörpers

Info

Publication number
DE1962877C3
DE1962877C3 DE19691962877 DE1962877A DE1962877C3 DE 1962877 C3 DE1962877 C3 DE 1962877C3 DE 19691962877 DE19691962877 DE 19691962877 DE 1962877 A DE1962877 A DE 1962877A DE 1962877 C3 DE1962877 C3 DE 1962877C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
eccentricity
rotating body
axis
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691962877
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962877A1 (de
DE1962877B2 (de
Inventor
Edgar 8726 Gochsheim Deppert
Juergen Kober
Heinz Dipl.-Ing. Scherz
Artur 8721 Dittelbrunn Senner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE19691962877 priority Critical patent/DE1962877C3/de
Priority to FR7045224A priority patent/FR2099038A5/fr
Priority to GB5974570A priority patent/GB1340056A/en
Publication of DE1962877A1 publication Critical patent/DE1962877A1/de
Publication of DE1962877B2 publication Critical patent/DE1962877B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1962877C3 publication Critical patent/DE1962877C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/18Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for positioning only
    • B23Q3/183Centering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • B23Q17/2291Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the workpiece relative to the holder thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/15Devices for holding work using magnetic or electric force acting directly on the work
    • B23Q3/152Rotary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/15Devices for holding work using magnetic or electric force acting directly on the work
    • B23Q3/154Stationary devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B7/31Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • G01B7/312Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes for measuring eccentricity, i.e. lateral shift between two parallel axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Beseitigung der Exzentrizität der Rotationsachse eines zu bearbeitenden oder zu prüfenden, grob voizentrierten und in Drehung versetzten, innerhalb einer Aufspannvorrichtung rechtwinklig zu seiner Rotationsachse verschiebbaren Rotationskörpers und der Rotationsachse der Aufspannvorrichtung, insbesondere der Rotationsachse einer in ihrer Aufspannebene in Drehung versetzten magnetischen Spannplatte, während der Drehbewegung des Rotationskörpers mit einem Fühler zur Aufnahme der Exzentrizität an einer mit dem Rotationskörper !Unbewegten ringförmigen Anlagefläche.
Bevor ein Rotationskörper weiter bearbeitet werden kann oder dieser Rotationskörper einer Prüfung auf Abweichungen von der idealen geometrischen Gestalt, z. B. Welligkeit oder sonstige Unebenheiten der Rotationsflächen, unterzogen werden kann, muß seine Rotationsachse mit der Rotationsachse des ihn aufnehmenden Spannzeuges, also einer Bezugsachse, in Übereinstimmung gebracht werden. Dieser Vorgang, d. h. die Verkleinerung des Abstandes der beiden parallel zueinander verlaufenden Achsen bis zum Wert Null, wird als »Zentrieren« bezeichnet.
Der einfachste, aber auch langwierigste und zu wenig genauen Ergebnissen führende Weg besteht darin, den zu zentrierenden Gegenstand von Hand auszurichten. Dieses Verfahren wird heute noch bei sehr großen Werkstücken angewandt
Bekannt sind jedoch auch eine ganze Reihe von Verfahren und Vorrichtungen zur Zentrierung von Werkstücken, bei denen zur Vermeidung von subjek-
*° tiven Einflüssen des Bedienenden auf den Zentriervorgang maschinelle Hilfsmittel angewandt werden.
So ist in der deutschen Offenlegungsschrift 1 477 864 eine Zentriervorrichtung mit umlaufendem Tastfinger beschrieben, wobei der Taststift in radia-
ler Richtung verstellbar ist und die vorhandene Exzentrizität über einen Stromkreis ermittelt und über ein Signalgerät angezeigt wird.
Ein Gerät zur Prüfung der Mittigkeit zweier geometrischer Achsen im Maschinenbau, bei dem gleichfalls ein elektrischer Strom als Kriterium für die vorhandene Exzentrizität dient, zeigt die Patentschrift 57 207 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin. Dabei kommen vom Taststift Stromimpulse in Abhängigkeit von der Berührungsdauer
an der Meßfläche und in der Häufigkeit der Betriebsdrehzahl, die Glühlampen speisen und durch den Helligkeitsgrad dieser Glühlampen die Exzentrizität nach Größe und Lage anzeigen.
Diese bekannten Geräte dienen jedoch nur der Anzeige der Exzentrizität. Es ist damit nicht möglich, eine Zentrierung vorzunehmen, vielmehr müssen hierfür besondere, nicht beschriebene Hilfsmittel eingesetzt werden.
Ein Verfahren zum Prüfen der Oberflächen- und Fehlgestalt γ'-ps Werkstückes, das nur grob zentriert und ausgeri"hi * ist, ist Inhalt der deutschen Patentschrift 1 1Oi -j/s Dieses bekannte Verfahren schließt auch cincii .'Λ 'i*nervorgang ein, und zwar lädt eine von dei 'λ ■· >.trizität abhängige Fehlerspannung Kondensatoren auf, die einen Magneten erregen, so daß kleine Schläge auf die das Werkstück aufnehmenden Spannbacken ausgeübt werden. Abgesehen vom komplizierten Aufbau der dabei verwendeten Vorrichtung dauert der Zentriervorgang verhältnismäßig lange. Auch vermittelt diese Vorveröffentlichung keine Lehre zur kontinuierlichen Verlagerung des Werkstückes im Sinne einer Verkleinerung der Exzentrizität.
Durch die deutsche Offenlegungsschrift 1 907 996 ist eine Radauswuchtvorrichtung bekanntgeworden, bei der ein in der Radebene verschiebbarer zylindrischer Körper mit dem auszuwuchtenden Autorad in Verbindung steht. Die Exzentrizität des rotierenden Rades wird in Form von Impulsen aufgenommen, die angezeigt werden; eine Bedienungsperson verschiebt den zylindrischen Körper so lange, bis die Abgabe von Impulsen aufgehoben ist. Das Bewegen eines bezüglich einer Gesamtmasse exzentrischen
Rotationskörpers in eine zentrale Lage wird also dazu benutzt, um die vorhanciene Unwucht des Autorades zu bestimmen.
Die britische Patentschrift 1 077 134 betrifft ein Gerät zum Positionieren von Werkstücken, bei welchem das Werkstück einschließlich der Spannplatte zentriert wird. Die Spannplatte ist dabei in zwei Koordinatenrichtungen beweglich und wird über zwei Stellmotoren verschoben, welche innerhalb eines neben den Stellgliedern Fühler und Regler enthaltenden Regelkreises liegen.
Schließlich ist in der britischen Patentschrift 1 168 132 eine Vorrichtung zur Beseitigung von Exzentrizität-., beschrieben und dargestellt, bei der ein Rotationskörper durch zwei diesen gabelförmig umgreifende Hebel zentriert wird. Dir exzentrische Lage wird über die Hebel von Kontrollampen angezeigt, die eine Bedienungsperson veranlassen, die Hebel in die erforderliche Richtung zu bewegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Zentrierung zu schaffen, mit der ein Werkstück mit rotationssymmetrischer Ausbildung während seiner Drehung schnell, kontinuierlich, selbsttätig und genau zentriert werden kann.
Bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der die Exzentrizität als Impuls" entsprechend der Drehzahl und der Exzentrizität dei Rotationskörpers in an sich bekannter Weise aufnehmende Fühler durch das mit der als Teil der Außenumfangsfiäche des Rotationskörpers ausgebildeten Anlagefläche unter Anpreßdruck in Berührung bringbare Stellglied gebildet ist. das in an sich bekannter Weise durch einen Vorschubmechanismus während der Dauer der als Einzelsignale entsprcchend der Berührungsdauer und Berührungshäufigkeit zwischen dem Fühler und dem Rotationskörper wirkenden Impulse kontinuierlich im Sinne einer Verkleinerung der Exzentrizität verschiebbar ist und bei dauernder Berührung zwischen dem Rotationskörper und dem Fühler die Vorschubbewegung abbricht, wobei der Vorschubmechanismus in an sich bekannter Weise innerhalb eines den Fühler, einen Regler sowie das Stellglied enthaltenden Regelkreises liegt.
In Weiterbildung der Erfindung ist zur Verringerung der Ausgangsexzentrizität in der gegenüber der Verschieberichtung des Stellgliedes um 90 versetzten Richtung ein feststellbarer Anschlag verschiebbar angeordnet, an dem die Anlagefläche zum Vorzentrieren anliegt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Anschlag in Richtung der Rotationsachse des Rotationskörpers abklappbar ist.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist der mit dem Stellglied verbundene Vorschubmechanlsmus als Getriebe- oder Schrittmotor ausgebildet.
In den folgenden Abschnitten ist die Erfindung an Hand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen F i g. 1 a und 1 b schematisch das exzentrisch gelagerte Werkstück in einer Anfangsstellung und in einer um 180° verdrehten Stellung,
F i g. 2 schematisch den Informationsfluß zwischen den einzelnen Elementen und Geräten,
Fig.3 einen z.B. von elektrischem Strom durchflossenen Regelkreis mit den in Reihe geschalteten Elementen und Geräten und
F i g. 4 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zentrieren.
In den Fig. la und 1 b ist ein rotationssyminstrisches Werkstück (Rotationskörper 1) als rechtwinklig zur Zeichenebene stehendes Zylinderstück mit der Achse A dargestellt. B bezeichnet die Achse des Bezugssystems (Bezugsachse), z.B. die Rotationsachse einer nicht weiter dargestellten magnetischen Spannplatte. Die Achse A des Rotationskörpprs 1 ist um den Betrage, der Exzentrizität, von der Bezugsachse B entfernt. In der Nähe der Rotationsfläche des Rotationskörpers 1, im vorliegenden Fall des Mantels 2, ist ein Stellglied 3 angeordnet
F i g. 1 a zeigt den Rotationskörper 1 in einer Lage, bei der seine Rotationsachse A vom Stellglied 3 weg weist, so daß zwischen der Stirnseite des Stellgliedes 3 und dem Mantel 2 des Rotationskörpers 1 ein Spalt von der doppelten Größe der Exzentrizität e besteht.
Wenn das Bezugssystem um die Bezugsachse B rotiert, beschreibt die Achse A einen Kreis (gestrichelt gezeichnet) um B. Dabei verlagert sich die Achse A von der Stellung in F i g. 1 a in die in F i g. 1 b gezeigte Stellung, bei der die Achse A nach einer Drehung des Bezugssystems um 180° zum Stellglied 3 hin weist. Gleichzeitig berührt der Mantel 2 die Stirnseite des Stellgliedes 3, d. h. der Rotationskörper 1 gibt an das Stellglied 3 einen Impuls ab.
Wie das Schema der F i g. 2 zeigt, in dem der Signalfluß durch Pfeile versinnbildlicht ist, werden diese Impulse, die eine Funktion der Drehzahl des Bezugssystems und der Lage des Rotationskörpers 1 im Bezugssystem sind, als Eingangsgröße einem Regler 4 zugeführt, der sie in eine Ausgangsgröße umwandelt, die einem mit dem Stellglied 3 gekoppelten Vorschubmechanismus S zugeleitet wird. Dadurch wird der Vorschubmechanismus 5 veranlaßt, das Stellglied 3 relativ zum Rotationskörper 1 zu verschieben. Solange die Impulse dem Regler 4 als Einzelsignale zugehen — das ist der Fall, wenn zwischen den beiden Achsen A und B noch eine Exzentrizität vorhanden ist — wird das Stellglieds zum Rotationskörper 1 hin verschoben. Dabei übt das Stellglied 3 auf den Rotationskörper 1 eine Kraft aus, die in der Lage ist, den Rotationskörper 1 relativ zum Bezugssystem, der Spannplatte, unter Verkleinerung der Exzentrizität zwischen den beiden Achsen A und B zu verschieben. In dem Moment, in dem der Rotationskörper I zentrisch umläuft, nämlich dann, wenn die beiden Achsen A undß zusammenfallen, gehen die als Einzelsignale wirkenden Impulse in ein Dauersignal über. Das Dauersignal wird im Regler 4 in den Befehl an den Vorschubmechanismus 5 umgeformt, die Vorschubbewegung des Stellgliedes 3 zu beenden und das Stellglied 3 in seine Anfangslage zurückzuführen. Der Rotationskörper 1 ist zentriert und kann nun bearbeitet oder geprüft werden. Wie sich aus der Beschreibung ergibt, hat das Stellglied 3 nicht nur die Aufgabe, den Rotationskörper 1 relativ zum Bezugssystem zu verschieben, sondern das Stellglied 3 dient gleichzeitig als Impulsaufnehmer, d. h. stellt ein Fühlglied dar.
Aus dem vorangegangenen folgt, daß die Rotationsfläche des Rotationskörpers 1, die mit dem Stellglied 3 in zeitweiser oder — im Moment des Zusammenfallens der beiden Achsen A undß — dauernder Berührung steht, der geometrisch idealen Rotationsfläche nahekommen muß. Geringe Abweichungen von dieser idealen Gestalt werden allerdings von der Eigenelastizität des Stelleliedes 3 komoensiert und
können deshalb den Zentriervorgang nicht beeinflussen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich der Rotationskörper 1 mit einer Genauigkeit von etwa 1 bis 2 μηι zentrieren.
Werden als den Vorschubmechanismus S steuernde Impulse elektrische Kenngrößen gewählt, so ist eine Anordnung der einzelnen Geräte und Elemente nach F i g. 3 vorteilhaft. Die Geräte und Elemente sind gegenüber dem Bezugssystem elektrisch isoliert, zusammen mit dem Rotationskörper 1 in Reihe geschaltet und bilden einen Regelkreis, der entsprechend der Berührdauer und Berührfrequenz zwischen Stellglied3 und Rotationskörper 1 von Strom durchflossen ist. Die Strom- bzw. Spannungsimpulse werden dem Regler 4 eingegeben und dort in entsprechende Befehle an den Vorschubmechanismus 5 umgewandelt. Selbstverständlich können die Stell- und Regelgrößen des Regelkreises auch mechanischer, pneumatischer oder hydraulischer Art oder eine Kombination der verschiedenen Arten sein.
In F i g. 4 ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung mit den als erfinderisch herausgestellten Merkmalen gezeigt. Auf dem Fundament 6 ist eine Spannplatte 7 mit eingesetzten Magneten 8 drehbar gelagert. Ein mit einer der Stirnseiten auf der Spannplatte? aufgesetzter Rotationskörper 1, z.B. ein Ring, liegt in der einen Koordinatenrichtung an - einem Anschlag 9 an, der von einem Befestigungsteil 10 gehalten wird und je nach dem Durchmesser des zu zentrierenden Rotationskörpers 1 eingestellt werden kann. Der Anschlag 9 ist mittels eines Hebels 11 in eine Ebene rechtwinklig zur Zeichenebem schwenkbar und zentriert den Rotationskörper ] grob vor.
In der anderen Koordinatenrichtung ist das bereit: früher erwähnte, als Anschlag ausgebildete Stell glied 3 angeordnet. Es ist an einem Stützblock 12 be festigt und kann durch einen Vorschubmechanis mus 5, z. B. einen Getriebemotor, einen Schrittmoto od. dgl., in dieser Koordinatenrichtung verschöbet
ίο werden. Die Steuerung des Vorschubmechanismus: erfolgt in der bereits beschriebenen Weise durch di< vom Rotationskörper 1 auf das Stellglied 3 ausgeüb ten und durch einen hier nicht gezeigten Regler ii Befehle für den Vorschubmechanismus 5 umgesetz ten Impulse.
Selbstverständlich kann statt der magnetischer Spannplatte? auch eine glatte Scheibe Verwendunj finden, bei der das rotationssymmetrische Werk stück 1 mit besonderen Andrückelementen auf de; Scheibe festgehalten wird.
Als besonderer Vorteil der erfindungsgemäßer Vorrichtung ist zu bemerken, daß sie unter Ausschal tung jeglicher subjektiver Einflüsse des Bedienungs personals eine schnelle und genaue Zentrierung eine:
as Rotationskörpers erlaubt. Die Vorrichtung ist ein fach im Aufbau. Es ist deshalb z. B. ohne weitere; möglich, diese in der laufenden Produktion einzuset zen, um stichprobenartig die beispielsweise spange bend auf Werkzeugmaschinen gefertigten Rotations körper, z.B. Ringe für Wälzlager, auf Rundheit zi prüfen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Beseitigung der Exzentrizität zwischen der Rotationsachse eines zu bearbeitenden oder zu prüfenden, grob vorzentrierten und in Drehung versetzten, innerhalb einer Aufspannvorrichtung rechtwinklig zu seiner Rotationsachse verschiebbaren Rotationskörpers und der Rotationsachse der Aufspannvorrichtung, insbesondere der Rotationsachse einer in ihrer Aiifspannebene in Drehung versetzten magnetischen Spannplatte, während der Drehbewegung des Rotationskörpers mit einem Fühler zur Aufnahme der Exzentrizität an einer mit dem Rotationskörper mitbewegten ringförmigen Anlagefläche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Exzentrizität als Impulse entsprechend der Drehzahl und der Exzentrizität des Rotationskörpers (1) in an sich bekannter Weise aufnehmende Fühler durch das mit der als Teil der Außenumfangsfläche des Rotationskörpers (1) ausgebildeten Anlagefläche unter Anpreßdruck in Berührung bringbare Stellglied (3) gebildet ist, das in an sich bekannter Weise durch einen Vorschubmechanismus (5) während der Dauer der als Einzelsignale entsprechend der Berührungsdauer und Berührungshäufigkeit zwischen dem Fühler und dem Rotationskörper (1) wirkenden Impulse kontinuierlich im Sinne einer Verkleinerung der Exzentrizität (e) verschiebbar ist und bei dauernder Berührung zwischen dem Rotationskörper (1) und dem Fühler die Vorschubbewegung abbricht, wobei der Vorschubmechanismus (5) in an sich bekannter Weise innerhalb eines den Fühler, einen Regler (4) sowie das Stellglied (3) enthaltenden Regelkreises liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung der Ausgangsexzentrizität in der gegenüber der Verschieberichtung des Stellgliedes (3) um 90° versetzten Richtung ein feststellbarer Anschlag (9) verschiebbar angeordnet ist, an dem die Anlagefläche zum Vorzentrieren anliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (9) in Richtung der Rotationsachse (A) abklappbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Stellglied (3) verbundene Vorschubmechanismus (5) als Getriebeoder Schrittmotor ausgebildet ist.
DE19691962877 1969-12-16 1969-12-16 Vorrichtung zum Zentrieren eines Rotationskörpers Expired DE1962877C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962877 DE1962877C3 (de) 1969-12-16 1969-12-16 Vorrichtung zum Zentrieren eines Rotationskörpers
FR7045224A FR2099038A5 (de) 1969-12-16 1970-12-15
GB5974570A GB1340056A (en) 1969-12-16 1970-12-16 Method for centring a solid of revolution and apparatus for performing the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962877 DE1962877C3 (de) 1969-12-16 1969-12-16 Vorrichtung zum Zentrieren eines Rotationskörpers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1962877A1 DE1962877A1 (de) 1971-06-24
DE1962877B2 DE1962877B2 (de) 1974-04-18
DE1962877C3 true DE1962877C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=5753940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962877 Expired DE1962877C3 (de) 1969-12-16 1969-12-16 Vorrichtung zum Zentrieren eines Rotationskörpers

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1962877C3 (de)
FR (1) FR2099038A5 (de)
GB (1) GB1340056A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129590C2 (de) * 1981-07-28 1984-02-09 Reinhold Christoffel Vorrichtung zum genauen Einstellen der Relativlage zwischen einer Werkstückkante und der Achse der Werkzeugspindel spanender Werkzeugmaschinen
US4790545A (en) * 1988-01-11 1988-12-13 Bryant Grinder Corporation Workpart centering mechanism for a chuck
DE4028522C2 (de) * 1990-09-07 1994-09-29 Dietrich Luederitz Ing Buero E Vorrichtung zum Kompensieren des Radialschlags eines rotierenden Elements, insbesondere des Wickelrads einer Radwickelmaschine, und Verfahren zum Ermitteln der Ansteuersignale dafür
DE4031559A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Zeiss Carl Fa Verfahren zum zentrieren bzw. ausrichten von rotationssymmetrischen teilen
JP2853755B2 (ja) 1992-12-02 1999-02-03 三菱電機株式会社 数値制御加工装置
DE19753426A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-17 Kaspar Walter Maschf Kg Vorrichtung und Verfahren zum Korrigieren von Rundlauffehlern
DE102004023789A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Verfahren zum Zentrieren eines Werkstücks
WO2006050618A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-18 Abb Turbo Systems Ag Zentriervorrichtung
DE102007005252B3 (de) * 2007-02-02 2008-06-05 Niles Werkzeugmaschinen Gmbh Verfahren zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks in einer Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine
JP2022553403A (ja) * 2019-10-24 2022-12-22 ファイブズ・ランディス・コーポレーション ワークピースを研削かつ旋削する方法
DE102022119513A1 (de) 2021-10-04 2023-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Schiebezentrieren von Werkstücken
CN114211015A (zh) * 2021-12-23 2022-03-22 上海交大智邦科技有限公司 一种回转类零件高精度加工车床自动找正的机构及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1340056A (en) 1973-12-05
DE1962877A1 (de) 1971-06-24
DE1962877B2 (de) 1974-04-18
FR2099038A5 (de) 1972-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1696289B1 (de) Verfahren zum Vermessen einer programmgesteuerten Werkzeugmaschine
DE1962877C3 (de) Vorrichtung zum Zentrieren eines Rotationskörpers
DE2754732C3 (de) Automatisches Meßverfahren für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102007005252B3 (de) Verfahren zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks in einer Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine
WO1996007500A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung und kompensation von füge- und verschleissfehlern beim feinbohren
DE10324530A1 (de) Schleifverfahren für eine Doppelscheibenflächenschleifmaschine mit vertikalem Vorschub
EP1035944B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum korrigieren von rundlauffehlern
DE2718903A1 (de) Verfahren zur elektroerosiven funkenbearbeitung und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
CH666126A5 (de) Selbsttaetig arbeitendes zahnradpruefgeraet.
DE69103501T2 (de) Gerät zur mehrfachen kontrolle von innenabmessungen.
DE2707278A1 (de) Verfahren zum ueberpruefen der abmessungen eines in einer werkzeugmaschine bearbeiteten werkstueckes
DE4236526A1 (de) Verfahren zum Anschweißen von Schweißbolzen an ein Werkstück
DE10220997B4 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Autofelgen
DE112010004300T5 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung einer Rundlaufabweichungsmessvorrichtung
EP3649431B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dreidimensionalen erfassen einer dreidimensionalen oberfläche eines werkstücks
DE1176880B (de) Pneumatische Lehre an Praezisions-schleifmaschinen
DE2034635A1 (de) Meß und Zentriervorrichtung zur Bestimmung von Lage und Maßabweichungen
DE2415275C3 (de) Nachlaufsteuerungsvorrichtung für eine Kopierwerkzeugmaschine
DE2001178C3 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Stator und Rotor eines Elektromotors
WO2021213564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von zentren einer in einer werkzeugmaschine als werkstück drehbar eingespannten hohlwelle
DE2059504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen zylindrischer Flaechen
DE202020003563U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Baugruppen zur messtechnischen Erfassung, Bearbeitung oder Abstützung von Hohlwellen
DE2844820A1 (de) Messverfahren beim feinbearbeiten von zylindrischen werkstuecken und vorrichtung dazu
DE1477864A1 (de) Zentriervorrichtung mit umlaufendem Tastfinger
DE1673854B2 (de) Vorrichtung zur Exzentrizitätsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee