DE19628546A1 - Verfahren zur Herstellung eines Wärmeleitrohres - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines WärmeleitrohresInfo
- Publication number
- DE19628546A1 DE19628546A1 DE1996128546 DE19628546A DE19628546A1 DE 19628546 A1 DE19628546 A1 DE 19628546A1 DE 1996128546 DE1996128546 DE 1996128546 DE 19628546 A DE19628546 A DE 19628546A DE 19628546 A1 DE19628546 A1 DE 19628546A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inner tube
- heat pipe
- opening
- stopper
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/42—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
- H01L23/427—Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/0283—Means for filling or sealing heat pipes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmeleitrohres.
Die Herstellung von Wärmeleitrohren (Heat Pipes) gestaltet sich üblicherweise sehr
aufwendig aufgrund des erforderlichen Einsatzes von Vakuumpumpen, des Ver
schweißens oder Verlötens der Rohre und des spaltfreien, kraftschlüssigen Einbau
es von fertiggestellten Wärmeleitrohren in Kühlprofile.
Aus der DE 38 25 981 C2 ist es in diesem Zusammenhang bekannt, in einem strang
gepreßten Rippenkühlkörper eine langgestreckte Nut vorzusehen, welche durch ei
nen angesetzten und dicht verschweißten Deckel zu einem Wärmerohr komplettiert
ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines
Wärmeleitrohres anzugeben, das ohne den Einsatz von Vakuumpumpen und ohne
Verschweiß/Verlöttechniken auskommt.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmeleitrohres mit
folgenden Schritten gelöst:
- a) in die Innenröhre eines Wärmeleitrohres wird ein an einer Kolbenziehstange befestigter erster Stopfen derart eingeschoben, daß sich ein gewünschter Abstand zwischen dem Stopfen und der nach oben zeigenden ersten Öffnung des senkrecht stehenden Wärmeleitrohres ergibt,
- b) die Innenröhre wird randvoll mit einer Flüssigkeit wie Reinwasser, Alkohol oder Azeton gefüllt,
- c) die nach oben zeigende erste Öffnung wird mittels eines zweiten Stopfens verschlossen,
- d) die Innenröhre wird um 180° gedreht,
- e) es wird eine geringe Menge Flüssigkeit in die jetzt nach oben zeigende zweite Öffnung des Wärmeleitrohres eingefüllt,
- f) der erste Stopfen wird mittels der Kolbenziehstange bis zur zweiten Öffnung gezogen.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das
Herstellverfahren unter Einsatz eines sehr einfachen Montage- und Verschlußsy
stems eine äußerst preiswerte Produktion von Wärmeleitrohren ermöglicht. Gegen
über der herkömmlichen Heat-Pipe-Herstellung sind die Arbeitsabläufe deutlich
vereinfacht, insbesondere durch die Einfach-Evakuierung mittels Kolbentechnik und
Befüllung sowie die Verschlußtechnik ohne Verschweißen oder Verlöten. Da die In
nenröhren vorzugsweise direkt als Bohrungen in einem Kühlprofil eingebracht sind,
entfällt vorteilhaft der aufwendige Montageschritt, vorgefertigte Heat-Pipes kraft
schlüssig in ein Kühlprofil einzubringen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, insbesondere auch die Einbringung ei
nes Dochtes und spezielle Verfahrensschritte bei der Herstellung zweiachsiger
Wärmeleitrohre, sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausfüh
rungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 die einzelnen Schritte bei der Herstellung eines Wärmeleitrohres,
Fig. 5 ein Wärmeleitrohr mit innenliegendem Docht,
Fig. 6 und 7 ein zweiachsiges Wärmeleitrohr.
In Fig. 1 ist der erste Schritt bei der Herstellung eines Wärmeleitrohres dargestellt.
Es ist eine Innenröhre 1 eines einachsigen Wärmeleitrohres mit einer ersten Öff
nung 2 und einer zweiten Öffnung 3 zu erkennen. Die Innenröhre 1 ist vorzugsweise
als Bohrung in einem Kühlprofil (Strangpreßprofil) aus Aluminium ausgebildet, kann
jedoch auch die Bohrung eines Rohres sein. In die Innenröhre 1 ist ein an einer Kol
benziehstange 5 befestigter Stopfen 4 (Dicht-Stopfen) - vorzugsweise aus Alumini
um - derart eingeschoben, daß sich ein Abstand a der Dichtfläche des Stopfens 4
von der Öffnung 2 ergibt.
Anschließend wird eine Flüssigkeit 7, beispielsweise destilliertes Wasser, Alkohol
oder Azeton in den Innenraum der Innenröhre 1 zwischen Stopfen 4 und erster Öff
nung 2 bis zum Rand eingebracht. Dabei muß die Innenröhre 1 senkrecht mit der
Öffnung 2 nach oben ausgerichtet sein.
In einem in Fig. 2 gezeigten zweiten Schritt wird bei ebenfalls senkrecht ausgerichte
ter Innenröhre die erste Öffnung 2 mittels eines Stopfens 9 verschlossen. Dieser
Stopfen 9 ist gleichartig dem Stopfen 4. Nach dem Einpressen einer Hülse 6 in den
Stopfen 9 ist die Innenröhre an ihrer Öffnung 2 dicht verschlossen.
Im nachfolgenden, in Fig. 3 skizzierten dritten Schritt wird die Innenröhre 1 um 180°
gedreht und eine geringe Menge an Flüssigkeit 8 durch die jetzt nach oben zeigende
Öffnung 3 der Innenröhre eingebracht. Die Flüssigkeit 8 entspricht in ihrer Zusam
mensetzung der Flüssigkeit 7. Anschließend kann die Kolbenziehstange 5 betätigt
werden, um den Stopfen 4 durch die Innenröhre 1 bis zur Öffnung 3 zu ziehen. Die
Aufgabe der Flüssigkeit 8 besteht darin, in Verbindung mit einer Dichtring/Nut-Konfi
guration (Weichdichtung) des Stopfens eine Abdichtung gegen Lufteintritt (Mikroun
dichtigkeiten) zwischen dem sich bewegenden Stopfen 4 und der Innenröhre 1 si
cherzustellen. Während der Betätigung der Kolbenziehstange 5 wird ein Vakuum in
dem die Flüssigkeit enthaltenden Raum der Innenröhre 1 gebildet.
Sobald der Stopfen 4 die Öffnung 3 erreicht hat, werden in einem vierten Schritt eine
Hülse 10 in den Stopfen 4 eingepreßt und die Kolbenstange 5 demontiert. In Fig. 4
ist das derart gebildete fertiggestellte Wärmeleitrohr gezeigt. Der Dichtring (Weich
dichtung) hat seine Funktion bei der Erzeugung des Vakuums erfüllt und spielt bei
der Dauerabdichtung keine Rolle. Die Dauerabdichtung wird über die Flächenpres
sung der Stopfen gegen die Innenröhre sichergestellt.
In Fig. 5 ist ein Wärmeleitrohr mit innenliegendem Docht gezeigt. Ein derartiges
Wärmeleitrohr wird dann eingesetzt, wenn zwischen dem relativ kalten Ende und
dem relativ heißen Ende des Wärmeleitrohres kein natürliches Gefälle vorgesehen
werden kann. In einem solchen Anwendungsfall dient ein Docht 11, welcher zwi
schen den beiden Stopfen 4, 9 des Wärmeleitrohres an Querbohrungen in den
Stopfenspitzen befestigt ist, zur Rückleitung der am relativ heißen Ende verdampften
und sich am relativ kalten Ende niederschlagenden Flüssigkeit zurück zum relativ
heißen Ende. Der Docht wird wie folgt in die Innenröhre eingebracht:
Der spiralförmig gewundene Docht 11 wird am Stopfen 4 befestigt, bevor dieser in
die Innenröhre eingeführt wird. Das freie Ende des Dochtes ragt über die Öffnung 2
und wird am Stopfen 9 befestigt, bevor dieser auf die Öffnung 2 aufgesteckt wird.
Aufgrund seiner spiralförmigen Ausbildung läßt sich der Docht 11 auf den räumli
chen Abstand zwischen den Stopfen des fertiggestellten Wärmeleitrohres auszie
hen.
Vor dem Einpressen eines Stopfens in die Innenröhre eines Wärmeleitrohres kann
zusätzlich in die Nut des Stopfens ein anaerobes Eindring- und Dichtmittel einge
bracht werden, welches bei Zufuhr von Sauerstoff flüssig ist und bei Abschluß von
Sauerstoff aushärtet. Durch dieses Eindring- und Dichtmittel wird ein eventuell noch
innerhalb des Wärmeleitrohres befindlicher Sauerstoffrest "verbraucht", bevor das
Eindring- und Dichtmittel abdichtend aushärtet.
Bei der vorstehenden Beschreibung ist nur von einer einzigen Innenröhre 1 eines
Wärmeleitrohres die Rede. Es versteht sich jedoch von selbst, daß vorzugsweise
mehrere Innenröhren parallel nebeneinander in einem Kühlprofil verlaufen, wobei
die Wärmeleitrohre vorzugsweise gleichzeitig in der beschriebenen Art und Weise
fertiggestellt werden.
In den Fig. 6 und 7 ist ein zum Längs- und Quertransport geeignetes zweiachsi
ges Wärmeleitrohr gezeigt, welches in einer den vorstehenden Ausführungen ähnli
chen Art und Weise herstellbar ist. In Fig. 6 ist ein Schnitt durch eine Seite und in
Fig. 7 ein Schnitt durch eine Stirnseite dargestellt. Das Wärmeleitrohr weist eine
erste Innenröhre 12 sowie eine hierzu senkrechte, mit der ersten Innenröhre ver
bundene zweite Innenröhre 13 auf. Im fertiggestellten Zustand sind die beiden Öff
nungen der Innenröhre 12 mittels Stopfen 14, 15 verschlossen. Ein jeweils an den
Stopfen 14, 15 befestigter Docht 16 erstreckt sich durch die Innenräume beider In
nenröhren 12, 13, wobei der Docht innerhalb der Innenröhre 13 vorzugsweise mä
anderförmig verläuft. In Fig. 7 ist zu erkennen, daß beide Innenröhren unmittelbar in
ein Kühlprofil 17 eingearbeitet, beispielsweise gebohrt und gefräst sind. Ein Deckel
18 dient zum vakuumdichten Verschluß der Innenröhre 13.
Zur Herstellung des zweiachsigen Wärmeleitrohres wird zunächst der spiralförmige
Docht 16 am Stopfen 14 befestigt und in mäanderförmige Nuten der offenen zweiten
Innenröhre 13 eingelegt. Das freie Ende des Dochtes 16 wird über die unmittelbar
neben der zweiten Innenröhre 13 befindliche Öffnung der ersten Innenröhre 12 nach
außen geführt, so daß es in einem späteren Verfahrensschritt am Stopfen 15 befe
stigt werden kann.
Anschließend wird der Deckel 18 der zweiten Innenröhre 13 vakuumdicht montiert,
beispielsweise durch Verschweißen, Verlöten oder Verkleben des Deckels mit dem
Kühlprofil 17. In einem nächsten Verfahrensschritt wird die erste Innenröhre 12 der
art in eine vertikale Position gebracht, daß sich die zweite Innenröhre 13 oben be
findet. Der Stopfen 14 befindet sich in einer Position unterhalb der Innenröhre 13, so
daß die Flüssigkeit 7 durch die unverschlossene obere Öffnung der Innenröhre 12
randvoll eingefüllt werden kann. Durch "Schrägschwenken" der Wärmeleitrohre wird
das Entlüften forciert. Anschließend wird die obere Öffnung der ersten Innenröhre 12
mit dem Stopfen 15 verschlossen. Die weiteren Verfahrensschritte - wie beispiels
weise Drehung um 180° und Kolbenziehen - sind wie vorstehend zum einachsigen
Wärmeleitrohr erläutert.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeleitrohres, gekennzeichnet durch
folgende Schritte:
- a) in die Innenröhre (1, 12) eines Wärmeleitrohres wird ein an einer Kolben ziehstange (5) befestigter erster Stopfen (4, 14) derart eingeschoben, daß sich ein gewünschter Abstand (a) zwischen dem Stopfen und der nach oben zeigenden ersten Öffnung (2) des senkrecht stehenden Wärmeleitrohres ergibt,
- b) die Innenröhre (1, 12) wird randvoll mit einer Flüssigkeit wie Reinwasser, Alkohol oder Azeton gefüllt,
- c) die nach oben zeigende erste Öffnung (2) wird mittels eines zweiten Stop fens (9, 15) verschlossen,
- d) die Innenröhre (1, 12) wird um 180 Grad gedreht,
- e) es wird eine geringe Menge Flüssigkeit (8) in die jetzt nach oben zeigende zweite Öffnung (3) des Wärmeleitrohres eingefüllt,
- f) der erste Stopfen (4, 14) wird mittels der Kolbenziehstange bis zur zweiten Öffnung (3) gezogen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein spiralför
mig ausgebildeter Docht (11, 16) am ersten Stopfen (4, 14) befestigt wird und daß
das freie Ende nach Durchführung des Dochtes durch die Innenröhre (1, 12) an den
zweiten Stopfen (9, 15) montiert wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
bei der Herstellung eines zweiachsigen Wärmeleitrohres mit zwei vorzugsweise
senkrecht zueinander angeordneten und miteinander verbundenen Innenröhren (12,
13) die zweite Innenröhre (13) geöffnet wird, um den Docht (16) vorzugsweise mä
anderförmig einzulegen und anschließend vakuumdicht verschlossen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß in die Stopfen (4, 9, 14, 15) jeweils Hülsen (6, 10) eingepreßtwerden, wodurch
die Dichtflächen der Stopfen vakuumdicht gegen die Wandung der Innenröhre (1,
12) gedrückt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß zur zusätzlichen Abdichtung der mit Stopfen (4, 9, 14, 15) verschlossenen
Wärmeleitrohre eine anaerobe Eindring- und Dichtflüssigkeit zwischen Bohrungs
wand und Stopfen eingebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenröhre (1, 12, 13) durch Bohren oder Fräsen direkt in einem vorzugs
weise aus Aluminium bestehenden Kühlprofil gebildet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996128546 DE19628546A1 (de) | 1996-07-16 | 1996-07-16 | Verfahren zur Herstellung eines Wärmeleitrohres |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996128546 DE19628546A1 (de) | 1996-07-16 | 1996-07-16 | Verfahren zur Herstellung eines Wärmeleitrohres |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19628546A1 true DE19628546A1 (de) | 1998-01-22 |
Family
ID=7799902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996128546 Withdrawn DE19628546A1 (de) | 1996-07-16 | 1996-07-16 | Verfahren zur Herstellung eines Wärmeleitrohres |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19628546A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2429985A1 (de) * | 1974-06-21 | 1976-01-08 | Siemens Ag | Vorrichtung zur luftkuehlung eines scheibenthyristors |
DE3123602A1 (de) * | 1980-06-16 | 1982-04-29 | Showa Aluminum Corp., Sakai, Osaka | Kuehlkoerper fuer waermeerzeugende elemente |
DE3709006C1 (en) * | 1987-03-19 | 1988-07-28 | Licentia Gmbh | Electrically insulating heat tube |
DE3719028A1 (de) * | 1987-06-06 | 1988-12-22 | Asea Brown Boveri | Behaelterdichtung fuer siedefluessigkeitskuehlung |
DE3825981A1 (de) * | 1988-07-27 | 1990-02-15 | Licentia Gmbh | Isothermisierter kuehlkoerper |
-
1996
- 1996-07-16 DE DE1996128546 patent/DE19628546A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2429985A1 (de) * | 1974-06-21 | 1976-01-08 | Siemens Ag | Vorrichtung zur luftkuehlung eines scheibenthyristors |
DE3123602A1 (de) * | 1980-06-16 | 1982-04-29 | Showa Aluminum Corp., Sakai, Osaka | Kuehlkoerper fuer waermeerzeugende elemente |
DE3709006C1 (en) * | 1987-03-19 | 1988-07-28 | Licentia Gmbh | Electrically insulating heat tube |
DE3719028A1 (de) * | 1987-06-06 | 1988-12-22 | Asea Brown Boveri | Behaelterdichtung fuer siedefluessigkeitskuehlung |
DE3825981A1 (de) * | 1988-07-27 | 1990-02-15 | Licentia Gmbh | Isothermisierter kuehlkoerper |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Heat-Pipes zur besonders wirksamen Wärmeübertragung und -ableitung. In: Elektronik Journal, 1974, Bd.9, H.7, S.20 * |
JP 2-244748 A.,In: Patents Abstracts of Japan, E-1013,Dec. 14,1990,Vol.14,No.564 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4019899C1 (de) | ||
DE3545554A1 (de) | Rohr-boden-verbindung, insbesondere fuer waermetauscher | |
DE4203705A1 (de) | Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff sowie hohlkoerper aus thermoplastischem kunststoff | |
DE2252295A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbindung isolierter rohrlaengen | |
DE3019659A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer stroemungsverbindung mit einem rohr sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1945793A1 (de) | Bohrrohrsatz mit mehreren Bohrrohren | |
DE2629030C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von aufeinanderfolgenden Teilen einer Rohrleitung | |
DE8121384U1 (de) | Loesbare rohrkupplung und patrone zur bildung einer solchen rohrkupplung | |
DE3877165T2 (de) | Zylindrische fuehrungsvorrichtung mit betriebsspielkompensierung fuer kraftstoffeinspritzsystem. | |
DE2522094B2 (de) | Behälter aus Kunststoff und Blasform für seine Herstellung | |
DE102007004666A1 (de) | Hydraulische oder pneumatische Einrichtung | |
DE3541244C2 (de) | ||
DE19628546A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wärmeleitrohres | |
EP0018612B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von wärmeisolierenden Verbundprofilen | |
DE19509605A1 (de) | Hydraulischer Aufweitdorn | |
DE3223040A1 (de) | Bohrlochverschluss | |
DE2935804A1 (de) | Verfahren zum herstellen von rohren durch strangpressen sowie zum anbringen eines flansches an mindestens zwei rohren und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens | |
DE2412087C3 (de) | Elastische Einlage zur Abdichtung von Fugen und Verfahren zur Durchführung der Abdichtung | |
DE4446625C1 (de) | Verpreßventil für einen Injektionsbohranker | |
DE4419159C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung | |
DE2132365A1 (de) | Heizkoerperelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19510066A1 (de) | Verfahren zum Befüllen eines Flüssigmetall-Gleitlagers | |
AT222600B (de) | Rohrverbindung | |
DE4005367C2 (de) | ||
DE102008012008B3 (de) | Verfahren zur Umformung eines Hohlprofilbauteils mittels Innenhochdruck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |