[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19623411A1 - Farbstoffmischungen - Google Patents

Farbstoffmischungen

Info

Publication number
DE19623411A1
DE19623411A1 DE1996123411 DE19623411A DE19623411A1 DE 19623411 A1 DE19623411 A1 DE 19623411A1 DE 1996123411 DE1996123411 DE 1996123411 DE 19623411 A DE19623411 A DE 19623411A DE 19623411 A1 DE19623411 A1 DE 19623411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
optionally substituted
alkyl
dye
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996123411
Other languages
English (en)
Inventor
Gunther Dr Lamm
Andreas Johann Dr Schmidt
Ruediger Dr Sens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1996123411 priority Critical patent/DE19623411A1/de
Priority to PCT/EP1997/002817 priority patent/WO1997047690A1/de
Priority to IDP971989A priority patent/ID17442A/id
Publication of DE19623411A1 publication Critical patent/DE19623411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/3858Mixtures of dyes, at least one being a dye classifiable in one of groups B41M5/385 - B41M5/39
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0041Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions mixtures containing one azo dye
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • D06P1/18Azo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • D06P1/20Anthraquinone dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • D06P5/006Transfer printing using subliming dyes using specified dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Farbstoffmischungen, enthaltend mindestens einen Pyridonfarbstoff der Formel I,
in der
X¹ einen 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen oder hetero­ cyclischen Rest,
X² Cyano, Carbamoyl, C₁-C₆-Alkoxycarboyl, Carboxyl oder C₁-C₄-Alkanoyl und
X³ C₁-C₁₃-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist und durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder einen Rest der Formel NE¹E², wobei E¹ und E² unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, C₁-C₁₃-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist und durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann, C₅-C₇-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substi­ tuiertes Pyridyl, gegebenenfalls substituiertes C₁-C₁₃-Alka­ noyl, C₁-C₁₃-Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes C₁-C₁₃-Alkylsulfonyl, C₅-C₇-Cycloalkylsulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylsulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Pyridylsulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Benzoyl, Pyridylcarbonyl oder Thienylcarbonyl oder E¹ und E² zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Succinimido, gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phthalimido oder einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Rest, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthält, stehen, bedeuten,
sowie mindestens einen Azofarbstoff der Formel II
in der
R¹, R² und R³ unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C₁-C₁₃-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist und durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann, substituiertes Phenyl, oder gegebenenfalls substi­ tuiertes C₃-C₇-Cycloalkyl,
R⁴ C₁-C₄-Alkyl,
R⁵ Cyano, Carbamoyl, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, Carboxyl oder C₁-C₄-Alkanoyl und
D den Rest einer Diazokomponente bedeuten,
und/oder einen Anthrachinonfarbstoff der Formel III
in der
L¹ Wasserstoff, C₁-C₁₀-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl,
L² und L³ unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C₁-C₁₀-Alkoxy, Benzyloxy, C₁-C₄-Alkylbenzyloxy, 2-Phenyl­ ethoxy, 2-(C₁-C₄-Alkylphenyl)ethoxy, C₁-C₁₀-Alkylthio, Benzylthio, 2-Phenylethylthio, Halogen, Hydroxyphenyl, C₁-C₄-Alkoxyphenyl oder einen Rest der Formel
worin G¹ für Sauerstoff oder Schwefel und G² für Wasserstoff oder C₁-C₈-Monoalkylsulfamoyl, dessen Alkylkette durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann, stehen, und
L⁴ Amino, Hydroxy oder gegebenenfalls durch Phenyl substituier­ tes C₁-C₁₀-Alkylthio bedeuten,
ein Verfahren zu ihrer thermischen Übertragung sowie ein Ver­ fahren zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Materialien mittels der neuen Farbstoffmischungen.
Es ist bekannt, das Thermotransferdruckverfahren mit einzelnen Farbstoffen oder auch mit Mischungen von Farbstoffen durchzu­ führen. Dabei hat sich jedoch gezeigt, daß die zur Anwendung kommenden Farbstoffe noch anwendungstechnische Mängel aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, neue Farbstoff­ mischungen bereitzustellen, die sich in vorteilhafter Weise zur thermischen Übertragung eignen.
Demgemäß wurden die eingangs näher bezeichneten Farbstoff­ mischungen gefunden.
Reste D können sich z. B. von einer Diazokomponente ableiten, die aus der Anilin-, Phenylazoanilin-, Aminothiophen-, Phenylazo­ aminothiophen-, Aminothiazol-, Phenylazoaminothiazol-, Aminoiso­ thiazol- oder Aminothiadiazolreihe stammt.
Hervorzuheben sind Farbstoffmischungen, die mindestens einen Azo­ farbstoff der Formel II enthalten, in der sich der Rest D z. B. von einer Diazokomponente D-NH₂ der Formel
ableitet, wobei
R⁶, R⁷ und R⁸ unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C₁-C₁₃-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist und durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann, Cyano, Halogen, Nitro oder einen Rest der Formel -CO-OR¹⁶, -CO-NR¹⁶R¹⁷, -SO₂-R¹⁶, -SO₂-OR¹⁶, SO₂-NR¹⁶R¹⁷ oder
worin R¹⁶ und R¹⁷ unabhängig voneinander jeweils für Wasser­ stoff, C₁-C₁₃-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist und durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann, stehen,
R⁹ Wasserstoff, Chlor, Cyano, C₁-C₈-Alkyl, das durch 1 Sauer­ stoffatom in Etherfunktion unterbrochen sein kann, C₁-C₈-Alkoxy, C₁-C₈-Alkylthio, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzyl, Benzyloxy oder einen Rest der Formel -CO-OR¹⁶ oder -CO-NR¹⁶R¹⁷, worin R¹⁶ und R¹⁷ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen,
R¹⁰ Wasserstoff, Cyano, Nitro oder einen Rest der Formel -CO-OR¹⁶ oder -CO-NR¹⁶R¹⁷, worin R¹⁶ und R¹⁷ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen, oder R⁹ und R¹⁰ zusammen einen anellierten Benzolring,
R¹¹ Cyano, Nitro, Formyl oder einen Rest der Formel
worin R¹⁶ und R¹⁷ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen,
R¹² und R¹³ unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor, Cyano, Nitro oder einen Rest der Formel -CO-OR¹⁶ oder -CO-NR¹⁶R¹⁷, worin R¹⁶ und R¹⁷ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen,
R¹⁴ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Chlor und
R¹⁵ Cyano oder einen Rest der Formel -CO-OR¹⁶ oder -CO-NR¹⁶R¹⁷, worin R¹⁶ und R¹⁷ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen, bedeuten.
X¹ stellt einen 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen oder hetero­ cyclischen, vorzugsweise aromatischen, Rest dar, der gegebenen­ falls substituiert ist und benzoanelliert sein kann.
Reste X¹ können sich z. B. von Komponenten aus der Benzol-, Indol-, Chinolin-, Aminonaphthalin-, Pyrrol-, Aminothiazol-, Benz­ imidazol-, Benzthiazol-, Aminothiophen- oder Diaminopyridinreihe ableiten.
Wichtige Reste X¹ sind z. B. solche der Formeln Va bis Vj
worin
n für 0 oder 1,
Z¹ für Wasserstoff, C₁-C₁₃-Alkyl, das gegebenenfalls durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylsulfonylamino, C₁-C₄-Mono- oder Dial­ kylaminosulfonylamino oder den Rest -NHCOZ⁷ oder -NHCO₂Z⁷, wobei Z⁷ die Bedeutung von Phenyl, Benzyl, Tolyl oder C₁-C₁₃-Alkyl, das gegebenenfalls durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist, besitzt,
Z² für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy,
Z³ und Z⁴ unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, C₁-C₁₃-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist und durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann, C₃-C₄-Alkenyl, C₅-C₇-Cycloalkyl, Phenyl oder Tolyl oder zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom für einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Rest, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthält,
Z⁵ für Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl und
Z⁶ für Wasserstoff, Halogen, C₁-C₁₃-Alkyl, gegebenenfalls substi­ tuiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Benzyl, C₅-C₇-Cycloalkyl, Thienyl, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkyl­ thio oder C₁-C₁₃-Monoalkylamino stehen.
Alle in den obengenannten Formeln auftretenden Alkyl- oder Alkenylgruppen können sowohl geradkettig als auch verzweigt sein.
Wenn in den obengenannten Formeln substituierte Alkylreste auf­ treten, so können als Substituenten, sofern nicht anders ver­ merkt, z. B. Cyclohexyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, C₁-C₈-Alkanoyloxy, C₁-C₈-Alkylaminocarbonyloxy, C₁-C₈-Alkoxy­ carbonyl, C₁-C₈-Alkoxycarbonyloxy, wobei die Alkylkette der beiden letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist und durch Phenyl oder Phenoxy substituiert sein kann, Cyclohexyloxy, Phenoxy, Halogen, Hydroxy oder Cyano in Betracht kommen. Die Alkylreste weisen dabei in der Regel 1 oder 2 Substituenten auf.
Wenn in den obengenannten Formeln Alkylreste auftreten, die durch Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sind, so sind, solche Alkylreste bevorzugt, die durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sind.
Wenn in den obengenannten Formeln substituierte Cyclohexyl-, Phenyl- oder Pyridylreste auftreten, so können als Substituenten, z. B. C₁-C₈-Alkyl, C₁-C₈-Alkoxy, Benzyloxy, Halogen, dabei insbe­ sondere Chlor oder Brom, Nitro oder Carboxyl in Betracht kommen. Die Cyclohexyl-, Phenyl- oder Pyridylreste weisen dabei in der Regel 1 bis 3 Substituenten auf.
Alkylreste sind z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, Hexyl, 2-Methylpentyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Isooctyl, Nonyl, Isononyl, Decyl, Isodecyl Undecyl, Dodecyl, Tri­ decyl, Isotridecyl, (die Bezeichnungen Isooctyl, Isononyl, Iso­ decyl und Isotridecyl, sind Trivialbezeichnungen und stammen von den nach der Oxosynthese erhaltenen Alkoholen - vgl. dazu Ullmann′s Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Edition, Vol. A1, Seiten 290 bis 293, sowie Vol. A10, Seiten 284 und 285), 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Propoxyethyl, 2-Isopropoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 2- oder 3-Methoxypropyl, 2- oder 3-Ethoxypropyl, 2- oder 3-Propoxypropyl, 2- oder 3-Butoxypropyl, 2- oder 4-Meth­ oxybutyl, 2- oder 4-Ethoxybutyl, 2- oder 4-Propoxybutyl, 2- oder 4-Butoxybutyl, 3,6-Dioxaheptyl, 3,6-Dioxaoctyl, 4,8-Dioxanonyl, 3,7-Dioxaoctyl, 3,7-Dioxanonyl, 4,7-Dioxaoctyl, 4,7-Dioxanonyl, 4,8-Dioxadecyl, 3,6,8-Trioxadecyl, 3,6,9-Trioxaundecyl, 3,6,9,12-Tetraoxatridecyl, 3,6,9,12-Tetraoxatetradecyl, 2-Meth­ oxycarbonylethyl, 2-Ethoxycarbonylethyl, 2-Propoxycarbonylethyl, 2-Isopropoxycarbonylethyl, 2-Butoxycarbonylethyl, 2- oder 3-Meth­ oxycarbonylpropyl, 2- oder 3-Ethoxycarbonylpropyl, 2- oder 3-Propoxycarbonylpropyl, 2- oder 3-Butoxycarbonylpropyl, 2- oder 4-Methoxycarbonylbutyl, 2- oder 4-Ethoxycarbonylbutyl, 2- oder 4-Propoxycarbonylbutyl, 2- oder 4-Butoxycarbonylbutyl, 2-Methoxy­ carbonyloxyethyl, 2-Ethoxycarbonyloxyethyl, 2-Propoxycarbonyl­ oxyethyl, 2-Isopropoxycarbonyloxyethyl, 2-Butoxycarbonyloxyethyl, 2- oder 3-Methoxycarbonyloxypropyl, 2- oder 3-Ethoxycarbonyloxy­ propyl, 2- oder 3-Propoxycarbonyloxypropyl, 2- oder 3-Butoxy­ carbonyloxypropyl, 2- oder 4-Methoxycarbonyloxybutyl, 2- oder 4-Ethoxycarbonyloxybutyl, 2- oder 4-Propoxycarbonyloxybutyl, 2- oder 4-Butoxycarbonyloxybutyl, 2-(2-Phenylethoxycarbonyl­ oxy)ethyl, 2- oder 3-(2-Phenylethoxycarbonyloxy)propyl, 2-(2-Ethoxyethoxycarbonyloxy)ethyl, 2- oder 3-(2-Ethoxyethoxy­ carbonyloxy)propyl, 2-Methylaminocarbonyloxyethyl, 2-Ethylamino­ carbonyloxyethyl, 2- oder 3-Methylaminocarbonyloxypropyl, 2- oder 3-Ethylaminocarbonyloxypropyl, 2- oder 4-Methylaminocarbonyloxy­ butyl, 2- oder 4-Ethylaminocarbonyloxybutyl, Cyclohexylmethyl, 2-Cyclohexylethyl, Benzyl-2-Phenylethyl, 2-, 3- oder 4-Methyl­ benzyl, 2-, 3- oder 4-Methoxybenzyl, 2-, 3- oder 4-Nitrobenzyl, 2-Hydroxyethyl, 2- oder 3-Hydroxypropyl, 2- oder 4-Hydroxybutyl, 2-Cyclohexyloxyethyl, 2- oder 3-Cyclohexyloxypropyl, 2- oder 4-Cyclohexyloxybutyl, 2-Phenoxyethyl, 2- oder 3-Phenoxypropyl, 2- oder 4-Phenoxybutyl, Trifluormethyl, 2-Chlorethyl, 2- oder 3-Chlorpropyl, 2-Cyanoethyl, 2- oder 3-Cyanopropyl oder 2- oder 4-Cyanobutyl.
Alkenylreste sind z. B. Prop-1-en-3-yl, But-2-en-4-yl oder 2-Methylprop-1-en-3-yl.
Cycloalkylreste sind z. B. Cyclopentyl, Methylcyclopentyl, Dimethylcyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl oder Cyclo­ heptyl.
Phenylreste sind z. B. Phenyl, 2-, 3- oder 4-Methylphenyl, 2-, 3- oder 4-Ethylphenyl, 2-, 3- oder 4-Propylphenyl, 2-, 3- oder 4-Isopropylphenyl, 2-, 3- oder 4-Butylphenyl, 2,3-, 2,4- oder 2,6-Dimethylphenyl, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Ethoxyphenyl, 2,3-, 2,4- oder 2,6-Dimethoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Fluorphenyl, 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl, 2-, 3- oder 4-Brom­ phenyl oder 2-, 3- oder 4-Nitrophenyl oder 2-, 3- oder 4-Carboxylphenyl.
Pyridylreste sind z. B. Pyridyl, 2-, 3- oder 4-Methylpyridyl oder 2-, 3- oder 4-Carboxylpyridyl.
Carbamoylreste sind z. B. Mono- oder Dimethylcarbamoyl, Mono- oder Diethylcarbamoyl, Mono- oder Dipropylcarbamoyl, Mono- oder Diiso­ propylcarbamoyl, oder Mono- oder Dibutylcarbamoyl.
Alkylthioreste sind z. B. Methylthio, Ethylthio, Propylthio, isopropylthio, Butylthio, Isobutylthio, Pentylthio, Hexylthio, Heptylthio, Octylthio, Isooctylthio, 2-Ethylhexylthio, Nonylthio, Isononylthio, Decylthio oder Isodecylthio.
Alkoxyreste sind z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, Pentyloxy, Isopentyloxy, Neo­ pentyloxy, tert-Pentyloxy, Hexyloxy, 2-Methylpentyloxy, Heptyl­ oxy, Octyloxy, Isooctyloxy oder 2-Ethylhexyloxy.
Halogen ist z. B. Fluor, Chlor oder Brom.
Alkylsulfonyl-, Cycloalkylsufonyl-, Phenylsulfonyl- und Pyridyl­ sulfonylreste sind z. B. Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Propyl­ sulfonyl, Isopropylsulfonyl, Butylsulfonyl, Isobutylsulfonyl, sec-Butylsulfonyl, Pentylsulfonyl, Isopentylsulfonyl, Neopentyl­ sulfonyl, Hexylsulfonyl, Heptylsulfonyl, Octylsulfonyl, 2-Ethyl­ hexylsulfonyl, Cyclopentylsulfonyl, Cyclohexylsulfonyl, Cyclohep­ tylsulfonyl, Phenylsulfonyl, 2-Methylphenylsulfonyl, 2-Methoxy­ phenylsulfonyl, 2-Chlorphenylsulfony, 2-Nitrophenylsulfonyl, Pyridylsulfonyl oder 2-, 3- oder 4-Methylpyridylsulfonyl.
Alkoxycarbonylreste sind z. B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Isobutoxy­ carbonyl, sec-Butoxycarbonyl, Pentyloxycarbonyl, Isopentyloxy­ carbonyl, Neopentyloxycarbonyl, Hexyloxycarbonyl, Heptyloxy­ carbonyl, Octyloxycarbonyl, Isooctyloxycarbonyl oder 2-Ethyl­ hexyloxycarbonyl.
Alkanoyl- und Benzoylreste sind z. B. Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Pentanoyl, Hexanoyl, Benzoyl, 2-, 3- oder 4-Methyl­ benzoyl, 2-, 3- oder 4-Methoxybenzoyl, 2-, 3- oder 4-Chlorbenzoyl oder 2-, 3- oder 4-Nitrobenzoyl.
Alkylsulfonylamino- und Mono- oder Dialkylaminosulfonylaminoreste sind z. B. Methylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, Propyl­ sulfonylamino, Isopropylsulfonylamino, Butylsulfonylamino, Mono- oder Dimethylaminosulfonylamino, Mono- oder Diethylaminosulfonyl­ amino, Mono- oder Dipropylaminosulfonylamino, Mono- oder Diiso­ propylaminosulfonylamino, Mono- oder Dibutylaminosulfonylamino oder (N-Methyl-N-ethylaminosulfonyl)amino.
Alkoxyreste sind z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, tert-Butoxy, Pentyloxy, Isopenty­ loxy, Neopentyloxy, tert-Pentyloxy, Hexyloxy, Heptyloxy, Octyl­ oxy, Isooctyloxy, 2-Ethylhexyloxy, Nonyloxy, Isononyloxy, Decyl­ oxy, Isodecyloxy, 2-, 3- oder 4-Methylbenzyloxy, 2-(2-, 3- oder 4-Methylphenyl)ethoxy.
Sulfamoylreste sind z. B. Methylsulfamoyl, Ethylsulfamoyl, Propyl­ sulfamoyl, Isopropylsulfamoyl, Butylsulfamoyl, Pentylsulfamoyl, Hexylsulfamoyl, Heptylsulfamoyl, Octylsulfamoyl, 2-Ethylhexyl­ sulfamoyl, 2-Methoxyethylsulfamoyl, 2-Ethoxyethylsulfamoyl, 2- oder 3-Methoxypropylsulfamoyl, 2- oder 3-Ethoxypropyl­ sulfamoyl, 3,6-Dioxaheptylsulfamoyl oder 2-Ethoxyethylsulfamoyl, 3,6-Dioxaoctylsulfamoyl.
Wenn die Reste E¹ und E² oder Z³ und Z⁴ jeweils zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen gesät­ tigten heterocyclischen Rest, der gegebenenfalls weitere Hetero­ atome enthält, bedeuten, so können dafür z. B. Pyrrolidinyl, piperidinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Thiomorpholinyl-S,S-dioxid, Piperazinyl oder N-(C₁-C₄-Alkyl)piperazinyl, wie N-Methyl- oder N-Ethylpiperazinyl, in Betracht kommen.
Bevorzugte Mischungspartner sind Pyridonfarbstoffe der Formel I, in der X² Cyano bedeutet.
Bevorzugte Mischungspartner sind weiterhin Pyridonfarbstoffe der Formel I, in der X³ C₁-C₁₃-Alkyl, das gegebenenfalls durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist, bedeutet.
Besonders bevorzugte Mischungspartner sind Pyridonfarbstoffe der Formel I, in der X³ C₁-C₆-Alkyl, das gegebenenfalls durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist, bedeutet.
Weiterhin bevorzugte Mischungspartner sind Pyridonfarbstoffe der Formel I, in der X¹ einen Rest bedeutet, der sich von einer Kompo­ nente aus der Thiazolreihe ableitet, insbesondere einen Rest der Formel Vi.
Besonders hervorzuheben als Mischungspartner sind Pyridon­ farbstoffe der Formel Ia
in der
X³ C₁-C₈-Alkyl,
Z³ und Z⁴ unabhängig voneinander jeweils C₁-C₈-Alkyl, das gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl oder Phenyl substituiert ist, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Prop-1-en-3-yl und
Z⁶ verzweigtes C₃-C₁₀-Alkyl oder Phenyl, insbesondere verzweigtes C₃-C₈-Alkyl bedeuten.
Ganz besonders hervorzuheben als Mischungspartner sind Pyridon­ farbstoffe der Formel Ia, in der Z⁶ verzweigtes C₃-C₆-Alkyl, ins­ besondere verzweigtes C₅-Alkyl bedeutet, wobei Neopentyl besonders zu nennen ist.
Weiterhin ganz besonders hervorzuheben als Mischungspartner sind Pyridonfarbstoffe der Formel Ia, in der, wenn die Reste Z³ und Z⁴ jeweils C₁-C₈-Alkyl bedeuten, die Summe der in den beiden Resten Z³ und Z⁴ vorhandenen Kohlenstoffatome mindestens 7, insbesondere mindestens 8, beträgt.
Bevorzugte Mischungspartner sind Azofarbstoffe der Formel II, in der R⁴ Methyl und R¹, R² und R³ unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder C₁-C₁₃-Alkyl, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Acetyloxy, Cyano oder Phenyl substituiert ist und durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann, dedeuten.
Besonders interessante Mischungspartner sind Azofarbstoffe der Formel II, in der der Rest D sich von einer Diazokomponente ableitet, die der Formel IVa, IVb, IVc, IVd, IVe, IVf oder IVg gehorcht.
Weiterhin bevorzugte Mischungspartner sind Azofarbstoffe der Formel II, in der der Rest D sich von einer Diazokomponente ableitet, die der Formel IVa, IVb, IVd oder IVf gehorcht, wo­ bei R⁶, R⁷ und R⁸ unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C₁-C₁₀-Alkyl, das durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann und gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkoxy­ carbonyl oder C₁-C₄-Alkanoyloxy substituiert ist, Cyano, Halogen, Nitro oder einen Rest der Formel -CO-OR¹⁸, -CO-NR¹⁸R¹⁹, -SO₂-R¹⁸, -SO₂-OR¹⁸ oder -SO₂-NR¹⁸R¹⁹, worin R¹⁹ und R²⁰ unabhängig vonein­ ander jeweils für Wasserstoff oder C₁-C₁₀-Alkyl, das durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann und gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkoxycarbonyl oder C₁-C₄-Alkanoyloxy substituiert ist, stehen, bedeuten.
Weiterhin bevorzugte Mischungspartner sind Azofarbstoffe der Formel II, in der der Rest D sich von einer Diazokomponente ableitet, die der Formel IVc gehorcht, wobei
R⁹ Wasserstoff, Chlor, C₁-C₈-Alkyl, gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl,
R¹⁰ Cyano oder einen Rest der Formel -CO-OR¹⁸ oder -CO-NR¹⁸R¹⁹, worin R¹⁸ und R¹⁹ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen und
R¹¹ einen Rest der Formel
worin R¹⁸ und R¹⁹ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen, bedeuten.
Weiterhin bevorzugte Mischungspartner sind Azofarbstoffe der Formel II, in der der Rest D sich von einer Diazokomponente ableitet, die der Formel IVe gehorcht, wobei
R⁹ Wasserstoff, Chlor, C₁-C₈-Alkyl, gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl und
R¹² Cyano, Nitro, Formyl oder einen Rest der Formel -CO-OR¹⁸, wobei R¹⁸ die obengenannte Bedeutung besitzt, bedeuten.
Weiterhin bevorzugte Mischungspartner sind Azofarbstoffe der Formel II, in der der Rest D sich von einer Diazokomponente ableitet, die der Formel IVg gehorcht, wobei
R⁹ C₁-C₈-Alkyl, das durch 1 Sauerstoffatom in Etherfunktion unterbrochen sein kann, C₁-C₈-Alkoxy, gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Phenyl, Benzyl oder Benzyloxy und
R¹⁰ Cyano, Nitro oder den Rest der Formel -CO-OR¹⁸, wobei R¹⁸ die obengenannte Bedeutung besitzt, bedeuten.
Besonders bevorzugte Mischungspartner sind Azofarbstoffe der Formel II, in der der Rest D sich von einer Diazokomponente ableitet, die der Formel IVc gehorcht, wobei
R⁹ Wasserstoff, Chlor, C₁-C₈-Alkyl, das durch 1 Sauerstoffatom in Etherfunktion unterbrochen sein kann, C₁-C₈-Alkoxy, gegebenen­ falls durch C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Phenyl, Benzyl oder den Rest der Formel -CO-OR¹⁸, wobei R¹⁸ die obengenannte Bedeutung besitzt,
R¹⁰ Cyano oder den Rest der Formel -CO-OR¹⁸, wobei R¹⁸ die obenge­ nannte Bedeutung besitzt und
R¹¹ Cyano, Nitro, Formyl oder den Rest der Formel -CO-OR¹⁸, wobei R¹⁸ die obengenannte Bedeutung besitzt, bedeuten.
Bevorzugte Mischungspartner sind Anthrachinonfarbstoffe der Formel III, in der L¹ Wasserstoff und L⁴ Hydroxy bedeuten und L² und L³ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen.
Bevorzugte Mischungspartner sind weiterhin Anthrachinonfarbstoffe der Formel III, in der L² und/oder L³ einen Rest der Formel
bedeuten, worin G¹ und G² jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen.
Bevorzugte Mischungspartner sind weiterhin Anthrachinonfarbstoffe der Formel IIIa
in der G¹ und G² jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen enthalten in der Regel 20 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 70 Gew.-% und insbesondere 40 bis 60 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Farbstoff­ mischung, einen oder mehrere Pyridonfarbstoffe der Formel I sowie 20 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 70 Gew.-% und insbesondere 40 bis 60 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Farbstoff­ mischung, einen oder mehrere Azofarbstoffe der Formel II und/oder Anthrachinonfarbstoffe der Formel III.
Die neuen Farbstoffmischungen können nach an sich bekannten Methoden, z. B. durch Abmischen der Einzelfarbstoffe im oben­ genannten Gewichtsverhältnis erhalten werden.
Die Pyridonfarbstoffe der Formel I sind bekannt und z. B. in der Patentanmeldung PCT/EP95/04267 beschrieben.
Die Azofarbstoffe der Formel II sind ebenfalls an sich bekannt und z. B. in der US-A-4 939 118 oder US-A-5 403 363 beschrieben oder können nach den dort genannten Methoden erhalten werden.
Die Anthrachinonfarbstoffe der Formel III sind ebenfalls an sich bekannt und beispielsweise in K. Venkataraman "The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol. III, Seiten 391 bis 413, Academic Press, New York, London, 1970, beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen zeichnen sich durch vorteilhafte anwendungstechnische Eigenschaften aus. Sie weisen eine hohe Löslichkeit im Farbband (gute Kompatibilität mit dem Bindemittel), eine hohe Stabilität in der Druckfarbe, eine gute Transferierbarkeit, eine hohe Bildstabilität (d. h. gute Licht­ echtheit sowie gute Stabilität gegenüber Umwelteinflüssen, z. B. Feuchtigkeit, Temperatur oder Chemikalien) auf und gewährleisten eine flexible coloristische Anpassung an die restlichen subtrak­ tiven Grundfarben, wodurch hochwertige Farbenräume resultieren.
Insbesondere hervorzuheben ist die spektral gleichmäßige Abnahme der Einzelkomponenten bei Bestrahlung, d. h. der Einzelfarbstoff mit der geringeren Lichtechtheit nimmt in der Regel nicht bevor­ zugt ab.
Bei allen im folgenden aufgeführten Anwendungsgebieten ergeben die erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen Drucke oder Färbungen, die sehr brillant, farbstark und stabil sind.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Ver­ fahren zur Übertragung von Farbstoffen von einem Träger auf ein mit Kunststoff beschichtetes Papier durch Diffusion oder Subli­ mation mit Hilfe einer Energiequelle, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Träger verwendet, auf dem sich eine eingangs näher bezeichnete Farbstoffmischung befindet.
Zur Herstellung der für das erfindungsgemäße Verfahren benötigten Farbstoffträger werden die Farbstoffmischungen in einem geeigneten organischen Lösungsmittel oder in Mischungen von Lösungsmitteln mit einem oder mehreren Bindemitteln, gegebenen­ falls unter Zugabe von Hilfsmitteln, zu einer Druckfarbe ver­ arbeitet. Diese enthält die Farbstoffe vorzugsweise in molekular­ dispers gelöster Form. Die Druckfarbe kann mittels einer Rakel auf den inerten Träger aufgetragen und die Färbung an der Luft getrocknet werden. Geeignete organische Lösungsmittel für die Farbstoffmischungen sind z. B. solche, in denen die Löslichkeit der Farbstoffmischungen bei einer Temperatur von 20°C größer als 1 Gew.-%, vorzugsweise größer als 5 Gew.-% ist.
Beispielhaft seien Ethanol, Propanol, Isobutanol, Tetrahydro­ furan, Methylenchlorid, Methylethylketon, Cyclopentanon, Cyclo­ hexanon, Toluol, Chlorbenzol oder deren Mischungen genannt.
Als Bindemittel kommen alle Resins oder Polymermaterialien in Betracht, die in organischen Lösungsmitteln löslich sind und die die Farbstoffmischungen an den inerten Träger abriebfest zu bin­ den vermögen. Dabei werden solche Bindemittel bevorzugt, die die Farbstoffmischung nach Trocknung der Druckfarbe an der Luft in Form eines klaren, transparenten Films aufnehmen, ohne daß dabei eine sichtbare Auskristallisation der Farbstoffmischung auftritt.
Solche Bindemittel sind beispielsweise in der US-A-5 132 438 oder in den entsprechenden dort zitierten Patentanmeldungen genannt. Darüber hinaus sind gesättigte lineare Polyester zu nennen.
Bevorzugte Bindemittel sind Ethylcellulose, Ethylhydroxyethyl­ cellulose, Polyvinylbutyral, Polyvinylacetat, Cellulosepropionat oder gesättigte lineare Polyester.
Das Gewichtsverhältnis Bindemittel: Farbstoffmischung beträgt im allgemeinen 1 : 1 bis 10 : 1.
Als Hilfsmittel kommen z. B. Trennmittel in Betracht, wie sie in der US-A-5 132 438 oder den entsprechend dort zitierten Patent­ anmeldungen genannt sind. Darüber hinaus sind besonders orga­ nische Additive zu nennen, welche das Auskristallisieren der Transferfarbstoffe bei Lagerung oder beim Erhitzen des Farbbandes verhindern, z. B. Cholesterin oder Vanillin.
Geeignete inerte Träger sind z. B. in der US-A-5 132 438 oder in den entsprechenden dort zitierten Patentanmeldungen beschrieben. Die Dicke des Farbstoffträgers beträgt im allgemeinen 3 bis 30 µm, vorzugsweise 5 bis 10 µm.
Als Farbstoffnehmerschicht kommen prinzipiell alle temperatur­ stabilen Kunststoffschichten mit Affinität zu den zu trans­ ferierenden Farbstoffen in Betracht, z. B. modifizierte Poly­ carbonate oder Polyester. Weitere Einzelheiten dazu können z. B. aus der US-A-5 132 438 oder den entsprechenden dort zitierten Patentanmeldungen entnommen werden.
Die Übertragung erfolgt mittels einer Energiequelle, z. B. mittels eines Lasers oder eines Thermokopfes, wobei letzterer auf eine Temperatur von 300°C aufheizbar sein muß, damit der Farbstoff­ transfer im Zeitbereich t: 0 < t < 15 msec erfolgen kann. Dabei migriert der Farbstoff aus dem Transferblatt und diffundiert in die Oberflächenbeschichtung des Aufnahmemediums.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen eignen sich weiterhin vorteilhaft zum Färben oder Bedrucken (auch mittels des Ink-Jet-Ver­ fahrens) von synthetischen Materialien, z. B. von Polyestern, Polyamiden oder Polycarbonaten. Insbesondere zu nennen sind tex­ tile Materialien, wie Fasern, Garne, Zwirne, Maschenware, Webware oder Non-wovens aus Polyester, modifiziertem Polyester, z. B. anionisch modifiziertem Polyester, oder Mischgewebe von Polyester mit Cellulose, Baumwolle, Viskose oder Wolle. Die Färbe- und Druckbedingungen, die auch das Färben in überkritischen Kohlen­ dioxid einschließen, sind an sich bekannt. Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können auch zum Färben von keratinischen Fasern, z. B. bei der Haarfärbung oder der Färbung von Pelzen, verwendet werden
Die neuen Farbstoffmischungen eignen sich weiterhin vorteilhaft für die Herstellung von Farbfiltern, wie sie z. B. in der EP-A-399 473 beschrieben sind.
Schließlich können sie auch vorteilhaft als Farbmittel für die Herstellung von Tonern für die Elektrophotographie verwendet werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Im folgenden sind zunächst die Einzelfarbstoffe aufgeführt, die als Mischungspartner dienten.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Farbstoff Nr. 29
Tabelle 4
Farbstoffmischungen
Vorschrift für die thermische Übertragung:
  • a) 10 g Farbstoffmischung werden, gegebenenfalls unter kurz­ zeitigem Erwärmen auf 80 bis 90°C, in 100 g einer 10 gew.-%igen Lösung eines Bindemittels auf Basis von Polyvinylbutyral in einem Methylethylketon/Toluol/Cyclo­ hexanon-Gemisch (4,5 : 2 : 2 v/v/v) eingerührt.
    Das Gemisch wird mit einer 10 µm Rakel auf eine Polyester­ folie von 6 µm Dicke, auf deren Rückseite eine geeignete Gleitschicht aufgebracht ist, aufgerakelt und mit einem Föhn 1 Minute trockengeblasen. Bevor das Farbband verdruckt werden kann, muß es mindestens 24 Stunden an der Luft nachtrocknen, da Restlösungsmittel den Druckvorgang beeinträchtigen können.
  • b) Die Farbbänder werden auf einer rechnergesteuerten Versuchs­ anordnung, die mit einem handelsüblichen Thermokopf ausge­ stattet ist, auf handelsübliches Videoprintpapier (Color Videoprint Paper der Firma Hitachi) verdruckt.
    Durch Veränderung der Spannung wird die Energieabgabe des Thermokopfs gesteuert, wobei die eingestellte Impulsdauer 7 ms beträgt und immer nur ein Impuls abgegeben wird. Die abgegebene Energie liegt zwischen 0,5 und 2,0 mJ/Dot.
    Da die Höhe der Anfärbung direkt proportional der zugeführten Energie ist, kann ein Farbkeil erzeugt und spektroskopisch ausgewertet werden.
    Aus der graphischen Auftragung der Farbtiefe gegen die Zuge­ führte Energie je Heizelement wird der Q*-Wert (= Energie in mJ für den Extinktionswert 1) und die Steigung m in 1/mJ ermittelt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind zusammen mit den Werten für die Lichtechtheit (LE) in der folgenden Tabelle 5 aufgeführt.
Als Wert für die Beurteilung der Lichtechtheit ist die Anzahl der Bestrahlungsstunden angegeben, nach der 20% der ursprünglich vorhandenen Farbstoffmenge zerstört war.
Tabelle 5
Anwendung beim Färben
10 g Polyestergewebe werden bei einer Temperatur von 50°C in 200 ml einer Färbeflotte gegeben, die X Gew.-%, bezogen auf das Polyestergewebe, Farbstoffmischung enthält und deren pH-Wert mittels Essigsäure auf 4,5 eingestellt ist. Man behandelt 5 min bei 50°C, steigert dann die Temperatur der Flotte innerhalb von 30 min auf 130°C, hält 60 min bei dieser Temperatur und läßt dann innerhalb von 20 min auf 60°C abkühlen.
Danach wird das ausgefärbte Polyestergewebe reduktiv gereinigt, indem man es 15 min in 200 ml einer Flotte, die 5 ml/l 32 gew.-%ige Natronlauge, 3 g/l Natriumdithionit und 1 g/l eines Anlagerungsproduktes von 48 mol Ethylenoxid an 1 mol Ricinusöl enthält, bei 65°C behandelt. Schließlich wird das Gewebe gespült, mit verdünnter Essigsäure neutralisiert, nochmals gespült und getrocknet.
Die Farbstoffmischungen Nr. 41, 42 und 43 wurden jeweils in einer Menge (X) von 0,35 Gew.-% angewandt. Man erhielt hochbrillante rote Färbungen mit hervorragender Lichtechtheit.
Ferner wurden die Farbstoffe Nr. 22 und 28 im Massenverhältnis 1 : 1, 1 : 2 und 1 : 3 gemischt und die Mischungen jeweils in einer Menge (X) von 0,35 Gew.-% angewandt. Man erhielt ebenfalls hoch­ brillante Färbungen mit hervorragender Lichtechtheit.

Claims (9)

1. Farbstoffmischungen, enthaltend mindestens einen Pyridon­ farbstoff der Formel I, in der
X¹ einen 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Rest,
X² Cyano, Carbamoyl, C₁-C₆-Alkoxycarboyl, Carboxyl oder C₁-C₄-Alkanoyl und
X³ C₁-C₁₃-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist und durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Etherfunktion unter­ brochen sein kann, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder einen Rest der Formel NE¹E², wobei E¹ und E² unabhängig voneinander jeweils für Wasser­ stoff, C₁-C₁₃-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist und durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Ether­ funktion unterbrochen sein kann, C₅-C₇-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Pyridyl, gegebenenfalls substituiertes C₁-C₁₃-Alkanoyl, C₁-C₁₃-Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes C₁-C₁₃-Alkylsulfonyl, C₅-C₇-Cycloalkyl­ sulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylsul­ fonyl, gegebenenfalls substituiertes Pyridylsulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Benzoyl, Pyridylcar­ bonyl oder Thienylcarbonyl oder E¹ und E² zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom gegebenen­ falls durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Succinimido, gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phthalimido oder einen 5- oder 6-gliedrigen gesät­ tigten heterocyclischen Rest, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthält, stehen, bedeuten,
sowie mindestens einen Azofarbstoff der Formel II in der
R¹, R² und R³ unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C₁-C₁₃-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist und durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann, substituiertes Phenyl, oder gegebenenfalls substituiertes C₃-C₇-Cycloalkyl,
R⁴ C₁-C₄-Alkyl,
R⁵ Cyano, Carbamoyl, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, Carboxyl oder C₁-C₄-Alkanoyl und
D den Rest einer Diazokomponente bedeuten,
und/oder einen Anthrachinonfarbstoff der Formel III in der
L¹ Wasserstoff, C₁-C₁₀-Alkyl oder gegebenenfalls substi­ tuiertes Phenyl,
L² und L³ unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C₁-C₁₀-Alkoxy, Benzyloxy, C₁-C₄-Alkylbenzyloxy, 2-Phenylethoxy, 2-(C₁-C₄-Alkylphenyl)ethoxy, C₁-C₁₀-Alkylthio, Benzylthio, 2-Phenylethylthio, Halogen, Hydroxyphenyl, C₁-C₄-Alkoxyphenyl oder einen Rest der Formel worin G¹ für Sauerstoff oder Schwefel und G² für Wasserstoff oder C₁-C₈-Monoalkylsulfamoyl, dessen Alkylkette durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in Ether­ funktion unterbrochen sein kann, stehen, und
L⁴ Amino, Hydroxy oder gegebenenfalls durch Phenyl sub­ stituiertes C₁-C₁₀-Alkylthio bedeuten.
2. Farbstoffmischungen nach Anspruch 1, enthaltend einen oder mehrere Pyridonfarbstoffe der Formel I, in der X² Cyano bedeutet.
3. Farbstoffmischungen nach Anspruch 1, enthaltend einen oder mehrere Pyridonfarbstoffe der Formel I, in der X³ C₁-C₁₃-Alkyl, das gegebenenfalls durch 1 bis 3 Sauerstoff­ atome in Etherfunktion unterbrochen ist, bedeutet.
4. Farbstoffmischungen nach Anspruch 1, enthaltend einen oder mehrere Pyridonfarbstoffe der Formel I, in der X¹ einen Rest bedeutet, der sich von einer Komponente aus der Benzol-, Indol-, Chinolin-, Naphthalin-, Pyrrol-, Thiazol-, Benz­ imidazol-, Benzthiazol-, Thiophen- oder Pyridinreihe ab­ leitet.
5. Farbstoffmischungen nach Anspruch 1, enthaltend einen oder mehrere Azofarbstoffe der Formel II, in der D sich von einer Diazokomponente aus der Anilin-, Phenylazoanilin-, Amino­ thiophen-, Phenylazoaminothiophen-, Aminothiazol-, Phenyl­ azoaminothiazol-, Aminoisothiazol- oder Aminothiadiazolreihe ableitet.
6. Farbstoffmischungen nach Anspruch 1, enthaltend einen oder mehrere Anthrachinonfarbstoffe der Formel IIIa in der G¹ und G² jeweils die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen.
7. Farbstoffmischungen nach Anspruch 1, enthaltend 20 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Farbstoffmischung, einen oder mehrere Pyridonfarbstoffe der Formel I sowie 20 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Farbstoffmischung, einen oder mehrere Azofarbstoffe der Formel II und/oder Anthrachinonfarbstoffe der Formel III.
8. Verfahren zur Übertragung von Farbstoffen von einem Träger auf ein mit Kunststoff beschichtetes Papier durch Diffusion oder Sublimation mit Hilfe einer Energiequelle, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Träger verwendet, auf dem sich eine Farbstoffmischung gemäß Anspruch 1 befindet.
9. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß man die syn­ thetischen Materialien mit einer Farbstoffmischung gemäß Anspruch 1 behandelt.
DE1996123411 1996-06-12 1996-06-12 Farbstoffmischungen Withdrawn DE19623411A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996123411 DE19623411A1 (de) 1996-06-12 1996-06-12 Farbstoffmischungen
PCT/EP1997/002817 WO1997047690A1 (de) 1996-06-12 1997-05-30 Farbstoffmischungen
IDP971989A ID17442A (id) 1996-06-12 1997-06-10 Campuran-campuran pewarna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996123411 DE19623411A1 (de) 1996-06-12 1996-06-12 Farbstoffmischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19623411A1 true DE19623411A1 (de) 1997-12-18

Family

ID=7796723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996123411 Withdrawn DE19623411A1 (de) 1996-06-12 1996-06-12 Farbstoffmischungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19623411A1 (de)
ID (1) ID17442A (de)
WO (1) WO1997047690A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009108302A (ja) * 2007-09-18 2009-05-21 Lanxess Deutschland Gmbh レッド染料混合物
EP2546317A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-16 Tesa SE Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung
CN101392102B (zh) * 2007-09-18 2014-03-12 朗盛德国有限责任公司 红色染料混合物
DE102015121562A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Hochtemperaturbeständiges farbiges, insbesondere orangefarbiges, Klebeband sowie Verfahren und Träger zu dessen Herstellung und Kabelbaum mit einem derartigen Klebeband
US11081255B2 (en) 2016-01-07 2021-08-03 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg High-temperature and flame-resistant colored adhesive tape, use of a substrate for its manufacture, and cable harness including such an adhesive tape

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9806810D0 (en) 1998-03-31 1998-05-27 Zeneca Ltd Compositions
US20150232678A1 (en) * 2014-02-19 2015-08-20 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet aqueous ink and image forming method
TWI707002B (zh) * 2016-05-25 2020-10-11 瑞士商杭斯曼高級材料公司 分散偶氮染料、其製備方法及其用途

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215535A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Basf Ag Farbstoffmischungen für den Farbstofftransfer
DE4215536A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Basf Ag Cyan-Mischungen für den Farbstofftransfer
DE4232557A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Basf Ag Verwendung von Pyridinfarbstoffen im textilen Bereich, Farbstoffmischungen, enthaltend Pyridinfarbstoffe, sowie Triazolopyridinfarbstoffe mit einem Thienylrest
DE4437166A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-25 Basf Ag Farbstoffmischungen, enthaltend Methin- und Azofarbstoffe
DE4440066A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Basf Ag Methin- und Azamethinfarbstoffe auf Basis von Trifluormethylpyridonen
DE19533026A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Basf Ag Farbstoffmischungen, enthaltend Methin- und Anthrachinonfarbstoffe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009108302A (ja) * 2007-09-18 2009-05-21 Lanxess Deutschland Gmbh レッド染料混合物
EP2039728A3 (de) * 2007-09-18 2010-03-31 Lanxess Deutschland GmbH Rote Farbstoffmischung
CN101392102B (zh) * 2007-09-18 2014-03-12 朗盛德国有限责任公司 红色染料混合物
EP2546317A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-16 Tesa SE Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung
DE102011079114A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Tesa Se Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung
US9695339B2 (en) 2011-07-14 2017-07-04 Tesa Se Adhesive tape with textile carrier for cable bandaging
DE102015121562A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Hochtemperaturbeständiges farbiges, insbesondere orangefarbiges, Klebeband sowie Verfahren und Träger zu dessen Herstellung und Kabelbaum mit einem derartigen Klebeband
US10839987B2 (en) 2015-12-10 2020-11-17 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg High temperature resistant colored, especially orange colored adhesive tape as well as method and carriers for the manufacture thereof and wiring harness with such an adhesive tape
DE102015121562B4 (de) * 2015-12-10 2021-05-06 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Hochtemperaturbeständiges farbiges, insbesondere orangefarbiges, Klebeband, Verfahren zu seiner Herstellung, Verwendung eines Trägers zu seiner Herstellung sowie Verwendung des Klebebandes zur Herstellung von Kabelbäumen
US11081255B2 (en) 2016-01-07 2021-08-03 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg High-temperature and flame-resistant colored adhesive tape, use of a substrate for its manufacture, and cable harness including such an adhesive tape

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997047690A1 (de) 1997-12-18
ID17442A (id) 1997-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0787169B1 (de) Farbstoffmischungen, enthaltend methin- und azofarbstoffe
EP0569785B1 (de) Farbstoffmischungen für den Farbstofftransfer
EP0569784B1 (de) Cyan-Mischungen für den Farbstofftransfer
EP0791034B1 (de) Methin- und azamethinfarbstoffe auf basis von trifluormethylpyridonen
DE19623411A1 (de) Farbstoffmischungen
EP0773976B1 (de) Azofarbstoffe mit einer kupplungskomponente aus der aminothiazolreihe
DE19611351A1 (de) Farbstoffmischungen, enthaltend Thienyl- und/oder Thiazolazofarbstoffe
DE19621026A1 (de) Pyridonfarbstoffe
EP0763571B1 (de) Farbmischungen, enhaltend Methin- und Anthrachinonfarbstoffe
EP0944673B1 (de) Indoleninmethinfarbstoffe auf basis von trifluormethylpyridonen
DE19920808A1 (de) Methin- und Azamethinfarbstoffe auf Basis von 5-gliedrigen Heterocyclen, die eine Trifluormethylgruppe aufweisen
EP0680834A1 (de) Thermische Übertragung von Pyridonfarbstoffen
DE19650958A1 (de) Indoleninmethinfarbstoffe auf Basis von Trifluormethylpyridonen
EP0761464B1 (de) Thermischer Transfer von Farbstoffmischungen, enthaltend Azamethinfarbstoffe
EP0791035B1 (de) Azamethinfarbstoffe
EP0796297B1 (de) Methinfarbstoffe auf basis von formylaminopyridonen
DE19512398A1 (de) Azamethinfarbstoffe mit heterocyclischen Seitengruppen
DE4442391A1 (de) Thermische Übertragung von Azamethinfarbstoffen auf Pyridonbasis
DE19507462A1 (de) Thermische Übertragung von Thienylazatriazolopyridinen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal