[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19622586A1 - Gesenk zur Herstellung von Werkstücken mit exakt definierter Masseverteilung entlang der Längsachse - Google Patents

Gesenk zur Herstellung von Werkstücken mit exakt definierter Masseverteilung entlang der Längsachse

Info

Publication number
DE19622586A1
DE19622586A1 DE1996122586 DE19622586A DE19622586A1 DE 19622586 A1 DE19622586 A1 DE 19622586A1 DE 1996122586 DE1996122586 DE 1996122586 DE 19622586 A DE19622586 A DE 19622586A DE 19622586 A1 DE19622586 A1 DE 19622586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forming
longitudinal axis
die
horizontal
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996122586
Other languages
English (en)
Inventor
Eckart Prof Dr Ing Doege
Goeke Dipl Ing Bros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996122586 priority Critical patent/DE19622586A1/de
Publication of DE19622586A1 publication Critical patent/DE19622586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/02Die forging; Trimming by making use of special dies ; Punching during forging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • B21J13/025Dies with parts moving along auxiliary lateral directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/027Special design or construction with punches moving along auxiliary lateral directions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Gesenk für die Umformung eines Stangenabschnitts mit beliebigem Querschnitt zu einem Werkstück mit exakt definierter Masseverteilung entlang der Längsach­ se als Vorformteil für eine anschließende umformende oder spanende Fertigbear­ beitung, bestehend aus einem vertikal wirkenden Oberwerkzeug und einem Un­ terwerkzeug beliebiger Kontur sowie horizontal wirkenden Umformstempeln, so daß eine horizontale und vertikale Umformung in einem Arbeitshub der Umform­ maschine erfolgt.
Bekannt sind Gesenke und Vorrichtungen mit beweglichen Werkzeugteilen aus DE 25 17 039 und DE 28 52 054 zum Herstellen von rotationssymmetrischen Werk­ stücken und aus DE 39 33 293 A1 und DE 33 43 623 C2 zum Herstellen von hinter­ schnittenen Schmiedestücken. Ebenso ist eine Vorrichtung für die spanlose Kalt­ verformung eines zylinderförmigen Rohlings aus DE 24 62 641 und DE 24 15 549 bekannt. Die beweglichen Werkzeugteile arbeiten bei allen bekannten Systemen radialsymmetrisch und wirken mit einem konischen Ring oder einem Spreizdorn zusammen. Es handelt sich hierbei jeweils um das Herstellen von rotationssym­ metrischen Werkstücken, jedoch nicht um die Herstellung von Langteilen.
Ein Gesenk für die Herstellung von Vorformteilen mit definierter Masseverteilung als Vorform zum Gesenkschmieden oder für eine spanende Fertigbearbeitung ist bislang noch nicht bekannt.
Zur Massevorverteilung für das Gesenkschmieden von Langteilen werden zur Zeit Walzverfahren eingesetzt, die ergänzend zur Gesenkschmiedemaschine ein zu­ sätzliches Umformaggregat erforderlich machen. Die hohen Umformgrade sowie die relativ großen Schwankungen der Masseverteilung bei der Herstellung von Vorformteilen mit diesen Verfahren machen eine Fertigschmiedung in der Regel in mehreren Stufen mit Grat notwendig. Das Schmieden in einem geschlossenen Gesenk ist somit nicht möglich. Einerseits können partielle Masseüberschüsse ein geschlossenes Gesenk zerstören; andererseits wird die Gravur bei partiell zu ge­ ringer Masse nicht vollkommen gefüllt. Die notwendigen Rohteile in Form von Stangenabschnitten können mit Hilfe von herkömmlichen Scherverfahrn mit aus­ reichender Genauigkeit der Gesamtmasse bereits hergestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gesenk zum Umformen von Werk­ stücken mit ausgeprägter, definierter Masseverteilung entlang der Längsachse zu gestalten, die zum einen als Vorformteil zum anschließenden Fertigschmieden, zum anderen auch als Rohteil für eine spanende Nachbearbeitung verwendet werden können. Beim Schmieden wird unter Verwendung der Erfindung dabei auf eine zusätzliche Maschine zur Masseverteilung verzichtet, da dieses Werkzeug zusätzlich zu dem Fertigformwerkzeug direkt auf dem Hauptumformaggregat ein­ gesetzt werden kann. Die hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Umfor­ mung im Gesenk machen es möglich, anschließend gratlose Umformverfahren zur Fertigformung einzusetzen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Umformwerkzeug mit vertikal und horizontal wirkender Umformung eingesetzt, die in einem Arbeitshub der Maschine erfolgen. Das Werkzeug besteht aus einem oder mehreren horizontal wirkenden Umform­ stempel(n), die z. B. paarweise jeweils gegenüberliegend, entlang der Längsachse angeordnet sein können. Die Anzahl der Stempel ist abhängig von der Gesamt­ länge des Bauteils und von dem erforderlichen Umformgrad. Die einzelnen Um­ formstempel wirken mit spezieller Antriebskinematik zu definierbaren Zeiten mit bestimmten Geschwindigkeiten auf das Rohteil ein, so daß eine in Längsachse gerichtete Materialverdrängung erfolgt. Der Antrieb der horizontal wirkenden Stempel kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Auf einer einfachwirkenden Umformmaschine kann der Antrieb beispielsweise mechanisch über das Zusam­ menwirken von Keilflächen an den Stempeln und entsprechenden Keilflächen am Antriebskeil erfolgen. In diesem Fall kann der Antriebskeil von dem Stößel der Presse angetrieben werden und durch energiespeichernde Elemente (z. B. Fe­ dern) von der vertikalen Bewegung der Maschine entkoppelt werden.
Nach Abschluß der horizontalen Umformung ermöglichen die energiespeichern­ den Elemente an dem Antriebskeil eine weitere Abwärtsbewegung des Maschi­ nenstößels. Eine weitere horizontale Umformung findet in diesem Fall somit nicht mehr statt. Das Oberwerkzeug dringt weiter in die sich jetzt ergebende Hohlform ein, verschließt diese exakt und bewirkt ein vollständiges Füllen der Hohlform.
Bei mehrfachwirkenden Umformmaschinen kann beispielsweise der gesteuerte Antrieb der horizontalen Umformstempel direkt mit maschineneigenen Antrieben erfolgen. Eine Entkopplung ist in diesem Fall nicht erforderlich.
Eine mögliche Gratbildung am Werkstück kann auf verschiedene Arten unterbun­ den werden. Zum einen sollte die Gravurfüllung in Spaltnähe zum Schluß der Umformung erfolgen; zum anderen sollten die Umformstempel einen Materialfluß im Kern des umzuformenden Werkstücks bewirken. An den verhältnismäßig küh­ len Umformstempeln werden die Fließeigenschaften für eine Gratbildung ungün­ stiger und dadurch wird ein Eindringen des Materials in den Spalt erschwert.
Die Erfindung verkürzt die Prozeßkette zum Schmieden von Langteilen, da zur Vorformung bzw. Massevorverteilung und zur Fertigformung lediglich eine Um­ formmaschine eingesetzt werden muß. Zudem ist eine Massevorverteilung im ge­ schlossenen Gesenk von so hoher Genauigkeit und Reproduzierbarkeit, daß an­ schließend beispielsweise eine Fertigformung auch im geschlossenen Gesenk erfolgen kann. Man spricht in diesem Zusammenhang vom gratlosen Präzisions­ schmieden.
Anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels wird das Grundprinzip der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels mit einem Umformstempel unten vor der Umformung, oben nach der Umformung,
Fig. 2 eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels mit drei Umformstempeln unten vor der Umformung, oben nach der Umformung,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels links vor der Umformung, rechts nach der Umformung,
Fig. 4 das offene Werkzeug vor der Umformung auf einer einfachwirkenden Ma­ schine mit Blickrichtung in Längsachse des Rohteils,
Fig. 5 das Werkzeug vor Abschluß der horizontalen Umformung auf einer ein­ fachwirkenden Maschine mit Blickrichtung in Längsachse des Rohteils,
Fig. 6 das geschlossene Werkzeug vor Abschluß der vertikalen Umformung auf einer einfachwirkenden Maschine mit Blickrichtung in Längsachse des Rohteils,
Fig. 7 das offene Werkzeug vor der Umformung auf einer mehrfachwirkenden Maschine mit Blickrichtung in Längsachse des Rohteils,
Fig. 8 das offene Werkzeug vor der Umformung mit getrenntem Seitenantrieb mit Blickrichtung in Längsachse des Rohteils.
Fig. 1 zeigt das Grundprinzip der horizontalen Umformung. Ein erwärmtes Rohteil mit beliebigem Querschnitt 1 wird in ein Gesenk mit einem horizontalen Umform­ stempelpaar 6 eingelegt. Dieses bewirkt eine horizontale Umformung, so daß das Rohmaterial in Längsrichtung verdrängt wird. Das Ergebnis ist eine gestauchtes Rohteil 2 mit exakter Außenkontur, welches anschließend vertikal gestaucht wird. Bei einfachwirkenden Umformmaschinen können die Umformstempel mechanisch mit Hilfe von Keilen angetrieben werden. Hierzu ist eine Keilfläche 7 am Umform­ stempel erforderlich.
Aus Fig. 2 sieht man, daß vor der Umformung mit den horizontal wirkenden Um­ formstempeln 6 ein Rohteil mit beliebigem Querschnitt 1 in das Gesenk eingelegt wird. Die Anzahl der horizontal wirkenden Umformstempel ist aufgrund der Werk­ stückgeometrie, der Materialverdrängung und der Fließwege auf drei Stück je Seite erhöht worden. Die horizontal beweglichen Umformstempel 6 wirken in die­ sem Fall zeitlich verzögert und mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf das Rohteil 1. Es wirkt zuerst das rechte, anschließend das mittlere und zum Ab­ schluß der horizontalen Umformung das linke Umformstempelpaar auf das Roh­ teil. Dadurch wird das Material gezielt in Längsrichtung des Rohteiles verdrängt.
In Fig. 3 erkennt man die vertikale Umformung, die nach Abschluß der horizonta­ len Umformung erfolgt. Dabei wirkt ein Oberwerkzeug 4 und ein Unterwerkzeug 3 auf das Rohteil, wodurch es ein definiertes Höhenprofil erhält und zu einem ge­ stauchten Rohteil 2 umgeformt wird. Die jetzt geschlossene Hohlform wird schließlich vollständig gefüllt. Mit Hilfe des Auswerfers 5 kann das umgeformte Werkstück entnommen werden.
Fig. 4, 5 und 6 verdeutlichen in einem Ausführungsbeispiel das Zusammenwirken der Umformstempel, Keile und Federn, wenn eine einfachwirkende Umformma­ schine eingesetzt wird. Nach Fig. 4 befinden sich vor der Umformung alle Werk­ zeugteile in ihrer Ausgangslage. Ein Rohteil mit beliebigem Querschnitt 1 liegt im Gesenk auf dem Unterwerkzeug 3. Die Antriebskeile 9 werden zwischen Widerla­ ger 10 und Umformstempel 6 eingedrückt. Es erfolgt die horizontale Umformung. Ober den Winkel der Keilflächen 7 läßt sich die Geschwindigkeit der Umform­ stempel und der Zeitpunkt des Eindringens in die Hohlform verändern. Nach Er­ reichen der Endposition der horizontal wirkenden Umformstempel 6, wie in Fig. 5 zu erkennen, erlauben die Entkopplungselemente 8 eine weitere Abwärtsbewe­ gung des Maschinenstößel bzw. des Oberwerkzeuges 4. Eine horizontale Umfor­ mung findet von diesem Zeitpunkt an nicht mehr statt. Das Oberwerkzeug 4 dringt, wie Fig. 6 deutlich macht, in die sich jetzt ergebende Hohlform ein und verschließt diese vollständig. Bei Berührung des Oberwerkzeugs mit dem Rohteil findet eine vertikale Umformung statt. Das Rohteil erhält ein definiertes Höhen­ profil und die Hohlform des geschlossenen Gesenkes wird komplett gefüllt. Im unteren Umkehrpunkt der Maschine ist die gesamte Umformung abgeschlossen.
Im Anschluß daran wird beim Rückhub der Maschine zuerst das Oberwerkzeug aus der Hohlform herausgezogen. Die Entkopplungselemente 8 entspannen sich, die Rückholfedern 11 bringen die Umformstempel 6 wieder in ihre Ausgangslage zurück. Der Auswerfer wird betätigt und das umgeformte Werkstück kann aus dem Gesenk entnommen werden. Das Werkzeug ist danach für die nächste Um­ formung bereit.
In Fig. 7 ist das Werkzeugprinzip für eine mehrfachwirkende Maschine, die über einen maschineneigenen zusätzlichen Antrieb 12 verfügt, dargestellt,
Fig. 8 verdeutlicht den Einsatz des Werkzeuges auf einer Maschine mit getrenn­ tem Seitenantrieb 13.
Bezugszeichenliste
1 Rohteil mit beliebigem Querschnitt
2 gestauchtes Rohteil
3 Unterwerkzeug mit beliebiger Kontur
4 Oberwerkzeug mit beliebiger Kontur
5 Auswerfer
6 Umformstempel
7 Keilflächen
8 Entkopplungselement
9 Antriebskeil
10 Widerlager
11 Rückholfeder
12 zusätzlicher, maschineneigener Antrieb
13 getrennter Seitenantrieb

Claims (3)

1. Gesenk für die Umformung eines Stangenabschnitts mit beliebigem Quer­ schnitt zu einem Werkstück mit exakt definierter Masseverteilung entlang der Längsachse als Vorformteil für eine anschließende umformende oder spanen­ de Fertigbearbeitung, bestehend aus einem vertikal wirkenden Oberwerkzeug und einem Unterwerkzeug beliebiger Kontur sowie horizontal wirkenden Um­ formstempeln, dadurch gekennzeichnet, daß eine horizontale und vertikale Umformung in einem Arbeitshub der Umformmaschine erfolgt.
2. Gesenk gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Umformung in Abhängigkeit von der Rohteillänge mit einem oder mehreren Umformstempeln (6) erfolgt, die entlang der Längsachse angeordnet sind und aufgrund spezieller Antriebe (9, 12, 13) zu definierbaren Zeiten und mit ein­ stellbaren Geschwindigkeiten in die Hohlform eindringen, so daß gezielt eine in Längsachse gerichtete Materialverdrängung erreicht wird.
3. Gesenk gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß spätestens zum Zeitpunkt der vollständigen Formfüllung das Gesenk eine geschlossene Hohl­ form bildet.
DE1996122586 1996-06-05 1996-06-05 Gesenk zur Herstellung von Werkstücken mit exakt definierter Masseverteilung entlang der Längsachse Withdrawn DE19622586A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996122586 DE19622586A1 (de) 1996-06-05 1996-06-05 Gesenk zur Herstellung von Werkstücken mit exakt definierter Masseverteilung entlang der Längsachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996122586 DE19622586A1 (de) 1996-06-05 1996-06-05 Gesenk zur Herstellung von Werkstücken mit exakt definierter Masseverteilung entlang der Längsachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19622586A1 true DE19622586A1 (de) 1997-12-11

Family

ID=7796233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996122586 Withdrawn DE19622586A1 (de) 1996-06-05 1996-06-05 Gesenk zur Herstellung von Werkstücken mit exakt definierter Masseverteilung entlang der Längsachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19622586A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041000A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-01 Thyssenkrupp Automotive Ag Verfahren, Fertigungslinie und Kolbenrohling zum Herstellen eines einteilig ausgebildeten Kolbens für Verbrennungsmotoren, sowie Kolben für Verbrennungsmotoren
DE102012100340A1 (de) * 2012-01-16 2013-07-18 Nedschroef Herentals N.V. Mehrstufenpresse
CN106925710A (zh) * 2017-04-28 2017-07-07 四川瑞丰锻造有限公司 一种可自动卸料的锻造模具
CN108787976A (zh) * 2018-07-25 2018-11-13 太仓市顺昌锻造有限公司 一种带有磁性吸附的锻造模具

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041000A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-01 Thyssenkrupp Automotive Ag Verfahren, Fertigungslinie und Kolbenrohling zum Herstellen eines einteilig ausgebildeten Kolbens für Verbrennungsmotoren, sowie Kolben für Verbrennungsmotoren
DE102005041000B4 (de) * 2005-08-29 2012-07-05 Thyssenkrupp Automotive Ag Verfahren, Fertigungslinie und Kolbenrohling zum Herstellen eines einteilig ausgebildeten Kolbens für Verbrennungsmotoren, sowie Kolben für Verbrennungsmotoren
DE102012100340A1 (de) * 2012-01-16 2013-07-18 Nedschroef Herentals N.V. Mehrstufenpresse
DE102012100340B4 (de) * 2012-01-16 2015-07-09 Nedschroef Herentals N.V. Mehrstufenpresse, zugehöriges Umformwerkzeug sowie Verfahren
CN106925710A (zh) * 2017-04-28 2017-07-07 四川瑞丰锻造有限公司 一种可自动卸料的锻造模具
CN106925710B (zh) * 2017-04-28 2018-10-30 四川瑞丰锻造有限公司 一种可自动卸料的锻造模具
CN108787976A (zh) * 2018-07-25 2018-11-13 太仓市顺昌锻造有限公司 一种带有磁性吸附的锻造模具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986801B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ausschnittes oder durchbruchs in der wandung eines nach dem innenhochdruck-umformverfahren ausgebildeten bauteils
WO2007025799A1 (de) Verfahren, fertigungslinie und kolbenrohling zum herstellen eines einteilig ausgebildeten kolbens für verbrennungsmotoren, sowie kolben für verbrennungsmotoren
DE69704928T2 (de) Verfahren und Maschine zum Schmieden eines Gegenstandes mit einem deformierten Endteil
EP2641673B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeugs
EP2440341A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung länglicher bauteile aus metall mit wendelförmigen nuten, insbesondere spiralbohrer oder schnecken
EP2344288A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanlosen herstellung eines aussengewindes auf hohlförmigen werkstücken aus metall
EP2484462B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Schmiedevorform und Umformvorrichtung oder Warmstauchvorrichtung
WO2006024281A1 (de) Verfahren zum herstellen von radnaben-rohlingen auf einer druckumformmaschine
DE1299275B (de) Mehrstufenpresse zur Herstellung von Vielkantkopfbolzen
EP2458131A2 (de) Verfahren zur Herstellung des Einsteckendes eines Bohrers
EP1252947B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Achselementes für Kraftfahrzeuge
DE3701703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kegelraedern
DE69305629T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kopfes auf einem länglichen werkstück
EP2148752B1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlwellengrundkörpern
DE19622586A1 (de) Gesenk zur Herstellung von Werkstücken mit exakt definierter Masseverteilung entlang der Längsachse
EP0682999B1 (de) Pressteil aus Metallpulver, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP2839900B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer Endfläche versehenen Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeuges
WO2011113556A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanlosen herstellung von verbindungs-, befestigungs- oder verschlusselementen aus metall mit aussengewinde
DE3112453C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallkontaktnieten
DE1297571B (de) Stauchwerkzeug fuer eine Presse
DE69305630T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schrauben, nieten oder dergleichen
WO2000061317A1 (de) Verfahren zur herstellung von gleichlaufgelenken
EP3585986B1 (de) Verfahren zur herstellung eines innengekühlten ventils mit einer kühlstruktur sowie ein mit dem verfahren hergestelltes ventil
EP3863780B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einprägen von oberflächenstrukturen in eine innenseite eines rohrs oder eines ventilschafts eines tellerventils
DE3112452A1 (de) "verfahren zur herstellung von trimetallkontaktnieten"

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee