[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19615224C2 - Patienten-Hebegerät - Google Patents

Patienten-Hebegerät

Info

Publication number
DE19615224C2
DE19615224C2 DE19615224A DE19615224A DE19615224C2 DE 19615224 C2 DE19615224 C2 DE 19615224C2 DE 19615224 A DE19615224 A DE 19615224A DE 19615224 A DE19615224 A DE 19615224A DE 19615224 C2 DE19615224 C2 DE 19615224C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
lifting device
rollers
patient
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19615224A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19615224A1 (de
Inventor
Hans German Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PVG POPULAERWISSENSCHAFTLICHE
Original Assignee
PVG POPULAERWISSENSCHAFTLICHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PVG POPULAERWISSENSCHAFTLICHE filed Critical PVG POPULAERWISSENSCHAFTLICHE
Priority to DE19615224A priority Critical patent/DE19615224C2/de
Priority to DE29607024U priority patent/DE29607024U1/de
Priority to EP97920522A priority patent/EP0840587A1/de
Priority to PCT/DE1997/000539 priority patent/WO1997039714A1/de
Publication of DE19615224A1 publication Critical patent/DE19615224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19615224C2 publication Critical patent/DE19615224C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1055Suspended platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1015Cables, chains or cords
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1042Rail systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Patienten-Hebegerät entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Zum Anheben von Schwerkranken, Gelähmten oder sonst im we­ sentlichen Bewegungsunfähigen oder polytraumatisierten Pa­ tienten zum Zwecke des Umbettens, Transportierens, Badens und Wiegens sind bereits verschiedene Varianten von Patienten-He­ begeräten bekannt.
Beispielsweise aus der DE-PS 612 719, der DE-PS 12 52 362, der DE-OS 15 41 340 und der DE-24 60 858 A1 sind in mehreren Entwicklungsstufen verschiedene Patienten-Hebegeräte mit zan­ genartigen Greifern bekannt, um den Patienten mit mehreren entlang der Körperlänge verteilt angeordneten zangenartigen Greifanordnungen zu untergreifen und anzuheben.
Ein im Prinzip ähnliches, aber weit komplizierteres Patien­ ten-Hebegerät ist aus der DE-40 12 308 A1 bekannt, das mehre­ re längs des Patienten gestaffelt angeordnete und diesen von beiden Seiten untergreifenden Mehrgelenk-Tragarme aufweist und somit ein Beispiel für einen außerordentlich komplizier­ ten Mechanismus verkörpert.
Schließlich ist aus der US-2 638 657 ein Patienten-Hebe­ gerät bekannt, das die Merkmale des Oberbegriffs des Patent­ anspruchs 1 aufweist. Dieses bekannte Gerät weist drei Kör­ pergreifzangen auf, wobei zwei den Körper umgreifen, nämlich eine im Brustbereich und eine im Gesäßbereich, und eine dritte als Beingreifer dient. Jede Körpergreifzange weist zwei Zangenarme auf, und das Öffnen der Zangenarme erfolgt durch Lösen von Flügeschrauben und anschließendes Verschieben der Zangenarme an deren Halter. Dann folgt das Herumführen der Zangenarme um den Körper und das Wiederzusammenschieben der jeweils zwei Zangenarme sowie das Fixieren der Flügel­ schrauben. Dies ist außerordentlich aufwendig und mühsam. Ein Untergreifen des Nackens des Patienten ist nicht vorgesehen. Dadurch kann der Kopf des Patienten beim Anheben herunter­ fallen, wenn der Patient den Kopf selbst nicht genügend halten kann, was Schmerz und Angst verursacht und auch gefährlich sein kann.
Alle diese druckschriftlich vorbekannten Patienten-Hebegeräte und weitere, am Markt befindliche Geräte, die Variationen dieser Bauprinzipe verkörpern, sind entweder in der Funktion nicht befriedigend oder in der Handhabung bei weitem zu kompliziert und daher unpraktisch. Daher werden solche Geräte in der Praxis nicht ausreichend benützt, weil sie im prakti­ schen Betrieb zu umständlich sind und entweder zum Gebrauch einen hohen Zeitaufwand oder ein hohes Maß an Unterstützung durch Pflegepersonal zum Hineinheben oder Hineinrollen oder, wie bei dem letztbeschriebenen Gerät, zum Anordnen der Greif­ organe erfordern. Andererseits müssen aber auch im Hinblick auf den Patienten hohe Anforderungen an ein Hebegerät ge­ stellt werden, um polytraumatisierte Patienten, insbesondere mit mehreren Brüchen, Gefahr von Querschnittslähmungen oder sonstigen Beeinträchtigungen, möglichst schonend und gleich­ mäßig und ohne unnötige Bewegungen am Patientenkörper zu er­ greifen. Im Hinblick auf diese Anforderungen können die aus dem Stand der Technik bekannten und gegenwärtig verfügbaren Patienten-Hebegeräte nicht befriedigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Patien­ ten-Hebegerät zu schaffen, mit dem polytraumatisierte oder sonst schwerkranke oder gelähmte Patienten völlig gleich­ mäßig, ohne wesentliche Druckstellen und sonstige lokale Be­ lastungen des Körpers angehoben werden können, und das ohne weiteres von einer einzigen Pflegeperson ohne große Umstände gehandhabt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das im Anspruch 1 in seinen wesentlichen Elementen angegebene Patienten-Hebegerät ge­ löst.
Das erfindungsgemäße Hebegerät gewährleistet ein absolut schonendes Heben des Patienten, eine leichte und schnelle Handhabung durch eine einzige Pflegeperson, ist in der An­ wendung für den Patienten schmerzfrei, und stelle auch in seinem Erscheinungsbild nicht ein für den Patienten angstein­ flößendes Monstrum dar.
Schlüssel zum Erreichen dieser Vorteile bei dem erfindungsge­ mäßen Gerät ist die besondere Ausbildung der Greiforgane. Damit ergeben sich gegenüber dem Stand der Technik, kurz zu­ sammengefaßt, folgende wesentlichen Vorteile:
Nackengreifer und Beingreifer sind als Schaufeln ausgebildet, d. h. sie können von einer Seite her unter dem betreffenden Körperbereich des Patienten durchgeschoben werden. Die Kör­ perzangengreifer zum Ergreifen des Patienten im Rumpfbereich, also dort, wo mit Schaufeln nicht zweckmäßig gearbeitet wer­ den kann und wo das Hauptgewicht des Patienten liegt, haben zwei durch ein Ratschengelenk miteinander verbundene Zangen­ arme. Dadurch ist sichergestellt, daß die Zangenarme sich beim Anheben und bei Belastung durch Gewicht des Patienten nicht unbeabsichtigt wieder öffnen. Ein Öffnen kann nur durch entsprechende Entsperrung des Ratschengelenks durch die das Gerät bedienende Krankenschwester erfolgen.
Das erfindungsgemäße Patienten-Hebegerät kann mit einem ei­ genen, nach Bedarf an ein Patientenbett heranfahrbaren Stän­ der versehen oder auch mit einem Patientenbett integriert an die­ ses angebaut sein, und das Hebegerät kann im einen oder ande­ ren Fall starr angeordnet oder zwischen einer Bett-Hebeposi­ tion und einer Nichtgebrauchsposition oder Ausschwenkposition zum Absenken des Patienten auf eine andere Liege, Trage etc. schwenkbar angeordnet sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 21.
Der grundsätzliche Aufbau sowie die wesentlichen Einzelheiten des erfindungsgemäßen Patienten-Hebegeräts wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein an ein Krankenbett angebautes Patienten- Hebegerät nach der Erfindung in Seitenan­ sicht,
Fig. 2 das am Krankenbett angebaute Patienten-Hebe­ gerät nach Fig. 1 in Stirnansicht,
Fig. 3 das am Krankenbett angebaute Patienten-Hebe­ gerät nach den Fig. 1 und 2 in Draufsicht,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung eines Schwenk­ arms und der Traverse der Patienten-Hebevor­ richtung in gegenüber Fig. 2 vergrößerter Stirnansicht,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Schnittlinie V-V in Fig. 4,
die Fig. 6a und 6b den Nackengreifer des Patienten-Hebegeräts in Stirnansicht und Seitenansicht,
Fig. 6c einen Querschnitt längs der Linie C-C in Fig. 6a durch die Nackengreiferschaufel,
die Fig. 7a und 7b einen Beingreifer des Patienten-Hebegeräts in Stirnansicht und Seitenansicht,
Fig. 8 einen Körperzangengreifer des Patienten-Hebe­ geräts in Stirnansicht,
Fig. 9 in gegenüber Fig. 8 vergrößerter Darstellung den Ratscheneinstellmechanismus eines Körper­ zangengreifers,
Fig. 10 eine andere Ausführungsform eines Patienten- Hebegeräts, das auf ein Patientenbett aufge­ setzt ist, in Seitenansicht,
Fig. 11 die Ausführungsform nach Fig. 10 in Stirnan­ sicht, und
Fig. 12 eine Ausführungsform eines Patienten-Hebege­ räts mit eigenem fahrbarem Ständer in Seiten­ ansicht über ein Patientenbett gefahren.
In dem ersten in den Zeichnungen (Fig. 1 bis 3) dargestellten und im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Patienten-Hebegerät, wie schon gesagt, mit einem Krankenbett 1 an dieses integriert angebaut. Die beiden an einer Bettsei­ te angeordneten Bettpfosten 2 sind durch Säulen 3 verlängert, die oben jeweils in einen horizontalen Kragarm 4 übergehen. Die Säulen 3 sind jeweils drehbar in den betreffenden Bett­ pfosten 2 gelagert, so daß die damit verbundenen Kragarme 4 in der Horizontalebene schwenkbar sind, wie in der Draufsicht nach Fig. 3 angedeutet ist. Dort ist die Bett-Hebestellung zum Anheben eines Patienten im Bett in Vollinien dargestellt, während die Position der Kragarme 4 in der seitlich wegge­ schwenkten Stellung gestrichelt dargestellt sind. In der seitwärts geschwenkten Stellung ist also das eigentliche He­ begerät, das im folgenden näher beschrieben wird, seitlich neben das Bett 1 geschwenkt. In dieser seitwärts geschwenkten Stellung kann ein zuvor vom Bett 1 angehobener Patient auf eine Schubtrage, eine Liege, einen Röntgentisch abgesenkt werden. Diese Position ist auch in Fig. 2 dargestellt, die das Kran­ kenbett 1 mit dem Patienten-Hebegerät von einer Stirnseite des Betts her gesehen zeigt.
Wie die Fig. 1 bis 3 weiter zeigen, hängt an den beiden Krag­ armen 4 der Säulen 3 eine Traverse 5, die in Längsrichtung des Betts 1 verläuft und in der Gebrauchsstellung (siehe Fig. 3) etwa mittig über dem Bett 1 angeordnet ist und in der Nichtgebrauchsstellung (siehe Fig. 2) seitlich neben dem Bett 1 hängt.
Wie Fig. 1 zeigt, hängen an der Traverse 5 ein Nackengrei­ fer 6, eine Mehrzahl von Körperzangengreifern 7 (in Fig. 1 sind zwei dargestellt), und mindestens ein Beingreifer 8.
Diese später noch im einzelnen beschriebenen Komponenten sind an der Traverse 5 heb- und senkbar sowie in Längsrichtung verstellbar aufgehängt.
Die Aufhängung der Traverse 5 an den beiden Kragarmen 4 wird aus den Fig. 4 und 5 besser verständlich.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt längs der Schnittlinie V-V in Fig. 4. Daraus ist der Querschnitt eines Kragarms 4 ersicht­ lich, der als doppelte U-Schiene mit einem darüber verlaufen­ den Dachbogen ausgebildet ist. In der so gebildeten Doppel­ schiene ist ein Laufwagen 9 mit Rollen 10 längs des Krag­ arms 4 verfahrbar. An dem Laufwagen 9 ist in einem Kugella­ ger 11 drehbar eine Tragstange 12 aufgehängt, die mit einem Endbereich der Traverse 5 verbunden ist (siehe Fig. 1). Da­ durch kann die Schwenkbewegung der Kragarme 4 nach Fig. 3 zwischen der Gebrauchsstellung und der Nichtgebrauchsstellung in eine entsprechende Parallelverschiebung der Traverse 5 um­ gesetzt werden, obwohl die beiden Tragstangen 12 der Traver­ se 5 an dieser jeweils an einem Endbereich derselben starr befestigt sind, aber über das Kugellager 11 relativ zum je­ weiligen Laufwagen 9 drehbar sind und der Laufwagen 9 im Zuge des Schwenkens der Kragarme 4 längs des jeweiligen Kragarms 4 verfahrbar sind, wie für den Techniker ohne weiteres nach­ vollziehbar ist.
Den Aufbau der Traverse 5 zeigt Fig. 4. Danach besteht die Traverse 5 aus zwei parallelen längs verlaufenden Tragrohren 51 und diese miteinander verbindenden Querplatten 52, welche un­ terhalb der Tragrohre 51 in Kugellagern gelagert eine Hebe­ achse 53 tragen. Auf der Hebeachse 53 sitzen Gurtrollen 54, an denen die Greiforgane 6, 7 und 8 jeweils aufgehängt sind. Wie man aus Fig. 4 sieht, ist die Hebeachse 53 asymmetrisch in der Traverse 5 angeordnet, damit die Gurte, die von diesen Gurtrollen 54 jeweils in einer Verlängerung einer Umfangstangen­ te herunterhängen, im wesentlichen mittig mit Bezug auf die Traverse 5 verlaufen und damit die Traglast mittig angreift.
Auf der Hebeachse 53 können je nach Bedarf vier bis acht Gurtrollen 54 mit Hebegurten angeordnet sein. Die Gurtrollen 54 sind vorzugsweise mit einseitig sperrenden Rollenlagern auf der Hebeachse 53 angeordnet, so daß die Gurtrollen 54 zwar in Auf­ rollrichtung der Gürte frei drehbar sind, in Abrollrichtung aber sperren. Bei Entlastungsbewegung (Drehen in Aufrollrich­ tung) sind die Gurtrollen 54 auch auf der Hebeachse 53 verschieb­ bar, so daß sich dadurch die Längsposition der einzelnen Greiforgane 6 bzw. 7 bzw. 8 für den jeweiligen Patienten leicht anpassen läßt. Gegebenenfalls können auch an sich be­ kannte Mittel wie Klemmringe oder dgl. vorgesehen sein, um die Gurtrollen 54 in einer einmal eingestellten Axialposition verschiebefest fixieren zu können, was beispielsweise sinn­ voll ist, wenn das Gerät ständig nur für ein und denselben Patienten eingesetzt wird. Die Kupplung der Gurtrollen 54 mit der Hebeachse 53 über einseitig selbstsperrende Rollenlager hat auch den Vorteil, daß ein lockerer Gurt durch einfaches Drehen der Gurtrolle 54 von Hand gespannt werden kann und da­ durch auch die Höhe aller Greiforgane 6, 7, 8 vor dem Anheben des Pa­ tienten individuell angepaßt werden kann. Mit Belastung der Gurtrollen 54 durch den Patienten sind diese auf der Hebeachse 53 fixiert und können unter Last nicht nachgeben.
Am einen Ende der Hebeachse 53 ist ein Motor 55 in der Tra­ verse 5 eingebaut, der vorzugsweise über ein Planetengetriebe mit der Hebeachse 53 gekoppelt ist. Vorzugsweise ist der Motor 55 mechanisch durch einen Federmechanismus dauergebremst. Bei Motorfunktion, also bei eingeschaltetem Motor 55, wird dann auf elektromagnetischem Weg die Bremswirkung aufgehoben. Sollte der Strom ausfallen, kann die Bremswirkung durch einen Hand­ hebel (nicht dargestellt) aufgehoben werden. Zur Betätigung des Motors 55 kann zweckmäßigerweise eine an einem Kabel hängen­ de Fernbedienung eingesetzt werden, wie an sich bekannt.
Um das Gewicht eines angehobenen Patienten messen zu können, sind vorzugsweise in die beiden Laufwagen 9, mit denen die Traverse 5 an den beiden Kragarmen 4 aufgehängt ist, Wiege­ einheiten bzw. entsprechende Sensoren eingebaut, die ein der jeweiligen Belastung entsprechendes elektrisches Signal er­ zeugen, so daß durch Addition der beiden Signale und entspre­ chende Eichung unter Berücksichtigung des Eigengewichts der Traverse 5 mit den daran befindlichen Greiforganen 6, 7, 8 eine Ge­ wichtsanzeige hergestellt wird.
In den weiteren Zeichnungsfiguren (6 bis 9) sind die Greif­ organe 6, 7 und 8 mehr im einzelnen dargestellt.
Die Fig. 6a und 6b und 6c zeigen eine beispielsweise Ausfüh­ rung des Nackengreifers 6. Der Nackengreifer 6 besteht aus ei­ nem Greiferbügel 61 und einer an deren unteren Ende gebilde­ ten Nackenhebeschaufel 62. Diese Nackenhebeschaufel 62 ist als im Nackenbereich einzusetzende Stützschaufel ausgebildet, die wie die Stirnansicht nach Fig. 6a zeigt, zwar in ihrem Längsverlauf konkav, also muldenförmig gestaltet ist, aber, wie der Querschnitt nach Fig. 6c (Schnittlinie C-C in Fig. 6a) und auch die Seitenansicht nach Fig. 6b zeigen, in Querrichtung konvex nach oben gewölbt ist. Damit ist sie zum einen den anatomischen Gegebenheiten im Nackenbereich des Pa­ tienten angepaßt und gibt zum anderen einen sicheren seitli­ chen Halt.
Die Fig. 7a und 7b zeigen den Beingreifer 8, der aus einem Greiferbügel 81 und einer Beinhebeschaufel 82 am unteren Greiferende besteht. Die Ausbildung der Beinhebeschaufel 82 weist zum Unterstützen beider Beine eine Doppelmulde auf. In Querrichtung hat die Beinhebeschaufel 82, wie die Seitenan­ sicht 7b zeigt, ebenso wie die Nackenhebeschaufel 62 ein kon­ vex nach oben gewölbtes Querschnittsprofil.
Fig. 8 zeigt einen der Körperzangengreifer 7. Dieser besteht aus zwei Zangenarmen 71, 72, die oben durch ein Gelenk 73 miteinander verbunden sind.
Das Gelenk 73 ist gemäß Fig. 9 als Ratschengelenk mit einem Ratschenmechanismus ausgebildet. Der Ratschenmechanismus be­ teht aus einem Zahnrad 74, das mit dem einen Zangenarm 72 fest verbunden ist, und einem Sperrkörper 75 mit zwei seit­ lich versetzten Sperrzahngruppen, das im anderen Zangenarm 71 angeordnet ist. Der Sperrkörper 75 ist kippbar angeordnet, so daß jeweils die eine oder die andere Sperrzahngruppe in Ein­ griff mit dem Zahnrad 74 kommt und daher in der einen oder anderen Schwenkrichtung sperrt. Eine steife Feder 76 drückt auf die Rückseite des Sperrkörpers 75 und sitzt dort auf ei­ nem genau mittigen Zapfen. Das andere Ende der Feder 76 ist mit einem Umschalter 77 verbunden. Die gegen seitliche Auslenkung steife Feder 76 verhindert, daß der Sperrkörper 75 ungewollt aus der einen Kippstellung in die andere Kippstellung umklap­ pen kann. In der einen Sperrstellung lassen sich die Zangen­ arme 71, 72 leicht öffnen; in der anderen Sperrstellung sind sie gegen ein Öffnen gesperrt, so daß der Patient sicher ge­ halten wird.
Die Zangenarme 71 und 72 der Körperzangengreifer 7 und ebenso der Nackengreifer 6 und der oder die Beingreifer 8 können aus faserverstärktem Kunststoffmaterial hergestellt sein, bei­ spielsweise aus Kohlefaser-, Glasfaser- oder Aramidfasergewe­ be in Verbindung mit vollständig ausgehärtetem, chemisch neu­ tralen Epoxidharz. Ein solches Material ist körperfreundlich, weil es sich warm anfühlt, und ergibt hohe mechanische Be­ lastbarkeit bei geringem Gewicht der betreffenden Greiforga­ ne 6, 7, 8.
Die Greiforgane 6, 7, 8 des erfindungsgemäßen Patienten-Hebegeräts lassen sich in Gebrauch leicht, ohne daß der Patient beson­ ders bewegt zu werden braucht, unter den Körper schieben, in­ dem an der betreffenden Stelle die nachgiebige Matratze etwas eingedrückt wird.
Der Hubmechanismus mit den Gurtrollen 54, die selbsthemmend auf der Hebeachse 53 sitzen, ergibt eine einfache, unkomplizier­ te, leicht zu handhabende und ein synchrones Anheben des ge­ samten Körpers gewährleistende Konstruktion, die für den Pa­ tienten leicht durchschaubar ist, nicht bedrohlich wirkt, die außerdem zu vernünftigen Kosten herstellbar ist und leicht und schnell an die Gegebenheiten des jeweiligen Patienten an­ gepaßt werden kann.
Bei Bedarf kann auch ein zusätzliches Extremitätenhebewerk­ zeug hinzugefügt werden, um beispielsweise bei einer Extremi­ tätenverletzung, beispielsweise über eine seitlich befestigte Umlenkrolle, die Extremität gesondert, aber ebenfalls gleich­ mäßig wie der übrige Körper anheben zu können.
Wie eingangs schon angedeutet, kann ein Patienten-Hebegerät, anstatt mit einem Patientengerät integriert aufgebaut zu sein, wie beim vorliegenden Ausführungsbeispiel, auch auf ei­ nem fahrbaren Ständer aufgebaut sein, wobei dann die beiden Säulen 3 auf dem fahrbaren Ständer (nicht dargestellt) mon­ tiert sind. Je nach Bedarf können die Säulen 3 mit starren Kragarmen 4 ausgestattet sein, oder die Kragarme 4 können ebenso wie beim vorliegenden Ausführungsbeispiel schwenkbar sein, um ein an ein Krankenbett herangefahrenes Gerät ohne Verfahren des Ständers zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Nichtgebrauchsstellung schwenken zu können. Bei starrer Anordnung von Säulen 3 und Kragarmen 4 an einem Ständer, was selbstverständlich eine einfachere Ausführung darstellt, kann die in Fig. 5 dargestellte Gestaltung des Kragarms 4 als Schienenkörper mit darin verfahrbarem Fahrwagen entfallen und die Traverse 5 kann direkt an den Kragarmen 4 starr angehängt sein, und zwar mit oder ohne Zwischenschaltung einer Wiege­ einheit an dem jeweiligen Aufhängeorgan.
Auch bei Anbau an einem Patientenbett, beispielsweise im Rah­ men häuslicher Krankenpflege, kann eine einfache, nicht schwenkbare Ausführung des Hebegeräts, also eine Ausführung mit starr aufgehängter Traverse 5 ohne schwenkbare Kragarme 4, genügen. In diesem Fall kann die Traverse 5 nach Bedarf an seitlichen Säulen mit starren Kragarmen 4 oder an mittig am Kopf- und Fußende des Betts angeordneten Säulen aufgehängt sein. Dabei können Maßnahmen zur Veränderung des Längsab­ stands zwischen den Säulen zur Anpassung an individuelle Bettlängen vorgesehen sein.
Die Fig. 10 und 11 zeigen ein an ein Patientenbett 1 angebautes Hebegerät. Statt zwei Säulen sind zwei Rahmengestellteile 30 vorgesehen, die an Kopf- und Fußende eines Patientenbetts 1 angeordnet sind und jeweils auf den Querholm 21 der kopf- und fußseitigen Bettrahmenteile 20 aufgesetzt sind.
Fig. 12 zeigt in Seitenansicht über ein normales Patienten­ bett 1 gefahrenes Patienten-Hebegerät mit einem fahrbaren Ständer 35. Dieses ist, anders als die oben angesprochene Konstruktion, bei welcher der Ständer seitlich an bzw. unter ein Patientenbett fahrbar sein kann und auch schwenkbare Kragarme vorhanden sein können, um ohne Verfahren des Stän­ ders einen Transport des angehobenen Patienten auf eine da­ nebenstehende Liege etc. vornehmen zu können, nach Art eines Portalkrans ausgeführt, wobei der Ständer 35, ähnlich wie bei der auf das Bett aufsetzbaren Ausführung nach den Fig. 10 und 11, kopf- und fußseitige Ständerrahmenteile 36 aufweist, die oben durch ein brückenartiges Rahmenteil 37 mit der Traver­ se 5 verbunden sind.
Selbstverständlich kann die Traverse 5 auch in beliebiger Weise an nach Bedarf vorgesehenen Transportorganen, bei­ spielsweise in Röntgenzimmern oder Operationssälen montiert sein, um Patienten anheben und im angehobenen Zustand in Längs- und Querrichtung verfahren zu können, beispielsweise zur Positionierung an einem Röntgengerät oder dgl.
Selbstverständlich kann das Gerät auch mit an sich bekannten Sicherheitseinrichtungen versehen sein, beispielsweise End­ schaltern, Lichtschranken oder dgl., die einen Hebevorgang automatisch unterbrechen, wenn beispielsweise eine ohnmächtig gewordene Schwester den Motor beim Anheben nicht mehr ab­ schalten kann. Mit Lichtschranken kann auch verhindert wer­ den, daß ein Patient sich verletzt, wenn er versehentlich beim Gebrauch des Geräts in den Funktionsmechanismus greift.
Die Handhabung des Geräts kann leicht durch eine einzige Per­ son ohne körperliche Anstrengung erfolgen, indem die Bedie­ nungsperson, beispielsweise eine Krankenschwester, die Greif­ organe nacheinander unter den Körper bringt und dann das Ge­ rät zum Heben oder Senken über die Fernbedienung betätigt.

Claims (21)

1. Patienten-Hebegerät, bestehend aus einer an einer Trag­ konstruktion (3, 4) befestigten oder zu befestigenden Längs­ traverse (5), einer in der Längstraverse (5) gelagerten antreib­ baren Hebeachse (53), weiter mit einer Mehrzahl von auf der Hebeachse (53) angeordneten und durch die Hebeachse (53) dreh­ baren Hubrollen (54), auf denen jeweils ein flexibles Zugor­ gan befestigt ist, das bei Drehung der Hubrollen (54) auf- bzw. abge­ wickelt wird, und mit einer Anzahl von Greiforganen (6, 7, 8), die jeweils über das betreffende Zugorgan an jeweils einer der Hubrollen (54) aufgehängt sind, wobei die Greifor­ gane (6, 7, 8) eine Anzahl von Körperzangengreifern (7) und mindestens einen Beingreifer (8) umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiforgane einen Nackengreifer (6) aufweisen, der als Bügel (61) mit einer Nackenhebeschaufel (62) in Form einer den Nacken umgreifenden Mulde ausgebildet ist, daß weiter der mindestens eine Beingreifer (8) als Bügel (81) mit einer Beinhebeschaufel (82) in Form einer Doppelmulde mit zwei nebeneinander angeordneten Mulden ausgebildet ist, und daß die Körperzangengreifer (7) jeweils zwei durch ein Ratschen­ gelenk (73) miteinander verbundene Zangenarme (71, 72) auf­ weisen.
2. Hebegerät nach Anspruch 1, wobei die Traverse (5) mit ih­ ren beiderseitigen Endbereichen an einem Ständer bzw. Tragge­ stell (3, 4) aufgehängt ist.
3. Hebegerät nach Anspruch 2, wobei in jede Aufhängeverbin­ dung (12) zwischen der Traverse (5) und dem Ständer bzw. Traggestell (3, 4) ein Kraftmeßorgan zur Gewichtsermittlung eingebaut ist.
4. Hebegerät nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Ständer bzw. das Traggestell (3, 4) zwei Säulen (3) mit jeweils einem schwenkba­ ren Kragarm (4) aufweist und die Traverse (5) mit ihren bei­ den Endbereichen an jeweils einem der Kragarme (4) aufgehängt ist.
5. Hebegerät nach Anspruch 4, wobei jeder Kragarm (4) als Schienenkörper ausgebildet ist, längs dessen ein Fahrwa­ gen (9) mit Laufrollen (10) verfahrbar ist, mit welchem der betreffende Endbereich der Traverse (5) über ein Drehge­ lenk verbunden ist.
6. Hebegerät nach Anspruch 5, wobei der Kragarm (4) als Doppel-U- Schiene mit zwei in seitlichem Abstand verlaufenden U-Schie­ nen ausgebildet ist, in denen die Laufrollen (10) des Laufwa­ gens (9) geführt sind, und wobei die Verbindung zwischen der Traverse (5) und dem jeweiligen Laufwagen (9) durch den Zwi­ schenraum zwischen den beiden U-Schienen hindurch verläuft.
7. Hebegerät nach Anspruch 3 und nach Anspruch 5 oder 6, wo­ bei das Kraftmeßorgan jeweils in den Laufwagen (9) integriert ist.
8. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Hub­ rollen (54) über einseitig selbstsperrende Rollenlager mit der Hebeachse (53) gekuppelt sind.
9. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Hub­ rollen (54) als Gurtrollen und die Zugorgane als Gurte ausge­ bildet sind.
10. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Hubrollen (54) in Längsrichtung auf der Hebeachse (53) ver­ schiebbar sind.
11. Hebegerät nach Anspruch 10, wobei Arretierorgane zur axialen Arretierung der Gurtrollen (54) in einer gewählten Axial­ position auf der Hebeachse (53) vorgesehen sind.
12. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Hebeachse (53) mittels eines Elektromotors (55) antreibbar ist, der über ein Planetengetriebe mit der Hebeachse (53) ge­ kuppelt ist.
13. Hebegerät nach Ansprach 12, wobei der motorische Antrieb (55) der Hebeachse (53) über eine mechani­ sche Bremse dauergebremst ist, die beim Einschalten des Mo­ tors (55) automatisch ausgerückt wird.
14. Hebegerät nach Anspruch 13, wobei der Dauerbremse ein Handlösehebel zugeordnet ist.
15. Hebegerät nach Anspruch 14, wobei der Handlösehebel mit einer elektrischen Betätigungsspeer versehen ist, die nur im spannungslosen Zustand des Motors (55) eine Betätigung des Handlö­ sehebels ermöglicht.
16. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei welchem im Bereich der Traverse (5) mindestens eine Lichtschranke ange­ ordnet ist, die beim Eingreifen in den Traversenbereich den Antrieb der Hebeachse (53) stoppt.
17. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Nackenhebeschau­ fel (62) eine konvex nach oben gewölbte Querschnittsform hat.
18. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Beinhebeschau­ fel (82) eine konvex nach oben gewölbte Querschnittsform hat.
19. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei das Ratschengelenk (73) ein am einen Zangenarm (72) fest angeordnetes Zahnrad (74) und einen damit zusammenwirkenden, am anderen Zangenarm (71) angeordneten schaltbaren Sperrkörper (75) aufweist.
20. Hebegerät nach Anspruch 19, wobei der Sperrkörper (75) kippbar angeordnet ist und zwei beiderseits der Kippachse an­ geordnete Sperrzahngruppen aufweist, die durch Kippen des Sperrkörpers (75) in der einen oder anderen Richtung zum Sperren in der einen oder anderen Schwenkrichtung mit dem Zahn­ rad (74) in Eingriff bringbar sind.
21. Hebegerät nach Anspruch 20, wobei ein Schaltorgan (77) über eine steife Feder (76) mit dem Sperrkörper (75) verbun­ den ist, wobei diese Anordnung als bistabiles Sprungwerk zum Umschalten des Sperrkörpers (75) zwischen der einen und der ande­ ren Kippstellung ausgebildet ist.
DE19615224A 1996-04-18 1996-04-18 Patienten-Hebegerät Expired - Fee Related DE19615224C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615224A DE19615224C2 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Patienten-Hebegerät
DE29607024U DE29607024U1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Patienten-Hebegerät
EP97920522A EP0840587A1 (de) 1996-04-18 1997-03-14 Patienten-hebegerät
PCT/DE1997/000539 WO1997039714A1 (de) 1996-04-18 1997-03-14 Patienten-hebegerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615224A DE19615224C2 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Patienten-Hebegerät
DE29607024U DE29607024U1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Patienten-Hebegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19615224A1 DE19615224A1 (de) 1997-10-23
DE19615224C2 true DE19615224C2 (de) 2001-03-22

Family

ID=39865407

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19615224A Expired - Fee Related DE19615224C2 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Patienten-Hebegerät
DE29607024U Expired - Lifetime DE29607024U1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Patienten-Hebegerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29607024U Expired - Lifetime DE29607024U1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Patienten-Hebegerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0840587A1 (de)
DE (2) DE19615224C2 (de)
WO (1) WO1997039714A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2002957C2 (nl) * 2009-06-03 2010-12-07 Vdv Innovations B V Badlift en werkwijze ter vervaardiging van een dergelijke badlift.
CN106361517B (zh) * 2015-07-20 2018-11-30 郭媛 医用四肢烧伤治疗装置
CN113316442B (zh) 2019-12-25 2023-11-14 伽玛卡兹株式会社 护理用装置

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE239215C (de) *
GB370520A (en) * 1931-01-19 1932-04-14 Christian Thomas Knudsen Improvements in bedside or like appliances for use in sick rooms
DE612719C (de) * 1933-10-05 1935-05-03 Joannes Honore Saint Pierre Hebevorrichtung fuer Kranke
BE511977A (de) * 1951-06-15 1952-06-30
US2603851A (en) * 1950-05-01 1952-07-22 Hawkins Electro Lift Co Prone body hoist
US2638657A (en) * 1949-12-29 1953-05-19 Joy P Arnold Weight support and lifting device
DE1252362B (de) * 1966-05-16 1967-10-19
DE1541340A1 (de) * 1966-08-16 1969-09-11 Stierlen Werke Ag Umbetter
DE7239973U (de) * 1973-04-05 Goeller J Vorrichtung für ein Krankenbett oder dergleichen zum Anheben eines Patienten
DE7325949U (de) * 1974-01-03 Heber F Kranken-Hebevorrichtung
DE2460858A1 (de) * 1974-12-21 1976-06-24 Michael Kraus Vorrichtung zum umbetten von kranken oder gebrechlichen personen
FR2369832A1 (fr) * 1976-11-04 1978-06-02 Bodron Daniel Portique de reanimation
EP0000008A1 (de) * 1977-06-17 1978-12-20 Lars Agne Harry Nilsson Hebegerät
DE4012308A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-24 Dietze Werner Dipl Min Vorrichtung zum heben oder positionieren einer kranken oder behinderten person

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1745268A (en) * 1928-02-13 1930-01-28 Alfred P Peterson Body hoist
US2918718A (en) * 1957-01-04 1959-12-29 Alfred R Oberwegner Body lift
FR2647338A1 (fr) * 1989-05-24 1990-11-30 Mieczyslaw Giercarz Appareil de levage pour soulever des personnes
FI82807C (fi) * 1989-10-19 1991-10-30 Ahlstroem Oy Sairasvuode
DE29505724U1 (de) * 1995-04-03 1995-06-08 Putzke, Klaus, 32602 Vlotho Elektromotorisches Liftsystem für Körperbehinderte
US5579547A (en) * 1995-08-23 1996-12-03 Hunt; Dermot A. Patient lift-transfer mechanism for gurney

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7239973U (de) * 1973-04-05 Goeller J Vorrichtung für ein Krankenbett oder dergleichen zum Anheben eines Patienten
DE239215C (de) *
DE7325949U (de) * 1974-01-03 Heber F Kranken-Hebevorrichtung
GB370520A (en) * 1931-01-19 1932-04-14 Christian Thomas Knudsen Improvements in bedside or like appliances for use in sick rooms
DE612719C (de) * 1933-10-05 1935-05-03 Joannes Honore Saint Pierre Hebevorrichtung fuer Kranke
US2638657A (en) * 1949-12-29 1953-05-19 Joy P Arnold Weight support and lifting device
US2603851A (en) * 1950-05-01 1952-07-22 Hawkins Electro Lift Co Prone body hoist
BE511977A (de) * 1951-06-15 1952-06-30
DE1252362B (de) * 1966-05-16 1967-10-19
DE1541340A1 (de) * 1966-08-16 1969-09-11 Stierlen Werke Ag Umbetter
DE2460858A1 (de) * 1974-12-21 1976-06-24 Michael Kraus Vorrichtung zum umbetten von kranken oder gebrechlichen personen
FR2369832A1 (fr) * 1976-11-04 1978-06-02 Bodron Daniel Portique de reanimation
EP0000008A1 (de) * 1977-06-17 1978-12-20 Lars Agne Harry Nilsson Hebegerät
DE4012308A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-24 Dietze Werner Dipl Min Vorrichtung zum heben oder positionieren einer kranken oder behinderten person

Also Published As

Publication number Publication date
DE29607024U1 (de) 1996-07-18
WO1997039714A1 (de) 1997-10-30
DE19615224A1 (de) 1997-10-23
EP0840587A1 (de) 1998-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0715841B1 (de) Vorrichtung zum Heben und/oder Transportieren einer Person, insbesondere Patientenlifter
DE2604025B2 (de) Transportwagen
DE1930789B2 (de) Krankenbett
EP2258331B1 (de) Einrichtung zum Aufrichten einer Person
DE1491264A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von kranken oder koerperbehinderten Personen
DE69517796T2 (de) Hebevorrichtung zum bewegen von patienten sowie fusstützplatte zum gebrauch bei einer solchen hebevorrichtung
DE4429062A1 (de) Krankenbett
EP2524682A1 (de) Patientenliftvorrichtung
DE60220900T2 (de) Flex-Lift
WO1995002386A1 (de) Hilfsvorrichtung für bett
EP0524998B1 (de) Vorrichtung zum heben oder positionieren einer kranken oder behinderten person
DE19615224C2 (de) Patienten-Hebegerät
EP3842021B1 (de) Transfersystem und -verfahren zum umpositionieren von personen
DE2634876C3 (de) Vorrichtung zum Anheben von bettlägerigen Patienten
EP0400664B1 (de) Hebe- und Transportvorrichtung für Kranke
CH660123A5 (en) Device for lifting a patient
DE10133340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anheben bzw. Absetzen einer körperbehinderten Person
DE4009283C2 (de)
DE3904295A1 (de) Vorrichtung zum stuetzen des rueckens
DE4233328C1 (de) Horizontal schwenkbare Umsetzhilfe
DE202016106093U1 (de) Radiologiehalteeinrichtung für ein Röntgengerät
DE29820207U1 (de) Hebeaufzug sowie Joch
DE2460858A1 (de) Vorrichtung zum umbetten von kranken oder gebrechlichen personen
DD283928A5 (de) Rollstuhl zum heben und transport bewegungsunfaehiger patienten
DE19628903A1 (de) Vorrichtung zum Absenken und Heben einer behinderten Person

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee