DE19614758C2 - Vebundprofil mit einander zugewandten und miteinander verbundenen Hohlprofilen - Google Patents
Vebundprofil mit einander zugewandten und miteinander verbundenen HohlprofilenInfo
- Publication number
- DE19614758C2 DE19614758C2 DE19614758A DE19614758A DE19614758C2 DE 19614758 C2 DE19614758 C2 DE 19614758C2 DE 19614758 A DE19614758 A DE 19614758A DE 19614758 A DE19614758 A DE 19614758A DE 19614758 C2 DE19614758 C2 DE 19614758C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- composite profile
- metal
- insulating layer
- profile according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 63
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 30
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7409—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
- E04B2/7411—Details for fire protection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/92—Protection against other undesired influences or dangers
- E04B1/94—Protection against other undesired influences or dangers against fire
- E04B1/941—Building elements specially adapted therefor
- E04B1/943—Building elements specially adapted therefor elongated
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7409—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
- E04B2/7412—Posts or frame members specially adapted for reduced sound or heat transmission
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/29—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/2634—Frames with special provision for insulation without separate insulating elements, e.g. the heat transmission being reduced by a smaller cross-section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verbundprofil mit einander zugewandten Hohlprofilen,
insbesondere aus Metall, gemäß dem Gattungsbegriff des Hauptanspruches.
Ein gattungsmäßiges Verbundprofil ist aus der DE-PS 33 24 210 bekannt. Es besteht
aus zwei durch Metallstege miteinander verbundenen schweißbaren Metallprofilen mit
einer dazwischen liegenden die Metallstege durchsetzenden feuer- und
temperaturwiderstandsfähigen Isolierschicht, wobei die Metallstege beiderends an der
der Isolierschicht zugekehrten Rohrwand festgeschweißt sind. Verfahrensmäßig wird
das Verbundprofil in der Weise hergestellt, daß die Metallprofile in einem das Sollmaß
übersteigenden Abstand voneinander gehalten werden, worauf die Metallstege, die
eine der beim Schweißvorgang eintretenden Kürzung entsprechende Überlänge
aufweisen im gegenseitigen Abstand und quer zu den Profilen zwischen diese
eingeführt und anschließend durch Widerstandsschweißen mittels an den
Außenwänden der Profile angesetzten Elektroden gleichzeitig und unter Verminderung
der Länge auf den Sollabstand mit den Seitenwänden der beiden Profile fest
verbunden werden. Da nicht alle zwischen den Profilen angeordnete Metallstege
gleichzeitig festgeschweißt werden können, erfolgt das Verschweißen in der Weise,
daß das vormontierte Verbundprofil schrittweise zwischen den Elektroden hindurch
bewegt wird. Die Vormontage besteht zum einen darin, auf das untere Metallhohlprofil
eine gelochte Isolierplatte aufzulegen und in die Löcher die überstehenden Metallstege
einzuführen. Daraufhin wird auf diese Metallstege das zweite Metallhohlprofil aufgelegt
und das Ganze schrittweise zwischen den Elektroden hindurchbewegt. Zwischen den
Bewegungsschritten erfolgt ein gruppenweises Verschweißen der Stege mit den
Profilen. Bei einer alternativen Vormontage wird ein die Metallstege haltendes
Werkzeug zwischen die beiden auf Abstand gehaltenen Metallhohlprofile eingeführt,
worauf Profile und Werkzeug schrittweise zwischen die Elektroden hindurchgeführt
werden. Nach dem gruppenweise Verschweißen der Stege mit den Profilen und nach
dem Entfernen des Werkzeuges wird der Zwischenraum mit Isoliermaterial
ausgegossen. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß bei der Herstellung mehrere
Einzelschritte unter Berücksichtigung der Toleranzen der einzelnen Elemente
insbesondere die Stauchwege beim Schweißen genau aufeinander abgestimmt
werden müssen und der Investitionsaufwand für die dazu erforderlichen Maschinen
und Anlagen beträchtlich ist.
Ein weiteres zum Stand der Technik zählendes Verbundprofil ist aus der DE 41 41 932
C1 bekannt. Bei diesem Verbundprofil sind die die beiden Metallhohlprofile miteinander
verbindende schweißbare Bolzen zweiteilig ausgebildet. Die Teilungsfläche verläuft
rechtwinklig zur Bolzenlängsachse und ist frei von Oberflächenschutz. Die Bolzenteile
werden nach dem Aufsetzen der Isolierschicht miteinander im Bereich der
Teilungsfläche verschweißt. Die beiden Bolzenteile können wahlweise mit der
jeweiligen Wand des Hohlprofiles verschweißt, verschraubt oder vernietet sein.
Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, daß die beiden Bolzenteile genau fluchtend auf
dem jeweiligen Hohlprofil befestigt werden müssen, damit die Teilungsflächen
möglichst genau aufeinander liegen. Außerdem muß die Isolierung im Bereich der
Teilungsfläche eine Aussparung aufweisen, damit die unvermeidbaren
Fluchtungsfehler ausgeglichen werden können. Eine Korrektur der einmal
angebrachten Bolzenteile ist nicht mehr möglich, auch wenn beim Anpassen ein
unzulässiger Versatz zum gegenüberliegenden Bolzenteil festgestellt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verbundprofil der gattungsmäßigen Art anzugeben,
das in vereinfachter Weise und mit geringerem Investitionsaufwand herstellbar ist und
einen größeren Widerstand gegen Scherbeanspruchung aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das andere Ende des jeweiligen Steges einen
mit einem Gewindeauslauf versehenen Gewindeabschnitt aufweist, der über eine
Schraubverbindung mit der der Isolierschicht zugekehrten Wandseite des jeweiligen
Metallhohlprofiles verbunden ist, wobei ein am Ende des Gewindeauslaufes
angeordneter Kragen einen Anschlag bildet. Abweichend von der Schweißtechnik
nach dem Stand der Technik ist ein Ende des Steges über Schrauben mit dem
jeweiligen Hohlprofil verbunden. Das Einschrauben kann über eine im Hohlprofil
angebrachte Gewindebohrung oder mittels einer zuvor eingenieteten Blind-
Einnietmutter erfolgen. Im Regelfall ist der Wandsteg des Hohlprofils dünn, so daß nur
einige wenige Gewindegänge in der Gewindebohrung anbringbar sind. Um diese
wenigen Gewindegänge voll in Anspruch nehmen zu können, wird weiterbildend
vorgeschlagen, zwischen dem Kragen und der Innenseite des Wandsteges einen
Abstandsring anzuordnen. Die Dicke dieses Abstandsringes ist so bemessen, daß er
mindestens der axialen Erstreckung des Gewindeauslaufes entspricht. Der
Abstandsring kann wahlweise ein separates Teil oder integral mit dem Kragen der
Schraube verbunden sein. Bei der Variante der Anordnung einer Blind-Einnietmutter
übernimmt die hutartige Krempe diese Funktion der Überdeckung des
Gewindeauslaufes. Alternativ zu den zuvor erläuterten Verbindungstechniken wird auf
der Wandseite eines Hohlprofiles eine Mutter aufgeschweißt, in die ein Ende des
Steges einschraubbar ist. Das Anschweißen der Mutter wird erleichtert und verbessert,
wenn die Mutter in bekannter Weise als L-Anschweißmutter ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist die Unterseite des L-förmigen Kragens der Anschweißmutter mit
Schweißbuckeln versehen ist.
In allen zuvor erläuterten Fällen ist eine Seite des Steges definiert festgelegt, wobei
die Gleichmäßigkeit der Abstände der eingeschraubten Stege über eine Hilfslehre
überprüfbar ist. Diese Gleichmäßigkeit ist aber eine der wesentlichen
Voraussetzungen dafür, daß die Verschweißung der zweiten Seite des Metallsteges
ohne Probleme möglich ist. Die übertragbaren Belastungen insbesondere der
Scherbelastungen des so gefertigten Verbundprofils liegen hoch und über den nach
dem Stand der Technik gefertigten Verbundprofile. Der erforderliche
Investitionsaufwand zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbundprofile ist gering,
da auf standardmäßige Maschinen und Einrichtungen einfacher Art zurückgegriffen
werden kann. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß durch die verbesserte
Verbindungstechnik der Abstand der Stege vergrößert werden kann. Eine geringere
Anzahl von Stegen bedeutet zum einen weniger Arbeitsaufwand für das Verbinden und
zum anderen im Falle von Metallhohlprofilen und Metallstegen eine Verringerung der
Wärmebrückenbildung zwischen den beiden durch die Isolierschicht getrennten
Metallhohlprofile. Die Zeitdauer für das Widerstehen einer hohen Temperatur wie sie
z. B. bei Bränden auftritt, kann dadurch vergrößert werden. Je nach Anforderung ist
außer der üblichen Anordnung von zwei ein Verbundprofil bildenden Hohlprofilen die
Anordnung von drei oder mehr Profilen möglich, wobei zwischen den Profilen jeweils
eine Isolierschicht vorgesehen ist. Bei Wandelelementen, Türen oder Fenstern, bei
denen die thermische Isolierung im Vergleich zur kraftmäßigen Belastung und
Temperaturbeständigkeit im Vordergrund steht, wird für die stoffschlüssige Verbindung
der einen Seite des Steges eine hochfeste Klebeverbindung vorgeschlagen. Im Prinzip
können beide Enden des Steges geklebt werden, aber die Fixierung der Stege zu den
Hohlprofilen ist schwierig und erfordert einen nicht unerheblichen apparativen
Aufwand. Bei Verbundprofilen, die starken Belastungen und hohen Temperaturen z. B.
bei Bränden widerstehen müssen, ist die Verwendung von Metallhohlprofilen eine
unverzichtbare Voraussetzung, ebenso die Verwendung von Metallstegen. Das eine
Ende des Metallsteges wird erfindungsgemäß geschraubt, während das andere Ende
geschweißt wird. Ist die Belastung etwas geringer, kann statt der Schraubverbindung
auch auf eine Preßverbindung zurückgegriffen werden. Vergleichbar wie ein Paßstift
würde das eine Ende des Metallsteges in eine Paßbohrung eingeschlagen werden.
Der Vollständigkeit halber sollte noch erwähnt werden, daß das Schweißen des einen
Ende des Steges nicht nur auf Metallhohlprofile beschränkt ist, da es auch
schweißbare Kunststoffe gibt, mit denen die Verbindungstechnik ebenfalls realisierbar
ist.
In der Zeichnung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele das erfindungsgemäße
Verbundprofil näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 im Querschnitt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verbundprofils,
Fig. 2.1 im vergrößerten Beispiel das Detail A,
Fig. 2.2 eine Variante von Fig. 2.1,
Fig. 3 im Querschnitt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verbundprofils mit einer Blind-Einnietmutter,
Fig. 4 im vergrößerten Maßstab das Detail B,
Fig. 5 im Querschnitt eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verbundprofils mit einer aufgeschweißten Mutter,
Fig. 6 im vergrößerten Maßstab das Detail E.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verbundprofils und Fig. 2.1 bzw. Fig. 2.2 in einem vergrößerten Maßstab das Detail
A. Das Verbundprofil besteht aus zwei einander zugewandten Metallhohlprofilen 1, 2,
einer dazwischen liegenden Isolierschicht 3, sowie die beiden Metallhohlprofile 1, 2
miteinander verbindende Metallstege 4. In der hier gezeigten ersten Ausführungsform
weist beispielsweise das unten liegende Metallhohlprofil 1 über die Längserstreckung
beabstandet Gewindebohrungen 5 auf. Dazu werden in dem der Isolierschicht 3
zugewandten Wandsteg 6 des Metallhohlprofils 1 Löcher gebohrt und in diese ein
Gewinde eingeschnitten. In diese Gewindebohrungen 5 ist der mit einem
Gewindeabschnitt 7 versehene Metallsteg 4 einschraubbar. Zur Festlegung eines
definierten Anschlages weist der Metallsteg 4 einen Kragen 9 auf, der gemäß der
Ausführung in Fig. 2.1 auf der der Isolierschicht 3 zugewandten Seite 10 des
Wandsteges 6 zur Anlage kommt. Eine andere Möglichkeit zur Bildung eines
Anschlages ist die Anordnung eines Sprengringes in einer Ringnut des Metallsteges.
Nach dem Einschrauben der Metallstege 4 wird die zuvor gelochte Isolierschicht 3 auf
die Metallstege 4 aufgesetzt. Die Dicke der Isolierschicht 3 ist dabei so bemessen, daß
die Metallstege 4 über die Isolierschicht 3 hinausragen. Diese darüber hinausragende
Länge des jeweiligen Metallsteges 4 entspricht dem vorher berechneten Stauchweg
beim Schweißen. Die Anordnung der voneinander beabstandeten Metallstege 4 über
die Längserstreckung ist im Prinzip beliebig. Aus Stabilitätsgründen wird aber der Zick-
Zack-Anordnung der Vorzug gegeben. Die Isolierschicht kann in Längsrichtung auch
geteilt sein, so daß die Anbringung der Isolierschicht auch nach dem Schweißen
erfolgen kann. Die Trennfuge folgt dabei dem Verlauf der Mittelachsen der Metallstege
und weist entsprechende halbschalenartige Ausnehmungen auf. Nach der Anordnung
der Isolierschicht 3 wird das in der Fig. 1 oben liegende Metallhohlprofil 2 auf die über
die Isolierschicht 3 hinausragenden Metallstege 4 aufgesetzt und dann beispielsweise
über eine Widerstandsschweißung mit den Metallstegen 4 verbunden. Dabei entspricht
die über der Isolierschicht hinausragende Länge des Metallsteges 4 dem Stauchweg
beim Widerstandsschweißen. Der sich bildende Schweißbereich 14 ist hier symbolhaft
gekennzeichnet. Der Vorteil gegenüber dem bekannten Stand der Technik ist darin zu
sehen, daß durch das Einschrauben der Metallstege 4 eine über das jeweilige
Metallhohlprofil hinausragende Länge des Metallsteges 4 exakt vorgegeben ist und nur
ein definierter Stauchweg an einem Ende des Metallsteges 4 beim
Widerstandsschweißen einzukalkulieren ist. Je nach Fertigungstechnologie kann es
von Vorteil sein die Metallstege 4 zuerst nur auf einem der beiden Metallhohlprofile 1, 2
zu befestigen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, die Metallstege 4 wechselweise, d. h.
eine Reihe von Metallstegen 4 auf dem einen Metallhohlprofil 1 und die andere Reihe
auf dem zweiten Metallhohlprofil 2 zu befestigen und anschließend oben und unten
das jeweilige freie Ende des Metallsteges 4 mit dem jeweiligen Metallhohlprofil 1, 2 zu
verschweißen.
Zum Schneiden des Gewindeabschnittes 7 wird ein Gewindeauslauf 8 benötigt. Bei
entsprechend großer Dicke des Wandsteges 6 kann man den Metallsteg 4, wie in Fig.
2.1 dargestellt, direkt einschrauben, da in einem solchen Fall die Gewindebohrung 5
ausreichend Gewindegänge aufweist. Die Gewindebohrung 5 muß aber zur Aufnahme
des Gewindeauslaufes 8 ein entsprechend geformtes Versenk aufweisen. Bei im
Regelfall dünnwandigen Wandstegen 6 wird man zur Ausführung gemäß Fig. 2.2
greifen. Bei dieser Variante ist zwischen dem Kragen 9 und der Innenwand 10 des
Wandsteges 6 ein Abstandsring 15 angeordnet. Dessen Dicke ist so bemessen, daß
sie mindestens der axialen Erstreckung des Gewindeauslaufes 8 entspricht. Auf diese
Weise ist sichergestellt, daß die wenigen Gewindegänge der Gewindebohrung 5 voll in
Anspruch genommen werden können.
Fig. 3 und 4 zeigen in der gleichen Weise wie Fig. 1 und 2 eine weitere
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundprofils. Alternativ zur
Gewindebohrung 5 (Fig. 2.1 bzw. 2.2) wird eine Blind-Einnietmutter 11 angeordnet. Da
die Verfahrensweise der Befestigung einer Blind-Einnietmutter bekannt ist, genügt es,
nur das Wesentliche wiederzugeben. In dem der Isolierschicht 3 zugewandten
Wandsteg 6 wird ein Loch gebohrt und die Blind-Einnietmutter 11 hindurchgesteckt.
Mittels eines speziellen Gerätes wird durch Zurückziehen der klemmende Wulst 12
angeformt. Gleichzeitig wird bei dieser Aktion die hutartige Krempe 13 niedergedrückt.
In die so befestigte Blind-Einnietmutter 11 kann der Metallsteg 4 mittels des
Gewindeabschnittes 7 eingeschraubt werden. Der Kragen 9 des Metallsteges 4 dient
dabei als Anschlag. Bei einigen Ausführungsformen der an sich bekannten Blind-
Einnietmutter ist der Durchmesser der hutartigen Krempe 13 sehr klein und nur etwas
größer als der Durchmesser der zuvor angebrachten Bohrung zum Durchstecken der
Blind-Einnietmutter. Bei einer solchen Ausführungsform wird statt dessen unterhalb
des Kragens 9 des Metallsteges 4 eine Unterlegscheibe (hier nicht dargestellt)
angeordnet. Im Unterschied zu Fig. 1 ist in Fig. 3 und Fig. 5 nicht das fertige
Verbundprofil dargestellt, sondern der vormontierte Zustand nach dem Aufstecken der
Isolierschicht. Danach würde das Verschweißen mit dem hier jeweils oben liegenden
Metallhohlprofil 2 erfolgen. Die Überdeckung des Gewindeauslaufes 8 erfolgt in
diesem Ausführungsbeispiel durch die hutartige Krempe 13.
In den Fig. 5 und 6 ist eine dritte Ausführungsform dargestellt. Statt einer Blind-
Einnietmutter gemäß der Darstellung in Fig. 3, 4 wird bei dieser Ausführungsform eine
speziell ausgebildete Mutter 19 befestigt. Vorzugsweise ist diese Mutter 19 als L-
Anschweißmutter ausgebildet. Sie zeichnet sich dadurch aus, daß sie an einem Ende
einen L-förmigen Kragen 20 aufweist, der auf der Unterseite mit Schweißbuckeln 18
versehen ist. Die Oberdeckung des Gewindeauslaufes 8 erfolgt in diesem
Ausführungsbeispiel durch den L-förmigen Kragen 20. Dies hat zur Folge, daß in den
Wandsteg 6 zuvor ein Loch gebohrt werden muß, um die Anschweißmutter 19
hindurchstecken zu können. Anschließend wird mittels der Schweißbuckel 18 die
Mutter 19 auf der Wandfläche 10 des Steges 6 festgeschweißt. Danach kann der
Metallsteg 4 mittels seines Gewindeabschnittes 7 in die Mutter 19 eingeschraubt
werden. Das Festschweißen des anderen Endes des Metallsteges erfolgt in der zuvor
schon ausführlich erläuterten Art und Weise.
Claims (10)
1. Verbundprofil mit einander zugewandten Hohlprofilen, insbesondere aus Metall,
die durch Stege miteinander verbunden sind, sowie mit einer
zwischenliegenden die Stege durchsetzenden feuer- und/oder
temperaturwiderstandsfähigen Isolierschicht für Rahmen von Wandelementen,
Türen und Fenstern, wobei ein Ende des jeweiligen Steges stoffschlüssig mit
der der Isolierschicht zugekehrten Wandseite des jeweiligen Hohlprofiles
verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das andere Ende des jeweiligen Steges (4) einen mit einem
Gewindeauslauf (8) versehenen Gewindeabschnitt (7) aufweist, der über eine
Schraubverbindung mit der der Isolierschicht (3) zugekehrten Wandseite des
jeweiligen Metallhohlprofiles (1, 2) verbunden ist, wobei ein am Ende des
Gewindeauslaufes (8) angeordneter Kragen (9) einen Anschlag bildet.
2. Verbundprofil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die stoffschlüssige Verbindung des einen Endes des jeweiligen Steges (4)
eine hochfeste Klebeverbindung ist.
3. Verbundprofil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die stoffschlüssige Verbindung des einen Endes des jeweiligen Steges (4)
eine Schweißverbindung (14) ist.
4. Verbundprofil nach den Ansprüchen 1-3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der der Isolierschicht (3) zugekehrte Wandsteg (6) eines Hohlprofils (1, 2)
über die Längserstreckung beabstandet Gewindebohrungen (5) aufweist.
5. Verbundprofil nach den Ansprüchen 1-3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der der Isolierschicht (3) zugekehrte Wandsteg (6) eines Hohlprofiles (1,2)
über die Längserstreckung beabstandet mit Blind-Einnietmuttern (11) versehen
ist.
6. Verbundprofil nach den Ansprüchen 1-4,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Kragen (9) und der Innenseite (10) des Wandsteges (6)
eines Hohlprofils (1, 2) ein Abstandsring (15) angeordnet ist, dessen Dicke
mindestens der axialen Erstreckung des Gewindeauslaufs (8) entspricht.
7. Verbundprofil nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstandsring (15) integraler Bestandteil des Kragens (9) ist.
8. Verbundprofil nach den Ansprüchen 1-3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der der Isolierschicht (3) zugekehrte Wandsteg (6) eines Hohlprofiles (1, 2)
über die Längserstreckung beabstandet mit einer aufgeschweißten Mutter (19)
versehen ist.
9. Verbundprofil nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mutter als L-Anschweißmutter (19) ausgebildet ist.
10. Verbundprofil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kragen durch einen in einer Ringnut des Steges (4) anordenbaren
Sprengring gebildet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19614758A DE19614758C2 (de) | 1995-05-29 | 1996-04-02 | Vebundprofil mit einander zugewandten und miteinander verbundenen Hohlprofilen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19520013 | 1995-05-29 | ||
DE19614758A DE19614758C2 (de) | 1995-05-29 | 1996-04-02 | Vebundprofil mit einander zugewandten und miteinander verbundenen Hohlprofilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19614758A1 DE19614758A1 (de) | 1996-12-05 |
DE19614758C2 true DE19614758C2 (de) | 1997-04-24 |
Family
ID=7763359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19614758A Expired - Fee Related DE19614758C2 (de) | 1995-05-29 | 1996-04-02 | Vebundprofil mit einander zugewandten und miteinander verbundenen Hohlprofilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19614758C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20004154U1 (de) * | 2000-03-08 | 2001-07-19 | Heuser, Ralf, 56357 Miehlen | Hochwärmedämmendes Fenster oder Tür |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3324210C2 (de) * | 1983-07-19 | 1987-05-07 | Hermann Forster Ag, Arbon | Verbundprofil aus durch Metallstege verbundenen Metallrohren mit zwischenliegendem Isoliermaterial für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE4141932C1 (de) * | 1991-12-19 | 1993-04-15 | Schueco International Kg, 4800 Bielefeld, De |
-
1996
- 1996-04-02 DE DE19614758A patent/DE19614758C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19614758A1 (de) | 1996-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10054896B4 (de) | Mutter und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2911058C3 (de) | Einbauelement für Schichtverbundplatten | |
EP2786026B1 (de) | Profilstab, profilverbund sowie verfahren zum herstellen eines profilverbundes | |
WO2000034670A1 (de) | T-verbindung zweier profilstäbe | |
EP0001095B1 (de) | Anker- und/oder Verbindungsvorrichtung für Betonteile oder dgl. | |
DE69413458T2 (de) | Aufbau und Verfahren zum Zusammenfügen von Strangpressprofilen | |
EP3597943A1 (de) | Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe | |
DE20221801U1 (de) | Mutter | |
DE19530466A1 (de) | Hohlkörperelement, Matrize zur Anwendung mit dem Hohlkörperelement, Verfahren zur Anbringung des Hohlkörperelementes an ein plattenförmiges Bauteil und Zusammenbauteil | |
DE102006019341B3 (de) | Axialzapfen, vorzugsweise zur Verwendung als Spurstangenbauteil | |
EP1359331B1 (de) | Schienenmutterprofil | |
DE2744036A1 (de) | Befestigungsvorrichtung, insbesondere zur befestigung von dachplatten o.dgl. mit isolierender zwischenlage auf gebaeudeteilen | |
DE19614758C2 (de) | Vebundprofil mit einander zugewandten und miteinander verbundenen Hohlprofilen | |
DE2440353A1 (de) | Befestigungsbolzen | |
DE69524377T2 (de) | Verbindungs- oder Verankerungsvorrichtung von Bewehrungsstäben hoher Haftung im Stahlbeton und Verfahren zu ihrer Realisierung | |
AT409780B (de) | Vorrichtung für den zusammenbau von schaltafeln für betonkörper | |
DE69717399T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren einer Gelenkstange, mit diesem Verfahren hergestelltes mehrgliedriges Armband | |
DE3834731C2 (de) | ||
DE102005012816A1 (de) | Querträger oder Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug | |
EP2209961B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verschlussbolzens | |
EP0984173A2 (de) | Montageelement zur Positionierung und Verbindung von beabstandeten Bauteilen und Verbindungsstellen unter Verwendung des Montageelements | |
DE19526795C1 (de) | Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE4227531C2 (de) | Eckverbinder für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes | |
DE4426105C2 (de) | Verfahren zum formschlüssigen Verbinden von Profilen aus plastisch verformbaren Metallen | |
DE102005059988B3 (de) | Anschweißmutter und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RP TECHNIK GMBH PROFILSYSTEME, 58739 WICKEDE, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |