DE19612314C1 - Prägezylinder - Google Patents
PrägezylinderInfo
- Publication number
- DE19612314C1 DE19612314C1 DE19612314A DE19612314A DE19612314C1 DE 19612314 C1 DE19612314 C1 DE 19612314C1 DE 19612314 A DE19612314 A DE 19612314A DE 19612314 A DE19612314 A DE 19612314A DE 19612314 C1 DE19612314 C1 DE 19612314C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- embossing
- cylinder
- embossing cylinder
- die
- retaining ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F27/00—Devices for attaching printing elements or formes to supports
- B41F27/10—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching non-deformable curved printing formes to forme cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44B—MACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
- B44B5/00—Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
- B44B5/02—Dies; Accessories
- B44B5/028—Heated dies
Landscapes
- Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Paper (AREA)
- Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Prägezylinder gemäß dem
Oberbegriff des Anspruches 1.
Die DE 37 13 108 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum
Aufbringen von Markierungslinien auf eine
Mineralfaserbahn mittels Markierungsrippen.
Diese Markierungsrippen sind beheizbar und austauschbar,
aber nicht einzeln in Umfangsrichtung einstellbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Prägezylinder mit justierbaren Prägestempeln zu
schaffen.
In vorteilhafter Weise können Prägestempel einzeln
ausgetauscht werden. Durch diese Möglichkeit kann ein
Austausch eines teuren Prägeringes mit einer Vielzahl
von festen Prägestempeln vermieden werden.
Vorteilhaft ist insbesondere, daß die Prägestempel
einzeln justiert werden können. Damit können die
Prägestempel einzeln auf auftretenden Verzug des zu
prägenden Materials, z. B. der Papierbogen, angepaßt
werden.
Diese Einstellmöglichkeit der Prägestempel ist
insbesondere bei Heißprägezylindern von besonderem
Vorteil, mit denen Muster einer Heißprägefolie auf einen
Papierbogen appliziert werden. Bei diesen Papierbogen
Ist die Gefahr von auftretenden Papierverzug infolge
hoher mechanischer Druckbelastung bei gleichzeitiger
Wärmeeinwirkung besonders groß.
Eine schwalbenschwanzartige Führung des Prägestempels
ermöglicht eine einfach durchzuführende Verstellung bzw.
Austausch und ist einfach und preiswert herstellbar.
Der erfindungsgemäße Prägezylinder ist in der Zeichnung
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des
Prägezylinders;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf einen
Ausschnitt des Prägezylinders;
Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch einen
Prägestempel eines Prägezylinders.
Ein Prägezylinder 1, insbesondere ein Heißprägezylinder
1 zum rotativen Heißprägen von Mustern von einer Folie
auf einen Papierbogen oder eine Papierbahn ist mit
mindestens einem Haltering 2 zur Aufnahme von
Prägestempeln 3 versehen.
In axialer Richtung des Heißprägezylinders 1 gesehen,
können eine Mehrzahl dieser Halteringe 2 nebeneinander
auf dem Heißprägezylinder 1 angeordnet sein. Der
Haltering 2 weist in Umfangsrichtung des
Heißprägezylinders i verlaufend im Querschnitt ein
liegendes H-Profil auf. Ein Innendurchmesser d2, z. B.
d2 = 550 mm, des Halteringes 2 ist auf einen
Außendurchmesser D1, z. B. D1 = 600 mm, des
Heißprägezylinders 1 angepaßt, so daß der Haltering 2
bei unbeheiztem Heißprägezylinder 1 in axialer Richtung
verschiebbar ist.
In einer U-förmigen Nut 6 des Halteringes 2, die einer
Mantelfläche 4 des Heißprägezylinders 1 zugewandt ist,
sind elektrisch beheizbare Heizelemente 7 angebracht.
Eine nach außen weisende U-förmige Nut 8 des Halterings
2 wird von zwei parallel gegenüberliegenden Seitenwänden
9, 11 und einer Grundfläche 12 begrenzt. Diese Nut 8
weist in ihrem Querschnitt eine Tiefe t8, z. B.
t8 = 12,5 mm, und eine Breite b8, z. 8. b8 = 33 mm, auf
und ist im vorliegenden Beispiel endlos umlaufend
ausgebildet.
In beiden Seitenwänden 9, 11 dieser Nut 8 sind eine
Vielzahl von achsparallel zum Heißprägezylinder 1,
senkrecht durch die Seitenwände 9, 11 verlaufender
Bohrungen 13 mit einem Durchmesser d13, z. B.
d13 = 6 mm, eingebracht. Diese Bohrung 13 setzt sich
jeweils in einer Gewindebohrung 14 fort. In die
Gewindebohrung 14 ist eine Gewindeschraube 16
eingeschraubt. Die Gewindeschrauben 16 in der linken
Seitenwand 9 drücken jeweils direkt auf ein erstes Ende
eines Druckstückes 17, z. B. eines Zylinderstiftes 17.
In der rechten Seitenwand 11 ist jeweils zwischen
Gewindeschraube 16 und einem Druckstück 18, z. B. einem
Zylinderstift 18 eine Druckfeder 19, z. B. in Form eines
Paketes von Tellerfedern, angeordnet. Ein in die
U-förmige Nut 8 ragendes Ende des Zylinderstiftes 17, 18
ist keilförmig ausgebildet, z. B. mit einer schräg
verlaufenden Klemmfläche 21 versehen. Diese Klemmfläche
21 schließt mit einer Längsachse 22 des Zylinderstiftes
17, 18 einen Winkel alpha, z. B. alpha = 45°, ein.
Anstelle dieser so ausgebildeten Klemmfläche 21 sind
auch andere Formen möglich, wie z. B. ein kegelförmiges
Ende des Zylinderstiftes 17, 18.
In der U-förmigen Nut 8 ist mindestens ein Prägestempel
3 angeordnet. Dieser Prägestempel 3 weist eine Höhe h3,
z. B. h3 = 12,5 mm, und eine Breite b3, z. B.
b3 = 30 mm, auf. Die Höhe h3 des Prägestempels 3 Ist
größer als die Tiefe t8 der U-förmigen Nut 8 und die
Breite b3 des Prägestempels ist im Ausführungsbeispiel
kleiner als die Breite b8 der U-förmigen Nut 8. Es ist
aber auch möglich, daß die Höhe h3 und die Tiefe t8
gleich sind. An seiner radial nach außen weisenden
Fläche 23 ist der Prägestempel 3 mit einer oder mehreren
erhabenen Übertragungsfläche(n) 24 versehen. Diese
Übertragungsfläche 24 ist im vorliegenden Beispiel als
gleichseitiges Fünfeck ausgeführt. An beiden
Seitenflächen 26, 27 sind in Umfangsrichtung des
Halteringes 2 verlaufende, auf eine Krümmung des
Halteringes 2 angepaßte Klemmflächen 28, 29 angeordnet.
Diese in Umfangsrichtung gekrümmten Klemmflächen 28, 29
schließen mit der entsprechenden Seitenfläche 26, 27
einen Winkel beta, z. B. beta = 45°, ein. Eine
Grundfläche 31 des Prägestempels 3 liegt auf der
Grundfläche 12 der U-förmigen Nut 8 auf. Diese
Grundfläche 31 ist auf die Krümmung der Grundfläche 12
der U-förmigen Nut 8 des Prägestempels 3 angepaßt und
deshalb leicht gewölbt. Durch die Anordnung von den
beiden achsensymmetrisch angeordneten Klemmflächen 28,
29 und der Grundfläche 31 ist im unteren Bereich ein
Querschnitt des Prägestempels 3 annähernd
schwalbenschwanzförmig. Somit weist der Prägestempel 3
eine entsprechend der Krümmung des Halteringes 2
gekrümmte schwalbenschwanzartige Führung 32 auf.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vier
Druckstücke 17, 18 angeordnet, die mit den Klemmflächen
28, 29 dieser schwalbenschwanzartigen Führung 32
zusammenwirken. Dabei wirken die beiden in der linken
Seitenwand 9 ungefedert angeordneten Druckstücke 18 als
einstellbare Anschläge. Die beiden in der rechten
Seitenwand 11 gefedert angeordneten Druckstücke 17
drücken den Prägestempel 3 gegen die beiden linken
Druckstücke 18. Dabei entsteht mittels der unter den
Winkeln alpha und beta angeordneten Klemmflächen 28, 29
bzw. Druckstücken 17, 18 eine Kraftkomponente in
radialer Richtung, die den Prägestempel 3 auf die
Grundfläche 12 der U-förmigen Nut 8 drückt.
Zur Ausrichtung des Prägestempels 3 in Umfangsrichtung
ist beispielsweise in der Grundfläche 12 der U-förmigen
Nut 8 eine Bohrung 33 eingebracht, in die ein als
Anschlag dienender Stift eingebracht werden kann.
Auch ist es möglich den Haltering in Umfangsrichtung mit
einer Zahlenskala zu versehen.
Zur Ausrichtung in Umfangsrichtung werden die beiden
rechten Gewindeschrauben 16 gelöst, bis die Druckfedern
19 entspannt sind. Der Prägestempel 3 kann nun in
Umfangsrichtung in die gewünschte Position verschoben
werden. Die beiden Gewindeschrauben 16 werden
anschließend wieder eingeschraubt, bis die Druckfedern
19 eine festgelegte Vorspannkraft auf die Druckstücke
17, 18 erzeugen. Der Prägestempel 3 wird so an die
gegenüberliegenden Druckstücke 17, 18 angepreßt.
Soll nun der Prägestempel 3 in axialer Richtung des
Heißprägezylinders 1 verschoben werden, werden die
beiden Gewindeschrauben 16 der ungefederten Druckstücke
17 gleichmäßig verdreht. Gegebenenfalls wird die
Vorspannkraft der Druckfedern 19 der gefederten,
gegenüberliegenden Druckstücke 18 nachreguliert.
Bezugszeichenliste
1 Prägezylinder, Heißprägezylinder
2 Haltering
3 Prägestempel
4 Mantelfläche (1)
5
6 Nut, U-förmig (2)
7 Heizelement
8 Nut, U-förmig (2)
9 Seitenwand (8)
10
11 Seitenwand (8)
12 Grundfläche (8)
13 Bohrung
14 Gewindebohrung
15
16 Gewindeschraube
17 Zylinderstift, Druckstück
18 Zylinderstift, Druckstück
19 Druckfeder
20
21 Klemmfläche (17; 18)
22 Längsachse (17; 18)
23 Fläche (3)
24 Übertragungsfläche (3)
25
26 Seitenfläche (3)
27 Seitenfläche (3)
28 Klemmfläche (3)
29 Klemmfläche (3)
30
31 Grundfläche (3)
32 Führung
33 Bohrung
b3 Breite des Prägestempels (3)
b8 Breite der Nut (8)
D1 Außendurchmesser des Prägezylinders (1)
d2 Innendurchmesser des Halteringes (2)
h3 Höhe des Prägestempels (3)
t8 Tiefe der Nut
alpha Winkel
beta Winkel
2 Haltering
3 Prägestempel
4 Mantelfläche (1)
5
6 Nut, U-förmig (2)
7 Heizelement
8 Nut, U-förmig (2)
9 Seitenwand (8)
10
11 Seitenwand (8)
12 Grundfläche (8)
13 Bohrung
14 Gewindebohrung
15
16 Gewindeschraube
17 Zylinderstift, Druckstück
18 Zylinderstift, Druckstück
19 Druckfeder
20
21 Klemmfläche (17; 18)
22 Längsachse (17; 18)
23 Fläche (3)
24 Übertragungsfläche (3)
25
26 Seitenfläche (3)
27 Seitenfläche (3)
28 Klemmfläche (3)
29 Klemmfläche (3)
30
31 Grundfläche (3)
32 Führung
33 Bohrung
b3 Breite des Prägestempels (3)
b8 Breite der Nut (8)
D1 Außendurchmesser des Prägezylinders (1)
d2 Innendurchmesser des Halteringes (2)
h3 Höhe des Prägestempels (3)
t8 Tiefe der Nut
alpha Winkel
beta Winkel
Claims (3)
1. Prägezylinder (1) mit einer Anzahl von Prägestempeln
(3), wobei der Prägezylinder (1) mindestens einen
Haltering (2) zur Aufnahme der Prägestempel (3) aufweist
und jeder Prägestempel (3) einzeln austauschbar sowie in
axialer Richtung und in Umfangsrichtung des
Prägezylinders (1) justierbar angeordnet ist.
2. Prägezylinder (1) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Prägestempel (3) beheizbar
angeordnet sind.
3. Prägezylinder (1) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Prägestempel (3) eine
schwalbenschwanzartige Führung (32) aufweist und daß in
diese Führung (32) bezüglich des Prägezylinders (1)
feststellbare Druckstücke (17; 18) eingreifend
angeordnet sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19612314A DE19612314C1 (de) | 1996-03-28 | 1996-03-28 | Prägezylinder |
PCT/DE1997/000569 WO1997036756A1 (de) | 1996-03-28 | 1997-03-20 | Prägezylinder |
EP97920531A EP0889789B1 (de) | 1996-03-28 | 1997-03-20 | Prägezylinder |
AT97920531T ATE190014T1 (de) | 1996-03-28 | 1997-03-20 | Prägezylinder |
JP53479697A JP4173548B2 (ja) | 1996-03-28 | 1997-03-20 | 押型シリンダ |
DE59701175T DE59701175D1 (de) | 1996-03-28 | 1997-03-20 | Prägezylinder |
US09/155,027 US6062134A (en) | 1996-03-28 | 1997-03-20 | Embossing cylinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19612314A DE19612314C1 (de) | 1996-03-28 | 1996-03-28 | Prägezylinder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19612314C1 true DE19612314C1 (de) | 1997-10-16 |
Family
ID=7789710
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19612314A Expired - Fee Related DE19612314C1 (de) | 1996-03-28 | 1996-03-28 | Prägezylinder |
DE59701175T Expired - Fee Related DE59701175D1 (de) | 1996-03-28 | 1997-03-20 | Prägezylinder |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59701175T Expired - Fee Related DE59701175D1 (de) | 1996-03-28 | 1997-03-20 | Prägezylinder |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6062134A (de) |
EP (1) | EP0889789B1 (de) |
JP (1) | JP4173548B2 (de) |
AT (1) | ATE190014T1 (de) |
DE (2) | DE19612314C1 (de) |
WO (1) | WO1997036756A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10156430A1 (de) * | 2001-11-16 | 2003-05-28 | Winkler & Duennebier Ag | Prägestempelpaar sowie Verfahren zum Positionieren eines Prägestempelpaares |
DE102007060613A1 (de) * | 2007-12-13 | 2009-06-18 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Rotationsprägeeinrichtung |
DE102007060581A1 (de) * | 2007-12-13 | 2009-06-18 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Rotationsprägeeinrichtung |
EP2275259A1 (de) | 2009-07-14 | 2011-01-19 | Pantec GS Systems AG | Druck- oder Prägewerk und Arbeitszylinder hierfür |
DE102022108914A1 (de) | 2022-04-12 | 2023-10-12 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zum Positionieren eines Werkzeugs und Substratbogen verarbeitende Maschine und Verfahren zum Positionieren eines Werkzeugs |
DE102022108915A1 (de) | 2022-04-12 | 2023-10-12 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zum Positionieren eines Werkzeugs und Substratbogen verarbeitende Maschine und Verfahren zum Positionieren eines Werkzeugs |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6387201B1 (en) * | 1999-05-14 | 2002-05-14 | Best Cutting Die Company | Rotary hot foil stamping machine |
US6694872B1 (en) | 1999-06-18 | 2004-02-24 | Holographic Label Converting, Inc. | In-line microembossing, laminating, printing, and diecutting |
US6694873B1 (en) * | 1999-06-18 | 2004-02-24 | Holographic Label Converting, Inc. | Microembosser for faster production of holographic labels |
DE10040683C2 (de) * | 2000-08-19 | 2002-06-27 | Hinderer & Muehlich Kg | Verfahren zum Positionieren einer Patrize an einer Gegendruckwalze einer Prägestation |
ATE365106T1 (de) * | 2002-08-19 | 2007-07-15 | Bobst Sa | Rotationspresse zum anbringen von bildern auf einem substrat |
EP1588865A1 (de) * | 2004-04-22 | 2005-10-26 | Kba-Giori S.A. | Prägezylinder |
US7096709B2 (en) * | 2004-05-21 | 2006-08-29 | Universal Engraving, Inc. | Graphic arts die and support plate assembly |
EP1961578A1 (de) * | 2007-02-26 | 2008-08-27 | Kba-Giori S.A. | Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen von Folienmaterial auf aufeinanderfolgende Bogen |
EP2045783A1 (de) | 2007-10-02 | 2009-04-08 | Kba-Giori S.A. | Verfahren und System für die kontrollierte Produktion von Sicherheitsdokumenten, vor allem Banknoten |
EP2100736A1 (de) | 2008-03-14 | 2009-09-16 | Kba-Giori S.A. | Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen von Folienmaterial auf aufeinanderfolgende Bahnen |
EP2141027A1 (de) | 2008-07-03 | 2010-01-06 | Kba-Giori S.A. | Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen von Folienmaterial auf aufeinander folgende Bahnen |
EP2637396A1 (de) | 2012-03-07 | 2013-09-11 | KBA-NotaSys SA | Verfahren zur Überprüfung der Herstellbarkeit eines zusammengestelltes Sicherheitsdesigns eines Sicherheitsdokumentes auf einer Druckstrasse, und digitale Computerumgebung zur Umsetzung davon |
GB2510809A (en) * | 2012-12-13 | 2014-08-20 | Sil Die Systems Ltd | Mount block assembly |
US10118379B2 (en) | 2014-01-22 | 2018-11-06 | Earl Brohard | Multi-function heat foil embossing machine |
EP3165366A1 (de) | 2015-11-05 | 2017-05-10 | KBA-NotaSys SA | Prägepresse mit bogenzuführung und mit einer folienlaminiereinheit |
EP3165365A1 (de) | 2015-11-05 | 2017-05-10 | KBA-NotaSys SA | Prägepresse mit bogenzuführung und folienlaminiereinheit |
PL3173232T3 (pl) | 2015-11-30 | 2019-02-28 | Kba-Notasys Sa | Prasa do wytłaczania na gorąco i sposób wytłaczania na gorąco |
DE102019111857B4 (de) * | 2019-05-07 | 2022-05-25 | Koenig & Bauer Ag | Heißprägepresse |
DE102019111858B4 (de) * | 2019-05-07 | 2022-05-25 | Koenig & Bauer Ag | Heißprägepresse |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3713108A1 (de) * | 1986-04-16 | 1987-12-10 | Gruenzweig Hartmann Glasfaser | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von markierungslinien auf eine bindemittelhaltige mineralfaserbahn |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2736257A (en) * | 1956-02-28 | Code marking device for wrapping | ||
US4580492A (en) * | 1985-03-07 | 1986-04-08 | The Stouffer Corporation | Product code wheel assembly |
DE3908128A1 (de) * | 1989-03-13 | 1990-09-20 | Gruenzweig & Hartmann | Thermische markierungsvorrichtung fuer mineralwollebahnen sowie verfahren zum aufbringen von markierungen |
DE4125996C1 (en) * | 1991-08-06 | 1993-03-04 | Hans-Peter 5620 Velbert De Steinforth | Heat stamping roller - has hollow drum member with internal heat system, and drum mantle with stamping profile etc. |
-
1996
- 1996-03-28 DE DE19612314A patent/DE19612314C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-03-20 EP EP97920531A patent/EP0889789B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-20 AT AT97920531T patent/ATE190014T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-03-20 JP JP53479697A patent/JP4173548B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-20 WO PCT/DE1997/000569 patent/WO1997036756A1/de active IP Right Grant
- 1997-03-20 US US09/155,027 patent/US6062134A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-20 DE DE59701175T patent/DE59701175D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3713108A1 (de) * | 1986-04-16 | 1987-12-10 | Gruenzweig Hartmann Glasfaser | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von markierungslinien auf eine bindemittelhaltige mineralfaserbahn |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10156430A1 (de) * | 2001-11-16 | 2003-05-28 | Winkler & Duennebier Ag | Prägestempelpaar sowie Verfahren zum Positionieren eines Prägestempelpaares |
DE102007060613A1 (de) * | 2007-12-13 | 2009-06-18 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Rotationsprägeeinrichtung |
DE102007060581A1 (de) * | 2007-12-13 | 2009-06-18 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Rotationsprägeeinrichtung |
EP2275259A1 (de) | 2009-07-14 | 2011-01-19 | Pantec GS Systems AG | Druck- oder Prägewerk und Arbeitszylinder hierfür |
DE102022108914A1 (de) | 2022-04-12 | 2023-10-12 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zum Positionieren eines Werkzeugs und Substratbogen verarbeitende Maschine und Verfahren zum Positionieren eines Werkzeugs |
DE102022108915A1 (de) | 2022-04-12 | 2023-10-12 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zum Positionieren eines Werkzeugs und Substratbogen verarbeitende Maschine und Verfahren zum Positionieren eines Werkzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997036756A1 (de) | 1997-10-09 |
US6062134A (en) | 2000-05-16 |
ATE190014T1 (de) | 2000-03-15 |
DE59701175D1 (de) | 2000-04-06 |
EP0889789A1 (de) | 1999-01-13 |
JP2001513033A (ja) | 2001-08-28 |
JP4173548B2 (ja) | 2008-10-29 |
EP0889789B1 (de) | 2000-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19612314C1 (de) | Prägezylinder | |
DE2925058C2 (de) | Drehfeste Preßfüge-Verbindung zweier Bauteile zur Übertragung von Drehmomenten | |
CH680842A5 (de) | ||
DE2852521A1 (de) | Befestigungsanordnung fuer ein auf einer walze aufzuspannendes matrizenblatt | |
DE4401358C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen der Matrizen im Matrizentisch einer Rundlauf-Tablettiermaschine | |
EP0142874A1 (de) | Zum Aufspannen von Stichdruckplatten eingerichteter Formzylinder für Rollendruckmaschinen | |
DE3409392A1 (de) | Einrichtung zum zentrieren und fixieren eines werkzeuges in einem traggestell | |
DE1549853A1 (de) | Typentrommel-Druckmaschine | |
DE2948744C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Formatplatten zum formatgenauen Übertragen von Klebstoffaufträgen auf Formatwalzen | |
DE60103636T2 (de) | Spannvorrichtung für die feuerfeste platte eines schieberverschlusses | |
DD295123A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befestigen von druckplatten auf dem plattenzylinder einer stichtiefdruckmaschine | |
DE3116379A1 (de) | Heizplattenpresse | |
DE2929605C2 (de) | Vorrichtung zum Messen des Anstelldruckes zwischen zwei Schmitzringen | |
DE102011110732A1 (de) | Blechumformwerkzeug mit Blechdistanzhalter | |
DE2604874B2 (de) | Einrichtung zum einpassen von druckplatten fuer offset-rollen-rotationsdruckmaschinen | |
DE3728393C1 (en) | Method for the mechanical production of primarily linear engravings of high precision and surface quality in large-area metal plates and thin-walled plastic sheets and apparatus for carrying out the method | |
CH656834A5 (de) | Vorrichtung zum diagonalverstellen eines plattenzylinders einer druckmaschine. | |
DE4011303A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines gummituches auf einem gummizylinder einer offsetdruckmaschine | |
DE3215794A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE1454820B2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Matrizen im Matrizentisch von Rundlauf-Tablettenpressen | |
DE9313415U1 (de) | Führungsschiene | |
DE1454820C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Matrizen im Matrizentisch von Rundlauf Tabletten | |
EP0531741A1 (de) | Plattenvorderkantenbefestigung einer Druckplatte an Druckmaschinen | |
DE102019132276A1 (de) | Verfahren zum Spannen von Werkstücken sowie Prägevorrichtung und Spannvorrichtung | |
DE1549853C3 (de) | Typentrommel für eine Druckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DE LA RUE GIORI S.A., LAUSANNE, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHARLACH, D., RECHTSANW., 80469 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |