[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19610958A1 - Mehrpoliger Steckverbinder mit Zugfederanschlüssen - Google Patents

Mehrpoliger Steckverbinder mit Zugfederanschlüssen

Info

Publication number
DE19610958A1
DE19610958A1 DE19610958A DE19610958A DE19610958A1 DE 19610958 A1 DE19610958 A1 DE 19610958A1 DE 19610958 A DE19610958 A DE 19610958A DE 19610958 A DE19610958 A DE 19610958A DE 19610958 A1 DE19610958 A1 DE 19610958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension spring
busbar
housing
connector according
cover part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19610958A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19610958C2 (de
Inventor
Werner Beege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE19610958A priority Critical patent/DE19610958C2/de
Publication of DE19610958A1 publication Critical patent/DE19610958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19610958C2 publication Critical patent/DE19610958C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • H01R4/4816Spring details the spring shape preventing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mehrpoligen Steckverbinder mit Zugfederanschlüssen für elektrische Leiter gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zum Be­ stücken eines alle Anschlußstellen eines mehrpoligen Steckverbinders umgreifenden Gehäuses gemäß Anspruch 19.
Es sind mehrpolige Steckverbinder mit Zugfederanschlüssen für elektrische Leiter bekannt, bei denen pro Anschlußplatz jeweils eine Stromschiene innerhalb eines Gehäusebauteiles angeordnet ist, wobei das eine Ende der Stromschiene korrespon­ dierenden Kontaktelementen steckbar zugeordnet wird und an deren anderem Ende eine Zugfeder in bekannter Weise zum Befestigen des Leiters angeordnet ist. Hierbei wird jeder Anschlußplatz aus einem Einzelgehäuse gebildet, der die Zugfeder und die Stromschiene umfaßt und halternd festlegt, wobei der mehrpolige Steckverbinder aus einer Reihung derartiger, jeden Anschlußplatz umgreifenden Gehäusebauteile gebil­ det ist. Die zwingende Erfordernis zum Aufbau eines mehrpoligen Steckverbinders mit Zugfederanschlüssen aus einer Reihung von derartigen Einzelscheiben pro Anschlußplatz ergibt sich aus den Montageerfordernissen für Zugfeder und Strom­ schiene. Die Zugfeder besteht in bekannter Weise aus einer etwa schlaufenförmig gebogenen Feder, deren einer Endbereich einen Schenkel zur Auflage auf der Stromschiene bildet und deren anderer etwa senkrecht zur Stromschiene orientierter Endbereich ein Fenster zum Durchtritt der Stromschiene bildet. Die Unterkante des Fensters bildet eine Klemmkante für die Klemmung des Leiters unter der Strom­ schiene. Bei dieser Bauform der Zugfeder besteht das Erfordernis, die Zugfeder in ihrer Lage auf der Stromschiene so abzustützen, daß bei ihrer Betätigung, insbeson­ dere bei ihrer Öffnungsbewegung, eine Überdehnung der Feder verhindert wird. Üblicherweise erfolgt diese Abstützung durch einen am Kunststoffgehäuse der Scheibe innenseitig angespritzten Anschlagnocken, der innen liegend der etwa schlaufenförmig gebogenen Feder bei der Montage zu liegen kommt. Hierdurch kann die Zugfeder jedoch nur senkrecht zu dem Anschlagnocken in das scheibenförmige Gehäuse eingesetzt werden. Eine Montage in Richtung der Haupterstreckung der Stromschiene ist hierbei nicht möglich. Insbesondere bei festpoligen Gehäusen, deren Bedeutung besonders im Bereich hoher Polzahlen und gleichzeitig kleinstmög­ lichen Außenabmessungen und sehr geringem Rasterabstand aus ferti­ gungstechnischen, funktionstechnischen und einbautechnischen Gründen zunimmt, ist eine derartige Bauweise für einen Zugfederanschluß nicht möglich. Hier können Stromschiene und Zugfeder nicht auf einen in den Innenraum der schlaufenförmig gebogenen Zugfeder ragenden Kunststoffnocken oder dergleichen aufgesetzt wer­ den.
Mit der DE 2 95 14 509.9 ist eine Bauform für Zugfederanschlüsse vorgeschlagen, bei der die Zugfeder selbst einen Anschlag für die Begrenzung des Federweges bei ihrer Öffnungsbewegung oder einen Durchlaß für einen solchen an der Stromschiene vor­ gesehenen Anschlag aufweist. Hierbei werden an der Zugfeder selbst Formelemente angeordnet, die eine Überdehnung durch den Hubweg der Feder begrenzenden Anschläge verhindern. Mit einer solchen Bauform entfällt die Notwendigkeit zur Anordnung eines Anschlagnockens im Inneren der Zugfeder.
Zur Erzielung geringer Reihungsabstände für die Erreichung hoher Polzahlen bei gleichzeitig kleinstmöglichem Bauraum ist es darüberhinaus erforderlich, den von den Gehäuseelementen zwischen den Anschlußplätzen benötigten Bauraum zu reduzie­ ren, um die elektrisch leitenden Kontaktteile in einem Reihungsabstand von bei­ spielsweise 2,5 mm und beispielsweise einem Rastermaß von 3,5 mm und kleiner anordnen zu können. Aufgrund der scheibenförmigen Bauweise der bekannten Zug­ federanschlüsse mehrpoliger Steckverbinder ist an einer Seite der Scheibe des Steckverbinders eine Wandungsstärke erforderlich, wobei beim Aneinanderreihen der Scheiben jeweils eine Wandung die offene Seite der angereihten Anschlußplätze abdeckt. Die letzte offene Scheibe muß dann mit einer Endplatte geschlossen wer­ den, wobei dadurch eine polverlustfreie Anreihbarkeit von mehrpoligen Steckverbin­ dern nicht möglich ist. Diese bekannten Bauformen von Zugfederanschlüssen haben darüberhinaus in der Regel den Nachteil, daß sie durch die Aneinanderreihung nicht ausreichend formstabil sind.
Es sind bezüglich anderer Anschlußtechniken wie beispielsweise der Crimp-Technik und der Anschlußtechnik mit Zugbügeln Gehäusebauformen für mehrpolige Steck­ verbinder bekannt, die aus einem einzigen Gehäuse für eine feste Polzahl von Anschlußplätzen bestehen, wobei in die Anschlußplätze die kontaktführenden Bau­ teile einsetzbar und beim Fügen des Gehäuses festlegbar sind. Derartige Gehäuse in Blockbauweise sind für die Anwendung für Zugfederanschlüsse aus schon genann­ ten Gründen bisher nicht einsetzbar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Gehäuse in Blockbauweise für mehrpolige Steckverbinder mit Zugfederanschlüssen vorzuschlagen, in das die pro Anschlußplatz vorzusehenden Kontaktbauteile durch einfache Fügebewegungen ein­ bringbar und festlegbar sind, wobei insbesondere zwei benachbarte Gehäuse in Blockbauweise direkt ohne Polverlust nebeneinander anreihbar sind, eine automati­ sierte Montage auch für Bauformen mit kleiner Reihungsbreite realisierbar sein muß und darüberhinaus ein Verfahren zum Bestücken derartiger Steckverbinder vorzu­ schlagen.
Die Lösung der vorstehenden Aufgabe ergibt sich bezogen auf die Vorrichtung aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 im Zusammenwirken mit den Merkmalen des Oberbegriffes sowie bezüglich des Verfahrens zum Bestücken eines alle Anschlußstellen eines mehrpoligen Steckverbinders umgreifenden Gehäuses entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 19 im Zusammenwirken mit dessen Oberbegriff.
In erfindungsgemäßer Weise besteht das Gehäuse des mehrpoligen Steckverbinders aus einem Unterteil und einem Deckelteil, die alle Anschlußplätze des Steckverbin­ ders umgreifen, wobei zwischen Unterteil und Deckelteil für jeden Anschlußplatz je eine Aufnahmetasche für zugeordnete Zugfedern und Stromschienen vorgesehen ist. In jede dieser Aufnahmetaschen wird ein vormontierter Verband aus Zugfeder und Stromschiene in die Aufnahmetasche positionierbar eingesetzt und durch Fügen von Unterteil und Deckelteil festgelegt, wobei ein der Stromschiene zugeordnetes Posi­ tionierelement im Deckelteil klemmend fixiert ist. Durch diese Bauform ist es möglich, eine hohe Polzahl des Steckverbinders bei geringem Bauraum unterzubringen, wobei insbesondere die Montage der Kontaktteile in Form eines vormontierten Verbandes aus Stromschiene und Zugfeder getrennt von der Gehäusemontage erfolgen kann, womit eine erhebliche Montagevereinfachung für diese Vormontage einhergeht. Der vormontierte Verband aus Stromschiene und Zugfeder wird dann in die von den Gehäusebauteilen Unterteil und Deckelteil gebildete Aufnahmetasche mittels einfa­ cher Fügebewegungen eingesteckt, wobei wahlweise ein Einstecken in das Deckel­ teil oder das Unterteil erfolgen kann. Sind alle Aufnahmetaschen mit den Kontaktbauteilen Stromschiene und Zugfeder bestückt, so wird das jeweils beim Ein­ stecken nicht als Aufnahme dienende Gehäusebauteil mit dem jeweils anderen Bau­ teil gefügt wodurch die eingesteckten Kontaktbauteile in ihrer Lage festgelegt wer­ den. Zur Positionierung von Stromschiene und Zugfeder sind an den die Aufnahme­ taschen bildenden Gehäusebauteilen Elemente vorgesehen, die Zugfeder und Stromschiene geführt aufnehmen und montagegerecht vorfixieren. Durch diese Bauform wird eine gleichzeitige und automatische Montage der Kontaktbauteile auch für Zugfederanschlüsse erreichbar, die eine deutliche Kostenreduzierung bei gleich­ zeitig geringeren zu erreichenden Reihungsabständen erlaubt.
Das Gehäuse des mehrpoligen Steckverbinders aus einem Unterteil und einem Deckelteil ist derart ausgestaltbar, daß eine polverlustfreie Anordnung von mehreren Gehäusen in Reihung aneinander möglich wird. Hierzu wird an den in Reihungsrich­ tung außen liegenden Wandungsflächen eine verringerte Außenwandstärke vorge­ sehen, so daß bei Anreihung von zwei Gehäusen derartiger mehrpoliger Steckver­ binder kein zusätzlicher Bauraum zwischen den benachbarten Polen benötigt wird. Hierdurch kann insbesondere die Anordnung erfindungsgemäßer mehrpoliger Steck­ verbinder sehr kompakt und damit platzsparend ausgeführt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des mehrpoligen Steckverbinders wird der vormontierte Verband aus Stromschiene und Zugfeder in jedem Anschluß­ platz in das Unterteil einsteckbar ausgestaltet, wobei der vormontierte Verband von Formelementen des Unterteiles positioniert gehalten ist. In einer vorteilhaften Ausfüh­ rungsform umgreift nach dem Einstecken das Unterteil die steckkontaktseitige Stromschiene und im wesentlichen die Zugfeder.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des mehrpoligen Steckverbinders wird der vormontierte Verband aus Stromschiene und Zugfeder in das Deckelteil ein­ gesteckt und von Formelementen des Deckelteiles positioniert. In einer derartigen Ausführungsform umgreift vorteilhafterweise das Deckelteil die Zugfeder und einen Teil der zugfederseitigen Stromschiene. Bei einer solchen Ausführungsform ist das Deckelteil derart vertieft ausgeführt, daß die Zugfeder und das zugfederseitige Ende der Stromschiene so weit umschlossen sind, daß die Kontaktteile in dem Deckelteil sicher gehaltert sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Zugfeder beidseitig wesentlich breiter als die Stromschiene, wobei in vorteilhafter Weise der Verband aus Zugfeder und Stromschiene durch seitliche Anlage der Zugfeder an Innenbereichen der Auf­ nahmetasche positionierbar ist.
In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist die Stromschiene beidseitig wesentlich breiter als die Zugfeder, wobei vorteilhaft der Verband aus Zugfeder und Stromschiene durch Einstecken der Stromschiene in seitliche Nuten der Aufnahme­ tasche positionierbar ist. Hierdurch wird eine sichere Abstützung der Stromschiene und damit der an der Stromschiene angeordneten Zugfeder in der Aufnahmetasche erreicht.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform weist an dem Verband aus Strom­ schiene und Zugfeder Formelemente auf, die den Verband gegen Verschieben in Wirkrichtung aufgrund von Steck- und Ziehkräften lagesicherbar ausgestaltet, wobei vorzugsweise Verkröpfungen der Stromschiene oder Anlageflächen des das steck­ kontaktseitige Ende der Stromschiene bildenden Kontaktkastens hierfür vorgesehen sind. Hierdurch ist eine Verlagerung des montierten Verbandes aus Stromschiene und Zugfeder aufgrund von Einsteckbewegungen in den Kontaktkasten oder Betäti­ gungskräften bei der Betätigung der Zugfeder ausgeschlossen. Besonders bevorzugt werden derartige die Festlegung in Wirkrichtung von Steck- und Ziehkräften bewir­ kende Formelemente nahe der Trennebene des Gehäuses zwischen Deckelteil und Unterteil angeordnet. Hierdurch wird eine verbesserte Montage beim Zusammenfü­ gen von Deckelteil und Unterteil erreicht.
Die Enden der Stromschiene weisen in einer weiteren Ausführungsform derartige Formelemente zur Positionierung und Festlegung auf, die mit innenseitig der Auf­ nahmetasche angeordneten Gehäuseelementen korrespondieren und damit eine weitere Lagefixierung innerhalb der Aufnahmetasche hauptsächlich in Längser­ streckung der Stromschiene erlauben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Zugfeder, die Strom­ schiene und die Aufnahmetasche jedes Anschlußplatzes des Gehäuses miteinander korrespondierende Formschrägen und Positionierelemente auf, durch die das Ein­ stecken der Kontaktelemente in die Aufnahmetasche stark vereinfacht wird. Hier­ durch ist eine automatische Montage der Kontaktelemente sicher vornehmbar.
Zur Festlegung des Unterteiles und des Deckelteiles aneinander weisen Deckelteil und Unterteil miteinander korrespondierende Verrastungskonturen auf, die beim Fügen miteinander wechselwirken und die beiden Gehäuseteile sicher aneinander festlegen. Nach dem Fügen von Deckelteil und Unterteil ist der eingesteckte Verband aus Zugfeder und Stromschiene derart gehalten, daß nur noch die Zugfeder bestim­ mungsgemäß elastisch bewegbar ist.
Die Zugfeder ist derart an der Stromschiene beim Vormontieren angeordnet, daß die Zugfeder formschlüssig gegen Verschieben auf der Stromschiene, beispielsweise mittels einer Aussparung der Stromschiene zum Einrasten der Feder abgestützt ist.
Durch Vorsehen von Anschlägen an dem Verband aus Stromschiene und Zugfeder selbst ist eine Überdehnung der Zugfeder durch unsachgemäße Betätigung auch ohne innenliegende Teile innerhalb des Bogens der Zugfeder erzielbar, wodurch ins­ besondere die Betätigung der Zugfeder parallel oder auch in Richtung von im wesentlichen 90 Grad zur Haupterstreckung der Stromschiene zulässig ist. Zusätzlich kann eine Tasche zum Durchtreten des Betätigungswerkzeuges in die Zugfederver­ bindung vorgesehen werden, die einen Einsteckanschlag und eine Verdrehsicherung für das Betätigungswerkzeug bildet, und ein Hebeln des Betätigungswerkzeuges ver­ hindert.
Hinsichtlich eines Verfahrens zum Bestücken eines alle Anschlußstellen eines mehr­ poligen Steckverbinders umgreifenden Gehäuses wird in erfindungsgemäßer Weise vorgeschlagen, einen vormontierten Verband aus zugeordneter Zugfeder und Strom­ schiene in für jeden Anschlußplatz vorgesehene Aufnahmetaschen des Gehäuses einzustecken, die innerhalb von das Gehäuse bildendem Unterteil und Deckelteil angeordnet sind, wobei der vormontierte Verband aus Zugfeder und Stromschiene in jeder Aufnahmetasche beim Einstecken durch Formelemente des Gehäuses positio­ niert und durch Fügen von Unterteil und Deckelteil festgelegt wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens kann der vormon­ tierte Verband aus Stromschiene und Zugfeder in das Unterteil vorpositioniert einge­ steckt werden, in einer weiteren Ausführungsform wird der Verband in das Deckelteil vorpositioniert eingesteckt.
Insbesondere kann durch das erfindungsgemäße Verfahren der Deckel, das Unterteil und der Verband von Zugfeder und Stromschiene durch einfache, vorzugsweise lineare Fügebewegungen zusammengesteckt werden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steckverbin­ der zeigt die Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Steckverbinder mit vertieft ausgeführtem Unterteil und flachem Deckelteil in mon­ tiertem Zustand,
Fig. 2 den Querschnitt gemäß Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 3 einen Detailausschnitt zur Anordnung von Zugfeder und Strom­ schiene gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Verbandes aus Stromschiene und Zugfeder sowie Kontaktkasten,
Fig. 5 einen doppelreihigen Steckverbinder in erfindungsgemäßer Ausfüh­ rung, angeordnet an einer Stiftleiste,
Fig. 6 den Steckverbinder gemäß Fig. 5 mit einer anderen Anordnung des Verbandes auf Stromschiene und Zugfeder,
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung des Deckelteiles der Fig. 6 mit einsei­ tig bestücktem Verband aus Stromschiene und Zugfeder.
In den Fig. 1 bis 7 sind verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemä­ ßen Steckverbinders angegeben, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleiche Funkti­ onsbauteile verweisen. Der Grundaufbau eines erfindungsgemäßen Steckverbinders wird anhand der Fig. 1 und 2 dargestellt, bezüglich der Beschreibung der Fig. 3 bis 7 wird auf unterschiedliche Ausprägungen des erfindungsgemäßen Steckver­ binders verwiesen.
In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Steckverbinder dargestellt, der in bekannter Weise an einer Stiftleiste 12 angeordnet ist, an der Stifte 13 in den Kontaktkasten 6 einsteckbar sind. Das Unterteil 2 des Gehäuses 1 ist dabei auf der dem Kontakt­ kasten 6 zugeordneten Seite in bekannter Weise in die Stiftleiste 12 eingesteckt.
Funktion und Aufbau der Stiftleiste 12 unterscheiden sich von bekannten Stiftleisten nicht.
Das Gehäuse 1 wird in der vorliegenden Ausführungsform gebildet durch ein vertieft ausgeführtes Unterteil 2, das innenseitig eine Aufnahmetasche 15 aufweist, in die ein Verband aus Stromschiene 4 und Zugfeder 5 aus Richtung der dem Deckelteil 3 zugeordneten Öffnung einsteckbar ist. In Richtung auf die Stiftleiste 12 anschließend an die Aufnahmetasche 15 befindet sich im Unterteil 2 eine nicht weiter beschriebene Tasche für den Kontaktkasten 6, in die von Seiten der Stiftleiste 12 der Stift 13 durch eine zugeordnete Öffnung in den Kontaktkasten 6 einsteckbar ist.
Der Verband aus Stromschiene 4 und Zugfeder 5 wird bei noch nicht aufgesetztem Deckelteil 3 aus Richtung der dem Deckelteil 3 zugeordneten Öffnung des Unterteiles 2 eingesteckt, wobei sich die Zugfeder in dieser Ausführungsform den Verband posi­ tionierend an einer Verrippung 11 der Aufnahmetasche 15 und die Stromschiene 4 mit Positionierelementen 19 an Absätzen 18 des Unterteiles 2 geführt abstützt. Diese Verrippung 11 sowie die Absätze 18 zur Positionierung dienen dazu, den Verband aus Stromschiene 4 und Zugfeder 5 in definierter Lage und Position in die Auf­ nahmetasche 15 einsetzbar zu machen. Hierzu wird in einem üblicherweise getrennten Montageschritt die Stromschiene 4 und die Zugfeder 5 in noch nachste­ hend beschriebener Weise vormontiert und als Verband in die Aufnahmetasche 15 eingesteckt. Dabei stützt sich die Zugfeder 5 in dieser Ausführungsform an in der Fig. 2 deutlich erkennbaren Rippen bzw. aus Rippen gebildeten Nuten ab, wobei diese Rippen 11 bzw. Nuten in Einsteckrichtung der Stromschiene 4 ausgerichtet sind. Eine Einsteckbegrenzung bilden die Absätze 18 quer zur Einsteckrichtung, die mit den Positionierelementen 19 in Form einer Abkröpfung der Stromschiene 4 zusammenwirken und die Einsteckbewegung begrenzen. Der Verband aus Strom­ schiene 4 und Zugfeder 5 ist nach dem vorstehend geschilderten Einstecken so weit vorpositioniert, daß das Deckelteil 3 auf das Unterteil 2 aufsetzbar ist. Die Strom­ schiene 4 ist in dieser Ausführungsform deutlich schmaler als die Zugfeder 5 ausge­ führt, so daß sie beidseitig von der Zugfeder 5 quer zur Einsteckrichtung überragt wird.
Nach dem vorpositionierten Einstecken des Verbandes aus Stromschiene 4 und Zugfeder 5 in die Aufnahmetasche 15 wird das Deckelteil 3 in die zugeordnete Öff­ nung des Unterteiles 2 eingesetzt, wobei sich Verrastungskonturen 9 des Deckeltei­ les 3 in entsprechend zugeordnete Verrastungskonturen 10 des Unterteiles 2 einfü­ gen. Bei dieser Fügebewegung wird auch das zugfederseitig an der Stromschiene 4 angeordnete Positionierelement 19 in die zugeordnete Einstecköffnung 20 des Deckelteiles 3 eingeführt, wodurch der Verband von Stromschiene 4 und Zugfeder 5 in Einsteckrichtung festgelegt ist. Hierdurch ist in Einsteckrichtung und damit gleich­ zeitig in Steckrichtung des Kontaktkastens 6 auf die Stifte 13 der Verband aus Zug­ feder 5 und Stromschiene 4 gesichert und kann sich innerhalb der Aufnahmetasche 15 nicht mehr verschieben. Die Zugfeder 5 ist jedoch in bestimmungsgemäßer Weise derart verformbar, daß durch eine Einstecköffnung 17 ein nicht dargestellter elektri­ scher Leiter in das Fenster 7 der Zugfeder 5 eingesteckt und durch das Fenster 7 an der Stromschiene 4 geklemmt werden kann. Hierzu wird in die Öffnung 16 ein geeignetes, nicht dargestelltes Betätigungswerkzeug eingeführt, das den von der Stromschiene 4 abgewandt liegenden Bereich der Zugfeder 5 in seiner Lage ver­ schiebt und damit das Fenster 7 freigibt.
In der Fig. 2 ist die Anordnung der Fig. 1 noch einmal dargestellt, wobei die Bau­ teile in einer Explosionsdarstellung auseinandergezogen dargestellt sind. Hierbei erkennt man deutlich die Möglichkeit zur Führung des Verbandes aus Stromschiene 4 und Zugfeder 5 durch die eine Nut bzw. Auflagefläche bildende Verrippung 11, durch die der Verband aus Stromschiene 4 und Zugfeder 5 vorpositioniert in die Auf­ nahmetasche 15 einsteckbar ist.
In der Fig. 3 ist in einer vergrößerten Darstellung noch einmal aufgezeigt, wie der vormontierte Verband aus Zugfeder 5 und Stromschiene 4 nach einer vorgelagerten Montage hergestellt ist. Hierbei wird eine in bekannter Weise aufgebaute Zugfeder 5 auf eine mit verschiedenen Verkröpfungen versehene Stromschiene 4 derart aufge­ steckt, daß das Fenster 7 der verformten Zugfeder 14 über den hier als Positionier­ element 19 bezeichneten Endbereich der Stromschiene 4 gesteckt wird, wobei die Aufsteckbewegung in Längsrichtung der Stromschiene 4 verläuft. In der Strom­ schiene 4 ist eine hier keilförmig ausgebildete Aussparung 8 angeordnet, in die das der Stromschiene 4 im wesentlichen parallel zugeordnete Ende der Zugfeder 5 ein­ legbar ist. Aufgrund der Federwirkung der bogenförmig gekrümmten Zugfeder 5 wird das der Stromschiene 4 zugeordnete Ende der Zugfeder 5 kraftschlüssig in die Aus­ sparung 8 hineingedrückt, wobei aufgrund der Formgebung der Aussparung 8 ein Verrutschen der Zugfeder 5 in Längsrichtung der Stromschiene 4 nicht möglich ist. Der so kraftschlüssig aneinander befestigte Verband aus Stromschiene 4 und Zugfe­ der 5 ist dann für die Montage in die Aufnahmetasche 15 des Gehäuses 1 vorberei­ tet.
In der Fig. 4 ist in einer perspektivischen Darstellung noch einmal der gesamte Ver­ band aus Zugfeder 5, Stromschiene 4 sowie in Verlängerung der Stromschiene 4 angeordnetem Kontaktkasten 6 mit den Steckkontakten dargestellt. Man erkennt zum einen die Abbiegung der Stromschiene 4 im Bereich des zugfederseitigen Endes 19 der Stromschiene 4, die in vorstehend schon beschriebener Weise in die Einstecköff­ nung 20 des Deckelteiles 3 eingreift. Auf der dem Kontaktkasten 6 zugeordneten Seite der Stromschiene 4 ist ebenfalls ein Positionierelement 19 zu erkennen, das mit den hier nicht dargestellten Absätzen 18 des Gehäuses 1 in vorstehend beschriebe­ ner Weise zusammenwirkt. Der oberseitig gelegene Bügel der Zugfeder 5 kann bei Verformung die hier oberseitig dargestellte Öffnung 7 fensterartig auch unterhalb der Stromschiene 4 freigeben, wobei in diese fensterartige Öffnung 7 dann ein nicht dar­ gestellter Leiter bestimmungsgemäß einsteckbar ist.
In der Fig. 5 ist eine erfindungsgemäße doppelreihige Anordnung des Gehäuses 1 in einer Abwandlung dargestellt, bei der der Verband aus Stromschiene 4 und Zugfe­ der 5 in das Deckelteil 3 vorpositioniert eingesteckt wird. Das Deckelteil 3 bildet hier­ bei die vertieften, die Aufnahmetaschen 15 des Gehäuses 1 bildenden Bauteile, in die dann wiederum der Verband aus Stromschiene 4 und Zugfeder 5 durch die dem Unterteil 2 zugeordnete Öffnung des Deckelteiles 3 einsteckbar ist. Das Unterteil 2 ist in vorstehend schon beschriebener Weise in eine Stiftleiste 12 eingesteckt, wobei Stifte 13 in die dem Kontaktkasten 6 zugeordneten Bereiche des Unterteiles 2 hinein­ ragen. Die Stifte 13 sind in nicht näher erläuterter Weise beispielsweise an einer Pla­ tine 21 angeordnet. Aufgrund der doppelreihigen Anordnung der Anschlußplätze des Steckverbinders sind jeweils zwei Aufnahmetaschen 15 gebildet, die durch eine Trennwand 22 gegeneinander abgetrennt sind. Die Trennwand 22 weist Absätze 25 nahe der Öffnung des Deckelteiles 3 auf, die eine Verengung der Einstecköffnung der Aufnahmetasche 15 bewirken. Hierdurch ist ein Einstecken des Verbandes aus Stromschiene 4 und Zugfeder 5 nur dann möglich, wenn die Zugfeder 5 vorzugs­ weise während des Montagevorganges von Deckel und Gehäuse verformt wird. Die Zugfeder 5 benötigt dann senkrecht zur Einsteckrichtung weniger Querschnittsfläche und kann den Absatz 25 der Trennwand 22 passieren. Zur Führung des Verbandes aus Zugfeder 5 und Stromschiene 4 ist im aufnahmetaschenseitigen Inneren des Deckelteiles 3 wiederum eine Führung 11 in nachstehend noch beschriebener Weise angeordnet, die mit der die Zugfeder 5 seitlich überragenden Stromschiene 4 wech­ selwirkt. Hierdurch ist eine geführte Einsteckbewegung des Verbandes aus Strom­ schiene 4 und Zugfeder 5 möglich. Das zugfederseitige Ende der Stromschiene 4 wird mit Positionierelementen 19 in die hier am Deckelteil 3 angeordnete Einstecköff­ nung 20 eingeführt, wodurch eine in Einsteckrichtung wirkende Positionierung des Verbandes aus Stromschiene 4 und Zugfeder 5 erreicht ist. Anschließend werden Deckelteile 3 und Unterteil 2 so miteinander gefügt, daß die Verrastungskonturen 9 bzw. 10 miteinander wechselwirken, wobei auf dem dem Kontaktkasten 6 zugewandt liegenden, verkröpften Abschnitt der Stromschiene 4 zugeordnete Absätze 18 des Unterteiles 2 mit der Stromschiene 4 wechselwirken und den Verband aus Strom­ schiene 4 und Zugfeder 5 positioniert festlegen. Ebenfalls greift eine Trennwand des Unterteiles 2 in die Einstecköffnung 24 der Trennwand 22 des Deckelteiles 3. Nach der kompletten Montage ist die Zugfeder 5 in eine als ausgelenkte Stellung 14 bezeichnete Lage bringbar, so daß ein Leiter durch die Einstecköffnung 17 in das Fenster 7 der Zugfeder einsteckbar und mit der Stromschiene 4 unterseitig klemmbar ist.
In der Fig. 6 sowie der Fig. 7 ist eine Variation der Festlegung des Verbandes aus Zugfeder 5 und Stromschiene 4 dargestellt, die im wesentlichen der Anordnung der Fig. 5 entspricht. Hierbei ist auf dem zugfederseitigen Ende der Stromschiene 4 die Stromschiene 4 in Form von Positionierelementen 19 abgebogen, die sich gegenüber einer Einstecköffnung 20 abstützen, wobei lediglich eine kraftschlüssige Abstützung vorliegt. Ebenfalls verändert sind die Führungsnuten 11 der Aufnahmetasche 15, die mit Einführschrägen 26 für eine erleichterte Positionier- und Steckbewegung des Ver­ bandes aus Stromschiene 4 und Zugfeder 5 geeignet ist.
Deutlicher erkennt man die Formgebung von Einstecköffnung 20 sowie Einführschrä­ gen 26 in der Fig. 7, in deren oberen Hälfte noch kein Verband aus Stromschiene 4 und Zugfeder 5 eingelegt ist. Die Nut 11 geht hierbei von einem weiten Querschnitt in der Nähe der steckkontaktseitigen Öffnung des Deckelteiles 3 in einen schmalen Nutbereich über, der die seitlich über die Zugfeder 5 überstehenden Teile der Strom­ schiene 4 halternd aufnimmt und fixiert. Hierdurch ist die Zugfeder 5 frei in der Auf­ nahmetasche 15 verformbar angeordnet, so daß in bestimmungsgemäßer Weise ein Leiter durch die Öffnung 17 in das Fenster 7 der Zugfeder 5 einsteckbar ist. Durch die dargestellte Anordnung der seitlichen Überstände der Stromschiene 4 in der Nut 11 wird gleichzeitig das zugfederseitige Ende der Stromschiene 4 in Form eines Positionierelementes 19 in die entsprechende Einstecköffnung 20 eingepreßt, wodurch sich ebenfalls eine Begrenzung der Einsteckbewegung einstellt.
Weiterhin ist erkennbar, daß sich der Kontaktkasten 6 an seinem zugfederseitigen Ende in der Nähe der Einstecköffnung 24 an der Trennwand 22 zwischen den beiden Aufnahmetaschen 15 abstützt und damit eine gute Kraftübertragung bei Steckbewe­ gungen auf nicht dargestellte Kontaktstifte 13 gewährleistet ist. Ebenfalls ist erkenn­ bar, daß durch die Anschlagtasche 27, die ebenfalls durch Gehäusekonturen gebildet ist, ein in den Fig. 6 und 7 nur angedeutetes Betätigungswerkzeug derart inner­ halb der Einstecköffnung positionierbar ist, daß eine Überdehnung der Zugfeder 5 nicht erfolgen kann. Hierzu wird das nicht dargestellte Betätigungswerkzeug durch die Einstecköffnung 16 eingesteckt und schlägt in Tiefenrichtung in der Anschlagta­ sche 27 an. Durch eine Nase an der Anschlagtasche 27 ist ein Verschieben des Betätigungswerkzeuges in Richtung größerer Verformungen der Zugfeder 5 sicher verhindert.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Unterteil
3 Deckelteil
4 Stromschiene
5 Zugfeder, unausgelenkt
6 Kontaktkasten
7 Fenster der Zugfeder
8 Aussparung der Stromschiene
9 Verrastungskonturen Deckelteil
10 Verrastungskonturen Unterteil
11 Verrippung/Führungsnuten der Aufnahmetasche
12 Stiftleiste
13 Kontaktstift
14 Zugfeder, ausgelenkt
15 Aufnahmetasche
16 Öffnung für Betätigungswerkzeug
17 Einstecköffnung Leiter
18 Absatz zur Positionierung
19 Positionierelemente
20 Einstecköffnung
21 Platine
22 Trennwand Deckelteil
23 Trennwand Unterteil
24 Einstecköffnung Trennwand Deckelteil
25 Absätze
26 Einführschrägen
27 Anschlagtasche

Claims (22)

1. Mehrpoliger Steckverbinder mit Zugfederanschlüssen für elektrische Leiter, pro Anschlußplatz bestehend aus je einer Stromschiene (4), deren eines Ende korrespondierenden Kontaktelementen (13) steckbar zugeordnet ist und an deren anderem Ende eine Zugfeder (5) zum Befestigen des Leiters angeord­ net ist, wobei Stromschiene (4) und Zugfeder (5) durch Gehäusebauteile (1) festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) alle Anschlußplätze des Steckverbinders umgreift und aus einem Unterteil (2) und einem Deckelteil (3) besteht, zwischen denen für jeden Anschlußplatz je eine Aufnahmetasche (15) für zugeordnete Zugfedern (5) und Stromschienen (4) vorgesehen ist und ein vormontierter Verband aus zugeordneter Zugfeder (5) und Stromschiene (4) in der Aufnahmetasche (15) positionierbar und durch Fügen von Unterteil (2) und Deckelteil (3) festlegbar ist, wobei ein der Stromschiene (4) zugeordnetes Positionierelement (19) im Deckelteil (3) klemmend fixiert ist.
2. Mehrpoliger Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je Anschlußplatz der vormontierte Verband aus Stromschiene (4) und Zugfe­ der (5) in das Unterteil (2) einsteckbar und von Formelementen (18, 20) des Unterteiles (2) positioniert gehalten ist.
3. Mehrpoliger Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einstecken das Unterteil (2) die steckkontaktseitige Stromschiene (4) und im wesentlichen die Zugfeder (5) umgreift.
4. Mehrpoliger Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je Anschlußplatz der vormontierte Verband aus Stromschiene (4) und Zugfe­ der (5) in das Deckelteil (3) einsteckbar und von Formelementen (18, 20) des Deckelteiles (3) positioniert gehalten ist.
5. Mehrpoliger Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einstecken das Deckelteil (3) die Zugfeder (5) und einen Teil der zugfederseitigen Stromschiene (4) umgreift.
6. Mehrpoliger Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (5) beidseitig wesentlich breiter als die Stromschiene (4) ist.
7. Mehrpoliger Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verband aus Zugfeder (5) und Stromschiene (4) durch seitliche Anlage der Zugfeder (5) an Innenbereichen (11) der Aufnahmetasche (15) positionierbar ist.
8. Mehrpoliger Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschiene (4) beidseitig wesentlich breiter als die Zugfeder (5) ist.
9. Mehrpoliger Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verband aus Zugfeder (5) und Stromschiene (8) durch Einstecken der Stromschiene (4) in seitliche Nuten (11) der Aufnahmetasche (15) positionier­ bar ist.
10. Mehrpoliger Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verband aus Stromschiene (4) und Zug­ feder (5) durch Formelemente (19), vorzugsweise Verkröpfungen der Strom­ schiene (4) oder Anlageflächen des das steckkontaktseitige Ende der Strom­ schiene (4) bildenden Kontaktkastens (6), gegen Verschieben in die Wirkrich­ tung von Steck- und Ziehkräften lagesicherbar ist.
11. Mehrpoliger Steckverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Festlegung in Wirkrichtung von Steck- und Ziehkräften bewirken­ den Formelemente (19) vorzugsweise nahe der Trennebene des Gehäuses (1) zwischen Deckelteil (3) und Unterteil (2) angeordnet sind.
12. Mehrpoliger Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Stromschiene (4) zu innenseitig der Aufnahmetasche (15) angeordneten Gehäuseelementen (20) passende
Formelemente (19) zur Positionierung und Festlegung aufweist.
13. Mehrpoliger Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (5), die Stromschiene (4) und die Aufnahmetasche (15) jedes Anschlußplatzes des Gehäuses (1) miteinander korrespondierende Formschrägen (26) und Positionierelemente (18, 20) auf­ weisen.
14. Mehrpoliger Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (2) und das Deckelteil (3) des Gehäuses (1) miteinander korrespondierende Verrastungskonturen (9, 10) zur Festlegung aneinander aufweisen.
15. Mehrpoliger Steckerbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgtem Einstecken des Verbandes aus Zugfeder (5) und Stromschiene (4) und dem Fügen von Unterteil (2) und Deckelteil (3) die Zugfeder (5) bestimmungsgemäß elastisch bewegbar ist.
16. Mehrpoliger Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des von der Zugfeder (5) gebildeten Bogens keine Gehäuseelemente angeordnet sind.
17. Mehrpoliger Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1, 13 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) selbst Elemente zur Verhin­ derung von plastischen Verformungen aufgrund von Überdehnungen aufweist.
18. Mehrpoliger Steckverbinder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (3) einen Anschlag bzw. Anschlagtasche für ein Betäti­ gungswerkzeug aufweist.
19. Verfahren zum Bestücken eines alle Anschlußplätze eines mehrpoligen Steck­ verbinders umgreifenden Gehäuses (1) mit Anschlüssen für elektrische Leiter, insbesondere von Steckverbindern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - je ein vormontierter Verband aus zugeordneter Zugfeder (5) und Stromschiene (4) in für jeden Anschlußplatz vorgesehene Aufnahme­ taschen (15) des Gehäuses (1) eingesteckt wird, die innerhalb von das Gehäuse (1) bildendem Unterteil (2) und Deckelteil (3) angeordnet sind, der vormontierte Verband aus Zugfeder (5) und Stromschiene (4) in jeder Aufnahmetasche (15) beim Einstecken durch Formelemente (11, 18, 20) des Gehäuses (1) positioniert und durch Fügen von Unterteil (2) und Deckelteil (3) festgelegt wird.
20. Verfahren zum Bestücken nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der vormontierte Verband aus Stromschiene (4) und Zugfeder (5) in das Unterteil (2) vorpositioniert eingesteckt wird.
21. Verfahren zum Bestücken nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der vormontierte Verband aus Stromschiene (4) und Zugfeder (5) in das Deckelteil (3) vorpositioniert eingesteckt wird.
22. Verfahren zum Bestücken nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Deckelteil (3), Unterteil (2) und Verband von Zugfeder (5) und Stromschiene (4) durch einfache, vorzugsweise lineare Fügebewegung gesteckt werden.
DE19610958A 1996-03-20 1996-03-20 Mehrpoliger Steckverbinder mit Zugfederanschlüssen Expired - Fee Related DE19610958C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610958A DE19610958C2 (de) 1996-03-20 1996-03-20 Mehrpoliger Steckverbinder mit Zugfederanschlüssen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610958A DE19610958C2 (de) 1996-03-20 1996-03-20 Mehrpoliger Steckverbinder mit Zugfederanschlüssen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19610958A1 true DE19610958A1 (de) 1997-09-25
DE19610958C2 DE19610958C2 (de) 1999-02-04

Family

ID=7788859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19610958A Expired - Fee Related DE19610958C2 (de) 1996-03-20 1996-03-20 Mehrpoliger Steckverbinder mit Zugfederanschlüssen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19610958C2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29820771U1 (de) 1998-11-20 1999-01-14 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Modulares Steckverbindersystem
DE19801260A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-22 Wago Verwaltungs Gmbh Wand-Durchführungsklemme für elektr. Leiter
DE19834681C1 (de) * 1998-07-31 2000-05-11 Metz Albert Ria Electronic Anschlußklemme
DE29910179U1 (de) * 1999-06-11 2000-11-02 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Steckverbinder für elektrische Steuerungen
EP1124286A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Hager Electro S.A. Trennbare Anschlussleiste für ein modulares elektrisches Gerät
EP1168505A2 (de) * 2000-06-20 2002-01-02 Aphel Limited Elektrische Steckdose
DE10221292A1 (de) * 2002-05-14 2003-11-27 Abb Patent Gmbh Installationsgerät-Anschlußsystem
EP1376765A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-02 Tyco Electronics AMP GmbH Elektrischer Steckverbinder mit Zugfederklemme
DE10254091A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Stiftführung
DE20311183U1 (de) * 2003-07-21 2004-07-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Anschlussdose für ein Solarpaneel und Solarpaneel
EP1622223A1 (de) * 2004-07-26 2006-02-01 Fahrzeugelektrik Pirna GmbH & Co. KG Elektrische Verbindungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1755201A2 (de) * 2005-08-18 2007-02-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrische Anschlussvorrichtung
DE102006006051A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten
DE102006006050A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten und seitlichem Adaptermodul
DE102007022088B3 (de) * 2007-05-11 2008-11-27 Siemens Ag Klemmabdeckung für eine Zugfederklemme mit Federschutz
US7561018B2 (en) 2006-02-09 2009-07-14 Wöhner GmbH & Co. KG Fuse strip with lateral outgoing contacts and a lateral adapter module
WO2018202445A1 (de) 2017-05-05 2018-11-08 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29911124U1 (de) * 1999-06-25 2000-08-10 WECO Wester, Ebbinghaus GmbH & Co. KG, 63452 Hanau Anschlußklemme mit Hebelbetätigung
DE29911123U1 (de) * 1999-06-25 2000-08-10 WECO Wester, Ebbinghaus GmbH & Co. KG, 63452 Hanau Anschlußklemme
US6786779B2 (en) 2002-06-20 2004-09-07 Tyco Electronics Amp Gmbh Electrical plug connector with spring tension clamp

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312380U1 (de) * 1993-08-18 1993-10-07 Siemens AG, 80333 München Federkraftklemme
DE4319018C1 (de) * 1993-06-08 1994-06-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schraubenlose Anschlußklemmenanordnung
DE29514509U1 (de) * 1995-09-09 1995-10-26 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Zugfederanschluß für elektrische Leiter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319018C1 (de) * 1993-06-08 1994-06-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schraubenlose Anschlußklemmenanordnung
DE9312380U1 (de) * 1993-08-18 1993-10-07 Siemens AG, 80333 München Federkraftklemme
DE29514509U1 (de) * 1995-09-09 1995-10-26 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Zugfederanschluß für elektrische Leiter

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801260C2 (de) * 1998-01-09 2002-01-24 Wago Verwaltungs Gmbh Wand-Durchführungsklemme für elektr. Leiter
DE19801260A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-22 Wago Verwaltungs Gmbh Wand-Durchführungsklemme für elektr. Leiter
DE19834681C1 (de) * 1998-07-31 2000-05-11 Metz Albert Ria Electronic Anschlußklemme
DE29820771U1 (de) 1998-11-20 1999-01-14 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Modulares Steckverbindersystem
DE29910179U1 (de) * 1999-06-11 2000-11-02 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Steckverbinder für elektrische Steuerungen
EP1124286A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Hager Electro S.A. Trennbare Anschlussleiste für ein modulares elektrisches Gerät
EP1168505A2 (de) * 2000-06-20 2002-01-02 Aphel Limited Elektrische Steckdose
EP1168505A3 (de) * 2000-06-20 2002-11-27 Aphel Limited Elektrische Steckdose
DE10221292A1 (de) * 2002-05-14 2003-11-27 Abb Patent Gmbh Installationsgerät-Anschlußsystem
DE10221292B4 (de) * 2002-05-14 2006-09-14 Abb Patent Gmbh Installationsgerät-Anschlußsystem
EP1376765A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-02 Tyco Electronics AMP GmbH Elektrischer Steckverbinder mit Zugfederklemme
DE10254091A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Stiftführung
DE10254091B4 (de) * 2002-11-20 2015-12-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Stiftführung
DE20311183U1 (de) * 2003-07-21 2004-07-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Anschlussdose für ein Solarpaneel und Solarpaneel
US7097516B2 (en) 2003-07-21 2006-08-29 Tyco Electronics Amp Gmbh Connecting box for a solar panel and solar panel
EP1501157B2 (de) 2003-07-21 2016-04-20 TE Connectivity Germany GmbH Verbindungsdose für ein Solarpaneel und das Solarpaneel selbst
EP1622223A1 (de) * 2004-07-26 2006-02-01 Fahrzeugelektrik Pirna GmbH & Co. KG Elektrische Verbindungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1755201A3 (de) * 2005-08-18 2010-05-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrische Anschlussvorrichtung
EP1755201A2 (de) * 2005-08-18 2007-02-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrische Anschlussvorrichtung
DE102006006050A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten und seitlichem Adaptermodul
US7561018B2 (en) 2006-02-09 2009-07-14 Wöhner GmbH & Co. KG Fuse strip with lateral outgoing contacts and a lateral adapter module
DE102006006051B4 (de) * 2006-02-09 2015-10-29 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten
DE102006006051A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten
DE102006006050B4 (de) * 2006-02-09 2016-07-28 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Sicherungsleiste sowie Adapterleiste mit Kontaktstiften und der Sicherungsleiste
DE102007022088B3 (de) * 2007-05-11 2008-11-27 Siemens Ag Klemmabdeckung für eine Zugfederklemme mit Federschutz
WO2018202445A1 (de) 2017-05-05 2018-11-08 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102017109701A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE19610958C2 (de) 1999-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19610958A1 (de) Mehrpoliger Steckverbinder mit Zugfederanschlüssen
DE3834980C2 (de) Anschlußanordnung für einen Schalter mit Formgehäuse
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE4411306C1 (de) Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme, mit Steckbrücke sowie eine Steckbrücke
EP0806811B1 (de) Zugfederanschluss mit einsteckbarem Anschlagelement
DE2651525C2 (de)
EP3454422B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE4433983A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Installationen
EP3375048B1 (de) Steckkontakt
DE19960627A1 (de) Elektrischer Anschlußkontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE29606347U1 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten
DE3830442C2 (de) Klemmvorrichtung zum schraubenlosen Anschluß mindestens eines elektrischen Leiterdrahts
DE19632821C2 (de) Verdrahtungsplatte für elektrische Verbindungen
DE102010035704B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10103107A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE19710422C1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlußkontakt
DE10255674B4 (de) Reihenklemme mit steckbarem Querbrücker
EP1020954A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE9312380U1 (de) Federkraftklemme
DE19709054C1 (de) Prüfstecker mit Betätigungswerkzeug
DE2025981A1 (de) Mehrfach Kontaktsystem fur Nocken schalter
DE3233457A1 (de) Federdruckanschluss fuer elektrische leiter
DE19519634C2 (de) Anschlußblock für Leistungskondensatoren
WO2018224088A1 (de) Elektrische kontakteinrichtung und metallische aufnahme für eine elektrische kontakteinrichtung
DE2759848C1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001