[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1960502C - Symmetrisches Objektiv zur Abbildung im Maßstab 1:1 - Google Patents

Symmetrisches Objektiv zur Abbildung im Maßstab 1:1

Info

Publication number
DE1960502C
DE1960502C DE19691960502 DE1960502A DE1960502C DE 1960502 C DE1960502 C DE 1960502C DE 19691960502 DE19691960502 DE 19691960502 DE 1960502 A DE1960502 A DE 1960502A DE 1960502 C DE1960502 C DE 1960502C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
imaging
diaphragm
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691960502
Other languages
English (en)
Other versions
DE1960502A1 (de
Inventor
Tohru; Kazamaki Tomokazu; Tokio Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE1960502A1 publication Critical patent/DE1960502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1960502C publication Critical patent/DE1960502C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

F = 108,2 mm, /B = /b = 112'63·
η*Λ = !'74566
nbB = 1,79330
n1A = 1,79330
7B = 1,74566
„„ = 1,74917
υ, = 1,77707
10 = 1,71060
n = 1,71060
12 = 1,52619
35,0 29,5
54,8 49,2
49,2 54,8
29,5
35,0
50,7
50,7
64,1
Die Erfindung betrifft ein symmetrisches Objektiv zur Abbildung im Maßstab 1:1, dessen zu beiden Seiten der Blende angeordnete Linsengruppen Teleobjektive mit zur Blende benachbarten Positiven
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem derartigen Objekt den Seidel-Koeffizienten sowie Schärfefehler, wie sphärische Aberration, Asug matismus und Koma zu verringern.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, djä die Objektive die in den Patentansprüchen angegeoenen Datenlabellen aufweisen.
Im folgenden werden die erfindungsgemäß gestalteten Objektive an Hand der Zeichnungen näher beschrieben.
F i g. 1 ist eine schematische Darstellung des prinzipiellen Aufbaus des Objektivs nach der Erfindung;
F i g. 2 ist ein Längsschnitt des Objektivs nach Anspruch 1;
F i g. 3 ist ein Längsschnitt des Objektivs nach Anspruch 2;
F i g. 4 und 5 sind graphische Darstellungen von Schärfefehler-Kurven der Objektive nach den F i g. 2 bzw. 3.
Ein Weitwinkelobjektiv mit kleiner Verzeichnung ist im Prinzip folgendermaßen aufgebaut: Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, bestehen eine Linsengruppe R1, die am dichtesten beim Objekt liegt, und eine Linsengruppe R4, die am nächsten beim Bild liegt, aus Zerstreuungslinsen, während zwischen Sammellinsengruppen R2 und R3 eine Blende F angeordnet ist Dieses Linsensystem ist durch die Lage der Blende in zwei Hälften unterteilt. Die auf der Bildseite liegenden Linsengruppen R3 und R4 bilden ein Teleobjektiv, während die auf der Bildseite liegenden Linsengruppen R3 und R4 ein ähnliches Linsensystem mit umgekehrter Linsenanordnung bilden. Der Aufbau eines Weitwinkelobjektivs dieser Art entspricht daher einer symmetrischen Anordnung zweier Teleobjektive in bezug auf die Lage der Blende. Die Objektive nach der Erfindung bestehen ebenfalls aus je zwei Teleobjektiven, die symmetrisch in bezug auf die Lage der Blende angeordnet sind, und zeichnen sich durch eine Vergrößerung von 1:1, sehr kleinen Seidel-Koeffizienten bzw. sehr kleinen Schärfefehlern aus.
Bei dem vom Objekt gesehen hinter der Blende F liegenden Linsensystem handelt es sich bei der Linse 7 entweder um eine Sammellinse (F i g. 2) oder um ein verkittetes Sammelglied, bestehend aus den Linsen 7/4 lind TB (Fig. 3). Die Linse8ist eine Bikonkav-Linse und weist einen geringen Abstand von der Linse 7 auf. Die Linsen 9,10 und 11 sind Sammellinsen, die Linse 12 eine Zerstreuungslinse, die einen verhältnismäßig großen Abstand von der Linse 11 aufweist und deren stärker gekrümmte Oberfläche auf die Blende F gerichtet ist. Die vom Objekt gesehen hintere Linsengruppe ist daher ein Teleobjektiv, das aus sechs Linsen besteht. Entsprechendes gilt für das vor der Blende F angeordnete Linsensystem.
Die Linsen 1 bis 6 des vorderen Linsensystems und die Linsen 7 bis 12 des hinteren Linsensystems sind symmetrisch zur Blende F angeordnet.
Die von einem auf der optischen Achse liegenden Punkt ausgehenden Lichtstrahlen werden durch die Zerstreuungslinse 1 stark divergiert. Nachdem sie die Linsen 2 bis 6 des Telepositivs durchlaufen haben, gehen sie parallel zur optischen Achse durch die Blende F hindurch. Diese parallelen Strahlen durchlaufen das hintere Linsensystem, nämlich die Linsen 7 bis 12, und erzeugen ein Bild in der Vergrößerung von 1:1.
Um ein hochwertiges Objektiv zu erhalten, muß die Petzval-Summe und auch die sphärische Aberration gegenüber einem üblichen Objektiv verringert werden. Der Seideische Koma-Koeffizient wird durch den symmetrischen Aufbau verringert, doch ist es in der Praxis sehr schwierig, den Koma-Fehler vollständig zu beseitigen. Die Verzeichnung wird dagegen durch den symmetrischen Aufbau in weitgehend befriedigender Weise beseitigt.
Die in den beiden Patentansprüchen angegebenen Objektive zeichnen sich weiter durch folgende Gemeinsamkeiten aus:
A. Jeder Krümmungsradius ist größer als 0,7 · F, wobei F die Gesamtbrennweite ist;
B. der Krümmungsradius jeder Sammellinse, ausgenommen derjenige verkitteter Oberflächen, ist größer als F;
C. der Brechungsindex jeder Sammellinse ist größer als 1.65;
D. die Anordnung ist so gewählt, daß diejenigen Lichtstrahlen, die parallel zur optischen Achse durch die Blende verlaufen, aus der zweiten Zerstreuungslinse des bildseitigen Linsensystems als divergierende Strahlen austreten;
E. die am dichtesten am Bild liegende Zerstreuungslinse hat von der vor ihr liegenden Sammellinse einen so großen Abstand, daß das bildseitige Linsensystem ein Teleobjektiv bildet;
F. der größere Krümmungsradius der am dichtesten am Bild liegenden Zerstreuungslinse ist größer als 0,7 F und kleiner als 1,5 F.
Wenn die Bemessungen A und B eingehalten sind. ergibt sich eine geringere sphärische Aberration und eine geringere Koma. Wenn man jedoch nur diese Bemessungen berücksichtigt, ist es schwierig, die Bildflächenwölbung zu beseitigen. Durch das Einhalten der weiteren Bemessungen C, D und E ergibt sich auch eine geringere Petzval-Summe.
Die Bemessung F ist notwendig zur Verringerung der durch die Oberfläche mit dem größeren Krümmungsradius hervorgerufenen Koma. Da diese Oberfläche auch zur Kompensation des Astigmatismus dient, würde ein zu großer Wert die Kompensation des Astigmatismus erschweren, weil dann die zweite Oberfläche der zweiten Linse für diese Kompensation eine größere Krümmung aufweisen müßte, was zwaneläufig eine Vergrößerung der Koma zur Folge hätte. Aus diesem Grunde ist es notwendig, den Wert kleiner als 1,5 F zu wählen.
Jedes der Objektive hat eine relative öffnung von 1:2,5 und eine numerische Apertur von 0.1.
Die folgenden Tabellen I und II enthalten jeweils Seidel-Koeffizienten zur e-Linien-Koropensation und g-Linien-Kompensation. Dabei bedeuten S, = sphärische Aberration, S? = Koma, S3 = Astigmatismus. P = Petzval-Koeffizient und S5 = Verzeichnung. Man sieht, daß die Summe aller Fehler sehr gering ist. Die F i g. 4 und 5 zeigen die Fehlerkurven, die man durch Aufzeichnen des wahren Strahlenverlaufs erhält. Sowohl bei der e-Linien- als auch der g-Linien-Kompensation werden Fehler bis zu einem Feldwinkel von ±39,6 mm ausgezeichnet kompensiert, wie aus den Tabellen I und Il zu ersehen ist.
Da bei den Objektiven nach der Erfindung die Strahlen, die durch die Blende F hindurchgehen, parallel zur optischen Achse verlaufen, kann ein optisches Filter in den Blendenraum eingesetzt werden, ohne den Korrektionszustand der Objektive zu beeinflussen.
j*
Tabelle I
Seidel-Koeffizienten der e-Linien-Kompensation
- 1 • s, S2 S3 P S5
2 0,055 0,082 0,120 0,051 0,253
3 -0,521 0,105 -0,021 -0,352 0,075
4 0,403 0,267 0,176 0,025 0,133
5 -0,016 -0,056 -0,197 0,108 -0,312
6 0,311 0,232 0,173 0,102 0,206
7 -0,000 -0,006 -0,083 0,050 -0,412
8 0,041 0,070 0,120 0,076 0,337
9 0,002 -0,013 0,062 0,048 -0,507
10 -0,653 0,505 -0,391 -0,405 0,617
11 -2,274 -1,049 -0,484 -0,143 -0,289 "
12 2,340 1,103 0,520 0,146 0,314
13 0,327 -0,222 0,151 0,295 -0,304
14 0.327 0,266 0,217 0,295 0,417
15 2,340 -0,788 0,265 0,146 -0,138
16 -2,274 0,743 -0,243 -0,143 0,126
17 -0,653 -0,593 -0,539 -0,405 -0,858
18 0,002 0,013 0,065 0,048 0,539
19 0,041 -0,064 0,102 0,076 -0,281
20 -0,000 0,006 -0,081 0,050 0,385
21 0,311 -0.190 0,116 0,102 -0,134
22 -0,016 0,054 -0,183 0,108 0,250
23 0,403 -0,212 0,112 0,025 -0,072
24 -0,521 -0.175 -0,058 -0,352 -0,138
Summe 0,055 -0.074 0,099 0,051 -0,202
0,030 0,002 0,020 0,003 0.004
Tabelle II
Seidel-Koeffizienten der g-Linien-Kompensation
S, S2 s, r S5
1 0,054 0,079 0,116 0,053 0,248
2 -0,769 0.250 -0.081 -0,412 0.160
3 0,487 0,250 0,129 0,045 0,090
4 -0,008 -0,040 -0.195 0,127 -0,329
5 0,501 0.244 0,119 0,187 0,149
6 -0,012 -0,036 -0,106 -0,027 -0,389
7 0,119 0,121 0.123 0,177 0,305
8 0,000 0.000 0.002 -0,051 -0,544
9 -0.173 0224 -0.289 -0.304 0,766
10 -2,660 -1,054 -0.417 -0,236 -0259
11 1,874 0,922 0.453 0.343 0,293
12 0,426 0,079 0,014 0,017 0,006
13 0,174 -0,165 D, 157 0279 -0,414
14 0.174 0,169 0,165 0279 0,433
15 0,426 -0,068 0,011 0,017 -0.004
16 1.874 -0,877 0,410 0,143 -0258
17 -Z660 0,989 -0,368 -0236 0225
18 -0.173 -0228 -0300 -0,304 -0,795
19 0,000 -0,000 0,002 -0,051 0,542
20 0,119 -0,118 0.117 0,177 -0292
21 -0,012 0,036 -0.105 -0,027 0381
S,
22 0,501
23 -0,008
24 0,487
25 -0,769
26 0,054
Summe 0,026
Fortsetzung
S1
10
.ss
-0,232
0,039
-0,239
-0,269
-0,078
0,000
0,108 -0,193
0,117 -0,094
0,112
0,008
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
0,187 0,127 0,045 -0,412 0,053 -0,001
-0,136
0,318
-0,079
-0,177
-0,238
0,000

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ,1, Symmetrisches Objektiv zur Abbildung im Maßstab 1: L, bestehend aus zu beiden Seiten der Blende angeordneten Teleobjektiven, wobei die Telepositive der Blende benachbart sind, gekennzeichnet durch folgende Daten:
    = 733,498 D «1 JV, V = 107,246 dx = 14,09 = 1,58483 40,8 T2 = 1722,209 d2 = 70,44 M2 r3 = -398,531 d3 = 14,09 « 1,73235 54,8 rA = 425,155 d4 = 9,02 «3 r5 = -867,243 d5 = 14,09 = 1,73235 54,8 568,460 db = 0,56 n4 Τη = -896,762 rf7 = 14,09 = 1,73235 54,8 ra = -99,030 d8 = 11,27 »5 Tg 279,822 d9 = 18,74 = 1,64419 34,6 rio 296,460 dio = 1,41 »6 rll = -146,748 dn = 28,17 = 1,73235 54,8 146,748 rf,2 = 10,40 «7 rl3 = -296,460 d13 = 28.17 = 1,73235 54,8 r14 = -279,822 dlA = 1,41 »8 ris 99,030 rf, 5 = 18,74 = 1,64419 34,6 rl6 896,762 dlb = 11,27 /I9 r17 = -568,460 d17 = 14,09 = 1,73235 54,8 rl8 867,243 rf18 = 0.56 »10 Γ19 = -425,155 rf,9 = 14.09 = 1,73235 54,8 r20 398,531 rf20 = 9,02 »11 r21 = -1722,209 rf21 = 14,09 = 1,73235 54,8 r22 = -107,246 d22 = 70,44 «12 »"23 = -733,498 rf23 = 14,09 = 1,58483 40,8
    F = 102,6 mm, fB = J'b = 97,78.
  2. 2. Symmetrisches Objektiv zur Abbildung im Maßstab 1:1, bestehend aus zu beiden Seiten der Blende angeordneten Teleobjektiven, wobei die Telepositive der Blende benachbart sind, gekennzeichnet durch folgende Daten:
    702,530 90,467
    , = 14,09
    = 1,52619
    64,1
    Fortsetzung
    Γ3 = 981,847 η = -351,480 rs = 240,286 »6 = 1644,629 r7 = 267,123 r8 = 925,180 r9 = -152,079 Ho = 195.727 Γη = 322,505 Γΐ 2 = 92,741 Γΐ3 = -171,138 Γΐ4 = 171,138 Γΐ5 = -92,741 Γΐ6 = -322,505 Γη = -195,727 Γΐ8 = 152,079 Γΐ9 = -925,180 T2O = -267,123 γ2ι = -1644,629 Γ22 = -240,286 ''23 = 351,480 '24 = -981,847 Γ25 = -90,467 Γ·,«. = -707,530
    = 5947 = 14,09 dA = 9.02 d5 = 14,09 = 0,56 άΊ = 14,09 d8 = 11,27 d9 = 18,74 d10 = 4,23 du = 8,45 rfu = 19,72 J13 = 5,58
    du = 19,72
    dl5 = 8,45
    d.«, = 4.23
    rf,. = 18,74
    di» = Π.27
    dl9 = 14,08
    d20 = 0.56
    dn = 14,09
    d22 = 9,02
    d23 = 14.09
    ti24 = 59,17 d2S = 14,09
DE19691960502 1968-12-04 1969-12-02 Symmetrisches Objektiv zur Abbildung im Maßstab 1:1 Expired DE1960502C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8835268 1968-12-04
JP8835268 1968-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1960502A1 DE1960502A1 (de) 1970-12-03
DE1960502C true DE1960502C (de) 1973-03-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526872C2 (de)
DE2433944A1 (de) Weitwinkel-objektiv
DE2507369C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE3421251C2 (de)
DE3123744A1 (de) "zoomobjektiv"
DE2504632B2 (de) Tele-Vario-Objektiv
DE1184981B (de) Mikroskopobjektiv mit geebnetem Bildfeld fuer mittlere und hohe Aperturen
DE2537058B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE1950291A1 (de) Variofokales Linsensystem fuer Zoom-Objektive
DE1960502C (de) Symmetrisches Objektiv zur Abbildung im Maßstab 1:1
DE2918731C2 (de) Okular mit großem Gesichtsfeld
DE3403439C2 (de)
DE2813929B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3932634C2 (de)
DD286239A5 (de) Weitwinkelokular
DE2401740C2 (de) Binokulares Stereomikroskop
DE2300203C2 (de) Lupe
DE2748225B2 (de) Shift-Objektiv
DE2556890C3 (de) Vergröflerungsobjektiv, insbesondere für Kopierzwecke
DE2915162C2 (de) Kompaktes Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2412898C2 (de) Unsymmetrisches Weitwinkel-Objektiv
DE2458720A1 (de) Vorrichtung zum kippen eines feldes in optischen systemen
DE2426213C3 (de) Weitwinkelobjektiv