DE19605534B4 - Verfahren zur Herstellung von Indigokonzentrat - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Indigokonzentrat Download PDFInfo
- Publication number
- DE19605534B4 DE19605534B4 DE1996105534 DE19605534A DE19605534B4 DE 19605534 B4 DE19605534 B4 DE 19605534B4 DE 1996105534 DE1996105534 DE 1996105534 DE 19605534 A DE19605534 A DE 19605534A DE 19605534 B4 DE19605534 B4 DE 19605534B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- indigo
- leaves
- concentrate
- water
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 235000000177 Indigofera tinctoria Nutrition 0.000 title claims abstract description 21
- 229940097275 indigo Drugs 0.000 title claims abstract description 21
- COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N indigo powder Natural products N1C2=CC=CC=C2C(=O)C1=C1C(=O)C2=CC=CC=C2N1 COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims abstract 2
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 claims description 2
- 241000334160 Isatis Species 0.000 abstract description 5
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 6
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 5
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- PCKPVGOLPKLUHR-UHFFFAOYSA-N indoxyl Chemical group C1=CC=C2C(O)=CNC2=C1 PCKPVGOLPKLUHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 2
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- VIFKLIUAPGUEBV-UHFFFAOYSA-N 2-(3-hydroxy-1h-indol-2-yl)-1h-indol-3-ol Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(O)=C1C1=C(O)C2=CC=CC=C2N1 VIFKLIUAPGUEBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000006887 Ullmann reaction Methods 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- XVARCVCWNFACQC-RKQHYHRCSA-N indican Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CNC2=CC=CC=C12 XVARCVCWNFACQC-RKQHYHRCSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B61/00—Dyes of natural origin prepared from natural sources, e.g. vegetable sources
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/22—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
- D06P1/228—Indigo
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Herstellung von Indigokonzentrat aus Bestandteilen der Waidpflanze,
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) die frisch geernteten Blätter werden unzerkleinert in einen Mischbehälter gebracht;
b) es wird auf 25 °C erwärmtes Wasser zugegeben, wobei das Mischverhältnis 1:10 (1 kg Blätter:10 Liter Wasser) einzuhalten ist;
c) das Gemisch wird einem ca. 20 stündigen Hydrolysevorgang unterzogen;
d) die Waidblätter werden aus der Flüssigkeit entfernt;
e) das verbleibende Wasser wird in einen alkalischen Zustand versetzt – Ausfüllen des Indigos;
f) es erfolgt ein mehrmaliger Waschvorgang des ausgefallenen Indigos;
g) das Indigo wird abschließend getrocknet.
a) die frisch geernteten Blätter werden unzerkleinert in einen Mischbehälter gebracht;
b) es wird auf 25 °C erwärmtes Wasser zugegeben, wobei das Mischverhältnis 1:10 (1 kg Blätter:10 Liter Wasser) einzuhalten ist;
c) das Gemisch wird einem ca. 20 stündigen Hydrolysevorgang unterzogen;
d) die Waidblätter werden aus der Flüssigkeit entfernt;
e) das verbleibende Wasser wird in einen alkalischen Zustand versetzt – Ausfüllen des Indigos;
f) es erfolgt ein mehrmaliger Waschvorgang des ausgefallenen Indigos;
g) das Indigo wird abschließend getrocknet.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Indigokonzentrat aus Bestandteilen der Waidpflanze für die Farbstoffherstellung, insbesondere für die Textil- und Papierfärbung.
- Die Anwendung pflanzlicher Rohstoffe zur Färbung von Textilien, Papier usw. ist seit langem bekannt, z.B. aus Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage 1977, S. 177. Indigo kommt als Blaufarbstoff in der Natur nicht vor. Er ist jedoch als gelbliches Vorprodukt im Zellsaft vieler Pflanzen enthalten, so auch in Isatis tinetoria L, der Waidpflanze. Man brachte den Indigo deshalb mit in Gärung befindlichen Kohlehydraten zusammen, wobei er zu schwach gelblichem Leukoindigo reduziert wird, der in alkalischen Lösungen von gelöschtem Kalk, Pottasche, Soda oder Ammoniak leicht löslich ist. Durch Belüften damit getränkter Textilien erfolgt die Reoxidation zum unlöslichen Indigo. Als Reduktionsmittel werden Ferrosulfat und Zinkstaub verwendet, wobei gelöschter Kalk als löslichmachendes Alkali diente.
- Ferner ist aus der Patentschrift
DE 3 519 142 ein Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen aus Pflanzenteilen bekannt, wonach diese getrocknet und pulverisiert werden. Hierbei haben ph-Werte einen wesentlichen Einfluß auf die erhaltenen Farben. - Weiterhin ist aus der Patentschrift
DD 293 620 DD 290 230 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Waidindigokonzentrats zu schaffen, dessen Verfahrensschritte kurz und intensiv und somit kostensparend ablaufen und das eine bessere Ausbeute ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches gelöst.
- Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden frischgeerntete Blätter der Waidpflanze in einen großen Behälter gebracht und mit um 25 °C erwärmtem Wasser versetzt. Das Mischungsverhältnis beträgt 1:10, d.h. 1 kg Blätter werden mit 10 Litern Wasser versetzt. Waidindigo ist zu 1,5 % als Extrakt in der Waidpflanze enthalten. Das Wasser bewirkt, daß Indigo in gelöster Form aus den Waidblättern gezogen wird. Chemisch vollzieht sich hierbei ein 20 Stunden dauernder Hydrolysevorgang, wobei die Indigovorstufen Indikan und Isakan B, welche bei den bekannten herkömmlichen Verfahren verloren gehen, zu über 90 % erhalten, bleiben und sich zu Indoxyl verbinden.
- Das Indoxyl verbindet sich mit Sauerstoff zu Indigo.
- Nach dem Entfernen der Blätter wird das Wasser in einen alkalischen Zustand versetzt, damit der Indigo ausfallen kann.
- Es folgt ein mehrmaliger Waschvorgang.
- Danach wird der Indigo getrocknet.
- Die Ausbeute nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beträgt etwa 1,2 %. Der Verlust gegenüber des gesamten Indigogehaltes beträgt nur ca. 0,3 %.
- Der so gewonnene Indigo in Pulverform kann als Textilfärbepulver und als Pigment in der Farben- und Lasurtechnik verwendet werden. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Papierfärbung und wird umweltfreundlich weiterverarbeitet.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Waidindigokonzentrates vollzieht sich in einer kurzen intensiven Behandlung der Waidblätter über ca. 3 Tage und 5 Tage Trockenzeit. Das ermöglicht bei entsprechender technischer Ausrüstung die Gewinnung von Indigokonzentrat während der ganzen Ernterperiode von Juli bis November.
Claims (1)
- Verfahren zur Herstellung von Indigokonzentrat aus Bestandteilen der Waidpflanze, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) die frisch geernteten Blätter werden unzerkleinert in einen Mischbehälter gebracht; b) es wird auf 25 °C erwärmtes Wasser zugegeben, wobei das Mischverhältnis 1:10 (1 kg Blätter:10 Liter Wasser) einzuhalten ist; c) das Gemisch wird einem ca. 20 stündigen Hydrolysevorgang unterzogen; d) die Waidblätter werden aus der Flüssigkeit entfernt; e) das verbleibende Wasser wird in einen alkalischen Zustand versetzt – Ausfüllen des Indigos; f) es erfolgt ein mehrmaliger Waschvorgang des ausgefallenen Indigos; g) das Indigo wird abschließend getrocknet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996105534 DE19605534B4 (de) | 1996-02-15 | 1996-02-15 | Verfahren zur Herstellung von Indigokonzentrat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996105534 DE19605534B4 (de) | 1996-02-15 | 1996-02-15 | Verfahren zur Herstellung von Indigokonzentrat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19605534A1 DE19605534A1 (de) | 1997-08-28 |
DE19605534B4 true DE19605534B4 (de) | 2006-02-16 |
Family
ID=7785435
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996105534 Expired - Fee Related DE19605534B4 (de) | 1996-02-15 | 1996-02-15 | Verfahren zur Herstellung von Indigokonzentrat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19605534B4 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3519142C1 (de) * | 1985-05-29 | 1986-09-25 | Runkel, Jürgen, 6236 Eschborn | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen aus Pflanzenteilen |
DD290230A5 (de) * | 1991-05-23 | Verfahren zum Färben von Papier | ||
DD293620A5 (de) * | 1990-04-06 | 1991-09-05 | Gewerbebetrieb;Wolfgang Feige;Neudietendorf;,De | Verfahren zur herstellung von farbstoffen fuer textilien einschl. wolle aus waid |
-
1996
- 1996-02-15 DE DE1996105534 patent/DE19605534B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD290230A5 (de) * | 1991-05-23 | Verfahren zum Färben von Papier | ||
DE3519142C1 (de) * | 1985-05-29 | 1986-09-25 | Runkel, Jürgen, 6236 Eschborn | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen aus Pflanzenteilen |
DD293620A5 (de) * | 1990-04-06 | 1991-09-05 | Gewerbebetrieb;Wolfgang Feige;Neudietendorf;,De | Verfahren zur herstellung von farbstoffen fuer textilien einschl. wolle aus waid |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19605534A1 (de) | 1997-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2000037394A1 (de) | Organisches düngemittel mit huminstoffcharakter sowie verfahren zu seiner herstellung und verwendung | |
DE3310361A1 (de) | Stabilisierter anthocyanin-farbstoff, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zum faerben von lebensmitteln | |
DE4308951A1 (de) | Organisches Düngemittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19605534B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Indigokonzentrat | |
EP0721523B1 (de) | Dispergatorkonzentrat auf basis von abbauprodukten von polysacchariden in der textilfärberei | |
DE567296C (de) | Verfahren zur Herstellung von spinnfaehigen Bastfasern | |
EP0744446B1 (de) | Textilfarbstoffpräparationen | |
DE2705107B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Pigmentform des alpha-Indanthrons | |
AT394859B (de) | Bodenverbesserungsmittel | |
DE363666C (de) | Verfahren zur Entfernung von Harz, Fett, Wachs u. dgl. aus Pflanzenstoffen, insbesondere aus Holz und Holzzellstoffen | |
DE858689C (de) | Verfahren zum Faerben von Fasermaterial mit Kuepenfarbstoffen, die bei erhoehter Temperatur hierbei gegen UEberreduktion empfindlich sind | |
DE667615C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus harzreichem Holz, insbesondere Kiefernholz | |
DE477539C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellstoff | |
DE1644408C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylauramin | |
AT222673B (de) | Wachstumsstimulans für Pflanzen | |
DE902968C (de) | Verfahren zum Faerben einweissartiger Textilfasern mit aus saueren Bade aufziehendenFarbstoffen | |
DE742225C (de) | Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln | |
DE4342365C2 (de) | Textilfärbemittel zum Färben und/oder Bedrucken von Garnen, Vlies und/oder textilen Flächengebilden aus Natur- und/oder Kunstfasern | |
AT405933B (de) | Verwendung von modifizierten abfallprodukten der zellstoffgewinnung als hochwertigen torfersatz | |
DE687851C (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen der Alginsaeure aus Algen | |
AT106852B (de) | Verfahren zur Behandlung der tierischen Faser. | |
DE281752C (de) | ||
DE121450C (de) | ||
AT124480B (de) | Verfahren zur Trennung der Einzelfasern aus pflanzlichen Faserrohstoffen. | |
DE573035C (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht hygroskopischen Duengemitteln aus den Rueckstaenden der Weinbrennerei oder Zuckerfabrikation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BITA GMBH, 59229 AHLEN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SLH E.G., MENDRISIO, CH |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SPäTH, V., FACHING. F. SCHUTZRECHTSWESEN, PAT.-ANW |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |