DE19605493A1 - Spannungsversorgungsvorrichtung - Google Patents
SpannungsversorgungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19605493A1 DE19605493A1 DE19605493A DE19605493A DE19605493A1 DE 19605493 A1 DE19605493 A1 DE 19605493A1 DE 19605493 A DE19605493 A DE 19605493A DE 19605493 A DE19605493 A DE 19605493A DE 19605493 A1 DE19605493 A1 DE 19605493A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- switch element
- voltage
- diode
- energy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 748
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 190
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 76
- 241000158147 Sator Species 0.000 claims description 35
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 13
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims 5
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims 5
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 46
- 230000008569 process Effects 0.000 description 46
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 45
- 230000004044 response Effects 0.000 description 17
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 13
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 3
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 241001432959 Chernes Species 0.000 description 1
- 206010040007 Sense of oppression Diseases 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/42—Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
- H02M1/4208—Arrangements for improving power factor of AC input
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/02—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
- H02M3/04—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/10—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M3/145—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/155—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/156—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
- H02M3/158—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B70/00—Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
- Y02B70/10—Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Rectifiers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Spannungsversor
gungsvorrichtungen und insbesondere auf eine Spannungsver
sorgungsvorrichtung, bei der ein Hochfrequenz-Schaltbetrieb
dafür sorgt, daß Energie zu einem Verbraucher geliefert
wird, wobei eine Verzerrung des Eingangsstroms unterdrückt
wird.
Um die vorliegende Erfindung besser zu verstehen, wird zu
nächst eine Anordnung einer zum Stand der Technik gehörenden
Spannungsversorgungsvorrichtung, und zwar ein spannungser
höhender Wandler, der eine Schaltung mit einem aktiven Fil
ter enthält, erklärt. In der Spannungsversorgungsvorrichtung
wird ein Wechselstrom durch eine Gleichrichtungsschaltung,
mit der eine Reihenschaltung aus einer Induktivität und
einem Schalterelement verbunden ist, vollweggleichgerichtet,
und ein Lastkreis aus einem Glättungskondensator und einem
Verbraucher ist mit einem Verzweigungspunkt der Induktivität
und des Schalterelements über eine Diode verbunden. Das
Schalterelement wird durch eine PWM-Steuerungsschaltung so
gesteuert, daß ein Eingangsstrom erfaßt und ein Steuerungs
signal ausgesandt wird, das dafür sorgt, daß ein Eingangs
strom proportional zu einer Eingangsspannung ist. Wenn das
Schalterelement geschlossen wird, wird die Induktivität er
regt, so daß Eingangsenergie in der Induktivität gespeichert
wird. Danach sorgt das Öffnen des Schalterelements dafür,
daß der Eingang mit der Induktivität in Reihe verbunden
wird, so daß Energie zu dem Lastkreis geliefert wird. Jetzt
steigt der Eingangsstrom an, wenn das Schalterelement ge
schlossen wird, während der Eingangsstrom abnimmt, wenn das
Schalterelement geöffnet wird. Wenn der Eingangsstrom erfaßt
wird, um das Schalterelement zu steuern, kann die Ober
wellenverzerrung des Eingangsstroms unterdrückt werden.
Solch eine zum Stand der Technik gehörende obenerwähnte
Spannungsversorgungsvorrichtung weist jedoch das Problem
auf, daß die Induktivität sehr groß sein muß, um den Ein
gangsstrom zu begrenzen, was dazu führt, daß die resultie
rende Spannungsversorgungsvorrichtung sehr groß wird.
In der US-PS Nr. 5 229 690 ist ein Entladungslampen-Be
leuchtungssystem vorgeschlagen, das eine Spannungsversor
gungsvorrichtung ohne Induktivität enthält. In der Span
nungsversorgungsvorrichtung wird ein Wechselstrom durch eine
Gleichrichtungsschaltung vollweggleichgerichtet, die mit
einer Reihenschaltung aus einer Entladungslampe und einem
Schalterelement verbunden ist, wobei eine Reihenschaltung
aus einer ersten Diode und einem Glättungskondensator
parallel zum Schalterelement geschaltet ist, und eine zweite
Diode zwischen einen Verzweigungspunkt der ersten Diode und
des Glättungskondensators und einen positiven Anschluß der
Gleichrichtungsschaltung geschaltet ist. Wenn bei dieser
Spannungsversorgungsvorrichtung das Schalterelement geöffnet
wird, wird der Glättungskondensator über die Entladungslampe
derart aufgeladen, daß die in dem Kondensator gespeicherte
Energie bei einer niedrigen Eingangsspannung verwendet wird,
um Eingangsoberwellen zu unterdrücken.
Jedoch weist die obige Stromversorgungseinrichtung eine Ein
schränkung beim Unterdrücken der Eingangsoberwellen auf, da
in der Nähe eines Nulldurchganges der Eingangsspannung im
wesentlichen kein Eingangsstrom fließt.
In der U.S.-Patentanmeldung Nr. 08/412 540 ist ebenfalls
eine Spannungsversorgungsvorrichtung offenbart, die eine
Schaltung mit geschalteten Kondensatoren verwendet, bei der
ein Wechselstrom durch eine Gleichrichtungsschaltung voll
weggleichgerichtet wird, die an ihren Anschlüssen mit einer
Reihenschaltung aus einem ersten Schalterelement und einem
ersten Kondensator verbunden ist, wobei eine Reihenschaltung
aus einem zweiten Kondensator und einem Lastkreis über ein
zweites Schalterelement parallel zu dem ersten Kondensator
geschaltet ist. Ein erstes Steuerungsmittel ist vorgesehen,
um die Menge der Ladungen, mit denen der erste Kondensator
von einer Stromquelle aufgeladen werden soll, zu steuern,
oder, um die Menge der Ladungen, die von dem ersten Konden
sator bei seiner Entladung zu dem Verbraucher geliefert wer
den, gemäß einer Eingangsspannung zu steuern, so daß eine an
dem ersten Kondensator liegende Spannung nach dem Entladen
der Ladungen zu dem Verbraucher bezüglich ihrer Signalform
einem vollweggleichgerichteten Ausgangssignal gleicht, wobei
die Hüllkurve der Signalform des Eingangsstroms mit der
Signalform der Eingangsspannung in Übereinstimmung gebracht
werden kann, um dadurch Oberwellenkomponenten des Eingangs
stromes zu unterdrücken. Ein zweites Steuerungsmittel dient
dazu, eine Spannung an dem zweiten Kondensator einzustellen,
um eine Gleichspannung zu dem Lastkreis zu liefern.
Diese Spannungsversorgungsvorrichtung ist jedoch unvorteil
haft, wenn es gewünscht ist, die Vorrichtung klein zu
machen, da das Steuerungsmittel zur Unterdrückung der Ober
wellenkomponenten des Eingangsstroms und das Steuerungs
mittel zur Lieferung einer konstanten Spannung zu dem Last
kreis getrennt vorgesehen werden müssen.
Somit ist jede zum Stand der Technik gehörende Spannungs
versorgungsvorrichtung in unvorteilhafter Weise beschränkt,
was das Herstellen einer kleinen Vorrichtung und das Unter
drücken der Eingangsoberwellen angeht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Span
nungsversorgungsvorrichtung zu schaffen, die die obigen
Probleme des Stands der Technik beseitigt und die Miniaturi
sierung und wirksame Unterdrückung der Eingangsoberwellen
ermöglicht.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Spannungsversor
gungsvorrichtung geschaffen, bei der ein Vollweggleichrich
ter mit einer Wechselstromquelle verbunden ist, ein Last
kreis, der aus einer Parallelschaltung eines Spannungsstabi
lisierungsmittels und eines parallel zu diesem geschalteten
Verbrauchers besteht, über ein erstes Schalterelement und
ein erstes Energiespeicherungsmittel mit den Anschlüssen des
Vollweggleichrichters verbunden ist, und ein Steuerungsmit
tel zur Einstellung einer Spannung an dem ersten Energie
speicherungsmittel vorgesehen ist, die dadurch gekennzeich
net ist, daß das Steuerungsmittel eine an dem ersten Ener
giespeicherungsmittel liegende Spannung so einstellt, daß
die Summe von Spannungen an dem ersten Energiespeicherungs
mittel und dem Spannungsstabilisierungsmittel proportional
zu einer Eingangsspannung ist und eine Spannung, die der
Differenz zwischen der Eingangs- und Ausgangsspannung ent
spricht, an dem ersten Energiespeicherungsmittel auftritt,
so daß eine gewünschte Gleichspannung an den Verbraucher
angelegt wird, wodurch eine Hüllkurve eines Eingangsstromes
proportional zu der Eingangsspannung wird.
Bei der vorliegenden Erfindung enthalten die Steuerungs
mittel zur Einstellung der Spannung am Kondensator vorzugs
weise eine Induktivität. Der Kondensator ist zum Beispiel an
seinem einen Anschluß über ein zweites Schalterelement mit
einem Anschluß der Induktivität verbunden, und die Indukti
vität ist mit dem anderen Anschluß über eine erste Diode mit
dem anderen Anschluß des Kondensators verbunden. Ferner ist
der Kondensator an seinem anderen Anschluß mit einem An
schluß des Glättungskondensators verbunden. Eine zweite
Diode ist zwischen den anderen Anschluß des Glättungskonden
sators und einen Anschluß der Induktivität geschaltet und
ein drittes Schalterelement ist zwischen den anderen An
schluß des Glättungskondensators und den anderen Anschluß
der Induktivität geschaltet. Die Steuerungsmittel verbinden
die Induktivität und die erste Diode über das zweite Schal
terelement in Reihe mit dem Kondensator, um die Spannung an
dem Kondensator einzustellen und die Energie in der Indukti
vität vorübergehend zu speichern, wenn die Eingangsspannung
höher als eine eingestellte Ausgangsspannung ist, es ver
bindet den Glättungskondensator über das zweite Schalterele
ment, die Induktivität und das dritte Schalterelement mit
dem Kondensator vom Spannungsstabilisierungsmittel, um den
Kondensator aufzuladen und die daran anliegende Spannung
einzustellen und, um die Energie in der Induktivität zu
speichern, wenn die Eingangsspannung eine eingestellte Aus
gangsspannung unterschreitet, und er liefert die in der
Induktivität gespeicherte Energie über die zweite und erste
Diode zu dem Lastkreis, sobald die Einstellung der an dem
Kondensator liegenden Spannung beendet ist, so daß das
zweite Schalterelement und das dritte Schalterelement
geöffnet werden.
Für den obigen Kondensator wird vorzugsweise ein solcher
verwendet, der bei Spannungsänderungen relativ wenig Wärme
erzeugt und einen geringen Verlust aufweist. Außerdem wird
für den obigen Glättungskondensator vorzugsweise ein Konden
sator mit einer relativ großen Kapazität verwendet. Die vor
liegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele be
schränkt, sondern es können irgendwelche Elemente verwendet
werden, sofern sie eine praktisch anwendbare elektrosta
tische Kapazität aufweisen.
Bei der oben erwähnten Spannungsversorgungsvorrichtung der
vorliegenden Erfindung besteht die Spannungswandlerschaltung
aus einer Kombination des Kondensators, des Glättungskonden
sators und des ersten Schalterelementes, so daß die Summe
der an dem Kondensator und an dem Glättungskondensator an
liegenden Spannungen bezüglich der Signalform mit der Ein
gangsspannung in Übereinstimmung gebracht wird, um dadurch
die Eingangsoberwellenverzerrung zu unterdrücken, und der
Kondensator zur Speicherung der Spannung, die der Differenz
zwischen der Eingangs- und der Ausgangsspannung entspricht,
ist mit der Eingangsspannung in Reihe verbunden, um eine
Gleichspannung zum Verbraucher zu liefern. Da das Steue
rungsmittel zur Einstellung der Spannung am Kondensator zur
Speicherung der Spannungsdifferenz das zweite und das dritte
Schalterelement und die Induktivität und die erste Diode und
die zweite Diode enthält, kann der Spitzenstrom zur Zeit der
Einstellung der Spannung an dem Kondensator reduziert wer
den. Da die in der Induktivität festgehaltene Energie in dem
Lastkreis wiedergewonnen wird, kann sowohl der Verlust als
auch die Wärmeerzeugung der Spannungsversorgungsvorrichtung
reduziert werden. Bei Verwendung einer kleinen Anzahl von
Schalterelementen, eines kleinen Kondensators und einer
kleinen Induktivität kann so eine Spannungsversorgung zur
Lieferung einer konstanten Ausgangsspannung realisiert wer
den. Da die Spannungsversorgungsvorrichtung der vorliegenden
Erfindung eine geringe Anzahl an Schalterelementen erfor
dert, kann außerdem die Steuerungsschaltung einfach gemacht
werden, und folglich kann die gesamte Spannungsversorgungs
vorrichtung in geringer Größe hergestellt werden.
Die genaue Anordnung und Arbeitsweise der vorliegenden Er
findung wird aus der detaillierten Erklärung mit Bezug auf
die begleitenden Zeichnungen deutlich werden.
Fig. 1 ist ein Schaltplan einer ersten Ausführungsform
gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 zeigt Signalformen von Signalen, die an
verschiedenen Punkten in der ersten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung auftreten;
Fig. 3 zeigt Signalformen von Strömen, die durch die
jeweiligen Elemente in der ersten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung fließen;
Fig. 4 ist eine entsprechende Schaltung, die einen
ersten Zustand der ersten Ausführungsform der Erfindung der
Fig. 1 zeigt;
Fig. 5 ist eine entsprechende Schaltung, die einen
zweiten Zustand der ersten Ausführungsform der Erfindung der
Fig. 1 zeigt;
Fig. 6 ist eine entsprechende Schaltung, die einen
dritten Zustand der ersten Ausführungsform der Erfindung der
Fig. 1 zeigt;
Fig. 7 ist ein Schaltplan einer zweiten Ausführungsform
gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 ist ein Diagramm zur Erklärung der die Wellig
keit reduzierenden Arbeitweise der zweiten Ausführungsform
der Erfindung der Fig. 7;
Fig. 9 ist eine entsprechende Schaltung, die einen
ersten Zustand der zweiten Ausführungsform der Erfindung der
Fig. 7 zeigt;
Fig. 10 ist eine entsprechende Schaltung, die einen
zweiten Zustand der zweiten Ausführungsform der Erfindung
der Fig. 7 zeigt;
Fig. 11 ist eine entsprechende Schaltung, die einen
dritten Zustand der zweiten Ausführungsform der Erfindung
der Fig. 7 zeigt;
Fig. 12 ist ein Schaltplan eines Hauptteils einer
dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 13 zeigt Signalformen der Signale, die an Punkten
in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
auftreten;
Fig. 14 ist ein Schaltplan einer vierten Ausführungs
form gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 15 ist ein Schaltplan einer fünften Ausführungs
form gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 16 zeigt Signalformen von Signalen, die an Punkten
in der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
auftreten;
Fig. 17 zeigt Signalformen von Signalen, die an Punkten
in einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
auftreten;
Fig. 18 ist ein Schaltplan einer siebten Ausführungs
form gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 19 zeigt Signalformen von Signalen, die an Punkten
in der siebten Ausführungsform der Fig. 18 der vorliegenden
Erfindung auftreten;
Fig. 20 ist ein Schaltplan einer achten Ausführungsform
gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 21 ist ein Schaltplan einer neunten Ausführungs
form gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 22 ist ein Schaltplan einer zehnten Ausführungs
form gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 23 zeigt Signalformen von Signalen, die an Punkten
in der zehnten Ausführungsform der Fig. 22 der vorliegenden
Erfindung auftreten;
Fig. 24 ist ein Schaltplan einer elften Ausführungsform
gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 25 ist ein Schaltplan einer zwölften Ausführungs
form gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 26 ist ein Schaltplan einer dreizehnten Aus
führungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 27 ist eine entsprechende Schaltung, die einen
ersten Zustand der dreizehnten Ausführungsform der Fig. 26
der Erfindung zeigt;
Fig. 28 ist eine entsprechende Schaltung, die einen
zweiten Zustand der dreizehnten Ausführungsform der Fig. 26
der Erfindung darstellt;
Fig. 29 ist eine entsprechende Schaltung, die einen
dritten Zustand der dreizehnten Ausführungsform der Fig. 26
der Erfindung darstellt;
Fig. 30 ist ein Schaltplan einer vierzehnten Aus
führungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 31 zeigt Signalformen von Signalen, die an Punkten
in der vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung auftreten;
Fig. 32 ist ein Schaltplan einer fünfzehnten Aus
führungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 33 zeigt Signalformen von Signalen, die an Punkten
in der fünfzehnten Ausführungsform der Fig. 32 der vor
liegenden Erfindung auftreten;
Fig. 34 ist ein Schaltplan einer sechzehnten Aus
führungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 35 ist ein Schaltplan einer siebzehnten Aus
führungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 36 zeigt Signalformen von Signalen, die an Punkten
in der siebzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung auftreten;
Fig. 37 ist ein Schaltplan einer achtzehnten Aus
führungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 38 ist ein Schaltplan einer neunzehnten Aus
führungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 39 zeigt Signalformen von Signalen, die an Punkten
in einer zwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung auftreten;
Fig. 40 ist eine entsprechende Schaltung, die einen
zweiten Zustand der zwanzigsten Ausführungsform der Fig. 39
der Erfindung zeigt;
Fig. 41 ist eine entsprechende Schaltung, die einen
dritten Zustand der zwanzigsten Ausführungsform der Fig. 39
der Erfindung darstellt;
Fig. 42 ist ein Schaltplan einer einundzwanzigsten
Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 43 zeigt Signalformen von Signalen, die an Punkten
in einer einundzwanzigsten Ausführungsform der Fig. 42 der
vorliegenden Erfindung auftreten;
Fig. 44 ist eine entsprechende Schaltung, die einen
ersten Zustand der einundzwanzigsten Ausführungsform der
Fig. 42 der Erfindung zeigt;
Fig. 45 ist eine entsprechende Schaltung, die einen
zweiten Zustand der einundzwanzigsten Ausführungsform der
Fig. 42 der Erfindung zeigt;
Fig. 46 ist eine entsprechende Schaltung, die einen
dritten Zustand der einundzwanzigsten Ausführungsform der
Fig. 42 der Erfindung zeigt;
Fig. 47 ist ein Schaltplan einer zweiundzwanzigsten
Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 48 zeigt Signalformen von Signalen, die an Punkten
in einer zweiundzwanzigsten Ausführungsform der Fig. 47 der
vorliegenden Erfindung auftreten;
Fig. 49 ist eine entsprechende Schaltung, die einen
ersten Zustand der zweiundzwanzigsten Ausführungsform der
Fig. 47 der Erfindung darstellt;
Fig. 50 ist eine entsprechende Schaltung, die einen
zweiten Zustand der zweiundzwanzigsten Ausführungsform der
Fig. 47 der Erfindung darstellt;
Fig. 51 ist eine entsprechende Schaltung, die einen
dritten Zustand der zweiundzwanzigsten Ausführungsform der
Fig. 47 der Erfindung zeigt;
Fig. 52 ist ein genauer Schaltplan der zweiundzwanzig
sten Ausführungsform der Fig. 47 der Erfindung;
Fig. 53 ist ein Schaltplan einer dreiundzwanzigsten
Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 54 ist ein genauer Schaltplan der dreiundzwanzig
sten Ausführungsform der Fig. 53 der Erfindung.
Die vorliegende Erfindung wird unter Bezug auf die Zeich
nungen genau beschrieben, die viele ihrer Ausführungsformen
zeigen.
Fig. 1 zeigt einen Schaltplan einer ersten Ausführungsform
gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei der vorliegenden Aus
führungsform ist eine Wechselstromquelle AC mit einem Voll
weggleichrichter DB verbunden, der wiederum an seinen Aus
gangsanschlüssen mit einer Reihenschaltung aus einem ersten
Schalterelement SW1, einem Kondensator C1 und einer Paral
lelschaltung aus einem Glättungskondensator C2 und einem
Verbraucher R verbunden ist. An dem Kondensator C1 liegt ein
Steuerungsmittel zur Einstellung einer Spannung an dem Kon
densator C1. Das Steuerungsmittel umfaßt eine Induktivität
L1, ein zweites und ein drittes Schalterelement SW2 und SW3
und eine erste und zweite Diode D1 bzw. D2. Mit dem Konden
sator C1 ist eine Reihenschaltung aus dem zweiten Schalter
element SW2, der Induktivität L1 und der Diode D1 parallel
verbunden. Zwischen einem Verzweigungspunkt der Induktivität
L1 und der Diode D1 und Masse liegt das dritte Schalterele
ment SW3. Um die übrige Energie der Induktivität L1 zu einem
Lastkreis zu liefern, ist die zweite Diode D2 zwischen einem
Verzweigungspunkt des zweiten Schalterelementes SW2 und der
Induktivität L1 und Masse vorgesehen. Das erste, zweite und
dritte Schalterelement SW1, SW2 bzw. SW3 sind dafür einge
richtet, in geeigneter Weise unter einer Steuerungsschaltung
CON zu arbeiten.
Fig. 2 zeigt Signalformen von Signalen, die an Punkten in
der vorliegenden Ausführungsform auftreten, und Fig. 3 zeigt
Signalformen von Strömen I1 bis I5, die durch zugehörige
Elemente fließen. Beim Betrieb der vorliegenden Ausführungs
form wird eine durch die Wechselstromquelle AC angelegte
Spannung am Vollweggleichrichter DB gleichgerichtet und als
eine pulsierende Spannung V1 ausgegeben. Das erste Schalter
element SW1 wird durch ein Steuerungssignal geschlossen, das
von der Steuerungsschaltung CON empfangen wurde, so daß eine
Spannung V2, die der Summe der Spannungen an den Kondensa
toren C1 und C2 entspricht, auf die pulsierende Eingangs
spannung V1 aufgeladen wird. Dieser Betriebszustand wird als
Zustand 1 bezeichnet werden. Seine entsprechende Schaltung
ist in Fig. 4 dargestellt.
Nun wird die Arbeitsweise der Spannungsversorgungsvorrich
tung erklärt, nachdem das erste Schalterelement SW1 geöffnet
wird. In einem Spitzenbereich der pulsierenden Eingangsspan
nung V1, in dem die Spannung V1 größer als eine Ausgangs
spannung Vout ist, ist lediglich das zweite Schalterelement
SW2 geschlossen. Das führt dazu, daß der Kondensator C1 mit
der Induktivität L1 verbunden wird, so daß ein Teil der
Energie des Kondensators C1 zur Induktivität L1 geführt und
darin in Form von magnetischer Energie gespeichert wird.
Dieser Betriebszustand wird als Zustand 2A bezeichnet. In
einem Talbereich der pulsierenden Eingangsspannung V1, in
dem die Spannung V1 kleiner als die Ausgangsspannung Vout
ist, werden das zweite und dritte Schalterelement SW2 bzw.
SW3 geschlossen. Das führt dazu, daß der Kondensator C1, der
Glättungskondensator C2 und die Induktivität L1 miteinander
verbunden werden, so daß die in dem Glättungskondensator C2
gespeicherte Energie teilweise zur Induktivität L1 geführt
und darin in Form von magnetischer Energie gespeichert wird,
während der Kondensator C1 in seiner Rückwärtsrichtung ge
laden wird. Dieser Betriebszustand wird als Zustand 2B be
zeichnet werden. Die Zustände 2A und 2B sind in Fig. 5 als
entsprechende Schaltungen gezeigt.
Ein durch die Induktivität L1 fließender Strom besitzt eine
Resonanz-Signalform und oszilliert in dem dargestellten
Beispiel sehr fein mit einer Resonanzperiode, die durch den
Kondensator C1 (und C2) und die Induktivität L1 bestimmt
ist, und daher sind die Stromvariationen im wesentlichen
linear beschrieben. Durch die obigen Betriebszustände führt
die in der Induktivität L1 vorübergehend gespeicherte Ener
gie dazu, daß die zweite Diode D2 durchgeschaltet wird,
sobald das zweite Schalterelement SW2 (und das dritte Schal
terelement SW3) geöffnet wird, wodurch die gesamte Energie
durch die Diode D1 zu dem Lastkreis geschickt wird. Dieser
Betriebszustand wird als Zustand 3 bezeichnet werden. Die
entsprechende Schaltung ist in Fig. 6 gezeigt. Da sich die
Betriebszustände der Zustände 1, 2 und 3 wiederholen, wächst
eine am Glättungskondensator C2 angelegte Spannung schritt
weise an. Die Zustände 1 und 3 können, wenn notwendig, so
entworfen werden, so daß sie zur gleichen Zeit ausgeführt
werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann auf diese
Weise die in dem Kondensator C1 gespeicherte überschüssige
Energie über die Induktivität L1 zu dem Lastkreis geschickt
werden, um die Spannung am Kondensator C1 wirksam einzustel
len. Darüber hinaus dient der Kondensator C1 dazu, in ihm
eine Differenzspannung zwischen der pulsierenden Eingangs
spannung V1 und der Ausgangsspannung Vout in solch einer
Weise zu speichern, daß, wenn das erste Schalterelement SW1
geschlossen wird, die pulsierende Eingangsspannung V1 mit
dem Kondensator C1 in Reihe geschaltet wird, um eine Gleich
spannung zu dem Lastkreis zu liefern. Die Einschaltdauer des
zweiten Schalterelementes SW2 (und des dritten Schalterele
mentes SW3) wird so gesteuert, daß die Spannung V2, die der
Summe der Spannungen an den Kondensatoren C1 und C2 ent
spricht, sofort nach dem Schließen des ersten Schalterele
mentes SW1 bezüglich der Signalform in Übereinstimmung zum
vollweggleichgerichteten Ausgangssignal V1 gebracht wird,
wodurch die Hüllkurve der Signalform des Eingangsstromes in
Übereinstimmung zu derjenigen der Eingangsspannung gebracht
werden kann, so daß Eingangsoberwellenverzerrung unterdrückt
wird. Wenn ferner dieses Ähnlichkeitsverhältnis durch Ein
stellen der Einschaltzeit des zweiten Schalterelementes SW2
(und des dritten Schalterelementes SW3) verändert wird,
führt das dazu, daß der Spitzenwert des Eingangsstromes
variiert, wodurch die Ausgangsspannung ansteigt oder ab
nimmt. Es ist zu erkennen, daß die Ausgangsspannung dieser
Schaltung in der Spannungsversorgungsvorrichtung eingestellt
werden kann.
Wie oben erklärt wurde, ist die Wechselstromquelle AC mit dem
Vollweggleichrichter DB verbunden, der wiederum an seinen
Ausgangsanschlüssen mit dem ersten Schalterelement SW1, dem
Kondensator C1 und dem Glättungskondensator C2 in Serie ver
bunden ist, wobei der Verbraucher R parallel mit dem Glät
tungskondensator C2 verbunden ist. Das Steuerungsmittel, das
die Induktivität L1, das zweite und dritte Schalterelement
SW2 bzw. SW3 und die Dioden D1 und D2 enthält, ist parallel
mit dem Kondensator C1 verbunden, so daß das Steuerungs
mittel die Spannung an dem Kondensator C1 steuert. Im Ergeb
nis wird eine Spannungsversorgungsvorrichtung von kleiner
Größe geschaffen, die die Eingangsoberwellenverzerrungen
unterdrücken und den Eingangsstromwert und die Ausgangsspan
nung einstellen kann, die, wenn eine Betriebsfrequenz hoch
eingestellt ist, es erlaubt, daß die jeweiligen Kondensato
ren, Induktivitäten und Schalterelemente klein sind, und die
eine gewünschte Gleichspannung erzeugen kann.
Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist
in Fig. 7 gezeigt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist
eine Wechselstromquelle AC mit einem Vollweggleichrichter DB
verbunden, der wiederum an seinen Ausgangsanschlüssen mit
einer Reihenschaltung aus einem ersten Schalterelement SW1,
einem Kondensator C1 und einem Glättungskondensator C2 ver
bunden ist, wobei der Verbraucher R parallel mit einem Glät
tungskondensator C2 verbunden ist, und ein Steuerungsmittel
zur Einstellung der Spannung an dem Kondensator C1 an dem
Kondensator C1 liegt. Das Steuerungsmittel umfaßt die Induk
tivität L1, die Schalterelemente SW2, SW3 und SW4, die
Dioden D1 und D2 und einen Energiespeicherungskondensator
C3. Parallel mit dem Kondensator C1 ist eine Reihenschaltung
aus dem zweiten Schalterelement SW2, der Induktivität L1,
der Diode D1 und dem dritten Schalterelement SW3 verbunden.
Das Schalterelement SW4 ist zwischen einem Verzweigungspunkt
der Induktivität L1 und der Diode D1 und Masse vorgesehen.
Um die übrige Energie in der Induktivität L1 zum Lastkreis
zu schicken, ist die zweite Diode D2 zwischen einem Verzwei
gungspunkt des zweiten Schalterelements SW2 und der Indukti
vität L1 und Masse vorgesehen. Um die Energie zu speichern,
ist der Energiespeicherungskondensator C3 zwischen einem
Verzweigungspunkt der Diode D1 und dem dritten Schalterele
ment SW3 und Masse vorgesehen. Die Energie des Energiespei
cherungskondensators C3 wird durch Schließen und Öffnen des
dritten Schalterelementes SW3 zum Lastkreis geschickt. Das
ist in Fig. 8 dargestellt.
Die Arbeitsweise der vorliegenden Ausführungsform wird unten
erklärt. Die durch die Wechselspannungsquelle AC angelegte
Spannung Vin wird am Vollweggleichrichter DB gleichgerichtet
und dann als pulsierende Eingangsspannung V1 ausgegeben.
Wenn das erste Schalterelement SW1 durch ein von der Steue
rungsschaltung empfangenes Steuerungssignal geschlossen
wird, wird die Spannung V2, die der Summe der Spannungen an
den Kondensatoren C1 und C2 entspricht, auf die pulsierende
Eingangsspannung V1 aufgeladen. Dieser Betriebszustand,
dessen entsprechende Schaltung in Fig. 9 gezeigt ist, wird
als Zustand 1 bezeichnet.
Als nächstes wird der Betriebszustand der Spannungsversor
gungsvorrichtung nach dem Öffnen des ersten Schalterelemen
tes SW1 erklärt. In einem Spitzenbereich der pulsierenden
Eingangsspannung V1, in dem die Spannung V1 größer als die
Ausgangsspannung Vout ist, werden die Schalterelemente SW2
und SW3 geschlossen. Das führt dazu, daß der Kondensator C1
mit der Induktivität L1 verbunden wird, so daß die Energie
des Kondensators C1 teilweise zur Induktivität L1 geführt
und darin als magnetische Energie gespeichert wird. Dieser
Betriebszustand wird als Zustand 2A bezeichnet. In einem
Talbereich der pulsierenden Eingangsspannung V1, in dem die
Spannung V1 kleiner als die Ausgangsspannung Vout ist,
werden die Schalterelemente SW2 und SW4 geschlossen. Das
führt dazu, daß die Kondensatoren C1 und C2 mit der Indukti
vität L1 verbunden werden, so daß ein Teil der Energie des
Glättungskondensators C2 zur Induktivität L1 geführt und
darin als magnetische Energie gespeichert wird, während der
Kondensator C1 in seiner Rückwärtsrichtung rückwärts geladen
wird. Dieser Betriebszustand wird als Zustand 2B bezeichnet.
Die Zustände 2A und 2B sind in Fig. 10 als entsprechende
Schaltungen gezeigt.
Bei der obenerwähnten Anordnung wird die vorübergehend in
der Induktivität L1 gespeicherte Energie entladen, sobald
die Schalterelemente SW2 und SW3 (oder die Schalterelemente
SW2 und SW4) geöffnet werden, wodurch die zweite Diode D2
durchgeschaltet wird, so daß die gesamte Energie über die
Diode D1 zum Energiespeicherungskondensator C3 geliefert
wird. Dieser Betriebszustand wird als Zustand 3 bezeichnet
und seine entsprechende Schaltung ist in Fig. 11 gezeigt.
Auf diese Weise kann die Spannung am Kondensator C1 wirksam
eingestellt werden, in dem die in dem Kondensator C1 ge
speicherte überschüssige Energie über die Induktivität L1
zum Energiespeicherungskondensator C3 geschickt wird. Dieser
Vorgang wird wiederholt, so daß die Spannungen an den Kon
densatoren C2 und C3 allmählich wachsen. Der Kondensator C1
dient der Speicherung einer der Differenz zwischen der pul
sierenden Eingangsspannung V1 und der Ausgangsspannung Vout
entsprechenden Spannung, und zwar derart, daß beim Schließen
des Schalterelementes SW1 die pulsierende Eingangsspannung
V1 in Reihe mit dem Kondensator C1 geschaltet wird, um eine
konstante Spannung zum Lastkreis zu liefern. Die Einschalt
zeit des zweiten Schalterelementes SW2 (und des dritten
Schalterelementes SW3) wird so gesteuert, daß die Spannung
V2, die der Summe der Spannungen an den Kondensatoren C1 und
C2 entspricht, sofort nach dem Schließen des ersten Schal
terelementes SW2 bezüglich der Signalform in Übereinstimmung
mit dem vollweggleichgerichteten Ausgangssignal V1 gebracht
wird, wodurch die Hüllkurve der Signalform des Eingangs
stromes in Übereinstimmung mit der Eingangsspannung gebracht
werden kann, wodurch Eingangsoberwellenverzerrungen unter
drückt werden. Wenn darüber hinaus dieses Ähnlichkeitsver
hältnis durch Einstellen der Einschaltzeit der Schalterele
mente SW2 und SW3 (oder der Schalterelemente SW2 und SW4)
verändert wird, führt das dazu, daß der Spitzenwert des Ein
gangsstromes variiert, wodurch die Ausgangsspannung ansteigt
oder abnimmt. Folglich kann die Ausgangsspannung dieser
Schaltung in der Spannungsversorgungsvorrichtung eingestellt
werden.
Um darüber hinaus Welligkeiten in der Größenordnung tech
nischer Frequenzen in der Ausgangsspannung zu reduzieren,
wird die in dem Energiespeicherungskondensator C3 gespei
cherte Energie zum Lastkreis geschickt, um diesen zu versor
gen. Eine Steuerung dieser Energiemenge wird so ausgeführt,
daß, wie in Fig. 8 gezeigt, die Ausgangsspannung Vout erfaßt
wird und mit einer vorherbestimmten Referenzspannung ver
glichen wird, um die Einschaltzeit des dritten Schalterele
mentes SW3 zu bestimmen, wodurch das Schließen und Öffnen
des dritten Schalterelementes SW3 dazu führt, daß die Aus
gangsspannung konstant gehalten wird.
Wie oben erwähnt, ist die Wechselspannungsquelle AC mit dem
Vollweggleichrichter DB verbunden, der wiederum an seinen
Ausgangsanschlüssen mit dem Schalterelement SW1, dem Konden
sator C1 und dem Kondensator C2 in Reihe verbunden ist. Der
Verbraucher R ist parallel mit dem Glättungskondensator C2
verbunden. Das Steuerungsmittel, das die Induktivität L1,
die Schalterelemente SW2, SW3 und SW4, die Dioden D1 und D2
und den Energiespeicherungskondensator C3 enthält, ist mit
dem Kondensator C1 so verbunden, daß das Steuerungsmittel
die Spannung an dem Kondensator C1 steuert. Durch Steuerung
der am Kondensator C1 liegenden Spannung durch das Steue
rungsmittel kann die Unterdrückung der Eingangsoberwellen
verzerrung, die Einstellung des Eingangsstromwertes und die
Einstellung der Ausgangsspannung erreicht werden. Darüber
hinaus ermöglicht das Schalterelement SW3 eine Reduzierung
von Welligkeiten in der Größenordnung technischer Frequenzen
bezüglich der Ausgangsspannung. Wenn darüber hinaus die Be
triebsfrequenz hoch eingestellt ist, können die entsprechen
den Kondensatoren, Induktivitäten und Schalterelemente klein
gemacht werden. Im Ergebnis wird eine Spannungsversorgungs
vorrichtung von geringer Größe geschaffen, die eine ge
wünschte Gleichspannung erzeugen kann.
In Fig. 12 ist ein Schaltplan eines Hauptteils einer dritten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Außerdem
zeigt Fig. 13 Signalformen von Signalen, die mit dem
Schließen und Öffnen eines Schalterelementes SW in der vor
liegenden Ausführungsform variieren. Die vorliegende Aus
führungsform bezieht sich auf eine Ergänzung zu einer Schal
tung, die keine Funktion zur Reduzierung von Welligkeiten in
der Ausgangsspannung aufweist. Ein Lastkreis ist in Form
einer parallelen Verbindung eines Glättungskondensators C2
und eines Verbrauchers R wie in Fig. 12 gezeigt, angeordnet.
Insbesondere ist ein Glättungskondensator Cf über das Schal
terelement SW zwischen den Anschlüssen des Glättungskonden
sators C2 angeschlossen, und der Verbraucher R ist parallel
zu dem Glättungskondensator Cf geschaltet. Außerdem wird die
Ausgangsspannung Vout am Verbraucher R durch ein Erfassungs-
und Vergleichselement erfaßt bzw. mit einer vorherbestimmten
Referenzspannung verglichen, um das Schließen und Öffnen des
Schalterelementes SW zu steuern und dadurch die Ausgangs
spannung Vout in kontrollierter Weise konstant zu halten.
Beim Betrieb der Schaltung der vorliegenden Ausführungsform,
wie in Fig. 13 gezeigt, werden untere und obere Grenzen Vlow
und Vhigh als Referenzspannungen für die Ausgangsspannung
Vout so eingestellt, daß, wenn die Ausgangsspannung Vout die
untere Grenze Vlow erreicht, das Schalterelement SW ge
schlossen wird, während, wenn die Ausgangsspannung Vout die
obere Grenze Vhigh erreicht, das Schalterelement SW geöffnet
wird, was im Ergebnis dazu führt, daß die Ausgangsspannung
Vout innerhalb eines Bereiches zwischen der unteren und obe
ren Grenze Vlow bzw. Vhigh liegen kann. Wenn eine Differenz
zwischen der unteren und der oberen Spannungsgrenze Vlow
bzw. Vhigh nahezu Null ist, wird die Ausgangsspannung Vout
nahezu konstant.
Wenn, wie oben erklärt wurde, die Ergänzungsschaltung der
vorliegenden Ausführungsform mit einer Schaltung verbunden
wird, die nicht die Funktion zur Reduzierung von Wellig
keiten in der Ausgangsspannung aufweist, ermöglicht das
Schalterelement SW die Reduzierung von Welligkeiten in der
Größenordnung technischer Frequenzen bezüglich der Ausgangs
spannung.
Fig. 14 ist ein Schaltplan einer vierten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung. Bei der vorliegenden Ausführungsform
ist ein Paar aus dem Kondensator C1 und dem Glättungskonden
sator C2 der Ausführungsform 1 mit mehreren Bezugszeichen
versehen. Hier ist es möglich, mehrere gewünschte Gleich
spannungen zu erhalten. Wenn die Anzahl der Paare aus dem
Kondensator C1 und dem Glättungskondensator C2 auf n einge
stellt wird, können n Ausgangsspannungen erhalten werden.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist n auf 3 einge
stellt. Die von der Wechselstromquelle AC angelegte Spannung
Vin wird zunächst am Vollweggleichrichter DB gleichgerichtet
und dann als pulsierende Spannung V1 ausgegeben. Wenn die
Schalterelemente SW1i (i=1,2, . . . ,n) ein Steuerungssignal von
der Steuerungsschaltung erhalten, werden sie geschlossen, so
daß eine Spannung, die einer Summe der Spannungen an den
Kondensatoren C1i und C2i (i=1,2, . . . ,n) entspricht, auf die
pulsierende Eingangsspannung V1 aufgeladen wird. In einem
Spitzenbereich der pulsierenden Eingangsspannung V1, in dem
die Spannung V1 größer als die Ausgangsspannung Vout ist,
werden die Schalterelemente SW2i, SW4i (i=1,2, . . . ,n) ge
schlossen. Das führt dazu, daß der Kondensator C1i mit der
Induktivität L1 verbunden wird, so daß ein Teil der Energie
des Kondensators C1i (i=1,2, . . . ,n) zur Induktivität L1 ge
führt und darin in Form magnetischer Energie gespeichert
wird. In einem Talbereich der pulsierenden Eingangsspannung
V1, in dem die Spannung V1 kleiner als die Ausgangsspannung
Vout ist, werden die Schalterelemente SW2i (i=1,2, . . . ,n) und
das Schalterelement SW3 geschlossen. Das führt dazu, daß der
Kondensator C1i (i=1,2, . . . ,n) mit dem Kondensator C2i
(i=1,2, . . . ,n) und der Induktivität L1 verbunden wird, so daß
ein Teil der Energie des Kondensators C2i (i=1, 2, . . . , und
n) zur Induktivität L1 geführt und darin in Form von magne
tischer Energie gespeichert wird, während der Kondensator
C1i (i=1,2, . . . ,n) geladen wird. Die obigen Vorgänge führen
dazu, daß die vorübergehend in der Induktivität L1 gespei
cherte Energie dazu führt, daß die Diode D1 durchgeschaltet
und gleichzeitig ein Schalterelement SW4j (j=1,2, . . . ,n)
geschlossen wird, sobald das Schalterelement SW2i
(i=1,2, . . . ,n) (und SW3) geöffnet wird, was im Ergebnis dazu
führt, daß die Energie zu einem Glättungskondensator C2j
(j=1,2, . . . ,n) geführt wird. Die in dem Kondensator C1i
(i=1,2, . . . ,n) gespeicherte Energie wird auf diese Weise
durch die Induktivität L1 zu dem Glättungskondensator C2j
(j=1,2, . . . ,n) geschickt, so daß die Spannung am Kondensator
C1i (i=1,2, . . . ,n) wirksam eingestellt werden kann. In diesem
Fall ist es erforderlich, die Schalterelemente SW21 bis SW2n
auf einer Zeiteinteilung basierend getrennt einzuschalten.
Die Wiederholung der obigen Schritte führt zu einem allmäh
lichen Anwachsen der Spannung am Glättungskondensator C2j
(j=1,2, . . . ,n). Der Kondensator C1i (i=1,2, . . . ,n) dient dazu,
in ihm eine Spannung zu speichern, die einer Differenz
zwischen der pulsierenden Eingangsspannung V1 und der Aus
gangsspannung Vouti (i=1,2, . . . ,n) zu speichern, und zwar in
einer solchen Weise, daß das Schließen des Schalterelementes
SW1i (i=1,2, . . . ,n) dazu führt, daß die pulsierende Eingangs
spannung V1 in Reihe mit dem Kondensator C1i (i=1,2, . . . ,n)
geschaltet wird, um eine konstante Spannung zu dem Lastkreis
zu liefern. Außerdem wird die Einschaltzeit des Schalterele
mentes SW2i (i=1,2, . . . ,n) (und SW3) so gesteuert, daß eine
Spannung, die der Summe der Spannungen an dem Kondensator
C1i (i=1,2, . . . ,n) und dem Kondensator C2i (i=1,2, . . . ,n) ent
spricht, in Übereinstimmung mit der Signalform der pulsie
renden Eingangsspannung V1 gebracht wird, was dazu führt,
daß die Hüllkurve der Eingangsstromsignalform in Überein
stimmung zur Eingangsspannungssignalform gebracht wird. Wenn
die Ströme, die durch das Kondensatorpaar fließen, alle in
Übereinstimmung zur Eingangsspannungssignalform gebracht
werden, kann die Eingangsoberwellenverzerrung unterdrückt
werden. Wenn das Ähnlichkeitsverhältnis durch Einstellen der
Einschaltzeit der Schalterelemente SW2i (i=1,2, . . . ,n) (und
SW3) verändert wird, führt das zu einer Veränderung des
Spitzenwertes des Eingangsstromes, wodurch die jeweiligen
Ausgangsspannungen Vout1, Vout, . . . ansteigen bzw. abnehmen.
Im Ergebnis erlaubt die Spannungsversorgungsvorrichtung
ebenfalls die Einstellung der entsprechenden Ausgangs
spannungen.
Wie oben erwähnt, ist die Wechselstromquelle AC mit dem
Vollweggleichrichter DB verbunden, der wiederum an seinen
Ausgangsanschlüssen mit den Schalterelementen SW1i
(i=1,2, . . . ,n), den Kondensatoren C1i (i=1,2, . . . ,n) und den
Kondensatoren C2i (i=1,2, . . . ,n) verbunden ist. Die Verbrau
cher Ri (i=1, 2, . . . ,n) sind parallel mit den entsprechenden
Kondensatoren C2i (i=1,2, . . . ,n) verbunden. Ein Steuerungs
mittel, das die Induktivität L1, die Schalterelemente SW2i
(i=1,2, . . . ,n), SW3, SW4i (i=1,2, . . . ,n) und die Diode D1 ent
hält, ist parallel mit den Kondensatoren C1i (i=1,2, . . . ,n)
verbunden. Wenn die Spannung am Kondensator C1i
(i=1,2, . . . ,n) durch das Steuerungsmittel gesteuert wird,
kann die Unterdrückung der Eingangsoberwellenverzerrung, die
Einstellung des Eingangsstromwertes und die Einstellung der
Ausgangsspannung realisiert werden. Wenn die Betriebsfre
quenz hoch eingestellt ist, können die entsprechenden Kon
densatoren, Induktivitäten und Schalterelemente klein ge
macht werden. Im Ergebnis wird eine Spannungsversorgungs
vorrichtung von geringer Größe geschaffen, die mehrere ge
wünschte Gleichspannungen erzeugen kann.
Fig. 15 zeigt einen Schaltplan einer fünften Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung, und Fig. 16 zeigt Signalformen
von Signalen in der vorliegenden Ausführungsform. Bei der
vorliegenden Ausführungsform ist zusätzlich zur obigen Aus
führungsform 4 eine Reihenschaltung aus Schalterelementen
SW5i (i=1,2, . . . ,n), einer Induktivität L2 und einem Konden
sator C3 parallel mit dem Glättungskondensator C2i
(i=1,2, . . . ,n) verbunden, und eine Vollbrückenschaltung, die
die Schalterelemente SW61 bis SW64 und einen Verbraucher R
enthält, ist parallel zu dem Kondensator C3 geschaltet.
Außerdem ist die zweite Diode D2 parallel mit einer Reihen
schaltung aus der Induktivität L2 und der Kapazität C3
verbunden. Der Verbraucher R ist z. B. eine Entladungslampe.
Bei dieser Schaltung sind die Spannungen an dem Glättungs
kondensator C2i (i=1,2, . . . ,n) auf bestimmte Werte einge
stellt, und die Schalterelemente SW5i (i=1,2, . . . ,n) werden
auf der Grundlage der in Fig. 16 dargestellten Zeitein
teilung geschlossen, so daß eine Resonanzschaltung des
Glättungskondensators C2i (i=1,2, . . . ,n), der Induktivität L2
und des Kondensators C3 die Spannung des Kondensators C3
kontinuierlich variieren läßt. Zum Zeitpunkt t7, bei dem die
Ausgangsspannung Vout am Verbraucher R nahe am Nulldurchgang
liegt, ist lediglich der Kondensator C3 mit dem Verbraucher
R verbunden, um ihm Energie zuzuführen, wodurch, wenn die
Spannung des Kondensators C3 Null erreicht, die Schalterele
mente SW1 und SW64 von ihrem geschlossenen Zustand in einen
geöffneten Zustand geschaltet werden, während die Schalter
elemente SW62 und SW63 von ihren geöffneten Zuständen in
geschlossene Zustände geschaltet werden, wodurch das Laden
des Kondensators C3 erneut begonnen wird.
Wenn entsprechend die Spannung des Kondensators C3 konti
nuierlich bis nahe an den nächsten Nulldurchgang variiert
wird, werden die Schalterelemente SW62 und SW63 in ihren
geöffneten Zustand versetzt, während die Schalterelemente
SW61 und SW64 in ihren geschlossenen Zustand versetzt wer
den. Die Wiederholung der obigen Vorgänge ermöglicht es dem
Ausgangssignal, eine gewünschte Wechselspannungssignalform
anzunehmen.
Wie oben angeführt, ist die Wechselstromquelle AC mit dem
Vollweggleichrichter DB verbunden, der wiederum an seinen
Ausgangsanschlüssen mit der Reihenschaltung aus den
Schalterelementen SW1i (i=1,2, . . . ,n), den Kondensatoren C1i
(i=1,2, . . . ,n) und den Glättungskondensatoren C2i
(i=1,2, . . . ,n) verbunden ist. Das Steuerungsmittel, das die
Induktivität L1, die Schalterelemente SW2i (i=1,2, . . . ,n),
SW3, SW4i (i=1,2, . . . ,n) und die Diode D1 enthält, ist
parallel mit den Glättungskondensatoren C2i (i=1,2, . . . ,n)
verbunden, so daß die Spannungen der Kondensatoren C1i
(i=1,2, . . . ,n) durch das Steuerungsmittel gesteuert werden
können. Als Folge davon kann die Unterdrückung der Eingangs
oberwellenverzerrung, die Einstellung des Eingangsstrom
wertes und die Einstellung der Ausgangsspannung realisiert
werden. Ferner ist die Reihenschaltung aus den Schalterele
menten SW5i (i=1,2, . . . ,n), der Induktivität L2 und dem
Kondensator C3 parallel mit den Glättungskondensatoren C2i
(i=1,2, . . . ,n) verbunden, und die Vollbrückenschaltung, die
die Schalterelemente SW61 bis SW64 und den Verbraucher R
enthält, ist parallel mit dem Kondensator C3 verbunden. Als
Folge davon kann eine gewünschte Wechselspannungssignalform
erhalten werden. Außerdem können, wenn die Betriebsfrequenz
hoch eingestellt ist, die jeweiligen Kondensatoren, Induk
tivitäten und Schalterelemente klein gemacht werden. Somit
wird eine Spannungsversorgungsvorrichtung von geringer Größe
geschaffen, die eine gewünschte Wechselspannung erzeugen
kann.
Signalformen von Signalen einer sechsten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung sind in Fig. 17 gezeigt. Die vorlie
gende Ausführungsform entspricht der Schaltung der vorher
gehenden Ausführungsform 4, jedoch wird eines der Konden
satorpaare, dessen an seinen beiden Anschlüssen auftretende
Ausgangsspannung dichter an einer Eingangsspannung ist, auf
geladen, um die Spannung klein zu machen, die an den Span
nungsspeicherungskondensator C1i (i=1,2, . . . ,n) angelegt wer
den soll. Das bedeutet, daß die vorliegende Ausführungsform
dafür ausgelegt ist, eine an die Induktivität L1 anzulegende
Spannung zu vermindern, wodurch ein hoher Wirkungsgrad er
reicht wird. Es wird hier der Fall erklärt, bei dem die An
zahl der Kondensatorpaare zum Beispiel 3 beträgt.
Man nehme nun in der Schaltung der Fig. 14 an, daß die Aus
gangsspannungen einer Beziehung Vout1 < Vout2 < Vout3 genü
gen. Dann werden, wie in Fig. 17 gezeigt, in einem Zeitab
schnitt zwischen den Zeitpunkten t0 und t1 und in einem
Zeitabschnitt zwischen den Zeitpunkten t4 und t5 die Konden
satoren C13 und C23 jeweils aufgeladen, um eine Reihe von
Arbeitsschritten, wie das Einstellen einer Spannung am Kon
densator C13 durchzuführen. Ebenso wird in einem Zeitab
schnitt zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 und in einem
Zeitabschnitt zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 eine Reihe
von Arbeitsschritten wie das Einstellen der Spannung eines
Kondensatorenpaares C12 und C22 durchgeführt; während in
einem Zeitabschnitt zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 eine
Reihe von Arbeitsschritten wie das Einstellen der Spannung
eines Kondensatorenpaares C11 und C21 durchgeführt wird.
Durch solch eine Unterdrückung, brauchen die Kondensatoren
C11, C12 und C13, die für eine Speicherung von Spannungen
vorgesehen sind, die den Differenzen zwischen der pulsieren
den Eingangsspannung V1 und den Ausgangsspannungen Vout1,
Vout2 und Vout3 entsprechen, lediglich geringe Spannungen zu
halten, mit der Folge, daß die an die Induktivität L1 zur
Zeit der Spannungseinstellung anzulegende Spannung ebenfalls
reduziert werden kann. Die entsprechende Steuerung kann auch
bei der Spannungsversorgungsvorrichtung der vorhergehenden
Ausführungsform 5 angewendet werden.
Wenn in der Schaltung der Ausführungsform 4 oder 5 die Un
terdrückung auf diese Art bewirkt wird, um eines der Konden
satorpaare aufzuladen, dessen an seinen beiden Anschlüssen
auftretende Ausgangsspannung näher an einer pulsierenden
Eingangsspannung liegt, kann die an den Spannungsspeiche
rungskondensator anzulegende Spannung vermindert werden, die
an die Induktivität zur Zeit der Spannungseinstellung anzu
legende Spannung kann vermindert und ein hoher Wirkungsgrad
kann realisiert werden.
Fig. 18 ist ein Schaltplan einer siebten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung, und Fig. 19 zeigt Signalformen von
Signalen der vorliegenden Ausführungsform. Bei der vorlie
genden Ausführungsform ist die Wechselstromquelle AC mit dem
Vollweggleichrichter DB verbunden, der wiederum an seinen
Anschlüssen mit den Schalterelementen SW11 und SW12 an einem
Anschluß von diesen verbunden ist. Zwischen den anderen An
schlüssen der Schalterelemente SW11 und SW12 liegt der Kon
densator C1. Außerdem ist zwischen einem Verzweigungspunkt
des Schalterelementes SW11 und des Kondensators C1 und Masse
eine Parallelschaltung von u Reihenschaltungen angeschlos
sen, von denen jede aus einem Schalterelement SW4j (j=2i+1;
i=0, 1, . . . , u-1) und einer Parallelschaltung aus einem
Glättungskondensator C2j (j=2i+1; i=0, 1, . . . , u-1) und einem
Verbraucher Rj (j=2i+1; i=0, 1, . . . , u-1) besteht. Bei der
vorliegenden Ausführungsform ist u z. B. auf einen Wert von 2
eingestellt. Außerdem ist zwischen einem Verzweigungspunkt
eines Schalterelementes SW12 und eines Kondensators C1 und
Masse eine Parallelschaltung aus m Reihenschaltungen ange
schlossen, von denen jede aus einem Schalterelement SW4k
(k=2i; i=1, . . . , m) und einer Parallelschaltung aus einem
Glättungskondensator C2k (k=2i; i=1, . . . , m) und einem Ver
braucher Rk (k=2i; i=1, . . . , m) besteht. Bei der darge
stellten Ausführungsform ist m auf den Wert 1 eingestellt.
Die Anzahl der so erhaltenen gewünschten Ausgangsspannungen
Vout1, Vout2, Vout3, . . . beträgt n= u + m. Bei der darge
stellten Ausführungsform ist n auf einen Wert von 3 (u=2,
m=1) eingestellt.
An dem Kondensator C1 liegt ein Steuerungsmittel zur Ein
stellung der an dem Kondensator C1 liegenden Spannung. Das
Steuerungsmittel umfaßt die Induktivität L, die Schalterele
mente SW21, SW22, SW3, SW51-SW5n und die Diode D1. Der Kon
densator C1 ist an seinem einen Anschluß mit dem Schaltere
lement SW21 und an seinem anderen Anschluß mit dem Schalter
element SW22 verbunden, wobei die anderen Anschlüsse der
Schalterelemente SW21 und SW22 miteinander an einem Verzwei
gungspunkt verbunden sind. Zwischen diesem Verzweigungspunkt
und Masse liegt eine Reihenschaltung aus der Induktivität L1
und dem Schalterelement SW3. Zwischen einem Verzweigungs
punkt der Induktivität L1 und der Diode D1 und einem Ver
zweigungspunkt des Schalterelementes SW4i (i=1,2, . . . ,n) und
dem Glättungskondensator C2i (i=1,2, . . . ,n) liegt das Schal
terelement SW5i (i=1,2, . . . ,n). Die Diode D1 ist zwischen
einem Verzweigungspunkt der Schalterelemente SW21, SW22 und
der Induktivität L1 und Masse vorgesehen, um die übrige
Energie der Induktivität L1 zu dem Lastkreis zu liefern.
Die Arbeitsweise der Spannungsversorgungsvorrichtung wird
nun für den Fall erklärt werden, bei dem n auf einen Wert
von 3 eingestellt ist (u=2, m=1) und die Ausgangsspannungen
einer Beziehung Vout1 < Vout2 < Vout3 genügen. Die durch die
Wechselstromquelle AC angelegte Spannung Vin wird am Voll
weggleichrichter DB gleichgerichtet. Das Ausgangssignal
davon ist die pulsierende Eingangsspannung V1. In Fig. 19
ist das Schalterelement SW43 in einem Zeitabschnitt zwischen
den Zeitpunkten to und t1 und in einem Zeitabschnitt zwi
schen den Zeitpunkten t4 und t5 so voreingestellt, daß es
sich immer in seinem geschlossenen Zustand befindet. Zu
allererst wird das Schalterelement vorher eingestellt, so
daß es als Reaktion auf ein Steuerungssignal geschlossen
wird, das von der Steuerungsschaltung empfangen wurde, um
den Glättungskondensator C23 zu laden. Danach wird, wenn
nach dem Öffnen des Schalterelementes SW12 die pulsierende
Eingangsspannung V1 kleiner als die Ausgangsspannung Vout3
ist, das Schalterelement SW43 in seinem geschlossenen Zu
stand belassen, und die Schalterelemente SW22 und SW3 werden
geschlossen. Das führt zu einer Vervollständigung des
Kreises aus dem Kondensator C1, dem Glättungskondensator C23
und der Induktivität L1, wodurch ein Teil der Energie des
Glättungskondensators C23 zur Induktivität L1 geführt wird
und darin als magnetische Energie gespeichert wird, während
der Kondensator C1 mit der Energie aufgeladen wird. Wenn die
pulsierende Eingangsspannung V1 die Ausgangsspannung Vout3
übersteigt, bleibt das Schalterelement SW43 in seinem ge
schlossenen Zustand und die Schalterelemente SW22 und SW53
werden geöffnet. Das führt dazu, daß der Kondensator C1 mit
der Induktivität so verbunden wird, daß ein Teil der Energie
des Kondensators C1 zur Induktivität L1 geführt und in
dieser in Form von magnetischer Energie gespeichert wird.
Die vorübergehend in der Induktivität L1 durch den obigen
Prozeß gespeicherte Energie führt dazu, daß jedes der Schal
terelemente SW51 bis SW53 geschlossen wird, sobald das
Schalterelement SW22 (und SW3) geöffnet wird. Als Folge
davon wird die Diode D1 durchgeschaltet, so daß die Energie
vollständig zu jedem der Glättungskondensatoren C21 bis C23
geschickt werden kann. Der Kondensator C1 dient dazu, in ihm
eine Spannung zu speichern, die einer Differenz zwischen der
pulsierenden Eingangsspannung V1 und der Ausgangsspannung
Vout3 entspricht, und dazu, wenn das Schalterelement SW12
geschlossen ist, die pulsierende Eingangsspannung V1 und die
Spannung Vc1 des Kondensators C1 in Reihe zu schalten und
eine Gleichspannung zum Lastkreis zu liefern.
Als nächstes bleibt während eines Zeitabschnittes zwischen
den Zeitpunkten t1-t2 und in einem Zeitabschnitt zwischen
den Zeitpunkten t3 und t4 in Fig. 19 das Schalterelement
SW42 ständig im geschlossenen Zustand. Während dieser
Perioden wird das Schalterelement SW11 zunächst als Antwort
auf ein von der Steuerungsschaltung empfangenes Steuerungs
signal geschlossen, um den Glättungskondensator C22 zu
laden. Nachdem das Schalterelement SW11 geöffnet ist, ermög
licht der Betrieb der Schalterelemente SW21 und SW3 entspre
chend dem oben Gesagten die Einstellung der Spannung an dem
Kondensator C1.
Dann wird in einem Zeitabschnitt zwischen den Zeitpunkten
t2-t3 in Fig. 19 das Schalterelement SW41 ständig im ge
schlossenen Zustand belassen, so daß das Schalterelement
SW12 als Reaktion auf ein von der Steuerungsschaltung
empfangenes Steuerungssignal geschlossen wird, um den
Glättungskondensator C21 zu laden. Nachdem das Schalterele
ment SW12 geöffnet ist, ermöglicht der Betrieb der Schalter
elemente SW22 und SW3 entsprechend dem oben Gesagten die
Einstellung der Spannung am Kondensator C1.
Es ist zu erkennen, daß der Wechsel dieser Schaltungsbe
triebszustände ausgeführt wird, wenn die pulsierende Ein
gangsspannung V1 einen Zwischenwert zwischen eingestellten
Spannungen des Glättungskondensators erreicht, der vor oder
nach dem Wechsel der Schaltungsbetriebszustände geladen
wurde. Die pulsierende Spannung V1 erreicht zum Beispiel an
den Zeitpunkten t1 und t4 ein Niveau von (Vout2 + Vout3)/2.
Durch diese Arbeitsweise variiert die Spannung des Konden
sators C1 an den obigen Wechselzeitpunkten im wesentlichen
kontinuierlich. Wenn die Einschaltzeit der Schalterelemente
SW21 und SW22 (und SW3) so gesteuert wird, daß eine Summe
der Spannungen an dem Kondensator C1 und an jedem der
Glättungskondensatoren C21 bis C23 vor dem Schließen des
Schalterelements SW11 oder SW12 bezüglich der Signalform in
Übereinstimmung mit der Spannung eines Vollweggleichrichters
DB gebracht wird, wird die Hüllkurve der Eingangsstrom
signalform in Übereinstimmung zur Eingangsspannungssignal
form gebracht, wodurch Eingangsoberwellenverzerrung unter
drückt wird. Wenn darüber hinaus das Ähnlichkeitsverhältnis
durch Einstellen der Einschaltzeit des Schalterelementes
SW21 oder SW22 (und SW3) verändert wird, variiert der
Spitzenwert des Eingangsstromes und somit können die ent
sprechenden Ausgangsspannungen der Schaltung eingestellt
werden.
Wie oben erklärt, ist eine Wechselstromquelle AC mit einem
Vollweggleichrichter DB verbunden, der an seinem einen An
schluß mit dem einen Anschluß der Schalterelemente SW11 und
SW12 verbunden ist, wobei der Kondensator C1 zwischen den
anderen Anschlüssen der Schalterelemente SW11 und SW12 an
geschlossen ist. Die Parallelschaltung aus u Reihenschaltun
gen, von denen jede aus dem Schalterelement SW4j (j= 2i+1;
i= 0, 1, . . . , u-1) und der Parallelschaltung aus dem
Glättungskondensator C2j (j= 2i+1; i= 0, 1, . . . , u-1) und
einem Verbraucher Rj (j= 2i; i= 1, . . . , u-1) besteht, ist
zwischen dem Verzweigungspunkt des Schalterelementes SW11 und
des Kondensators C1 und Masse angeschlossen. Ebenfalls
zwischen dem Verzweigungspunkt des Schalterelementes SW12
und des Kondensators C1 und Masse ist die Parallelschaltung
aus m Reihenschaltungen geschaltet, von denen jede aus dem
Schalterelement SW4k (k= 2i; i= 1, . . . , m) und der Parallel
schaltung aus dem Glättungskondensator C2k (k= 2i; i= 1, . . . ,
m) und einem Verbraucher Rk (k= 2i; i= 1, . . . , m) besteht.
Die Anzahl n der gewünschten Ausgangsspannungen, die so
erhalten wird, ist auf (u + m) eingestellt. Das Steuerungs
mittel zur Einstellung der Spannung am Kondensator C1 ist
angeschlossen. Durch Einstellen der Spannung am Kondensator
C1 durch das Steuerungsmittel, kann die Unterdrückung der
Eingangsoberwellenverzerrung, die Einstellung des Eingangs
stromwertes und die Einstellung der jeweiligen Ausgangsspan
nungen erreicht werden. Durch Einstellen einer hohen Be
triebsfrequenz können die jeweiligen Kondensatoren, Induk
tivitäten und Schalterelemente klein gemacht werden. Somit
kann eine Spannungsversorgungsvorrichtung von geringer Größe
geschaffen werden, die mehrere gewünschte Gleichspannungen
erzeugt.
Ein Schaltplan einer achten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung ist in Fig. 20 gezeigt. Bei der vorliegenden Aus
führungsform ist die Wechselstromquelle AC mit dem Vollweg
gleichrichter DB verbunden, der wiederum an seinen Anschlüs
sen mit einer Reihenschaltung aus einer Parallelschaltung,
die aus n Reihenschaltungen aus Schalterelementen SW1i
(i=1, 2, . . . , n) und C1i (i= 1, 2, . . . , n) besteht, und einer
Parallelschaltung aus dem Glättungskondensator C2 und dem
Verbraucher R verbunden. Ein Steuerungsmittel zur Einstel
lung von an den Kondensatoren C11, C12, . . . , C1n anliegenden
Spannungen ist parallel mit den Kondensatoren C11, C12, . . . ,
C1n verbunden. Das Steuerungsmittel umfaßt die Induktivität
L1, die Schalterelemente SW2i (i= 1, 2, . . . , n), SW3 und die
Dioden D1 und D2. Parallel zu den Kondensatoren C1i sind
Reihenschaltungen aus den jeweiligen Schalterelementen SW2i
(i= 1, 2, . . . , n), der Induktivität L1 und der Diode D1 ge
schaltet. Zwischen einem Verzweigungspunkt der Induktivität
L1 und der Diode D1 und Masse liegt das Schalterelement SW3.
Um die in der Induktivität L1 übrige Energie zum Lastkreis
zu schicken, ist die Diode D2 zwischen einen Verzweigungs
punkt des Schalterelementes SW21, SW22, . . . , SW2n und der
Induktivität L1 und Masse geschaltet. Im Fall der Fig. 20
ist n beispielsweise auf einen Wert von 3 eingestellt.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der vorliegenden Ausfüh
rungsform erklärt werden. Als erstes wird die durch die
Wechselstromquelle angelegte Spannung Vin am Vollweggleich
richter DB gleichgerichtet. Das Ausgangssignal davon ist die
Eingangsspannung V1. Wenn die Schalterelemente SW1i
(i=1, 2, . . . , n) alle in Reaktion auf ein von der Steuerungs
schaltung empfangenes Signal gleichzeitig geschlossen wer
den, werden die Spannungen, die den Summen der Spannungen an
den Kondensatoren C1i (i= 1, 2, . . . , n) und an dem Glättungs
kondensator C2 entsprechen, auf die pulsierende Eingangs
spannung V1 aufgeladen. Dann wird die Arbeitsweise der vor
liegenden Ausführungsform nach dem Öffnen der Schalterele
mente SW1i erklärt werden. In einem Spitzenbereich der
pulsierenden Eingangsspannung V1, in dem die Spannung V1
größer als die Ausgangsspannung Vout ist, werden die Schal
terelemente SW2i auf einer Zeiteinteilung basierend ge
schlossen. Das führt dazu, daß die Kondensatoren C1i mit der
Induktivität L1 verbunden werden, so daß ein Teil der Ener
gie des Kondensators C1i zur Induktivität L1 geführt und in
dieser in Form von magnetischer Energie gespeichert wird. In
einem Talbereich der pulsierenden Eingangsspannung V1, in
dem die Spannung V1 kleiner als die Ausgangsspannung Vout
ist, wird das Schalterelement SW3 vorher in seinem geschlos
senen Zustand belassen und der gleiche Vorgang wie oben
durchgeführt. Das führt dazu, daß der Kondensator C1 mit dem
Glättungskondensator C2 und der Induktivität L1 verbunden
wird, so daß die Energie des Glättungskondensators C2 teil
weise zur Induktivität L1 geführt und in dieser daraufhin in
Form von magnetischer Energie gespeichert wird, während der
Kondensator C1i aufgeladen wird. Die vorübergehend in der
Induktivität L1 durch den obigen Prozeß gespeicherte Energie
wird vollständig durch die Diode D1 zum Lastkreis geschickt,
sobald das Schalterelement SW2i gesperrt wird. Die in dem
Kondensator C1 auf diese Weise gespeicherte überschüssige
Energie wird durch die Induktivität L1 zu dem Lastkreis ge
schickt. Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, wird die
Spannung am Kondensator C1j (j= i+1; i=1, 2, . . . , n-1) in im
wesentlichen der gleichen Weise wie oben eingestellt. Dieser
Vorgang wird wiederholt, um die Spannungen an den Konden
satoren C1i wirksam einzustellen.
Der obige Vorgang ermöglicht es, daß die Kapazitäten der
Kondensatoren C1i klein gemacht werden können und der durch
diese Schleife fließende Spitzenwert ebenfalls reduziert
werden kann. Diese Wiederholung läßt die Spannung des
Glättungskondensators C2 allmählich ansteigen. Der Konden
sator C1i dient dazu, darin eine Spannung festzuhalten oder
zu speichern, die einer Differenz zwischen der pulsierenden
Eingangsspannung V1 und der Ausgangsspannung Vout ent
spricht, und zwar derart, daß, wenn die Schalterelemente
SW11, SW12, . . . SW1n in ihrem geschlossenen Zustand sind, die
pulsierende Eingangsspannung in Reihe mit einer Parallel
schaltung aus den Kondensatoren C11, C12, . . . , C1n geschaltet
wird, um eine Gleichspannung zu dem Lastkreis zu liefern.
Darüber hinaus wird die Einschaltzeit der Schalterelemente
SW2i (i=1, 2, . . . , n) derart gesteuert, daß die Spannung V2,
die einer Summe der Spannungen am Kondensator (C1i (i=1,
2, . . . , n) und dem Glättungskondensator C2 entspricht, sofort
nach dem Schließen der Schalterelemente SW11, SW12, . . . , SW1n
in Übereinstimmung zu dem vollweggleichgerichteten Ausgangs
signal V1 gebracht wird, wodurch die Hüllkurve der Eingangs
stromsignalform in Übereinstimmung zur Eingangsspannungs
signalform gebracht wird, um die Eingangsoberwellenver
zerrung zu unterdrücken. Wenn dieses Ähnlichkeitsverhältnis
durch Einstellen der Einschaltzeit des Schalterelementes
SW2i (i=1, 2, . . . , n) verändert wird, variiert der Spitzen
wert des Eingangsstromes und die Ausgangsspannung wächst
oder fällt. Folglich kann diese Schaltung hinsichtlich ihrer
Ausgangsspannung eingestellt werden.
Wie oben erwähnt, ist die Wechselstromquelle AC mit dem
Vollweggleichrichter DB verbunden, der wiederum an seinen
Anschlüssen mit der Reihenschaltung aus einer Parallelschal
tung, die aus n Reihenschaltungen aus Schalterelementen SW1i
(i=1, 2, . . . , n) und Kondensatoren C1i (i=1, 2, . . . , n) be
steht, verbunden ist. Das Steuerungsmittel, das die Induk
tivität L1, die Schalterelemente SW2i (i=1, 2, . . . , n), SW3
und die Dioden D1 und D2 enthält, ist parallel mit den je
weiligen Kondensatoren C1i verbunden. Wenn die Spannungen an
den Kondensatoren C1i durch das Steuerungsmittel gesteuert
werden, kann die Unterdrückung der Eingangsoberwellenver
zerrung, die Einstellung des Eingangsstromwertes und die
Einstellung der Ausgangsspannung erreicht werden. Ferner
können die jeweiligen Kondensatoren, Induktivitäten und
Schalterelemente klein gemacht werden, wenn die Betriebs
frequenz hoch eingestellt ist. Folglich wird eine Spannungs
versorgungsvorrichtung von geringer Größe geschaffen, die
eine gewünschte Gleichspannung erzeugen kann.
Ein Schaltplan einer neunten Ausführungsform der vorliegen
den Erfindung ist in Fig. 21 gezeigt. Bei der vorliegenden
Ausführungsform ist die Wechselstromquelle AC mit dem Voll
weggleichrichter DB verbunden, der wiederum an seinen An
schlüssen mit einer Reihenschaltung aus dem Schalterelement
SW1, dem Kondensator C11, dem Schalterelement SW41, dem Kon
densator C12, dem Schalterelement SW42, . . . , dem Kondensator
C1m, dem Schalterelement SW4m (m= n-1), dem Kondensator C1n
und einer Parallelschaltung aus dem Glättungskondensator C2
und dem Verbraucher R verbunden ist. Mit den Verzweigungs
punkten des Kondensators C11 und des Schalterelementes SW41,
des Kondensators C12 und des Schalterelementes SW42, . . . , und
des Kondensators C1m und des Schalterelementes SW4m (m= n-
1), und mit dem Verzweigungspunkt des Kondensators C1n und
des Glättungskondensators C2 sind Dioden D3j (j=1, 2, . . . , m;
m= n-1) verbunden. Paralell zu den Kondensatoren C1i
(i=1, 2, . . . , n) ist ein Steuerungsmittel zur Einstellung von
Spannungen an den Kondensatoren C1i verbunden. Das Steue
rungsmittel umfaßt die Induktivität L1, die Schalterelemente
SW2i (i=1, 2, . . . , n) und SW3 und die Dioden D1i (i=1, 2, . . . ,
n) und D2. Die Schalterelemente SW2i (i=1, 2, . . . , n) sind
zwischen einem Anschluß der Kondensatoren C1i (i=1, 2, . . . ,
n) und einem Anschluß der Induktivität L1 verbunden. Die
Dioden D1j (j=1, 2, . . . , m; m= n-1) sind zwischen die anderen
Anschlüsse der Kondensatoren C1j (j=1, 2, . . . , m; m= n-1) und
den anderen Anschluß der Induktivität über die Schalterele
mente SW4j (j=1, 2, . . . , m; m= n-1) geschaltet. Die Dioden
D1n sind zwischen die anderen Anschlüsse der Kondensatoren
C1n und den anderen Anschluß der Induktivität L1 geschaltet.
Außerdem liegt zwischen den Verzweigungspunkten der Induk
tivität L1 und der Dioden D11, D12, . . . , D1n und Masse das
Schalterelement SW3. Um die in der Induktivität L1 übrige
Energie zu dem Lastkreis zu schicken, wird die Diode D2
zwischen einen Verzweigungspunkt des Schalterelementes SW21,
SW22, . . . , SW2n und der Induktivität und Masse geschaltet.
Im Falle der Fig. 20 ist n beispielsweise auf einen Wert von
3 eingestellt.
Die Arbeitsweise der vorliegenden Erfindung wird unten
erklärt werden. Zunächst wird die durch die Wechselstrom
quelle AC angelegte Spannung Vin am Vollweggleichrichter DB
gleichgerichtet. Das Ausgangssignal davon ist die Eingangs
spannung V1. Wenn die Schalterelemente SW1 und SW41, . . . ,
SW4m (m= n-1) als Reaktion auf ein von der Steuerungsschal
tung empfangenes Steuerungssignal geschlossen werden, werden
die Spannungen, die der Summe der Spannungen an den Konden
satoren C11, . . . , C1n und an dem Glättungskondensator C2
entsprechen, auf die pulsierende Eingangsspannung V1 gela
den. Nun wird die Eingangsweise der vorliegenden Ausfüh
rungsform nach dem Öffnen der Schalterelemente SW1 und SW41,
. . . , SW4m (m= n-1) erklärt werden. In einem Spitzenbereich
der pulsierenden Eingangsspannung V1, in dem die Spannung V1
größer als die Ausgangsspannung Vout ist, werden die Schal
terelemente SW2i (i=1, 2, . . . , n) auf einer Zeiteinteilung
basierend geschlossen. Das führt dazu, daß ein Teil der
Energie des Kondensators C1i zur Induktivität L1 geführt und
in dieser in Form von magnetischer Energie gespeichert wird.
Die vorläufig in der Induktivität durch den obigen Prozeß
gespeicherte Energie wird vollständig über die Diode D13 zum
Lastkreis geschickt, sobald das Schalterelement SW2i geöff
net wird, um die Diode D2 durchzuschalten. Die überschüssi
ge, in dem Kondensator C1i gespeicherte Energie wird auf
diese Weise durch die Induktivität L1 zum Lastkreis ge
schickt. Wenn dieser Vorgang beendet ist, wird die Spannung
am Kondensator C1k (k= i+1; i=1, 2, . . . , m; m= n-1) in im
wesentlichen der gleichen Weise wie oben eingestellt. Dieser
Vorgang wird wiederholt, um die Spannungen an den Kondensa
toren C1i wirksam einzustellen. Als Folge davon kann die an
die Induktivität angelegte Spannung vermindert werden, und
der Wert der Induktivität L1 kann klein gemacht werden.
Diese Wiederholung führt dazu, daß die Spannung des Glät
tungskondensators C2 allmählich anwächst. Eine Summe aus
Spannungen an den Kondensatoren C11, . . . , C1n wird festge
halten oder gespeichert, und zwar als eine Spannung, die
einer Differenz zwischen der pulsierenden Eingangsspannung
V1 und der Ausgangsspannung Vout entspricht, so daß, wenn
die Schalterelemente SW1, SW41, SW42, . . . , SW4m (m= n-1) in
ihrem geschlossenen Zustand sind, die pulsierende Eingangs
spannung V1 in Reihe mit den Kondensatoren C11, C12, ,
C1n geschaltet wird, um eine Gleichspannung zum Lastkreis zu
liefern. Darüber hinaus wird die Einschaltzeit des Schalter
elementes SW2i so gesteuert, daß die Spannung V2, die einer
Summe der Spannungen an den Kondensatoren C11, . . . , C1n und
dem Glättungskondensator C2 entspricht, kurz vor dem
Schließen der Schalterelemente SW1, SW41, SW42, . . . , SW4m
(m= n-1) in Übereinstimmung mit der Wellenform des vollweg
gleichgerichteten Ausgangssignals V1 gebracht wird, wodurch
die Hüllkurve der Eingangsstromsignalform in Übereinstimmung
zur Eingangsspannungssignalform gebracht wird, um die Ein
gangsoberwellenverzerrung zu unterdrücken. Wenn dieses Ähn
lichkeitsverhältnis durch Einstellen der Einschaltzeit des
Schalterelementes SW2i (i=1, 2, . . . , n) verändert wird, vari
iert der Spitzenwert des Eingangsstromes und die Ausgangs
spannung nimmt zu oder ab. Als Folge davon kann die resul
tierende Spannungsversorgungsvorrichtung ihre Ausgangsspan
nung einstellen.
Wie oben erwähnt wurde, ist die Wechselstromquelle AC mit
dem Vollweggleichrichter DB verbunden, der wiederum an
seinen Anschlüssen mit einer Reihenschaltung aus dem Schal
terelement SW1, dem Kondensator C11, dem Schalterelement
SW41, dem Kondensator C12, dem Schalterelement SW42, . . . , dem
Kondensator C1m, dem Schalterelement SW4m (m= n-1), dem Kon
densator C1n und der Parallelschaltung aus dem Glättungskon
densator C2 und dem Verbraucher R verbunden ist. Mit den
Verzweigungspunkten des Kondensators C11 und des Schalter
elementes SW41, des Kondensators C12 und des Schalterele
mentes SW42, . . . , des Kondensators C1m und des Schalterele
mentes SW4m (m= n-1), und dem Verzweigungspunkt des Konden
sators C1n und des Glättungskondensators C2 sind die Dioden
D3j (j=1, 2, . . . , m; m= n-1) verbunden. Parallel mit den
Kondensatoren C1i (i=1, 2, . . . , n) ist das Steuerungsmittel
zur Einstellung der Spannungen an den Kondensatoren C1i ver
bunden. Wenn die Spannungen an den Kondensatoren C1i durch
das Steuerungsmittel gesteuert werden, kann die Unter
drückung der Eingangsoberwellenverzerrung, die Einstellung
des Eingangsstromwertes und die Einstellung der Ausgangs
spannung erzielt werden. Wenn darüber hinaus die Betriebs
frequenz hoch eingestellt ist, können die jeweiligen Konden
satoren, Induktivitäten und Schalterelemente klein gemacht
werden. Folglich wird eine Spannungsversorgungsvorrichtung
von geringer Größe geschaffen, die eine gewünschte Gleich
spannung herstellen kann.
Ein Schaltplan einer zehnten Ausführungsform der vorliegen
den Erfindung ist in Fig. 22 dargestellt. Signalformen von
Signalen der vorliegenden Ausführungsform sind in Fig. 23
gezeigt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Wech
selstromquelle AC mit dem Vollweggleichrichter DB verbunden,
de 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019605493 00004 99880r wiederum an seinen Anschlüssen mit dem Schalterelement
SW1 und der Diode D3 verbunden ist. Eine Reihenschaltung aus
der Induktivität L2, dem Kondensator C1 und einer Parallel
schaltung des Glättungskondensators C2 und des Verbrauchers
R ist parallel zur Diode D3 geschaltet, und ein Steuerungs
mittel zur Einstellung der Spannung an dem Kondensator C1
ist parallel zu dem Kondensator C1 geschaltet. Das Steue
rungsmittel umfaßt die Induktivität L1, die Schalterelemente
SW2 und SW3 und die Dioden D1 und D2. An dem Kondensator C1
liegt eine Reihenschaltung aus dem Schalterelement SW2, der
Induktivität L1 und der Diode D1. Zwischen einem Verzwei
gungspunkt der Induktivität L1 und der Diode D1 und Masse
liegt das Schalterelement SW3. Um die in der Induktivität L1
übrige Energie zum Lastkreis zu schicken, wird die Diode D2
zwischen einen Verzweigungspunkt des Schalterelementes SW2
und der Induktivität L1 und Masse geschaltet.
Die Arbeitweise der vorliegenden Ausführungsform wird unten
erklärt werden. Zunächst wird die durch die Wechselstrom
quelle AC angelegte Spannung Vin am Vollweggleichrichter DB
gleichgerichtet. Das Ausgangssignal davon ist die Eingangs
spannung V1. Wenn das Schalterelement SW1 als Reaktion auf
ein von der Steuerungsschaltung empfangenes Steuerungssignal
geschlossen wird, führt die Resonanz der Induktivität L2,
des Kondensators C1 und des Glättungskondensators C2 dazu,
daß der Kondensator C1 und der Glättungskondensator C2 auf
geladen werden. Das Öffnen des Schalterelementes SW1 verur
sacht das Durchschalten der Diode D3, wodurch die in der
Induktivität L2 gespeicherte Energie den Kondensator C1 und
den Glättungskondensator C2 zusätzlich lädt. Nun wird die
Arbeitsweise der vorliegenden Erfindung erklärt, nachdem der
durch die Induktivität L2 fließende Strom Null wird. In ei
nem Spitzenbereich der pulsierenden Eingangsspannung V1, in
dem die Spannung V1 größer als die Ausgangsspannung Vout
ist, wird lediglich das Schalterelement SW2 geschlossen. Das
führt dazu, daß der Kondensator C1 mit der Induktivität L1
verbunden wird, so daß ein Teil der Energie des Kondensators
C1 zur Induktivität geführt und dann in dieser in Form von
magnetischer Energie gespeichert wird. In einem Talbereich
der pulsierenden Eingangsspannung V1, in dem die Spannung V1
geringer als die Ausgangsspannung Vout ist, werden die
Schalterelemente SW2 und SW3 geschlossen. Das führt dazu,
daß der Kondensator C1 mit dem Glättungskondensator C2 und
der Induktivität L1 verbunden wird, so daß ein Teil der
Energie des Kondensators C2 zur Induktivität L1 geführt und
in dieser in Form von magnetischer Energie gespeichert wird,
während der Kondensator C1 aufgeladen wird. Die vorüber
gehend in der Induktivität L1 durch den obigen Prozeß ge
speicherte Energie wird vollständig über die Diode D1 zum
Lastkreis geschickt, sobald das Schalterelement SW2 (und
SW3) geöffnet wird, so daß die Diode D2 durchgeschaltet
wird. Die in dem Kondensator C1 gespeicherte überschüssige
Energie wird auf diese Weise zum Lastkreis über die Induk
tivität L1 geschickt, um die Spannung des Kondensators C1
wirksam einzustellen. Dieser Vorgang führt dazu, daß die
Spannung am Glättungskondensator C2 allmählich anwächst. Der
Kondensator C1 dient dazu, in ihm eine Spannung festzuhalten
oder zu speichern, die einer Differenz zwischen der pulsie
renden Eingangsspannung V1 und der Ausgangsspannung Vout
entspricht, und zwar in der Weise, daß, wenn das Schalter
element SW1 in seinem geschlossenen Zustand ist, die pulsie
rende Eingangsspannung V1 in Reihe mit dem Kondensator C1
geschaltet wird, um eine Gleichspannung zu dem Lastkreis zu
liefern. Ferner wird die Einschaltzeit des Schalterelementes
SW2 (und SW3) derart gesteuert, daß die Spannung V2, die
einer Summe der an dem Kondensator C1 und an dem Glättungs
kondensator C2 liegenden Spannungen entspricht, kurz vor dem
Schließen des Schalterelementes SW1 bezüglich der Signalform
in Übereinstimmung mit dem vollweggleichgerichteten Aus
gangssignal V1 gebracht wird, um die Einschaltzeit des
Schalterelementes SW1 konstant zu machen, wodurch die Hüll
kurve der Eingangsstromsignalform in Übereinstimmung zur
Eingangsspannungssignalform gebracht wird. Darüber hinaus
ermöglicht die auf einer solchen Steuerung und Resonanz
basierende Stromwellenform die Unterdrückung der Eingangs
oberwellenverzerrung und die strombegrenzende Wirkung der
Induktivität L1 ermöglicht es, daß die Hüllkurve der Ein
gangsstromsignalform klein gemacht wird. Wenn dieses Ähn
lichkeitsverhältnis durch Einstellen der Einschaltzeit des
Schalterelementes SW2 (und SW3) verändert wird, variiert der
Spitzenwert des Eingangsstromes und die Ausgangsspannung
wächst oder nimmt ab. Als Folge davon kann die resultierende
Spannungsversorgungsvorrichtung die Ausgangsspannung ein
stellen.
Wie oben erwähnt, ist die Wechselstromquelle AC mit dem
Vollweggleichrichter DB verbunden, der wiederum an seinen
Anschlüssen mit dem Schalterelement SW1 und der Diode D3
verbunden ist. Die Reihenschaltung aus der Induktivität L2,
dem Kondensator C1 und der Parallelschaltung aus dem Glät
tungskondensator C2 und dem Verbraucher R ist parallel zur
Diode D3 geschaltet. Das Steuerungsmittel, das die Indukti
vität L1, die Schalterelemente SW2 und SW3 und die Dioden D1
und D2 zur Einstellung der Spannung am Kondensator C1 ent
hält, wird parallel zum Kondensator C1 geschaltet. Wenn die
am Kondensator C1 liegende Spannung durch das Steuerungs
mittel gesteuert wird, kann die Unterdrückung der Eingangs
oberwellenverzerrung, die Einstellung des Eingangsstromwer
tes und die Einstellung der Ausgangsspannung erreicht
werden. Wenn darüber hinaus die Betriebsfrequenz hoch ein
gestellt ist, können die entsprechenden Kondensatoren,
Induktivitäten und Schalterelemente klein gemacht werden.
Somit kann eine Spannungsversorgungsvorrichtung von geringer
Größe geschaffen werden, die eine gewünschte Gleichspannung
erzeugt.
Ein Schaltplan einer elften Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung ist in Fig. 24 gezeigt. Bei der vorliegenden Aus
führungsform ist die Wechselstromquelle AC mit dem Vollweg
gleichrichter DB verbunden, der wiederum an seinen Anschlüs
sen mit dem Schalterelement SW1, dem Kondensator C1, der
Induktivität L2 und einer Parallelschaltung aus dem Glät
tungskondensator C2 und dem Verbraucher R in Reihe verbunden
ist. Die Diode D3 ist parallel zu einer Reihenschaltung aus
der Induktivität L2 und dem Glättungskondensator C2 geschal
tet. Ein Steuerungsmittel zur Einstellung der an dem Konden
sator C1 liegenden Spannung ist parallel zum Kondensator C1
geschaltet. Das Steuerungsmittel umfaßt die Induktivität L1,
die Schalterelemente SW2, SW3 und SW4 und die Dioden D11,
D12 und D2. Am Kondensator C1 liegt eine Reihenschaltung aus
dem Schalterelement SW2, der Induktivität L1 und der Diode
D11. Zwischen einem Verzweigungspunkt der Induktivität L1
und der Diode D11 und einem Verzweigungspunkt der Induktivi
tät L2 und dem Glättungskondensator C2 liegt die Diode D12.
Das Schalterelement SW3 ist zwischen einem Verzweigungspunkt
der Induktivität L1 und der Diode D11 und Masse vorgesehen.
Das Schalterelement SW4 ist parallel zu einer Reihenschal
tung aus dem Kondensator C1 und der Induktivität L2 geschal
tet. Um die in der Induktivität L1 übrige Energie zum Last
kreis zu schicken, ist die Diode D2 zwischen einen Verzwei
gungspunkt des Schalterelementes SW2 und der Induktivität L1
und Masse geschaltet.
Die Arbeitsweise der vorliegenden Ausführungsform wird unten
erklärt werden. Zunächst wird die durch die Wechselstrom
quelle AC angelegte Spannung am Gleichrichter DB gleichge
richtet. Das Ausgangssignal davon ist die Eingangsspannung
V1. Wenn das Schalterelement SW1 als Reaktion auf ein von
der Steuerungsschaltung empfangenes Steuerungssignal ge
schlossen wird, führt die Resonanz des Kondensators C1, der
Induktivität L2 und des Glättungskondensators C2 dazu, daß
der Kondensator C1 und der Glättungskondensator C2 aufge
laden werden. Das Öffnen des Schalterelementes SW1 verur
sacht das Durchschalten der Diode D3, wodurch die in der
Induktivität gespeicherte Energie zum Lastkreis geschickt
wird. Als Folge davon kann die an der Induktivität L2
liegende Spannung höchstens die Ausgangsspannung Vout
erreichen.
Als nächstes wird die Arbeitsweise der vorliegenden Erfin
dung erklärt, nachdem der durch die Induktivität L2 fließen
de Strom Null wird. In einem Spitzenbereich der pulsierenden
Eingangsspannung V1, in dem die Spannung V1 höher als die
Ausgangsspannung Vout ist, ist lediglich das Schalterelement
SW2 geschlossen. Das führt dazu, daß der Kondensator C1 mit
der Induktivität L1 in Reihe geschaltet wird, so daß ein
Teil der Energie des Kondensators C1 zur Induktivität L1
geführt und in dieser in Form von magnetischer Energie ge
speichert wird. In einem Teilbereich der pulsierenden Ein
gangsspannung V1, in dem die Spannung V1 kleiner als die
Ausgangsspannung Vout ist, werden die Schalterelemente SW2
und SW3 geschlossen. Das führt dazu, daß der Kondensator C1
mit dem Glättungskondensator C2 und den Induktivitäten L1
und L2 in Reihe geschaltet wird, so daß ein Teil der Energie
des Kondensators C2 auf die Induktivitäten L1 und L2 geführt
und in diesen in Form von magnetischer Energie gespeichert
wird, während der Kondensator C1 aufgeladen wird. Die vor
übergehend in der Induktivität L1 durch den obigen Prozeß
gespeicherte Energie wird vollständig über die Diode D12 zum
Glättungskondensator C2 geschickt, sobald das Schalterele
ment SW2 (und SW3) gesperrt ist, so daß die Diode D2 durch
geschaltet wird. In dem Talbereich verursacht die in der
Induktivität L2 gespeicherte Energie das Schließen des
Schalterelementes SW4, um den Kondensator C1 zu laden,
sobald die Schalterelemente SW2 und SW3 geöffnet werden.
Wie oben erwähnt wurde, wird die in dem Kondensator auf
diese Weise gespeicherte überschüssige Energie zu dem Last
kreis über die Induktivität L1 geschickt, um die Spannung
des Kondensators C1 wirksam einzustellen. Dieser Vorgang
läßt die an dem Glättungskondensator C2 liegende Spannung
allmählich wachsen. Der Kondensator C1 dient dazu, in ihm
eine Spannung festzuhalten oder zu speichern, die einer
Differenz zwischen der pulsierenden Eingangsspannung V1 und
der Ausgangsspannung Vout entspricht, und zwar in der Weise,
daß, wenn das Schalterelement SW1 geschlossen ist, die pul
sierende Eingangsspannung V1 in Reihe mit dem Kondensator C1
geschaltet wird, um eine Gleichspannung zu dem Verbraucher
zu liefern. Darüber hinaus wird die Einschaltzeit des Schal
terelementes SW2 (und SW3) so gesteuert, daß die Spannung
V2, die einer Summe der Spannungen an dem Kondensator C1 und
dem Glättungskondensator C2 entspricht, kurz vor dem
Schließen des Schalterelementes SW1 bezüglich der Signalform
in Übereinstimmung mit dem vollweggleichgerichteten Aus
gangssignal V1 gebracht wird, so daß die Einschaltzeit des
Schalterelementes SW1 konstant gemacht wird, wodurch die
Hüllkurve der Eingangsstromsignalform in Übereinstimmung zur
Eingangsspannungssignalform gebracht wird. Ferner ermöglicht
die auf einer solchen Steuerung und Resonanz basierende
Stromsignalform S, die Eingangswellenverzerrung zu unter
drücken, und die strombegrenzende Wirkung der Induktivität
L1 ermöglicht es, die Hüllkurve der Eingangsstromsignalform
klein zu machen. Wenn dieses Ähnlichkeitsverhältnis durch
Einstellen der Einschaltzeit des Schalterelementes SW2 (und
SW3) verändert wird, variiert der Spitzenwert des Eingangs
stromes und die Ausgangsspannung steigt oder fällt. Als
Folge davon kann die resultierende Spannungsversorgungs
vorrichtung ihre Ausgangsspannung einstellen.
Wie oben erwähnt, ist die Wechselstromquelle AC mit dem
Vollweggleichrichter DB verbunden, der wiederum an seinen
Anschlüssen mit dem Schalterelement SW1, dem Kondensator C1
und der Induktivität L2 und der Parallelschaltung aus dem
Glättungskondensator C2 und dem Verbraucher R in Reihe ge
schaltet ist. Die Diode D3 ist parallel zu der Reihenschal
tung aus der Induktivität L2 und dem Glättungskondensator C2
geschaltet. Das Steuerungsmittel zur Einstellung der an dem
Kondensator C1 liegenden Spannung ist parallel zu dem Kon
densator C1 geschaltet. Wenn die an dem Kondensator C1
liegende Spannung durch das Steuerungsmittel gesteuert wird,
kann die Unterdrückung der Eingangsoberwellenverzerrung, die
Einstellung des Eingangsstromwertes und die Einstellung der
Ausgangsspannung erreicht werden. Wenn darüber hinaus die
Betriebsfrequenz hoch eingestellt ist, können die jeweiligen
Kondensatoren, Induktivitäten und Schalterelemente klein
gemacht werden. Somit kann eine Spannungsversorgungsvor
richtung von geringer Größe geschaffen werden, die eine
gewünschte Gleichspannung herstellen kann.
Ein Schaltplan einer zwölften Ausführungsform der vorliegen
den Erfindung ist in Fig. 25 gezeigt. Bei der vorliegenden
Ausführungsform ist die Wechselstromquelle AC mit dem Voll
weggleichrichter DB verbunden, der wiederum an seinen Aus
gangsanschlüssen mit dem Schalterelement SW1 und der Diode
D3 verbunden ist. Die Induktivität L2, der Kondensator C1
und eine Parallelschaltung aus dem Glättungskondensator C2
und einem Verbraucher R liegt an der Diode D3. Eine Reihen
schaltung aus der Diode D4 und dem Schalterelement SW4 ist
parallel zu einer Reihenschaltung aus der Induktivität L2
und dem Kondensator C1 geschaltet. Ein Steuerungsmittel zur
Einstellung der an dem Kondensator C1 liegenden Spannung ist
parallel zum Kondensator C1 geschaltet. Das Steuerungsmittel
umfaßt die Induktivität L1, die Schalterelemente SW2 und SW3
und die Dioden D1 und D2. Am Kondensator C1 liegt eine Rei
henschaltung aus dem Schalterelement SW2, der Induktivität
L1 und der Diode D1. Zwischen einem Verzweigungspunkt der
Induktivität L1 und der Diode D1 und Masse liegt das Schal
terelement SW3. Um die in der Induktivität übrige Energie zu
dem Lastkreis zu schicken, wird die Diode D2 zwischen einem
Verzweigungspunkt des Schalterelementes SW2 und der Induk
tivität L1 und Masse verbunden.
Unten wird die Arbeitsweise der vorliegenden Ausführungsform
erklärt. Zunächst wird die durch die Wechselstromquelle AC
angelegte Spannung am Vollweggleichrichter DB gleichgerich
tet. Das Ausgangssignal davon ist die Eingangsspannung V1.
Wenn das Schalterelement SW1 als Reaktion auf ein von der
Steuerungsschaltung empfangenes Steuerungssignal geschlossen
wird, wird die Resonanz der Induktivität L2, des Konden
sators C1 und der Glättungskondensator C2 aufgeladen werden.
Nach dem Öffnen des Schalterelementes SW1, in einem Spitzen
bereich der pulsierenden Eingangsspannung V1, in dem die
Spannung V1 größer als die Ausgangsspannung Vout ist, führt
das Schließen des Schalterelementes SW4 zum Durchschalten
der Diode D4, wodurch die in der Induktivität L2 gespeicher
te Energie verwendet wird, um den Kondensator C1 weiter auf
zuladen. In einem Talbereich der pulsierenden Eingangsspan
nung V1, in dem die Spannung V1 kleiner als die Ausgangs
spannung Vout ist, wird die Diode D3 durchgeschaltet, wenn
das Schalterelement SW4 in seinem geschlossenen Zustand
verbleibt, so daß die in der Induktivität L2 gespeicherte
Energie dazu führt, daß der Glättungskondensator C2 geladen
wird. Als Folge davon kann die an die Induktivität L2
angelegte Spannung höchstens die Ausgangsspannung Vout
erreichen.
Nun wird die Arbeitsweise der vorliegenden Ausführungsform
erklärt, nachdem der durch die Induktivität L2 fließende
Strom Null wird. In dem Spitzenbereich ist lediglich das
Schalterelement SW2 geschlossen. Das führt dazu, daß der
Kondensator C1 mit der Induktivität L1 in Reihe geschaltet
wird, so daß ein Teil der Energie des Kondensators C1 zur
Induktivität L1 geführt und dann in dieser in Form von ma
gnetischer Energie gespeichert wird. In dem Talbereich wer
den die Schalterelemente SW2 und SW3 geschlossen. Das führt
dazu, daß der Kondensator C1 mit dem Glättungskondensator C2
und der Induktivität L2 in Reihe geschaltet wird, so daß ein
Teil der Energie des Kondensators C2 zur Induktivität L1
geführt und in dieser in Form von magnetischer Energie ge
speichert wird, während der Kondensator C1 geladen wird. Die
vorübergehend in der Induktivität durch den obigen Prozeß
gespeicherte Energie wird über die Diode D1 zum Lastkreis
geschickt, sobald das Schalterelement SW2 (und SW3) geöffnet
wird, um die Diode D2 durchzuschalten.
Die überschüssige in dem Kondensator C1 gespeicherte Energie
wird auf diese Weise durch die Induktivität L1 zum Lastkreis
geschickt, um die Spannung des Kondensators C1 wirksam ein
zustellen. Dieser Vorgang läßt die an dem Glättungskonden
sator C2 liegende Spannung allmählich wachsen. Der Konden
sator C1 dient dazu, in ihm eine Spannung festzuhalten oder
zu speichern, die einer Differenz zwischen der pulsierenden
Eingangsspannung V1 und der Ausgangsspannung Vout ent
spricht, und zwar derart, daß, wenn das Schalterelement SW1
geöffnet ist, die pulsierende Eingangsspannung V1 mit dem
Kondensator C1 in Reihe geschaltet wird, um eine Gleichspan
nung zum Lastkreis zu liefern. Darüber hinaus wird die Ein
schaltzeit des Schalterelementes SW2 (und SW3) derart ge
steuert, daß die Spannung V2, die einer Summe der Spannungen
an dem Kondensator C1 und dem Glättungskondensator C2 ent
spricht, kurz vor dem Schließen des Schalterelementes SW1
bezüglich der Signalform in Übereinstimmung zum vollweg
gleichgerichteten Ausgangssignal V1 gebracht wird, um die
Einschaltzeit des Schalterelementes SW1 konstant zu machen,
wodurch die Hüllkurve der Eingangsstromsignalform in Über
einstimmung zur Eingangsspannungssignalform gebracht wird.
Ferner ermöglicht es die auf einer solchen Steuerung und
Resonanz basierende Signalform, die Eingangsoberwellenver
zerrungen zu unterdrücken, und die strombegrenzende Wirkung
der Induktivität ermöglicht es, daß die Hüllkurve der Ein
gangsstromsignalform klein gemacht wird. Wenn dieses Ähn
lichkeitsverhältnis durch Einstellen der Einschaltzeit des
Schalterelementes SW2 (und SW3) verändert wird, variiert der
Spitzenwert des Eingangsstromes und die Ausgangsspannung
wächst oder fällt. Als Folge davon kann die resultierende
Spannungsversorgungsvorrichtung ihre Ausgangsspannung ein
stellen.
Wie oben erwähnt wurde, ist die Wechselstromquelle AC mit
dem Vollweggleichrichter DB verbunden, der wiederum an
seinen Anschlüssen mit dem Schalterelement SW1 und der Diode
D3 verbunden ist. Die Induktivität L2, der Kondensator C1
und die Parallelschaltung aus dem Glättungskondensator C2
und dem Verbraucher R liegt an der Diode D3. Die Reihen
schaltung aus der Diode D4 und dem Schalterelement SW4 ist
parallel mit der Reihenschaltung aus der Induktivität L2 und
dem Kondensator C1 verbunden. Das Steuerungsmittel, das die
Induktivität L1, die Schalterelemente SW2 und SW3 und die
Dioden D1 und D2 enthält, ist parallel zum Kondensator C1
geschaltet. Wenn die am Kondensator C1 liegende Spannung
durch das Steuerungsmittel gesteuert wird, kann die Unter
drückung der Eingangsoberwellenverzerrung, die Einstellung
des Eingangsstromwertes und die Einstellung der Ausgangs
spannung erreicht werden. Wenn ferner die Betriebsfrequenz
hoch eingestellt ist, können die entsprechenden Kondensato
ren, Induktivitäten und Schalterelemente klein gemacht wer
den. Somit kann eine Spannungsversorgungsvorrichtung von
kleiner Größe geschaffen werden, die eine gewünschte Gleich
spannung herstellen kann.
Fig. 26 zeigt einen Schaltplan einer dreizehnten Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung. Bei der vorliegenden
Ausführungsform ist die Wechselstromquelle AC mit dem Voll
weggleichrichter verbunden, der wiederum an seinen Anschlüs
sen mit dem Schalterelement SW1, dem Kondensator C1, dem
Schalterelement SW3, der Induktivität L1, der Diode D1 und
einer Parallelschaltung aus dem Glättungskondensator C2 und
dem Verbraucher R in Reihe geschaltet ist. Die Diode D3 ist
zwischen einen Verzweigungspunkt des Kondensators C1 und des
Schalterelementes SW3 und einen Verzweigungspunkt der Diode
D1 und des Glättungskondensators C2 geschaltet. Das Schal
terelement SW2 ist parallel zu einer Reihenschaltung aus dem
Kondensator C1 und dem Schalterelement SW3 geschaltet, und
das Schalterelement SW4 ist parallel zu einer Reihenschal
tung aus der Diode D1 und dem Glättungskondensator C2 ge
schaltet. Um die in der Induktivität L1 übrige Energie zum
Lastkreis zu schicken, ist die Diode D2 zwischen einen Ver
zweigungspunkt des Schalterelementes SW2 und der Induktivi
tät L1 und Masse geschaltet.
Nun wird unten die Arbeitsweise der vorliegenden Ausfüh
rungsform erklärt. Zunächst wird die durch die Wechselstrom
quelle AC angelegte Spannung am Vollweggleichrichter DB
gleichgerichtet. Das Ausgangssignal davon ist die Eingangs
spannung V1. Wenn die Schalterelemente SW1 und SW3 als
Reaktion auf ein von der Steuerungsschaltung empfangenes
Steuerungssignal geschlossen werden, sorgt die Resonanz des
Kondensators C1, des Glättungskondensators C2 und der Induk
tivität L1 dafür, daß der Kondensator C1 und der Glättungs
kondensator C2 aufgeladen wird. Dieser Vorgang wird als
Zustand 1A bezeichnet. Das Öffnen des Schalterelementes SW1
führt zum Durchschalten der Diode D2, wodurch die in der
Induktivität L1 gespeicherte Energie verwendet wird, um den
Lastkreis zu laden. Dieser Vorgang wird als Zustand 1B be
zeichnet. Diese Zustände 1A und 1B sind in den Fig. 27A und
27B durch entsprechende Schaltungen gezeigt.
Nachdem der durch die Induktivität L1 fließende Strom Null
wird, wird, in einem Spitzenbereich der pulsierenden Ein
gangsspannung V1, in dem die Spannung V1 größer als die
Ausgangsspannung Vout ist, lediglich das Schalterelement SW2
geschlossen. Das führt dazu, daß der Kondensator C1 mit der
Induktivität L1 verbunden wird, so daß ein Teil der Energie
des Kondensators C1 zur Induktivität L1 geführt und in
dieser dann in Form von magnetischer Energie gespeichert
wird. Dieser Vorgang wird als Zustand 2A bezeichnet. In
einem Talbereich der pulsierenden Eingangsspannung V1, in
dem die Spannung V1 kleiner als die Ausgangsspannung Vout
ist, werden die Schalterelemente SW2 und SW4 geschlossen.
Das führt dazu, daß der Kondensator C1 mit dem Glättungs
kondensator C2 und der Induktivität L1 in Reihe geschaltet
wird, so daß ein Teil der Energie des Kondensators C2 zur
Induktivität L1 geführt und dann in dieser in Form von ma
gnetischer Energie gespeichert wird, während der Kondensator
C1 aufgeladen wird. Dieser Vorgang wird als Zustand 2B be
zeichnet. Diese Zustände 2A und 2B sind in den Fig. 28A und
28B durch entsprechende Schaltungen gezeigt.
Die vorübergehend in der Induktivität L1 durch den obigen
Prozeß gespeicherte Energie wird vollständig über die Diode
D1 zum Lastkreis geschickt, sobald das Schalterelement SW2
(und SW4) geöffnet wird. Dieser Vorgang wird als Zustand 3
bezeichnet und ist in Fig. 29 als entsprechende Schaltung
dargestellt. Die in dem Kondensator C1 gespeicherte über
schüssige Energie wird auf diese Weise über die Induktivität
L1 zum Lastkreis geschickt, um die Spannung des Kondensators
C1 wirksam einzustellen. Dieser Vorgang läßt die am Glät
tungskondensator C2 anliegende Spannung allmählich anstei
gen. Der Kondensator C1 dient dazu, in ihm eine Spannung
festzuhalten oder zu speichern, die einer Differenz zwischen
der pulsierenden Eingangsspannung V1 und der Ausgangsspan
nung Vout entspricht, und zwar derart, daß, wenn das Schal
terelement SW1 geschlossen ist, die pulsierende Eingangs
spannung V1 in Reihe mit dem Kondensator C1 geschaltet wird,
um eine Gleichspannung zum Lastkreis zu liefern. Darüber
hinaus wird die Einschaltzeit des Schalterelementes SW2 (und
SW4) so gesteuert, daß die Spannung V2, die einer Summe der
Spannungen an dem Kondensator C1 und dem Glättungskonden
sator C2 entspricht, kurz vor dem Schließen des Schalterele
mentes SW1 bezüglich der Signalform in Übereinstimmung zum
vollweggleichgerichteten Ausgangssignal V1 gebracht wird, um
die Einschaltzeit des Schalterelementes SW1 konstant zu
machen, wodurch die Hüllkurve der Eingangsstromsignalform in
Übereinstimmung zur Eingangsspannungssignalform gebracht
wird. Die auf einer solchen Steuerung und Resonanz basieren
de Signalform ermöglicht es, daß die Eingangsoberwellenver
zerrung unterdrückt wird, und die strombegrenzende Wirkung
der Induktivität L1 ermöglicht es, daß die Hüllkurve der
Eingangsstromsignalform klein gemacht wird.
Wie oben erklärt, besitzt in der vorliegenden Ausführungs
form die einzelne Induktivität die Funktionen des Reduzie
rens des Eingangsstromes und des Einstellens der an dem Kon
densator C1 liegenden Spannung. Wenn darüber hinaus dieses
Ähnlichkeitsverhältnis durch Einstellen der Einschaltzeit
des Schalterelementes SW2 (und SW4) verändert wird, variiert
der Spitzenwert des Eingangsstromes, und somit steigt oder
fällt die Ausgangsspannung. Somit kann die Schaltung der
vorliegenden Ausführungsform ihre Ausgangsspannung ein
stellen.
Wie oben erwähnt wurde, ist die herkömmliche Wechselstrom
quelle AC mit dem Vollweggleichrichter DB verbunden, der
wiederum an seinen Anschlüssen mit dem Schalterelement SW1,
der Kapazität C1, dem Schalterelement SW3, der Induktivität
L1, der Diode D1 und der Parallelschaltung des Glättungskon
densators C2 und des Verbrauchers R in Reihe geschaltet ist.
Die Diode D3 ist zwischen den Verzweigungspunkt des Konden
sators C1 und des Schalterelementes SW3 und einen Anschluß
der Diode D1 geschaltet. Das Schalterelement SW2 ist paral
lel zu der Reihenschaltung aus dem Kondensator C1 und dem
Schalterelement SW3 geschaltet, und das Schalterelement SW4
ist parallel zu der Reihenschaltung aus der Diode D1 und dem
Glättungskondensator C2 geschaltet. Um die in der Induktivi
tät L1 übrige Energie zum Lastkreis zu schicken, ist die
Diode D2 zwischen den Verzweigungspunkt des Schalterelemen
tes SW2 und der Induktivität L1 und Masse geschaltet. Somit
kann, wenn die am Kondensator C1 liegende Spannung gesteuert
wird, die Unterdrückung der Eingangsoberwellenverzerrung,
die Einstellung des Eingangsstromwertes und die Einstellung
der Ausgangsspannung erhalten werden. Wenn darüber hinaus
die Betriebsfrequenz hoch eingestellt ist, können die ent
sprechenden Kondensatoren, Induktivitäten und Schalterele
mente klein gemacht werden. Somit wird eine Spannungsversor
gungsvorrichtung von geringer Größe geschaffen, die eine
gewünschte Gleichspannung herstellen kann.
Fig. 30 zeigt einen Schaltplan einer vierzehnten Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung und Fig. 31 zeigt
Signalformen von Signalen, die den Eingangsstrom der vor
liegenden Ausführungsform einschließen. Die vorliegende
Ausführungsform entspricht der achten Ausführungsform, je
doch ist n auf einen Wert von 2 eingestellt. Die durch die
Wechselstromquelle AC angelegte Spannung Vin wird am Voll
weggleichrichter DB gleichgerichtet. Das Ausgangssignal
davon ist die pulsierende Spannung V1. Wenn das Schalterele
ment SW11 als Reaktion auf ein von der Steuerungsschaltung
empfangenes Steuerungssignal geschlossen wird, wird eine
Spannung, die einer Summe aus den Spannungen am Kondensator
C11 und am Glättungskondensator C2 entspricht, auf die pul
sierende Eingangsspannung V1 aufgeladen. Sobald das Schal
terelement SW11 geöffnet wird, um das Schalterelement SW12
einzuschalten, wird eine Spannung, die einer Summe der Span
nungen an dem Kondensator C12 und dem Glättungskondensator
C2 entspricht, auf die pulsierende Eingangsspannung V1 auf
geladen. Die Arbeitsweise der Schalterelemente SW11 und
SW12, auf einer Zeiteinteilung basierend, führt dazu, daß
der Eingangsstrom Iin kontinuierlich aufgenommen wird.
Während des Einschaltzustandes des Schalterelementes SW12
arbeitet die vorliegende Ausführungsform folgendermaßen. In
einem Spitzenbereich der pulsierenden Eingangsspannung V1,
in dem die Spannung V1 größer als die Ausgangsspannung Vout
ist, wird das Schalterelement SW21 geschlossen. Das führt
dazu, daß der Kondensator C11 mit der Induktivität in Reihe
geschaltet wird, so daß ein Teil der Energie des Konden
sators C11 zur Induktivität L1 geführt und in dieser dann in
Form von magnetischer Energie gespeichert wird. In einem
Talbereich der pulsierenden Eingangsspannung V1, in dem die
Spannung V1 kleiner als die Ausgangsspannung Vout ist,
bleibt das Schalterelement SW3 geöffnet. Das führt dazu, daß
der Kondensator C11 mit dem Glättungskondensator C2 und der
Induktivität L1 verbunden wird, so daß ein Teil der Energie
des Kondensators C2 zur Induktivität L1 geführt und in
dieser dann in Form von magnetischer Energie gespeichert
wird, während der Kondensator C11 geladen wird.
Wie oben erwähnt, wird die durch den obigen Prozeß vorüber
gehend in der Induktivität L1 gespeicherte Energie vollstän
dig über die Diode D1 zum Lastkreis geschickt, sobald das
Schalterelement SW21 (und SW3) geöffnet wird, um die Diode
D2 durchzuschalten. Sobald das Schalterelement SW12 geöffnet
wird, wird das Schalterelement SW11 erneut geschlossen, so
daß in einem gleichen Vorgang wie oben das Schalterelement
SW21 dazu führt, daß die Spannung am Kondensator C12 in
Hinsicht auf das Schalterelement SW22 eingestellt wird. Die
in den Kondensatoren C11 und C12 gespeicherte überschüssige
Energie wird auf diese Weise durch die Induktivität L1 zum
Lastkreis geschickt, um die Spannungen der Kondensatoren C11
und C12 wirksam einzustellen. Diese Wiederholung läßt die an
dem Glättungskondensator C2 liegende Spannung allmählich
anwachsen.
Die Kondensatoren C11 und C12 dienen dazu, in ihnen eine
Spannung festzuhalten oder zu speichern, die der Differenz
zwischen der pulsierenden Eingangsspannung V1 und der Aus
gangsspannung Vout entspricht, und zwar derart, daß, wenn
das Schalterelement SW11 geschlossen ist, die pulsierende
Eingangsspannung V1 in Reihe mit dem Kondensator C11 ge
schaltet wird, während, wenn das Schalterelement SW12 ge
schlossen ist, die pulsierende Eingangsspannung V1 in Reihe
mit dem Kondensator C12 geschaltet wird, um dadurch eine
Gleichspannung zum Lastkreis zu liefern. Darüber hinaus wird
die Einschaltzeit der Schalterelemente SW21 und SW22 (und
SW3) so gesteuert, daß sowohl die Spannung, die der Summe
der Spannungen an dem Kondensator C11 und dem Glättungskon
densator C2 entspricht, kurz vor dem Schließen des Schalter
elementes SW11, als auch die Spannung, die der Summe der
Spannungen an dem Kondensator C12 und dem Glättungskonden
sator C2 entspricht, kurz vor dem Schließen des Schalterele
mentes SW12 bezüglich der Signalform in Übereinstimmung mit
dem vollweggleichgerichteten Ausgangssignal V1 gebracht
wird, wodurch die Hüllkurve der Eingangsstromsignalform in
Übereinstimmung zur Eingangsspannungssignalform gebracht
wird. Wenn darüber hinaus die Schalterelemente SW11 und SW12
basierend auf einer Zeiteinteilung betrieben werden, um den
Eingangsstrom Iin kontinuierlich aufzunehmen, wird die Ein
gangsoberwellenverzerrung unterdrückt. Wenn dieses Ähnlich
keitsverhältnis durch Einstellen der Einschaltzeit der
Schalterelemente SW21 und SW22 (und SW3) verändert wird,
variiert der Spitzenwert des Eingangsstromes und die Aus
gangsspannung steigt oder fällt. Folglich kann die sich
ergebende Spannungsversorgungsvorrichtung ihre Ausgangs
spannung einstellen.
Wie oben erwähnt wurde, ist die Wechselstromquelle AC mit
dem Vollweggleichrichter DB verbunden, der wiederum an
seinen Anschlüssen mit einer Parallelschaltung aus der
Reihenschaltung des Schalterelementes SW11 und des Konden
sators C11 und der Reihenschaltung des Schalterelementes
SW12 und des Kondensators C12 verbunden ist. Ein Steuerungs
mittel, das die Induktivität L1, die Schalterelemente SW21,
SW22 und SW3 und die Dioden D1 und D2 enthält, liegt paral
lel zu den Kondensatoren C11 und C12. Wenn die Spannungen an
den Kondensatoren C11 und C12 durch das Steuerungsmittel
gesteuert werden, kann die Unterdrückung der Eingangsober
wellenverzerrung, die Einstellung des Eingangsstromwertes
und die Einstellung der Ausgangsspannung erreicht werden.
Wenn darüber hinaus die Betriebsfrequenz hoch eingestellt
ist, können die jeweiligen Kondensatoren, Induktivitäten und
Schalterelemente klein gemacht werden. Somit kann eine Span
nungsversorgungsvorrichtung von kleiner Größe geschaffen
werden, die eine gewünschte Gleichspannung herstellt.
In Fig. 32 ist ein Schaltplan einer fünfzehnten Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung dargestellt. Signalformen
von Signalen, die den Eingangsstrom in der vorliegenden Aus
führungsform einschließen, sind in Fig. 33 gezeigt. Bei der
vorliegenden Ausführungsform ist die Wechselstromquelle AC
mit dem Vollweggleichrichter DB verbunden, der wiederum an
seinen Anschlüssen mit dem Schalterelement SW11 und der
Diode D3 verbunden ist. Parallel zur Diode D3 liegt die
Induktivität L2, der Kondensator C11 und eine Parallelschal
tung aus dem Glättungskondensator C2 und dem Verbraucher R.
Eine Reihenschaltung aus dem Schalterelement SW12 und dem
Kondensator C12 ist zwischen einem Anschluß des Vollweg
gleichrichters DB und einem Verzweigungspunkt des Konden
sators C11 und des Glättungskondensators C2 vorgesehen. Ein
Steuerungsmittel zur Einstellung der an den Kondensatoren
C11 und C12 liegenden Spannungen ist parallel zu den Konden
satoren C11 und C12 geschaltet. Das Steuerungsmittel umfaßt
die Induktivität L1, die Schalterelemente SW21, SW22 und SW3
und die Dioden D1 und D2. An dem Kondensator C11 liegt eine
Serienschaltung aus dem Schalterelement SW21, der Induktivi
tät L1 und der Diode D1. Zwischen dem Kondensator C12 und
der Induktivität L1 ist das Schalterelement SW22 vorgesehen.
Zwischen einem Verbindungspunkt der Induktivität L1 und der
Diode D1 und Masse liegt das Schalterelement SW3. Um die in
der Induktivität L1 übrige Energie zum Lastkreis zu
schicken, ist die Diode D2 zwischen einen Verzweigungspunkt
der Schalterelemente SW21, SW22 und der Induktivität L1 und
Masse geschaltet.
Die Arbeitsweise der vorliegenden Ausführungsform wird unten
erklärt werden. Zunächst wird die durch die Wechselspan
nungsquelle AC angelegte Spannung Vin am Vollweggleichrich
ter DB gleichgerichtet. Das Ausgangssignal davon ist die
Eingangsspannung V1. Wenn das Schalterelement SW11 als Reak
tion auf ein von der Steuerungsschaltung empfangenes Steue
rungssignal geschlossen wird, führt die Resonanz der Induk
tivität L2 und des Kondensators C11 dazu, daß der Konden
sator C11 und der Glättungskondensator C2 aufgeladen wird.
Sobald das Schalterelement SW11 geöffnet wird, wird das
Schalterelement SW12 geschlossen, so daß eine Spannung, die
einer Summe der Spannungen an dem Kondensator C12 und dem
Glättungskondensator C2 entspricht, auf die pulsierende Ein
gangsspannung V1 aufgeladen wird. In diesem Falle wird die
Diode D3 durchgeschaltet, so daß die in der Induktivität L2
gespeicherte Energie zum Kondensator und zum Glättungskon
densator C2 geschickt wird. Wenn das Laden des Kondensators
C12 den Eingangsstrom I2 allmählich abfallen läßt, wird das
Schalterelement SW12 wiederum geschlossen. Wenn der Strom I1
groß wird, wird das Schalterelement SW12 geöffnet. Die nach
folgenden Betriebsschritte werden im wesentlichen entspre
chend den obigen Ausführungsformen ausgeführt. Wenn die
Schalterelemente SW11 und SW12 in dieser Weise betrieben
werden, kann der Eingangsstrom Iin, entsprechend einer Summe
der Ströme I1 und I2, kontinuierlich aufgenommen werden.
Wenn das Schalterelement SW11 geöffnet wird, arbeitet die
vorliegende Ausführungsform folgendermaßen: In einem
Spitzenbereich der pulsierenden Eingangsspannung V1, in dem
die Spannung V1 größer als die Ausgangsspannung Vout ist,
wird lediglich das Schalterelement SW21 geschlossen. Das
führt dazu, daß der Kondensator C11 mit der Induktivität L1
in Reihe geschaltet wird, so daß ein Teil der Energie des
Kondensators C11 zur Induktivität L1 geführt und dann in
dieser in Form von magnetischer Energie gespeichert wird. In
einem Talbereich der pulsierenden Eingangsspannung V1, in
dem die Spannung V1 kleiner als die Ausgangsspannung Vout
ist, bleibt das Schalterelement SW3 geöffnet. Das führt
dazu, daß der Kondensator C11 mit dem Glättungskondensator
C2 und der Induktivität L1 in Reihe geschaltet wird, so daß
ein Teil der Energie des Kondensators C2 zur Induktivität L1
geführt und dann in dieser in Form von magnetischer Energie
gespeichert wird, während der Kondensator C11 geladen wird.
Die vorübergehend in der Induktivität L1 durch den obigen
Prozeß gespeicherte Energie wird vollständig über die Diode
D1 zum Lastkreis geschickt, sobald das Schalterelement SW1
(und SW3) geöffnet wird, um die Diode D2 durchzuschalten.
Selbst wenn sich das Schalterelement SW12 in seinem geöff
neten Zustand befindet, führt entsprechend der gleiche Vor
gang wie oben dazu, daß das Schalterelement SW21 es zuläßt,
daß die Spannung des Kondensators C12 in Hinsicht auf das
Schalterelement SW22 eingestellt wird. Die auf diese Weise
in den Kondensatoren C11 und C12 gespeicherte Energie wird
über die Induktivität L1 zum Lastkreis geschickt, um die
Spannungen an den Kondensatoren C11 und C12 wirksam einzu
stellen. Die Wiederholung des obigen Vorgangs läßt die am
Glättungskondensator C2 liegende Spannung allmählich an
wachsen. Die Kondensatoren C11 und C12 dienen dazu, in ihnen
eine Spannung festzuhalten oder zu speichern, die der Diffe
renz zwischen der pulsierenden Eingangsspannung V1 und der
Ausgangsspannung Vout entspricht, und zwar derart, daß, wenn
das Schalterelement SW11 geschlossen ist, die pulsierende
Spannung V1 mit dem Kondensator C11 in Reihe geschaltet
wird, während, wenn das Schalterelement SW12 geöffnet ist,
die pulsierende Eingangsspannung V1 in Reihe mit dem Konden
sator C12 geschaltet wird, um dadurch eine Gleichspannung
zum Lastkreis zu liefern. Ferner wird die Einschaltzeit der
Schalterelemente SW21 und SW22 (und SW3) so eingestellt, daß
sowohl die Spannung, die einer Summe der Spannungen an dem
Kondensator C11 und dem Glättungskondensator C2 entspricht,
kurz vor dem Schließen des Schalterelementes SW12, als auch
die Spannung, die einer Summe der Spannungen an dem Konden
sator C12 und dem Glättungskondensator C2 entspricht, kurz
vor dem Schließen des Schalterelementes SW12 in bezug auf
die Signalform in Übereinstimmung zum vollweggleichgerich
teten Ausgangssignal gebracht wird, um die Einschaltzeit des
Schalterelementes SW1 konstant zu machen, wodurch die Hüll
kurve der Eingangsstromsignalform in Übereinstimmung zur
Eingangsspannungssignalform gebracht wird. Die Schalterele
mente SW11 und SW12 führen dazu, daß die durch diese
fließenden Ströme kombiniert werden, so daß der Eingangs
strom kontinuierlich aufgenommen werden kann, und die Ein
gangsoberwellenverzerrung unterdrückt werden kann. Wenn
ferner dieses Ähnlichkeitsverhältnis durch Einstellen der
Einschaltzeit der Schalterelemente SW21 und SW22 (und SW3)
verändert wird, variiert der Spitzenwert des Eingangsstromes
und die Ausgangsspannung steigt oder fällt. Folglich kann
die resultierende Spannungsversorgungsvorrichtung ihre Aus
gangsspannung einstellen.
Wie oben erwähnt wurde, ist die Wechselstromquelle AC mit
dem Vollweggleichrichter DB verbunden, der wiederum an
seinen Anschlüssen mit dem Schalterelement und der Diode D3
verbunden ist. Die Induktivität L2, der Kondensator C11 und
die Parallelschaltung aus dem Glättungskondensator C2 und
dem Verbraucher R liegt parallel zur Diode D3. Die Reihen
schaltung aus dem Schalterelement SW12 und dem Kondensator
C12 ist zwischen dem Ausgang des Vollweggleichrichters DB
und dem Verzweigungspunkt des Kondensators C11 und des
Glättungskondensators C2 vorgesehen. Die Steuerungsmittel,
die die Induktivität L1, die Schalterelemente SW21, SW22
(und SW3), und die Dioden D1 und D2 enthalten, sind parallel
zu den Kondensatoren C11 und C12 geschaltet. Wenn die Span
nungen an den Kondensatoren C11 und C12 durch das Steue
rungsmittel gesteuert werden, kann die Unterdrückung der
Eingangsoberwellenverzerrung, die Einstellung des Eingangs
stromwertes und die Einstellung der Ausgangsspannung er
reicht werden. Wenn darüber hinaus die Betriebsfrequenz hoch
eingestellt ist, können die jeweiligen Kondensatoren, Induk
tivitäten und Schalterelemente klein gemacht werden. Folg
lich kann eine Spannungsversorgungsvorrichtung von geringer
Größe geschaffen werden, die eine gewünschte Gleichspannung
erzeugen kann.
In Fig. 34 ist ein Schaltplan einer sechzehnten Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung gezeigt. Bei der vorliegen
den Ausführungsform ist die Wechselstromquelle AC mit dem
Vollweggleichrichter DB verbunden, der wiederum an seinen
Anschlüssen mit dem Schalterelement SW11 und der Diode D3
verbunden ist. Die Induktivität L2, der Kondensator C11 und
eine Parallelschaltung aus dem Glättungskondensator C2 und
dem Verbraucher R ist parallel zur Diode D3 geschaltet. Eine
Reihenschaltung aus der Diode D4 und dem Schalterelement SW4
ist parallel zu einer Reihenschaltung aus der Induktivität
L2 und dem Kondensator C11 vorgesehen. Eine Reihenschaltung
aus dem Schalterelement SW12 und dem Kondensator C12 ist
zwischen einen Anschluß des Vollweggleichrichters DB und
einen Verzweigungspunkt des Kondensators C11 und des Glät
tungskondensators C2 geschaltet. Ein Steuerungsmittel zur
Einstellung der Spannungen an den Kondensatoren C11 und C12
liegt parallel zu den Kondensatoren C11 und C12. Das Steue
rungsmittel umfaßt die Induktivität L1, die Schalterelemente
SW21, SW22 und SW3 und die Dioden D1 und D2. Am Kondensator
C11 liegt eine Reihenschaltung aus dem Schalterelement SW21,
der Induktivität L1 und der Diode D1. Zwischen dem Konden
sator C12 und der Induktivität L1 ist das Schalterelement
SW22 vorgesehen. Zwischen einem Verzweigungspunkt der Induk
tivität L1 und der Diode D1 und Masse liegt das Schalterele
ment SW3. Um die in der Induktivität L1 übrige Energie zum
Lastkreis zu schicken, ist die Diode D2 zwischen einem Ver
zweigungspunkt der Schalterelemente SW21, SW22 und der
Induktivität L1 und Masse geschaltet.
Die Arbeitsweise der vorliegenden Ausführungsform wird unten
erklärt werden. Zunächst wird die durch die Wechselstrom
quelle AC angelegte Spannung Vin am Vollweggleichrichter DB
gleichgerichtet. Das Ausgangssignal davon ist die Eingangs
spannung V1. Wenn das Schalterelement SW11 als Reaktion auf
ein von der Steuerungsschaltung empfangenes Steuerungssignal
geschlossen wird, führt die Resonanz der Induktivität L2 und
des Kondensators C11 dazu, daß der Kondensator C11 und der
Glättungskondensator C2 geladen werden. Sobald das Schalter
element SW11 geöffnet wird, wird das Schalterelement SW12
geschlossen, so daß eine Spannung, die einer Summe der Span
nungen am Kondensator C12 und am Kondensator C2 entspricht,
auf die pulsierende Eingangsspannung aufgeladen wird. In
diesem Fall wird in einem Spitzenbereich der pulsierenden
Eingangsspannung V1, in dem die Spannung V1 größer als die
Ausgangsspannung Vout ist, das Schalterelement SW4 geschlos
sen, so daß die in der Induktivität L2 gespeicherte Energie
zum Kondensator C11 geschickt wird. In einem Talbereich der
pulsierenden Eingangsspannung V1, in dem die Spannung V1
kleiner als die Ausgangsspannung Vout ist, wird die Diode D3
durchgeschaltet, und die in der Induktivität L2 gespeicherte
Energie wird zu dem Kondensator C11 und dem Glättungskonden
sator C2 geschickt. Wenn das Laden des Kondensators C12
einen allmählichen Abfall des Eingangsstromes I2 durch das
Schalterelement SW12 verursacht, wird das Schalterelement
SW11 wieder geschlossen. Wenn der Strom I1 durch das Schal
terelement SW11 groß wird, wird das Schalterelement SW12
geöffnet. Der nachfolgende Vorgang wird im wesentlichen wie
bei den obigen Ausführungsformen ausgeführt. Wenn die Schal
terelemente SW11 und SW12 in dieser Weise betrieben werden,
kann der Eingangsstrom Iin, der einer Summe aus den Strömen
I1 und I2 entspricht, kontinuierlich aufgenommen werden.
Wenn das Schalterelement SW11 geöffnet ist, arbeitet die
vorliegende Ausführungsform folgendermaßen. In dem Spitzen
bereich wird das Schalterelement SW21 geschlossen. Das führt
dazu, daß der Kondensator C11 mit der Induktivität L1 in
Reihe geschaltet wird, so daß ein Teil der Energie des Kon
densators C11 auf die Induktivität L1 geführt und dann in
dieser in Form von magnetischer Energie gespeichert wird. In
einem Talbereich bleibt das Schalterelement SW3 geschlossen.
Das führt dazu, daß der Kondensator C11 mit dem Glättungs
kondensator C2 und der Induktivität L1 in Reihe geschaltet
wird, so daß ein Teil der Energie des Kondensators C2 zur
Induktivität L1 geführt und dann in dieser in Form von ma
gnetischer Energie gespeichert wird, während der Kondensator
C11 aufgeladen wird. Die vorübergehend in der Induktivität
L1 durch den obigen Prozeß gespeicherte Energie wird voll
ständig durch die Diode D1 zum Lastkreis geschickt, sobald
das Schalterelement SW21 (und SW3) geöffnet wird, um die
Diode D2 durchzuschalten. Selbst wenn das Schalterelement
SW12 geöffnet ist, führt in entsprechender Weise wie oben
das Schalterelement SW21 dazu, daß die Spannung des Konden
sators C12 eingestellt wird in Hinsicht auf das Schalterele
ment SW22. Die auf diese Weise in den Kondensatoren C11 und
C12 gespeicherte Energie wird über den Lastkreis durch die
Induktivität L1 geschickt, um die Spannungen an den Konden
satoren C11 und C12 wirksam einzustellen. Die Wiederholung
des obigen Vorgangs läßt die Spannung am Glättungskonden
sator C2 allmählich ansteigen. Die Kondensatoren C11 und C12
dienen dazu, in ihnen eine Spannung festzuhalten oder spei
chern, die der Differenz zwischen der pulsierenden Eingangs
spannung V1 und der Ausgangsspannung Vout entspricht, und
zwar in der Weise, daß, wenn das Schalterelement SW11 ge
schlossen ist, die pulsierende Eingangsspannung V1 in Reihe
mit dem Kondensator C11 geschaltet wird, wodurch, wenn das
Schalterelement SW12 geschlossen ist, die pulsierende Ein
gangsspannung V1 mit dem Kondensator C12 in Reihe geschaltet
wird, um dadurch eine Gleichspannung zum Lastkreis zu
liefern. Ferner wird die Einschaltzeit der Schalterelemente
SW21 und SW22 (und SW3) so eingestellt, daß sowohl eine
Spannung, die der Summe der Spannungen an dem Kondensator
C11 und dem Glättungskondensator C2 entspricht, kurz vor dem
Schließen des Schalterelementes SW12, als auch die Spannung,
die der Summe der Spannungen an dem Kondensator C12 und dem
Glättungskondensator C2 kurz vor dem Schließen des Schalter
elementes SW12 entspricht, bezüglich der Signalform in Über
einstimmung zum vollweggleichgerichteten Ausgangssignal V1
gebracht wird, wodurch die Hüllkurve der Eingangsstrom
signalform in Übereinstimmung zur Eingangsspannungssignal
form gebracht wird. Die Schalterelemente SW11 und SW12
führen dazu, daß die durch diese fließenden Ströme kombi
niert werden, so daß der Eingangsstrom kontinuierlich auf
genommen und die Eingangsoberwellenverzerrung unterdrückt
werden kann. Wenn darüber hinaus dieses Ähnlichkeitsverhält
nis durch Einstellen der Einschaltzeit der Schalterelemente
SW21 und SW22 (und SW3) verändert wird, variiert der
Spitzenwert des Eingangsstromes und die Eingangsspannung
wächst oder fällt. Folglich kann die resultierende Span
nungsversorgungsvorrichtung ihre Ausgangsspannung ein
stellen.
Wie bereits oben erwähnt wurde, ist die Wechselstromquelle
AC mit dem Vollweggleichrichter DB verbunden, der wiederum
an seinen Anschlüssen mit dem Schalterelement SW11 und der
Diode D3 verbunden ist. Parallel zur Diode D3 liegen die
Induktivität L2, der Kondensator C11 und die Parallelschal
tung aus dem Glättungskondensator C2 und dem Verbraucher R.
Die Reihenschaltung aus der Diode D4 und dem Schalterelement
SW4 ist mit der Reihenschaltung aus der Induktivität L2 und
dem Kondensator C11 verbunden. Die Reihenschaltung aus dem
Schalterelement SW12 und dem Kondensator C12 ist zwischen
dem Anschluß des Vollweggleichrichters DB und dem Verzwei
gungspunkt des Kondensators C11 und des Glättungskonden
sators C2 vorgesehen. Die Steuerungsmittel, die die Induk
tivität L1, die Schalterelemente SW21, SW22 und SW3 und die
Dioden D1 und D2 umfassen, sind parallel zu den Kondensato
ren C11 und C12 geschaltet. Wenn die an den Kondensatoren
C11 und C12 liegenden Spannungen durch das Steuerungsmittel
gesteuert werden, kann die Unterdrückung der Eingangsober
wellenverzerrung, die Einstellung des Eingangsstromwertes
und die Einstellung der Ausgangsspannung erreicht werden.
Wenn darüber hinaus die Betriebsfrequenz hoch eingestellt
ist, können die jeweiligen Kondensatoren, Induktivitäten und
Schalterelemente klein gemacht werden. Somit kann eine Span
nungsversorgungsvorrichtung von geringer Größe geschaffen
werden, die eine konstante Gleichspannung herstellen kann.
Ein Schaltplan einer siebzehnten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung ist in Fig. 35 gezeigt. Signalformen von
Signalen der vorliegenden Ausführungsform sind in Fig. 36
gezeigt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Wech
selstromquelle AC mit dem Vollweggleichrichter DB verbunden,
der wiederum an seinen Anschlüssen mit einer Reihenschaltung
aus dem Schalterelement SW11 und der Diode D31 und einer
parallel zu dieser Reihenschaltung geschalteten Reihenschal
tung aus dem Schalterelement SW12 und der Diode D32 verbun
den ist. Die Induktivität L2, der Kondensator C11 und eine
Parallelschaltung aus dem Glättungskondensator C2 und dem
Verbraucher R sind parallel zur Diode D31 geschaltet. Eine
Reihenschaltung aus der Induktivität L2 und dem Kondensator
C12 ist zwischen der Diode D32 und dem Glättungskondensator
C2 vorgesehen. Ein Steuerungsmittel zur Einstellung der
Spannungen an den Kondensatoren C11 und C12 ist parallel zu
den Kondensatoren C11 und C12 geschaltet. Das Steuerungs
mittel umfaßt die Induktivität L1, die Schalterelemente
SW21, SW22 und SW3 und die Dioden D1 und D2. Am Kondensator
C11 liegt eine Reihenschaltung aus dem Schalterelement SW21,
der Induktivität L1 und der Diode D1. Zwischen dem Konden
sator C12 und der Induktivität L1 ist das Schalterelement
SW22 vorgesehen. Zwischen einem Verzweigungspunkt der Induk
tivität L1 und der Diode D1 und Masse liegt das Schalterele
ment SW3. Um die in der Induktivität L1 übrige Energie zum
Lastkreis zu schicken, ist die Diode D2 zwischen einem Ver
zweigungspunkt der Schalterelemente SW21, SW22 und der In
duktivität L1 und Masse geschaltet.
Die Arbeitsweise der vorliegenden Ausführungsform wird unten
erklärt werden. Die durch die Wechselstromquelle AC angeleg
te Spannung Vin wird am Vollweggleichrichter DB gleichge
richtet. Das Ausgangssignal davon ist die pulsierende Span
nung V1. Wenn das Schalterelement SW11 als Reaktion auf ein
von der Steuerungsschaltung empfangenes Steuerungssignal
geschlossen wird, führt die Resonanz der Induktivität L1 und
des Kondensators C11 dazu, daß der Kondensator C11 und der
Glättungskondensator C2 geladen werden. Sobald das Schalter
element SW11 geöffnet wird, wird das Schalterelement SW12
geschlossen, so daß die Resonanz der Induktivität L22, des
Kondensators C12 und des Glättungskondensators C2 dazu
führt, daß der Kondensator C12 und der Glättungskondensator
C2 aufgeladen werden. In diesem Fall ist die Diode D31
durchgeschaltet, so daß die in der Induktivität L21 ge
speicherte Energie zum Kondensator C11 und zum Glättungs
kondensator C2 geschickt wird. Entsprechend wird, sobald das
Schalterelement SW12 geöffnet wird, die Diode D32 durchge
schaltet, so daß die in der Induktivität L22 gespeicherte
Energie zum Kondensator C12 und zum Glättungskondensator C2
geschickt wird. Wenn die Schalterelemente SW11 und SW12 in
dieser Weise, auf einer Zeiteinteilung basierend, betrieben
werden, kann der Eingangsstrom kontinuierlich aufgenommen
werden.
Während der Einschaltzeit des Schalterelementes SW12 arbei
tet die vorliegende Ausführungsform folgendermaßen. In einem
Spitzenbereich der pulsierenden Eingangsspannung V1, in dem
die Spannung V1 größer als die Ausgangsspannung Vout ist,
wird das Schalterelement SW21 geschlossen. Das führt dazu,
daß der Kondensator C11 mit der Induktivität L1 verbunden
wird, so daß ein Teil der Energie des Kondensators C11 auf
die Induktivität L1 geführt und dann in dieser in Form von
magnetischer Energie gespeichert wird. In einem Talbereich
der pulsierenden Eingangsspannung V1, in dem die Spannung V1
kleiner als die Ausgangsspannung Vout ist, bleibt das Schal
terelement SW3 geschlossen. Das führt dazu, daß der Konden
sator C11 mit dem Glättungskondensator C2 und der Induktivi
tät L1 verbunden wird, so daß ein Teil der Energie des Kon
densators C2 zur Induktivität L1 geführt und dann in dieser
in Form von magnetischer Energie gespeichert wird, während
der Kondensator C11 aufgeladen wird. Die vorübergehend in
der Induktivität L1 durch den obigen Prozeß gespeicherte
Energie wird vollständig durch die Diode D1 zum Lastkreis
geschickt, sobald das Schalterelement SW21 (und SW3) geöff
net wird, um die Diode D2 durchzuschalten. Sobald das Schal
terelement SW12 geöffnet wird, wird das Schalterelement SW11
geschlossen, so daß das Schalterelement SW22 den gleichen
Vorgang wie das Schalterelement SW21 ausführt, um die Span
nung am Kondensator C12 einzustellen.
Die auf diese Weise in den Kondensatoren C11 und C12 ge
speicherte überschüssige Energie wird vollständig über die
Induktivität L1 zum Lastkreis geschickt, um die Spannungen
an den Kondensatoren C11 und C12 wirksam einzustellen. Die
Wiederholung des obigen Vorgangs läßt die Spannung am Glät
tungskondensator C2 allmählich ansteigen. Die Kondensatoren
C11 und C12 dienen dazu, um in ihnen eine Spannung festzu
halten oder speichern, die der Differenz zwischen der pul
sierenden Eingangsspannung V1 und der Ausgangsspannung Vout
entspricht, und zwar derart, daß, wenn das Schalterelement
SW11 geschlossen ist, die pulsierende Eingangsspannung V1 in
Reihe mit dem Kondensator C11 geschaltet wird, während, wenn
das Schalterelement SW12 geöffnet ist, die pulsierende Ein
gangsspannung V1 in Reihe mit dem Kondensator C12 geschaltet
wird, um dadurch eine Gleichspannung zum Lastkreis zu lie
fern. Wenn ferner die Einschaltzeit der Schalterelemente
SW21 und SW22 (und SW3) so gesteuert wird, daß sowohl die
Spannung, die der Summe der Spannungen an dem Kondensator
C11 und dem Glättungskondensator C2 entspricht, kurz vor dem
Schließen des Schalterelementes SW11, als auch die Spannung,
die der Summe der Spannungen an dem Kondensator C12 und dem
Glättungskondensator C2 entspricht, kurz vor dem Schließen
des Schalterelementes SW12 bezüglich der Signalform in Über
einstimmung zum vollweggleichgerichteten Ausgangssignal V1
gebracht wird, wodurch die Hüllkurve der Eingangsstrom
signalform in Übereinstimmung zur Eingangsspannungssignal
form gebracht wird. Die auf einer solchen Steuerung und
Resonanz basierende Stromsignalform und die Arbeitsweise der
Schalterelemente SW11 und SW12, basierend auf einer Zeitein
teilung, wird dazu führen, daß der Eingangsstrom kontinuier
lich aufgenommen wird und somit die Eingangsoberwellenver
zerrung unterdrückt wird. Wenn ferner dieses Ähnlichkeits
verhältnis durch Einstellen der Einschaltzeit der Schalter
elemente SW21 und SW22 (und SW3) verändert wird, variiert
der Spitzenwert des Eingangsstromes und die Ausgangsspannung
wächst oder fällt. Als Folge davon kann die resultierende
Spannungsversorgungsvorrichtung ihre Ausgangsspannung ein
stellen.
Wie oben erwähnt wurde, ist die Wechselstromquelle AC mit
dem Vollweggleichrichter DB verbunden, der wiederum an
seinen Anschlüssen mit der Reihenschaltung aus dem Schalter
element SW11 und der Diode D31 und der parallel zu dieser
Reihenschaltung geschalteten Reihenschaltung aus dem Schal
terelement SW12 und der Diode D32 verbunden ist. Die Induk
tivität L21, der Kondensator C11 und die Parallelschaltung
aus dem Glättungskondensator C2 und dem Verbraucher R sind
parallel zur Diode D31 geschaltet. Die Reihenschaltung aus
der Induktivität L21 und dem Kondensator C12 ist zwischen
der Diode D32 und dem Glättungskondensator C2 vorgesehen. Das
Steuerungsmittel ist parallel zu den Kondensatoren C11 und
C12 geschaltet. Wenn die an den Kondensatoren C11 und C12
liegende Spannung durch das Steuerungsmittel gesteuert wird,
kann die Unterdrückung der Eingangsoberwellenverzerrung, die
Einstellung des Eingangsstromwertes und die Einstellung der
Ausgangsspannung erreicht werden. Wenn ferner die Betriebs
frequenz hoch eingestellt ist, können die jeweiligen Konden
satoren, Induktivitäten und Schalterelemente klein gemacht
werden. Somit wird eine Spannungsversorgungsvorrichtung von
geringer Größe geschaffen, die eine gewünschte Gleichspan
nung herstellen kann.
Ein Schaltplan einer achtzehnten Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung ist in Fig. 37 gezeigt. Bei der vorliegen
den Ausführungsform ist die Wechselstromquelle AC mit dem
Vollweggleichrichter DB verbunden, der wiederum an seinen
Anschlüssen mit einer Reihenschaltung aus dem Schalterele
ment SW11 und der Diode D31 und einer parallel zu dieser
geschalteten Reihenschaltung aus dem Schalterelement SW12
und der Diode D32 verbunden ist. Die Induktivität L21, der
Kondensator C11 und eine Parallelschaltung aus dem Glät
tungskondensator C2 und dem Verbraucher R sind parallel zur
Diode D3 geschaltet. Eine Reihenschaltung aus der Diode D4
und dem Schalterelement SW4 ist parallel zu einer Reihen
schaltung aus der Induktivität L21 und dem Kondensator C11
vorgesehen. Außerdem ist zwischen der Diode D32 und dem
Glättungskondensator C2 eine Reihenschaltung aus der Induk
tivität L22 und dem Kondensator C12 vorgesehen. Ein Steue
rungsmittel zur Einstellung der Spannungen an den Konden
satoren C11 und C12 ist parallel zu den Kondensatoren C11
und C12 geschaltet. Das Steuerungsmittel umfaßt die Induk
tivität L1, die Schalterelemente SW21, SW22 und SW3 und die
Dioden D1 und D2. Am Kondensator C11 liegt eine Reihenschal
tung aus dem Schalterelement SW21, der Induktivität L1 und
der Diode D1. Zwischen dem Kondensator C12 und der Indukti
vität L1 ist das Schalterelement SW22 vorgesehen. Zwischen
einem Verzweigungspunkt der Induktivität L1 und der Diode D1
und Masse liegt das Schalterelement SW3. Um die in der In
duktivität L1 übrige Energie zum Lastkreis zu schicken, ist
die Diode D2 zwischen einem Verzweigungspunkt der Schalter
elemente SW21, SW22 und der Induktivität L1 und Masse ge
schaltet.
Die Arbeitsweise der vorliegenden Ausführungsform wird unten
erklärt werden. Die durch die Wechselstromquelle AC angeleg
te Spannung V1 wird am Vollweggleichrichter DB gleichgerich
tet. Das Ausgangssignal davon ist die pulsierende Spannung
V1. Wenn das Schalterelement SW11 als Reaktion auf ein von
der Steuerungsschaltung empfangenes Steuerungssignal ge
schlossen wird, führt die Resonanz der Induktivität L21, des
Kondensators C11 und des Glättungskondensators C2 dazu, daß
der Kondensator C11 und der Glättungskondensator C2 aufge
laden werden. Sobald das Schalterelement SW11 geöffnet wird,
wird das Schalterelement SW12 geschlossen, so daß die Reso
nanz der Induktivität L22, des Kondensators C12 und des
Glättungskondensators C2 dazu führt, daß der Kondensator C12
und der Glättungskondensator C2 aufgeladen werden. In einem
Spitzenbereich der pulsierenden Eingangsspannung V1, in dem
die Spannung V1 größer als die Ausgangsspannung Vout ist,
wird in diesem Falle das Schalterelement SW4 geschlossen, so
daß die in der Induktivität L21 gespeicherte Energie über
die Diode D4 zum Kondensator C11 geschickt wird. In einem
Talbereich der pulsierenden Eingangsspannung V1, in dem die
Spannung V1 kleiner als die Ausgangsspannung Vout ist, wird
die Diode D31 durchgeschaltet, so daß die in der Induktivi
tät L21 gespeicherte Energie zum Kondensator C11 und zum
Glättungskondensator C2 geschickt wird. Sobald das Schalter
element SW12 geöffnet wird, wird die Diode D32 durchgeschal
tet, so daß die in der Induktivität L22 gespeicherte Energie
zum Kondensator C12 und zum Glättungskondensator C2 ge
schickt wird. Wenn die Schalterelemente SW11 und SW12, auf
einer Zeiteinteilung basierend, in dieser Weise betrieben
werden, kann der Eingangsstrom kontinuierlich aufgenommen
werden.
Während der Einschaltzeit des Schalterelementes SW12 arbei
tet die vorliegende Ausführungsform folgendermaßen. In dem
Spitzenbereich wird das Schalterelement SW21 geschlossen.
Das führt dazu, daß der Kondensator C11 mit der Induktivität
L1 verbunden wird, so daß ein Teil der Energie des Konden
sators C11 zur Induktivität L1 geführt und in dieser dann in
Form von magnetischer Energie gespeichert wird. In dem Tal
bereich bleibt das Schalterelement SW3 geschlossen. Das
führt dazu, daß der Kondensator C11 mit dem Glättungskonden
sator C2 und der Induktivität L1 verbunden wird, so daß ein
Teil der Energie des Kondensators C2 zur Induktivität L1
geführt und in dieser dann in Form von magnetischer Energie
gespeichert wird, während der Kondensator C11 aufgeladen
wird. Die vorübergehend in der Induktivität L1 gespeicherte
Energie wird durch den obigen Prozeß vollständig über die
Diode D1 zum Lastkreis geschickt, sobald das Schalterelement
SW21 (und SW3) geöffnet wird, um die Diode D2 durchzuschal
ten. Sobald das Schalterelement SW12 geöffnet wird, wird das
Schalterelement SW11 geschlossen, so daß das Schalterelement
SW22 den gleichen Vorgang wie das Schalterelement SW21
durchführt, um die Spannung am Kondensator C12 einzustellen.
Die auf diese Weise in den Kondensatoren C11 und C12 gespei
cherte überschüssige Energie wird dann über die Induktivität
L1 zum Lastkreis geschickt, um die an den Kondensatoren C11
und C12 liegenden Spannungen wirksam einzustellen. Die
Wiederholung des obigen Vorgangs läßt die am Glättungs
kondensator C2 liegende Spannung allmählich ansteigen. Die
Kondensatoren C11 und C12 dienen dazu, um in ihnen eine
Spannung festzuhalten oder zu speichern, die der Differenz
zwischen der pulsierenden Eingangsspannung V1 und der Aus
gangsspannung Vout entspricht, und zwar in der Weise, daß,
wenn das Schalterelement SW11 geschlossen ist, die pulsie
rende Eingangsspannung V1 mit dem Kondensator C11 in Reihe
geschaltet wird, während, wenn das Schalterelement SW12
geschlossen ist, die pulsierende Eingangsspannung V1 mit dem
Kondensator C12 in Reihe geschaltet wird, um dadurch eine
Gleichspannung zum Lastkreis zu liefern. Außerdem wird die
Einschaltzeit der Schalterelemente SW21 und SW22 (und SW3)
so gesteuert, daß sowohl die Spannung, die der Summe der
Spannungen an dem Kondensator C11 und dem Glättungskonden
sator C2 entspricht, kurz vor dem Schließen des Schalterele
mentes SW12, als auch die Spannung, die der Summe der Span
nungen an dem Kondensator C12 und dem Glättungskondensator
C2 entspricht, kurz vor dem Schließen des Schalterelementes
SW12, bezüglich der Signalform in Übereinstimmung zum voll
weggleichgerichteten Ausgangssignal V1 gebracht wird, wo
durch die Hüllkurve der Eingangsstromsignalform in Überein
stimmung zur Eingangsspannungswellenform gebracht wird. Die
auf einer solchen Steuerung und Resonanz basierende Span
nungssignalform und die Arbeitsweise der Schalterelemente
SW11 und SW12, auf einer Zeiteinteilung basierend, wird dazu
führen, daß der Eingangsstrom kontinuierlich aufgenommen
wird und somit die Eingangsoberwellenverzerrung unterdrückt
wird. Wenn ferner dieses Ähnlichkeitsverhältnis durch Ein
stellen der Einschaltzeit der Schalterelemente SW21 und SW22
(und SW3) eingestellt wird, variiert der Spitzenwert des
Eingangsstromes und die Ausgangsspannung wächst oder fällt.
Folglich kann die resultierende Spannungsversorgungsvorrich
tung ihre Ausgangsspannung einstellen.
Wie oben erwähnt wurde, ist die Wechselstromquelle AC mit
dem Vollweggleichrichter DB verbunden, der wiederum an
seinen Anschlüssen mit der Reihenschaltung aus dem Schalter
element SW11 und der Diode D31 und der parallel zu dieser
Reihenschaltung geschalteten Reihenschaltung aus dem Schal
terelement SW12 und der Diode D32 verbunden ist. Die Induk
tivität L21, der Kondensator C11 und die Parallelschaltung
aus dem Glättungskondensator C2 und dem Verbraucher R sind
parallel zur Diode D31 geschaltet. Die Reihenschaltung aus
der Diode D4 und dem Schalterelement SW4 ist parallel zu der
Reihenschaltung aus der Induktivität L21 und dem Kondensator
C11 geschaltet. Die Reihenschaltung aus der Induktivität L22
und dem Kondensator C12 ist zwischen der Diode D32 und dem
Glättungskondensator C2 vorgesehen. Das Steuerungsmittel ist
parallel zu den Kondensatoren C11 und C12 geschaltet. Wenn
die Spannungen an den Kondensatoren C11 und C12 durch das
Steuerungsmittel gesteuert werden, kann die Unterdrückung
der Eingangsoberwellenverzerrung, die Einstellung des Ein
gangsstromwertes und die Einstellung der Ausgangsspannung
erreicht werden. Wenn ferner die Betriebsfrequenz hoch ein
gestellt ist, können die jeweiligen Kondensatoren, Indukti
vitäten und Schalterelemente klein gemacht werden. Somit
kann eine Spannungsversorgungsvorrichtung von geringer Größe
geschaffen werden, die eine gewünschte Gleichspannung her
stellen kann.
Ein Schaltplan einer neunzehnten Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung ist in Fig. 38 gezeigt. Bei der vorliegen
den Ausführungsform ist die Wechselstromquelle AC mit dem
Vollweggleichrichter DB verbunden, der wiederum an seinen
Anschlüssen mit einer Reihenschaltung aus dem Schalterele
ment SW11 und der Diode D31 und einer parallel zu dieser
Reihenschaltung geschalteten Reihenschaltung aus dem Schal
terelement SW12 und der Diode D32 verbunden ist. Die Induk
tivität L21, der Kondensator C11 und eine Parallelschaltung
aus dem Glättungskondensator C2 und dem Verbraucher R sind
parallel zur Diode D31 geschaltet. Eine Reihenschaltung aus
der Diode D41 und dem Schalterelement SW4 ist parallel zu
einer Reihenschaltung aus der Induktivität L21 und dem Kon
densator C11 geschaltet. Außerdem ist zwischen der Diode D32
und dem Glättungskondensator C2 eine Reihenschaltung aus der
Induktivität L22 und dem Kondensator C12 vorgesehen. Eine
Diode D42 ist zwischen einen Verzweigungspunkt des Schalter
elementes SW12 und der Induktivität L22 und einen Verzwei
gungspunkt der Diode D41 und des Schalterelementes SW4 ge
schaltet. Ein Steuerungsmittel zur Einstellung der Spannun
gen an den Kondensatoren C11 und C12 ist parallel zu den
Kondensatoren C11 und C12 geschaltet. Das Steuerungsmittel
umfaßt die Induktivität L1, die Schalterelemente SW21, SW22
und SW3 und die Dioden D1 und D2. An dem Kondensator C11
liegt eine Reihenschaltung aus dem Schalterelement SW21, der
Induktivität L1 und der Diode D1. Zwischen dem Kondensator
C12 und der Induktivität L1 ist das Schalterelement SW22
vorgesehen. Zwischen einen Verzweigungspunkt der Induktivi
tät L1 und der Diode D1 und Masse ist das Schalterelement
SW3 geschaltet. Um die in der Induktivität L1 übrige Energie
zum Lastkreis zu schicken, ist die Diode D2 zwischen einen
Verzweigungspunkt der Schalterelemente SW21, SW22 und der
Induktivität L1 und Masse geschaltet.
Die Arbeitsweise der vorliegenden Ausführungsform wird unten
erklärt werden. Die durch die Wechselstromquelle AC angeleg
te Spannung Vin wird zunächst am Vollweggleichrichter DB
gleichgerichtet. Das Ausgangssignal davon ist die pulsieren
de Spannung V1. Wenn das Schalterelement SW11 als Reaktion
auf ein von der Steuerungsschaltung empfangenes Steuerungs
signal geschlossen wird, führt die Resonanz der Induktivität
L21, des Kondensators C11 und des Glättungskondensators C2
dazu, daß der Kondensator C11 und der Glättungskondensator
C2 geladen werden. Sobald das Schalterelement SW11 geöffnet
wird, wird das Schalterelement SW12 geschlossen, so daß die
Resonanz der Induktivität L22, des Kondensators C11 und des
Glättungskondensators C2 dazu führt, daß der Kondensator C12
und der Glättungskondensator C2 aufgeladen werden. In einem
Spitzenbereich der pulsierenden Eingangsspannung V1, in dem
die Spannung V1 größer als die Ausgangsspannung Vout ist,
wird in diesem Falle das Schalterelement SW4 geschlossen, so
daß die in der Induktivität L21 gespeicherte Energie über
die Diode D41 zum Kondensator C11 geschickt wird. In einem
Talbereich der pulsierenden Eingangsspannung V1, in dem die
Spannung V1 kleiner als die Ausgangsspannung Vout ist, wird
die Diode D31 durchgeschaltet, so daß die in der Induktivi
tät L21 gespeicherte Energie zum Kondensator C11 und zum
Glättungskondensator C2 geschickt wird. Selbst wenn das
Schalterelement SW12 geöffnet wird, führen das Schalterele
ment SW4 und die Diode D32 den gleichen Vorgang wie beim
Öffnen des Schalterelementes SW11 durch. Wenn die Schalter
elemente SW11 und SW12 auf diese Weise auf einer Zeitein
teilung basierend betrieben werden, kann der Eingangsstrom
kontinuierlich aufgenommen werden.
Wenn sich das Schalterelement SW12 im geschlossenen Zustand
befindet, arbeitet die vorliegende Ausführungsform folgen
dermaßen. In dem Spitzenbereich wird das Schalterelement
SW21 geschlossen. Das führt dazu, daß der Kondensator C11
mit der Induktivität L1 verbunden wird, so daß ein Teil der
Energie des Kondensators C11 zur Induktivität L1 geführt und
dann in dieser in Form von magnetischer Energie gespeichert
wird. In dem Talbereich bleibt das Schalterelement SW3 ge
öffnet. Das führt dazu, daß der Kondensator C11 mit dem
Glättungskondensator C2 und der Induktivität L1 verbunden
wird, so daß ein Teil der Energie des Kondensators C2 zur
Induktivität L1 geführt und dann in dieser in Form von ma
gnetischer Energie gespeichert wird, während der Kondensator
C11 geladen wird. Die vorübergehend durch den obigen Prozeß
in der Induktivität L1 gespeicherte Energie wird vollständig
über die Diode D1 zum Lastkreis geschickt, sobald das Schal
terelement SW21 (und SW3) geöffnet wird, um die Diode D2
durchzuschalten. Sobald das Schalterelement SW12 geöffnet
wird, wird das Schalterelement SW11 geschlossen, so daß das
Schalterelement SW22 den gleichen Arbeitsvorgang wie das
Schalterelement SW21 durchführt, um die Spannung am Konden
sator C12 einzustellen.
Die auf diese Weise in den Kondensatoren C11 und C12 ge
speicherte überschüssige Energie wird über die Induktivität
L1 zum Lastkreis geschickt, um die Spannungen an den Konden
satoren C11 und C12 wirksam einzustellen. Die Wiederholung
des obigen Vorgangs läßt die Spannung am Glättungskondensa
tor C2 allmählich ansteigen. Die Kondensatoren C11 und C12
dienen dazu, um in ihnen eine Spannung festzuhalten oder zu
speichern, die einer Differenz zwischen der pulsierenden
Eingangsspannung V1 und der Ausgangsspannung Vout ent
spricht, und zwar derart, daß, wenn das Schalterelement SW11
geschlossen ist, die pulsierende Eingangsspannung V1 in
Reihe mit dem Kondensator C11 geschaltet wird, während, wenn
das Schalterelement SW12 geöffnet ist, die pulsierende Ein
gangsspannung V1 mit dem Kondensator C12 in Reihe geschaltet
wird, um dadurch eine Gleichspannung zum Lastkreis zu
liefern. Ferner wird die Einschaltzeit der Schalterelemente
SW21 und SW22 (und SW3) so gesteuert, daß sowohl die Span
nung, die einer Summe der Spannungen an dem Kondensator C11
und dem Glättungskondensator C2 entspricht, kurz vor dem
Schließen des Schalterelementes SW11, als auch die Spannung,
die einer Summe der Spannungen an dem Kondensator C12 und
dem Glättungskondensator C2 entspricht, kurz vor dem
Schließen des Schalterelementes SW12 bezüglich der Signal
form in Übereinstimmung mit dem vollweggleichgerichteten
Ausgangssignal V1 gebracht wird, wodurch die Hüllkurve der
Eingangsstromsignalform in Übereinstimmung zur Eingangsspan
nungssignalform gebracht wird. Die auf einer solchen Steue
rung und Resonanz basierende Spannungssignalform und die
Arbeitsweise der Schalterelemente SW11 und SW12, auf einer
Zeiteinteilung basierend, führt dazu, daß der Eingangsstrom
kontinuierlich aufgenommen wird und somit die Eingangsober
wellenverzerrung unterdrückt wird. Wenn dieses Ähnlichkeits
verhältnis ferner durch Einstellen der Einschaltzeit der
Schalterelemente SW21 und SW22 (und SW3) eingestellt wird,
variiert der Spitzenwert des Eingangsstromes und die Aus
gangsspannung steigt oder fällt. Folglich kann die resultie
rende Spannungsversorgungsvorrichtung ihre Ausgangsspannung
einstellen.
Wie oben erwähnt wurde, ist die Wechselstromquelle AC mit
dem Vollweggleichrichter DB verbunden, der wiederum an
seinen Anschlüssen mit der Reihenschaltung aus dem Schalter
element SW11 und der Diode D31 und mit der mit dieser Rei
henschaltung parallel verbundenen Reihenschaltung aus dem
Schalterelement SW12 und der Diode D32 verbunden ist. Die
Induktivität L21, der Kondensator C11 und die Parallelschal
tung aus dem Glättungskondensator C2 und dem Verbraucher R
sind parallel zu der Diode D31 geschaltet. Die Reihenschal
tung aus der Diode D41 und dem Schalterelement SW4 ist
parallel zu der Reihenschaltung aus der Induktivität L21 und
dem Kondensator C11 geschaltet. Die Reihenschaltung aus der
Induktivität L22 und dem Kondensator C12 ist zwischen der
Diode D32 und dem Glättungskondensator C2 vorgesehen. Die
Diode D42 ist mit dem Verzweigungspunkt des Schalterelemen
tes SW12 und der Induktivität L22 und dem Verzweigungspunkt
der Diode D41 und dem Schalterelement SW4 verbunden. Das
Steuerungsmittel ist parallel zu den Kondensatoren C11 und
C12 geschaltet. Wenn die an den Kondensatoren C11 und C12
liegenden Spannungen durch das Steuerungsmittel gesteuert
werden, kann die Unterdrückung der Eingangsoberwellenver
zerrung, die Einstellung des Eingangsstromwertes und die
Einstellung der Ausgangsspannung erreicht werden. Wenn
darüber hinaus die Betriebsfrequenz hoch eingestellt ist,
können die jeweiligen Kondensatoren, Induktivitäten und
Schalterelemente klein gemacht werden. Somit wird eine Span
nungsversorgungsvorrichtung von geringer Größe geschaffen,
die eine gewünschte Gleichspannung herstellen kann.
Fig. 39 zeigt Signalformen von Signalen, die bei einer
zwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf
treten. Die vorliegende Ausführungsform entspricht der
Schaltung der Ausführungsform der Fig. 1, ist jedoch dafür
entwickelt, den Spitzenstrom zur Zeit der Einstellung der an
dem Kondensator C1 liegenden Spannung in einem Talbereich
der pulsierenden Eingangsspannung V1, in dem die Spannung V1
kleiner als die Ausgangsspannung Vout ist, zu reduzieren.
Die Arbeitsweise der vorliegenden Ausführungsform wird unten
erklärt werden. Die durch die Wechselstromquelle AC angeleg
te Spannung Vin wird zunächst am Vollweggleichrichter DB
gleichgerichtet. Das Ausgangssignal davon ist die pulsieren
de Spannung V1. In der Schaltung der Fig. 1, wird, wenn das
Schalterelement SW1 als Reaktion auf ein von der Steuerungs
schaltung empfangenes Steuerungssignal geschlossen wird,
eine Spannung, die der Summe der Spannungen an dem Konden
sator C1 und dem Glättungskondensator C2 entspricht, auf die
pulsierende Eingangsspannung V1 aufgeladen. Als nächstes
wird die Arbeitsweise der vorliegenden Ausführungsform er
klärt werden, nachdem das Schalterelement SW11 geöffnet
wurde. In einem Spitzenbereich der pulsierenden Eingangs
spannung V1, in dem die Spannung V1 größer als die Ausgangs
spannung Vout ist, wird lediglich das Schalterelement SW2
geschlossen. Das führt dazu, daß der Kondensator C1 mit der
Induktivität L1 verbunden wird, so daß ein Teil der Energie
des Kondensators C1 zur Induktivität L1 geführt und dann in
dieser in Form von magnetischer Energie gespeichert wird.
In dem Talbereich der pulsierenden Spannung werden lediglich
die Schalterelemente SW2 und SW3 geschlossen. Das führt
dazu, daß der Kondensator C1 mit einer Reihenschaltung aus
dem Glättungskondensator C2 und der Induktivität L1 verbun
den wird, so daß ein Teil der Energie des Glättungskonden
sators C2 zur Induktivität L1 geführt und dann in dieser in
Form von magnetischer Energie gespeichert wird, während der
Kondensator C1 geladen wird. Dieser Betriebszustand wird als
Zustand 2B-1 bezeichnet. Seine entsprechende Schaltung ist
in Fig. 40A gezeigt. Dann führt das Öffnen des Schalterele
mentes SW3 dazu, daß die in der Induktivität L1 gespeicherte
Energie den Kondensator C1 auf lädt. Dieser Betriebszustand
wird als Zustand 2B-2 bezeichnet und seine entsprechende
Schaltung ist in Fig. 40 gezeigt. Da dieses dazu führt, daß
von dem Aufladen durch den Glättungskondensator C2 zu einem
Aufladen durch die Induktivität L1 geschaltet wird, stoppt
der Stromzuwachs und der Strom nimmt allmählich ab. Diese
Variation ist in Fig. 39 anhand der durchgezogenen und ge
strichelten Linien dargestellt. Die gestrichelte Linie be
zieht sich auf den Zustand vor dem Wechsel, während die
durchgezogene Linie sich auf die vorliegende Ausführungsform
bezieht. Danach wird, wenn die Spannung Vc1 am Kondensator
C1 eine eingestellte Spannung erreicht, das Schalterelement
SW2 geöffnet. Die durch den obigen Prozeß in der Induktivi
tät L1 gespeicherte Energie wird durch die Diode D1 voll
ständig zum Lastkreis geschickt, sobald das Schalterelement
SW2 geöffnet wird, um die Diode D2 durchzuschalten. Dieser
Betriebszustand wird als Zustand 3 bezeichnet und seine ent
sprechende Schaltung ist in Fig. 41 gezeigt. Die Einschalt
zeit des Schalterelementes SW2 (und SW3) wird so gesteuert,
daß die Spannung V2, die einer Summe der Spannungen an dem
Kondensator C1 und dem Glättungskondensator C2 entspricht,
kurz vor dem Schließen des Schalterelementes SW1 bezüglich
der Signalform in Übereinstimmung mit dem vollweggleichge
richteten Ausgangssignal V1 gebracht wird, wodurch die
Hüllkurve der Eingangsstromsignalform in Übereinstimmung zur
Eingangsspannungssignalform gebracht wird, um eine Eingangs
oberwellenverzerrung zu unterdrücken. Wenn ferner dieses
Ähnlichkeitsverhältnis durch Einstellen der Einschaltzeit
der Schalterelemente SW2 (und SW3) verändert wird, variiert
der Spitzenwert des Eingangsstromes und die Ausgangsspannung
steigt oder fällt. Folglich kann die resultierende Span
nungsversorgungsvorrichtung ihre Ausgangsspannung ein
stellen.
Wie oben erwähnt wurde, ist die Wechselstromquelle AC mit
dem Vollweggleichrichter DB verbunden, der wiederum an
seinen Anschlüssen mit der Reihenschaltung aus dem Schalter
element SW11 und der Diode D31 und mit der mit dieser
Reihenschaltung parallel verbundenen Reihenschaltung aus dem
Schalterelement SW12 und der Diode D32 verbunden ist. Die
Induktivität L21, der Kondensator C11 und die Parallelschal
tung aus dem Glättungskondensator C2 und dem Verbraucher R
sind parallel zu der Diode D31 geschaltet. Die Reihenschal
tung aus der Diode D41 und dem Schalterelement SW4 ist
parallel zu der Reihenschaltung aus der Induktivität L21 und
dem Kondensator C11 geschaltet. Die Reihenschaltung aus der
Induktivität L22 und dem Kondensator C12 ist zwischen der
Diode D32 und dem Glättungskondensator C2 vorgesehen. Die
Diode D42 ist mit dem Verzweigungspunkt des Schalterelemen
tes SW12 und der Induktivität L22 und dem Verzweigungspunkt
der Diode D41 und dem Schalterelement SW4 verbunden. Das
Steuerungsmittel ist parallel zu den Kondensatoren C11 und
C12 geschaltet. Wenn die an den Kondensatoren C11 und C12
liegenden Spannungen durch das Steuerungsmittel gesteuert
werden, kann die Unterdrückung der Eingangsoberwellenver
zerrung, die Einstellung des Eingangsstromwertes und die
Einstellung der Ausgangsspannung erreicht werden. Wenn
darüber hinaus die Betriebsfrequenz hoch eingestellt ist,
können die jeweiligen Kondensatoren, Induktivitäten und
Schalterelemente klein gemacht werden. Somit wird eine
Spannungsversorgungsvorrichtung von geringer Größe ge
schaffen, die eine gewünschte Gleichspannung herstellen
kann.
Auf diese Weise kann in dem Talbereich der pulsierenden Ein
gangsspannung V1, in dem die Spannung V1 kleiner als die
Ausgangsspannung Vout ist, der Spitzenstrom zur Zeit des
Einstellens der Spannung am Kondensator C1 reduziert werden,
um einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen, und darüber hinaus
kann die Unterdrückung der Eingangsoberwellenverzerrung, die
Einstellung des Eingangsstromwertes und die Einstellung der
Ausgangsspannung erreicht werden. Wenn darüber hinaus die
Betriebsfrequenz hoch eingestellt ist, können die jeweiligen
Kondensatoren, Induktivitäten und Schalterelemente klein
gemacht werden. Somit kann eine Spannungsversorgungsvor
richtung von geringer Größe geschaffen werden, die eine
gewünschte Gleichspannung herstellen kann.
Ein Schaltplan einer einundzwanzigsten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung ist in Fig. 42 gezeigt, und Signal
formen von Signalen, die in der vorliegenden Ausführungsform
auftreten, sind in Fig. 43 gezeigt. Bei der vorliegenden
Ausführungsform ist die Wechselstromquelle AC mit dem Voll
weggleichrichter DB verbunden, der wiederum an seinen An
schlüssen mit einer Reihenschaltung aus dem Schalterelement
SW1, dem Kondensator C1 und einer Parallelschaltung aus dem
Glättungskondensator C2 und dem Verbraucher R verbunden ist.
Ein Steuerungsmittel zur Einstellung der an dem Kondensator
C1 liegenden Spannung ist parallel zum Kondensator C1 ge
schaltet. Das Steuerungsmittel umfaßt die Induktivität L1,
die Schalterelemente SW2, SW3 und SW4, die Dioden D1 bis D5
und den Energiespeicherungskondensator C3. An dem Konden
sator C1 liegt eine Reihenschaltung aus der Induktivität L1
und der Diode D1 und dem Schalterelement SW2. Eine Reihen
schaltung aus der Diode D3 und dem Schalterelement SW4 ist
parallel zu einer Reihenschaltung aus der Diode D1 und dem
Schalterelement SW2 geschaltet. Parallel zum Schalterelement
SW4 ist eine Reihenschaltung aus dem Energiespeicherungs
kondensator C3 und der Diode D5 geschaltet. Die Diode D2 ist
zwischen einen Verzweigungspunkt des Energiespeicherungs
kondensators C3 und der Diode D5 und Masse geschaltet. Eine
Reihenschaltung aus der Diode D4 und dem Schalterelement SW3
ist parallel zu einer Reihenschaltung aus der Diode D3 und
dem Energiespeicherungskondensator C3 geschaltet. Außerdem
ist die Diode D2 zwischen einen Verzweigungspunkt des Ener
giespeicherungskondensators C3 und der Diode D5 und Masse
geschaltet.
Unten wird die Arbeitsweise der vorliegenden Ausführungsform
erklärt werden. Die durch die Wechselstromquelle AC angeleg
te Spannung Vin wird am Vollweggleichrichter DB gleichge
richtet. Das Ausgangssignal davon ist die pulsierende Span
nung V1. Wenn das Schalterelement SW1 als Reaktion auf ein
von der Steuerungsschaltung empfangenes Steuerungssignal
geschlossen wird, wird eine Spannung, die einer Summe der
Spannungen am Kondensator C1 und am Glättungskondensator C2
entspricht, auf die pulsierende Eingangsspannung V1 aufge
laden. Dieser Betriebszustand wird als Zustand 1 bezeichnet
und seine entsprechende Schaltung ist in Fig. 44 gezeigt.
Als nächstes wird die Arbeitsweise der vorliegenden Ausfüh
rungsform erklärt, nachdem das Schalterelement SW1 geöffnet
wurde. In einem Spitzenbereich der pulsierenden Eingangs
spannung V1, in dem die Spannung V1 größer als die Ausgangs
spannung Vout ist, wird das Schalterelement SW2 geschlossen.
Das führt dazu, daß der Kondensator C1 mit der Induktivität
L1 über die Diode D1 in Reihe geschaltet wird, so daß ein
Teil der Energie des Kondensators C1 zur Induktivität L1
geführt und dann in dieser in Form von magnetischer Energie
gespeichert wird. Dieser Betriebszustand wird als Zustand 2A
bezeichnet. In einem Talbereich der pulsierenden Eingangs
spannung V1, in dem die Spannung V1 kleiner als die Aus
gangsspannung Vout ist, werden die Schalterelemente SW3 und
SW4 geschlossen. Das führt dazu, daß der Kondensator C1 mit
dem Energiespeicherungskondensator C3 und der Induktivität
L1 über die Diode D4 in Reihe geschaltet wird, so daß die
Energie des Energiespeicherungskondensators C3 zum Teil zur
Induktivität L1 geführt und dann in dieser in Form von ma
gnetischer Energie gespeichert wird, während der Kondensator
C1 aufgeladen wird. Dieser Betriebszustand wird als Zustand
2B bezeichnet. Fig. 45A und 45B zeigen entsprechende Schal
tungen der Zustände 2A bzw. 2B. Die vorübergehend durch den
obigen Prozeß in der Induktivität L1 gespeicherte Energie
wird vollständig zum Energiespeicherungskondensator C3 ge
schickt, sobald das Schalterelement SW2 (oder SW3, SW4) ge
öffnet wird, um die Dioden D3 und D5 durchzuschalten. Dieser
Betriebszustand wird als Zustand 3 bezeichnet, und seine
entsprechende Schaltung ist in Fig. 46 gezeigt. Da in diesem
Falle eine Spannung mit der entgegengesetzten Polarität in
einem Zug an die Induktivität L1 angelegt wird, fällt der
durch die Induktivität L1 fließende Strom abrupt ab. Da
während dieses Vorgangs sogar die Spannung am Kondensator C1
kontinuierlich abnimmt, sinkt die Spannung am Kondensator C1
weiter mit dem gleichen Spitzenstrom. Das heißt, daß bei der
gleichen eingestellten Spannung der Spitzenstrom im Ver
gleich zu demjenigen einer Ausführung des Stands der Technik
vermindert werden kann.
Die auf diese Weise in dem Kondensator C1 gespeicherte über
schüssige Energie wird über die Induktivität L1 zum Energie
speicherungskondensator C3 geschickt, um die Spannung am
Kondensator C1 wirksam einzustellen. Die Wiederholung des
obigen Vorgangs läßt die Spannung am Glättungskondensator
und am Energiespeicherungskondensator C3 allmählich anstei
gen. Der Kondensator C1 dient dazu, um in ihm eine Spannung
festzuhalten oder zu speichern, die einer Differenz zwischen
der pulsierenden Eingangsspannung V1 und der Ausgangsspan
nung Vout entspricht, und zwar derart, daß, wenn das Schal
terelement SW1 geschlossen ist, die pulsierende Eingangs
spannung V1 in Reihe mit dem Kondensator C1 geschaltet wird,
um eine Gleichspannung zum Lastkreis zu liefern. Ferner wird
die Einschaltzeit des Schalterelementes SW2 (oder SW3 oder
SW4) so gesteuert, daß die Spannung V2, die der Summe aus
den Spannungen an dem Kondensator C1 und dem Glättungskon
densator C2 entspricht, kurz vor dem Schließen des Schalter
elementes SW1 bezüglich ihrer Signalform in Übereinstimmung
zu dem vollweggleichgerichteten Ausgangssignal V1 gebracht
wird, wodurch die Hüllkurve der Eingangsstromsignalform in
Übereinstimmung zur Eingangsspannungssignalform gebracht
wird, um die Eingangsoberwellenverzerrung zu unterdrücken.
Wenn dieses Ähnlichkeitsverhältnis durch Einstellen der Ein
schaltzeit des Schalterelementes SW2 (oder SW3 oder SW4)
verändert wird, variiert der Spitzenwert des Eingangsstromes
und die Ausgangsspannung steigt oder fällt. Folglich kann
die resultierende Spannungsversorgungsvorrichtung ihre Aus
gangsspannung einstellen. Wie in Fig. 44 gezeigt, wird, um
die Welligkeit in der Ausgangsspannung in der Größenordnung
technischer Frequenzen zu reduzieren, die in dem Energie
speicherungskondensator C3 gespeicherte Energie verwendet,
um den Lastkreis mit Energie zu versorgen. Die Einstellung
dieser Energiemenge wird steuerbar durchgeführt, indem die
Ausgangsspannung Vout erfaßt wird, mit einer Referenzspan
nung zur Bestimmung der Einschaltzeit des Schalterelementes
SW4 verglichen wird, und durch die Einschalt- und Ausschalt
vorgänge des Schalterelementes SW3 die Ausgangsspannung kon
stant gehalten wird.
Wie oben erwähnt wurde, ist die Wechselstromquelle AC mit
dem Vollweggleichrichter DB verbunden, der wiederum an
seinen Anschlüssen mit dem Schalterelement SW1, dem Konden
sator C1 und der Parallelschaltung aus dem Glättungskonden
sator C2 und dem Verbraucher R verbunden ist. Parallel zu
dem Kondensator C1 ist das Steuerungsmittel geschaltet, das
die Induktivität L1, die Schalterelemente SW2, SW3 und SW4,
die Dioden D1 bis D5 und den Energiespeicherungskondensator
C3 enthält. Wenn die Spannungen am Kondensator C1 durch das
Steuerungsmittel gesteuert werden, kann die Unterdrückung
der Eingangsoberwellenverzerrung, die Einstellung des Ein
gangsstromwertes und die Einstellung der Ausgangsspannung
erreicht werden. Ferner kann das Schalterelement SW4 Wellig
keiten in der Ausgangsspannung in der Größenordnung tech
nischer Frequenzen reduzieren. Wenn darüber hinaus die
Betriebsfrequenz hoch eingestellt ist, können die jeweiligen
Kondensatoren, Induktivitäten und Schalterelemente klein
gemacht werden. Somit wird eine Spannungsversorgungsvor
richtung von geringer Größe geschaffen, die eine gewünschte
Gleichspannung herstellen kann.
Ein Schaltplan einer zweiundzwanzigsten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung ist in Fig. 47 gezeigt, und Signal
formen von Signalen, die in der vorliegenden Ausführungsform
auftreten, sind in Fig. 48 gezeigt. Bei der vorliegenden
Ausführungsform ist die Wechselstromquelle AC mit dem Voll
weggleichrichter DB verbunden, der wiederum an seinen An
schlüssen mit dem Schalterelement SW1 und der Diode D3 in
Reihe verbunden ist. An der Diode D3 liegt eine Reihenschal
tung aus der Induktivität L1, dem Schalterelement SW2, dem
Kondensator C1 und einer Parallelschaltung aus dem Glät
tungskondensator C2 und dem Verbraucher R. Ein Steuerungs
mittel zur Einstellung der Spannung liegt am Kondensator C1.
Das Steuerungsmittel umfaßt die Induktivität L1, die Schal
terelemente SW3 und SW4 und die Dioden D1 bis D2. An der
Diode liegt eine Reihenschaltung aus den Schalterelementen
SW3 und SW4. Die Diode D1 ist zwischen einen Verzweigungs
punkt der Schalterelemente SW3 und SW4 und einen Verzwei
gungspunkt des Kondensators C1 und des Glättungskondensators
C2 geschaltet. An der Diode D2 liegt das Schalterelement
SW2, der Kondensator C1 und eine Parallelschaltung aus dem
Glättungskondensator C2 und dem Verbraucher R.
Unten wird die Arbeitsweise der vorliegenden Ausführungsform
erklärt. Die durch die Wechselstromquelle AC angelegte Span
nung wird am Vollweggleichrichter DB gleichgerichtet. Das
Ausgangssignal davon ist die pulsierende Spannung V1. Wenn
das Schalterelement SW1 als Reaktion auf ein von der Steue
rungsschaltung empfangenes Steuerungssignal geschlossen wird
und gleichzeitig das Schalterelement SW2 geschlossen wird,
führt die Resonanz der Induktivität L1, des Kondensators C1
und des Glättungskondensators C2 dazu, daß der Kondensator
C1 und der Glättungskondensator C2 aufgeladen werden. Dieser
Betriebszustand wird als Zustand 1 bezeichnet und seine ent
sprechende Schaltung ist in Fig. 49 gezeigt. Wenn das Schal
terelement SW1 geöffnet wird, wird die Diode D3 durchge
schaltet, so daß die in der Induktivität L1 gespeicherte
Energie den Kondensator C1 und den Glättungskondensator C2
über das Schalterelement SW2 lädt. Nun wird die Arbeitsweise
der vorliegenden Ausführungsform erklärt, nachdem der Strom
durch die Induktivität L1 geflossen ist. In einem Spitzen
bereich der pulsierenden Eingangsspannung V1, in dem die
Spannung V1 größer als die Ausgangsspannung Vout ist, wird
das Schalterelement SW3 und dazu das Schalterelement SW2
geschlossen. Das führt dazu, daß der Kondensator C1 mit der
Induktivität L1 in Reihe geschaltet wird, so daß ein Teil
der Energie des Kondensators C1 zur Induktivität L1 geführt
und dann in dieser in Form von magnetischer Energie ge
speichert wird. Dieser Betriebszustand wird als Zustand 2A
bezeichnet und seine entsprechende Schaltung ist in Fig. 50A
gezeigt. In einem Talbereich der pulsierenden Eingangsspan
nung V1, in dem die Spannung V1 kleiner als die Ausgangs
spannung Vout ist, werden die Schalterelemente SW3 und SW4
zusätzlich zu dem Schalterelement SW2 geschlossen. Das führt
dazu, daß der Kondensator C1 mit dem Energiespeicherungs
kondensator C2 und der Induktivität L1 verbunden wird, so
daß die Energie des Energiespeicherungskondensators C2 zum
Teil zur Induktivität L1 geführt und dann in dieser in Form
von magnetischer Energie gespeichert wird, während der Kon
densator C1 geladen wird. Dieser Betriebszustand wird als
Zustand 2B bezeichnet und seine entsprechende Schaltung ist
in Fig. 50B gezeigt. Die vorübergehend in der Induktivität
durch den obigen Prozeß gespeicherte Energie wird über die
Diode D1 vollständig zum Lastkreis geschickt, sobald das
Schalterelement SW2 (und SW4) geöffnet wird, um die Diode D2
durchzuschalten. Dieser Betriebszustand wird als Zustand 3
bezeichnet und seine entsprechende Schaltung ist in Fig. 51
gezeigt. Die auf diese Weise in dem Kondensator C1 über
schüssige gespeicherte Energie wird über die Induktivität L1
zum Lastkreis geschickt, um die Spannung am Kondensator C1
effektiv einzustellen. Die Wiederholung des obigen Vorganges
läßt die Spannung am Glättungskondensator C2 allmählich an
steigen. Der Kondensator C1 dient dazu, um in ihm eine Span
nung festzuhalten oder zu speichern, die einer Differenz
zwischen der pulsierenden Eingangsspannung V1 und der Aus
gangsspannung Vout entspricht, und zwar derart, daß, wenn
die Schalterelemente SW1 und SW2 beide geschlossen sind, die
pulsierende Eingangsspannung V1 in Reihe mit dem Kondensator
C1 geschaltet wird, um eine Gleichspannung zum Lastkreis zu
liefern. Ferner wird die Einschaltzeit der Schalterelemente
SW2 und SW3 (und SW4) so gesteuert, daß die Spannung V2, die
einer Summe der Spannungen an dem Kondensator und dem Glät
tungskondensator C2 entspricht, kurz vor dem Schließen der
Schalterelemente SW1 und SW2 bezüglich der Signalform in
Übereinstimmung zum vollweggleichgerichteten Ausgangssignal
V1 gebracht wird, um die Einschaltzeit der Schalterelemente
SW1 und SW2 konstant zu machen, wodurch die Hüllkurve der
Eingangsstromsignalform in Übereinstimmung zur Eingangsspan
nungs zur Eingangsspannungssignalform gebracht wird. Die auf
einer solchen Steuerung und Resonanz basierende Stromsignal
form (Fig. 48) ermöglicht die Unterdrückung der Eingangs
oberwellenverzerrung und ermöglicht es außerdem, daß die
Hüllkurve der Eingangsstromsignalform klein gemacht wird.
Wenn dieses Ähnlichkeitsverhältnis durch Einstellen der
Einschaltzeit der Schalterelemente SW2 und SW3 (und SW4)
verändert wird, variiert der Spitzenwert des Eingangsstromes
und die Ausgangsspannung steigt oder fällt. Folglich kann
die resultierende Spannungsversorgungsvorrichtung ihre Aus
gangsspannung einstellen.
Wie oben erwähnt, ist die Wechselstromquelle AC mit dem
Vollweggleichrichter DB verbunden, der wiederum an seinen
Anschlüssen mit der Reihenschaltung aus dem Schalterelement
SW1 und der Diode D3 verbunden ist. An der Diode 3 liegt die
Reihenschaltung aus der Induktivität L1, dem Schalterelement
SW2 und dem Kondensator C1 und die Parallelschaltung aus dem
Glättungskondensator C2 und dem Verbraucher R. Darüber
hinaus ist das Steuerungsmittel vorgesehen, das die Schal
terelemente SW3 und SW4 und die Dioden D1 und D2 enthält.
Wenn die Spannung am Kondensator C1 durch das Steuerungs
mittel gesteuert wird, kann die Unterdrückung der Eingangs
oberwellenverzerrung, die Einstellung des Eingangsstrom
wertes und die Einstellung der Ausgangsspannung erreicht
werden. Wenn darüber hinaus die Betriebsfrequenz hoch ein
gestellt ist, können die jeweiligen Kondensatoren, Induk
tivitäten und Schalterelemente klein gemacht werden. Somit
wird eine Spannungsversorgungsvorrichtung von geringer Größe
geschaffen, die eine gewünschte Gleichspannung herstellen
kann.
Als nächstes ist in Fig. 52 ein Schaltplan einer geeigneten
Modifikation der vorliegenden Ausführungsform dargestellt.
Insbesondere bestehen in der Schaltung der Fig. 52 die
Schalterelemente SW1 bis SW4 alle aus NMOSFETs. Der NMOSFET
des Schalterelementes SW1 ist an seiner Drain-Anschlußseite
mit dem Vollweggleichrichter DB verbunden. Der NMOSFET des
Schalterelementes SW2 ist an seiner Drain-Anschlußseite mit
dem Kondensator C1 verbunden. Der NMOSFET des Schalterele
mentes SW3 ist an seiner Drain-Anschlußseite mit der Induk
tivität L1 verbunden, und der NMOSFET des Schalterelementes
SW4 ist an seiner Drain-Anschlußseite mit dem Schalterele
ment SW3 verbunden. Solch eine Anordnung ermöglicht das Weg
lassen der Diode D3 in Fig. 47. Darüber hinaus kann wegen
einer parasitären Diode am Schalterelement SW2 des NMOSFETs
der geschlossene Zustand des Schalterelementes SW2, in Fig.
48 dargestellt, dem Schaltungsbetrieb der Fig. 49 bis 51
genügen, wenn der geschlossene Zustand lediglich während des
geschlossenen Zustands von sowohl dem in Fig. 47 gezeigten
Schalterelement SW2 als auch dem in Fig. 47 gezeigten Schal
terelement SW3 andauert. Mit anderen Worten ist es erforder
lich, daß das Schalterelement SW2 während einer Zeitperiode
vom Schließen des Schalterelementes SW1 bis zum Schließen
des Schalterelementes SW3 (oder ungefähr bis zum Schließen
des Schalterelementes SW3) in seinem geschlossenen Zustand
verbleibt.
Fig. 53 zeigt einen Schaltplan einer dreiundzwanzigsten Aus
führungsform der vorliegenden Erfindung. Bei der vorliegen
den Ausführungsform ist eine Eingangsfilterschaltung zwi
schen der Wechselstromquelle AC und dem Vollweggleichrichter
DB vorgesehen. Das dient zur Verhinderung von Rauschen, das
auf der Stromquelle 01036 00070 552 001000280000000200012000285910092500040 0002019605493 00004 00917 basiert, und ermöglicht ebenfalls die
Verhinderung der externen Übertragung von Rauschen, das von
den Schalterelementen des Spannungswandlerteils stammt. Ein
Beispiel dieser Eingangsfilterschaltung ist in Fig. 54 ge
zeigt, bei der eine einzige Induktivität und ein einziger
Kondensator verwendet werden. Durch die Eingangsfilterschal
tung kann die Eingangsstromwellenform der Eingangsspannungs
wellenform angenähert werden und außerdem kann die Eingangs
oberwellenverzerrung unterdrückt werden.
Es ist zu erkennen, daß die Steuerung der Einschalt- und
Ausschaltvorgänge der Schalterelemente soweit erforderlich
durch eine Steuerungseinheit in den vorhergehenden Ausfüh
rungsformen 2 bis 23 implementiert werden kann, wie sie in
der Ausführungsform 1 der Fig. 1 dargestellt wurde. Die
Steuerungsschaltung CON kann eine allgemeine Schalter-
Steuerungsanordnung aufweisen.
Claims (26)
1. Spannungsversorgungsvorrichtung, bei der ein Vollweg
gleichrichter mit einer Wechselstromquelle verbunden ist,
ein Lastkreis, der aus einer Parallelschaltung eines Span
nungsstabilisierungsmittels und eines parallel zu diesem
geschalteten Verbrauchers besteht, über ein erstes Schalter
element und ein erstes Energiespeicherungsmittel mit den
Anschlüssen des Vollweggleichrichters verbunden ist, und ein
Steuerungsmittel zur Einstellung einer Spannung an dem
ersten Energiespeicherungsmittel vorgesehen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Steuerungsmittel eine an dem ersten
Energiespeicherungsmittelliegende Spannung so einstellt,
daß die Summe der Spannungen an dem ersten Energiespeiche
rungsmittel und dem Spannungsstabilisierungsmittel proporti
onal zu einer Eingangsspannung ist und eine Spannung, die
der Differenz zwischen der Eingangs- und Ausgangsspannung
entspricht, an dem ersten Energiespeicherungsmittel auf
tritt, so daß eine gewünschte Gleichspannung an den Ver
braucher angelegt wird, wodurch eine Hüllkurve eines Ein
gangsstromes proportional zu der Eingangsspannung wird.
2. Spannungsversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungsmittel eine
Induktivität umfaßt.
3. Spannungsversorgungsvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Energiespeicherungs
mittel aus einem ersten Kondensator besteht, das Spannungs
stabilisierungsmittel aus einem Glättungskondensator be
steht, und das Steuerungsmittel eine Induktivität, die an
ihrem einen Anschluß über ein zweites Schalterelement mit
einem Anschluß des ersten Kondensators und an dem anderen
Anschluß mit einem Anodenanschluß einer ersten Diode ver
bunden ist, wobei die erste Diode an ihrem Kathodenanschluß
mit dem anderen Anschluß des ersten Kondensators verbunden
ist, und der erste Kondensator an dem anderen Anschluß mit
einem Anschluß des Glättungskondensators verbunden ist, eine
zweite Diode, deren Anodenanschluß mit dem anderen Anschluß
des Glättungskondensators und deren Kathodenanschluß mit dem
einen Anschluß der Induktivität verbunden ist, und darüber
hinaus ein drittes Schalterelement umfaßt, das zwischen den
anderen Anschluß des Glättungskondensators und den anderen
Anschluß der Induktivität geschaltet ist, wobei das Steue
rungsmittel derart gesteuert wird, daß der erste Kondensator
über das zweite Schalterelement mit einer Reihenschaltung
aus der Induktivität und der ersten Diode verbunden wird, um
dadurch vorübergehend in der Induktivität Energie zu
speichern, während eine Spannung an dem ersten Kondensator
eingestellt wird, wenn die Eingangsspannung größer als eine
eingestellte Ausgangsspannung ist, und derart, daß der
Glättungskondensator über das zweite Schalterelement, die
Induktivität und das dritte Schalterelement mit dem ersten
Kondensator verbunden wird, um den ersten Kondensator zu
laden und die daran anliegende Spannung einzustellen, um
dadurch Energie in der Induktivität zu speichern, wenn die
Eingangsspannung geringer als die eingestellte Ausgangs
spannung ist, und derart, daß, wenn die Spannungseinstellung
des ersten Kondensators beendet ist, das zweite Schalterele
ment geöffnet und gleichzeitig die in der Induktivität
gespeicherte Energie über die erste Diode und die zweite
Diode zum Lastkreis geschickt wird.
4. Spannungsversorgungsvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Energiespeicherungs
mittel aus einem ersten Kondensator besteht, das Spannungs
stabilisierungsmittel aus einem zweiten Kondensator besteht,
und das Steuerungsmittel eine Induktivität, die an ihrem
einen Anschluß über ein zweites Schalterelement mit einem
Anschluß des ersten Kondensators und an dem anderen Anschluß
mit einem Anodenanschluß einer ersten Diode verbunden ist,
wobei die erste Diode an ihrem Kathodenanschluß mit dem
anderen Anschluß des ersten Kondensators über ein drittes
Schalterelement verbunden ist, und der erste Kondensator an
dem anderen Anschluß mit einem Anschluß des zweiten Konden
sators verbunden ist, eine zweite Diode, deren Anodenan
schluß mit dem anderen Anschluß des zweiten Kondensators und
deren Kathodenanschluß mit dem einen Anschluß der Induktivi
tät verbunden ist, und darüber hinaus ein viertes Schalter
element umfaßt, das zwischen den anderen Anschluß des
zweiten Kondensators und den anderen Anschluß der Induktivi
tät geschaltet ist, wobei der Energiespeicherungskondensator
zwischen einen Verzweigungspunkt der ersten Diode und des
dritten Schalterelements und den anderen Anschluß des
zweiten Kondensators geschaltet ist, und das Steuerungsmit
tel derart gesteuert wird, daß der erste Kondensator über
das zweite Schalterelement mit einer Reihenschaltung aus der
Induktivität, der ersten Diode und dem dritten Schalterele
ment in Reihe verbunden wird, um dadurch vorübergehend in
der Induktivität Energie zu speichern, während eine Spannung
an dem ersten Kondensator eingestellt wird, wenn die Ein
gangsspannung größer als eine eingestellte Ausgangsspannung
ist, und derart, daß der erste Kondensator über das zweite
Schalterelement, die Induktivität und das vierte Schalter
element mit dem zweiten Kondensator in Reihe verbunden wird,
um den ersten Kondensator zu laden und die daran anliegende
Spannung einzustellen und um dadurch Energie in der Induk
tivität zu speichern, wenn die Eingangsspannung geringer als
die eingestellte Ausgangsspannung ist, und derart, daß, wenn
die Spannungseinstellung des ersten Kondensators beendet
ist, das zweite Schalterelement geöffnet und gleichzeitig
die in der Induktivität gespeicherte Energie über die erste
Diode und die zweite Diode zum Energiespeicherungskondensa
tor geschickt und der Lastkreis von dem Energiespeicherungs
kondensator mit Energie versorgt wird, um eine Verbraucher
spannung durch das dritte Schalterelement konstant zu
halten.
5. Spannungsversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungsstabilisierungs
mittel aus einem Energiespeicherungskondensator besteht, der
Lastkreis aus einer Parallelschaltung des Glättungskondensa
tors und des Verbrauchers besteht, die über ein Schalterele
ment parallel zum Energiespeicherungskondensator geschaltet
ist, und die darüber hinaus Mittel zur Einstellung einer von
dem Energiespeicherungskondensator zu dem Verbraucher zu
liefernden Energie umfaßt, um eine Spannung an dem Ver
braucher durch das Schalterelement konstant zu halten.
6. Spannungsversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungsmittel zwischen
den Anschlüssen des Vollweggleichrichters mehrere Schaltun
gen verbindet, die mehrere Reihenschaltungen mit jeweils dem
Lastkreis aus dem Spannungsstabilisierungsmittel und dem
parallel dazu geschalteten Verbraucher und einer Reihen
schaltung aus dem ersten Energiespeicherungsmittel und dem
ersten Schalterelement umfassen, so daß Energie zu mehreren
Verbrauchern geliefert wird, wobei die an den Energie
speicherungsmitteln anliegenden Spannungen auf einer Zeit
einteilung basierend eingestellt werden, um gewünschte Aus
gangsspannungen zu den Verbrauchern zu liefern.
7. Spannungsversorgungsvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß eine der mehreren Schaltungen,
die mehrere Reihenschaltungen mit jeweils dem Lastkreis aus
dem Spannungsstabilisierungsmittel und dem parallel dazu
geschalteten Verbraucher und einer Reihenschaltung aus dem
ersten Energiespeicherungsmittel und dem ersten Schalterele
ment umfassen, auf der Basis der Eingangsspannung ausgewählt
und dann geladen wird, um die Spannung an dem Energiespei
cherungsmittel zu reduzieren.
8. Spannungsversorgungsvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß eine der mehreren Schaltungen,
die mehrere Reihenschaltungen mit jeweils einer Reihenschal
tung aus dem ersten Energiespeicherungsmittel und dem ersten
Schalterelement und dem Lastkreis aus dem Spannungsstabili
sierungsmittel und dem parallel dazu geschalteten Verbrau
cher enthält, deren zwischen ihren beiden Anschlüssen auf
tretende Spannung näher an der Eingangsspannung ist, gemäß
der Variation der Eingangsspannung nacheinander auf einer
Zeitteilung basierend aufgeladen wird.
9. Spannungsversorgungsvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Energie zu mehreren
Verbrauchern mit gewünschten Spannungen über eines der
Energiespeicherungsmittel geliefert wird.
10. Spannungsversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Parallelschaltungen, in
denen jeweils das erste Schalterelement mit dem ersten Ener
giespeicherungsmittel in Reihe geschaltet ist, mit einem
einzigen Lastkreis verbunden sind, bei dem das Spannungs
stabilisierungsmittel parallel zu dem Verbraucher geschaltet
ist, um Spannungen an mehreren der ersten Energiespeiche
rungsmittel auf einer Zeitteilung basierend einzustellen.
11. Spannungsversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Reihenschaltungen, in
denen jeweils das erste Schalterelement mit dem ersten Ener
giespeicherungsmittel in Reihe geschaltet ist, mit einem
einzigen Lastkreis verbunden sind, bei dem das Spannungs
stabilisierungsmittel parallel zu dem Verbraucher geschaltet
ist, um Spannungen an mehreren der ersten Energiespeiche
rungsmittel auf einer Zeitteilung basierend einzustellen.
12. Spannungsversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das erste Schalterele
ment und das erste Energiespeicherungsmittel eine Induktivi
tät eingefügt ist, und eine Diode als Mittel zum Entladen
der in der Induktivität gespeicherten Energie vorgesehen
ist, bis der Betrieb des ersten Schalterelementes beendet
ist, und nach Beendung des Betriebs des ersten Schalterele
mentes, um zusätzlich Energie zum ersten Energiespeiche
rungsmittel und zum Lastkreis zu liefern.
13. Spannungsversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das erste Energiespei
cherungsmittel und den Lastkreis aus dem Spannungsstabili
sierungsmittel und dem zu diesem parallelgeschalteten Ver
braucher eine Induktivität eingefügt ist, und eine Diode als
Mittel zum Entladen der in der Induktivität gespeicherten
Energie vorgesehen ist, bis der Betrieb des ersten Schalter
elementes beendet ist, und nach der Beendung des Betriebs
des ersten Schalterelementes, um zusätzlich Energie zum
Lastkreis zu liefern.
14. Spannungsversorgungsvorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Diode parallel zu
einer Reihenschaltung aus der Induktivität und dem ersten
Energiespeicherungsmittel über das zweite Schalterelement in
Energieentladungsrichtung der Induktivität geschaltet ist,
um das zweite Schalterelement zum Zeitpunkt der Entladung
der in der Induktivität gespeicherten Energie zu steuern, so
daß die Energie zu dem ersten Energiespeicherungsmittel
geliefert wird, wenn die Eingangsspannung größer als die
eingestellte Ausgangsspannung ist.
15. Spannungsversorgungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das erste Energiespeicherungsmittel aus
dem ersten Kondensator besteht und das Steuerungsmittel den
ersten Kondensator, der an seinem einen Anschluß über das
erste Schalterelement mit einem ersten Anschluß des Vollweg
gleichrichters verbunden ist, eine Induktivität, die an
ihrem einen Anschluß über das zweite Schalterelement mit
einem Anschluß des ersten Kondensators verbunden ist, eine
erste Diode, die an ihrem Anodenanschluß mit dem anderen
Anschluß der Induktivität und an ihrem Kathodenanschluß mit
einem Anschluß des Lastkreises des Spannungsstabilisierungs
mittels und des parallel zu diesem geschalteten Verbrauchers
verbunden ist, wobei der Lastkreis an seinem anderen An
schluß mit einem zweiten Anschluß des Vollweggleichrichters
verbunden ist, ein drittes Schalterelement, das zwischen dem
anderen Anschluß des ersten Kondensators und einem Anschluß
der Induktivität verbunden ist, ein viertes Schalterelement,
das zwischen den anderen Anschluß der Induktivität und den
zweiten Anschluß des Vollweggleichrichters geschaltet ist,
wobei der erste Kondensator mit seinem anderen Anschluß mit
einem Kathodenanschluß der dritten Diode verbunden ist, und
der Lastkreis an seinem einen Anschluß mit einem Anodenan
schluß der dritten Diode verbunden ist, und eine zweite
Diode umfaßt, deren Kathodenanschluß an einem Anschluß der
Induktivität liegt, wobei der Anodenanschluß der zweiten
Diode mit dem zweiten Anschluß des Vollweggleichrichters
verbunden ist, um die in der Induktivität übrige Energie zum
Lastkreis zu liefern, wobei das Steuerungsmittel die Induk
tivität, die erste Diode und die dritte Diode über das
zweite Schalterelement mit dem ersten Kondensator in Reihe
verbindet, um die Spannung am ersten Kondensator einzustel
len und die Energie in der Induktivität Energie vorüber
gehend zu speichern, wenn die Eingangsspannung größer als
die eingestellte Ausgangsspannung ist, den ersten Konden
sator, das zweite Schalterelement, die Induktivität und das
vierte Schalterelement von dem Spannungsstabilisierungs
mittel über die dritte Diode in Reihe verbindet, um den
ersten Kondensator zu laden, an ihm die Spannung einzustel
len und die Energie in der Induktivität zu speichern, wenn
die Eingangsspannung kleiner als die eingestellte Ausgangs
spannung ist, und die in der Induktivität gespeicherte Ener
gie über die erste Diode und die zweite Diode zum Lastkreis
liefert, sobald die Lieferung der Energie zur Induktivität
beendet ist.
16. Spannungsversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Reihenschaltung aus dem zweiten
Schalterelement und dem zweiten Energiespeicherungsmittel
parallel zu einer Reihenschaltung aus dem ersten Schalter
element und dem ersten Energiespeicherungsmittel geschaltet
ist, wobei das erste Schalterelement und das zweite Schal
terelement abwechselnd wirken, um den Eingangsstrom konti
nuierlich aufzunehmen, so daß eine Hüllkurve des Eingangs
stromes proportional zur Eingangsspannung ist, wobei die
Spannungseinstellung des ersten und zweiten Energiespeiche
rungsmittels unter Verwendung desselben Steuerungsmittels
abwechselnd durchgeführt wird, und eine Ausgangsspannung des
Vollweggleichrichters über das erste und zweite Schalterele
ment in Reihe mit dem ersten oder zweiten Energiespeiche
rungsmittel geschaltet wird, um Energie zum Verbraucher zu
liefern.
17. Spannungsversorgungsvorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihenschaltung aus dem
zweiten Schalterelement und dem zweiten Energiespeicherungs
mittel parallel zu einer Reihenschaltung aus dem ersten
Schalterelement, der Induktivität und dem ersten Energie
speicherungsmittel geschaltet ist, wobei das erste Schalter
element und das zweite Schalterelement in kombinierter Weise
betrieben werden, so daß die durch die Schalterelemente
fließenden Ströme kombiniert werden, was dazu führt, das
eine Hüllkurve des Eingangsstromes proportional zur Ein
gangsspannung ist, wobei die Spannungseinstellung des ersten
Energiespeicherungsmittels und des zweiten Energiespeiche
rungsmittels unter Verwendung desselben Steuerungsmittels
abwechselnd durchgeführt wird, und eine Ausgangsspannung des
Vollweggleichrichters mit dem ersten Energiespeicherungs
mittel und dem zweiten Energiespeicherungsmittel über eine
Reihenschaltung aus dem ersten Schalterelement und der
Induktivität oder über das zweite Schalterelement in Reihe
geschaltet wird, um Energie zum Verbraucher zu liefern.
18. Spannungsversorgungsvorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihenschaltung aus dem
zweiten Schalterelement und dem zweiten Energiespeicherungs
mittel parallel zu einer Reihenschaltung aus dem ersten
Schalterelement, der Induktivität und dem ersten Energie
speicherungsmittel geschaltet ist, wobei das erste Schalter
element und das zweite Schalterelement in kombinierter Weise
betrieben werden, so daß die durch die Schalterelemente
fließenden Ströme kombiniert werden, was dazu führt, daß
eine Hüllkurve des Eingangsstromes proportional zur Ein
gangsspannung ist, wobei die Spannungseinstellung des ersten
Energiespeicherungsmittels und des zweiten Energiespeiche
rungsmittels unter Verwendung desselben Steuerungsmittels
abwechselnd durchgeführt wird, und eine Ausgangsspannung des
Vollweggleichrichters mit dem ersten Energiespeicherungs
mittel und dem zweiten Energiespeicherungsmittel über eine
Reihenschaltung aus dem ersten Schalterelement und der
Induktivität oder über das zweite Schalterelement in Reihe
geschaltet wird, um Energie zum Verbraucher zu liefern.
19. Spannungsversorgungsvorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Induktivität und das
Mittel zum Entladen der in der ersten Induktivität ge
speicherten Energie zwischen das erste Schalterelement und
das erste Energiespeicherungsmittel geschaltet sind, und die
zweite Induktivität und das Mittel zum Entladen der in der
zweiten Induktivität gespeicherten Energie zwischen das
zweite Schalterelement und das zweite Energiespeicherungs
mittel geschaltet sind, wobei das erste Schalterelement und
das zweite Schalterelement abwechselnd betrieben werden, um
den Eingangsstrom kontinuierlich aufzunehmen, so daß eine
Hüllkurve des Eingangsstromes proportional zur Eingangsspan
nung ist, wobei die Spannungseinstellung des ersten Energie
speicherungsmittels und des zweiten Energiespeicherungs
mittels unter Verwendung desselben Steuerungsmittels ab
wechselnd durchgeführt wird, und eine Ausgangsspannung des
Vollweggleichrichters über das erste Schalterelement und die
erste Induktivität oder über das zweite Schalterelement und
die zweite Induktivität mit dem ersten oder zweiten Energie
speicherungsmittel in Reihe geschaltet wird, um Energie zum
Verbraucher zu liefern.
20. Spannungsversorgungsvorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Induktivität und das
Mittel zum Entladen der in der ersten Induktivität gespei
cherten Energie zwischen das erste Schalterelement und das
erste Energiespeicherungsmittel geschaltet sind, und die
zweite Induktivität und das Mittel zum Entladen der in der
zweiten Induktivität gespeicherten Energie zwischen das
zweite Schalterelement und das zweite Energiespeicherungs
mittel geschaltet sind, wobei das erste Schalterelement und
das zweite Schalterelement abwechselnd betrieben werden, um
den Eingangsstrom kontinuierlich aufzunehmen, so daß eine
Hüllkurve des Eingangsstromes proportional zur Eingangsspan
nung ist, wobei die Spannungseinstellung des ersten Energie
speicherungsmittels und des zweiten Energiespeicherungsmit
tels unter Verwendung desselben Steuerungsmittels abwech
selnd durchgeführt wird, und eine Ausgangsspannung des Voll
weggleichrichters über das erste Schalterelement und die
erste Induktivität oder über das zweite Schalterelement und
die zweite Induktivität mit dem ersten oder zweiten Energie
speicherungsmittel in Reihe geschaltet wird, um Energie zum
Verbraucher zu liefern.
21. Spannungsversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Steuerungsmittel so ausgeführt ist,
daß eine Induktivität über die Schalterelemente mit mehreren
Spannungsquellen oder Energiespeicherungsmitteln verbunden
ist, wobei die Energiespeicherungsmittel, die eine einem
durch die Induktivität fließenden Strom entgegengesetzte
Polarität besitzen, mit der Induktivität verbunden werden,
wenn die Schalterelemente zur Übertragung von Energie zur
Induktivität betrieben werden, was mit dem Abschluß der
Wirkung der Schalterelemente zur Begrenzung des durch die
Induktivität fließenden Stroms und zur Aufladung der Ener
giespeicherungsmittel zusammenfällt.
22. Spannungsversorgungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß vor dem Öffnen des zweiten Schalterele
mentes das dritte Schalterelement geöffnet wird, während das
zweite Schalterelement geschlossen bleibt, so daß das Auf
laden vom Glättungskondensator zum ersten Kondensator be
endet wird und die in der ersten Induktivität gespeicherte
Energie den ersten Kondensator über die erste Diode auf
lädt.
23. Spannungsversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das erste Energiespeicherungsmittel aus
dem ersten Kondensator besteht, das Spannungsstabilisie
rungsmittel aus dem zweiten Kondensator besteht und das
Steuerungsmittel eine Induktivität umfaßt, die an ihrem
einen Anschluß mit einem Anschluß des ersten Kondensators
und an dem anderen Anschluß mit dem Anodenanschluß einer
ersten Diode verbunden ist, deren Kathodenanschluß über das
zweite Schalterelement mit dem anderen Anschluß des ersten
Kondensators verbunden ist, wobei der andere Anschluß des
ersten Kondensators mit einem Anschluß des zweiten Konden
sators verbunden ist, und die Induktivität mit dem anderen
Anschluß mit dem Anodenanschluß einer dritten Diode verbun
den ist, deren Kathodenanschluß über ein viertes Schalter
element mit dem anderen Anschluß des ersten Kondensators
verbunden ist, wobei der zweite Kondensator an dem anderen
Anschluß mit einem Anodenanschluß der zweiten Diode verbun
den ist, deren Kathodenanschluß mit dem Anodenanschluß einer
fünften Diode verbunden ist, wobei die fünfte Diode mit
ihrem Kathodenanschluß mit einem Anschluß des zweiten Kon
densators verbunden ist, ein Energiespeicherungskondensator
zwischen den Kathodenanschluß der zweiten Diode und den
Kathodenanschluß der dritten Diode geschaltet ist, der
Anodenanschluß einer vierten Diode mit dem Anodenanschluß
der dritten Diode verbunden ist, wobei der Kathodenanschluß
der vierten Diode über ein drittes Schalterelement mit dem
Kathodenanschluß der zweiten Diode verbunden ist, wobei das
Steuerungsmittel den ersten Kondensator, die Induktivität
und die erste Diode über das zweite Schalterelement in Reihe
verbindet, um die Energie vorübergehend in der Induktivität
zu speichern, während die Spannung am ersten Kondensator
eingestellt wird, wenn die Eingangsspannung größer als die
eingestellte Ausgangsspannung ist, den ersten Kondensator,
die Induktivität und die vierte Diode über das dritte Schal
terelement und das vierte Schalterelement mit dem Energie
speicherungskondensator verbindet, um den ersten Kondensator
zu laden und die an ihm liegende Spannung einzustellen und
die Energie in der Induktivität zu speichern, wenn die Ein
gangsspannung kleiner als die eingestellte Ausgangsspannung
ist, während das Einstellen der Spannung am ersten Konden
sator einen durch die Induktivität fließenden Strom be
grenzt, versorgt mit die in der Induktivität gespeicherte
Energie über die dritte Diode und die fünfte Diode zum Ener
giespeicherungskondensator, versorgt mit Energie vom Ener
giespeicherungskondensator und hält eine Verbraucherspannung
durch das vierte Schalterelement konstant, sobald das
zweite, dritte Schalterelement und vierte Schalterelement
geöffnet sind.
24. Spannungsversorgungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das erste Energiespeicherungsmittel aus
einem ersten Kondensator besteht und das Steuerungsmittel
eine Induktivität umfaßt, deren einer Anschluß über ein
erstes Schalterelement mit einem ersten Anschluß des Voll
weggleichrichters verbunden ist, wobei der andere Anschluß
der Induktivität über ein zweites Schalterelement mit einem
Anschluß des ersten Kondensators verbunden ist, der andere
Anschluß des ersten Kondensators mit einem Anschluß des
Lastkreises aus dem Spannungsstabilisierungsmittel um dem
parallel zu diesem geschalteten Verbraucher verbunden ist,
der andere Anschluß des Lastkreises mit einem zweiten An
schluß des Vollweggleichrichters verbunden ist, der andere
Anschluß des ersten Kondensators mit einem Kathodenanschluß
der ersten Diode verbunden ist, ein Verzweigungspunkt eines
Anschlusses der Induktivität und des ersten Schalterele
mentes über ein drittes Schalterelement mit einem Anodenan
schluß der ersten Diode verbunden ist, ein viertes Schalter
element zwischen zwischen den Anodenanschluß der ersten
Diode und den anderen Anschluß des Lastkreises geschaltet
ist, eine zweite Diode zur Lieferung der in der Induktivität
übrigen Energie zwischen den anderen Anschluß der Induktivi
tät und den zweiten Anschluß des Vollweggleichrichters ge
schaltet ist und eine dritte Diode zwischen einen Anschluß
der Induktivität und den anderen Anschluß des Lastkreises
geschaltet ist, und wobei das Steuerungsmittel die Indukti
vität und die erste Diode über das zweite und dritte Schal
terelement mit dem ersten Kondensator in Reihe schaltet, um
die Energie vorübergehend in der Induktivität zu speichern,
während die Spannung am ersten Kondensator eingestellt wird,
wenn die Eingangsspannung größer als die eingestellte Aus
gangsspannung ist, den ersten Kondensator und die Induktivi
tät über das zweite Schalterelement, das dritte Schalterele
ment und das vierte Schalterelement verbindet, um die Ener
gie in der Induktivität zu speichern, während der erste Kon
densator geladen und die Spannung an ihm eingestellt wird,
wenn die Eingangsspannung kleiner als die eingestellte Aus
gangsspannung ist, und die in der Induktivität gespeicherte
Energie über die zweite Diode und die erste Diode und das
dritte Schalterelement zum Lastkreis liefert, sobald die
Lieferung der Energie zur Induktivität beendet ist.
25. Spannungsversorgungsvorrichtung nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste bis vierte Schalter
element aus jeweils einem MOSFET mit einer parasitären Diode
besteht und die dritte Diode durch die parasitäre Diode des
MOSFETs ersetzt wird.
26. Spannungsversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Eingangstiefpaßfilter, das wenig
stens eine Induktivität und einen Kondensator umfaßt, zwi
schen der Eingangsstromquelle und den anderen Bestandteilen
der Schaltung vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP27140/95 | 1995-02-15 | ||
JP02714095A JP3396984B2 (ja) | 1995-02-15 | 1995-02-15 | 電源装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19605493A1 true DE19605493A1 (de) | 1996-08-29 |
DE19605493B4 DE19605493B4 (de) | 2005-01-27 |
Family
ID=12212751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19605493A Expired - Lifetime DE19605493B4 (de) | 1995-02-15 | 1996-02-14 | Spannungsversorgungsvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5627741A (de) |
JP (1) | JP3396984B2 (de) |
CN (1) | CN1042581C (de) |
DE (1) | DE19605493B4 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10392136B4 (de) * | 2002-03-26 | 2013-10-31 | Panasonic Corporation | Leistungswandler |
JP3811681B2 (ja) | 2002-06-12 | 2006-08-23 | 日本碍子株式会社 | 高電圧パルス発生回路 |
JP4418212B2 (ja) | 2003-11-21 | 2010-02-17 | 日本碍子株式会社 | 高電圧パルス発生回路 |
JP4538305B2 (ja) | 2004-12-07 | 2010-09-08 | 日本碍子株式会社 | 放電装置 |
US20070242492A1 (en) * | 2006-04-18 | 2007-10-18 | Ngk Insulators, Ltd. | Pulse generator circuit |
JP5097534B2 (ja) * | 2007-07-26 | 2012-12-12 | ローム株式会社 | Dc/dcコンバータ及びこれを用いた駆動装置 |
US8405321B2 (en) * | 2007-07-26 | 2013-03-26 | Rohm Co., Ltd. | Drive unit, smoothing circuit, DC/DC converter |
WO2010029917A1 (ja) * | 2008-09-09 | 2010-03-18 | トヨタ自動車株式会社 | 電圧変換装置及び電気負荷駆動装置 |
DE102011085559A1 (de) * | 2011-11-02 | 2013-05-02 | Robert Bosch Gmbh | Spannungswandler mit einer ersten Parallelschaltung |
GB201312626D0 (en) * | 2013-07-15 | 2013-08-28 | Univ Plymouth | Electrical conversion |
JP6172088B2 (ja) * | 2014-08-19 | 2017-08-02 | 株式会社デンソー | 共振電流制限装置 |
TWI577128B (zh) * | 2015-08-07 | 2017-04-01 | DC motor control device | |
CN106059348A (zh) * | 2016-07-11 | 2016-10-26 | 单专年 | 一种高纯度整流装置 |
KR102051570B1 (ko) * | 2017-04-03 | 2019-12-05 | 한국과학기술원 | 멀티 패스를 가지는 컨버터 및 이의 제어 방법 |
CN209170195U (zh) * | 2018-11-01 | 2019-07-26 | 惠科股份有限公司 | 电源电路、显示面板的驱动电路及显示装置 |
US10516334B1 (en) | 2018-11-01 | 2019-12-24 | HKC Corporation Limited | Power circuit, driving circuit for display panel, and display device |
CN114665550A (zh) * | 2022-03-25 | 2022-06-24 | 辰芯半导体(深圳)有限公司 | 电源保护电路、装置、系统及方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5229690A (en) * | 1990-09-25 | 1993-07-20 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Apparatus for operating discharge lamps utilizing a capacitor and charging circuit |
WO1995033301A1 (en) * | 1994-05-31 | 1995-12-07 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | A device for converting an alternating voltage to direct current voltage |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0507393A3 (de) * | 1991-04-04 | 1992-11-19 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Schaltungsanordnung |
WO1993026078A1 (en) * | 1992-06-10 | 1993-12-23 | Digital Equipment Corporation | High power factor switched dc power supply |
KR960016605B1 (ko) * | 1992-11-20 | 1996-12-16 | 마쯔시다 덴꼬 가부시끼가이샤 | 전원 공급 장치 |
JP2809569B2 (ja) * | 1993-01-06 | 1998-10-08 | 株式会社日立製作所 | 多出力dc−dcコンバータ |
US5371665A (en) * | 1994-03-14 | 1994-12-06 | Quisenberry; Tony M. | Power control circuit for improved power application and temperature control of thermoelectric coolers and method for controlling thereof |
JP3351088B2 (ja) * | 1994-03-28 | 2002-11-25 | 松下電工株式会社 | 電源装置 |
US5572416A (en) * | 1994-06-09 | 1996-11-05 | Lucent Technologies Inc. | Isolated input current sense means for high power factor rectifier |
US5572417A (en) * | 1994-07-13 | 1996-11-05 | Vlt Corporation | AC to DC boost power converters |
US5568041A (en) * | 1995-02-09 | 1996-10-22 | Magnetek, Inc. | Low-cost power factor correction circuit and method for electronic ballasts |
-
1995
- 1995-02-15 JP JP02714095A patent/JP3396984B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-02-08 US US08/597,404 patent/US5627741A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-14 DE DE19605493A patent/DE19605493B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-15 CN CN96103450A patent/CN1042581C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5229690A (en) * | 1990-09-25 | 1993-07-20 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Apparatus for operating discharge lamps utilizing a capacitor and charging circuit |
WO1995033301A1 (en) * | 1994-05-31 | 1995-12-07 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | A device for converting an alternating voltage to direct current voltage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1042581C (zh) | 1999-03-17 |
DE19605493B4 (de) | 2005-01-27 |
CN1139313A (zh) | 1997-01-01 |
JP3396984B2 (ja) | 2003-04-14 |
US5627741A (en) | 1997-05-06 |
JPH08223915A (ja) | 1996-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69226300T2 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE4426258B4 (de) | Umrichter | |
DE102018206918B3 (de) | Hybrid-Abwärts-Aufwärts-Wandler | |
DE2842262C2 (de) | Gleichspannungswandler | |
EP1985004B1 (de) | Schaltnetzteil mit adaptiven und verlustfreien schaltvorgängen | |
DE69006933T3 (de) | Schalteinrichtung für Leistungsversorgung. | |
DE69400222T2 (de) | Im Nulldurchgang schaltender Schaltwandler fester Frequenz | |
DE19605493A1 (de) | Spannungsversorgungsvorrichtung | |
DE102018112088A1 (de) | Pwm-gesteuerter resonanzwandler | |
DE102015209330A1 (de) | Hocheffiziente schaltende Ladevorrichtung mit verringerter Eingangsspannungswelligkeit | |
DE102015212331A1 (de) | Hochleistungsschaltaufwärtswandler mit reduzierter Induktorstromwelligkeit | |
DE102019206421A1 (de) | Hybrid-Gleichspannungsleistungsumsetzer mit klkeinem Spannungsumsetzungsverhältnis | |
DE102016217040A1 (de) | Hochleistungs-Ladungspumpe mit induktiven Elementen | |
DE10257578A1 (de) | Schaltnetzteil | |
EP0301436B1 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE102011077716A1 (de) | Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers | |
DE102020109796A1 (de) | Geschalteter resonanztransformatorbasierter dc-dc-wandler mit hohem abwärtsverhältnis | |
DE102020212477A1 (de) | Hybridwandler mit impliziter Ein-Zeit-Regelung | |
DE102007038960A1 (de) | Wechselrichter | |
DE112018007516T5 (de) | Leistungsumwandlungsvorrichtung | |
EP0589911B1 (de) | Schaltregler | |
DE4217222A1 (de) | In Zu- und Absetzbetriebsarten kontinuierlich Betreibbarer Leistungsstromrichter | |
DE102021121325A1 (de) | Ladegerät | |
DE102017222265A1 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE102018222905A1 (de) | Single Inductor Multiple Output-Regler mit hybrider Negativ- und Positivschienen-Generierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R071 | Expiry of right |