[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19601189A1 - Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Triazolin-3(2H)-onen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Triazolin-3(2H)-onen

Info

Publication number
DE19601189A1
DE19601189A1 DE1996101189 DE19601189A DE19601189A1 DE 19601189 A1 DE19601189 A1 DE 19601189A1 DE 1996101189 DE1996101189 DE 1996101189 DE 19601189 A DE19601189 A DE 19601189A DE 19601189 A1 DE19601189 A1 DE 19601189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
halogen
halo
formula
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996101189
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dr Weckbecker
Karlheinz Prof Dr Drauz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE1996101189 priority Critical patent/DE19601189A1/de
Publication of DE19601189A1 publication Critical patent/DE19601189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Triazolin-3(2H)-onen, in Folge auch vereinfacht als Triazolinone bezeichnet, eine Verbindungsklasse der Formel (I)
worin
X = O oder S,
R¹ = (C₂-C₈)Alkoxyalkyl, (C₂-C₈)Haloalkoxyalkyl, (C₃-C₈)Alkoxycarbonylalkyl, (C₁-C₈)Alkyl, (C₁-C₈)Haloalkyl, (C₁-C₈)Cyanoalkyl, (C₂-C₈)Alkylthioalkyl, (C₂-C₈)Alkylsulfinylalkyl, (C₂-C₈)Alkylsulfonylalkyl, (C₇-C₈)Arylalkyl wie Benzyl, (C₂-C₈)Alkenyl, (C₂-C₈)Haloalkenyl, (C₂-C₈)Alkinyl, (C₂-C₈)Haloalkinyl, Aryl wie Naphthyl oder Phenyl, das ggf. ein- oder mehrfach mit Halogen, (C₁-C₃)Alkyl oder OCH₃ substituiert sein kann, Heteroaryl wie Pyridin, das mit Halogen substituiert sein kann,
oder eine der Strukturen (II), (III) oder (IV)
bedeutet,
R² und R³, unabhängig voneinander, H, (C₁-C₈)Alkyl, (C₂-C₈)Alkoxyalkyl, (C₇-C₈)Aryloxyalkyl, (C₂-C₈)Alkylthioalkyl, (C₇-C₈)Arylalkyl wie Benzyl, (C₂-C₈)Alkenyl, (C₂-C₈)Haloalkenyl, (C₂-C₈)Alkinyl, (C₂-C₈)Haloalkinyl, (C₁-C₈)Cyanoalkyl, Naphthyl oder Phenyl optional substituiert mit einem oder zwei Substituenten aus der Gruppe (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkyloxy, Halogen oder CF₃,
wobei R¹ und R² auch zu einem 5-, 6- oder 7gliedrigen Ring verbunden sein können,
Q = (C₁-C₈)Alkyl, (C₁-C₈)Cycloalkyl, CH(Me)CONR⁷R⁸, (C₁-C₈)Hydroxyalkyl,
oder steht für einen der Reste Q-1 oder Q-2
worin
R⁴ = H, NH-CO(C₁-C₈)Alkyl, Halogen oder NO₂,
R⁵ = H, NO₂, NR⁷R⁸, COOR⁹, Halogen oder NHCO(C₁-C₄)Alkyl,
R⁶ = H, Halogen, (C₁-C₃)Haloalkyl, Benzyl oder (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl,
R⁷ = H, (C₁-C₄)Alkyl oder Benzyl,
R⁸ = H oder (C₁-C₄)Alkyl,
R⁹ = (C₁-C₄)Alkyl oder Phenyl, das optional ein- oder mehrfach mit Halogen substituiert sein kann, Benzyl, bedeuten,
A = Benzoyl, das optional ein- oder mehrfach mit Halogen substituiert sein kann, CO₂R⁹,
oder für den Rest
steht, wobei
R¹⁰ und R¹¹, unabhängig voneinander, für H oder Halogen steht,
wobei gilt, daß wenn Q = Q-1 bedeutet, dann steht R¹ für eine der Strukturen (II), (III) oder (IV),
R12 = H oder Halogen,
R13 = H, SO₂NH(C₁-C₆)Alkyl, SO₂NH(C₁-C₆)Haloalkyl, SO₂NHCOO(C₁-C₆)Alkyl, SO₂NHCO-Phenyl, das optional mit Halogen, (C₁-C₃)Alkyl, (C₁-C₃)Alkyloxy, (C₁-C₃)Haloalkyl, (C₁-C₃)Haloalkyloxy monosubstituiert, disubstituiert oder trisubstituiert sein kann, SO₂NHCO-B, 5-Tetrazolyl oder (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl, bedeutet,
R14 = H, Halogen oder (C₁-C₄)Alkyl,
R15 = H, Halogen, (C₁-C₄)Alkyl oder (C₁-C₄)Alkyloxy,
B für einen der Reste B-1, B-2 oder B-3 steht,
wobei R⁷ und R¹² die oben angegebene Bedeutung besitzt,
n = 1-4,
D=E = CH=CH, N=CH oder CH=N ist,
Ar = Phenyl optional substituiert mit bis zu drei Substituenten aus der Gruppe (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkyloxy, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, oder Pyridyl optional substituiert mit (C₁-C₄)Alkyloxy,
bedeutet.
Die Verbindungen der Formeln (I) sind hochwirksame Pharmaka, die als Angiotensin II Antagonisten aktiv sind, und damit neuartige Behandlungen von Bluthochdruck ermöglichen. Verbindungen der Formeln (I) wirken auch als Antidepressiva oder 5 HT2A Antagonist. Ferner dienen sie der Behandlung von Krankheiten, die durch Heliobacter ausgelöst werden. Die moderne Medizin kann auch heute noch nicht spezielle Krankheiten, wie chronische Gastritis, die durch Heliobacter verursacht werden, zufriedenstellend behandeln. Triazolinone, deren Herstellung nach dem hier beanspruchten Verfahren möglich ist, sind überaus potente Mittel gegen Erkrankungen, die auf das Wirken von Heliobacter zurückzuführen sind.
US-A-4,487,773 beschreibt eine Triazolinon-Synthese die von einem monosubstituierten aliphatischen Hydrazin ausgeht, das mit N-Ethoxycarbonylthiopropionamid in einem inerten Lösungsmittel unter erhöhter Temperatur kondensiert wird. Das disubstituierte Triazolinon wird mit einem Alkylierungsmittel in einem separaten Reaktionsschritt zum Endmolekül umgesetzt. Eine Isolierung der Zwischenprodukte ist bei diesem Verfahren notwendig.
PCT/WO 94/18978 führt eine Synthese von Triazolinonen auf, die von einem aromatischen Phenylcarbamat ausgeht, das mit Hydrazin-Monohydrat zum Hydrazincarboxamid reagiert. Die Verbindung wird anschließend mit Methanimidamidacetat in DMF bei 160°C kondensiert zum disubstituierten Triazolinon, das in einem weiteren Reaktionsschritt zum trisubstituierten Endmolekül umgesetzt wird. Diese Variante hat eine hohe Anzahl synthetischer Einzelschritte und gelingt im Kondensationsschritt zum fünfgliedrigen Ring in nur 28% Ausbeute.
EP-A2 0 412 594 führt mehrere Verfahren zur Triazolinonsynthese auf. Die wichtigste Variante beinhaltet den Einsatz von einem Carboxylhydrazid, das mit einem Arylmethylisocyanat zum 1-Acyl-4-(arylmethyl)semicarbazid abreagiert, und basenkatalysiert zum disubstituierten Triazolinon cyclisiert. In Gegenwart einer Base wird nach U.S. 4,487,773 zum trisubstituierten Heterocyclus alkyliert.
Eine ebenfalls häufig eingesetzte Variante, siehe M. Pesson, S. Dupin und M. Antoine, Compt. Rend., 253, 285 (1961) und R. Un, A. Ikizler, Chim. Acta. Turc., 3, 133 (1975), beschreibt die Reaktion eines Imidats, das, aus einem Nitril hergestellt, mit Carboxyethylhydrazin ein Addukt liefert, das mit einem primären Arylmethylamin bei Temperaturen zwischen 70 und 150°C cyclisiert und nach separater Alkylierung das trisubstituierte Triazolinon liefert. Der Kondensationsschritt erfolgt in einem aufgeführten Beispiel in EP 0 412 594 A2 nur mit 42%iger Ausbeute.
Die aufgeführten bekannten Verfahren haben die Nachteile, daß sie nur über lange Synthesewege, die z. T. über aufwendig herzustellende und zu behandelnde Zwischenstufen führen, realisierbar sind, weiterhin moderate Ausbeuten liefern und verschiedene Nebenprodukte entstehen, die aufwendige Reinigungsstufen zur Folge haben.
Aufgabe der Erfindung ist demnach, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das die oben genannten Nachteile nicht besitzt und ökonomisch attraktiver ist.
Die Aufgabe des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
worin
X = O oder S,
R¹ = (C₂-C₈)Alkoxyalkyl, (C₂-C₈)Haloalkoxyalkyl, (C₃-C₈)Alkoxycarbonylalkyl, (C₁-C₈)Alkyl, (C₁-C₈)Haloalkyl, (C₁-C₈)Cyanoalkyl, (C₂-C₈)Alkylthioalkyl, (C₂-C₈)Alkylsulfinylalkyl, (C₂-C₈)Alkylsulfonylalkyl, (C₇-C₈)Arylalkyl wie Benzyl, (C₂-C₈)Alkenyl, (C₂-C₈)Haloalkenyl, (C₂-C₈)Alkinyl, (C₂-C₈)Haloalkinyl, Aryl wie Naphthyl oder Phenyl, das ggf. ein- oder mehrfach mit Halogen, (C₁-C₃)Alkyl oder OCH₃ substituiert sein kann, Heteroaryl wie Pyridin, das mit Halogen substituiert sein kann,
oder eine der Strukturen (II), (III) oder (IV)
bedeutet,
R² und R³, unabhängig voneinander, H, (C₁-C₈)Alkyl, (C₂ -C₈)Alkoxyalkyl, (C₇-C₈)Aryloxyalkyl, (C₂-C₈)Alkylthioalkyl, (C₇-C₈)Arylalkyl wie Benzyl, (C₂-C₈)Alkenyl, (C₂-C₈)Haloalkenyl, (C₂-C₈)Alkinyl, (C₂-C₈)Haloalkinyl, (C₁-C₈)Cyanoalkyl, Naphthyl oder Phenyl optional substituiert mit einem oder zwei Substituenten aus der Gruppe (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkyloxy, Halogen oder CF₃,
wobei R¹ und R² auch zu einem 5-, 6- oder 7gliedrigen Ring verbunden sein können,
Q = (C₁-C₈)Alkyl, (C₁-C₈)Cycloalkyl, CH(Me)CONR⁷R⁸, (C₁-C₈)Hydroxyalkyl,
oder steht für einen der Reste Q-1 oder Q-2
worin
R⁴ = H, NH-CO(C₁-C₈)Alkyl, Halogen oder NO₂,
R⁵ = H, NO₂, NR⁷R⁸, COOR⁹, Halogen oder NHCO(C₁-C₄)Alkyl,
R⁶ = H, Halogen, (C₁-C₃)Haloalkyl, Benzyl oder (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl,
R⁷ = H, (C₁-C₄)Alkyl oder Benzyl,
R⁸ = H oder (C₁-C₄)Alkyl,
R⁹ = (C₁-C₄)Alkyl oder Phenyl, das optional ein- oder mehrfach mit Halogen substituiert sein kann, Benzyl,
bedeuten,
A = Benzoyl, das optional ein- oder mehrfach mit Halogen substituiert sein kann, CO₂R⁹,
oder für den Rest
steht, wobei
R¹⁰ und R¹¹, unabhängig voneinander, für H oder Halogen steht,
wobei gilt, daß wenn Q = Q-1 bedeutet, dann steht R¹ für eine der Strukturen (II), (III) oder (IV),
R¹² = H oder Halogen,
R¹³ = H, SO₂NH (C₁-C₆)Alkyl, SO₂NH (C₁-C₆)Haloalkyl, SO₂NHCOO (C₁-C₆)Alkyl, SO₂NHCO-Phenyl, das optional mit Halogen, (C₁-C₃)Alkyl, (C₁-C₃)Alkyloxy, (C₁-C₃)Haloalkyl, (C₁-C₃)Haloalkyloxy monosubstituiert, disubstituiert oder trisubstituiert sein kann, SO₂NHCO-B, 5-Tetrazolyl oder (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl, bedeutet,
R¹⁴ = H, Halogen oder (C₁-C₄)Alkyl,
R¹⁵ = H, Halogen, (C₁-C₄)Alkyl oder (C₁-C₄)Alkyloxy,
B für einen der Reste B-1, B-2 oder B-3 steht,
wobei R⁷ und R¹² die oben angegebene Bedeutung besitzt,
n = 1-4,
D=E = CH=CH, N=CH oder CH=N ist,
Ar = Phenyl optional substituiert mit bis zu drei Substituenten aus der Gruppe (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkyloxy, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, oder Pyridyl optional substituiert mit (C₁-C₄)Alkyloxy,
bedeutet,
wird dadurch gelöst, indem man Amide der allgemeinen Formel (V),
worin R¹, R² und R³ die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Phosgen oder Thiophosgen, bzw. einem Phosgenersatz oder Thiophosgenersatz, wahlweise in einem Lösungsmittel zu einer Verbindung der Formel (VI),
worin X, R¹, R² und R³ die oben angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt und diese Verbindung der Formel (VI) anschließend mit einer Verbindung der Formel (VII) oder eines Säureadditionssalzes von (VII)
Q-NH-NH-CO-R¹⁶ (VII)
worin Q die oben angegebene Bedeutung besitzt, und R¹⁶ für H, (C₁-C₅)Alkyl, (C₁-C₅)Haloalkyl, (C₁-C₅)Alkoxy, (C₁-C₅) Haloalkoxy, (C₁-C₈)Cycloalkyl, (C₁-C₈)Cyclohaloalkyl, (C₁-C₈)Cycloalkoxy, (C₁-C₈)Cyclohaloalkoxy, steht, wahlweise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und wahlweise zunächst in Gegenwart einer Base und anschließend in Gegenwart einer Säure und wahlweise durch Temperaturerhöhung zu einer Verbindung der Formeln (I) umsetzt.
Vorteilhafte Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in den auf Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüchen unter Schutz gestellt.
Unter der Bezeichnung "Alkylgruppen" sind sowohl "geradkettige" als auch "verzweigte" Alkylgruppen zu verstehen. Unter der Bezeichnung "geradkettige Alkylgruppe" sind beispielsweise Reste wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, unter "verzweigter Alkylgruppe" Reste wie beispielsweise Isopropyl oder tert.-Butyl zu verstehen. Unter "Cycloalkyl" sind Reste wie beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl zu verstehen. Die Bezeichnung Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom oder Jod. Die Bezeichnung "Alkoxygruppe" stellt Reste wie beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Isopropoxy, Isobutoxy oder Pentoxy dar.
Bevorzugt können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren folgende Verbindungen a) bis n) hergestellt werden:
  • a) 2-[3-[4-(3-Chlorphenyl)-1-piperazinyl]propyl]-5-ethyl- 2,4-dihydro-4-(2-phenoxyethyl)-3H-1,2,4-triazol-3-one- Hydrochlorid
  • b) 5-Acetyl-2-[3-[4-(3-chlorphenyl)piperazin-1-yl]propyl]- 4-(2-phenoxyethyl)-3,4-dihydro-2H-1,2,4-triazol-3-one
  • c) 5-Butyl-2-(2-chlorphenyl)-4-[2′-(1H-tetrazol-5- yl)biphenyl-4-ylmethyl]-3,4-dihydro-2H-1,2,4-triazol-3- one
  • d) N-[4-Brom-3-[4-(2′-(tert-butoxycarbonylaminosulfonyl)- 3-fluorobiphenyl-4-ylmethyl]-3-ethyl-5-oxo-4,5-dihydro- 1H-1,2,4-triazol-1-yl]phenyl]pentanamid
  • e) 4-[2′-(N-Benzoylsulfamoyl)biphenyl-4-ylmethyl]-5-butyl- 2-[2-(trifluoromethyl)phenyl]-3,4-dihydro-2H-1,2,4- triazol-3-one
  • f) N-[4′-[3-Butyl-5-oxo-1-[5-propionamido-2- (trifluoromethyl)phenyl]-4,5-dihydro-1H-1,2,4-triazol- 4-ylmethyl]biphenyl-2-ylsulfonyl]carbaminsäure tert.-butylester
  • g) 5-[3-Butyl-5-oxo-4-[2′-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4- ylmethyl]-4,5-dihydro-1H-1,2,4-triazol-1- yl]pentansäuremethylester
  • h) 4-[2′-[N-(tert-Butoxycarbonyl)sulfamoyl]-5- propylbiphenyl-4-ylmethyl]-5-butyl-2-[2- (trifluoromethyl)phenyl]-3,4-dihydro-2H-1,2,4-triazol- 3-one
  • i) N-[4′-[3-Butyl-5-oxo-1-[2-(trifluoromethyl)phenyl]-4,5- dihydro-1H-1,2,4-triazol-4-ylmethyl]biphenyl-2- ylsulfonyl]-3-chlorthiophene-2-carboxamid
  • j) 2-[5-Acetamido-2-chlorophenyl)-5-butyl-4-[3-fluoro-2- [N-(2-fluorobenzoyl)sulfamoyl]-5-propylbiphenyl-4- ylmethyl]-3,4-dihydro-2H-1,2,4-triazol-3-one
  • k) 2,5-Dibutyl-4-[2′-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4- ylmethyl]-3,4-dihydro-2H-1,2,4-triazol-3-one
  • l) 5-Butyl-4-(2′-[N-(2-chlorobenzoyl)sulfamoylibiphenyl-4- ylmethyl] -2-[2-(trifluoromethyl)phenyl]-3,4-dihydro-2H- 1,2,4-triazol-3-one Kaliumsalz
  • m) 4′-[5-Butyl-3-oxo-2-[2-(trifluoromethyl)phenyl]-3,4- dihydro-2H-1,2,4-triazol-4-ylmethyl]-N-(2- chlorobenzoyl)biphenyl-2-sulfonamid Kaliumsalz
  • n) N-[4′-[3-Butyl-5-oxo-1-[2-(trifluoromethyl)phenyl]-4,5- dihydro-1H-1,2,4-triazol-4-ylmethyl]biphenyl-2- ylsulfonyl]carbaminsäure tert.butylester.
Bevorzugt ist eine Synthesevariante, bei der die Verbindungen der Formeln (VI)
durch Umsetzung der Amide (V)
mit 2-6 Moläquivalenten Phosgen oder Phosgenersatz, in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise in einem aromatischen Lösungsmittel wie Toluol, Chlorbenzol, einem halogenierten Kohlenwasserstoff wie Chloroform, Methylenchlorid, einem Ether wie Diisopropylether, tert. Butylmethylether, Tetrahydrofuran oder Diethylether, Acetonitril oder Carbonsäurester, beispielsweise Essigsäureethylester, Essigsäuremethylester oder Essigsäureisopropylester, bei Temperaturen zwischen -20°C bis +120°C, vorzugsweise -20°C bis +70°C in literaturbekannterweise gemäß US-A-3,080,358 in hoher Ausbeute erhalten wird und anschließend mit der Verbindung der Formel (VII) oder eines Säureadditionssalzes, wie beispielsweise ein HCl- oder H₂SO₄-Salz
Q-NH-NH-CO-R¹⁶ (VII)
im gleichen Lösungsmittel oder in einem anderen, oben genannten Lösungsmittel optional in Gegenwart eines Säureakzeptors, beispielsweise einer organischen Base wie Triethylamin, Tetramethylpiperidin, Tributylamin oder Pyridin oder einer anorganischen Base wie NaOH, KOH, Ca(OH)₂, Na₂CO₃, K₂CO₃, CaCO₃, CaO, NaHCO₃, KHCO₃ oder Alkoholate wie NaOCH₃ oder NaOC₂H₅₁ vereinigt wird, wobei zunächst die Verbindung (VIII) entsteht,
die dann optional in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Säure wie beispielsweise HCl, H₂SO₄ HNO₃, HCO₂H, p-Toluolsulfonsäure, Essigsäure, Camphersulfonsäure oder H₃PO₄ oder eines sauren Ionenaustauschers und/oder unter Temperaturerhöhung, beispielsweise bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, in die Verbindungen der Formel (I) überführt wird. Vorzugsweise wird die Zyklisierung von (VIII) zu (I) unter Säurekatalyse und/oder Temperaturerhöhung durchgeführt. Folgereaktionen, wie beispielsweise Alkylierungen oder Acylierungen, können optional ohne Zwischenisolierung im gleichen Lösungsmittel erfolgen.
Bei der Umsetzung zu den Verbindungen (VIII) werden vorzugsweise 1-4 Moläquivalente Base, besonders bevorzugt 1,5-3,5 Moläquivalente Base zugesetzt, wobei 1 Moläquivalent Base dazu dient, aus dem verwendeten Acyl­ phenylhydrazin · HCl das korrespondierende Acylphenylhydrazin freizusetzen. Zur Überführung (Zyklisierung) der Verbindung (VIII) in (I) ist ein gewisser Säureüberschuß notwendig. Es zeigt sich, daß die Reaktion umso stärker beschleunigt wird, je größer der Säureüberschuß ist. Die Menge an zugesetzter Säure orientiert sich an der zuvor verwendeten Menge an Base. Besonders bevorzugt als Säure sind H₂SO₄ und HCl.
Die Amide der allgemeinen Struktur (V) sind kommerziell erhältlich oder darstellbar analog Houben-Weyl, "Methoden der Organischen Chemie", ES, Teil 2, S. 934ff.
Im erfindungsmäßigen Verfahren wird durch eine geschickte Reaktionsführung die Amideinheit (V) über die ökonomisch sehr interessante Phosgenierung bzw. Thiophosgenierung in einem Schritt doppelt aktiviert, so daß eine verfahrenstechnisch und ökonomisch wesentlich aufwendigere, schrittweise Aktivierung vermieden wird. Ebenfalls erfolgt im erfindungsmäßigen Verfahren die Zyklisierung zu (I) ausgehend von (VI) und (VII) in einem Verfahrensschritt, ohne zwischenzeitig notwendige Aufarbeitung, in der gewünschten Art und Weise. Das bedeutet, daß gegenüber bekannten Verfahren ein deutlicher, verfahrenstechnischer Vorteil daraus erwächst, daß Kopplung, Abspaltung der Schutzgruppe und Zyklisierung zur Verbindung der Formel (I) in nur einem Schritt realisierbar ist.
Durch die beschriebene Vorgehensweise kann die Reaktion ausgehend von (VI) und (VII) im Eintopfverfahren und ohne Isolierung von Zwischenstufen erfolgen, so daß aufwendige Aufarbeitungstechniken vermieden werden und bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein glatter Reaktionsverlauf ermöglicht wird und eine Nebenproduktbildung weitestgehend vermieden und die Gesamtausbeute an (I) erhöht wird. Ebenso kann die Reaktion unter Isolierung der jeweiligen Zwischenstufen (VIII) erfolgen.
Die Erfindung wird im weiteren anhand der Ausführungsbeispiele erläutert, ist aber nicht auf diese beschränkt.
Beispiele 1) Ameisensäure N′-(2,4-dichloro)-hydrazid Natriumsalz
Zu einer Lösung von 30%iger, methanolischer Lösung von Natriummethanolat (22,5 g, 0,125 mol) in Methanol wird bei RT 2,4-Dichlor-phenylhydrazin-Hydrochlorid (10,7 g, 0,05 mol) eingetragen. Es bildet sich eine Suspension, zu der bei der gleichen Temperatur Methylformiat (62 ml, 1 mol) zugegeben wird. Anschließend wird 1,5 h bei 40-50°C und dann über Nacht bei RT gerührt. Das Produkt wird abfiltriert, gewaschen und eingeengt. Der Rückstand wird in Toluol aufgenommen und beim Einengen bildet sich ein hellbraunes Pulver, das mit dem obengenannten Filterrückstand vereinigt wird.
Ausbeute: 11,6 g (= 99%)
2) 2-[2,4-Dichlorphenyl]-5,6,7,8-tetrahydro-1,2,4-triazo-1,2,4-[4,3- a]pyridin-3(2H)-on
Zu einer gerührten Suspension von Ameisensäure N′-(2,4- dichlorophenyl)-hydrazid (4,12 g, 0,02 mol) in 250 ml Acetonitril wird bei 0-10°C in 20 min N-Chlorcarbonyl-2-chlor-1,4,5,6- tetrahydropyridin (4,32 g, 0,024 mol), gelöst in 20 ml Acetonitril gegeben. Anschließend versetzt man bei der gleichen Temperatur mit Triethylamin (4,04 g, 0,04 mol), gelöst in 20 ml Acetonitril. Man rührt 1 h bei 5-10°C und ein farbloser Niederschlag fällt aus. Man erwärmt 3,5 h auf 50-55°C und rührt anschließend eine Nacht bei RT. Der Ansatz wird mit 30 ml 6N Salzsäure versetzt und 1 h bei 50°C gerührt. Das Lösungsmittel wird abgezogen und der Rückstand mit Eiswasser digeriert. Der entstehende hellgraue Niederschlag wird durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und bei 50-60°C getrocknet.
Ausbeute: 5,2 g (= 95%)

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln (I) worin
X = O oder S,
R¹ = (C₂-C₈)Alkoxyalkyl, (C₂-C₈)Haloalkoxyalkyl, (C₃-C₈)Alkoxycarbonylalkyl, (C₁-C₈)Alkyl, (C₁-C₈)Haloalkyl, (C₁-C₈)Cyanoalkyl, (C₂-C₈)Alkylthioalkyl, (C₂-C₈)Alkylsulfinylalkyl, (C₂-C₈)Alkylsulfonylalkyl, (C₇-C₈)Arylalkyl wie Benzyl, (C₂-C₈)Alkenyl, (C₂-C₈)Haloalkenyl, (C₂-C₈)Alkinyl, (C₂-C₈)Haloalkinyl, Aryl wie Naphthyl oder Phenyl, das ggf. ein- oder mehrfach mit Halogen, (C₁-C₃)Alkyl oder OCH₃ substituiert sein kann, Heteroaryl wie Pyridin, das mit Halogen substituiert sein kann,
oder eine der Strukturen (II), (III) oder (IV) bedeutet,
R² und R³, unabhängig voneinander, H, (C₁-C₈)Alkyl, (C₂-C₈)Alkoxyalkyl, (C₇-C₈)Aryloxyalkyl, (C₂-C₈)Alkylthioalkyl, (C₇-C₈)Arylalkyl wie Benzyl, (C₂-C₈)Alkenyl, (C₂-C₈)Haloalkenyl, (C₂-C₈)Alkinyl, (C₂-C₈)Haloalkinyl, (C₁-C₈)Cyanoalkyl, Naphthyl oder Phenyl optional substituiert mit einem oder zwei Substituenten aus der Gruppe (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkyloxy, Halogen oder CF₃,
wobei R¹ und R² auch zu einem 5-, 6- oder 7gliedrigen Ring verbunden sein können,
Q = (C₁-C₈)Alkyl, (C₁-C₈)Cycloalkyl, CH(Me)CONR⁷R⁸, (C₁-C₈)Hydroxyalkyl,
oder steht für einen der Reste Q-1 oder Q-2 worin
R⁴ = H, NH-CO(C₁-C₈)Alkyl, Halogen oder NO₂,
R⁵ = H, NO₂, NR⁷R⁸, COOR⁹, Halogen oder NHCO(C₁- C₄)Alkyl,
R⁶ = H, Halogen, (C₁-C₃)Haloalkyl, Benzyl oder (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl,
R = H, (C₁-C₄)Alkyl oder Benzyl,
R⁸ = H oder (C₁-C₄)Alkyl,
R⁹ = (C₁-C₄)Alkyl oder Phenyl, das optional ein- oder mehrfach mit Halogen substituiert sein kann, Benzyl,
bedeuten,
A = Benzoyl, das optional ein- oder mehrfach mit Halogen substituiert sein kann, CO₂R⁹, oder für den Rest steht, wobei
R¹⁰ und R¹¹, unabhängig voneinander, für H oder Halogen steht,
wobei gilt, daß wenn Q = Q-1 bedeutet, dann steht R¹ für eine der Strukturen (II), (III) oder (IV),
R¹² = H oder Halogen,
R¹³ = H, SO₂NH(C₁-C₆)Alkyl, SO₂NH(C₁-C₆)Haloalkyl, SO₂NHCOO (C₁-C₆)Alkyl, SO₂NHCO-Phenyl, das optional mit Halogen, (C₁-C₃)Alkyl, (C₁-C₃)Alkyloxy, (C₁-C₃)Haloalkyl, (C₁-C₃)Haloalkyloxy monosubstituiert, disubstituiert oder trisubstituiert sein kann, SO₂NHCO-B, 5-Tetrazolyl oder (C₁-C₄)Alkoxycarbonyl, bedeutet,
R¹⁴ = H, Halogen oder (C₁-C₄)Alkyl,
R¹⁵ = H, Halogen, (C₁-C₄)Alkyl oder (C₁-C₄)Alkyloxy,
R¹⁶ = H, (C₁-C₅)Alkyl, (C₁-C₅)Haloalkyl, (C₁-C₅) Alkoxy, (C₁-C₅)Haloalkoxy, (C₁-C₈)Cycloalkyl, (C₁-C₈)Cyclohaloalkyl, (C₁-C₈)Cycloalkoxy oder (C₁-C₈)Cyclohaloalkoxy, bedeutet,
B für einen der Reste B-1, B-2 oder B-3 steht, wobei R⁷ und R¹² die oben angegebene Bedeutung besitzt,
n = 1-4,
D=E = CH=CH, N=CH oder CH=N ist,
Ar = Phenyl optional substituiert mit bis zu drei Substituenten aus der Gruppe (C₁-C₄)Alkyl, (C₁-C₄)Alkyloxy, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, oder Pyridyl optional substituiert mit (C₁-C₄)Alkyloxy,
bedeutet,
dadurch gekennzeichnet,
daß man Amide der allgemeinen Formel (V), worin R¹, R² und R³ die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Phosgen oder Thiophosgen, bzw. einem Phosgenersatz oder Thiophosgenersatz, wahlweise in einem Lösungsmittel zu einer Verbindung der Formel (VI) worin X, R¹, R² und R³ die oben angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt und diese Verbindung der Formel (VI) anschließend mit einer Verbindung der Formel (VII) oder eines Säureadditionssalzes von (VII)Q-NH-NH-CO-R¹⁶ (VII)worin Q und R¹⁶ die oben angegebene Bedeutung besitzen, wahlweise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und wahlweise zunächst in Gegenwart einer Base und anschließend in Gegenwart einer Säure und wahlweise durch Temperaturerhöhung zu einer Verbindung der Formeln (I) umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Synthesefolge ausgehend von den Verbindungen der Formel (VI) und (VII) ohne Zwischenisolierung in einem Reaktionsgefäß zu (I) erfolgen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Synthesefolge ohne Wechsel des Lösungsmittels erfolgen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Säure organische oder anorganische Säuren wie beispielsweise HCl, H₂SO₄ HNO₃, HCO₂H, p-Toluolsulfonsäure, Essigsäure, Camphersulfonsäure oder H₃PO₄ oder eine saurer Ionenaustauschers verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Säure Chlorwasserstoff, Schwefelsäure oder Phosphorsäure verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsfolge bei einer Temperatur zwischen -20°C und 120°C, vorzugsweise zwischen -20°C und 80°C, durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Essigsäureethylester oder Acetonitril oder Gemische der beiden verwendet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Base eine organische Base, eine anorganische Base oder ein Alkoholat verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Base vorzugsweise Triethylamin, Tributylamin, Pyridin, Tetramethylpiperidin, NaOH, KOH, Ca(OH)₂, Na₂CO₃, K₂CO₃, CaCO₃, NaHCO₃, KHCO₃, NaOCH₃ oder NaOC₂H₅ verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Base besonders bevorzugt K₂CO₃, Na₂CO₃, Triethylamin oder Tributylamin verwendet werden.
DE1996101189 1996-01-15 1996-01-15 Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Triazolin-3(2H)-onen Withdrawn DE19601189A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996101189 DE19601189A1 (de) 1996-01-15 1996-01-15 Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Triazolin-3(2H)-onen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996101189 DE19601189A1 (de) 1996-01-15 1996-01-15 Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Triazolin-3(2H)-onen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19601189A1 true DE19601189A1 (de) 1997-07-17

Family

ID=7782770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996101189 Withdrawn DE19601189A1 (de) 1996-01-15 1996-01-15 Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Triazolin-3(2H)-onen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19601189A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000043362A1 (en) * 1999-01-19 2000-07-27 Merck Sharp & Dohme Limited Phenylsulphonyl derivatives as 5-ht receptor ligands
US6201128B1 (en) 1997-10-08 2001-03-13 Bayer Aktiengesellschaft Method for producing triazolinthion derivatives
US6262276B1 (en) 1997-10-08 2001-07-17 Bayer Aktiengesellschaft Method for producing triazolinthion derivatives
US6271389B1 (en) 1997-10-08 2001-08-07 Bayer Aktiengesellschaft Method for producing triazolinethione derivatives
US6344587B1 (en) 1997-10-08 2002-02-05 Bayer Aktiengesellschaft Method for producing triazolinthion derivatives
US9505728B2 (en) 2012-03-09 2016-11-29 Inception 2, Inc. Triazolone compounds and uses thereof
US9676754B2 (en) 2012-12-20 2017-06-13 Inception 2, Inc. Triazolone compounds and uses thereof
US9776976B2 (en) 2013-09-06 2017-10-03 Inception 2, Inc. Triazolone compounds and uses thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412594A2 (de) * 1989-07-28 1991-02-13 Merck & Co. Inc. Substituierte Triazolinone, Triazolinthione und Triazolinimine als Angiotensin II-Antagonisten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412594A2 (de) * 1989-07-28 1991-02-13 Merck & Co. Inc. Substituierte Triazolinone, Triazolinthione und Triazolinimine als Angiotensin II-Antagonisten

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6353114B2 (en) 1997-10-08 2002-03-05 Bayer Aktiengesellschaft Method for producing triazolinethione derivatives
US6201128B1 (en) 1997-10-08 2001-03-13 Bayer Aktiengesellschaft Method for producing triazolinthion derivatives
US6262276B1 (en) 1997-10-08 2001-07-17 Bayer Aktiengesellschaft Method for producing triazolinthion derivatives
US6271389B1 (en) 1997-10-08 2001-08-07 Bayer Aktiengesellschaft Method for producing triazolinethione derivatives
US6344587B1 (en) 1997-10-08 2002-02-05 Bayer Aktiengesellschaft Method for producing triazolinthion derivatives
US6559166B1 (en) 1999-01-19 2003-05-06 Merck Sharp & Dohme Ltd. Phenylsulphonyl derivatives as 5-HT receptor ligands
WO2000043362A1 (en) * 1999-01-19 2000-07-27 Merck Sharp & Dohme Limited Phenylsulphonyl derivatives as 5-ht receptor ligands
AU773296B2 (en) * 1999-01-19 2004-05-20 Merck Sharp & Dohme Limited Phenylsulphonyl derivatives as 5-HT receptor ligands
US9505728B2 (en) 2012-03-09 2016-11-29 Inception 2, Inc. Triazolone compounds and uses thereof
US9676754B2 (en) 2012-12-20 2017-06-13 Inception 2, Inc. Triazolone compounds and uses thereof
US10568871B2 (en) 2012-12-20 2020-02-25 Tempest Therapeutics, Inc. Triazolone compounds and uses thereof
US11666557B2 (en) 2012-12-20 2023-06-06 Tempest Therapeutics, Inc. Triazolone compounds and uses thereof
US9776976B2 (en) 2013-09-06 2017-10-03 Inception 2, Inc. Triazolone compounds and uses thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69615002T2 (de) Durch hetero-aromatische ring substituierte phenyloxazolidinone als antimikrobielles mittel
US7514441B2 (en) Substituted pyrazolo [1,5-A]pyrimidines as calcium receptor modulating agents
DE60008372T2 (de) Pharmazeutisch aktive verbindungen
DE3784401T2 (de) Karbostyril-derivate und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende kardiotonische zusammensetzung.
DE3916430A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-amino-5-aminocarbonyl-1,2,4-triazol-derivaten
DE2625227A1 (de) Heteroarylverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
EP0264081B1 (de) Oxadiazolylalkylpurin-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung in pharmazeutischen Mitteln
DE69329942T2 (de) Antidepressiv wirkende 3-Halophenylpiperazinyl-Propylderivate von substituierten Triazolonen und Triazoldionen
DE69725549T2 (de) Isochinolinderivate
EP1071670B1 (de) Diphenyl-substituierte 5-ring-heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung als arzneimittel
DE19601189A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Triazolin-3(2H)-onen
DE2224338A1 (de) Oxadiazol Derivate
EP3452467A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-hydroxyalkyl-substituierten 1-phenyl-1,2,4-triazolderivativen
DE19701032A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triazolinonherbiziden
US3813412A (en) Certain triazolyl benzhydrol compounds
DE2131034A1 (de) Acylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE69407607T2 (de) Imidanolon- und oxanolonderivate als dopaminantagonisten
EP1444234A2 (de) Deuterierte pyrazolopyrimidinone sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
KR850000450B1 (ko) 카바모일옥시아미노-1, 4-벤조디아제핀의 제조방법
DE2055889A1 (de) Neue Benzodiazepindenvate und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE69321915T2 (de) 3-Oxadiazolyl-1,6-naphthyridinderivate mit Affinität an die Benzodiazepin-Rezeptoren
EP0121490B1 (de) Substituierte 6-Aryl-1,2,4-triazolo[4,3-b]pyridazine, ihre Herstellung und Verwendung
DE3404819A1 (de) Neue 1,3-dioxolanylderivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und diese verbindungen enthaltendes arzneimittel
DE69107874T2 (de) Imidazolderivate und diese Imidazolderivate als Wirkstoffe enthaltende Antiepileptika.
DE2943326C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee