DE1958390U - Regeleinrichtung an aufwickelvorrichtungen fuer faeden oder fadenartige gebilde. - Google Patents
Regeleinrichtung an aufwickelvorrichtungen fuer faeden oder fadenartige gebilde.Info
- Publication number
- DE1958390U DE1958390U DEB67512U DEB0067512U DE1958390U DE 1958390 U DE1958390 U DE 1958390U DE B67512 U DEB67512 U DE B67512U DE B0067512 U DEB0067512 U DE B0067512U DE 1958390 U DE1958390 U DE 1958390U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- control
- lever
- current
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H59/00—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
- B65H59/38—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
- B65H59/384—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
- B65H59/385—Regulating winding speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
Description
Die Neuerung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Regelung von
Aufwickelantrieben durch Abtasten einer Fadenscnleife.
Es ist bekannt (QAS P 10 002, 21c), einen die Zugspannung des
Fadens oder den wachsenden Wickeldurchraesser abtastenden Fühlhebel
in Verbindung mit einem Drehtransformator zur Regelung bzw.
Steuerung der Drehzahl von Wickelantrieben zu verwenden. Weiterhin
ist für Wickelanfcriebe bereits vorgeschlagen worden (DAS 1 205 862,
1 214 123), einen, besonderen Stellmotor zu verwenden, der die mit
Hilfe eines induktiven Gebers in eine proportionale Meßgröße umgewandelte Auslenkung des FUhlhebels auf ein Stellglied überträgt.
Derartige Regeleinrichtungen neigen erfahrungsgemäß zum Pendeln, da
der induktive Geber beim Erreichen der richtigen Drehzahl des Antriebsmotors gewöhnlich noch nicht wieder in seine O-Stellung zurückgekehrt
ist und fjomit weitere Stellimpulse gibt. Zur Vermeidung dieses
Pendeins und Erzielung einer PI-Regelung ist deshalb vorgeschlagen
worden, den Stellmotor über ein Potentiometer zu steuern. Die Steuerwicklung des hierbei verwandten Stellmotor« liegt im Nullzweig einer
-2-
-2-::'·.-■■.·":.· ;·■;_■■; . Bag. 6ιβ Qm
an eine HÜ fs spannung angeschlossenen Brückenschaltung zwischen
dem Induktivgeber ',und' einemWiderstand einerseits und dem Potentiometerabgriff
andererseits. Dabei ist die Stellung des Potentiometerabgriffs vom Stellwinkel des Stellgliedes abhängig. Die Verwendung
eines solchen, durch einen Stellmotor laufend betätigten Poteniometers
bedingt einen starken Verschleiß dieses Elementes.
In Weiterentwicklung bekannter Regeleinrichtungen liegt der Neuerung
die Aufgabe? zugrunde, eine einfache, wartungsfreie und wenig
störanfällige Einrichtung zur Regelung von Aufwickelantrieben in
s·. Abhängigkeit von der Fadenspannung zu schaffen. Dabei sollen Pendelerscheinungen
oder Übersteuerungen, die bei der fadenspannungsabhängigen/
Drehzahlregelung von Aufwickelantrieben auftreten, ausgeschlossen werden. —
Um dies zu erreichen, wird neuerungsgemäß vorgeschlagen, daß das Tastelement durch eine Feder und/oder pneumatisch einstellbar vorgespannt
und über ein angelenktes Hebelgestänge mit dem Stellglied
eines induktiven Gebers verbunden ist, wobei am Hebelgestänge in Bewegungsrichtung des Tastelementes die Federkräfte und eine einstellbare
pneumatische Kraft angreifen. Diese Anordnung weist gegenüber den bekannten Regel- bzw. Steuereinrichtungen erhebliche Vorteile
auf.' Einmal ist die Belastung der Drehtransformatorwicklungen
sehr gering, und somit auch das bei der Verstellung auftretende Moment. Im Gegensatz dazu ergibt eich bei der Verstellung des in
der Patentanmeldung P 10 002 VIII b/21c beschriebenen, vom Motorspeisestrom
durchflossenen Drehtransformators eine große Belastung des Fadens. Andererseits werden gegenüber dem Erfindungsgegenstand
der DAS 1 203 862 sowohl Stellmotor als auch Potentiometer eingespart.
Die so vereinfachte Regeleinrichtung ist daher weniger störungsanfällig. Zur Erstellung einer P-, I- oder/und D-Regelung
wird im Regelkreisdes FUhlhebels bzw» Taetorgans ein mechanischpneumatisches Dämpfungs- bzw. Regelglied mit proportionalem - integralem
Verhalten oder/und * differenzierendem Vorhalte-Verfahren vor-
Ό- Bag» 616 Om
gesehen. Dabei kann dieses Dämpfungs- bzw. Regelglied mit dem Fühlhebel bzw. Tastorgan gekoppelt bzw. fest verbunden sein. Das
,;.. Dämpfungs- bzw* Regelglied 1st derartig ausgebildet, daß es eine
. schnelle und erwünschte Änderung der Drehzahl bewirkt, diese dann aber, falls $lch die auslösende Fadenspannungsänderung als
bleibend erweist, selbsttätig allmählich auf den für die nun herrschende Fadenspannung normalen Wert zurückregelt.
in weiterer Ausbildung der Neuerung wird vorgeschlagen, das Dämpfungs-■
bzw. Regelgüte?! mft einem axial beweglichen Taststift zu versehen,
.der mittels Fe&er und'pneumatischer Einrichtung einstellbar vorge-
"' spannt ist1 und Über ein angelenktes Hebelgestänge mit dem Stellglied
eines induktiven ®ebers verbunden ist, Wobei am Hebelgestänge in
Bewegungsrichtung des Taststiftes wirksame Federkräfte sowie eine weitere einstellbare pneumatische Kraft angreifen. Anstelle des Tast-
'.' Stiftes kann auch ein Fühlhebel angeordnet sein, der Über einen Exzenter
mit dem Hetoelgestänge.verbunden ist. Ebenso kann auch ein
Fühlhebel über, einen Exzenter am Taststift angreifen. ;
In der Zeichnung Bind Änwendungsbeispiele sowie ein AusfUhrungsbei-■'.-=·
spiel der neuerungsgemäßen Einrichtung schematisch dargestellt. Es
' zeigen ? ;■ ^ .,-■'· - /;;../■. .-'l: \ ;":"'.'..". . :
: Flg. 1 Eine Aufwickelvorrichtung, deren Gleichstromantrieb in
Abhängigkeit von'der Fadenspannung geregelt wird.
Flg. 2 die gleiche Vorrichtung wie in Fig. 1 mit einer neuerungs-'
gemäße^ Dämpfungs- bzw, Regeleinrichtung.
Flg. 3 Die Regeleinrichtung gemäß Fig. 1 an einer mittels Wechselstrom
angetriebenen Aufwickelvorrichtung.
Flg. 4 ; die gleiche Vorrichtung wie in Fig. 3 mit einer neuerungs-./
gemäßen Dämpfungs- bzw« Regeleinrichtung. ' - .;
Fig* 5 ein Aufftihrungsbeispiel der Dämpfung»- bzw. Regeleinrichtung
-4- Bag. 616 Gm I j
Gemäß Pig. 1 besteht die Aufwickelvorrichtung aus dem in bekannter
Weise als Induktivgeber verwendeten.kontaktlosen Drehtransformator,
der in der Hauptsache aus dem Stator 1 und dem auf der Rotorwelle 2
sitzenden Rotor 3 besteht. Der Stator 1 ist über die Klemmen 5 und
mit den Leitungen 7 und 8 des Weohselstromnetzes verbunden. Die StromansehlUqse J? und 10 des Rotors 3 sind als Spiralfedern ausgebildet.
Auf Einern Ende der nur unreinen Winkel von etwa 90° drehbaren
Rotorwelle 2 sitzt der, die Tänzerrolle tragende Schwingarm
Nach Fig. 2 wird zwischen,den als Fühlhebel ausgebildeten Schwingarm 11 und den IpduktivenGeber Iy"2,. 3 ein mechanisch- pneumatisches
Dämpfüung-s-, bzw, Regelglied 4 gescfia^^t» das in Fig. 5 genauer
dargestellt ißt. Die,„Leitungen 12 und 13-t^^lpi vqn ,den Spiral- H
Stromnetzes erfolgt♦ Ein Thyristor 17 bezieht seine Energie auch
aus den Leitern 7 und 8 über die Verbindungen 18 und 19» Der Steuerstrom
wird ihm UJaer die Leitungen 20 und 21 vom Verstärker 14 zugeführt,
über die Leitungen 22 und 23 gelangt der vom Thyristor 17
gleichgerichtete und beeinflußte Strom gemäß Flg. 1 zum Antriebsmotor
24. Bei Fremderregung eines Gleichatromptors 24 wird die FeIdwioklung
25 des Gleichstrommotors 24 über die Leitungen 26, 27 den
Gleichrichter 28 und von dort über die Leitungen 29 und 30 mit Strom
versorgt» Der Faden 31 wird auf die vom Qleiphstrommotor 24 angetriebene
0pul£ 32 aufgewickelt.
Beim überlaufen der Umlenkrollen 33 und 34 sowie 4er am Schwingarm
Π sitzenden £if,nz,erralle bildet der Faden 31 eine Schleife, deren
Länge je nach Fadenspannung variiert, Sinkt beispielsweise die Fadenspannung, $Q verlängert sich die Faden,schlelfe# und die Tänzerrolle
fo^gt dieser* wobei der'Schwingarm 11 Sieb, njit der Rotorwelle
2 um deren Läpgjsaohse im.Uhrzeigersinn um eirjen entsprechend geringen
WJ-nkei dreht» Per auf der Rotorwelle 3 eitzeqde Rptar 3 dreht sich um
den gleichen ^inkel gegenüber dem Stator X, 4er in der Botorwicklung
induzierte Strom Ändert eiph datoei und fUeßf^ifiun **>
enteprechend
-5- Bag. 616 Om
geänderter Stärke zu dem Verstärker 14. Der verstärkte Strom gelangt
über 'die Leiter 20 und 21 zum Thyristor 17, der den über die
Leitungen 1$ und \9 vom Netz kommenden Strom des Antriebsmotors 24
steuert. Dieser im Thyristor 17 außerdem gleichgerichtete Strom fließt über die Leitungen 22 und 23 zum Antriebsmotor 2j^und ändert
dessen Drehzahl, Die auf diese Weise schneller angetriebene Spule
zieht den Faden nun mit höherer Spannung ab, die Padenschleife verkürzt
sich und der gesamte Vorgang wiederholt sich, in entgegengesetztem Sinne. Die Regelung erfolgt immer dann, wenn die Stellung
des Schwingarmes 11 und damit des Rotors 3 von einem bestimmten Sollwert abweicht. Dies geschieht so lange, bis der Istwert der Fadenspannung
rait deren Sollwert übereinstimmt.
Das gemäß Fig. 2 zwischengeschaltete Dämpfungs- bzw. Regelglied 4
bewirkt, daß eine kurzzeitige Änderung der Drehzahl nach oben oder
unten möglich ist, sich dann aber eine der herrschenden Fadenspannung
entsprechende mittlere Drehzahl selbsttätig allmählich einstellt.
.Im Gegensatz zu den in den.Fig. 1 und 2 dargestellten Einrichtungen
besitzt die in Fig« 3 gezeigte einen Wechselstrommotor 35 als Antriebs.
An die Stelle des einen Thyristors 17 gemäß Fig. 1 treten
dann in Fig. 3 zwei kleinere Thyristoren, die als eine Baueinheit dargestellt sind. Die Aufgabe der beiden Thyristoren kann auch durch
ein Triakt übernommen werden. Bei diesen beiden Ausführungsarten
tritt aus der Baueinheit 36 ein von der Winkelstellung des Rotors 3
abhängiger Wechselstrom aus, der den Antriebsmotor 35 über die Leitungen
37 und 38 speist. Die beiden anderen Klemmen des Motors 35 sind durch die Leitungen 39 und 4o mit den Leitern 41 und 42 des
Drehstromnetzes verbunden..
Darüber hinaus wird in der Anordnung gemäß Fig. 3 statt des Schwingarmes
11 ein axial verschiebbarer Taststift 43 verwandt, an dem ein
als k'ontaktloser Ofper dienender Halbleiter 44 befestigt ist. Die elektrisch«
Leitfähigkeit des Halbleiters Wird durch das Feld des Mag-
-6« . Bag. ·' 6l6 Grn-f''
. : neten 45 verändert. Bel., einer Erhöhung, der Fadenspannung·taucht der
■/■'; . Halbleiter 44 entsprechend .'der.iSpannungserhöhung tiefer in das
·., ' r Feld des Magnetβη-45.·ei,n·,;Bis-dabei im Halbleiter 44 auftretende
'·.. ..' Stromänderung' .winkt" über den Verstärker 14 steuernd in der Bauein-■
. ■ helt 36, Dabei wird der'Speisestrom des Motors 35 so vermindert, daß
■ ,die, Drehzahl entsprechend absinkt. Eine. Verkleinerung der Faden-'■'.'■',.spannung
bewirkt entsprechend eine Erhöhung des Motorstromes und
■: damit1 der ''
• Die Gebereinriöhtung mit einem Taststift gemäß Fig. 3 kann selbstver·
, ' ständlich äuqh'jsijatt- des Drehtransformators gemäß den Fig.. 1 und
'.'.-'■ zur Regelung des Gleichstrommotors" 24 verwandt .werden. Auch die
■. : '■ Einrichtung nach Fig, 4;1 in der lediglich zwisohen dem Taststift
• ;.und dem.Halbleiter 44 ein der Baueinheit4 gemäß Fig. 2 ähnliches
1 ■Dämpfungs- bzw.· I|ege.lgiie:d 46 geschaltet ist, kann In "die/Einrieb.-\
, j tungen gemäß Fig» :1}2>
ühd-J als Geber eingebaut werden.
'''■'"-...·, Außer Fäden lassen sich,^mIt diesen Vorrichtungen auch bandartige
:. Fadengeblid^ Folienstireifeniind. dergleichen mit konstanter Fadenbzw. Zugspannung äufwickelni Ebenso ist es möglich, die beschriebene
Regeleinrichtung zur Drehzahlsteuerung einzusetzen, indem man an Stelle der Fadenspannung den wachsenden Durchmesser eines Wickels
abtastet../Diese Steuerung ist in manchen Fällen, beispielsweise beim . Umspulen und Abzijg des Fadens von einer ruhenden Lieferspule völlig
• .ausreichend. An gtelle der Abtastung des wachsenden Wiokeldurch-
· .. messers kann gegebenenfalls auch eine Programmsteuerung bekannter
Art, z.B. 'über ein© Kürvenscheibe zusätzlich zu der beschriebenen
Regelung in Abhängigkeit von der Fadenspannung Verwendung finden. Die Steuerung kai|n hierbei als Grundsteuerung und die Regelung als
Feinregelung des Antiiiebsmotors verwendet werden* Einej3olche MaI-nähme
hat den Vorteil, daß Ausschläge des Tänzerarmes baw« die Auswanderung
des Taqtjorgans für die Regelung sehr gering bleiben und
Jede Rückwirkung %uf die Fadenspannung vermieden wird.
-T*
*:. ... ;''. ,· . ; V -7«. Bag. 616 Om
Das Dämpfungs- bzw. Regelglied gemäß Fig. 5 weist einen axial
. verschiebbaren Taststift 43 auf, dessen eines Ende unter der
Zugwirkung der Feder 47 am Faden 31 anliegt. Die Zugkraft der
am Taststift 43 angreifenden Feder 47 ist mittels einer im Gehäuse
'48 sitzenden Schraube 49 Je nach Fadentiter einstellbar.
. Am anderen Ende des Taststiftes 43 befindet sich ein Kolben 50,
der sich in einem Zylinder751 bewegt. Vom Boden des Zylinders 51
gehen Leitungen zu zwei Rückschlagventilen 52 und 53 ab. Ventil
schließt beim Druckhub des Kolbens 50. Ventil 53 schließt beim Saughub des Kolbens 50 und wird auch zu Beginn des Druckhubes
durch die mittels der Schraube 54 an der Feder 55 einstellbare
Vorspannung geschlossen gehalten* Die nach öffnen des Ventils 53
aus dem Zylinder 51 gedrückte Luft kann über die Leitung 56
austreten, Im Punkt 57,des Taststiftes 42 ist eine Hebelstange 58
angeienkt, an der im Punkt 59 die Druckfeder 60 und mittels der
.Kolbenstang· 6l der Kolben 62 angelenkt sind. Letzterer sitzt
im Zylinder 63i dessen Boden einen Luftauslaß 64 aufweist. Dieser ist mit einer zwar einstellbaren, aber immer geöffneten Drossel
65 versehen« Die Druckfeder 60 stützt sich am Gehäuse ab. Ebenso
ist im Punkt 66 eine den Halbleiter 44 haltende Tragstange 67 derart
angelenkte daß der Halbleiter 44 im Feld des Magneten 45 bewegt
werden kann. Der Halbleiter 44 ist Über die Leitungen 12, 68, 69 und 13 mit dem Verstärker 14 (Fig* 1 und 3) verbunden. Am anderen
Ende der Hebelstenge 58 greift eine Druckfeder 70 an, die sich am
Gehäuse abstützt.
Bei der Normalspannung des Fadens 31 hält diese der Zugkraft der Feder 47 das Gleichgewicht. Kolben 50, Zylinder 51 und die Ventile
ft -
und 53 d^en^n zur Dämpfung und bewirken, daß das Dämpfungs- und
Regelglied ψicht auf kleine Spannungssehwankungen reagiert, wie sie
beispielsweise zwangsläufig immer durch den VerlegungsVorgang im
Faden auftrete^.
Überschreitet die Fadenspannungsänderung einen vorgegebenen Wert,
so spricht das Dämpfungs- und Regelglied an. Tritt z.B. ein Faden-
«yw
•*8- ;- ' Bag. 61'6.Om-.
' 3pannungsabfaii ein, so wird der·· Taststift 4j5 nur wenig gedämpft
'.durch die Zugkraft der' Feder 4.7 gegen den schlaffer werdenden Faden
>3i nach rechts 'gezogen. .Tm ersten Augenblick des Spannungsabfalles
,"lst der Punkt 5# ein·, fest stehender Drehpunkt für den Hebel 58,
da sich der Kolfaen 62 wegen seiner Dämpfung nicht so schnell bewegt.
Gleichzeitig Wird der Halbleiter 44 schnell in einen schwächeren
Bereich des vom Magneten 45 ausgehenden Feldes gezogen. Damit wird
der durch den Halbleiter144 fließende Strom verkleinert, welcher im
Steuerteil die ßröße des Speisestromes für den Motor beeinflußt, so
daß die Motordrehzahl ansteigt. Nachdem der Fadenspannungsabfall zum Stillstand gekommen ist t wird das Ende 57 des Hebels 58 zum
Drehpunkt. Der JColben 62 gleitet noch etwas nach rechts, wodurch
der Halblpiter 44 wieder tiefer in das Magnetfeld eintaucht.
Auf diese Weise wird eine allerdings nicht vollständige Verkleineruni der Drehzahl dei3 Antriebsmotors bewirkt.
Bei einer Fadenspannungserhöhung kann die Bewegung des Taststiftes,-45
durch Kolben 50 und Zylinder SI stärker gedämpft werden als bei
einem Fadenspannungsabfall. Der weitere Ablauf der Regelung entspricht
dann defl vorbesbhriebenen in umgekehrter Richtung»
Die Einrichtung arbeitet so, daß die Bewegung des Taststiftes 4j
den Halbleiter 44 zunächst schnell verstellt. Der dadurch erzeugte
Regelimpuls ändert entsprechend schnell die Drehzahl des Antrlebsmotors
der Maschine. Die Rückstellung des Impulsgebers erfolgt jedoch
aufgrund der besonderen Abstimmung der Hebelarme und -kräfte gedämpft. Regeltechnisch gesehen zeigt der Regler ein Proportional-Differentiai-Verhaltenji
weil das Verstellkommando proportional zur Verstellung des Taststiftes das Rüokstellkommando jedoch differenzie:
zu dessen Rückführung gegeben wird« Auf den Faden bezogen wirkt die
Einrichtung dagegen als Proportional-Integral-Regler* da die Änderung der Auslenkung des Taststiftes gleich der Differenz der Flächen·
integrale der ^wischen den Ümlenkroller 33 und 34 und dem Fadenknick
aufgespannten Dreiecke ist, und weil diese Differenz über ein
Proportionalglied ermittelt Wird*
Claims (3)
- .1. Einrichtung zur Regelung von AUfwickelantrieben durch '. . Abtasten einer.Fadenschleife, dadurch gekennzeichnet, ! daß das,Tastelemeht: durch eine Feder (4?) und/oder .;"■" pneumatisch (50, 51,. 5'2,· 5>) einstellbar vorgespannt und über ein.angelenktes Hebelgestänge (58) mit dem Stellglied (67) eines induktiven Gebers (44, 45) verblinden ist, wobei am Hebelgestänge (58) in Bewegungsrichtungdes Tästeienientes'--die Federkräfte (601 70) und eine einstellbare pneumatische Kraft (62, 63, 65) angreifen« ■ . .-.'"■.:- ■ '
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mephanisoh-pneumatische Vorspannung im Regelkreis (f-, J-6) als proportional-integrales und/oder differefizirrendes Regelglied wirkt.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das alfi Taststift (4^) oder Fühlhebel (11) ausgebildete Ta,«itele^en| Über einen Exzenter mit dem Hebelgestänge (58) — verbuncffii 1st* _.--■■■ "~"Γ~
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB67512U DE1958390U (de) | 1966-08-18 | 1966-08-18 | Regeleinrichtung an aufwickelvorrichtungen fuer faeden oder fadenartige gebilde. |
BE701440D BE701440A (de) | 1966-08-18 | 1967-07-17 | |
CH1032267A CH462579A (de) | 1966-08-18 | 1967-07-20 | Einrichtung zur Regelung eines Aufwickelantriebes für langgestrecktes Wickelgut |
NL6710129A NL6710129A (de) | 1966-08-18 | 1967-07-21 | |
LU54237D LU54237A1 (de) | 1966-08-18 | 1967-08-03 | |
FR117967A FR1534346A (fr) | 1966-08-18 | 1967-08-16 | Régulateur pour dispositifs de renvidage de fils ou de produits filiformes |
GB37932/67A GB1194545A (en) | 1966-08-18 | 1967-08-17 | An Arrangement for Regulating Winding Drive Means |
US661430A US3537660A (en) | 1966-08-18 | 1967-08-17 | Regulating system for winding devices for threads or threadlike structures |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB67512U DE1958390U (de) | 1966-08-18 | 1966-08-18 | Regeleinrichtung an aufwickelvorrichtungen fuer faeden oder fadenartige gebilde. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1958390U true DE1958390U (de) | 1967-04-06 |
Family
ID=6975548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB67512U Expired DE1958390U (de) | 1966-08-18 | 1966-08-18 | Regeleinrichtung an aufwickelvorrichtungen fuer faeden oder fadenartige gebilde. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3537660A (de) |
BE (1) | BE701440A (de) |
CH (1) | CH462579A (de) |
DE (1) | DE1958390U (de) |
GB (1) | GB1194545A (de) |
LU (1) | LU54237A1 (de) |
NL (1) | NL6710129A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3343286A1 (de) * | 1983-11-30 | 1985-06-05 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und anordnung zum aufspulen eines wickelguts |
DE3723593C1 (en) * | 1987-07-16 | 1988-12-08 | Sahm Georg Fa | Method for regulating a winding motor acting on a winding spindle on a cross-winding machine and cross-winding machine |
DE3802742A1 (de) * | 1988-01-30 | 1989-08-03 | Schlafhorst & Co W | Einrichtung zur garnspannungsregelung |
DE3807029C1 (en) * | 1988-03-04 | 1989-10-19 | Georg Sahm Gmbh & Co Kg, 3440 Eschwege, De | Method of controlling a drive acting on an unrolling spindle as well as control arrangement for the thread tension on an unwinding machine |
DE3920855A1 (de) * | 1989-06-24 | 1991-01-10 | Schlafhorst & Co W | Einrichtung zur garnspannungsregelung |
EP0712374B2 (de) † | 1994-06-06 | 2002-05-08 | Barmag-Spinnzwirn GmbH | Aufspulmaschine für einen mit konstanter geschwindigkeit laufenden faden |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1785336B2 (de) * | 1968-09-12 | 1974-06-06 | Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Ag, 7500 Karlsruhe | Vorrichtung zum Aufspulen von Chemiefäden |
US3638873A (en) * | 1970-08-12 | 1972-02-01 | Du Pont | Apparatus for winding yarn |
BE793690A (fr) * | 1972-01-10 | 1973-05-02 | Technofil Spa | Transducteur-compensateur de la tension d'un fil, en particulier fil metallique, associe a une machine de traitement de ce fil |
US3931938A (en) * | 1974-03-18 | 1976-01-13 | Toray Industries, Inc. | Method and apparatus for winding yarn into yarn package |
US4566646A (en) * | 1984-05-11 | 1986-01-28 | Leesona Corporation | Take-up machine motor control |
IE56374B1 (en) * | 1985-03-29 | 1991-07-03 | Gerard Patrick Murnane | Improvements in and relating to wire dispensing machines |
US5277373A (en) * | 1991-12-18 | 1994-01-11 | Morton Henry H | Apparatus and method for controlling tension in a moving material |
CN112919200B (zh) * | 2021-02-03 | 2022-06-28 | 浙江恒耀新材料有限公司 | 一种用于无纺布可自动脱离防拉扯的收卷装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1844699A (en) * | 1930-06-26 | 1932-02-09 | Gen Electric | Wire drawing apparatus |
US3060357A (en) * | 1955-07-30 | 1962-10-23 | Barmag Barmer Maschf | Filament winding apparatus |
US2986688A (en) * | 1958-12-08 | 1961-05-30 | Machinery Electrification Inc | Adjustable speed drive |
US3059869A (en) * | 1959-10-06 | 1962-10-23 | Int Standard Electric Corp | Tension control mechanism for winding machines |
US3147931A (en) * | 1961-11-06 | 1964-09-08 | Arthur M Cohen | Sensing or control system |
NL294861A (de) * | 1962-07-05 |
-
1966
- 1966-08-18 DE DEB67512U patent/DE1958390U/de not_active Expired
-
1967
- 1967-07-17 BE BE701440D patent/BE701440A/xx unknown
- 1967-07-20 CH CH1032267A patent/CH462579A/de unknown
- 1967-07-21 NL NL6710129A patent/NL6710129A/xx unknown
- 1967-08-03 LU LU54237D patent/LU54237A1/xx unknown
- 1967-08-17 US US661430A patent/US3537660A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-08-17 GB GB37932/67A patent/GB1194545A/en not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3343286A1 (de) * | 1983-11-30 | 1985-06-05 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und anordnung zum aufspulen eines wickelguts |
DE3723593C1 (en) * | 1987-07-16 | 1988-12-08 | Sahm Georg Fa | Method for regulating a winding motor acting on a winding spindle on a cross-winding machine and cross-winding machine |
DE3802742A1 (de) * | 1988-01-30 | 1989-08-03 | Schlafhorst & Co W | Einrichtung zur garnspannungsregelung |
DE3807029C1 (en) * | 1988-03-04 | 1989-10-19 | Georg Sahm Gmbh & Co Kg, 3440 Eschwege, De | Method of controlling a drive acting on an unrolling spindle as well as control arrangement for the thread tension on an unwinding machine |
DE3920855A1 (de) * | 1989-06-24 | 1991-01-10 | Schlafhorst & Co W | Einrichtung zur garnspannungsregelung |
EP0712374B2 (de) † | 1994-06-06 | 2002-05-08 | Barmag-Spinnzwirn GmbH | Aufspulmaschine für einen mit konstanter geschwindigkeit laufenden faden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3537660A (en) | 1970-11-03 |
LU54237A1 (de) | 1967-10-03 |
GB1194545A (en) | 1970-06-10 |
BE701440A (de) | 1968-01-02 |
CH462579A (de) | 1968-09-15 |
NL6710129A (de) | 1968-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1958390U (de) | Regeleinrichtung an aufwickelvorrichtungen fuer faeden oder fadenartige gebilde. | |
EP1975106B1 (de) | Fadenspannung | |
DE741521C (de) | Einrichtung zum UEberwachen und Aufrechterhalten eines begrenzten Schlaufendurchhanges von langgestreckten, biegsamen Werkstoffen, wie Papier-, Gummibahnen, Metallblechen | |
EP1159217A1 (de) | Fadenführer zum traversierenden zuführen eines fadens zu einer rotierend angetriebenen auflaufspule | |
WO1998042607A1 (de) | Verfahren zum aufspulen eines anlaufenden fadens | |
DE2513981A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern und/oder regeln der fadenspannung beim wickeln einer textilspule | |
EP2388363B1 (de) | Garnschleuse zur Abdichtung einer unter Überdruck stehenden Garnbehandlungskammer | |
DE3702702C2 (de) | ||
DE3872554T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum intermittierenden speichern und wiederabgeben von faeden waehrend des aufspulens von konischen spulen mit konstanter fadenzufuehrgeschwindigkeit. | |
EP1765705A1 (de) | Spulenrahmen- be- und entlastungsvorrichtung für eine spuleinrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine | |
CH422609A (de) | Steuer- und Regeleinrichtung für eine Fadenbremse für Textilmaschinen, insbesondere Spulmaschinen | |
DE2247474C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kompensieren kurzzeitig auftretender Spannungsdifferenzen zwischen zwei aufzuspulenden Garnen | |
DE3932385A1 (de) | Textilmaschine, insbesondere kettfadenwickelmaschine | |
DE10020664A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
DE102010046692B4 (de) | Dockenwickler zum Wickeln einer Warenbahn zu einer Docke | |
DE677140C (de) | Regeleinrichtung fuer elektromotorische Antriebe von Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen | |
DE2544773A1 (de) | Spulmaschine | |
DE60207470T2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Spannung der Polkettfäden in einer Doppelstück-Webmaschine | |
DE10248010A1 (de) | Spannungssteuerverfahren und Spannungssteuervorrichtung für einen Spulautomaten | |
DE927937C (de) | Gleichstrom-Elektrowickler | |
DE886933C (de) | Selbsttaetig aufwickelnde Kabeltrommel fuer ortsveraenderliche elektrische Maschinen | |
DE3510495A1 (de) | Garnaufwickelvorrichtung | |
DE3807029C1 (en) | Method of controlling a drive acting on an unrolling spindle as well as control arrangement for the thread tension on an unwinding machine | |
DE2910396C2 (de) | Vorrichtung zum Feinstdrahtaufwickeln | |
DE1510768C (de) | Aus Herzscheibe und Herzschei benhebel bestehende Changiervorrichtung für Spinn und Zwirnmaschinen |