DE1956809U - Wellrohrkompensator fuer rohrleitungen. - Google Patents
Wellrohrkompensator fuer rohrleitungen.Info
- Publication number
- DE1956809U DE1956809U DE1965H0052602 DEH0052602U DE1956809U DE 1956809 U DE1956809 U DE 1956809U DE 1965H0052602 DE1965H0052602 DE 1965H0052602 DE H0052602 U DEH0052602 U DE H0052602U DE 1956809 U DE1956809 U DE 1956809U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- corrugated pipe
- bellows
- pipe
- insert according
- corrugated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 9
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L27/00—Adjustable joints; Joints allowing movement
- F16L27/10—Adjustable joints; Joints allowing movement comprising a flexible connection only
- F16L27/107—Adjustable joints; Joints allowing movement comprising a flexible connection only the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
- F16L27/11—Adjustable joints; Joints allowing movement comprising a flexible connection only the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
- F16L27/111—Adjustable joints; Joints allowing movement comprising a flexible connection only the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations the bellows being reinforced
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L51/00—Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
- F16L51/02—Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of a bellows or an expansible folded or corrugated tube
- F16L51/025—Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of a bellows or an expansible folded or corrugated tube with several corrugations
- F16L51/027—Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of a bellows or an expansible folded or corrugated tube with several corrugations with external reinforcement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Joints Allowing Movement (AREA)
Description
ϋ nrnn/i- schinen- und Apparatebau, Morsch bei - ü Q C
ü I i j M M /i h * - Karlsruhe. I Wellrohrkompensator für * °' °'
.rw U U J df J Rohrleitungen. H. 7. 65. H'52 602.
Rohrleitung! (T. iO; Z. 1)
Dipl.-Ing, Gerd Beckmann Lüdenscheid/w., 3· Jan. I967
Patent- und Zivilingenieur Röntgenweg 1
Mein Zeichen; V.-O68/65 D
Betreff; Gebrauchsmusteranmeldung H 52 6O2/47f Gbm,
Anmelder: Max Heitz, Morsch bei Karlsruhe
Wellrohrkompensator für Rohrleitungen
Die Erfindung bezieht sich auf eine nach Aufbau und Wirkung bekannte Kompensationseinrichtung
für Rohrleitungen. Derartige Installationselemente sind erforderlich, um die in Rohrleitungsnetzen durch Temperaturschwankungen
verursachten Längenänderungen auszugleichen oder die infolge mechanischer Einwirkungen auftretenden Beanspruchungen und Störmomente aufzufangen.
Solche Längenänderungen entstehen beispielsweise bei Leitungen für heiße
Flüssigkeiten, sie treten jedoch ebenfalls bei freiliegenden Kaltwasserleitungen
infolge erheblicher Temperaturänderungen und mechanischer Einwirkungen
auf. Da die Nachgiebigkeit derartiger Leitungen dabei nur soweit beansprucht werden darf, als es die Festigkeit des Materials innerhalb der
Elastizitätsgrenze erlaubt und geringfügige Änderungen in der Regel durch Dichtungen, Muffenverbindungen u.dgl. kompensiert werden, sind bei Warmwasser-
oder Dampfleitungen sowie anläßlich besonderer Ursachen, bei Vielehen
die LängenänaöXüiigen ein größeres Maß annehmen, besondere Vorkehrungen
zur Aufnahme dieser Reakticnc-kraf te erforderlich. Zu diesem Zweck werden
47f, 15/10. 1956 809. Max Heitz. Maschinen-
und Apparatebau, Mörsefa bei ·. ij 3 S
Karlsruhe. S Wellrohrkompensator für ·*»·*·»»*
Rohrleitungen. 14.7.65. f Γ 52 602 (T. 10; Z. 1)
in diese Rohrleitungszüge sogenannte Ausgleichs- oder Dehnungseinsätze
eingeschaltet, vor Lon ;r. der sog. Wellrohrkompensator seiner simivoilen
Ausführung nach weite Verbreitung gefunden hat. Ein derartiger "Kompensator" wird nämlich einfacherweise durch ein dünnwandiges Metallrohrstück gebildet,
das in sich mit tiefen, parallel gewellten Falten versehen ist. Diese
Dehnungswellen sind leicht verformbar und nehmen ihrer großen Eigenfederung
in Richtung der Längsachse zufolge dementsprechend größere Dehnungen sowie Verkürzungen elastisch auf. Darüber hinaus verhindern sie eine Übertragung
der von Pumpen, Kompressoren u.dgl. hervorgerufenen Vibrationen im Zuge
des Rohrleitungsstranges und dienen somit gleichermaßen einer Schwingungsund
Geräuschdämpfung.
Derartige FaltenDälge sind jedoch hinreichend empfindlich gegen äußere Einwirkungen
mechanischer Art und neigen auf der anderen Seite bei Innenbelastung ujid größeren Balglängen zu seitlichem Ausknicken. In Anbetracht dessen sind
diese Dehnungskompensatoren zum Schutz des elastischen Wellrohrteils zumeist mit einer Ummantelung versehen, die in Form eines starren Metallzylinders
an den Rohrleitungsanschlüssen des Faltenbalges gehaltert und erforderlichermaßen
axial beweglich geführt ist, um die in Richtung der Rohrachse wirkenden Kräfte nicht an der Wirkung auf das Wellrohr zu hindern. Zum anderen
wirkt diese Ummantelung bei größeren Balglängen der Gefahr seitlichen Ausknickens
entgegen und dient somit gewissermaßen auch einer zentrischen Führung des Faltenbalges.
Diese strenge Axialführung hat auf der anderen Seite den Nachteil, daß ein
derartig geschützter Kompensator seine Biegungsbeweglichkeit einbüßt und demzufolge
mehr oder weniger zu einer Art Dehnungsstopfbuchse derangiert wird.
jj schinen- und Apparatebau, Morsch bei _ Q Q C
I! Karlsruhe. \ Wellrohrkompensator für * °' °'
Rohrleitungen. 14. 7. 65. H 52 602.
(Γ. iO; Z. 1)
Da es aber in der Praxis häufig unerläßlich ist, daß die geschützte Kompensatorausführung
annähernd die gleiche Biegungsbeweglichkeit aufweist, wie das bloße Wellrohr, das - zwar nur in beschränktem Maße - sowohl Längen als
auch Winkeländerungen auszugleichen vermag, stellt sich die Erfindung die Aufgabe, den normalen Wellrohrkompensator mit einem äußeren Schutzmantel
zu armieren, ohne sämtliche Freiheitsgrade in der Funktion des Faltenbalges
wesentlich zu beeinträchtigen.
Die gebräuchlichen Ausführungen dieser Dehnungseinsätze verlieren nämlich
der gleichlaufend zu Führungszwecken ausgewerteten Ummantelung zufolge in
jeder Weise ihre Biegungsbeweglichkeit und erlauben nur noch eine Bewegung des Faltenbalges in axialer
Um demgegenüber einem notwendigerweise mit einer äußeren Ummantelung versehenen
Kompensator zum Ausgleich der Längenänderungen von Rohrleitungen
außer seiner kennzeichnenden Elastizität in axialer Richtung und. der ihm
eigenen Führungseigenschaften vorteilhafterweise noch eine hinreichende
Biegungsbeweglichkeit zu belassen, besteht der erfinderische Schritt in der
Maßnahme, den an seinen beiden Enden mit zylindrischen Anschlußstutzen versehenen
Faltenbalg nach außen hin in geringem Abstand mit einer Schutzrohr-Ummantelung
zu umgeben, die mittels ihrer konisch verjüngten Enden einen der Stutzenteile in festem Treibsitz und den anderen Stutzenteil in engem
Gleitsitz umgreift.
Auf diese Weise erreicht man in bezug auf das eine Ende das Dehnungseinsatzes,
daß zwischen dem betreffenden Anschlußrohrstutzen und dem aufgezogenen
Hüllrohr eine praktisch starre mechanische Verbindung besteht.
schinen- und Apparatebau, Morsch bei . C) Q C 7 ■■' 1
Karlsruhe. | Wellrohrkompensator für Rohrleitungen. 14.7.65. H 52 602.
(T. 10; Z. 1)
Am entgegengesetzten Ende des Dehnungseinsatzes umgreift das Hüllrohr den ;
anderen Anschlußrohrstutzen jedoch nur in Form eines Bewegungssitzes, so
daß sich der zwischen den beiden Anschlußrohrstutzen gelegene Faltenbalg ;
in dieser Richtung hin- und herzuverschieben vermag. Darüber hinaus aber '·
beläßt die nur linienförmige Berührung zwischen dem Hüllrohr und dem von ;:
diesem beweglich umgriffenen Anschlußrohrstutzen dem letzteren eine be- ;
grenzte Y/inkelbeweglichkeit. Eine derartige Möglichkeit kommt besonders
dem Ausgleich anlagetechnisch bedingt von- der Axialrichtung abweichender ι
Dehnungen sowie andersgelagerter Reaktionskräfte zustatten, die gelegent- i
lieh der Montage oder im Betriebszustand einer Anlage ohne weiteres auf- {
i treten können. i
In zweckmäßiger Verwirklichung dieses Srfindungsgedankens ist der dement- I
sprechend fixierend in Treibsitz zu erfassende Rohrstutzenteil aus seiner j
Normalform heraus abgeleitet vom Außendurchmesser her zu seiner eigent- j
liehen Verbindungsstelle mit dem Faltenbalg hin mehrfach stufenförmig ab- |
fallend kalibriert. Eine derartige Maßnahme hat den Vorteil, das im Zuge |
der Herstellung des Gesamtteils über den bereits mit seinen beiden Anschlußrohrstutzen
versehenen Balgkörper geschobene Mantelrohr auf dieser
■i Seite zunächst auf den Außenumfang der untersten Stufe verformen zu können, " |
um es alsdann in axialer Richtung nach außen hin auf die nächstfolgende 1 Stufe bis an den Übergang zum Endquerschnitt aufziehen oder pressen zu \
können und somit auf einfache Weise eine in mechanischer Beziehung unveränderlich
starre Verbindung zwischen beiden Teilen herbeizuführen, zumal
sich auf diesen Schritt die unterschiedliche Materialbeschaffenheit von (Stahl-)Umantelung und (Kupfer-)Anschlußrohrstutzen förderlich auszuwirken
vermag.
schinen- und Apparatebau, Mörsdi bei _ Q ■{ fi 7
Karlsruhe, j Wellrohrkompensator für , — — - ·
Rohrleitungen. 14.7.65. H 52 602.
ς _ (T. 10; Z. 1) ..-_.
Im Gegensatz dazu verfügt der am entgegengesetzten Ende des Dehnungseinsatzes
mit engem Gleitsitz zu umgreifende Rohrstutzenteil in Richtung zum Balgkerper hin nur über eine einzige Einschnürung oder Abstufung auf den
äußeren Querschnitt der Verbindungsstelle, die sich nach fertigungstechnischen
Gesichtspunkten dem Verformungsvorgang des Ummantelungsendes zur
Bildung des erforderlichen Gleitquerschnitts als dienlich erweist. Des
weiteren ist der solchermaßen bewegungsschlüssig umgriffene Rohrstutzenteil in Relation zur ungespannten Einbaulänge der Gesamtanordnung nach
beiden Seiten hin mit mehreren, gleichmäßig über seinen Außenumfang verteilten Begrenzungsnocken bzw. je einer vollends umlaufenden Aufbördelung
versehen. Durch eine derartige Vorkehrung wird die effektive Hubbeweglichkeit, d.h. die gegebene Verkürzung oder Streckung des Faltenbalges, mit
Bildung eines Anschlages für die am anderen Ende starr mit dem Anschlußstutzen verbundene Ummantelung innerhalb vorgegebener Grenzen gehalten,
deren Bereich den vorgesehenen Betriebsbedingungen entspricht.
Wie bereits erwähnt, erfolgt die konische Verengung oder Anschrägun^, der
äußeren Schutzrohr-Ummantelung erst im Zuge dar Herstellung des Dehnungseinsatzes und vollzieht sich nacn einem der üblichen Verformungsverfahren,
z.B. durch üinualzen oder einen entsprecnenden Preßvorgang, dessen Durchführung
die stufenförmige Kalibrierung der beiden Anschlußrohrstutzen zustatten
kommt.
In Weiterbildung dessen kann der erfindungsgemäße Dehnungseinsatz in bekannter
Weise im Inneren des Faltenbalges mit einem Leit- oder Führungsrohr
versehen sein, das sich im Rahmen der vorbeschriebenen Ausbildung zweckmäßigerweise
als Fortsatz des von Seiten der Schuf.zrohr-Ummantelurie- in
schinen- und Apparatebau, Morsch bei _ U Q K 7
Karlsruhe. I Wellrohrkompensator für ·*·«··«·
Rohrleitungen. 14.7.65. H" 52 602. ':
- 6 - (T. 10; Z. 1)
festem Treibsitz erfaßten Rohrstutzenteils darstellt und seinen Abmessungen }
nach dem Innendurchmesser und dem Maximalhub des Faltenbalges angepaßt i
ist. Ein derartiges Führungsrohr erweist sich zudem sowohl einer Verringe- ;
rung des StrömungswiderStandes für das den Dehnungseinsatz passierende
Medium als auch einer Verhinderung von Schmutzablagerungen in den Falten
des Balgkörpers als nützlich. j
Insgesamt betrachtet stellt die erfindungsgemäße Ausbildung damit ein ebenso
häufig wie vielseitig verwendbares Konstruktionselement des Apparatebaues,
insbesondere in Bereichen der Wärme- und Kältetechnik sowie für den
Reglerbau, dar, das sich durch einen außerordentlich geringen Aufwand in
materialmäßiger und fertigungstechnischer Beziehung sowie bezüglich der
Reglerbau, dar, das sich durch einen außerordentlich geringen Aufwand in
materialmäßiger und fertigungstechnischer Beziehung sowie bezüglich der
Zusammenstellung unterschiedlicher Baugrößen durch eine wenig aufwendige
Lagerhaltung auszeichnet. ■
Der anliegenden Zeichnung gemäß ist in Figur 1 die erfindungsgemäße Aus- ■;
bildung eines normalen ^Compensators zum Ausgleich von Längenänderung-en in . \
Rohrleitungsnetzen und in Figur 2 die eines solchen mit innerem Leitrohr ;
dargestellt, - und zwar jeweils zur Hälfte im Aufriß und zur Hälfte im |
Längsschnitt. j
Dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 der Zeichnung gemäß ist das charakte- \
ristische Element eines solchen Dehnungseinsatzes, der sog. Faltenbalg 1, |
als nahtloses dünnwandiges Metallrohr aus einer geeigneten Speziallegierung |
;l oder (rostfreiem) Stahl auf mechanischem und/oder hydraulischem Wege mit 4
ir mehreren in sich zurückläufenden Parallelwellen versehen und weist zufolge '*
dieser Formgebung einen geringen Eigenwiderstand und eine große Elastizität
schinen- und Apparatebau, Mörsdi bei -μ Q ζ ? ϊ
Karlsruhe j Wellrohrkompensator für ·*.**♦**' ;
Rohrleitungen. 14.7.65. H 52 602. · - 7 - (T. 10; Z. 1)
in Richtung seiner Längsachse auf. Die beiden inden dieses diuck- und
vakuumdienten Faltenbalges 1 sind mittels Hartverlötungen mit je einem
zylindrischen Änschlußstück, beispielsweise aus Kupferrohr, verbunden,
die sich ihrerseits von der Verbindungsstelle mit dem Faltenbalg 1 an in einer bzw. in mehreren Abstufungen auf den endgültigen Außendurchmesser
des AnschlußrohrStücks erweitern. Die zu mechanischem Schutz und zu
Führungszwecken wie auch gegen äußere Temperatureinwirkungen vorgesehene
Ummantelung stellt sich als ein den gesamten Faltenbalg 1 in geringem Abstand umhüllender (stahl-)Zylinder 2 dar, dessen beiden ^nden im Zuge
■der Herstellung des Dehnungseinsatzes aus der Normalform heraus eine konische
Verengung zuteil wird. Diese erfolgt zunächst auf Seiten des in festem Treibsitz zu erfassenden Rohrstutzenteils 3, und zwar auf den Aüßendurchmesser
an der Verbindungsstelle mit dem Faltenbalg 1, worauf das so verengte Schutzrohr 2 unter Druckanwendung oder Schlag in ^xialrichtung
nach außen hin auf die folgende Stufe 5 des Rohrstutzens 3 getrieben wird
und mit demselben vor der nächsten Abstufung auf den Endquerschnitt eine feste und starre Verbindung eingeht. Der Rohrstutzenteil 4 am entgegengesetzten
Ende der Anordnung wird von der dortselbst erfolgenden Verjüngung des Schutzrohres 2 mit engem Gleitsitz umgriffen und ist zur Begrenzung
dieser Bewegung in beiden Richtungen entweder mit mehreren, gleichmäßig über seinen Außenumfang verteilt gelegenen Begrenzungsnocken 6 oder aber wie
nicht besonders dargestellt - mit je einer umlaufenden Aufbördelung
versehen, die für das konisch verengt auslaufende Ende der Schutzrohr-Ummantelung
2 einen ausreichenden Hubbegrenzungsanschlag darstellen.
Dementsprechend gelangt in Fig. 2 der Zeichnung die erfindungsgemäße Ausbildung
eines im linieren mit einem zylindrischen Leitrohr 7 ausgerüsteten
5 Schutzansprüche,
2 Figuren
2 Figuren
-. - gii
Elementes zur Dehnungsaufnahrae im Zuge von Ronrleitungen zur Darstellung. -i
Aus dieser Darstellung ist ohne weiteres ersichtlich, daß einem dieses -i
Verbindungsglied zwischen zwei Leitungssträngen, vorzugsweise in Pfeil- J
richtung, durchströmenden Medium ein wesentlich geringerer Strcinungswider- j
stand entgegengesetzt wird, da die zu Stauungen und Wirbelbildung bei- \
tragenden Balgwellen ohne Beeinträchtigung ihrer Ausgleichsfunktion durch ]
die glatte Durchlauffläche des dem Anschlußrohrstutzen 3 angeformten Leit-
rohrfortsatzes 7 abgedeckt werden, überdies wird vermittels eines solchen j
Leitrohres7 einer funktionsbeeinträchtigenden Ablagerung von Fremdbestand- j
teilen und einer Verschmutzung der Balgwellen durch Schwebstoffe weitgehend i
begegnet. Des weiteren dient ein derartiges Leitrohr 7 einer inneren Fun- ;
rung des Metallbelages. In diesem Zusammenhang kann sogar, sofern ein ■
solcher Kompensator mit Außendruck belastet werden soll, die dadurch be- j
dingte Verkürzung des Faltenbalges 1 durch einen der AuSenvorkehrung 6 j
in Fig. 1 entsprechenden Anschlag 8 für das innere Ende des Leitrohres 7 ;
an der Innenwandung des Anschlußrohrstutzens 4 begrenzt werden. Im übrigen j
entspricht die Ausführung nach Aufbau und Wirkung der Darstellung in Fig. 1 .|
Claims (5)
1. Ummantelter Wellrohreinsatz zum Ausgleich von Wärmedehnungen und Vibra- |
tionen in Rohrleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein an seinen bei- |
den Enden mit zylindrischen Anschlußstutzen versehener Faltenbalg (l) -\
nach außen hin in geringem Abstand von einer Führungs- und Schutzrohr- 1 Ummantelung (2) umgeben ist, die mittels ihrer konisch verjüngten Enden j
einen der Stutzenteile (3) in festem Treibsitz und den anderen Stutzen- )
teil (4) in engem Gleitsitz umgreift. J1
2. Ummantelter Wellrohreinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, \
daß der in Treibsitz zu erfassende Rohrstutzenteil (3) von seinem An- \
schlußdurchmesser zur Verbindungsstelle mit dem Faltenbalg (l) hin 1
stufenförmig abfallende Einschnürungen (5) aufweist. \
3. Ummantelter Wellrohreinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der mit Gleitsitz zu umgreifende Rohrstutzenteil (4) an den Grenzon des
zulässigen Dehnungsbereiches mit mehreren, gleichmäßig über seinen äußeren Umfang verteilten Begrenzungsnocken (6) bzw. je einer umlaufenden
Aufbördelung versehen ist.
der mit Gleitsitz zu umgreifende Rohrstutzenteil (4) an den Grenzon des
zulässigen Dehnungsbereiches mit mehreren, gleichmäßig über seinen äußeren Umfang verteilten Begrenzungsnocken (6) bzw. je einer umlaufenden
Aufbördelung versehen ist.
4. Ummantelter Wellrohreinsatz nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,
daß der äußeren Schutzrohr-Ümmantelung (2) des Faltenbalges (l)
die konische Verengung ihrer beiden Enden erst im Zuge des Herstellungsvorganges, beispielsweise durch Einwalzen oder Frofildrücken, zuteil wird.
die konische Verengung ihrer beiden Enden erst im Zuge des Herstellungsvorganges, beispielsweise durch Einwalzen oder Frofildrücken, zuteil wird.
- 10 -
schinen- und Apparatebaa^ Möiscti bei _ Q 3 h?
Karlsruhe. I Wellrohrkompensator für - *"* *" v r
Rohrleitungen. 14.7.65. H'52 602. :
- 10 - (T. 10; Z. I) w ;w
5. üjninantelter Wellrohreinsatz nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der von Seiten der Schutzrohr-Unmantelung (2) in Treibsitz
zu erfassende Rohrstutzenteil (3) mit einem dem Innendurchmesser
und Maximalhub des Faltenbalges (l) angepaßten Leitrohr-Fortsatz (7)
versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965H0052602 DE1956809U (de) | 1965-07-14 | 1965-07-14 | Wellrohrkompensator fuer rohrleitungen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965H0052602 DE1956809U (de) | 1965-07-14 | 1965-07-14 | Wellrohrkompensator fuer rohrleitungen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1956809U true DE1956809U (de) | 1967-03-09 |
Family
ID=33341908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965H0052602 Expired DE1956809U (de) | 1965-07-14 | 1965-07-14 | Wellrohrkompensator fuer rohrleitungen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1956809U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19533627C1 (de) * | 1995-09-12 | 1997-04-03 | Witzenmann Metallschlauchfab | Axialkompensator zur Aufnahme von Rohrleitungsdehnungen |
CN103322366A (zh) * | 2013-06-27 | 2013-09-25 | 攀钢集团西昌钢钒有限公司 | 一种大型风机管网金属补偿器及金属补偿器的修复方法 |
-
1965
- 1965-07-14 DE DE1965H0052602 patent/DE1956809U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19533627C1 (de) * | 1995-09-12 | 1997-04-03 | Witzenmann Metallschlauchfab | Axialkompensator zur Aufnahme von Rohrleitungsdehnungen |
CN103322366A (zh) * | 2013-06-27 | 2013-09-25 | 攀钢集团西昌钢钒有限公司 | 一种大型风机管网金属补偿器及金属补偿器的修复方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69804365T2 (de) | Teleskopische und schwenkbare Rohrverbindung | |
DE7417030U (de) | Flexibles leitungsrohr zur fortleitung fluessiger oder gasfoermiger medien | |
CH681318A5 (de) | ||
DE19740144A1 (de) | Verbindung eines Metallrohres mit einer Metallhülse | |
DE102004055537A1 (de) | Rohrverbindung mit verbesserter Festigkeit | |
DE1956809U (de) | Wellrohrkompensator fuer rohrleitungen. | |
DE1116247B (de) | Rohrelement fuer Waermeaustauscher, bei dem ein Mantel ein Kernrohr und mindestens ein an dessen Umfang anliegendes Aussenrohr kleineren Querschnittes umschliesst | |
DE3613204A1 (de) | Rohrdruckmittler | |
CH671619A5 (de) | ||
EP0926417A2 (de) | Rohrpresskupplung für Wellrohre | |
DE3208516C2 (de) | ||
EP0795710B1 (de) | Druckdichte und mit Wellungen versehene Rohrleitung | |
EP0692665A1 (de) | Kompensator für Rohrleitungen | |
AT210688B (de) | Kupplungsvorrichtung | |
DE1101067B (de) | Dehnungsausgleicher fuer seitlich versetzte parallele Rohre | |
EP3779258B1 (de) | Flexibles leitungselement aus metall | |
DE950520C (de) | Rohrleitung bzw. Rohrleitungsteil aus keramischen Werkstoffen oder Glas | |
DE1885744U (de) | Einrichtung zum ausgleichen der laengenveraenderungen an installierten kunststoffrohren. | |
DE102013014987B4 (de) | Wärmetauscher-Bauteil aus Wellrohr, Spiralrohr oder Wellschlauch | |
EP2960564B1 (de) | Wellrohr für eine trinkwasserinstallation | |
DE3122846C2 (de) | Muffe | |
AT28424B (de) | Überhitzer für Heizröhrenkessel. | |
DE8815273U1 (de) | Übergangsrohrverbindung | |
DE102022108945A1 (de) | Rohrkupplung mit Kraftaufnahmeeinheit für Axialkräfte | |
DE307394C (de) |