[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19542867C1 - Sammelschiene für ein berührungssicheres Sammelschienensystem - Google Patents

Sammelschiene für ein berührungssicheres Sammelschienensystem

Info

Publication number
DE19542867C1
DE19542867C1 DE19542867A DE19542867A DE19542867C1 DE 19542867 C1 DE19542867 C1 DE 19542867C1 DE 19542867 A DE19542867 A DE 19542867A DE 19542867 A DE19542867 A DE 19542867A DE 19542867 C1 DE19542867 C1 DE 19542867C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
busbar
layer
conductive layer
bus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19542867A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Jaschke
Stephan Dipl Ing Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Energietechnik AG filed Critical Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority to DE19542867A priority Critical patent/DE19542867C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19542867C1 publication Critical patent/DE19542867C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • H02G5/061Tubular casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/005Electrical connection between switchgear cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/0358Connections to in or out conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • H02G5/063Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings filled with oil or gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein berührungssicheres Sammelschienensy­ stem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere für SF₆- isolierte, anreihbare Schaltanlagen.
Aus der DE 42 10 773 A1 ist eine SF₆-Schaltanlage mit einer Sammelschienenanordnung bekannt, die aus einzelnen einen Gastank aufweisenden Schaltfeldern gebildet ist. Die Schaltfelder weisen jeweils einen Gastank für einen Schalter und für jede Phase eines Drehstromnetzes eine Durchführung auf, an die ein äußerer Sammelschienenabschnitt für die entsprechende Phase eines be­ nachbarten Schaltfeldes anschließbar ist. Die Enden der Sammel­ schienenabschnitte sind jeweils mit einer zweigeteilten Scha­ lenklemme mit den Durchführungsbolzen einer Durchführung elek­ trisch verbunden und als Rohre oder als massive Leiter ausge­ bildet und zum Zwecke des Berührungsschutzes mit einer Isolier­ schicht, vorzugsweise aus Silikonkautschuk, versehen, auf der zur Feldbegrenzung außen zusätzlich eine Leitschicht aufgebracht ist. Zwischen dieser Leitschicht und der betreffenden Sammel­ schiene ist während des Betriebes der Schaltanlage ein homogenes elektrisches Feld ausgebildet. Dazu muß die Anbindung des Iso­ liermaterials an die Sammelschiene ohne lufteinschließende Zwi­ schenräume gegeben sein, die Oberfläche derselben muß glatt, d. h. frei von Riefen, Schlagstellen und anderen Beschädigungen sowie von Verunreinigungen sein, und auch die Isolierschicht muß eine fehlerfreie und glatte Oberfläche für die äußere Leit­ schicht aufweisen. Diese Anforderungen bedingen einen hohen technologischen Aufwand.
Ferner ist aus der DD 2 26 419 A1 eine elektrische Hochspannungs­ leitung bekannt, bei der über einen mehrdrähtigen Leiter eine Leiterglättungsschicht, eine Gummiisolierschicht und eine Feldbe­ grenzungsschicht aufgetragen sind. Um ein Eindringen der Leiter­ glättungsschicht in den Leiter bei der Herstellung auf kontinu­ ierlichen Vulkanisationsanlagen zu vermeiden, ist zwischen dem mehrdrähtigen Leiter und der Leiterglättungsschicht eine in Längsrichtung verlaufende Isolierfolie angeordnet, derart, daß zwischen dem Leiter und der leitfähigen Leiterglättungsschicht ein elektrischer Kontakt gegeben ist. Dieser wird entweder dadurch sichergestellt, daß die Isolierfolie den Leiter nicht vollständig umschließt und ein in Längsrichtung verlaufender Spalt gegeben ist, oder dadurch, daß die den Leiter vollständig umgebende Isolierfolie mit eingearbeiteten Durchbrüchen versehen ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Sammelschiene für ein berüh­ rungssicheres Sammelschienensystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei der an die Oberflächenbeschaffenheit des Leiters weniger hohe Anforderungen gestellt werden müssen, so daß diese Sammelschiene mit einem reduzierten Fertigungsaufwand herstellbar ist.
Die Aufgabe wird bei einer Sammelschiene nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Die Iso­ lierschicht ist als eigenständiges Bauteil in Form eines Isolier­ rohres im Abstand um den elektrischen Leiter angeordnet und weist eine äußere und eine innere Leitschicht auf, deren beide Endbe­ reiche mit dem Leiter elektrisch verbunden sind, so daß die innere Leitschicht auf Leiterpotential liegt. Das sich im Betrieb ausbildende elektrische Feld verläuft in der Isolierschicht zwi­ schen den beiden Leitschichten. Der Abstand der Isolierschicht bzw. des Isolierrohres vom elektrischen Leiter wird so gewählt, daß eine sichere Montage desselben ohne Verletzung seiner inneren Leitschicht erfolgen kann.
Der Vorteil dieser Lösung ist, daß der Leiter der Sammelschiene gleichsam in einem Faradayschen Käfig angeordnet ist, wodurch die Oberflächenbeschaffenheit dieses stromführenden Bauteils unterge­ ordnet ist. Damit ist die Sammelschiene mit einem reduzierten Fertigungaufwand herstellbar.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen darge­ stellt.
Zum Zwecke der elektrischen Kontaktierung der inneren Leitschicht der Isolierung mit dem Leiter sind Kontaktelemente angeordnet, die zugleich als Halterungselemente für die Isolierschicht dienen und diese im Abstand zum Leiter halten. Vorteil­ hafterweise sind diese Kontaktelemente Metallringe oder Ringe aus einem leitfähigen Kunststoff.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 4 wird das elektrische Feld ausgesteuert, wobei ein separates Feldsteuerelement oder ein in einem Isolierstecker für die Sammelschiene integrierter Feld­ steuerkörper angeordnet ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt A-A durch eine erfindungsgemäße Sammelschiene,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch diese Sammelschiene und
Fig. 3 die Anordnung zweier Sammelschienen an einer Durchfüh­ rung.
Die in Fig. 1 im Querschnitt gezeigte Sammelschiene 1 weist ein Isolierrohr 2 auf, das in einem Abstand, der etwa seiner Wand­ dicke entspricht, zu einem Leiter 3 mit kreisrundem Querschnitt angeordnet ist. Das Isolierrohr 2 ist innen mit einer Leit­ schicht 4i und außen mit einer Leitschicht 4a (Fig. 2) be­ schichtet, wobei die äußere Leitschicht 4a nur auf dem mittleren Bereich des Isolierrohres 2 angeordnet ist. Die abstandsgerechte Halterung des Isolierrohres 2 auf dem Leiter 3 ist durch leit­ fähige Kunststoffringe 5 gegeben, durch die zugleich die beiden Endbereiche der inneren Leitschicht 4i elektrisch mit dem Leiter 3 verbunden sind und durch die damit eine elektrische Kontakt­ brücke hergestellt ist.
Fig. 3 zeigt die Anordnung zweier erfindungsgemäßer Sammel­ schienen 1 an einer Durchführung, in der mittig ein Durchfüh­ rungsbolzen 6 für den Anschluß an eine im Innern eines Gastanks angeordnete Sammelschiene oder einen Schalter angeordnet ist. Die Enden der Leiter 3 der Sammelschiene 1 sind jeweils mittels einer zweigeteilten Schalenklemme 7 mit den Durchführungsbolzen 6 verbunden. Die′ Anbindungsstelle der Sammelschienen 1 ist von einem Isolierformteil 8 aus Silikonkautschuk umschlossen, das mit Vorspannung den Konus 9 der Durchführung und die Enden der Sammelschienen 1 abdeckt. Das Isolier-Formteil 8 ist an seinen Öffnungen mit Feldsteuerbelägen 10 versehen und umschließt das durch Ringe 5 aus leitfähigem Kunststoff im Abstand zum Leiter 3 gehaltene Isolierrohr 2 der jeweiligen Sammelschiene 1, wobei der jeweils an der Eingangsöffnung angeordnete Feldsteuerbelag 10 über dem Endbereich der äußeren Leitschicht 4a des Isolier­ rohres 2 angeordnet ist.

Claims (4)

1. Sammelschiene für ein berührungssicheres Sammelschienensy­ stem, insbesondere für SF₆-isolierte, anreihbare Schaltanlagen, gebildet aus einem elektrischen Leiter, einer um diesen ange­ ordneten Isolierschicht mit einer äußeren Leitschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (2) mit Abstand um den elektrischen Leiter (3) angeordnet ist und auch eine innere Leitschicht (4i) aufweist, und daß die beiden Endbereiche der inneren Leitschicht (4i) elektrisch mit dem Leiter (3) verbunden sind.
2. Sammelschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Endbereichen der inneren Leitschicht (4i) zwischen dieser und dem Leiter (3) abstandhaltende Kontaktelemente (5) angeordnet sind.
3. Sammelschiene nach Anspruch 2,, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (5) Metallringe oder Ringe aus leitfähigem Kunststoff sind.
4. Sammelschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der äußeren leitfähigen Schicht (4a) mit Feldsteuer­ elementen (10) kontaktiert sind.
DE19542867A 1995-11-17 1995-11-17 Sammelschiene für ein berührungssicheres Sammelschienensystem Expired - Fee Related DE19542867C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542867A DE19542867C1 (de) 1995-11-17 1995-11-17 Sammelschiene für ein berührungssicheres Sammelschienensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542867A DE19542867C1 (de) 1995-11-17 1995-11-17 Sammelschiene für ein berührungssicheres Sammelschienensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19542867C1 true DE19542867C1 (de) 1996-12-19

Family

ID=7777701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19542867A Expired - Fee Related DE19542867C1 (de) 1995-11-17 1995-11-17 Sammelschiene für ein berührungssicheres Sammelschienensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19542867C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10461517B1 (en) 2018-06-08 2019-10-29 Schneider Electric Industries Sas Protective housing for an electrical installation and electrical installation including such a housing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD226419A1 (de) * 1984-08-02 1985-08-21 Oberspree Kabelwerke Veb K Elektrische hochspannungsleitung
DE4210773A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Felten & Guilleaume Energie Metallgekapselte, druckgasisolierte SF¶6¶-Schaltanlage mit einer Sammelschienenanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD226419A1 (de) * 1984-08-02 1985-08-21 Oberspree Kabelwerke Veb K Elektrische hochspannungsleitung
DE4210773A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Felten & Guilleaume Energie Metallgekapselte, druckgasisolierte SF¶6¶-Schaltanlage mit einer Sammelschienenanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10461517B1 (en) 2018-06-08 2019-10-29 Schneider Electric Industries Sas Protective housing for an electrical installation and electrical installation including such a housing
EP3579364A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-11 Schneider Electric Industries SAS Schutzgehäuse für eine elektrische anlage, und ein solches schutzgehäuse umfassende elektrische anlage
FR3082368A1 (fr) * 2018-06-08 2019-12-13 Schneider Electric Industries Sas Boitier de protection pour une installation electrique et installation electrique comportant un tel boitier de protection
CN110581380A (zh) * 2018-06-08 2019-12-17 施耐德电器工业公司 用于电气设备的保护壳体和包括这种壳体的电气设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3605762B1 (de) Anordnung mit einer stromschienenvorrichtung und einem stromrichtergehäuse sowie verfahren zu deren herstellung, stromrichter für ein fahrzeug und fahrzeug
EP3459170B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbindung von mindestens einem elektrischen bauelement mit einer ersten und zweiten stromschiene
DE3784920T2 (de) Isoliergasschalter.
DE102018008329A1 (de) Verbindungsanordnung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit horizontal angeordneten Stromschienen
DE69510317T2 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltvorrichtung
DE3020651C2 (de) Freileitungsabzweig für eine gasisolierte Hochspannungs-Schaltanlage
DE102017203153A1 (de) Starres, elektrisch leitendes Verbindungselement und Verfahren zum Herstellen eines starren, elektrisch leitenden Verbindungselementes
DE2016911A1 (de) Geschlossene Sammelschienenleitung
DE102019128294B4 (de) Gehäuse, insbesondere Leitungsgehäuse, System sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Systems
DE19542867C1 (de) Sammelschiene für ein berührungssicheres Sammelschienensystem
DD295431A5 (de) Sammelschienenkomponente fuer feststoff-gasisolierte schaltanlagen
EP2293648B1 (de) Wärmeübertrager
DE19845006C1 (de) Oberirdische Kabelverbindung
DE19916320A1 (de) Schaltgerätegruppe mit isoliergekapseltem Sammelschienensystem
DE102016209271A1 (de) Verbindungsanordnung, insbesondere zur Verwendung in Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen
DE3732455C2 (de)
EP3618191B1 (de) Anschlussklemme und elektrische apparatur
EP1679775B1 (de) Stromsammelschiene
DE102010050654B4 (de) Anordnung von Leitern zum Anschluss eines Leistungsschalters
EP3665710B1 (de) Anordnung zum anschluss an ein hochspannungsnetz mit mehreren einphasigen transformatoren
WO2017178372A1 (de) Stromverteiler für ein fahrzeugbordnetz und zugehöriges fahrzeugbordnetz
LU93316B1 (de) Strombalken für eine Anschlussklemme und Anschlussklemme mit einem Strombalken
DE102016217723A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung, insbesondere zur Verwendung in Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen
DE102017116723B4 (de) Verfahren und spritzgusssystem zum herstellen eines stromschienenverbunds
DE202019106583U1 (de) Anordnung von Stromschienen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME AG, 51063 KOELN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee