DE19538250C2 - Verfahren und Vorrichtungen zum Verlegen von Rohrleitungen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtungen zum Verlegen von RohrleitungenInfo
- Publication number
- DE19538250C2 DE19538250C2 DE1995138250 DE19538250A DE19538250C2 DE 19538250 C2 DE19538250 C2 DE 19538250C2 DE 1995138250 DE1995138250 DE 1995138250 DE 19538250 A DE19538250 A DE 19538250A DE 19538250 C2 DE19538250 C2 DE 19538250C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- partial
- pipes
- packer
- laid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 74
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 21
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 17
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 17
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 14
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 13
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 9
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 9
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 5
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 5
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 20
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010008631 Cholera Diseases 0.000 description 1
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 238000007630 basic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000010841 municipal wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/02—Subsoil filtering
- E21B43/10—Setting of casings, screens, liners or the like in wells
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B19/00—Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
- E21B19/24—Guiding or centralising devices for drilling rods or pipes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/30—Specific pattern of wells, e.g. optimising the spacing of wells
- E21B43/305—Specific pattern of wells, e.g. optimising the spacing of wells comprising at least one inclined or horizontal well
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L1/00—Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
- F16L1/024—Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
- F16L1/028—Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground in the ground
- F16L1/032—Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground in the ground the pipes being continuous
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geology (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
- Sewage (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verle
gen von Rohrleitungen und hierzu verwendete Vorrichtungen.
Mit der zunehmenden Urbanisierung des menschlichen Lebens
raumes ergab sich schon bald die Notwendigkeit eines umfas
senden Baus von Kanälen und Leitungen zur Versorgung der
Bevölkerung mit Wasser und der Entsorgung des von ihr er
zeugten Abwassers. Das Wissen ob der Notwendigkeit derarti
ger Kanalsysteme war bereits in den frühen Hochkulturen der
Menschheit vorhanden, ging jedoch zum Beispiel für den euro
päischen Teil mit dem Niedergang des römischen Reiches ver
loren. Pest und Cholera forderten bis zum Ausgang des letz
ten Jahrhunderts immer wieder ihren Tribut, besonders in den
Armenvierteln der unter den Auswirkungen der industriellen
Revolution stark expandierenden Städte. Es ist den Einsich
ten und dem energischen Umsetzen dieser Einsichten von Men
schen wie Max von Pettenkofer zu verdanken, daß der Sied
lungswasserbau wieder jene Aufmerksamkeit erfuhr und auch
heute noch erfährt, die ihm mit Blick auf die Gesunderhal
tung der in größeren Siedlungen lebenden Menschen gebührt.
Die beiden Hauptschwerpunkte des Siedlungswasserbaus sind
zum einen in der Neuanlage von (Ab-)Wasserkanälen und zum
anderen in der Sanierung bereits bestehender derartiger Sy
steme zu sehen. In beiden Fällen werden die Fachleute zuneh
mend mit neuartigen Problemen konfrontiert, die zum einen
aus den herrschenden, vom Menschen geschaffenen Lebensbedin
gungen, wie z. B. dem Vorhandensein eines umfangreichen und
stark frequentierten Wegenetzes, resultieren und zum anderen
daraus, daß die entsprechenden Systeme nun in Gebieten und
damit unter Bedingungen verlegt werden müssen, die früher,
zum Beispiel aufgrund ihrer geologischen Verhältnisse, für
eine Besiedlung durch den Menschen nicht zugänglich waren.
Speziell in der Abwassertechnik unterscheidet man zwischen
zwei grundsätzlichen Formen des Transportes des entsprechen
den Mediums zwischen zwei Orten: Pumpen und spontanes Ablau
fen infolge eines Gefälles. Die jeweiligen Leitungen werden
als Druckleitungen bzw. Freigefälleleitungen bezeichnet.
Die Druckleitung zeichnet sich dadurch aus, daß zwischen den
beiden Orten, zwischen denen das Medium transportiert werden
soll, keine Gefälledifferenz vorhanden sein muß bzw. durch
bauliche Maßnahmen geschaffen werden muß. Vielmehr erfolgt
der Transport unter Verwendung geeigneter Pumpen. Neben die
ser Unabhängigkeit von Höhendifferenzen weisen Druckleitun
gen weiterhin den Vorteil auf, daß es praktisch zu keinem
Blockieren derartiger Leitungen kommt, und wenn doch, kann
dies durch Erhöhung der Förderleistung der Pumpen beseitigt
werden.
Trotz der mit der Verwendung von Pumpen einhergehenden Vor
teile, sind es gerade diese Elemente der Druckleitungen, die
auch die Nachteile dieser Systeme begründen. Ein Nachteil
liegt darin begründet, daß ein nicht unerheblicher energeti
scher Aufwand notwendig ist, um das Medium durch die Druck
leitungen zu fördern. Darüberhinaus sind intensivere War
tungsarbeiten und eine höhere Störanfälligkeit Faktoren, die
Druckleitungssysteme speziell für Abwassernetze im kommuna
len Bereich weniger attraktiv erscheinen lassen.
Eine Alternative zu den Druckleitungen stellen die Freige
fälleleitungen dar. Das Prinzip der Freigefälleleitung be
steht darin, daß unter Ausnutzung einer Höhendifferenz
der Transport eines Mediums vom Ort mit der höheren poten
tiellen Energie zu demjenigen mit der geringeren potentiel
len Energie möglich ist, ohne daß von außen Energie zum Bei
spiel durch Pumpen zugeführt werden müßte. Um einen einwand
freien Transport in Freigefälleleitungen zu gewährleisten,
ist es notwendig, daß das entsprechende Gefälle in Abhängig
keit von dem zu transportierenden Medium exakt bestimmt und
auch als solches in einem entsprechenden Leitungssystem rea
lisiert wird.
Aufgrund des geschilderten Funktionsprinzips kommt der Rea
lisierung des Gefälles, das sich typischerweise im Promil
le-Bereich bewegt, zentrale Bedeutung zu. Um dies zu gewähr
leisten, wurden im wesentlichen zwei Vorgehensweisen entwic
kelt. Dies ist zum einen die offene Verlegung von Freigefäl
leleitungen und zum anderen das sogenannte Micro-Tunnelling.
Bei der offenen Verlegung wird ein Graben ausgehoben und ein
Kies- und/oder Sandbett, das sehr genau nivelliert werden
muß und der Aufnahme der Leitungsrohre dient, vorbereitet.
Nach dem Verlegen der Rohre im Graben wird dieser wieder
geschlossen. Eine derartige Vorgehensweise ist mit einer
Reihe von Nachteilen verbunden. So sind in Abhängigkeit von
der Tiefenlage unter Umständen nicht unerhebliche Erdbewe
gungen erforderlich, was in einem urbanen Umfeld mit Proble
men hinsichtlich der Zwischenlagerung der entsprechenden
Erdmengen verbunden ist. Darüberhinaus läßt die insgesamt
mit offener Verlegung von Freigefälleleitungen verbundene
Verkehrsbehinderung und Verkehrsgefährdung dieses Vorgehen
als wenig vorteilhaft erscheinen, wenngleich der apparative
Aufwand und die notwendige Technologie vergleichsweise ge
ring bzw. einfach ist. Weitergehende Komplikationen treten
bei offener Verlegung dann auf, wenn (Grund-) Wasser-führen
de Bodenschichten berührt bzw. durchstoßen werden. Dann ist
ein Absenken des Grundwassers gegebenenfalls nicht zu ver
meiden, was neben technischen Schwierigkeiten auch aus öko
logischen Gründen unter Umständen nicht tolerabel sein kann.
Schließlich gibt es noch Bereiche die der offenen Verlegun
gen in der Praxis bzw. prinzipiell nicht zugänglich sind.
Dazu gehören Gewässer ebenso wie die Standflächen von Gebäu
den.
Zumindestens einige der genannten Nachteile der offenen Ver
legung werden bei Anwendung des sogenannten Micro-Tunnel
lings vermieden. Dazu wird typischerweise ein Startschacht
mit geringen Abmessungen angelegt, um einen Bohrkopf samt
Vorpreßeinheit in jene Tiefe einzubringen, in der das Lei
tungsrohr verlaufen soll. Ausgehend vom Boden des Start
schachtes wird dann typischerweise der Bohrkopf unter Ein
satz der Vorpreßeinheit vorangetrieben. Die zum Vortrieb
verwendeten Schubelemente sind Rohrelemente, die letztenen
des das eigentliche Leitungsrohr bilden sollen.
Mit dieser Technik sind zweifelsohne eine Reihe von Vortei
len verbunden. So ist die Menge des anfallenden Abraums dra
stisch verringert und auch die durch das Verlegen einer ent
sprechenden Rohrleitung bedingte Verkehrsbehinderung ist
durchaus begrenzt. Eines Absenkens des Grundwassers, wie
beim offenen Verlegen zum Teil notwendig, bedarf es ebenso
wenig wie des Einstellens der Bauarbeiten in Abhängigkeit
von den Witterungsverhältnissen. Schließlich erfolgt auch
eine weitgehende Schonung von Umwelt und Anwohnern bei An
wendung dieser Technik, die darüber hinaus auch dort ange
wendet werden kann, wo eine offene Verlegung sehr schnell an
ihre Grenzen stößt, so zum Beispiel wenn es gilt, eine Lei
tung unterhalb eines Gebäudes oder eines Gewässers zu ver
legen.
Trotz der Vorteile des Micro-Tunnellings ist auch diese
Technik mit einer Reihe von gravierenden Nachteilen verbun
den. Zum einen besteht die Notwendigkeit, einen Startschacht
anzulegen, um das Bohrgerät einschließlich Vorpreßeinheit
auf das Niveau zu bringen, auf dem später gebohrt und die
Leitung verlegt werden soll, was unter Umständen große
Schachtanlagen bedingt. Weiterhin ist bei dieser Bohrtechnik
essentiell, das erforderliche Gefälle innerhalb der engen
Toleranzgrenzen bereits mit der Anlage der Bohrung selbst zu
gewährleisten, da eine nachträgliche Korrektur des Verlaufs
der Leitung nicht mehr möglich ist. Dies führt dazu, daß der
Vortrieb vergleichsweise langsam erfolgt. Bei unter Umstän
den schnell wechselnden Bodenverhältnissen kann es darüber
hinaus schwierig werden, das notwendige Gefälle grundsätz
lich über die gesamte Bohrstrecke in konsistenter Weise zu
erzeugen. Das bereits als negativ bewertete Fehlen der Kor
rekturmöglichkeit des realisierten Gefälles begrenzt auch
die ausgehend von einem Startbohrloch mittels Micro-Tunnel
ling realisierbare Rohrstreckenlänge.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren zum Verlegen von Rohrleitungen sowie bei der
Durchführung des Verfahrens einsetzbare Vorrichtungen bereit
zu stellen, so daß eine schnellere grabenlose Verlegung von
Rohrleitungen, ggf. unter präziser Realisierung eines Gefäl
les, möglich ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren
zum Verlegen von Rohrleitungen, gekennzeichnet durch die
Abfolge der folgenden Schritte: Erstellen einer Horizontal
bohrung mit einem Durchmesser, der größer als derjenige der
zu verlegenden Leitung ist; Einziehen eines die Leitung bil
denden Rohres bzw. alternativ einer Anzahl von lösbar unter
einander in Reihe verbundenen Teilrohren, wobei die jeweili
ge Länge der einzelnen Teilrohre in etwa den jeweiligen Hal
tungslängen der Leitung entspricht; Durchtrennen des Lei
tungsrohres in etwa am Ende einer jeweiligen Haltungslänge
und/oder am Anfang der jeweils folgenden Haltungslänge, bzw.
alternativ Lösen der lösbaren Verbindung zwischen den ent
sprechenden Teilrohren, sofern die Gesamtleitungslänge grö
ßer als eine Haltungslänge ist, so daß jede Haltungslänge
ein entsprechendes Teilrohr aufnimmt, das mit dem bzw. den
jeweils benachbarten Teilrohr bzw. Teilrohren nicht verbun
den ist; Ausrichten des Rohres bzw. eines jeden Teilrohres
hinsichtlich aller Raumachsen zur Realisierung des Gefälles
und der Richtung des Rohres bzw. des Teilrohres; Fixieren
des Rohres bzw. des Teilrohres; Verbinden der Enden zweier
jeweils benachbarter Teilrohre, sofern die zu verlegende
Rohrleitung aus mindestens zwei Teilrohren besteht.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird steuerbare Hori
zontalbohrtechnik zur Erstellung der Horizontalbohrung ver
wendet, wobei die Horizontalbohrung sowohl mittels koaxialer
Bohrweise unter Verwendung eines Pilotbohrstranges und eines
Überwaschbohrgestänges als auch mittels einaxialer Bohrweise
erfolgen kann.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfaßt das
Erstellen der Horizontalbohrung mit einem Durchmesser, der
größer als derjenige der zu verlegenden Leitung ist, die
Schritte Anlegen einer Horizontalbohrung und Aufweiten der
Bohrung auf einen letztendlichen Durchmesser, der größer ist
als derjenige der zu verlegenden Leitung.
Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform, bei der
der letztendliche Durchmesser der Bohrung mindestens etwa
das 1,2-fache des Durchmessers des zu verlegenden Leitungs
rohres beträgt.
Ganz besonders bevorzugt ist, wenn der letztendliche Durch
messer der Bohrung mindestens etwa das 1,5-fache des Durch
messers des zu verlegenden Leitungsrohres beträgt.
In einer Alternative ist das Verfahren dadurch gekennzeich
net, daß das zu verlegende Leitungsrohr bzw. die jeweiligen
Teilrohre mindestens ein Verfüllmittel an der Außenwand des
Leitungsrohres bzw. der Teilrohre aufweist bzw. aufweisen.
Bevorzugt ist dabei, daß das Verfüllmittel mindestens eine
Verfülleitung umfaßt.
In einer bevorzugten Alternative ist vorgesehen, daß minde
stens ein Verfüllmittel bzw. eine Verfülleitung nicht lösbar
mit dem Leitungsrohr bzw. den Teilrohren verbunden ist.
In einer Alternative des Verfahrens ist mindestens ein Ver
füllmittel bzw. eine Verfülleitung lösbar mit dem Leitungs
rohr bzw. den Teilrohren verbunden.
In einer Ausführungsform des Verfahrens wird bzw. werden das
Leitungsrohr bzw. die Teilrohre fixiert, indem Dämmaterial
in den Ringraum zwischen dem Leitungsrohr bzw. den Teilroh
ren und dem Bohrloch eingebracht wird. Alternativ kann das
Rohr bzw. die Teilrohre verdämmt und dabei fixiert werden,
indem Dämmaterial mittels des Verfüllmittels in den Ringraum
zwischen dem Leitungsrohr bzw. den Teilrohren und dem Bohr
loch eingebracht wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Dämmaterial aus
der Gruppe ausgewählt, die Beton, Betonschlämme, Zement
schlämme, Sand und Kunststoffe umfaßt. In einer ganz beson
ders bevorzugten Ausführungsform wird als Kunststoff ein
Polyurethan verwendet.
Das Verfahren kann weiterhin dadurch gekennzeichnet sein,
daß nach einem mindestens teilweisen Fixieren des Rohres
bzw. des Teilrohrs mindestens ein Verfüllmittel aus dem
Bohrloch entfernt wird.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Aus
richten eines Rohres für Rohrleitungen, dadurch gekennzeich
net, daß die Vorrichtung mindestens ein Spannmittel sowie
ein Mittel zum Spannen des Spannmittels, mindestens einen
Packer und mindestens eine Justiervorrichtung umfaßt, wobei
das Spannmittel durch eine sich durch den Packer erstrecken
de Öffnung des im Leitungsrohr bzw. Teilrohr befindlichen
Packers geführt wird und das Spannmittel mit dem Mittel zum
Spannen des Spannmittels auf Spannung gezogen wird und das
solchermaßen begradigte Rohr mittels einer Justiervorrich
tung hinsichtlich aller Raumachsen ausgerichtet werden kann.
In einer Ausführungsform der Vorrichtung ist das Spannmittel
ein Stahlseil und/oder ein Kunststoffseil und/oder eine Kom
bination beider.
Die Erfindung betrifft ebenso eine Vorrichtung zum Ausrich
ten eines Rohres für Rohrleitungen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung mindestens ein Ausgleichsmittel und min
destens einen Packer umfaßt, wobei das Ausgleichsmittel
durch eine sich durch den Packer erstreckende Öffnung des im
Leitungsrohr bzw. Teilrohr befindlichen Packers geführt wird
und das Rohr dadurch begradigt wird, und das solchermaßen
begradigte Rohr mittels einer Justiervorrichtung hinsicht
lich aller Raumachsen ausgerichtet werden kann.
Schließlich betrifft die Erfindung noch eine Vorrichtung zum
Ausrichten eines Rohres für Rohrleitungen, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Vorrichtung mindestens ein Ausgleichsmit
tel umfaßt, das im Inneren des zu verlegenden Rohres geführt
wird und der Begradigung des zu verlegenden Rohres dient,
und das solchermaßen begradigte Rohr mittels einer Justier
vorrichtung hinsichtlich aller Raumachsen ausgerichtet wer
den kann.
In einer speziellen Ausführung der letztgenannten Vorrich
tungen ist das Ausgleichsmittel ausgewählt aus der Gruppe,
die Rohre und Stangen und Kombinationen davon umfaßt, und
aus einem Material hergestellt, das ausgewählt ist aus der
Gruppe, die Stahl und Kunststoffe umfaßt.
In einer Alternative der Vorrichtungen weist mindestens ein
Packer eine exzentrische Führung für das Spannmittel bzw.
das Ausgleichsmittel auf.
Besonders geeignet sind die Vorrichtungen, wenn die Position
der Führung für das Spannmittel bzw. das Ausgleichsmittel
innerhalb des Packerkörpers geändert werden kann.
In einer Alternative der Vorrichtungen kann das Spannmittel
bzw. das Ausgleichsmittel an der äußeren Oberfläche des Packers
und nicht durch eine sich durch den Packer erstreckende
Öffnung geführt werden.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Aus
richten eines Rohres für Rohrleitungen, dadurch gekennzeich
net, daß die besagte Vorrichtung mindestens einen Packer,
der an der Außenseite des Rohres angebracht ist und aus ei
ner Anzahl einzeln ansteuerbarer und befüllbarer Segmente
besteht, deren Füllungsgrad geändert werden kann, und eine
Justierung, die ein Ausrichten des Rohres hinsichtlich aller
Raumachsen erlaubt, umfaßt.
In einer Alternative der Vorrichtung kann der Füllungsgrad
der einzeln ansteuerbaren und befüllbaren Segmente der Packer
pneumatisch oder hydraulisch geändert werden.
In einer Alternative kann die Vorrichtung zum Ausrichten
eines Rohres für Freigefälleleitungen dadurch gekennzeichnet
sein, daß die besagte Vorrichtung zum Fixieren eines Rohres
in einer zum Zwecke der Verlegung einer Rohrleitung angeleg
ten Horizontalbohrung verwendet wird.
In einer Alternative des erfindungsgemäßen Verfahrens kann
eine der erfindungsgemäßen Vorrichtungen verwendet werden.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß das erfindungs
gemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß eine erfin
dungsgemäße Vorrichtung vor dem Verbinden der jeweiligen
Enden der aufeinanderfolgenden, fixierten Teilrohre voll
ständig entfernt wird.
Alternativ kann das erfindungsgemäße Verfahren dadurch ge
kennzeichnet sein, daß eine erfindungsgemäße Vorrichtung vor
dem Verbinden der jeweiligen Enden der aufeinanderfolgenden
fixierten Teilrohre teilweise entfernt wird.
In einer weiteren Alternative ist das erfindungsgemäße Ver
fahren dadurch gekennzeichnet, daß eine erfindungsgemäße
Vorrichtung vor dem Verbinden der jeweiligen Enden der auf
einanderfolgenden, fixierten Teilrohre nicht entfernt wird.
Besonders bevorzugt ist das erfindungsgemäße Verfahren, wenn
die zu verlegende Rohrleitung eine Freigefälleleitung ist.
Vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren auch dann,
wenn die zu verlegende Leitung eine Druckleitung ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verlegung von Rohrleitun
gen, gekennzeichnet durch die Abfolge der Schritte Erstellen
einer Horizontalbohrung mit einem Durchmesser, der größer
als derjenige der zu verlegenden Leitung ist; Einziehen ei
nes die Leitung bildenden Rohres bzw. alternativ einer An
zahl von lösbar untereinander in Reihe verbundenen Teilroh
ren, wobei die jeweilige Länge der einzelnen Teilrohre in
etwa den jeweiligen Haltungslängen der Leitung entspricht;
Durchtrennen des Rohres in etwa am Ende einer jeweiligen
Haltungslänge und/oder am Anfang der jeweils folgenden Hal
tungslänge, bzw. alternativ Lösen der lösbaren Verbindung
zwischen den entsprechenden Teilrohren, sofern die Gesamt
länge größer als eine Haltungslänge ist, so daß jede Hal
tungslänge ein entsprechendes Teilrohr aufnimmt, das mit dem
bzw. den jeweils benachbarten Teilrohr bzw. Teilrohren nicht
verbunden ist; Ausrichten des Rohres bzw. eines jedes Teil
rohres hinsichtlich aller Raumachsen zur Realisierung des
erforderlichen Gefälles und der Richtung; Fixieren des Roh
res bzw. des Teilrohres und Verbinden der Enden zweier je
weils benachbarter Teilrohre, sofern die zu verlegende Rohr
leitung aus mindestens zwei Teilrohren besteht; bietet ge
genüber dem Stand der Technik eine Reihe von Vorteilen.
Grundsätzlich werden alle negativen Aspekte einer offenen
Verlegung bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
überwunden. Dies bedeutet unter anderem eine geringere Ver
kehrsbelastung und Verkehrsgefährdung sowie die Schonung von
Umwelt und Anwohnern, da das erfindungsgemäße Verfahren aus
gehend von einer Eintrittsöffnung über Längen von bis zu
mehreren hundert Metern einen entsprechenden Bohrstrang vor
antreiben kann. Ein ständiges Umsetzen der Bohranlage wird
dadurch ebensowenig notwendig, wie umfangreiche Sicherungs
maßnahmen der Baustelle entlang des sonst üblicherweise vor
handenen offenen Grabens.
Da nicht das gesamte über dem späteren Leitungsquerschnitt
liegende Erdreich abgetragen und zwischengelagert werden
muß, fällt ein verringertes Erdaushubvolumen an und es ent
steht dementsprechend ein geringeres Verkehrsaufkommen zu
dessen Beseitigung, was zu einer Verringerung der Kosten und
der Belästigung der Anwohner führt. Mit dem Vermeiden eines
offenen Grabens wird weiterhin die ansonsten als unkalku
lierbares Risiko bestehende Abhängigkeit der Bauarbeiten von
den Witterungsverhältnissen nahezu vollständig ausgeschal
tet.
Darüber hinaus ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren,
daß Leitungen in Gebieten verlegt werden, die bisher prak
tisch nicht zugänglich waren. Dazu gehören unter anderem
bereits mit Gebäuden überbaute Flächen sowie Gewässerflä
chen. Auch Gebiete mit starkem Grundwasserzufluß sind mit
tels dieser Technik für die Verlegung von Rohrleitungen mög
lich, ohne daß eine ökologisch bedenkliche Absenkung des
Grundwassers notwendig wäre.
Das erfindungsgemäße Verfahren besticht verglichen mit dem
sogenannten Mikro-Tunnelling besonders durch die bedeutende
Ersparnis von Zeit und damit Kosten, die dadurch bedingt
wird, daß im Unterschied zum Micro-Tunnelling, eine horizon
tale Bohrung realisiert wird, deren Durchmesser größer als
derjenige der zu verlegenden Leitung ist. Damit wird die
ausgesprochen zeitraubende hochpräzise Bohrweise des Micro-
Tunnellings, die vor allem die im Freigefälleleitungsbau im
Promille-Bereich angesiedelte Genauigkeit und Toleranz der
Rohrleitung bereits beim eigentlichen Bohrvorgang einhalten
muß, hinfällig.
Einem der zentralen Merkmale des erfindungsgemäßen Verfah
rens, der Möglichkeit, ein jedes Rohr bzw. Teilrohr hin
sichtlich aller drei Raumachsen den jeweiligen Erfordernis
sen entsprechend auszurichten, ist es zu verdanken, daß ge
genüber dem Micro-Tunnelling weitere Vorteile mit dem erfin
dungsgemäßen Verfahren verbunden sind. Begrenzte beim Micro-
Tunnelling die mangelnde Präzision des Vortriebs über lange
Strecken die grundsätzliche Reichweite und macht die Erstel
lung neuer Startlöcher nach vergleichsweise kurzen Weg
strecken bereits wieder notwendig, so trifft dies bei dem
erfindungsgemäßen verfahren nicht zu. Hier können über Bohr
strecken von mehreren hundert Metern Rohrleitungen verlegt
werden, indem die Teilrohre, den jeweiligen Erfordernissen
entsprechend, ggf. hinsichtlich des zu realisierenden Gefäl
les ausgerichtet werden können.
Entsprechend den einschlägigen Bestimmungen für den Rohrlei
tungsbau müssen derartige Leitungen in bestimmten Abständen
(Haltungslängen) durch Schächte zugängig gemacht werden. Es
sind Vorstufen zu diesen Schächten, die dazu verwendet wer
den, daß entweder das als ganzes Stück eingezogene Leitungs
rohr, oder die Anzahl von lösbar untereinander in Reihe ver
bundenen Teilrohren, durchtrennt bzw. die lösbaren Verbin
dungen gelöst werden.
Im Falle des Durchtrennens des Rohres kann auch ein vergli
chen mit der Gesamtlänge kurzes Stück des Teilrohres abge
trennt werden, so daß ein Freiraum zwischen den beiden durch
den Schneidevorgang erzeugten Teilrohren besteht, der Raum
für die eigentliche Ausrichtungsprozedur läßt. Bei den al
ternativ eingebrachten miteinander verbundenen Teilrohren
ist wesentlich, daß die Länge der Teilrohre in etwa den je
weiligen Haltungslängen entsprechen, in die sie eingebracht
werden, so daß ihre jeweiligen Enden in den korrespondieren
den Schacht nur wenig hineinragen oder mit diesem bündig ab
schließen.
Wie im Falle des als ganzes eingebrachten Rohres, das erst
nachfolgend durchtrennt wird, können auch die untereinander
lösbar verbundenen Teilrohre gegebenenfalls den jeweiligen
(Gefälle-)Erfordernissen entsprechend ausgerichtet werden.
Diese Ausrichtung wird in jedem Fall dadurch ermöglicht, daß
der Durchmesser der Horizontalbohrung größer ist als derje
nige der zu verlegenden Leitung, d. h. mithin der zu verle
genden Rohre. Um einen optimalen (Gefälle-)Verlauf zu reali
sieren wird das Rohr, sofern notwendig, hinsichtlich aller
drei Raumachsen ausgerichtet.
Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Verfahren auch auf
Rohrleitungen anwendbar, die vergleichsweise kurz sind und
deren Länge eine Haltungslänge oder weniger beträgt. In die
sem Fall unterbleibt in der Regel das Durchtrennen des ein
gebrachten Rohres bzw. Zusammenstellen und Lösen einer Rohr
kette aus untereinander lösbar verbundenen Teilrohren.
Stattdessen kann das erfindungsgemäß verlegte Leitungsrohr
direkt an die jeweiligen Installationen angeschlossen wer
den.
Indem das Rohr bzw. Teilrohr durch Verdämmen des zwischen
dem Rohr bzw. dem Teilrohr und dem Bohrloch befindlichen
Ringraumes fixiert wird, wird gewährleistet, daß die vorge
nommene Ausrichtung, und somit z. B. das erzeugte Gefälle,
tatsächlich als solches auch erhalten bleibt. Nach dem Fi
xieren werden schließlich die Enden jeweils benachbarter
Teilrohre so zusammengefügt, daß auch in diesem Bereich das
notwendige Gefälle realisiert wird. Dabei kann es notwendig
werden, daß, da, wie oben beschrieben, unter Umständen kurze
Rohrstücke entfernt werden, diese durch bauliche Maßnahmen
zu ersetzen, und so eine Brücke zwischen den jeweiligen En
den zweier benachbarter, sich jeweils über die Haltungslänge
erstreckender Teilrohre herzustellen.
Die Verwendung der steuerbaren Horizontalbohrtechnik im Rah
men des erfindungsgemäßen Verfahrens, sei es nun koaxial
oder einaxial, ist grundsätzlich aufgrund der mit dieser
Technik zu erzielenden Präzision des eigentlichen Bohrvor
ganges von großer Bedeutung und von Vorteil. Mit dieser
Technik lassen sich die erforderlichen Horizontalbohrungen
schnell und präzise anbringen und schaffen damit die Voraus
setzungen, eine Rohrleitung mit einem entsprechenden Gefälle
in kurzer Zeit auf einer sehr genau festzulegenden Trasse zu
verlegen. Dies schließt auch die Realisierung von irgendwel
chen Kurven nicht aus, was beim Micro-Tunnelling praktisch
ausgeschlossen ist, da die zum Vorschub verwendeten Schub
elemente identisch mit den die Leitung bildenden Rohrelemen
ten sind.
Indem das Erstellen einer Horizontalbohrung mit einem Durch
messer, der größer als derjenige der zu verlegenden Leitung
ist, in zwei getrennten Schritten erfolgen kann, bieten sich
weitere Vorteile dergestalt, daß ein präziser erster Bohr
kanal mit einem vergleichsweise geringen Durchmesser schnell
realisiert werden kann, gefolgt vom Aufweiten der Bohrung
auf den letztendlichen Durchmesser, der größer ist als der
jenige der zu verlegenden Leitung. Darüber hinaus kann auf
diese Art und Weise auch gegebenenfalls ein bestimmtes Pro
fil der Bohrung leichter realisiert werden.
Wie aus dem oben Gesagten bereits hervorgeht, kommt der Auf
weitung beim erfindungsgemäßen Verfahren eine zentrale Be
deutung zu. Die Aufweitung bedingt, daß die zu verlegende
Rohrleitung bzw. die Teilrohre ein Spiel hinsichtlich aller
Raumachsen aufweist bzw. aufweisen, was dazu genutzt werden
kann, eine entsprechende Ausrichtung z. B. in Form eines Ge
fälles zu realisieren.
Eine Aufweitung um etwa den Faktor 1,2 verglichen mit dem
Durchmesser der zu verlegenden Rohrleitung, kann bereits
dazu geeignet sein, eine, z. B. besonders für Freigefällelei
tungen, benötigte Neigung zu realisieren. Besondere Vorteile
ergeben sich bei einem Faktor von größer etwa 1,5. Andere
Vielfache des Durchmessers des zu verlegenden Leitungsrohres
können sinnvoll sein und werden von Faktoren wie Haltungs
länge und zu realisierendem Gefälle bestimmt.
Der Ausrichtung des Rohres bzw. eines jeden Teilrohres folgt
das Fixieren, beispielsweise durch Verdämmen. Eine Verdäm
mung des zwischen dem Leitungsrohr bzw. den Teilrohren und
dem Bohrloch befindlichen Ringraumes kann auf verschiedene
Art und Weise vorgenommen werden, wobei es jedoch von Vor
teil ist, wenn das zu verlegende Leitungsrohr bzw. die Teil
rohre sowie die aus dem ursprünglichen Leitungsrohr durch
Durchtrennen entstandenen Teilrohre ein Verfüllmittel, typi
scherweise in Form einer perforierten Verfülleitung, an der
Außenwand des Leitungsrohrs bzw. der Teilrohre aufweist bzw.
aufweisen. Damit wird gewährleistet, daß der Ringraum tat
sächlich an allen Stellen zuverlässig verdämmt wird.
Grundsätzlich ist jedoch festzuhalten, daß das erfindungs
gemäße Verfahren auch dann zu realisieren ist, wenn das Ver
füllmaterial nicht durch derartige Verfüllmittel in den
Ringraum eingebracht wird, sondern einfach z. B. mit Lanzen
eingepreßt wird. Derartige Verfüllmittel, und Verfülleitun
gen im besonderen, können zusammen mit dem Dämmaterial je
doch wesentlich dazu beitragen, daß die Rohrleitung zusätz
lich an Festigkeit gewinnt.
Es kann unter Umständen, in Abhängigkeit von den Bodenver
hältnissen, durchaus sinnvoll sein, spezielle Verdämmbedin
gungen zu realisieren, so z. B. das Einpressen von Dämmate
rial unter hohem Druck, so daß die entsprechenden Verfüllei
tungen technisch aufwendig zu gestalten sind, oder daß das
Verfüllmittel lösbar mit dem Leitungsrohr bzw. den Teilroh
ren verbunden ist und somit nach, unmittelbar nach und wäh
rend des Verdämmens aus dem Ringraum wiederum entfernt wer
den kann.
Als Dämmaterialien eignen sich besonders Beton, Betonschläm
me, Zementschlämme, Sand und Kunststoffe, und ganz besonders
Polyurethane, sind jedoch nicht auf die genannten Materia
lien beschränkt. Beton im weitesten Sinne und Kunststoffe,
vor allen Dingen Polyurethane, sind insoweit von großer Be
deutung, als daß der Ringraum nahezu hermetisch mit den ge
nannten Materialien abgedichtet werden kann, was einer zwei
ten Schutzhülle für das Leitungsrohr gleichkommt und dem
Rohr zusätzliche Drucksicherheit verleiht. Damit wird ein
Schutz des im Rohr geführten Mediums vor schädlichen Umwelt
einflüssen (z. B. durch Sickeröle) gewährleistet, aber auch
umgekehrt eine zusätzliche Barriere für das in der Rohrlei
tung geführte Medium errichtet, das bei Zerstörung des ei
gentlichen Leitungsrohres in einem zusätzlichen baulichen
Container aufgefangen sein wird und demzufolge auf die Um
welt keine nachteilige Wirkung ausüben können wird.
Durch eine entsprechende zeitliche Gestaltung des Fixierpro
zeses, was speziell bei Vorhandensein der Verfülleitungen
möglich ist, können die Verfüllmittel aus dem Bohrloch ent
fernt werden und einer weiteren Verwendung zugeführt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ausrichten eines Rohres
für Freigefälleleitungen, die dadurch gekennzeichnet ist,
daß die besagte Vorrichtung mindestens ein Spannmittel sowie
ein Mittel zum Spannen des Spannmittels, mindestens einen
Packer und eine Justiervorrichtung umfaßt, wobei das Spann
mittel durch eine sich durch den Packer erstreckende Öffnung
des im Leitungsrohr oder Teilrohr befindlichen Packers ge
führt wird und das Spannmittel mit dem Mittel zum Spannen
des Spannmittels auf Spannung gezogen wird und das solcher
maßen begradigte Rohr mittels der Justiervorrichtung hin
sichtlich aller Raumachsen ausgerichtet werden kann, bietet
besonders in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
eine Reihe von Vorteilen.
In Abhängigkeit vom Material, aus dem die zu verlegende Lei
tung hergestellt ist, wie z. B. Beton, Stein, Stahl, Guß,
Kunststoff und Eternit, sowie der jeweiligen Haltungslänge,
wird das entsprechende (Teil-)Rohr bedingt durch seine Ei
genmasse sowie das dem Material eigene Elastizitätsmodul
eine Krümmung aufweisen, die sich mit Blick auf das zu rea
lisierende Gefälle nachteilig auswirken könnte. Es ist des
halb von zentraler Bedeutung, daß diese Biegung korrigiert
und das solchermaßen korrigierte Rohr dann auch fixiert
wird.
Die grundsätzliche Vorgehensweise zur Fixierung wurde be
reits in den obigen Abschnitten diskutiert. Die Vorrichtung
zum Ausrichten eines Rohres für Freigefälleleitungen sieht
ein Spannmittel vor, das durch einen sogenannten Packer, der
sich seinerseits wiederum in dem auszurichtenden Rohr befin
det, geführt wird. Das Spannmittel wird mit dem Mittel zum
Spannen des Spannmittels auf Spannung gezogen. Die auf dem
Spannmittel, typischerweise einem Stahlseil, angeordneten
Packer können den Querschnitt des zu verlegenden Teilrohres
vollständig ausfüllen, wie im folgenden angenommen. Indem
mit dem Mittel zum Spannen des Spannmittels das Spannmittel
auf Spannung gezogen wird, wird das Spannmittel eine Achse
definieren, auf der die typischerweise, aber nicht notwendi
gerweise rohrquerschnittserfüllenden Packer angeordnet sind,
und diese die Biegung des Leitungsrohres minimiert, so daß
das Rohr in diesem gespannten Zustand nahezu vollständig
begradigt sein wird. Anschließend kann die erwünschte Nei
gung und Orientierung des Teilrohres mit einer Ju
stiervorrichtung hinsichtlich aller Raumachsen hergestellt
werden. Typischerweise befinden sich an beiden Enden des
auszurichtenden Teilrohres derartige Vorrichtungen zum Aus
richten.
Auf diese Art und Weise wird gewährleistet, daß unter den
beengten Bedingungen eines nach jeder Haltungslänge anzule
genden Schachtes eine einwandfreie Ausrichtung des Teilroh
res und damit ggf. die Ausbildung des erforderlichen Gefäl
les vorgenommen werden kann.
Eine Vorrichtung zum Ausrichten eines Rohres für Rohrleitun
gen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Vorrichtung
mindestens ein Ausgleichsmittel und mindestens einen Packer
umfaßt, wobei das Ausgleichsmittel durch eine sich durch den
Packer erstreckende Öffnung des im Leitungsrohr bzw. Teil
rohr befindlichen Packers geführt wird und das Rohr dadurch
begradigt wird, und das solchermaßen begradigte Rohr mittels
einer Justiervorrichtung hinsichtlich aller Raumachsen aus
gerichtet werden kann, bietet eine Reihe von weiteren Vor
teilen, besonders dann, wenn das Ausgleichsmittel ausgewählt
ist aus der Gruppe, die Rohre und Stangen und Kombinationen
davon umfaßt, und aus einem Material hergestellt ist, das
ausgewählt ist aus der Gruppe, die Stahl und Kunststoffe
umfaßt. Durch Verwendung eines Rohres bzw. einer Stange oder
Kombinationen davon als Ausgleichsmittel ist es möglich,
ohne Verwendung eines Spannmittels die Biegung des Leitungs
rohres zu minimieren. Das Ausgleichsmittel kann dabei so
konstruiert werden bzw. unter Verwendung von Materialien
hergestellt werden, daß es seinerseits über die gesamte
Rohrlänge bzw. Länge des Teilrohres keine Biegung aufweist.
Dieser erhöhte konstruktive und materialtechnische Aufwand
erscheint jedoch insoweit gerechtfertigt, als daß das ent
sprechende Ausgleichsmittel nach dem Ausrichten und Fixieren
des zu verlegenden Rohres bzw. Teilrohres für weitere Aus
richtungsvorgänge wiederverwendet werden kann. Indem mehrere
der Ausgleichsmittel lösbar miteinander verbunden werden
können, besteht weiterhin die Möglichkeit, verschiedene Hal
tungslängen mit einem minimalen Satz an Ausgleichsmitteln
bearbeiten zu können. Auch im Falle dieser Vorrichtung zum
Ausrichten eines Rohres für Rohrleitungen können die Packer
den Rohrquerschnitt ausfüllen, müssen dies jedoch nicht not
wendigerweise.
Eine Vorrichtung zum Ausrichten eines Rohres für Rohrleitun
gen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Vorrichtung
mindestens ein Ausgleichsmittel umfaßt, das im Inneren des
zu verlegenden Rohres geführt wird und der Begradigung des
zu verlegenden Rohres dient, und das solchermaßen begradigte
Rohr mittels einer Justiervorrichtung hinsichtlich aller
Raumachsen ausgerichtet werden kann, ist insoweit vorteil
haft, als daß neben dem Ausgleichsmittel keine wei
teren Elemente sich im Rohrquerschnitt befinden bzw. darin
eingebracht werden müssen. Dies verringert sowohl den mone
tären als auch den zeitlichen Aufwand beim Verlegen von
Rohrleitungen nicht unerheblich. Eine derartige Minimierung
der Biegung des Leitungsrohres, das die Biegung mit einem
Ausgleichsmittel, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die
Rohre und Stangen und Kombinationen davon umfaßt und aus
einem Material hergestellt ist, das ausgewählt ist aus der
Gruppe, die Stahl und Kunststoffe umfaßt, kann besonders
dann von Vorteil sein, wenn das zu begradigende Rohr ver
gleichsweise kurz ist und eine vergleichsweise starke Bie
gung aufweist.
Die Verwendung eines Stahlseiles ist als besonders geeignet
zu betrachten, da geeignetes Material aus anderen Bereichen
der Technik, wie z. B. dem Seilbahnbau, problemlos verfügbar
ist und auch die erforderlichen Voraussetzungen, wie z. B.
extreme Zugfestigkeit und Langlebigkeit erfüllt. Weiterhin
ist bei Verwendung eines Stahlseiles eine Realisierung der
notwendigen Spannung mit geringem apparativen Aufwand, z. B.
durch Aufwickeln des Stahlseiles mittels einer Winde, pro
blemlos zu erreichen.
Neben der Verwendung eines Stahlseiles bietet sich auch die
Verwendung eines Kunststoffseiles an, da dieses unter Um
ständen eine geringere Masse aufweisen und ggf. auch billi
ger sein kann und somit sowohl einen technischen als auch
ökonomischen Vorteil in sich birgt. Schließlich kann auch
eine Kombination beider Seiltypen mit Vorteilen verbunden
sein, die zum einen in einer verringerten Masse und zum an
deren in vorteilhaften Materialeigenschaften begründet ist.
Die Führung des Stahlseiles bzw. des Ausgleichsmittels muß
nicht zwangsweise durch eine im Packer zentral angeordnete
Führung erfolgen. Es ist in besonderen Fällen durchaus von
Vorteil, wenn die entsprechende Führung für das Spannmittel
exzentrisch angeordnet ist und die Position der Führung in
nerhalb des Packerkörpers sogar verändert werden kann. Eine
Modifikation des Packers dergestalt, daß das Spannmittel
bzw. das Ausgleichsmittel an der äußeren Oberfläche des Packers
und nicht durch eine sich durch den Packer erstreckende
Öffnung, geführt wird, kann ebenfalls von Vorteil sein und
auch hier mit der Verringerung der zu leistenden Arbeit bei
Realisierung der erforderlichen Begradigung des Teilrohres
verbunden sein.
Aus einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aus
richten eines Rohres für Rohrleitungen, die dadurch gekenn
zeichnet ist, daß sie mindestens einen Packer, der an der
Außenseite des Rohres angebracht ist und aus einer Anzahl
einzeln ansteuerbarer und befüllbarer Segmente besteht, de
ren Füllungsgrad geändert werden kann, und eine Justiervor
richtung, die ein Ausrichten des Rohres hinsichtlich aller
Raumachsen erlaubt, umfaßt, ergeben sich unter anderem die
folgenden Vorteile.
Indem mindestens ein Packer an der Außenseite des Rohrs an
gebracht ist, bleibt das Volumen des Rohres frei. Da die
verschiedenen Segmente des an der Außenseite des Rohres an
gebrachten Packers einzeln angesteuert und, hydraulisch oder
pneumatisch, befüllt werden können, ist eine den Erforder
nissen des zu realisierenden Gefälles angepaßte Ausrichtung
des Teilrohres auch unter den Bedingungen möglich, daß das
Volumen des Rohres zu Zwecken der Ausrichtung des Teilrohres
keine Packer oder sonstigen Mittel der entsprechenden Vor
richtung aufnehmen kann bzw. soll. Gleichzeitig stellt ein
derartiger externer Packer ein Mittel zum - zumindest teil
weisen - Verdämmen des Ringraumes dar.
Eine derartige Vorrichtung zum Ausrichten eines Rohres für
Rohrleitungen kann damit ganz besonders vorteilhaft bei Roh
ren angewendet werden, bei denen, z. B. materialbedingt, die
oben diskutierte Spannvorrichtung nicht zum Einsatz gelangen
kann. Da der Füllungsgrad der einzeln ansteuerbaren Segmente
der Packer pneumatisch oder hydraulisch geändert werden
kann, ist eine sehr präzise Realisierung des erforderlichen
Gefälles möglich. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße
Vorrichtung mit einem an der Außenseite des Rohres ange
brachten Packer besonders vorteilhaft auch zum Fixieren ei
nes Rohres, und nicht nur zu dessen Ausrichtung, verwendet
werden. Eine derartige Fixierung bietet die Möglichkeit, daß
gegebenenfalls nachträglich das in der Rohrleitung reali
sierte Gefälle verändert werden kann, ohne daß die Leitung
bzw. die zur Verdämmung der Leitung verwendeten Materialien
entfernt werden müßten. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung kann stattdessen die Neigung des Leitungsrohres,
z. B. auch während des Betriebs, wenn unterschiedliche Medien
zu transportieren sind, über die einzeln ansteuerbaren Seg
mente des Packers angepaßt werden, indem der Füllungsgrad
der einzelnen Segmente ausgehend von den die Haltungsstrec
ken definierenden Schächten, die der Wartung der Leitung
dienen, den Erfordernissen entsprechend reguliert wird.
Bei Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die
erfindungsgemäßen Vorrichtungen zum Ausrichten und/oder Fi
xieren der (Teil-)Rohre vollständig entfernen werden. Dies
ist besonders dann angemessen, wenn Packer angewendet wer
den, die das gesamte Volumen des Rohres ausfüllen. Außerdem
stellen die entsprechenden Vorrichtungen einen monetären
Wert dar, der nicht unnötigerweise in den entsprechenden
Schächten verbleiben und damit einer weiteren Nutzung entzo
gen werden sollte.
Umgekehrt kann es jedoch durchaus von Vorteil sein, wenn die
erfindungsgemäßen Vorrichtungen bei Anwendung des erfin
dungsgemäßen Verfahrens in den Schächten bzw. den Bohrungen
verbleiben. Dies gilt besonders dann, wenn die erfindungs
gemäßen Vorrichtungen zum Ausrichten eines Rohres für Rohr
leitungen verwendet werden, wobei mindestens ein Packer an der
Außenseite des Rohres angebracht ist. Wie bereits oben er
läutert, kann durch derartige Packer eine Rohrleitung nicht
nur ausgerichtet, sondern auch fixiert werden, wobei die
Fixierung jedoch korrigierbar ist. Eine weitere spezielle
Anwendung dieser Technik ergibt sich bei instabilen Boden
verhältnissen, so z. B. in erdbebengefährdeten Gebieten oder
anderen, besonderen mechanischen Belastungen ausgesetzten
Gebieten. Hier wäre eine Fixierung der Rohrleitung und Ver
wendung der weiter oben beschrieben Dämmaterialien, wie z. B.
Beton, Betonschlämme, Zementschlämme oder Kunststoffe, nicht
vorteilhaft, da bei entsprechenden Zug- und Druckspannungen
nur eine flexible Struktur, wie sie unter Verwendung der
erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem an der Außenseite
des (Teil-)Rohres angebrachten Packers realisiert werden
kann, keinen Schaden oder zumindest im Vergleich zu starren
Strukturen nur geringere Schäden davontragen wird.
Handelt es sich bei der zu verlegenden Rohrleitung um eine
Freigefälleleitung, so ist das erfindungsgemäße Verfahren
mit ganz besonderen Vorteilen verbunden, die dadurch resul
tieren, daß bei Freigefälleleitungen das Gefälle mit einer
Genauigkeit im Promille-Bereich realisiert werden muß. Somit
kommen all die im vorhergehenden beschriebenen Vorteile hin
sichtlich der Ausrichtung von Rohrleitungen allgemein in
diesem speziellen Fall ganz besonders zum Tragen.
Umgekehrt kann das erfindungsgemäße Verfahren jedoch auch
dann vorteilhafterweise angewendet werden, wenn die zu
verlegende Leitung eine Druckleitung ist. Dies liegt darin
begründet, daß bei einer für die jeweiligen Anwendungszwecke
optimalen Gestaltung des Gefälles, die unter Zugrundelegung
des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders präzise und
schnell erreicht werden kann, eine unnötige Überdimensionie
rung der entsprechenden Pumpen vermieden wird und dement
sprechend auch der Betrieb der für die jeweilige Drucklei
tung benötigten Pumpe optimiert werden kann, was in beiden
Fällen zu einer Verringerung der Kosten führt.
Zur weiteren Veranschaulichung werden das der Erfindung zu
grundeliegende Verfahrensprinzip sowie bei der Realisierung
des Verfahrens verwendete Vorrichtungen anhand der folgenden
Figuren dargestellt, wobei:
Fig. 1 die Schrittfolge bei der Verlegung von Freigefälle
leitungen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Leitungsrohres
mit an der Außenseite angebrachten Verfüllrohren;
Fig. 3 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrich
tung zum Ausrichten eines Leitungsrohres;
Fig. 4 einen Querschnitt eines im Leitungsrohr befindlichen
Packers mit exzentrischer Führung des Spannseils;
und
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Leitungsroh
res mit einem an seiner äußeren Oberfläche ange
brachten Packer mit einzeln ansprechbaren und be
füllbaren Segmenten zeigt.
Fig. 1 zeigt die Schrittfolge bei der Verlegung von Freige
fälleleitungen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Dabei
wird mittels einer Bohranlage 1 ausgehend von einer Ein
trittsöffnung 2 ein Pilotbohrstrang 3 entsprechend dem spä
teren Verlauf der Rohrleitung vorangetrieben. Nach Erreichen
des Austrittspunkts 4 wird im zweiten Teilschritt ein Auf
weitbohrstrang 5 an Pilotbohrstrang 3 angebracht, um die Ho
rizontalbohrung 6 entsprechend dem erforderlichen Durchmes
ser aufzuweiten, wobei der letztendliche Durchmesser des
Bohrloches größer als der Durchmesser des zu verlegenden
Leitungsrohres 7 ist. Anschließend wird im dritten Teil
schritt Leitungsrohr 7 durch Austrittsöffnung 4 in das Bohr
loch eingezogen. Im vierten Teilschritt werden Schächte 8,
8', 8'' angelegt, entsprechend den für den jeweiligen Lei
tungstyp erforderlichen Haltungslängen 9, 9', und Leitungs
rohr 7 im Bereich der Schächte 8, 8', 8'' durchtrennt. Dabei
wird typischerweise ein verglichen mit den Haltungslängen
sehr kurzes Stück des Leitungsrohres 7 vollständig entfernt.
Das entfernte Stück entspricht im wesentlichen demjenigen
Teil des Leitungsrohres, der sich zwischen den Haltungslän
gen erstreckt. In Teilschritten 5 und 6 erfolgt die Ausrich
tung von Teilrohr 10 mittels der erfindungsgemäßen Vorrich
tung. Dazu werden Packer 11, die auf Spannseil 12 angeordnet
sind, in Teilrohr 9 eingebracht (Teilschritt 5). Die erfin
dungsgemäße Vorrichtung zum Ausrichten eines Leitungsrohres
wird ergänzt durch Justiervorrichtung 13 zum Ausrichten des
Teilrohres hinsichtlich aller drei Raumachsen. Nachdem Teil
rohr 9 unter Realisierung des erwünschten Gefälles sowie der
erforderlichen Richtung ausgerichtet worden ist, wird Ring
raum 14 mit geeignetem Dämmaterial, wie z. B. Sand, Beton
oder Kunststoffen verdämmt (Teilschritt 7). Dabei bildet der
verdämmte Ringraum 15 eine zusätzliche Schutzhülle, die ent
sprechend dem in der Leitung transportierten Material entwe
der dieses oder die Umwelt schützt. Die erfindungsgemäße
Vorrichtung zum Ausrichten eines Rohres wird entfernt und an
einem weiteren auszurichtenden und zu fixierenden Teilrohr
10' angebracht (Teilschritt 8). Schließlich werden, wie in
Teilschritt 9 dargestellt, die ausgerichteten und fixierten
Teilrohre mit geeigneten Verbindungen 16 untereinander ver
bunden, so daß eine Freigefälleleitung in der ursprünglich
beabsichtigten Länge hergestellt wird. Die Schächte 8, 8'
und 8'' werden weitgehend zurückgebaut, so daß am Ende le
diglich die für die herkömmlichen Wartungsarbeiten notwendi
gen Einstiegsschächte zurückbleiben.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Leitungs
rohres 7 mit an der Außenseite angebrachten Verfülleitungen
17. Im vorliegenden Fall besteht Leitungsrohr 7 aus PE oder
Stahl und weist vier Verfülleitungen 17 auf, von denen jede
eine Vielzahl von Austrittsöffnungen 18 aufweist. Durch die
Austrittsöffnungen 18 wird Dämmaterial, z. B. Zementschlämme,
Betonschlämme, Beton oder Kunststoffe wie Polyurethane, in
Ringraum 14 zwischen Leitungsrohr 7 und dem Bohrloch ge
preßt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die erfindungs
gemäße Vorrichtung zum Ausrichten des Leitungsrohres nicht
dargestellt. Es ist jedoch aus dem oben gesagten ersicht
lich, daß das Einpressen von Dämmaterial nur dann erfolgen
darf, wenn das Leitungsrohr in erforderlicher Weise ausge
richtet und in dieser Position auch fixiert ist.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Vor
richtung zum Ausrichten eines Leitungsrohres, wobei das Ver
hältnis von Rohrdurchmesser zu Rohrlänge aus Gründen der
Veranschaulichung verglichen mit der Mehrzahl der in der
Praxis auftretenden Fällen sehr groß ist. Das mit Verfüllei
tungen 17 ausgestattete Teilrohr 10 befindet sich im Bohr
loch. Im Inneren des Teilrohres 10 sind Packer 11 auf einem
Spannseil 12 angeordnet und füllen den gesamten Rohrquer
schnitt aus. Spannseil 12 ist am Mittel 19 zum Spannen des
Spannmittels befestigt, welches wiederum selbst an Justier
vorrichtung 13 angebracht ist, die ein Ausrichten des Teil
rohres 10 hinsichtlich aller drei Raumachsen erlaubt. Die
Justiervorrichtung 13 ist an den Wänden von Schacht 8 befe
stigt, die das entsprechende Widerlager bilden. Die
praktisch identische Vorrichtung zum Ausrichten des Teilroh
res befindet sich auch am jeweils anderen Ende von Teilrohr
10. Die Funktionsweise dieser Vorrichtung besteht darin, daß
am Spannseil 12 angebrachte Packer 11 das Durchbiegen von
Teilrohr 10, das eine korrekte Einstellung der erforderli
chen Neigung, d. h. Gefälle, unmöglich machen würden, kompen
sieren, indem Spannseil 12 so unter Spannung gesetzt wird,
daß die Packer 11 in einer nahezu geraden Linie angeordnet
werden und dadurch die Packern 11 aufliegende Rohrwandung
begradigen. Mittels Meßgerät 20 wird überprüft, ob Spannseil
12 und damit die Wandung von Teilrohr 10 tatsächlich eine
gerade Linie bilden. Um zu gewährleisten, daß das über die
Verfülleitungen 17 eingepreßte Dämmaterial in den Leitungen
sowie im Ringraum 14 verbleibt, sind Dichtelemente 21 vor
gesehen, die Ringraum 14 und longitudinale Austrittsöffnung
22 der Verfülleitungen 17 verschließen.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt eines im Leitungsrohr befind
lichen Packers mit exzentrischer Führung des Spannseils. Die
Verwendung eines Packers, bei dem Spannseil 12 exzentrisch
geführt ist, ist besonders dann angezeigt, wenn das Rohr,
z. B. in Folge des verwendeten Materials oder einer großen
Haltungslänge, eine starke Biegung aufweist. Demzufolge be
findet sich in Teilrohr 10, das sich seinerseits im Bohrloch
befindet, ein Packer 11, der eine exzentrische Führung 23
für Spannseil 12 aufweist. Der Grad der Exzentrizität der
Führung für das Spannseil sowie die Anzahl der Packer, die
eine solche exzentrische Führung aufweisen und in ein jewei
liges Teilrohr eingebracht werden, hängen von den jeweiligen
Erfordernissen ab.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Lei
tungsrohres mit einem an seiner äußeren Oberfläche ange
brachten Packer mit einzeln ansteuerbaren und befüllbaren
Segmenten. An Teilrohr 10 ist ein externer Packer 24 ange
bracht, der aus mehreren getrennt und einzeln über Drucklei
tungen 25 ansprechbaren und befüllbaren Kammern 26 besteht.
Der externe Packer 24 füllt damit über einen gewissen Be
reich der Oberfläche von Teilrohr 10 den Ringraum 14 aus.
Indem die einzelnen Kammern 26 des externen Packers 24 hin
sichtlich ihres Füllgrades individuell gesteuert werden kön
nen, ist eine Ausrichtung von Teilrohr 10 im Bohrloch hin
sichtlich der drei Raumachsen möglich.
Obwohl die hierin gemachten Ausführungen sich besonders auf
die Verlegung von Abwasserleitungen beziehen, ist die vor
liegende Erfindung in keinster Weise darauf beschränkt.
Vielmehr können mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens und
der erfindungsgemäßen Vorrichtungen Leitungen verlegt werden
für alle Medien, die prinzipiell mittels Freigefälleleitun
gen und/oder Druckleitungen transportiert werden können.
Die in der vorstehenden Beschreibung sowie in den Ansprüchen
offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als
auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der
Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesent
lich sein.
1
Bohranlage
2
Eintrittsöffnung
3
Pilotbohrstrang
4
Austrittspunkt
5
Aufweitbohrung
6
Horizontalbohrung
7
Leitungsrohr
8, 8', 8''
Schacht
9, 9'
Haltungslänge
10, 10'
Teilrohr
11
Packer
12
Spannseil
13
Justiervorrichtung
14
Ringraum
15
verdämmter Ringraum
16
Verbindung zwischen zwei fixierten Teilrohren
17
Verfülleitung
18
Austrittsöffnung einer Verfülleitung
19
Mittel zum Spannen des Spannmittels
20
Meßgerät
21
Dichtelement
22
longitudinale Austrittsöffnung
23
exzentrische Führung für Spannseil
24
externer Packer
25
Druckleitungen
26
Kammer
Claims (33)
1. Verfahren zum Verlegen von Rohrleitungen, gekennzeichnet
durch die Abfolge der folgenden Schritte:
- 1. - Erstellen einer Horizontalbohrung (6) mit einem Durchmes ser, der größer ist als derjenige der zu verlegenden Lei tung;
- 2. - Einziehen eines die Leitung bildenden Rohres (7) bzw. al ternativ einer Anzahl von lösbar untereinander in Reihe verbundenen Teilrohren, wobei die jeweilige Länge der ein zelnen Teilrohre (10, 10') in etwa den jeweiligen Hal tungslängen (9, 9') der Leitung entspricht;
- 3. - Durchtrennen des Leitungsrohres (7) in etwa am Ende einer jeweiligen Haltungslänge (9) und/oder am Anfang der je weils folgenden Haltungslänge (9'), bzw. alternativ Lösen der lösbaren Verbindung zwischen den entsprechenden Teil rohren, sofern die Gesamtleitungslänge größer als eine Haltungslänge ist, so daß jede Haltungslänge (9) ein ent sprechendes Teilrohr (10) aufnimmt, das mit dem bzw. den jeweils benachbarten Teilrohr bzw. Teilrohren (10') nicht verbunden ist;
- 4. - Ausrichten des Rohres bzw. eines jeden Teilrohres hin sichtlich aller Raumachsen zur Realisierung des erforder lichen Gefälles und der Richtung;
- 5. - Fixieren des Rohres bzw. des Teilrohres; und
- 6. - Verbinden der Enden zweier jeweils benachbarter Teilrohre (10, 10'), sofern die zu verlegende Rohrleitung aus minde stens zwei Teilrohren besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Erstellung der Horizontalbohrung steuerbare Horizontal
bohrtechnik verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Horizontalbohrung mittels koaxialer Bohrweise unter Ver
wendung eines Pilotstranges und eines Überwaschbohrgestänges
erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Horizontalbohrung mittels einaxialer Bohrweise erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Erstellen der Horizontalbohrung mit einem
Durchmesser, der größer ist als derjenige der zu verlegenden
Leitung, die Schritte Anlegen einer Horizontalbohrung und
Aufweiten der Bohrung auf einen letztendlichen Durchmesser,
der größer ist als derjenige der zu verlegenden Leitung,
umfaßt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der letztendliche Durchmesser der Bohrung mindestens etwa
das 1,2-fache des Durchmessers des zu verlegenden Leitungs
rohres beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der letztendliche Durchmesser der Bohrung mindestens etwa
das 1,5-fache des Durchmessers des zu verlegenden Leitungs
rohres aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekenn
zeichnet, daß das zu verlegende Leitungsrohr (7), bzw. die
jeweiligen Teilrohre (10, 10') mindestens ein Verfüllmittel
an der Außenwandung des Leitungsrohres bzw. der Teilrohre
aufweist bzw. aufweisen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verfüllmittel mindestens eine Verfülleitung (17) umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich
net, daß mindestens ein Verfüllmittel bzw. eine Verfüllei
tung (17) nicht lösbar mit dem Leitungsrohr (7) bzw. den
Teilrohren (10, 10') verbunden ist.
11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich
net, daß mindestens ein Verfüllmittel bzw. eine Verfüllei
tung (17) lösbar mit dem Leitungsrohr (7) bzw. den Teilroh
ren (10, 10') verbunden ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Leitungsrohr (7) bzw. die Teilrohre
(10, 10') fixiert wird bzw. werden, indem Dämmaterial in den
Ringraum (14) zwischen dem Leitungsrohr bzw. den Teilrohren
und dem Bohrloch eingebracht wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Leitungsrohr (7) bzw. die Teilrohre
(10, 10') verdämmt und dabei fixiert wird bzw. werden, indem
Dämmaterial mittels des Verfüllmittels in den Ringraum (14)
zwischen dem Leitungsrohr bzw. den Teilrohren und dem Bohr
loch eingebracht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich
net, daß das Dämmaterial ausgewählt ist aus der Gruppe, die
Beton, Betonschlämme, Zementschlämme, Sand und Kunststoffe
umfaßt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
als Kunststoff ein Polyurethan verwendet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch ge
kennzeichnet, daß nach einem mindestens teilweisen Fixieren
des Rohres bzw. des Teilrohres mindestens ein Verfüllmittel
aus dem Bohrloch entfernt wird.
17. Vorrichtung zum Ausrichten eines Rohres für Rohrleitun
gen zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Patentan
sprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrich
tung mindestens ein Spannmittel (12) sowie ein Mittel zum
Spannen des Spannmittels (19), mindestens einen Packer (11)
und mindestens eine Justiervorrichtung (13) umfaßt, wobei
das Spannmittel durch eine sich durch den Packer erstrecken
de Öffnung (23) des im Leitungsrohr (7) bzw. Teilrohr (10,
10') befindlichen Packers (11) geführt wird und das Spann
mittel (12) mit dem Mittel (19) zum Spannen des Spannmittels
auf Spannung gezogen wird und das solchermaßen begradigte
Rohr mittels einer Justiervorrichtung (13) hinsichtlich al
ler Raumachsen ausgerichtet werden kann.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß das Spannmittel ein Stahlseil und/oder ein Kunststoff
seil, und/oder eine Kombination beider ist.
19. Vorrichtung zum Ausrichten eines Rohres für Rohrleitun
gen zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Patentan
sprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrich
tung mindestens ein Ausgleichsmittel und mindestens einen
Packer (11) umfaßt, wobei das Ausgleichsmittel durch eine
sich durch den Packer erstreckende Öffnung (23) des im Lei
tungsrohr (7) bzw. Teilrohr (10, 10') befindlichen Packers
(11) geführt wird und das Rohr dadurch begradigt wird, und
das solchermaßen begradigte Rohr mittels einer Justiervor
richtung (13) hinsichtlich aller Raumachsen ausgerichtet
werden kann.
20. Vorrichtung zum Ausrichten eines Rohres für Rohrleitun
gen zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Patentan
sprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrich
tung mindestens ein Ausgleichsmittel umfaßt, das im Inneren
des zu verlegenden Rohres geführt wird und der Begradigung
des zu verlegenden Rohres dient, und das solchermaßen begra
digte Rohr mittels einer Justiervorrichtung (13) hinsicht
lich aller Raumachsen ausgerichtet werden kann.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ausgleichsmittel ausgewählt ist aus
der Gruppe, die Rohre und Stangen und Kombinationen davon
umfaßt, und aus einem Material hergestellt ist, das ausge
wählt ist aus der Gruppe, die Stahl und Kunststoffe umfaßt.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17-19 und 21,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Packer eine ex
zentrische Führung für das Spannmittel bzw. das Ausgleichs
mittel aufweist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17-19 und 21-
22, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Führung für
das Spannmittel bzw. das Ausgleichsmittel innerhalb des Pac
kerkörpers geändert werden kann.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17-19 und 21,
dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmittel bzw. das Aus
gleichsmittel an der äußeren Oberfläche des Packers und
nicht durch eine sich durch den Packer erstreckende Öffnung
(23) geführt wird.
25. Vorrichtung zum Ausrichten eines Rohres für Rohrleitun
gen zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Patentan
sprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte
Vorrichtung mindestens einen Packer, der an der Außenseite
des Rohres angebracht ist und aus einer Anzahl einzeln an
steuerbarer und befüllbarer Segmente (26) besteht, deren
Füllungsgrad geändert werden kann, und eine Justiervorrich
tung, die ein Ausrichten des Rohres hinsichtlich aller Raum
achsen erlaubt, umfaßt.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß der Füllungsgrad der einzeln ansteuerbaren und befüll
baren Segmente (23) der Packer pneumatisch oder hydraulisch
geändert werden kann.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17-26, dadurch
gekennzeichnet, daß die besagte Vorrichtung zum Ausrichten
eines Rohres auch zum Fixieren des Rohres in einer zum
Zwecke der Verlegung einer Rohrleitung angelegten Horizon
talbohrung verwendet wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch ge
kennzeichnet, daß eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche
17-27 verwendet wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-16 und 28, da
durch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 17-27 vor dem Verbinden der jeweiligen Enden der
aufeinanderfolgenden, fixierten Teilrohre vollständig ent
fernt wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-16 und 28, da
durch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 17-27 vor dem Verbinden der jeweiligen Enden der
aufeinanderfolgenden, fixierten Teilrohre teilweise entfernt
wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-16 und 28, da
durch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 17-27 vor dem Verbinden der jeweiligen Enden der
aufeinanderfolgenden, fixierten Teilrohre nicht entfernt
wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-16 und 28-31,
dadurch gekennzeichnet, daß die zu verlegende Rohrleitung
eine Freigefälleleitung ist.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-16 und 28 bis 31,
dadurch gekennzeichnet, daß die zu verlegende Leitung eine
Druckleitung ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995138250 DE19538250C2 (de) | 1995-10-13 | 1995-10-13 | Verfahren und Vorrichtungen zum Verlegen von Rohrleitungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995138250 DE19538250C2 (de) | 1995-10-13 | 1995-10-13 | Verfahren und Vorrichtungen zum Verlegen von Rohrleitungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19538250A1 DE19538250A1 (de) | 1997-07-03 |
DE19538250C2 true DE19538250C2 (de) | 1998-05-28 |
Family
ID=7774833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995138250 Expired - Fee Related DE19538250C2 (de) | 1995-10-13 | 1995-10-13 | Verfahren und Vorrichtungen zum Verlegen von Rohrleitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19538250C2 (de) |
-
1995
- 1995-10-13 DE DE1995138250 patent/DE19538250C2/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19538250A1 (de) | 1997-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69431484T2 (de) | Verfahren zur ersetzung einer erdverlegten rohrleitung | |
DE102005021216A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur grabenlosen Verlegung von Rohrleitungen | |
EP2035656B1 (de) | Verfahren zur versiegelung der wandung einer tiefbohrung | |
WO2008052612A1 (de) | Verfahren zum verlegen einer rohrleitung | |
DE19625073A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Dränage- und Sickerwasserleitungen in geschlossener Bauweise | |
WO2009095046A1 (de) | Verfahren zum grabenlosen verlegen von rohrleitungen | |
DE3801824C1 (en) | Method and apparatus for the trenchless laying of supply lines | |
EP0628662A2 (de) | Spundwand | |
DE19538250C2 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Verlegen von Rohrleitungen | |
DE20306797U1 (de) | Hohlbohrkrone für Kernbohrmaschinen | |
DE19808478C2 (de) | Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Rohren | |
DE3590519T1 (de) | Rohrleitung, Verfahren zum Bau einer Rohrleitung und Einrichtung zur Durchführung des genannten Verfahrens | |
DE3914736C2 (de) | ||
DE3222880C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Rohrleitung im unterirdischen Vortrieb | |
DE102020121528A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer geologischen Bohrung in einem Boden | |
EP1342852B1 (de) | Verfahren zum Abstützen und Abdichten von Erdreich | |
EP3663504B1 (de) | Erdbauverfahren, erdbauvorrichtung und erdbauinstallation | |
DE19839340C1 (de) | Verfahren zum Bau eines Brunnens | |
DE3123063C1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer wasserdichten Baugrubenwand, die im unteren Teil zur Wiederherstellung des freien Grundwasserdurchflusses teilweise wieder geöffnet werden kann | |
DE3703534A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines brunnens | |
DE10114625B4 (de) | Verfahren zur hydraulischen Stützung eines tunnelförmigen, unterirdischen Hohlraumes zur Verlegung von Rohren und/oder Kabeln | |
DE4126408C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dichtwand und hierfür geeignete Dichtwand | |
DE19617196C1 (de) | Verfahren zur Injektion von schnellreagierenden Zweikomponentensystemen, insbesondere Polyurethansystemen, zum Abdichten oder Verfestigen von Gebirge oder Erdreich sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1548228B1 (de) | Verfahren zur Erstellung einer unterirdischen Röhre und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
AT47648B (de) | Verfahren zum Vergelen unterirdischer Rohrleitungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |