[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19538515A1 - Verfahren zum Beschichten von Glaskörpern - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von Glaskörpern

Info

Publication number
DE19538515A1
DE19538515A1 DE1995138515 DE19538515A DE19538515A1 DE 19538515 A1 DE19538515 A1 DE 19538515A1 DE 1995138515 DE1995138515 DE 1995138515 DE 19538515 A DE19538515 A DE 19538515A DE 19538515 A1 DE19538515 A1 DE 19538515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomer
polymer layer
corona discharge
pref
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995138515
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr Weber
Claus-Peter Dr Klages
Thomas Dipl Ing Hoeing
Iris Dr Traus
Rudolf Dipl Ing Thyen
Heinz Prof Dr Dimingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE1995138515 priority Critical patent/DE19538515A1/de
Publication of DE19538515A1 publication Critical patent/DE19538515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/38Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal at least one coating being a coating of an organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/30Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • C03C17/328Polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Bei der Herstellung beispielsweise von Glasflaschen treten insbesondere während der Abkühlphase häufig Glasbrüche auf. Dies ist auf die mangelnde Bruchfe­ stigkeit des Glases nach der Herstellung zurückzufüh­ ren. Daher ist es bekannt, die noch heißen Glasfla­ schen in einem on-line-Verfahren mit einer Polymerlö­ sung zu überziehen, so daß sich nach Verdunstung des Lösungsmittels ein dünner Polymerfilm auf der Glas­ oberfläche bildet (z. B. DE 43 02 123 A1, DE 41 28 634 A1, DE 31 40 486 A1). Nach dem Aufbringen der Polymerschicht in dieser Weise kann diese noch durch eine energiereiche Strahlung gehärtet werden, wie beispielsweise aus der DE 43 02 123 A1 bekannt ist. Die Polymerschicht nimmt punktuell auftretende Stoß­ belastungen während der Herstellung und des späteren Transports auf und verhindert so einen Glasbruch. Diese Verfahren haben den Nachteil, daß mit einem umweltbelastendem Lösungsmittel gearbeitet werden muß. Außerdem erfordert das Verfahren im Falle einer nachfolgenden Härtung einen relativ hohen Geräte- und Zeitaufwand.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Beschichten von Glaskörpern mit einer harten Polymerschicht zur Erhöhung der Bruchfe­ stigkeit anzugeben, das einfach durchzuführen ist und kein - organisches oder anorganisches - Lösungsmittel benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Merkmal. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungs­ gemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
Dadurch, daß die Polymerschicht durch Polymerisation eines gasförmigen Kohlenwasserstoffmonomeres in einer Koronaentladung gebildet wird, arbeitet das Verfahren ohne Polymerlösungen, so daß keine Lösungsmitteldämp­ fe oder schädlichen Monomere freigesetzt werden. Das Polymer wird direkt auf der Flasche erzeugt, wobei sofort ein hartes Polymer entsteht, so daß keine Nachhärtung mit energiereicher Strahlung wie Gamma­ strahlung oder UV-Strahlung erforderlich ist.
Die Polymerschicht auf dem Glas läßt sich nur schwer bedrucken. Deshalb ist es aus der JP-A-56009248 be­ kannt, dem Polymer Oxidpigmente, z. B. Siliziumdi­ oxid, hinzuzufügen. Eine andere Möglichkeit, eine Bedruckbarkeit herzustellen, besteht darin, bestimmte Aktivierungsprozesse nach dem Polymerauftrag anzuwen­ den. Die bekannten Aktivierungsprozesse, wie eine Flammen-, eine Korona- oder eine Plasmabehandlung, führen jedoch nur zu einer temporären Aktivierung, so daß diese unmittelbar vor dem Bedrucken stattfinden muß. Daher ist es nicht möglich, druckfeste Flaschen herzustellen, die später ohne Vorbehandlung bedruckt werden können.
Aus diesem Grunde wird vorteilhaft auf die erfin­ dungsgemäß hergestellte Polymerschicht eine Oxid­ schicht durch Einwirkung einer Koronaentladung oder einer Flamme auf ein gasförmiges metall- oder halbme­ tallorganisches Monomer in Anwesenheit von Sauerstoff aufgebracht. Durch das Aufbringen dieser Oxidschicht wird, im Gegensatz zu der bekannten Korona- oder Flammenaktivierung, eine permanente Oberflächenakti­ vierung erreicht. Damit ist es möglich, sowohl bruch­ feste als auch zu beliebiger Zeit bedruckbare Glas­ körper herzustellen, wobei die dünne organische Poly­ merschicht die Funktion des mechanischen Stoßschutzes übernimmt und die dünne Oxidschicht für eine gute permanente Benetzbarkeit und damit für eine gute per­ manente Bedruckbarkeit sorgt. Die Dicke der Polymer­ schicht beträgt vorzugsweise etwa 1-10 µm und die der Oxidschicht vorteilhaft etwa 0,1-5 µm.
Zur Durchführung des Verfahrens können die Glaskörper zweckmäßig rotierend durch zwei Korona- bzw. Barrie­ reentladungsstationen hindurchgeführt werden. Die zweite Station kann auch durch eine an sich bekannte Beflammungsanlage gebildet sein. In der ersten Sta­ tion wird durch Einspeisen eines Kohlenwasserstoff­ monomeres eine dünne organische Polymerschicht auf den Glaskörper aufgebracht. In der nachfolgenden Sta­ tion wird entweder mittels einer Korona- bzw. Barrie­ renentladung oder mit einem Beflammungsgerät die Oxidschicht aufgebracht, indem ein flüchtiges metall- oder halbmetallorganisches Monomer in die Korona­ bzw. Barrierenentladung oder die Flamme eingespeist wird. Da sowohl die Koronaentladung als auch die Flamme mit Luft arbeiten, entsteht auf diese Weise eine dünne Oxidschicht auf der zuvor abgeschiedenen organischen Polymerschicht. Als geeignetes organi­ sches Monomer kann Acetylen verwendet werden und als metall- bzw. halbmetallorganisches Monomer sind vor­ teilhaft Tetramethylsilan (TMS) oder Hexamethyldi­ siloxan (HMDSO) einsetzbar. Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei konkreten Ausführungsbei­ spielen näher erläutert.
1. In den Wirkungsbereich der Elektroden eines Koro­ nabehandlungsgerätes werden 10-100 Standard-Kubik­ zentimeter pro Minute (sccm) Acetylen als organisches Monomer geleitet. Rotierende Glasflaschen werden im on-line-Verfahren nach der Herstellung nach Abkühlung auf ca. 50°C an einer Anordnung bestehend aus 5-10 stabförmigen Koronaelektroden vorbeigeführt. Die elektrische Entladung bildet Acetylenradikale, welche auf der Flaschenoberfläche ein hochvernetztes Polymer mit einer Härte von 5-10 GPa bilden. Die elektri­ sche Koronaentladung wird bei einer Spannung von 100-200 V und einer Stromstärke von 0,2-1,0 A sowie einer Frequenz von 35-50 kHz betrieben. Damit werden die Flaschen mit einem haftfesten hochvernetz­ ten Polymer mit einer Dicke im Bereich von 1-10 µm überzogen. Dieses Polymer dient als Schutzschicht zur Erhöhung der Bruchfestigkeit der Glasflaschen.
Danach passieren die Flaschen ebenfalls on-line eine zweite Koronabehandlungsstation, welche in gleicher Weise wie die erste aufgebaut ist. In den Wirkungs­ bereich der Elektroden werden hierbei jedoch 10-100 50°C TMS geleitet. Dieses bildet in der Koronaentla­ dung in Anwesenheit von Luft einen Siliziumdioxidfilm auf der vorher aufgebrachten hochvernetzten Polymer­ schicht. Unter den vorgenannten elektrischen Bedin­ gungen entsteht dabei ein Siliziumdioxidfilm mit ei­ ner Dicke von 0,5-3 µm. Dieser besitzt eine Ober­ flächenenergie von mehr als 44 mN/m und bietet somit eine leicht bedruckbare Oberfläche.
2. In den Wirkungsbereich der Elektroden eines Koro­ nabehandlungsgerätes werden 10-100 sccm Acetylen als Monomer geleitet. Rotierend Glasflaschen werden on-line nach der Herstellung nach Abkühlung auf ca. 50°C an einer Anordnung bestehend aus 5-10 stabför­ migen Koronaelektroden vorbeigeführt. Die elektrische Entladung bildet Acetylenradikale, welche auf der Flaschenoberfläche ein hochvernetztes Polymer mit einer Härte von 5-10 GPa bilden. Die elektrische Koronaentladung wird bei einer Spannung von 100-200 V und einer Stromstärke von 0,2-1,0 A sowie einer Frequenz von 35-50 kHz betrieben. Damit werden die Flaschen mit einem haftfesten hochvernetzten Polymer mit einer Dicke von 1-10 µm überzogen. Dieses Poly­ mer dient als Schutzschicht zur Erhöhung der Bruchfe­ stigkeit der Glasflaschen.
Die so beschichteten Flaschen passieren anschließend eine bekannte Anlage zur Flammenaktivierung. Zusätz­ lich wird in die Flamme, welche mit Erdgas und Luft betrieben wird, gasförmiges HMDSO eingeleitet. Dies geschieht in der Weise, daß das Erdgas durch flüssi­ ges HMDSO hindurchgeleitet wird und dieses so gasför­ mig in die Flamme transportiert wird. HMDSO ist eine Flüssigkeit mit einem für diesen Zweck hinreichend hohen Dampfdruck. Das HMDSO bildet dann auf der poly­ merbeschichteten Flasche eine dünne Siliziumdioxid­ schicht von 50 nm Dicke mit einer Oberflächenenergie von 45 mN/m. Diese dünne Schicht reicht aus, um eine permanente Aktivierung des vorher aufgebrachten Poly­ mers zu erreichen. Somit kann das Polymer jederzeit leicht bedruckt werden.

Claims (11)

1. Verfahren zum Beschichten von Glaskörpern mit einer harten Polymerschicht zur Erhöhung der Bruchfestigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerschicht durch Polymerisation ei­ nes gasförmigen Kohlenwasserstoffmonomeres in einer Koronaentladung gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß als Kohlenwasserstoffmonomer ein Orga­ nisches Monomer mit Doppel- oder Dreifachbindun­ gen des Kohlenstoffs verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß als Kohlenwasserstoffmonomer Acetylen verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Polymerschicht in einer Dicke von etwa 1-10 µm aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß auf die Polymerschicht eine Oxidschicht durch Einwirkung einer Korona­ entladung oder einer Flamme auf ein gasförmiges metall- oder halbmetallorganisches Monomer in Anwesenheit von Sauerstoff aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das metall- oder halbmetallorganische Monomer ein siliziumorganisches Monomer ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß als siliziumorganisches Monomer Tetra­ methylsilan oder Hexamethyldisiloxan verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß Oxidschicht in einer Dicke von 0,1-5 µm aufgebracht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Glaskörper on-line nach ihrer Herstellung beschichtet werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Koronaentladung mit einer Frequenz von etwa 35-50 kHz betrie­ ben wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaskörper Glas­ hohlkörper sind.
DE1995138515 1995-10-05 1995-10-05 Verfahren zum Beschichten von Glaskörpern Withdrawn DE19538515A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138515 DE19538515A1 (de) 1995-10-05 1995-10-05 Verfahren zum Beschichten von Glaskörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138515 DE19538515A1 (de) 1995-10-05 1995-10-05 Verfahren zum Beschichten von Glaskörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19538515A1 true DE19538515A1 (de) 1997-04-10

Family

ID=7774998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995138515 Withdrawn DE19538515A1 (de) 1995-10-05 1995-10-05 Verfahren zum Beschichten von Glaskörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19538515A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019926A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Isimat Gmbh Siebdruckmaschinen Verfahren zum Modifizieren einer Oberfläche eines kompakten Substrates
DE10129951A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-09 Fleming Claudia Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines diffusionsdichten Hohlkkörpers
DE102004053707A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Schott Ag Glaskeramik-Artikel mit Diffusionsbarriere und Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramik-Artikels mit Diffusionsbarriere
DE102004053708A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses mit Antibeschlag-Beschichtung, sowie verfahrensgemäß herstellbares Erzeugnis
DE102004053706A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Schott Ag Gegenstand mit Barrierebeschichtung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gegenstandes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019926A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Isimat Gmbh Siebdruckmaschinen Verfahren zum Modifizieren einer Oberfläche eines kompakten Substrates
DE10129951A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-09 Fleming Claudia Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines diffusionsdichten Hohlkkörpers
DE102004053707A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Schott Ag Glaskeramik-Artikel mit Diffusionsbarriere und Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramik-Artikels mit Diffusionsbarriere
DE102004053708A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses mit Antibeschlag-Beschichtung, sowie verfahrensgemäß herstellbares Erzeugnis
DE102004053706A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Schott Ag Gegenstand mit Barrierebeschichtung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gegenstandes
DE102004053706A8 (de) * 2004-11-03 2006-10-05 Schott Ag Gegenstand mit Barrierebeschichtung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gegenstandes
DE102004053707A8 (de) * 2004-11-03 2007-04-26 Schott Ag Glaskeramik-Artikel mit Diffusionsbarriere und Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramik-Artikels mit Diffusionsbarriere
DE102004053707B4 (de) * 2004-11-03 2008-04-17 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramik-Artikels mit Diffusionsbarriere und Verwendung eines verfahrensgemäß hergestellten Glaskeramik-Artikels
DE102004053707B8 (de) * 2004-11-03 2008-08-28 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramik-Artikels mit Diffusionsbarriere und Verwendung eines verfahrensgemäß hergestellten Glaskeramik-Artikels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316693C2 (de)
DE2650048C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Kunststoffgegenständen und -flächen
DE69418757T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten eines metallischen Materials
EP3094761B1 (de) Plasmabeschichtungsverfahren zum abscheiden einer funktionsschicht und abscheidevorrichtung
ATE258467T1 (de) Verfahren zur herstellung haftfester oberflächenbeschichtungen
DE548788T1 (de) Verfahren zur Herstellung, auf feste Oberflächen, einer Schicht mit diamantartigen Eigenschaften, so beschichteten festen Körpern, und so hergestellte selbständige Schicht.
DE102009028830A1 (de) Plasmabeschichtungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19953667B4 (de) Schicht mit selektiv funktionalisierter Oberfläche, Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung
EP1568077B1 (de) Verfahren zur vorbehandlung der oberflächen von zu bondenden substraten
DE19538515A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Glaskörpern
DE102005059706B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Trennschicht sowie Substratoberfläche mit Trennschicht
EP0402798A2 (de) Beschichtungsvorrichtung
EP0381110B1 (de) Schutzschicht für elektroaktive Passivierschichten
WO2004054728A2 (de) Substrat mit einer polaren plasmapolymerisierten schicht
DE102015204753A1 (de) Niedertemperatur-Plasma-Behandlung
DE102014103025A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrates, Verwendung des Substrats und Vorrichtung zur Beschichtung
DE19856227C2 (de) Verfahren zur langzeitstabilen Aktivierung von Fluorpolymeroberflächen und Fluorpolymer-Materialverbund
DE10130992B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer hermetisch dichten Verbindung zwischen einem Substrat und einer Dioden-Schutzkappe
DE10248085A1 (de) Plasmapolymere Haftschichten
DE10213661A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung eines metallischen Substrates
DE102007006786B4 (de) Anlage und Verfahren zum Beschichten eines Substrates
DE102015115167B4 (de) Formkörper aufweisend eine Funktionsschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP3917780B1 (de) Verfahren und druckmaschine jeweils zum bedrucken eines metallischen bedruckstoffes
DE10254427B4 (de) Beschichtungsanlage und Verfahren zur Beschichtung
DE4103959A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked