[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19534872B4 - System aus einem Gerät der Unterhaltungselektronik und einer Fernbedieneinheit - Google Patents

System aus einem Gerät der Unterhaltungselektronik und einer Fernbedieneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE19534872B4
DE19534872B4 DE19534872A DE19534872A DE19534872B4 DE 19534872 B4 DE19534872 B4 DE 19534872B4 DE 19534872 A DE19534872 A DE 19534872A DE 19534872 A DE19534872 A DE 19534872A DE 19534872 B4 DE19534872 B4 DE 19534872B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
remote control
standby mode
button
clock module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19534872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19534872A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Schröder Ernst F.
Dr.-Ing. Platte Hans.-J.
Dipl.-Ing. Spille Jens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE19534872A priority Critical patent/DE19534872B4/de
Publication of DE19534872A1 publication Critical patent/DE19534872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19534872B4 publication Critical patent/DE19534872B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/63Generation or supply of power specially adapted for television receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0251Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of local events, e.g. events related to user activity
    • H04W52/0254Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of local events, e.g. events related to user activity detecting a user operation or a tactile contact or a motion of the device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0251Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of local events, e.g. events related to user activity
    • H04W52/0258Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of local events, e.g. events related to user activity controlling an operation mode according to history or models of usage information, e.g. activity schedule or time of day
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

System aus einem Gerät der Unterhaltungselektronik und einer Fernbedieneinheit (7), wobei das Gerät (1) eine erste AUS-Taste zum endgültigen Ausschalten und einen Uhrbaustein (14) enthält und die Fernbedieneinheit (7) eine Standby-Taste (9) zum Umschalten vom Normalbetrieb in den Standby-Betrieb aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedieneinheit (7) eine zweite AUS-Taste (10) zum endgültigen Ausschalten des Gerätes (1) aufweist, und dass der Uhrbaustein (14) über einen längeren Zeitraum feststellt und speichert, während welcher Tageszeiten das Gerät (1) in den Normalbetrieb geschaltet wird, und nur während dieser Tageszeiten das Gerät (1) von dem AUS-Zustand in den Standby-Betrieb umschaltet.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem System aus einem Gerät der Unterhaltungselektronik und einer Fernbedieneinheit.
  • Geräte der Unterhaltungselektronik, wie insbesondere Fernsehempfänger, Videorecorder und Audiogeräte, werden im allgemeinen mit einer Fernbedieneinheit bedient. Dabei werden im folgenden folgende Zustände oder Betriebsarten unterschieden. In dem AUS-Zustand ist das Gerät vollständig vom Netz getrennt, verbraucht also überhaupt keine Leistung. Diese Trennung vom Netz erfolgt in der Regal mit einem manuell zu betätigenden Schalter am Gerät selbst. In dem sogenannten Standby-Betrieb, auch Bereitschaftsbetrieb genannt, ist das Gerät derart aktiviert, daß es Befehle von der Fernbedieneinheit empfangen und auswerten kann und somit jederzeit von der Fernbedieneinheit einschaltbar und bedienbar ist. In dem Normalbetrieb ist das Gerät vollständig eingeschaltet, z. B. der Fernsehempfänger für die Bildwiedergabe oder der Videorecorder für Aufnahme oder Wiedergabe.
  • Da der Standby-Betrieb in der Regel über mehrere Stunden am Tag eingeschaltet ist, ist man bemüht, die im Standby-Betrieb aufgenommene Leistung möglichst gering zu halten, in der Größenordnung von 1 bis 3 Watt. Da diese Leistung nicht zu vernachlässigen ist, wird empfohlen, das Gerät bei längerer Nichtbenutzung, z. B. während der Nacht, während der Abwesenheit oder in den frühen Morgenstunden, mit einem Schalter am Gerät in den AUS-Zustand umzuschalten. In der Praxis wird dieses Ausschalten des Gerätes oftmals bewußt unterlassen oder vergessen, insbesondere dann, wenn der Benutzer dazu einen Weg von mehreren Metern zum Gerät und zurück zurücklegen muß. Wenn dieses häufiger erfolgt, ergibt sich dadurch ein nennenswerter unnützer Leistungsverbrauch.
  • Die DE 94 18 711 U1 offenbart ein System aus einem Gerät der Unterhaltungselektronik und einer Fernbedieneinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem derartigen System aus einem Gerät der Unterhaltungselektronik und einer Fernbedieneinheit den Leistungsverbrauch über längere Zeit zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der Erfindung enthält somit die Fernbedieneinheit eine zweite AUS-Taste zum endgültigen Ausschalten des Gerätes in den genannten AUS-Zustand, also in völlige Trennung vom Netz. Der Benutzer kann also am Ende einer Sendung oder spätabends vor dem Schlafengehen an der Fernbedieneinheit nicht nur die Umschaltung von dem Normalbetrieb in den Standby-Betrieb, sondern die endgültige Ausschaltung in den AUS-Zustand vornehmen, ohne an das Gerät selbst herantreten zu müssen. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit, daß er das endgültige Ausschalten bewußt unterläßt oder vergißt, beträchtlich verringert. Außerdem wird die Bedienungsfreundlichkeit erhöht, weil für das endgültige Ausschalten der Weg von der Fernbedieneinheit zum Gerät und zurück nicht mehr erforderlich ist.
  • Als zweite AUS-Taste an der Fernbedieneinheit kann die Standby-Taste selbst dienen, indem diese bei einer längeren oder mehrmaligen Betätigung das endgültige Ausschalten des Gerätes auslöst. Dann ist für die Realisierung der zweiten AUS-Taste keine zusätzliche Taste an der Fernbedieneinheit erforderlich.
  • Das Gerät enthält weiterhin einen Uhrbaustein, der über einen längeren Zeitraum feststellt und speichert, während welcher Tageszeiten das Gerät in den Normalbetrieb geschaltet wird, und dann nur während dieser Tageszeiten das Gerät von dem AUS-Zustand in den Standby-Betrieb umschaltet. Dadurch wird erreicht, daß das Gerät während der Zeiten, in der es von dem Benutzer ohnehin nicht oder kaum eingeschaltet wird, z. B. während der Nacht oder in den Morgenstunden, selbsttätig ausgeschaltet bleibt und somit vom Netz keine Leistung aufnimmt. während der ermittelten Tageszeiten, in denen der Benutzer erfahrungsgemäß das Gerät in Betrieb nimmt, also z. B. zwischen 17.00 und 22.00 Uhr, wird indessen das Gerät durch den Uhrbaustein automatisch in den Standby-Betrieb umgeschaltet. Der Benutzer kann dann während dieser Zeiten das Gerät mit der Fernbedieneinheit einschalten, ohne für eine Umschaltung aus dem AUS-Zustand in den Standby-Betrieb an das Gerät selbst herantreten zu müssen.
  • Ein derartiger Uhrbaustein kann mit einer geringen Leistung von ca. 100–500 mW arbeiten und wird vorzugsweise von einer Trockenbatterie z. B. in Form einer Mignonzelle oder von einem vom Netz aufgeladenen Akku gespeist. Der Uhrbaustein kann zusätzlich nach einer bestimmten Dauer des Standby-Betriebs, ohne daß eine Umschaltung in den Normalbetrieb vorgenommen wurde, das Gerät von dem Standby-Betrieb in den AUS-Zustand umschalten. Diese Lösung beruht auf der Erkenntnis, daß dann, wenn der Benutzer z. B. über mehrere Stunden keine Umschaltung von dem Standby-Betrieb in den Normalbetrieb vorgenommen hat, ein weiterer Standby-Betrieb in der Regel sinnlos ist und unnütz Leistung verbraucht würde.
  • Der Betrag der bestimmten Dauer, nach dem die automatische Umschaltung von dem Standby-Betrieb in den AUS-Zustand erfolgt, ist vorzugsweise von dem Benutzer nach persönlichen Wünschen einstellbar. Dieser Betrag kann auch von dem Uhrbaustein entsprechend dem jeweils ermittelten Benutzerverhalten gesteuert sein.
  • Der Uhrbaustein kann das Benutzerverhalten, also die Zeiten für den AUS-Zustand und den Standby-Betrieb, getrennt für die einzelnen Wochentage ermitteln und jeweils individuell für einen Wochentag die Umschaltung von dem AUS-Zustand in den Standby-Betrieb vornehmen. Dadurch kann z. B. berücksichtigt werden, daß der Benutzer an einem Mittwoch wegen beruflicher Abwesenheit das Gerät praktisch niemals in Betrieb nimmt, während an einem Sonnabend ab 14.00 Uhr ein permanenter Betrieb bis in die späten Abendstunden erfolgt.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung enthält das Gerät einen Licht-, Schall- oder Bewegungsdetektor, der bei Erkennung von Licht, Schall oder Bewegung in dem Raum das Gerät von dem AUS-Zustand in den Standby-Betrieb umschaltet. Dadurch wird folgendes erreicht: Das Gerät befindet sich grundsätzlich in dem AUS-Zustand, ist also vom Netz getrennt und nimmt keine Leistung vom Netz auf. Aktiv bleibt nur der Detektor. Wenn der Benutzer den Raum betritt und den Fernseher einschalten möchte, kann in der Regel in dem Raum das Einschalten von Licht, ein von dem Benutzer hervorgerufener Schall oder eine Bewegung detektiert werden. Diese Kriterien werden dann zur automatischen Umschaltung von dem AUS-Zustand in den Standby-Betrieb ausgenutzt. Der Benutzer kann dann, obwohl das Gerät völlig ausgeschaltet war, das Gerät sofort mit der Fernbedieneinheit einschalten. Der an sich benötigte Weg zum Gerät, um dieses von dem AUS-Zustand in den Standby-Betrieb umzuschalten, bleibt ihm dabei erspart.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen erläutert. Darin zeigen
  • 1 im Prinzip ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 2 ein Ausführungsbeispiel für die genannte Weiterbildung der Erfindung mit einem Uhrbaustein und einem Detektor für Licht, Schall oder Bewegung.
  • In 1 ist die Netzspannung UN über den von Hand zu betätigenden mechanischen Eintaster T1 an die eigentliche Schaltung des Gerätes 1 in Form eines Fernsehempfängers angelegt. Zusätzlich sind vorgesehen der von der Selbsthaltespule 2 betätigte Kontakt 3 sowie der elektronische Austaster 4, der mit einem Empfangsteil 5 für die Infrarotinformation 6 von dem Infrarotsender 8 der Fernbedieneinheit 7 versehen ist. Der Infrarotsender 8 sendet drahtlos Infrarotbefehle zu dem Gerät 1, insbesondere für das Umschalten zwischen dem Standby-Betrieb und dem Normalbetrieb, für Kanalwahl, Lautstärke, Umschaltung auf Vidoetext, Helligkeit u. s. w.. Die Fernbedieneinheit 7 enthält neben einer Vielzahl anderer Tasten eine Taste 9, mit der die Umschaltung zwischen dem Standby-Betrieb und dem eingeschalteten Zustand, also dem Normalbetrieb erfolgt.
  • Die Fernbedieneinheit 7 enthält jetzt zusätzlich die AUS-Taste 10. Bei Betätigung der Taste 10 wird das Gerät 1 in den AUS-Zustand umgeschaltet, also vollständig vom Netz getrennt.
  • Die Schaltung arbeitet folgendermaßen: Zum Einschalten des Gerätes 1 wird der Eintaster T1 kurzzeitig betätigt. Dadurch fließt ein Netzstrom über die Selbsthaltespule 2 und den Austaster 4. Die Selbsthaltespule 2 schließt dadurch den Kontakt 3. Nach dem Loslassen des Eintasters T1 bleibt der Kontakt 3 durch die Selbsthaltung geschlossen, so daß nunmehr das Gerät 1 eingeschaltet, also mit der Netzspannung UN verbunden ist.
  • Für die Umschaltung von dem Standby-Betrieb in den AUS-Zustand durch Betätigung der Taste 10 wird der Austaster 4 kurzzeitig betätigt. Der Strom durch die Selbsthaltespule 2 wird also unterbrochen, so daß der Kontakt 3 öffnet. Das Gerät 1 ist dann durch den Kontakt 3 vollständig vom Netz getrennt. Das Gerät 1 kann dann von der Fernbedieneinheit 7 nicht mehr von dem AUS-Zustand in den Standby-Betrieb umgeschaltet werden. Hierzu muß der Benutzer an dem Gerät 1 selbst wieder den Eintaster T1 betätigen.
  • 2 zeigt wieder die Netzspannung UN, ferner die Stromversorgungsschaltung 11 mit einem steuerbaren Schalter 13 zum Umschalten zwischen dem Standby-Betieb un dem Normalbetrieb, den Empfänger 12 für die Signale von der Fernbedieneinheit 7, das eigentliche Gerät 1 entsprechend 1 und den steuerbaren Netzschalter 13, der mit einer mechanischen Bedienfunktion kombiniert sein kann.
  • Zusätzlich ist der Uhrbaustein 14 mit einer Echtzeituhr vorgesehen. Der Uhrbaustein 14 ist ständig mit Betriebsspannung versorgt. Der Baustein 14 ermittelt und speichert über einen längeren Zeitraum von mehreren Tagen, Wochen oder Monaten das Benutzerverhalten, also die Zeiten, in denen der Benutzer das Gerät 1 in Betrieb nimmt. In Abhängigkeit davon schaltet der Uhrbaustein 14 das Gerät während dieser ermittelten Zeiten in den Standby-Betrieb, während das Gerät während der übrigen Zeiten ausgeschaltet bleibt.
  • Zusätzlich ist der Detektor 15 vorgesehen, der ebenfalls über den Empfänger 12 eine Umschaltung des Gerätes zwischen dem AUS-Zustand und dem Standby-Betrieb vornehmen kann. Der Detektor 15 kann auf drei verschiedene Kriterien ansprechen. Wenn der Detektor 15 Licht von der Lichtquelle 16, z. B. von einer von dem Benutzer eingeschalteten Zimmerleuchte erkennt, schaltet er das Gerät von dem AUS-Zustand in den Standby-Betrieb um. Diese Umschaltung erfolgt auch dann, wenn der Detektor 15 eine Schallwelle 17 registriert, z. B. die Sprache oder die Schritte des Benutzers in dem Raum. Ebenso spricht der Detektor 15 an, wenn er in dem Raum eine Bewegung, z. B. das Hin- und Hergehen des Benutzers 18, registriert. Auf diese Weise werden verschiedene Kriterien erfaßt, die darauf hindeuten, daß der Benutzer sich in dem Raum aufhält und daher mit einer relativ großen Wahrscheinlichkeit in Kürze das Gerät einschalten möchte. Bei Vorhandensein eines oder mehrerer dieser Kriterien wird daher quasi prophylaktisch das Gerät von dem AUS-Zustand in den Standby-Betrieb umgeschaltet. Der Benutzer kann dann mit der Fernbedieneinheit 7 das Gerät 1 einschalten, ohne daß er zum Umschalten von dem AUS-Zustand in den Standby-Betrieb an das Gerät herantreten muß.

Claims (8)

  1. System aus einem Gerät der Unterhaltungselektronik und einer Fernbedieneinheit (7), wobei das Gerät (1) eine erste AUS-Taste zum endgültigen Ausschalten und einen Uhrbaustein (14) enthält und die Fernbedieneinheit (7) eine Standby-Taste (9) zum Umschalten vom Normalbetrieb in den Standby-Betrieb aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedieneinheit (7) eine zweite AUS-Taste (10) zum endgültigen Ausschalten des Gerätes (1) aufweist, und dass der Uhrbaustein (14) über einen längeren Zeitraum feststellt und speichert, während welcher Tageszeiten das Gerät (1) in den Normalbetrieb geschaltet wird, und nur während dieser Tageszeiten das Gerät (1) von dem AUS-Zustand in den Standby-Betrieb umschaltet.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als zweite AUS-Taste die Standby-Taste (9) dient, indem diese bei einer längeren oder mehrmaligen Betätigung das endgültige Ausschalten des Gerätes (1) auslöst.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Uhrbaustein (14) von einer Trockenbatterie oder einem vom Netz aufgeladenen Akku gespeist ist.
  4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Uhrbaustein (14) nach einer bestimmten Dauer des Standby-Betriebs ohne erfolgte Umschaltung in den Normalbetrieb das Gerät (1) von dem Standby-Betrieb in den AUS-Zustand umschaltet.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der bestimmten Dauer einstellbar ist.
  6. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der bestimmten Dauer von dem Uhrbaustein (14) entsprechend dem ermittelten Benutzerverhalten gesteuert ist.
  7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Uhrbaustein (14) das Benutzerverhalten getrennt für die Wochentage ermittelt und jeweils individuell für einen Wochentag die Umschaltung von dem AUS-Zustand in den Standby-Betrieb steuert.
  8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät einen Licht-, Schall- oder Bewegungsdetektor (15) enthält, der bei Erkennung von Licht, Schall oder Bewegung in dem Raum das Gerät (1) von dem AUS-Zustand in den Standby-Betrieb umschaltet.
DE19534872A 1995-09-20 1995-09-20 System aus einem Gerät der Unterhaltungselektronik und einer Fernbedieneinheit Expired - Fee Related DE19534872B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534872A DE19534872B4 (de) 1995-09-20 1995-09-20 System aus einem Gerät der Unterhaltungselektronik und einer Fernbedieneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534872A DE19534872B4 (de) 1995-09-20 1995-09-20 System aus einem Gerät der Unterhaltungselektronik und einer Fernbedieneinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19534872A1 DE19534872A1 (de) 1997-03-27
DE19534872B4 true DE19534872B4 (de) 2012-08-30

Family

ID=7772654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19534872A Expired - Fee Related DE19534872B4 (de) 1995-09-20 1995-09-20 System aus einem Gerät der Unterhaltungselektronik und einer Fernbedieneinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19534872B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805622A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Thomson Brandt Gmbh Bewegungsmelder zum Ein- und/oder Ausschalten von einem elektronischen Gerät
DE10339410A1 (de) * 2003-08-27 2005-05-12 Schott Ag Schaltungsanordnung für ein Elektrogerät
CN102098474B (zh) * 2009-12-11 2013-05-08 深圳Tcl新技术有限公司 具备自动断电关机功能的电视机
DE102012223775A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Körperschallsensor, System und entsprechendes Verfahren
DE202013006792U1 (de) 2013-07-30 2013-08-12 Maintronic Gmbh Elektronisches signalgesteuertes Schaltelement für eine Audio- und/oder Videoanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047911A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Rundfunkempfaenger mit einer fernbedienung, insbesondere fernsehempfaenger
DE3231581A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum abschalten des standby-betriebs eines fernsehempfaengers
DE3229359A1 (de) * 1982-08-06 1984-04-12 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Drahtlos fernbedienbares geraet der unterhaltungselektronik
DE3837620A1 (de) * 1988-11-05 1989-04-27 Fred Henneberg Bildschirmgeraet
DE4021386A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-16 Loewe Opta Gmbh Fernsehempfangsgeraet mit einem betriebsartenumschalter
DE9418711U1 (de) * 1994-11-22 1995-02-02 Dangschat, Rainer, Dipl.-Ing., 85652 Pliening Fernsehempfänger mit Fernbedienung und Doppelfunktion des Ausschalters

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047911A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Rundfunkempfaenger mit einer fernbedienung, insbesondere fernsehempfaenger
DE3231581A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum abschalten des standby-betriebs eines fernsehempfaengers
DE3229359A1 (de) * 1982-08-06 1984-04-12 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Drahtlos fernbedienbares geraet der unterhaltungselektronik
DE3837620A1 (de) * 1988-11-05 1989-04-27 Fred Henneberg Bildschirmgeraet
DE4021386A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-16 Loewe Opta Gmbh Fernsehempfangsgeraet mit einem betriebsartenumschalter
DE9418711U1 (de) * 1994-11-22 1995-02-02 Dangschat, Rainer, Dipl.-Ing., 85652 Pliening Fernsehempfänger mit Fernbedienung und Doppelfunktion des Ausschalters

Also Published As

Publication number Publication date
DE19534872A1 (de) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69122928T2 (de) Fernsteueranordnung
DE69031767T2 (de) Durch den Benutzer programmierbare Schaltvorrichtung
DE60110961T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Fernbedienung
DE3828119A1 (de) Programmierbare betriebsparameter-steuereinrichtung fuer einen fernsehempfaenger
EP0866609A1 (de) Videorecorder
DE8605704U1 (de) Fernbedienhandgerät zum Steuern verschiedener Moduln
DE10106132A1 (de) Aufwachschaltung für ein elektrisches Gerät
DE2726274C3 (de) Fernsehempfänger zum wahlweisen Empfang eines Fernsehrundfunksignals bzw. eines über einen gesonderten Anschluß, z.B. von einem Videorecorder zugeführten Außenvideosignals
DE2856377A1 (de) Kanalprogrammierer
DE19534872B4 (de) System aus einem Gerät der Unterhaltungselektronik und einer Fernbedieneinheit
DE3914513A1 (de) Fernsteuersystem mit schnellzugriff
DE2726275B2 (de) Fernsehempfänger zum wahlweisen Empfang eines Fernsehrundfunksignals bzw. eines aber einen gesonderten Anschluß z.B. von einem Videorecorder zugeführten AuBenvideosignals
DE2804296C2 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellungsspeicherung bei einem Fernsehempfänger
DE2358598A1 (de) Elektronisches geraet mit einem zeitgeber
EP0785679B1 (de) Energiesparbetrieb bei einem Kommunikationsgerät
DE3882836T2 (de) Verfahren und Gerät zum Aufbauen eines Kundendienstmodus eines elektronischen Gerätes.
DE4021386C2 (de) Fernsehempfangsgerät mit einem Betriebsartenumschalter
DE19500409C2 (de) Fernsteuerbares nachrichtentechnisches Gerät
EP0793886B1 (de) Fernsteuerbare schaltungsanordnung
DE3826150C2 (de)
WO2000064220A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der helligkeit eines leuchtmittels
EP0167737A1 (de) Schaltungskonzept für ein Fernsehgerät mit stand-by-Betrieb
EP0776128B1 (de) Fernbedienbare Videogeräteanordnung
DE19648657C1 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung und Überwachung von elektrischen Verbrauchern
DE19710944B4 (de) Anordnung zur Abschaltung der Betriebsspannung eines Fernsehgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403