DE19527218B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE19527218B4 DE19527218B4 DE19527218A DE19527218A DE19527218B4 DE 19527218 B4 DE19527218 B4 DE 19527218B4 DE 19527218 A DE19527218 A DE 19527218A DE 19527218 A DE19527218 A DE 19527218A DE 19527218 B4 DE19527218 B4 DE 19527218B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- smooth running
- speed signal
- internal combustion
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1497—With detection of the mechanical response of the engine
- F02D41/1498—With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D2041/1413—Controller structures or design
- F02D2041/1432—Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/10—Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
- F02D2200/1015—Engines misfires
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0097—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Verfahren zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine, bei dem ein Drehzahlsensor (125) ein Drehzahlsignal bereitstellt, wobei das Drehzahlsignal (TS) Segmentimpulse umfasst und zwei Segmentimpulse ein Segment definieren, dass jedem Zylinder der Brennkraftmaschine eine Regelabweichung (L1, L2, L3, L6) und ein Regler (171, 172, 173, 174) zugeordnet ist, wobei jeder Regler (171, 172, 173, 174) ausgehend von der zugeordneten Regelabweichung (L1, L2, L3, L6) einen zylinderspezifischen Stellwert (Q1, Q2, Q3, Q6) vorgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehzahlsignal (TS) mit wenigstens zwei Filtermitteln (210, 220, 230) mit unterschiedlichen Frequenzen filterbar ist, dass ausgehend von dem gefilterten Drehzahlsignal wenigstens zwei frequenzspezifische Laufruhe-Istwerte (NWI, KWI, ZI), ein Laufruhe-Sollwert (NWS, KWS, ZS) und frequenzspezifische Regelabweichungen bestimmbar sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine; gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
- Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine ist aus der
DE-OS 33 36 028 US-A 4,688,535 ) bekannt. Ferner ist ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den gattungsbildenden Merkmalen aus derDE 43 19 677 A1 bekannt. Dort wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine beschrieben. Bei der dortigen Vorrichtung ist jedem Zylinder der Brennkraftmaschine eine Regelung zugeordnet, die abhängig von einer ihr zugeordneten Regelabweichung eine Stellgröße für den ihr zugeordneten Zylinder bildet. Die Regelabweichung ergibt sich aus den, den einzelnen Zylinder zugeordneten Istwerten und Sollwerten. Als Istwert dienen die Zeitabstände zwischen zwei Verbrennungen bzw. die Dauer eines Segmentes, das durch ein Segmentrad definiert ist. Sollwerte ergeben sich durch eine Mittelwertbildung über alle Istwerte. Mit einer solchen Laufruheregelung können nicht bei allen Fahrzeugen befriedigende Ergebnisse erzielt werden. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe der eingangs genannten Art die Zylindergleichstellung noch weiter zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 10 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
- Vorteile der Erfindung
- Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine wesentliche verbesserte Zylindergleichstellung erzielt werden. Vorteilhafte und zweckmäßige Auestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen (Ansprüche 3 bis 9) gekennzeichnet.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform erläutert. Es zeigen
1 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Vorrichtung und2 ein detailliertes Blockdiagramm der Sollwert und Istwertbildung. - Im folgenden wird die erfindungsgemäße Vorrichtung am Beispiel einer selbstzündenden Brennkraftmaschine beschrieben. Die Erfindung ist aber nicht auf selbstzündende Brennkraftmaschinen beschränkt. Sie kann auch bei anderen Typen von Brennkraftmaschinen eingesetzt werden. In diesem Fall sind entsprechende Bauteile auszutauschen. So tritt z.B. bei einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine die Drosselklappe an die Stelle der Regelstange.
- In
1 ist mit100 ein leistungsbestimmendes Stellwerk bezeichnet, an dessen Eingang das Ausgangssignal QK eines Additionspunktes102 anliegt. An dem einen Eingang des Additionspunktes102 liegt das Ausgangssignal QKF einer Mengenvorgabe110 und an dem anderen das Ausgangssignal QKL eines zweiten Schalters160 . Diese Mengenvorgabe verarbeitet das Ausgangssignal eines Fahrpedalstellungsgebers115 sowie gegebenenfalls die Ausgangssignale von weiteren Sensoren118 . Die Mengenvorgabe110 beaufschlagt ferner eine Steuerung136 mit dem Mengensignal QKF sowie mit weiteren nicht näher bezeichneten Größen. - Das Stellwerk
100 bestimmt die Leistungsabgabe einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine. Bei Dieselbrennkraftmaschinen wird üblicherweise eine Regelstange bzw. ein Verstellhebel als leistungsbestimmendes Stellwerk eingesetzt. Bei fremdgezündeten Brennkraftmaschinen dient vorzugsweise die Drosselklappe als leistungsbestimmendes Stellglied. Es ist aber auch möglich, daß andere Größen, wie zum Beispiel der Zündzeitpunkt oder die Zeitdauer der Kraftstoffeinspritzung entsprechend beeinflußt werden. - Vorzugsweise ist ein der Kurbelwelle bzw. an der Nockenwelle der Brennkraftmaschine ein Segmentrad
120 angeordnet, das wenigstens eine der Zylinderzahl entsprechende Anzahl von Markierungen aufweist. Dieses Segmentrad wird von einem Sensor125 abgetastet, der ein Signal TS abgibt, das aus einer Abfolge von Segmentimpulsen besteht. Jeweils zwei Segmentimpulse definieren ein Segment. Vorzugsweise wird der Abstand zwischen zwei Einspritzungen bzw. zwei Verbrennungen in zwei Segmente aufgeteilt. Dieses Signal bzw. daraus abgeleitete Signale werden der Steuerung136 , einer Synchronisation130 , sowie einer Regelabweichungsberechnung132 . - Das Ausgangssignal L der Regelabweichungsberechnung
132 des Additionspunktes140 gelangt zu einem ersten Schaltmittel145 . Bei geschlossenem Schalter145 gelangt das Signal zu einer Synchronisoationseinrichtung150 . Diese Synchronisationseinrichtung leitet das Ausgangssignal des Additionspunktes140 , den. einzelnen Zylindern zugeordneten, Reglern171 ,172 ,173 bzw.174 zu. - Zur Vereinfachung sind nur die den Zylindern
1 ,2 ,3 , und6 zugeordneten Elemente dargestellt. Die Regler171 bis174 beaufschlagen ihnen zugeordnete Begrenzer181 ,182 ,183 und186 mit einem, dem entsprechenden Zylinder zugeordneten Mengensignal Q1, Q2, Q3 bis Q6. Desweiteren werden die Ausgangssignale der Regler in einem Additionspunkt179 verknüpft und einem Verstärker176 zugeleitet. Der Verstärker176 beaufschlagt die einzelnen Regler mit einem entsprechenden Signal. - Eine zweite Synchronisationseinrichtung
155 bildet ausgehend von den einzelnen Mengensignalen Q1, Q2, Q3, Q4 eine Laufruhekorrekturmenge QKL. Diese gelangt über den zweiten Schalter160 zu dem Additionspunkt102 . Dort wird sie mit dem Ausgangssignal der Mengenvorgabe110 verknüpft. - Die Steuerung
136 beaufschlagt den ersten Schalter145 und den zweiten Schalter160 mit den entsprechenden Ansteuersignalen. Die Synchronisation130 beaufschlagt die erste Synchronisationseinheit150 und die zweite Synchronisationseinheit155 mit entsprechenden Ansteuersignalen. - Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Sechszylinderbrennkraftmaschine. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise kann aber ohne weiteres bei Brennkraftmaschinen mit einer anderen Zylinderzahl eingesetzt werden. In diesem Fall muß die Zahl der Segmente auf dem Segmentrad sowie die Anzahl der Regler und Begrenzer entsprechend angepaßt werden.
- In
2 ist die Regelabweichungsberechnung132 detaillierter dargestellt. Bereits in1 beschriebene Elemente sind in2 mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Das Ausgangssignal des Sensors125 wird einem ersten Filter210 , einem zweiten Filter220 und einem dritten Filter230 zugeführt. Das Ausgangssignal des ersten Filters210 gelangt zu einer ersten Sollwertermittlung212 und einer ersten Istwertermittlung214 . Das Ausgangssignal des zweiten Filters220 gelangt zu einer zweiten Sollwertermittlung222 und einer zweiten Istwertermittlung224 . Das Ausgangssignal des dritten Filters230 gelangt zu einer dritten Sollwertermittlung232 und einer dritten Istwertermittlung234 . - Das Ausgangssignal NWS der ersten Sollwertermittlung
212 gelangt mit positiven Vorzeichen und das Ausgangssignal NWI der ersten Istwertermittlung214 mit negativen Vorzeichen zu einem Verknüpfungspunkt216 . Im folgenden Verknüpfungspunkt218 wird das Ausgangssignal des Verknüpfungspunktes216 mit einem Wichtungsfaktor FNW verknüpft. Die so gewichtete erste Regelabweichung NWL gelangt zu einem Additionspunkt240 und von dort zum Block145 . - Das Ausgangssignal. KWS der zweiten Sollwertermittlung
222 gelangt mit positiven Vorzeichen und das Ausgangssignal KWI der zweiten Istwertermittlung224 mit negativen Vorzeichen zu einem Verknüpfungspunkt226 . Im folgenden Verknüpfungspunkt228 wird das Ausgangssignal des Verknüpfungspunktes226 mit einem Wichtungsfaktor FKW verknüpft. Die so gewichtete zweite Regelabweichung KWL gelangt zu dem Additionspunkt240 - Das Ausgangssignal ZS der dritten Sollwertermittlung
232 gelangt mit positiven Vorzeichen und das Ausgangssignal ZI der dritten Istwertermittlung234 mit negativen Vorzeichen zu einem Verknüpfungspunkt236 . Im folgenden Verknüpfungspunkt238 wird das Ausgangssignal des Verknüpfungspunktes236 mit einem Wichtungsfaktor FZ verknüpft. Die so gewichtete erste Regelabweichung ZL gelangt zu dem Additionspunkt240 Am Ausgang des Additionspunktes240 steht die Regelabweichung L zur Verfügung, die zum Laufruheregler weitergeleitet wird. - Bei den Verknüpfungspunkten
218 ,228 und238 handelt es sich um eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dafl die Faktoren FNW, FKW oder FZ andersweitig, beispielsweise in den Filtern210 ,220 oder230 , berücksichtigt bzw. nicht berücksichtigt werden. - Der dritte Filter
230 sowie die dritte Sollwertermittlung und die dritte Istwertermittlung werden nur bei bestimmten Zylinderzahlen der Brennkraftmaschine benötigt. Dies ist z.B. bei einer Sechszylinderbrennkraftmaschine der Fall. - Bei Vierzylinderbrennkraftmaschinen sind die Filter
210 und220 ausreichend. Bei anderen Zylinderzahlen können noch weitere Filter vorgesehen sein, bzw. es können auch Filter weggelassen werden. - Bei der dargestellten Ausführungsform einer Brennkraftmaschine mit sechs Zylindern handelt es sich bei den Filtern
210 ,220 und230 um Bandpaßfilter, deren Mittenfrequenz beim Filter210 bei der Nockenwellenfrequenz, beim Filter220 , bei der Kurbelwellenfrequenz und bei dem Filter230 bei der halben Zündfrequenz liegt. - Bei anderen Zylinderzahlen sind gegebenenfalls andere Bandpässe vorzusehen. So sind beispielsweise bei einer Brennkraftmaschine mit vier oder fünf Zylindern ein Bandpaß mit der Nockenwellenfrequenz und ein Bandpaß mit der doppelten Nockenwellenfrequenz, die der Kurbelwellenfrequenz entspricht vorzusehen.
- Bei einer Brennkraftmaschine mit 2⋅l Zylindern, wobei 1 eine natürliche Zahl ist, sind 1 Bandpässe vorzusehen, der Mittenfrequenzen bei einem ganzzahligen Vielfachen der Nockenwellenfrequenz liegen.
- Mittels der Bandpässe
210 ,220 und230 wird das Drehzahlsignal in Spektralanteile getrennt. Für jeden Spektralanteil ermitteln die ersten, zweiten und dritten Istwertbildner und die ersten, zweiten und dritten Sollwertbildner frequenzspezifische Soll- und Istwerte. Die Berechnung der Soll- und Istwerte erfolgt für die einzelnen Spektralanteile vorzugsweise unterschiedlich. - Für die Funktion der Laufruheregelung ist die Zuordnung einer Drehzahlreaktion auf den verursachenden Zylinder entscheidend. Dieser soll nämlich entsprechend mehr oder weniger Kraftstoffmenge erhalten. Die Zuordnung läßt sich aus dem Frequenzgang ermitteln. Beim Frequenzgang ist die Phasenverschiebung zwischen Kraftstoffmenge und Drehzahl ausschlaggebend. Aus der Phasenverschiebung kann unmittelbar das oder die Segmente errechnet werden, in das die Reaktion fällt. Diese Segmente müssen zur Bildung der Istwerte ausgewertet werden.
- Für jede betrachtete Frequenz ergeben sich ein oder mehrere Segmente, in die auf die Einspritzung folgende Reaktion fällt. Die Segmente sind üblicherweise für jede Frequenz unterschiedlich. Bei der Einrichtung gemäß dem Stand der Technik muß ein Kompromiß gefunden werden, das heißt, daß bei der Segmentauswahl zur Istwertbildung ein Kompromiß eingegangen wird. Dies bedeutet, daß beim Stand der Technik für die auszuregelnden Frequenzen eine einheitliche Segmentauswahl getroffen werden muß, beispielsweise wird das erste und zweite Segment nach der Zumessung ausgewählt
- In bestimmten Fällen ist kein Kompromiß möglich. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Segmente der einzelnen Frequenzanteile, in die die Reaktion fällt, weit auseinander liegen. Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise, daß die Segmentauswahl frequenzspezifisch erfolgt, ist ein solcher Kompromiß nicht mehr erforderlich.
- Mittels der Bandpässe
210 ,220 und230 wird das Drehzahlsignal für die einzelnen Frequenzen getrennt. Für jede Frequenz berechnet die erste Istwertvorgabe214 , die zweite Istwertvorgabe224 und die dritte Istwertvorgabe234 einen frequenzspezifischen Istwert. Entsprechend kann vorgesehen sein, daß für jede Frequenz die erste Sollwertvorgabe212 , die zweite Sollwertvorgabe220 und die dritte Sollwertvorgabe232 einen frequenzspezifischen Sollwert berechnet. - Vorzugsweise erfolgt die Segmentauswahl frequenzspezifisch. Dies bedeutet, für die einzelnen Frequenzen werden unterschiedliche Segmente zur Berechnung der Istwerte und/oder der Sollwerte herangezogen. In den Verknüpfungspunkten
216 ,226 und236 wird dann die frequenzspezifische Regelabweichung ermittelt. - Besonders vorteilhaft ist, wenn diese frequenzspezifischen Regelabweichungen mittels frequenzspezifischen Wichtungsfaktoren NW, FKW und FZ frequenzspezifisch wichtbar sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Wichtungsfaktoren FNW, FKW und FZ so gewählt werden, daß die Regelkreisverstärkung für alle Frequenzen gleich eingestellt wird. Dadurch kann eine frequenzspezifische Adaption der Reglerparameter erzielt werden.
- Es wurde erkannt, daß die Phasenverschiebung, abhängig von der die Segmentauswahl getroffen werden soll, von der gewählten Gangstufe abhängig ist. Erfindungsgemäß erfolgt die Segmentauswahl abhängig vom eingelegten Gange. Dies hat den Vorteil, daß die Laufruheregelung auch bei eingelegtem Gang stabil arbeitet.
- Mit zunehmender Drehzahl verändern sich die Nockenwellenfrequenz, die Kurbelwellenfrequenz und halbe Zündfrequenz, während der Frequenzgang unverändert bleibt. Durch eine drehzahlabhängige Segmentauswahl wird erreicht, daß die Laufruheregelung auch bei Drehzahlen über der Leerlaufdrehzahl stabil arbeitet.
- Desweiteren ist der Amplitudengang bzw. die Streckenverstärkung (Amplitudenverhältnis) von der Gangstellung und der Drehzahl abhängig. Durch Vorgabe der Verstärkungsfaktoren FNW, FKW und FZ/2 abhängig von der Gangstellung und/oder der Drehzahl ist eine Zylindergleichstellung im ganzen Arbeitsbereich, insbesondere im gesamten Drehzahlbereich möglich.
- Dadurch können die Emissionen sowie der Komfort erheblich verbessert werden.
- Die so gewichteten bzw. nicht gewichteten Regelabweichungen NWL, KWL und ZL werden im Verknüpfungspunkt
240 addiert und dem Regler zugeführt. Der Regler entspricht dem in1 dargestellten Regler. - Mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ist eine Segmentauswahl über beliebig viele Segmente verwendbar. Weist z.B. die Nockenwellenschwingung eine größere Periode auf als die Kurbelwellenschwingung, so ist die Nockenwellenschwingung auch in mehreren Segmenten beobachtbar.
- Die Amplituden aus den Bandpässen
210 ,220 und230 können ausgewertet und ggf. mit Gewichtungsfaktoren aufaddiert werden. Je größer dieser Wert der gewichteten und aufaddierten Amplituden der Bandpässe, desto schlechter ist die Laufruhe. Dieser Wert kann auch als Laufruhemaß bezeichnet werden und kann für verschiedene Entscheidungen verwendet werden. - Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Laufruheregelung komplett abgeschaltet wird, falls das Laufruhemaß eine Schwelle überschreitet. Dies bedeutet in
1 , daß der Schalter145 geöffnet wird. Dadurch wird verhindert, daß aufgrund einer geänderten Phasenlage der Regelkreis instabil wird, was wiederum zum Schütteln führt. - Weiter ist vorteilhaft, wenn außerhalb einer anderen Schwelle Segmentauswahlen verändert werden, um evtl. geänderte Phasenlagen zu komnpensieren.
- Besonders vorteillaft bei dieser Vorgehensweise ist, daß die Regelbarkeit auch bei großen Unterschieden in der Phasenlage gegeben ist. Durch die frequenzspezifische Bildung der Regelabweichung ergibt sich eine erhöhte Robustheit des Laufruhereglers gegenüber Änderungen des Regelstreckenverhaltens, z.B. durch Veränderung in der Pumpe, Fertigungstoleranzen oder Verschleiß im Antriebsstrang.
- Anstelle des Sensors
125 , der das Segmentrad120 abtastet, kann auch ein Sensor verwendet werden, der ein Inkrementrad abtastet, das eine höher auflösende Drehzahlerfassung ermöglicht. Solche Inkrementräder werden vorzugsweise bei magnetventilgesteuerten Pumpen eingesetzt. Bei solchen Inkrementrädern kann in Anti-Aliasing-Filter verwendet werden. Dadurch werden nur hochfrequente Drehzahlanteile ausgefiltert. Durch Auszählen der Zähne bzw. durch unterschiedliche Zahnabstände kann ein Segmentrad simuliert werden. In dieser Realisierung dienen einzelne Inkrementimpulse als Segmentimpulse.
Claims (10)
- Verfahren zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine, bei dem ein Drehzahlsensor (
125 ) ein Drehzahlsignal bereitstellt, wobei das Drehzahlsignal (TS) Segmentimpulse umfasst und zwei Segmentimpulse ein Segment definieren, dass jedem Zylinder der Brennkraftmaschine eine Regelabweichung (L1, L2, L3, L6) und ein Regler (171 ,172 ,173 ,174 ) zugeordnet ist, wobei jeder Regler (171 ,172 ,173 ,174 ) ausgehend von der zugeordneten Regelabweichung (L1, L2, L3, L6) einen zylinderspezifischen Stellwert (Q1, Q2, Q3, Q6) vorgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehzahlsignal (TS) mit wenigstens zwei Filtermitteln (210 ,220 ,230 ) mit unterschiedlichen Frequenzen filterbar ist, dass ausgehend von dem gefilterten Drehzahlsignal wenigstens zwei frequenzspezifische Laufruhe-Istwerte (NWI, KWI, ZI), ein Laufruhe-Sollwert (NWS, KWS, ZS) und frequenzspezifische Regelabweichungen bestimmbar sind. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bereitstellung der frequenzspezifischen Größen das Ausgangssignal des Drehzahlsensors (TS) mittels wenigstens zweier Bandpässe (
210 ,220 ,230 ) mit einstellbaren Mittenfrequenzen filterbar ist. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzen bei ganzzahligen Vielfachen der Nockenwellenfrequenz liegen.
- Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Frequenz die Laufruhe-Istwerte (NWI, KWI, ZI) und/oder die Laufruhe-Sollwerte (NWS, KWS, ZS) unterschiedlich vorgebbar sind.
- Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Frequenz unterschiedliche Segmente zur Ermittlung der Laufruhe-Istwerte (NWI, KWI, ZI) verwendbar sind.
- Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig vom eingelegten Gang und/oder der Drehzahl unterschiedliche Segmente zur Ermittlung der Laufruhe-Istwerte (NWI, KWI, ZI) verwendbar sind.
- Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Frequenz die Regelabweichungen unterschiedlich wichtbar und/oder aufaddierbar sind.
- Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig vom eingelegten Gang und/oder der Drehzahl die Regelabweichungen unterschiedlich wichtbar und/oder aufaddierbar sind.
- Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von dem gewichteten und/oder aufaddierten Amplituden der Ausgangsgrößen der Bandpässe die Laufruheregelung abschaltbar ist und/oder unterschiedliche Segmente zur Ermittlung der Laufruhe-Istwerte und/oder der Laufruhe-Sollwerte verwendbar sind
- Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine, bei der ein Drehzahlsensor (
125 ) ein Drehzahlsignal (TS) bereitstellt, wobei das Drehzahlsignal Segmentimpulse umfasst und zwei Segmentimpulse ein Segment definieren, dass jedem Zylinder der Brennkraftmaschine eine Regelabweichung (L1, L2, L3, L6) und ein Regler (171 ,172 ,173 ,174 ) zugeordnet ist, wobei jeder Regler (171 ,172 ,173 ,174 ) ausgehend von der zugeordneten Regelabweichung (L1, L2, L3, L6) einen zylinderspezifischen Stellwert (Q1, Q2, Q3, Q6) vorgibt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Filtermittel (210 ,220 ,230 ) vorgesehen sind, die das Drehzahlsignal (TS) mit unterschiedlichen Frequenzen filtern, und mit Mitteln (212 ,214 ,222 ,224 ,232 ,234 ,216 ,226 ,238 ,218 ,228 ,238 ), die ausgehend von dem gefilterten Drehzahlsignal wenigstens zwei frequenzspezifische Laufruhe-Istwerte (NWI, KWI, ZI) ein Laufruhe-Sollwert (NWS, KWS, ZS) und frequenzspezifische Regelabweichungen (NWL, KWL, ZL) bestimmen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19527218A DE19527218B4 (de) | 1994-12-23 | 1995-07-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine |
IT95MI002457A IT1279073B1 (it) | 1994-12-23 | 1995-11-24 | Procedimento e dispositivo per la regolazione della silezionsita' di funzionamento di un motore endotermico |
FR9514778A FR2728624B1 (fr) | 1994-12-23 | 1995-12-13 | Procede et dispositif pour assurer la stabilite de marche d'un moteur a combustion interne ou un detecteur de vitesse de rotation prepare un signal de vitesse de rotation |
JP32900495A JP3881713B2 (ja) | 1994-12-23 | 1995-12-18 | 内燃機関を安定動作に制御する方法及び装置 |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4446169 | 1994-12-23 | ||
DEP4446169.0 | 1994-12-23 | ||
DE19527218A DE19527218B4 (de) | 1994-12-23 | 1995-07-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19527218A1 DE19527218A1 (de) | 1996-06-27 |
DE19527218B4 true DE19527218B4 (de) | 2004-03-18 |
Family
ID=6536831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19527218A Expired - Fee Related DE19527218B4 (de) | 1994-12-23 | 1995-07-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19527218B4 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004059511B3 (de) * | 2004-12-10 | 2005-11-10 | Audi Ag | System zur Steuerung des mindestens zwei Zylindergruppen einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Kraftstoffverhältnisses |
US7343240B2 (en) | 2005-12-26 | 2008-03-11 | Denso Corporation | Fuel injection controller |
DE102007018805A1 (de) * | 2007-03-29 | 2008-10-16 | Universität Kassel | Regler zur Regelung zyklischer Prozesse |
DE102009027822A1 (de) | 2009-07-20 | 2011-01-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung einer Zylindervertrimmung |
DE102009045908A1 (de) | 2009-10-22 | 2011-04-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102010042848A1 (de) | 2010-10-25 | 2012-04-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem mindestens eine ein zylinderindividuelles Drehmoment charakterisierende Größe ermittelt wird |
DE102011077698A1 (de) | 2011-06-17 | 2012-12-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine |
DE102013210340A1 (de) | 2013-06-04 | 2014-12-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Zylindergleichstellung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
DE102007030562B4 (de) | 2007-06-30 | 2018-03-15 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19733958A1 (de) | 1997-08-06 | 1999-02-11 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Toleranzen eines Geberrades |
DE19833839C2 (de) * | 1998-07-28 | 2001-02-08 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kraftstoffzumeßeinrichtung |
DE10004001A1 (de) | 2000-01-29 | 2001-08-02 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
DE10038339A1 (de) | 2000-08-05 | 2002-02-14 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Sensors |
DE10062895A1 (de) | 2000-12-16 | 2002-06-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
DE102004010412B4 (de) | 2004-03-01 | 2018-03-15 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102004030759B4 (de) | 2004-06-25 | 2015-12-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
US7317983B2 (en) | 2005-06-22 | 2008-01-08 | Denso Corporation | Fuel injection controlling apparatus for internal combustion engine |
DE102005047829B3 (de) * | 2005-10-05 | 2007-05-03 | Universität Kassel | Zylindergleichstellung bei Hubkolbenmotoren durch Ausregeln der harmonischen Anteile der Kurbelwellendrehzahl |
JP4552899B2 (ja) | 2006-06-06 | 2010-09-29 | 株式会社デンソー | 燃料噴射制御装置 |
DE102006026640A1 (de) | 2006-06-08 | 2007-12-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102007058084A1 (de) | 2007-12-03 | 2009-06-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Mengenausgleichsregelung von Brennkraftmaschinen mit nicht äquidistanten Zündabständen |
EP2083161A1 (de) * | 2008-01-28 | 2009-07-29 | GM Global Technology Operations, Inc. | Verfahren zur Bestimmung der Menge des eingespritzten Kraftstoffs in einem Verbrennungsmotor |
DE102008040227A1 (de) * | 2008-07-07 | 2010-01-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Druckwellenkompensation bei zeitlich aufeinander folgenden Einspritzungen in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine |
GB2463022B (en) * | 2008-08-28 | 2012-04-11 | Gm Global Tech Operations Inc | A method for correcting the cylinder unbalancing in an internal combustion engine |
DE102008043165B4 (de) | 2008-10-24 | 2020-08-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung der Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
DE102008054215A1 (de) | 2008-10-31 | 2010-05-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Vertrimmungsbestimmung einer Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Brennkammern |
DE102008043575A1 (de) | 2008-11-07 | 2010-05-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Kleinstmengenkalibrierung der Einspritzmenge von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
DE102008043599A1 (de) | 2008-11-10 | 2010-05-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
DE102008054690B4 (de) | 2008-12-16 | 2020-11-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
DE102009046759B4 (de) | 2009-11-17 | 2024-03-07 | Robert Bosch Gmbh | Laufunruhe-basierter Ausgleich von Luftzahlunterschieden zwischen verschiedenen Brennräumen eines Verbrennungsmotors |
DE102010063212B3 (de) * | 2010-12-16 | 2012-03-08 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs |
DE102011078710A1 (de) | 2011-07-06 | 2013-01-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Korrigieren einer eine Einspritzmenge kennzeichnenden Größe für einen Injektor einer Brennkraftmaschine |
DE102011084630B4 (de) | 2011-10-17 | 2023-12-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine und Recheneinheit |
DE102011084635A1 (de) | 2011-10-17 | 2013-04-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine und Recheneinheit |
DE102011089296B4 (de) | 2011-12-20 | 2024-05-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems eines Kraftfahrzeugs |
DE102012208456A1 (de) | 2012-05-21 | 2013-11-21 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Korrektur eines Mengenersatzsignals |
DE102012211818A1 (de) | 2012-07-06 | 2014-01-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102012219725B4 (de) | 2012-10-29 | 2024-02-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Mehrzahl von Zylindern in einem Homogenbetrieb |
DE102013227023A1 (de) | 2013-06-04 | 2014-12-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Zylindergleichstellung einer lambdageregelten Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
DE102015200565A1 (de) | 2015-01-15 | 2016-07-21 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum Adaptieren eines Bauteils einer Brennkraftmaschine |
DE102016225100B4 (de) | 2016-12-15 | 2020-03-19 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren, Recheneinheit, Computerprogramm und Speichermedium zum Bestimmen einer Einspritzmenge wenigstens eines Injektors eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs |
DE102016225102B4 (de) | 2016-12-15 | 2018-07-19 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Überprüfen wenigstens eines Injektors eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs |
DE102022208780A1 (de) | 2022-08-25 | 2024-03-07 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum Betreiben eines Sensors zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3336028A1 (de) * | 1983-10-04 | 1985-04-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur beeinflussung von steuergroessen einer brennkraftmaschine |
WO1989006310A1 (en) * | 1988-01-07 | 1989-07-13 | Robert Bosch Gmbh | Control equipment for an internal combustion engine and process for adjusting the parameters for the equipment |
DE3929746A1 (de) * | 1989-09-07 | 1991-03-14 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zum steuern und regeln einer selbstzuendenden brennkraftmaschine |
DE4319677A1 (de) * | 1993-06-14 | 1994-12-15 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine |
-
1995
- 1995-07-26 DE DE19527218A patent/DE19527218B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3336028A1 (de) * | 1983-10-04 | 1985-04-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur beeinflussung von steuergroessen einer brennkraftmaschine |
WO1989006310A1 (en) * | 1988-01-07 | 1989-07-13 | Robert Bosch Gmbh | Control equipment for an internal combustion engine and process for adjusting the parameters for the equipment |
DE3929746A1 (de) * | 1989-09-07 | 1991-03-14 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zum steuern und regeln einer selbstzuendenden brennkraftmaschine |
DE4319677A1 (de) * | 1993-06-14 | 1994-12-15 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004059511B3 (de) * | 2004-12-10 | 2005-11-10 | Audi Ag | System zur Steuerung des mindestens zwei Zylindergruppen einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Kraftstoffverhältnisses |
US7343240B2 (en) | 2005-12-26 | 2008-03-11 | Denso Corporation | Fuel injection controller |
DE102006035310B4 (de) | 2005-12-26 | 2019-06-13 | Denso Corporation | Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung mit Interpolation zwischen mehreren Lernwerten |
DE102007018805A1 (de) * | 2007-03-29 | 2008-10-16 | Universität Kassel | Regler zur Regelung zyklischer Prozesse |
DE102007018805B4 (de) * | 2007-03-29 | 2009-01-29 | Universität Kassel | Verfahren zur Regelung zyklischer Prozesse |
DE102007030562B4 (de) | 2007-06-30 | 2018-03-15 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102009027822A1 (de) | 2009-07-20 | 2011-01-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung einer Zylindervertrimmung |
CN102042103A (zh) * | 2009-10-22 | 2011-05-04 | 罗伯特.博世有限公司 | 用于运行内燃机的方法 |
CN102042103B (zh) * | 2009-10-22 | 2015-10-21 | 罗伯特.博世有限公司 | 用于运行内燃机的方法 |
DE102009045908A1 (de) | 2009-10-22 | 2011-04-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102010042848A1 (de) | 2010-10-25 | 2012-04-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem mindestens eine ein zylinderindividuelles Drehmoment charakterisierende Größe ermittelt wird |
DE102011077698A1 (de) | 2011-06-17 | 2012-12-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine |
DE102011077698B4 (de) | 2011-06-17 | 2022-08-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine |
DE102013210340A1 (de) | 2013-06-04 | 2014-12-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Zylindergleichstellung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19527218A1 (de) | 1996-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19527218B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine | |
EP0749524B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fahrzeugs | |
DE19536110B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
EP0154710B1 (de) | Einrichtung zur Steuerung von Maschinenvariablen | |
DE19618893A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE3929746A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum steuern und regeln einer selbstzuendenden brennkraftmaschine | |
DE102008043165A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung der Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
DE69720323T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Einspritzung im Übergangszustand für einen aufgeladenen Dieselmotor | |
DE3539395A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur adaption der gemischsteuerung bei brennkraftmaschinen | |
DE19709395C2 (de) | Verfahren zur Klopfregelung in Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen | |
DE3403395C2 (de) | Einrichtung zur Kraftstoff-Luft-Gemischzumessung für eine Brennkraftmaschine | |
DE19523898B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsiebseinheit eines Kraftfahrzeugs | |
EP0678163B1 (de) | Verfahren zur adaptiven klopfregelung einer brennkraftmaschine | |
EP0286644B1 (de) | Verfahren zur elektronischen bestimmung der kraftstoffmenge einer brennkraftmaschine | |
DE2713988A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur bestimmung der verhaeltnisanteile des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff-luftgemisches | |
WO1997009530A1 (de) | Verfahren zur klopfregelung einer brennkraftmaschine | |
DE19705463A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
EP0629775A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine | |
DE4334864C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
EP1178202B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine | |
DE10249098A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine | |
DE3938257C2 (de) | ||
DE4322270B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE3604904A1 (de) | Einrichtung zur regelung der laufruhe einer brennkraftmaschine | |
DE69300655T2 (de) | Steuersystem für das Luft/Kraftstoffverhältnis einer Brennkraftmaschine. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150203 |