[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19527402A1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe

Info

Publication number
DE19527402A1
DE19527402A1 DE1995127402 DE19527402A DE19527402A1 DE 19527402 A1 DE19527402 A1 DE 19527402A1 DE 1995127402 DE1995127402 DE 1995127402 DE 19527402 A DE19527402 A DE 19527402A DE 19527402 A1 DE19527402 A1 DE 19527402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump
suction valve
pump according
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995127402
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joerg Feigel
Lothar Schiel
Ulrich Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE1995127402 priority Critical patent/DE19527402A1/de
Priority to JP9507154A priority patent/JPH11509905A/ja
Priority to PCT/EP1996/003028 priority patent/WO1997005381A1/de
Priority to EP96925712A priority patent/EP0840851A1/de
Publication of DE19527402A1 publication Critical patent/DE19527402A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/168Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/08Control regulated by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • F04B49/243Bypassing by keeping open the inlet valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/3205Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Pumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine derartige Pumpe ist beispielweise aus der DE 35 10 633 A1 bekannt. Aus dieser Schrift ist eine Kolbenpumpe bekannt, die mit mehreren Zylinder-Kolben-Einheiten versehen ist, von denen eine dazu bestimmt ist, die Saugleitungen der anderen Zylinder-Kolben-Einheiten mit unter Druck stehendem Druck­ mittel zu versorgen. Die Saugventileinrichtungen der einzel­ nen Zylinder-Kolben-Einheiten weisen unter Vorspannung ste­ hende Rückschlagventile auf, die erst ab einem Mindestdruck in der Saugleitung öffnen. Liegt dieser Mindestdruck nicht an, so kann der Kolben kein Druckmittel ansaugen und ver­ bleibt in seiner Ruhestellung, d. h., er liegt nicht an dem ihn antreibenden Exzenter an.
Als nachteilig an dieser bekannten Kolbenpumpe ist anzusehen, daß ein Vordruck auf der Saugseite erforderlich ist, wofür mindestens eine weitere Zylinder-Kolben-Einheit benötigt wird. Der maximale Volumenstrom der Pumpe wird durch die För­ derleistung dieser Zylinder-Kolben-Einheit begrenzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Pumpe vor­ zuschlagen, die sowohl in der Lage ist einen hohen Volumen­ strom zu liefern als auch bedarfsabhängig eine oder mehrere ihrer Zylinder-Kolben-Einheiten vorübergehend außer Betrieb zu setzen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 sowie die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß zumindest eine der Saug­ ventileinrichtungen in Abhängigkeit vom Druck in der Druck­ leitung öffnet. Es ist daher kein Vordruck auf der Sauglei­ tung erforderlich, d. h. keiner der Kolben muß als Vorpumpe eingesetzt werden, der Volumenstrom ist nicht durch die För­ derleistung einer derartigen Vorpumpe begrenzt. Das Öffnen der Saugventileinrichtung entspricht einem Leerlauf des zu­ geordneten Kolbens, d. h. einem geringeren Volumenstrom und einer geringeren Leistungsaufnahme der Pumpe. Solange ein hoher Volumenbedarf beim Verbraucher besteht, ist der Druck in der Druckleitung niedrig, die Saugventileinrichtung bleibt während des Druckhubs geschlossen. Übersteigt der Druck in der Druckleitung einen bestimmten Schaltdruck, so öffnet die Saugventileinrichtung auch während des Druckhubs, das Druck­ mittel kann aus dem Arbeitsraum nahezu drucklos in die Saug­ leitung zurückgefördert werden. Dabei treten lediglich Rei­ bungsverluste auf, die Leistungsaufnahme der Pumpe ist ge­ ring. Die erfindungsgemäße Maßnahme ist besonders vorteilhaft bei Radialkolbenpumpen einsetzbar, deren Kolben an den Exzen­ ter gekoppelt sind und daher nicht unbeweglich in einer Ruhe­ stellung verharren können, wie das bei der aus dem Stand der Technik bekannten Pumpe der möglich ist.
Vorteilhafterweise erfolgt das öffnen der Saugventileinrich­ tung zwangsgesteuert. Dies kann beispielsweise über ein elek­ tromagnetisch betätigbares Ventil erfolgen, welches über ge­ eignete Druckerfassungs- und Steuerungseinrichtungen ange­ steuert wird. Es ist ebenfalls vorteilhaft möglich, die ge­ nannte Zwangssteuerung hydraulisch auszuführen. Dazu kann beispielsweise ein Betätigungsglied vorgesehen sein, welches einerseits von dem Druck in der Druckleitung beaufschlagbar ist und andererseits auf ein Schließglied der Saugventilein­ richtung in Öffnungsrichtung einwirken kann.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, ein derartiges Schließglied mit einem Steuerkolben zu verbinden, der einerseits mit der Druckleitung und andererseits mit der Saugleitung verbunden ist. Die Saugleitung wirkt in diesem Fall als Dämpfungskammer zum Glätten von in der Druckleitung auftretenden Druckpulsa­ tionen.
Werden mehrere Saugventileinrichtungen in Abhängigkeit vom Druck in der Druckleitung geöffnet, wobei die Schaltdruck­ werte unterschiedlich groß sind, so können die zugeordneten Pumpenkolben nacheinander abgeschaltet werden. Die Schalt­ drücke sind dazu gestaffelt, z. B. äquidistant oder in einer anderen, auf den Volumenstrombedarf bzw. den Druckbedarf des Verbrauchers abgestimmten Staffelung. Dies ermöglicht eine Reduzierung der Leistungsaufnahme der Pumpe bei gleichzeiti­ ger Optimierung an den Bedarf des angeschlossenen Verbrau­ chers, da jeweils nur die erforderliche Anzahl Pumpenkolben in Betrieb ist, die erforderlich ist, um den erforderlichen Volumenstrom bzw. den erforderlichen Druck aufrechtzuerhal­ ten.
Eine einfache Möglichkeit die verschiedenen Schaltdrücke ein­ zustellen, besteht darin, daß die Federelemente der Saugven­ tileinrichtungen unterschiedliche Federraten aufweisen bzw. verschieden stark vorgespannt sind.
Die erfindungsgemäße Pumpe wird vorteilhafterweise als Druck­ mittelquelle in Kraftfahrzeughilfsdruckanlagen eingesetzt, insbesondere für hydraulische Lenkkraftverstärker, Brems­ kraftverstärker oder elektronisch angesteuerte Fremdkraft­ bremsanlagen, wie Antiblockiersystem, Antriebsschlupfrege­ lung, Fahrstabilitätsregelung oder Anlage zum fahrerunabhän­ gigen Betätigen der Bremsanlage. Bei derartigen Anlagen ist oftmals eine Volumenstrom-Druck-Kennlinie erwünscht, die sich mit der erfindungsgemäßen Pumpe einstellen läßt. Dies schließt natürlich nicht aus, daß entsprechende Pumpen auch für andere Anwendungsfälle geeignet sind.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfol­ genden Beschreibung anhand von Abbildungen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemä­ ßen Pumpe mit vier Pumpenkolben und
Fig. 2 eine Pumpencharakteristik einer erfindungsgemäßen Pumpe.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Schnitt durch das Gehäuse 1 einer erfindungsgemäßen Pumpe. Im Gehäuse 1 ist ein Sauganschluß 2 und ein Druckanschluß 3 angeordnet. Saug­ leitungen 4 führen über Vorkammern 6 zu Saugventileinrichtun­ gen 8 der Pumpenkolben 10. Die Pumpenkolben 10 sind in Boh­ rungen 11 geführt und von einem Exzenter angetrieben. Das dem Exzenter 12 abgewandte Ende der Pumpenkolben 10 begrenzt eine Arbeitskammer 13, die über die Saugventileinrichtung 8, be­ stehend aus Feder 14, Schließglied 15 und Ventilsitz 16 mit der Vorkammer 6 verbunden ist. Die Arbeitskammer 13 ist über eine Druckventileinrichtung 9 mit der Druckleitung 5 verbun­ den.
Die Pumpenkolben 10 sind durch Dichtelemente 17 gegenüber der Bohrung 11 abgedichtet. In der Druckleitung 5 sind in der Nähe der Druckventileinrichtungen 9 Dämpfungskammern 7 an­ geordnet. Die Dämpfungskammern 7 werden von einem beweglichen Steuerkolben 18 begrenzt, der in der Vorkammer 6 verschiebbar und mittels eines Dichtelements 19 abgedichtet angeordnet ist. In der Vorkammer 6 ist weiterhin ein Federelement 20 angeordnet, welches den Steuerkolben 18 in seine dämpfungs­ kammernahe Ruhestellung vorspannt. Ein Anschlag 21 begrenzt den möglichen Hubweg des Steuerkolbens 18, in der seiner Ru­ hestellung abgewandten Position. Weiterhin der ist der Steu­ erkolben 18 mit einem Betätigungsglied 22 versehen, welches in der betätigten Stellung des Steuerkolbens 18, siehe Seite A der Fig. 1, das Schließglied 15 der Saugventileinrichtung 8 von seinem Ventilsitz 16 entfernt und somit die Arbeitskammer 13 mit der Saugleitung 4 verbindet. Dieses zwangsweise öffnen der Saugventileinrichtung 8 erfolgt, nachdem der Steuerkolben 18 einen Leerweg a zurückgelegt hat.
Funktionsweise der Pumpe
Der Exzenter 12 führt eine exzentrische Bewegung aus, und verschiebt dabei die Pumpenkolben 10 in bezüglich des Exzen­ ters 12 radialer Richtung. Solange sich der Pumpenkolben 10 radial nach innen bewegt, vergrößert sich das Volumen der Arbeitskammer 13, die Saugventileinrichtung 8 ist geöffnet und Druckmittel gelangt aus der Saugleitung 4 in die Arbeits­ kammer 13 (s. beispielsweise Seite D der Fig. 1). Ist der Pumpenkolben 10 am unteren Totpunkt angelangt (s. Seite C der Fig. 1), so hat die Arbeitskammer 13 ihr größtes Volumen er­ reicht. Nun beginnt der Druckhub, zu dessen Beginn die Saug­ ventileinrichtung 8 schließt und die Druckventileinrichtung 9 öffnet (s. Seite B der Fig. 1). Das Druckmittel wird nun un­ ter Druck aus der Arbeitskammer 13 in die Druckleitung 5 ge­ preßt. Damit steigt auch der Druck in der Dämpfungskammer 7 an, wodurch der Steuerkolben 18 aus seiner Ruhestellung ver­ schoben wird, sobald die auf ihn dämpfungskammerseitig ausge­ übte Kraft die Rückstellkraft des Federelements 20 über­ schreitet. Der Steuerkolben 18 gibt nach, wodurch Druckpulsa­ tionen in der Druckleitung 5 geglättet werden.
Ist der Druck in der Druckleitung 5 so hoch, daß der Steuer­ kolben 18 bis an seinen der Dämpfungskammer 7 abgewandten Endanschlag gelangt, so öffnet das Betätigungsglied 22 die zugeordnet Saugventileinrichtung 8, wodurch der entsprechende Kolben in jeder seiner Arbeitsstellungen, d. h. auch während des Druckhubs mit der Saugleitung 4 verbunden, d. h. kurzge­ schlossen ist. Das heißt, er läuft somit im Leerlauf (Seite A der Fig. 1). Dieser Kolben trägt nun weder zur Erhöhung des Volumenstroms noch zur Leistungsaufnahme der Pumpe bei.
Die Federraten der Federelemente 20 sind unterschiedlich groß ausgelegt, so daß die zur zwangsweisen Öffnung der entspre­ chenden Saugventileinrichtungen 8 erforderlichen Schaltdrücke unterschiedlich groß sind. Beispielsweise erreicht der Steu­ erkolben 18 auf Seite A der Fig. 1 seine Endstellung bereits bei einem Druck p₁ der niedriger ist als der Druck p₂, bei dem der Steuerkolben 18 auf Seite C der Fig, 1 seine Endstel­ lung erreicht. Der Steuerdruck p₂ ist wiederum niedriger als der Steuerdruck p₃, bei dem die Steuerventileinheit 8 auf der Seite B der Fig. 1 geöffnet wird. Zumindest einer der Pumpen­ kolben 10, in Fig. 1 auf Seite D, weist kein Betätigungsglied 22 auf, und trägt somit jederzeit zum Volumenstrom und zum Druckaufbau in der Druckleitung 5 bei.
Der Leerweg a der Steuerkolben 18 ist so bemessen, daß ein Druckpulsationsausgleich möglich ist, ohne eine gleichzeitige zwangsweise Öffnung der Steuerventileinheit 8.
Fig. 2 zeigt eine Pumpencharakteristik einer erfindungsgemä­ ßen Pumpe. Dabei ist der Volumenstrom Q über den hydrauli­ schen Druck p aufgetragen. Die obere Linie b zeigt die Cha­ rakteristik einer herkömmlichen Pumpe, die sowohl einen maxi­ malen Volumenstrom Qmax als auch einen maximalen Druck pmax er­ zeugen können soll. Die Linie c zeigt die Charakteristik der erfindungsgemäßen Pumpe, wenn alle vier Kolben in Betrieb sind. Bei einem Schaltdruck p₁ wird ein Pumpenkolben 10 (auf Seite A in Fig. 1) ausgeschaltet, was der Pumpencharakteri­ stik d in Fig. 2 entspricht. In diesem Fall liegt der maximal mögliche Volumenstrom Q₁ wesentlich niedriger als Qmax, der maximal mögliche Druck p liegt unterhalb des erforderlichen Maximaldrucks pmax. Hier wird bei Erreichen des Schaltdrucks p₂ eine weiterer Pumpenkolben 10 auf Leerlauf geschaltet (Seite C der Fig. 1), wodurch die Pumpencharakteristik e erreicht wird. Übersteigt der Druck p in der Druckleitung 5 den Schaltdruck p₃, so wird auch der dritte Pumpenkolben 10 (Seite B der Fig. 1) auf Leerlauf geschaltet, wodurch die Pumpen­ charakteristik f in Fig. 2 eingenommen wird. Da hier nur noch ein Pumpenkolben 10 fördert, liegt der theoretische Volumen­ strom Q₃ sehr viel niedriger als Qmax der maximal erreichbare hydraulische Druck pmax entspricht dem Geforderten. Durch die einzelnen Schaltvorgänge ergibt sich für die erfindungsgemäße Pumpe die fett eingezeichnete Pumpencharakteristik g.
Die erfindungsgemäße Pumpe ist vorzugsweise elektrisch an­ getrieben und kann ohne einen Druckspeicher beispielsweise für einen Bremskraft- oder einen Lenkkraftverstärker einge­ setzt werden. Bedingt durch die besondere Ausbildung einer typischen Druck-Volumen-Kennlinie g, insbesondere bei einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage, und das Betätigungsvermögen des Fahrers eines Kraftfahrzeugs wird von dem Hilfsdruckerzeuger in einer ersten Phase der Bremsung ein sehr hoher Volumen­ strom bei geringem Lastdruck (Pumpencharakteristik c) und in einer zweiten Phase ein hoher Pumpendruck bei geringem Volu­ menstrom (Pumpencharakteristik g) verlangt. Diese extremen Anforderungen führen dazu, daß der die Pumpe antreibende Elektromotor mit hohen Eckleistungen und zugleich hohen Mas­ senträgheitsmomenten ausgelegt werden muß. Dieses Problem kann dadurch gelöst werden, daß das Fördervolumen Q druck­ abhängig verändert wird. Im Gegensatz zu üblichen Verstell­ pumpen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, bie­ tet die erfindungsgemäße Pumpe eine für die Anwendung im Kraftfahrzeug wesentlich kostengünstiger zu realisierende Lösungsmöglichkeit. In Fig. 1 ist gezeigt, daß die drucksei­ tige Dämpfungskammer 7 den als Dämpfungskolben ausgebildeten Steuerkolben 18 aufnimmt, welcher seinerseits mit einem Fe­ derelement 20 zusammenwirkt, welches die Dämpfung von Druck­ spitzen einerseits und nach Erreichen eines konstruktiv fest­ gelegten Druckniveaus das Offenhalten der Saugventileinrich­ tung 8 andererseits ermöglicht.

Claims (7)

1. Pumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe, mit mindestens zwei Pumpenkolben (10), mit jeweils zugeordneter Ar­ beitskammer (13), wobei die Arbeitskammern (13) über Saugventileinrichtungen (8) an Saugleitungen (4) und über Druckventileinrichtungen (9) an eine gemeinsame Druckleitung (5) angeschlossen sind, wobei zumindest eine der Saugventileinrichtungen (8) während des Druck­ hubs in Abhängigkeit vom Druck in einer der zugeordneten Leitungen (4, 5) öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß zu­ mindest eine der Saugventileinrichtungen (8) während des Druckhubs in Abhängigkeit vom Druck in der Druckleitung (5) öffnet.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Saugventileinrichtung (8) zwangsgesteuert öffnet.
3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugventileinrichtung (8) ein Schließglied (15) auf­ weist, welches gegen einen Ventilsitz (16) vorgespannt ist, und daß dem Schließglied (15) ein Betätigungsglied (22) zugeordnet ist, welches einerseits auf das Schließ­ glied (15) einwirken kann und andererseits vom Druck in der Druckleitung (5) beaufschlagbar ist.
4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (22) mit einem Steuerkolben (18) ver­ bunden ist, der einerseits vom Druck in der Druckleitung (5) beaufschlagbar ist und andererseits vom Druck in der Saugleitung (4) beaufschlagbar ist sowie mittels eines Federelements (20) vorgespannt ist.
5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Saugventileinrichtungen (8) in Abhängigkeit vom Druck in der Druckleitung (5) öffnen, wobei die den einzelnen Saugventileinrichtungen (8) zu­ geordneten Schaltdruckwerte unterschiedlich groß sind.
6. Pumpe nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (20) unterschiedliche Federraten auf­ weisen, bzw. verschieden stark vorgespannt sind.
7. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe Teil einer Kraftfahrzeug­ hilfsdruckanlage ist.
DE1995127402 1995-07-27 1995-07-27 Pumpe Withdrawn DE19527402A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995127402 DE19527402A1 (de) 1995-07-27 1995-07-27 Pumpe
JP9507154A JPH11509905A (ja) 1995-07-27 1996-07-11 ポンプ
PCT/EP1996/003028 WO1997005381A1 (de) 1995-07-27 1996-07-11 Pumpe
EP96925712A EP0840851A1 (de) 1995-07-27 1996-07-11 Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995127402 DE19527402A1 (de) 1995-07-27 1995-07-27 Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19527402A1 true DE19527402A1 (de) 1997-01-30

Family

ID=7767891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995127402 Withdrawn DE19527402A1 (de) 1995-07-27 1995-07-27 Pumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0840851A1 (de)
JP (1) JPH11509905A (de)
DE (1) DE19527402A1 (de)
WO (1) WO1997005381A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802043A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Itt Mfg Enterprises Inc Kolbenpumpe mit mindestens zwei in einem Pumpgehäuse angeordneten Pumpenzylinder
DE10229395A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Verdrängermaschine, insbesondere Radialkolbenpumpe in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie hydraulisches System
DE10320045A1 (de) * 2003-05-06 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat
DE102004015263A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-20 Siemens Ag Radialkolbenpumpe
DE102004015266A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-20 Siemens Ag Hochdruckpumpe mit integriertem Hochdruckspeicher
DE102006045450A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Lechler Gmbh Dosierpumpe, Spritzvorrichtung zum Versprühen von Spritzmitteln sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spritzvorrichtung
WO2013039868A1 (en) * 2011-09-13 2013-03-21 Continental Automotive Systems, Inc. Pressure operated mechanical flow control valve for gasoline direct injection pump
EP2669515A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-04 Weber-Hydraulik GmbH Pumpe sowie deren Verwendung
DE102016106232B3 (de) * 2016-04-06 2017-08-31 L'orange Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere für Kraftstoff, mit mehreren Speicherbohrungen im Gehäuse der Radialkolbenpumpe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1003473B (el) * 1999-10-14 2000-11-03 Υδραυλικο συστημα μετατροπης & μεταφορας ενεργειας
WO2003062590A1 (en) 2002-01-22 2003-07-31 Presssol Ltd. Two string drilling system using coil tubing
DE20207106U1 (de) 2002-05-04 2002-08-22 Wepuko-Hydraulik GmbH & Co Pumpen- und Kompressorenfabrik, 72555 Metzingen Vorrichtung zur Ansteuerung von Saugventilen
CN109611308B (zh) * 2018-11-24 2019-12-17 东营盛昶石油机械有限公司 一种高压变量柱塞泵

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001593B (de) * 1957-01-24 Societe d Inventions Aeronautiques et Mecaniques SIAM, Freiburg (Schweiz) Taumelscheibenpumpe mit automatischer druckabhangiger Forderregelung
DE7211897U (de) * 1973-11-22 Huebner J Hydraulische Regelvorrichtung für Kolben- oder Membranpumpen
DE2254316A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-16 Agfa Gevaert Ag Kombiniertes regel- und druckbegrenzungsventil
DE3510633A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kolbenpumpe
DE3520338A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Kolbenpumpe mit einer taumelscheibe oder einem exzenter
EP0081927B1 (de) * 1981-11-20 1986-07-09 Applied Power Inc. Pumpe mit Drehspindelantrieb
DE3512696A1 (de) * 1985-04-09 1986-10-16 Speck-Kolbenpumpen-Fabrik Otto Speck Kg, 8192 Geretsried Ventilanordnung
DE3935117A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radialkolbenpumpe
DE4123380A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radialkolbenpumpe
DE4401074A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Elasis Sistema Ricerca Fiat Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR656076A (fr) * 1928-06-18 1929-04-26 Savene Et Cie Snc L Pompe à deux pistons différentiels à réglage automatique du débit
US3000319A (en) * 1957-08-07 1961-09-19 Gen Motors Corp Pump control
FR1553976A (de) * 1967-12-08 1969-01-17
US3473473A (en) * 1968-04-22 1969-10-21 Bendix Corp Pump control means
US4139988A (en) * 1975-12-27 1979-02-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle hydraulic power operating system
DE3504163A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-14 Fritz 5600 Wuppertal Stumpmeier Radialkolbenverstellpumpe mit digitaler foerderstromverstellung
DE4301287A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001593B (de) * 1957-01-24 Societe d Inventions Aeronautiques et Mecaniques SIAM, Freiburg (Schweiz) Taumelscheibenpumpe mit automatischer druckabhangiger Forderregelung
DE7211897U (de) * 1973-11-22 Huebner J Hydraulische Regelvorrichtung für Kolben- oder Membranpumpen
DE2254316A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-16 Agfa Gevaert Ag Kombiniertes regel- und druckbegrenzungsventil
EP0081927B1 (de) * 1981-11-20 1986-07-09 Applied Power Inc. Pumpe mit Drehspindelantrieb
DE3510633A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kolbenpumpe
DE3520338A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Kolbenpumpe mit einer taumelscheibe oder einem exzenter
DE3512696A1 (de) * 1985-04-09 1986-10-16 Speck-Kolbenpumpen-Fabrik Otto Speck Kg, 8192 Geretsried Ventilanordnung
DE3935117A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radialkolbenpumpe
DE4123380A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radialkolbenpumpe
DE4401074A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Elasis Sistema Ricerca Fiat Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802043A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Itt Mfg Enterprises Inc Kolbenpumpe mit mindestens zwei in einem Pumpgehäuse angeordneten Pumpenzylinder
DE10229395B4 (de) * 2002-06-29 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Verdrängermaschine, insbesondere Radialkolbenpumpe in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie hydraulisches System
DE10229395A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Verdrängermaschine, insbesondere Radialkolbenpumpe in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie hydraulisches System
DE10320045A1 (de) * 2003-05-06 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat
DE10320045B4 (de) * 2003-05-06 2006-07-27 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat
DE102004015263A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-20 Siemens Ag Radialkolbenpumpe
DE102004015266A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-20 Siemens Ag Hochdruckpumpe mit integriertem Hochdruckspeicher
DE102006045450A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Lechler Gmbh Dosierpumpe, Spritzvorrichtung zum Versprühen von Spritzmitteln sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spritzvorrichtung
EP1906013A2 (de) * 2006-09-19 2008-04-02 Lechler GmbH Dosierpumpe, Spritzvorrichtung zum Versprühen von Spritzmitteln sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spritzvorrichtung
DE102006045450B4 (de) * 2006-09-19 2008-07-10 Lechler Gmbh Spritzvorrichtung zum Versprühen von Spritzmitteln sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spritzvorrichtung
EP1906013A3 (de) * 2006-09-19 2010-11-10 Lechler GmbH Dosierpumpe, Spritzvorrichtung zum Versprühen von Spritzmitteln sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spritzvorrichtung
WO2013039868A1 (en) * 2011-09-13 2013-03-21 Continental Automotive Systems, Inc. Pressure operated mechanical flow control valve for gasoline direct injection pump
US9243596B2 (en) 2011-09-13 2016-01-26 Continental Automotive Systems, Inc. Pressure operated mechanical flow control valve for gasoline direct injection pump
EP2669515A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-04 Weber-Hydraulik GmbH Pumpe sowie deren Verwendung
DE102016106232B3 (de) * 2016-04-06 2017-08-31 L'orange Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere für Kraftstoff, mit mehreren Speicherbohrungen im Gehäuse der Radialkolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11509905A (ja) 1999-08-31
WO1997005381A1 (de) 1997-02-13
EP0840851A1 (de) 1998-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1780420B1 (de) Hydraulische Druckversorgungseinheit und elektrohydraulische Arbeitseinheit
EP2029408B1 (de) Antrieb mit energierückgewinnungsfunktion mit bremsdruckregelventil
DE19527402A1 (de) Pumpe
EP1392962B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung
WO2000073667A1 (de) Hydraulischer antrieb mit mehreren auch einen differentialzylinder umfassenden hydraulischen verbrauchern
DE3443354A1 (de) Hydraulikanlage
DE102004024126A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE69004800T2 (de) Regelbare verdrängerpumpe.
WO2003093702A1 (de) Hydromotoreinheit
EP1564414B1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE3935325C1 (de)
DE102017222546A1 (de) Kolbenpumpe zur Förderung von Druckmittel in einem Druckmittelkreis
EP1387090A2 (de) Hydraulischer Antrieb
DE19543237C2 (de) Hydraulische Stellvorrichtung, insbesondere Schwenkantrieb
DE19804374B4 (de) Axialkolbenmaschine mit Mitteldrucköffnung
WO1995006818A1 (de) Hydraulischer steuerventilblock
EP0625106A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage.
DE2349124A1 (de) Hydraulische verdraengerpumpe mit druckregelung
DE19735110B4 (de) Regelvorrichtung mit Druckmittler
DE10138519A1 (de) Hydromotor mit Bremseinrichtung
DE2521367A1 (de) Hydraulische anlage
DE2318915C2 (de) Folgesteuereinrichtung für eine einseitig verstellbare hydrostatische Verdrängermaschine
DE102013007668A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem für einen Zylinder
EP2292480B1 (de) Retardersystem für ein Kraftfahrzeug
DE2121267A1 (de) Verstellpumpe mit Verstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8141 Disposal/no request for examination