DE19525314A1 - Dioxanyl-Dioxane - Google Patents
Dioxanyl-DioxaneInfo
- Publication number
- DE19525314A1 DE19525314A1 DE19525314A DE19525314A DE19525314A1 DE 19525314 A1 DE19525314 A1 DE 19525314A1 DE 19525314 A DE19525314 A DE 19525314A DE 19525314 A DE19525314 A DE 19525314A DE 19525314 A1 DE19525314 A1 DE 19525314A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dioxanyl
- formula
- crystalline
- compounds
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D319/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D319/04—1,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
- C07D319/06—1,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3402—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3402—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
- C09K2019/3422—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Dioxanyl-Dioxane enthaltend ein Strukturelement der
allgemeinen Formel I
worin
A für -CH₂CH₂-, -CH=CH-, -C=C- oder 1,4-Cyclohexylen steht, und
m 0 oder 1
bedeutet.
A für -CH₂CH₂-, -CH=CH-, -C=C- oder 1,4-Cyclohexylen steht, und
m 0 oder 1
bedeutet.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Dioxanyl-
Dioxane, bei diesem Verfahren durchlaufene Zwischenprodukte sowie die
Verwendung der Dioxanyl-Dioxane als Komponenten flüssigkristalliner
Medien sowie Flüssigkristall- und elektrooptische Anzeigeelemente, die
die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten.
Die Verbindung der Formel I können als Komponenten flüssigkristalliner
Medien verwendet werden, insbesondere für Displays, die auf dem Prinzip
der verdrillten Zelle, dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt der Deformation
aufgerichteter Phasen oder dem Effekt der dynamischen Streuung
beruhen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue stabile flüssigkristalline
oder mesogene Verbindungen aufzufinden, die als Komponenten flüssig
kristalliner Medien geeignet sind und insbesondere gleichzeitig eine
vergleichsweise geringe Viskosität besitzen sowie eine relativ hohe
dielektrische Anisotropie.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der Formel I als Komponenten
flüssigkristalliner Medien vorzüglich geeignet sind. Insbesondere verfügen
sie über vergleichsweise niedrige Viskositäten. Mit ihrer Hilfe lassen sich
stabile flüssigkristalline Medien mit breitem Mesophasenbereich und vor
teilhaften Werten für die optische und dielektrische Anisotropie erhalten.
Diese Medien weisen ferner ein sehr gutes Tieftemperaturverhalten auf.
Flüssigkristalline Dioxan-Derivate sind seit langem bekannt.
Aus der EP 0 447 565 sind z. B. 1,3-Dioxane der Formel
sowie deren Verwendung in STN-Mischungen bekannt.
In der U.S. 5,322,638 werden z. B. 1,3-Dioxane der Formel
wobei R¹ ein Alkenylrest, A² ein 1,4-Phenylring oder trans-1,4-Cyclo
hexylenring, X¹ F oder Cl und X² Fluor bedeutet, beansprucht.
Aus der EP 0 400 861 sind z. B. Phenyldioxane der Formel
bekannt.
Im Hinblick auf die verschiedensten Einsatzbereiche der 1,3-Dioxane mit
hohem Δε war es jedoch wünschenswert, weitere Verbindungen mit hoher
Nematogenität zur Verfügung zu haben, die auf die jeweiligen Anwen
dungen genau maßgeschneiderte Eigenschaften aufweisen.
Mit der Bereitstellung von Verbindungen der Dioxanyl-Dioxane wird außer
dem ganz allgemein die Palette der flüssigkristallinen Substanzen, die
sich unter verschiedenen anwendungstechnischen Gesichtspunkten zur
Herstellung flüssigkristalliner Gemische eignen, erheblich verbreitert.
Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwendungs
bereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituenten können diese
Verbindungen als Basismaterialien dienen, aus denen flüssigkristalline
Medien zum überwiegenden Teil zusammengesetzt sind; es können aber
auch Verbindungen der Formel I flüssigkristallinen Basismaterialien aus
anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispielsweise die
dielektrische und/oder optische Anisotropie eines solchen Dielektrikums
zu beeinflussen und/oder um dessen Schwellenspannung und/oder
dessen Viskosität zu optimieren. Die erfindungsgemäßen Verbindungen
zeichnen sich insbesondere durch ihren breiten Mesophasenbereich bei
guten Viskositätseigenschaften und Δε-Werten aus.
Die Verbindungen der Formel I sind in reinem Zustand farblos und bilden
flüssigkristalline Mesophasen in einem für die elektrooptische Verwendung
günstig gelegenen Temperaturbereich. Chemisch, thermisch und gegen
Licht sind sie stabil.
Gegenstand der Erfindung sind somit die Dioxanyl-Dioxane der Formel I,
ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und die bei diesem
Verfahren durchlaufenen, neuen Zwischenprodukte sowie die Verwendung
dieser Verbindungen als Komponenten flüssigkristalliner Medien. Gegen
stand der Erfindung sind ferner flüssigkristalliner Medien mit einem Gehalt
an mindestens Dioxanyl-Dioxane der Formel I sowie Flüssigkristall
anzeigeelemente, insbesondere elektrooptische Anzeigeelemente, die
derartige Medien enthalten.
Bevorzugte Dioxanyl-Dioxane sind diejenigen der Formel II:
worin
A und m die angegebene Bedeutung besitzen, und
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander für einen unsubstituierten oder mit CN oder mit mindestens einem Halogen substitu ierten Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 18 C-Atomen, worin eine oder mehrere nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -CO-, -O-CO-, -CO-O- und -C≡C- ersetzt sein können, steht,
R² auch für Halogen, CN, NCS steht,
A¹ und A² jeweils unabhängig voneinander
A und m die angegebene Bedeutung besitzen, und
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander für einen unsubstituierten oder mit CN oder mit mindestens einem Halogen substitu ierten Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 18 C-Atomen, worin eine oder mehrere nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -CO-, -O-CO-, -CO-O- und -C≡C- ersetzt sein können, steht,
R² auch für Halogen, CN, NCS steht,
A¹ und A² jeweils unabhängig voneinander
- a) einen 1,4-Phenylenrest, worin eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
- b) einen 1,4-Cyclohexenylen- oder 1,4-Cyclohexylen rest, worin eine oder zwei nicht benachbarte CH₂- Gruppen durch -O- oder -S- ersetzt sein können,
- c) einen Piperidin-1,4-diyl-, einen 1,4-Bicyclo[2,2,2]- oxtylen- oder einen Naphthalin-2,6-diylrest
wobei die Reste a) und b) ein oder mehrfach durch Halogenatome, Cyano-
und/oder Methylgruppen substituiert sein können,
Z¹ und Z² jeweils unabhängig voneinander für -CO-O-, -O-CO-, -CH₂O-, -OCH₂-, -CH₂CH₂-, -CH=CH-, -C≡C- oder eine Einfach bindung stehen
n 0, 1 oder 2, und
o 0, 1 oder 2
bedeuten, insbesondere
Dioxanyl-Dioxane welche ein Strukturelement der Formel Ia aufweisen:
Z¹ und Z² jeweils unabhängig voneinander für -CO-O-, -O-CO-, -CH₂O-, -OCH₂-, -CH₂CH₂-, -CH=CH-, -C≡C- oder eine Einfach bindung stehen
n 0, 1 oder 2, und
o 0, 1 oder 2
bedeuten, insbesondere
Dioxanyl-Dioxane welche ein Strukturelement der Formel Ia aufweisen:
wobei
L¹ und L² unabhängig voneinander für H oder F stehen, und
X für Halogen, CN, NCS oder eine ein- oder mehrfach durch Halogen substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen steht, worin auch ein oder zwei CH₂-Gruppen durch -O- oder -CH=CH- ersetzt sein können.
L¹ und L² unabhängig voneinander für H oder F stehen, und
X für Halogen, CN, NCS oder eine ein- oder mehrfach durch Halogen substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen steht, worin auch ein oder zwei CH₂-Gruppen durch -O- oder -CH=CH- ersetzt sein können.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung
der Dioxanyl-Dioxane gemäß der Ansprüche 1 bis 3, wobei man ein
Dioxanyl-Diol enthaltend ein Strukturelement der Formel III
worin
A und m die angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Aldehyd oder Acetal kondensiert.
A und m die angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Aldehyd oder Acetal kondensiert.
Weiterhin Gegenstand der Erfindung sind neue Dioxanyl-Diole enthaltend
ein Strukturelement der Formel III
worin
A und m die angegebene Bedeutung besitzen.
A und m die angegebene Bedeutung besitzen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung
der Dioxanyl-Diole der Formel III, wobei man ein Dioxan-Derivat enthal
tend eine Gruppe der Formel IV
wobei
A und m die angegebene Bedeutung besitzen und
X und Y jeweils unabhängig voneinander für COR oder CN stehen,
worin
R für Alkyl, Aryl, Alkyloxy oder Aryloxy steht,
mit einem Reduktionsmittel behandelt.
A und m die angegebene Bedeutung besitzen und
X und Y jeweils unabhängig voneinander für COR oder CN stehen,
worin
R für Alkyl, Aryl, Alkyloxy oder Aryloxy steht,
mit einem Reduktionsmittel behandelt.
Weiterhin Gegenstand der Erfindung sind Dioxan-Derivate enthaltend ein
Strukturelement der Formel IV
worin
A, m, X und Y die angegebene Bedeutung besitzen.
A, m, X und Y die angegebene Bedeutung besitzen.
In den Verbindungen der Formel I bedeutet R vorzugsweise geradkettiges
Alkyl oder Alkenyl mit 1-5 C-Atomen. Der Alkenylrest ist vorzugsweise 1E-
Alkenyl, 3E-Alkenyl oder 4-Alkenyl.
L¹ ist vorzugsweise F.
R² bzw. X in Formel Ia bedeutet vorzugsweise F, Cl, OCF₃, OCHF₂, CF₃,
CHF₂, OCHFCF₃, OCHFCHF₂, OCH₂CF₃, OC₂F₅, OC₃F₇, OCH=CHF,
OCF=CHF, OCH=CF₂, OCF₂CHFCF₃, insbesondere F, OCF₃, OCHF₂,
OCHFCF₃, OCHFCHF₂ und OCH=CF₂.
Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ia, worin X = L¹ =
F ist.
Falls R¹ und R² in den Verbindungen der Formel II einen Alkylrest und/
oder einen Alkoxyrest bedeuten, so kann dieser geradkettig oder ver
zweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig, hat 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-
Atome und bedeutet demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl,
Hexyl, Heptyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy oder Heptoxy,
ferner Methyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl,
Pentadecyl, Methoxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy,
Tridecoxy oder Tetradecoxy.
Oxaalkyl bedeutet vorzugsweise geradkettiges 2-Oxapropyl (= Methoxy
methyl), 2- (= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (= 2-Methoxyethyl), 2-, 3-
oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder
6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder
8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl.
Falls R¹ und R² einen Alkylrest bedeuten, in dem eine CH₂-Gruppe durch
-CH=CH- ersetzt ist, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein.
Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 2 bis 10 C-Atome. Er bedeutet
demnach besonders Vinyl, Prop-1-, oder Prop-2-enyl, But-1-, 2- oder
But-3-enyl, Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4-enyl, Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder
Hex-5-enyl, Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder Hept-6-enyl, Oct-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-
oder Oct-7-enyl, Non-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder Non-8-enyl, Dec-1-, 2-,
3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder Dec-9-enyl.
Falls R¹ und R² einen Alkylrest bedeuten, in dem eine CH₂-Gruppe durch
-O- und eine durch -CO- ersetzt ist, so sind diese bevorzugt benachbart.
Somit beinhalten diese eine Acyloxygruppe -CO-O- oder eine Oxycar
bonylgruppe -O-CO-. Vorzugsweise sind diese geradkettig und haben 2
bis 6 C-Atome.
Sie bedeuten demnach besonders Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy,
Pentanoyloxy, Hexanoyloxy, Acetyloxymethyl, Propionyloxymethyl,
Butyryloxymethyl, Pentanoyloxymethyl, 2-Acetyloxyethyl, 2-Propionyl
oxyethyl, 2-Butyryloxyethyl, 3-Acetyloxypropyl, 3-Propionyloxypropyl,
4-Acetyloxybutyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl,
Butoxycarbonyl, Pentoxycarbonyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxy
carbonylmethyl, Propoxycarbonylmethyl, Butoxycarbonylmethyl,
2-(Methoxycarbonyl)ethyl, 2-(Ethoxycarbonyl)ethyl, 2-(Propoxycarbonyl)-
ethyl, 3-(Methoxycarbonyl)propyl, 3-(Ethoxycarbonyl)propyl, 4-(Methoxy
carbonyl)-butyl.
Falls R¹ und R² einen einfach durch CN oder CF₃ substituierten Alkyl- oder
Alkenylrest bedeutet, so ist dieser Rest vorzugsweise geradkettig und die
Substitution durch CN oder CF₃ in ω-Position.
Falls R¹ und R² einen mindestens einfach durch Halogen substituierten
Alkyl- oder Alkenylrest bedeutet, so ist dieser Rest vorzugsweise
geradkettig und Halogen ist vorzugsweise F oder Cl. Bei Mehrfach
substitution ist Halogen vorzugsweise F. Die resultierenden Reste
schließen auch perfluorierte Reste ein. Bei Einfachsubstitution kann der
Fluor- oder Chlorsubstituent in beliebiger Position sein, vorzugsweise
jedoch in ω-Position.
Verbindungen der Formel I mit verzweigten Flügelgruppen R¹ und R²
können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen
flüssigkristallinen Basismaterialien von Bedeutung sein, insbesondere
aber als chirale Dotierstoffe, wenn sie optisch aktiv sind. Smektische
Verbindungen dieser Art eignen sich als Komponenten für ferroelektrische
Materialien.
Verbindungen der Formel I mit SA-Phasen eignen sich beispielsweise für
thermisch adressierte Displays.
Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als eine
Kettenverzweigung. Bevorzugte verzweigte Reste R sind Isopropyl,
2-Butyl (= 1-Methylpropyl), Isobutyl (= 2-Methylpropyl), 2-Methylbutyl,
Isopentyl (= 3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl,
2-Propylpentyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methyl
butoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy, 1-Methyl
hexoxy, 1-Methylheptoxy.
Formel II umfaßt sowohl die Racemate dieser Verbindungen als auch die
optische Antipoden sowie deren Gemische.
Unter diesen Verbindungen der Formel II sowie den Unterformeln sind
diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der darin enthaltenden
Reste eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Methoden
dargestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie
Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag,
Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für
die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind.
Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten
Varianten Gebrauch machen.
Die Verbindungen sind einfach zugänglich, indem der 1,3-Dioxanring
durch Wasserabspaltung in der Reaktion des entsprechenden Diols mit
dem Aldehyd gebildet wird bzw. daß nach literaturbekannten Verfahren
der Substituent X direkt über das entsprechende Wasserstoff-, OH-,
Tosylat-, Triflat-, Brom-, Jod-, Metall- oder Aldehydderivat gebildet wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich z. B. wie folgt
herstellen:
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten vorzugs
weise neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen als
weitere Bestandteile 2 bis 40, insbesondere 4 bis 30 Komponenten.
Ganz besonders bevorzugt enthalten diese Medien neben einer oder
mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen 7 bis 25 Komponenten.
Diese weiteren Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus
nematischen oder nematogenen (monotropen oder isotropen) Substan
zen, insbesondere Substanzen aus den Klassen der Azoxybenzole,
Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexyl
benzoate, Cyclohexan-carbonsäure-phenyl- oder cyclohexyl-ester,
Phenyl- oder Cyclohexyl-ester der Cyclohexylbenzoesäure, Phenyl- oder
Cyclohexyl-ester der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Cyclohexyl
phenylester der Benzoesäure, der Cyclohexancarbonsäure, bzw. der
Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Phenylcyclohexane, Cyclohexyl
biphenyle, Phenylcyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexane,
Cyclohexylcyclohexylcyclohexane, 1,4-Bis-cyclohexylbenzole, 4,4′-Bis
cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder
Cyclohexylpyridine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, Phenyl- oder
Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2-Diphenylethane, 1,2-Dicyclohexylethane,
1-Phenyl-2-cyclohexylethane, 1-Cyclohexyl-2-(4-phenyl-cyclohexyl)-
ethane, 1-Cyclohexyl-2-biphenylylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexyl
phenylethane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenyl
ether, Tolane und substituierten Zimtsäuren. Die 1,4-Phenylengruppen
in diesen Verbindungen können auch fluoriert sein.
Die wichtigsten als weitere Bestandteile erfindungsgemäßer Medien in
Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formeln 1, 2, 3, 4
und 5 charakterisieren:
R′-A-E-R′′ 1
R′-A-COO-E-R′′ 2
R′-A-OOC-E-R′′ 3
R′-A-CH₂CH₂-E-R′′ 4
R′-A-C≡C-E-R′′ 5.
R′-A-COO-E-R′′ 2
R′-A-OOC-E-R′′ 3
R′-A-CH₂CH₂-E-R′′ 4
R′-A-C≡C-E-R′′ 5.
In den Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeuten A und E, die gleich oder ver
schieden sein können, jeweils unabhängig voneinander einen bivalenten
Rest aus der aus -Phe-, -Cyc-, -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -Pyr-,
-Dio-, -G-Phe- und -G-Cyc- sowie deren Spiegelbilder gebildeten Gruppe,
wobei Phe unsubstituiertes oder durch Fluor substituiertes 1,4-Phenylen,
Cyc trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Cyclohexylen, Pyr Pyrimidin-2,5-diyl
oder Pyridin-2,5-diyl, Bio 1,3-Dioxan-2,5-diyl und G2-(trans-1,4-Cyclo
hexyl)-ethyl, Pyrimidin-2,5-diyl, Pyridin-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl
bedeuten.
Vorzugsweise ist einer der Reste A und E Cyc, Phe oder Pyr. E ist vor
zugsweise Cyc, Phe oder Phe-Cyc. Vorzugsweise enthalten die erfin
dungsgemäßen Medien eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus
den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin A und E ausgewählt
sind aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und gleichzeitig eine oder mehrere
Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4
und 5, worin einer der Reste A und E ausgewählt ist aus der Gruppe Cyc,
Phe und Pyr und der andere Rest ausgewählt ist aus der Gruppe
-Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-, und
gegebenenfalls eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den
Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin die Reste A und E
ausgewählt sind aus der Gruppe -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und
-G-Cyc-.
R′ und R′′ bedeuten in einer kleineren Untergruppe der Verbindungen der
Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl,
Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkenyloxy oder Alkanoyloxy mit bis zu 8 Kohlenstoff
atomen. Im folgenden wird diese kleinere Untergruppe Gruppe A genannt
und die Verbindungen werden mit den Teilformeln 1a, 2a, 3a, 4a und 5a
bezeichnet. Bei den meisten dieser Verbindungen sind R′ und R′′ von
einander verschieden, wobei einer dieser Reste meist Alkyl, Alkenyl,
Alkoxy oder Alkoxyalkyl ist.
In einer anderen als Gruppe B bezeichneten kleineren Untergruppe der
Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeutet R′-F, -Cl, -NCS oder
-(O)iCH3(k+1)FkCl₁, wobei i 0 oder 1 und k+1 1, 2 oder 3 sind; die Verbin
dungen, in denen R′′ diese Bedeutung hat, werden mit den Teilformeln 1b,
2b, 3b, 4b und 5b bezeichnet. Besonders bevorzugt sind solche Verbin
dungen der Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b, in denen R′′ die Bedeutung
-F, -Cl, -NCS, -CF₃, -OCHF₂ oder -OCF₃ hat.
In den Verbindungen der Teilformeln 1 b, 2b, 3b, 4b und 5b hat R′ die bei
den Verbindungen der Teilformeln 1a-5a angegebene Bedeutung und ist
vorzugsweise Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl.
In einer weiteren kleineren Untergruppe der Verbindungen der Formeln 1,
2, 3, 4 und 5 bedeutet R′′-CN; diese Untergruppe wird im folgenden als
Gruppe C bezeichnet und die Verbindungen dieser Untergruppe werden
entsprechend mit Teilformeln 1c, 2c, 3c, 4c und 5c beschrieben. In den
Verbindungen der Teilformeln 1c, 2c, 3c, 4c und 5c hat R′ die bei den
Verbindungen der Teilformeln 1a-5a angegebene Bedeutung und ist
vorzugsweise Alkyl, Alkoxy oder Alkenyl.
Neben den bevorzugten Verbindungen der Gruppen A, B und C sind auch
andere Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 mit anderen Varianten
der vorgesehenen Substituenten gebräuchlich. Alle diese Substanzen sind
nach literaturbekannten Methoden oder in Analogie dazu erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten neben erfindungsgemäßen Ver
bindungen der Formel I vorzugsweise eine oder mehrere Verbindungen,
welche ausgewählt werden aus der Gruppe A und/oder Gruppe B und/
oder Gruppe C. Die Massenanteile der Verbindungen aus diesen Gruppen
an den erfindungsgemäßen Medien sind vorzugsweise
Gruppe A: 0 bis 90%, vorzugsweise 10 bis 90%, insbesondere 30 bis 90%
Gruppe B: 0 bis 80%, vorzugsweise 10 bis 80%, insbesondere 10 bis 65%
Gruppe C: 0 bis 80%, vorzugsweise 5 bis 80%, insbesondere 5 bis 50%
wobei die Summe der Massenanteile der in den jeweiligen erfindungs gemäßen Medien enthaltenen Verbindungen aus den Gruppen A und/oder B und/oder C vorzugsweise 5 bis 90% und insbesondere 10 bis 90% beträgt.
Gruppe A: 0 bis 90%, vorzugsweise 10 bis 90%, insbesondere 30 bis 90%
Gruppe B: 0 bis 80%, vorzugsweise 10 bis 80%, insbesondere 10 bis 65%
Gruppe C: 0 bis 80%, vorzugsweise 5 bis 80%, insbesondere 5 bis 50%
wobei die Summe der Massenanteile der in den jeweiligen erfindungs gemäßen Medien enthaltenen Verbindungen aus den Gruppen A und/oder B und/oder C vorzugsweise 5 bis 90% und insbesondere 10 bis 90% beträgt.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise 1 bis 40%,
insbesondere vorzugsweise 5 bis 30% an erfindungsgemäßen Ver
bindungen. Weiterhin bevorzugt sind Medien, enthaltend mehr als 40%,
insbesondere 45 bis 90% an erfindungsgemäßen Verbindungen. Die
Medien enthalten vorzugsweise drei, vier oder fünf erfindungsgemäße
Verbindungen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Medien erfolgt in an sich üblicher
Weise. In der Regel werden die Komponenten ineinander gelöst, zweck
mäßig bei erhöhter Temperatur. Durch geeignete Zusätze können die
flüssigkristallinen Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden, daß
sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeige
elementen verwendet werden können. Derartige Zusätze sind dem Fach
mann bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben (H. Kelker/
R. Hatz, Handbook of Liquid Crystals, Verlag Chemie, Weinheim, 1980).
Beispielsweise können pleochroitische Farbstoffe zur Herstellung farbiger
Guest-Host-Systeme oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen
Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen
Phasen zugesetzt werden.
In der vorliegenden Anmeldung und in den folgenden Beispielen sind die
Strukturen der Flüssigkristallverbindungen durch Acronyme angegeben,
wobei die Transformation in chemische Formeln gemäß folgender Tabel
len A und B erfolgt. Alle Reste CnH2n+1 und CmH2m+1 sind geradkettige
Alkylreste mit n bzw. m C-Atomen. Die Codierung gemäß Tabelle B
versteht sich von selbst. In Tabelle A ist nur das Acronym für den Grund
körper angegeben. Im Einzelfall folgt getrennt vom Acronym für den
Grundkörper mit einem Strich ein Code für die Substituenten R¹, R², L¹
und L²:
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu be
grenzen. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtspro
zent. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Fp. bedeutet
Schmelzpunkt, Kp. = Klärpunkt. Ferner bedeuten K = kristalliner Zustand,
N = nematische Phase, S = smektische Phase und I = isotrope Phase. Die
Angaben zwischen diesen Symbolen stellen die Übergangstemperaturen
dar. Δn bedeutet optische Anisotropie (589 nm, 20°C) und die Viskosität
(mm²/sec) wurde bei 20°C bestimmt.
"Übliche Aufarbeitung" bedeutet: man gibt gegebenenfalls Wasser hinzu,
extrahiert mit Dichlormethan, Diethylether oder Toluol, trennt ab, trocknet
die organische Phase, dampft ein und reinigt das Produkt durch Destil
lation unter reduziertem Druck oder Kristallisation und/oder Chromato
graphie. Folgende Abkürzungen werden verwendet:
DAST = Diethylaminoschwefeltrifluorid
DMEU 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon
KOT = Kalium-tertiär-butanolat
THF = Tetrahydrofuran
pTsOH = p-Toluolsulfonsäure
DMEU 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon
KOT = Kalium-tertiär-butanolat
THF = Tetrahydrofuran
pTsOH = p-Toluolsulfonsäure
Ein Gemisch aus 40,0 ml (0,2 mol) Ethoxymethylendiethylmalonat, 33,6 g
(0,2 mol) 2-Hydroxymethylheptanol, 100 ml Toluol und 0,5 g p-Toluol
sulfonsäure wird am Wasserabscheider 1,5 Stunden auf 130°C erhitzt.
Nach Filtration wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestil
liert.
Man erhält 70,1 g 2-(5-Pentyl-1,3-dioxan-2-yl)malonsäurediethylester 1A
als cis/trans-Gemisch (cis: trans = 30 : 70).
¹H-NMR: cis 5,1 ppm (d, J = 7 Hz)
80 MHz: trans 4,95 ppm (d, J = 7 Hz).
80 MHz: trans 4,95 ppm (d, J = 7 Hz).
Die chemischen Verschiebungen beziehen sich auf das Proton in
2-Stellung des Dioxan-Ringes.
Ein Gemisch aus 70,1 g IA und 70 ml THF wird langsam zu einer unter
Rückfluß gehaltenen Suspension von 13,8 g (0,366 mol) Lithiumalumi
niumhydrid, 80 ml Toluol und 300 ml THF gegeben.
Nach 1stündigem Rühren wird das Gemisch auf 10°C gekühlt und mit
40 ml Wasser hydrolysiert. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 47,2 g
eines cis/trans-Gemisches von 5-Pentyl-2-(1,3-di-hydroxyprop-2-yl)-1,3-
dioxan.
¹H-NMR: cis 4,79 ppm (d, J = 4 Hz)
80 MHz: trans 6,48 ppm (d, J = 4 Hz).
¹H-NMR: cis 4,79 ppm (d, J = 4 Hz)
80 MHz: trans 6,48 ppm (d, J = 4 Hz).
0,05 mol IB, 0,055 mol 3,4,5-Trifluorbenzaldehyd, in 55 ml Toluol werden
mit 0,25 g p-Toluolsulfonsäure versetzt und 1 h am Wasserabscheider ge
kocht. Man läßt auf Raumtemperatur abkühlen, versetzt mit Wasser und
arbeitet wie üblich auf, K 94 SA (85) I.
Analog werden die folgenden Verbindungen der Formel
hergestellt:
0,05 mol IB, 0,055 mol 3,5-Difluor-4-hydroxybenzaldehyd in 55 ml Toluol
werden mit 0,25 g p-Toluolsulfonsäure versetzt und 1 h am Wasser
abscheider gekocht. Man läßt auf Raumtemperatur abkühlen, versetzt mit
Wasser und arbeitet wie üblich auf.
0,033 mol des so erhaltenen 4-[5-(5-Pentyl-1,3-dioxan-2-yl)-1,3-dioxan-
2-yl]-2,6-difluorphenols werden in 100 ml THF gelöst und auf 50°C er
wärmt. Nach Zugabe von 8,2 ml 32%iger NaOH-Lösung und 1,4 g Tetra
butylammoniumhydrogensulfat wird Chlordifluormethan in das Reaktions
gemisch geleitet bis dieses anfängt zu sieden. Man rührt 1 h bei 50°C
nach, läßt auf Raumtemperatur abkühlen und arbeitet wie üblich auf.
Analog werden die folgenden Verbindungen der Formel
hergestellt:
R¹ | |
L¹ | |
CH₃ | |
H | |
CH₃ | F |
C₂H₅ | H |
n-C₃H₇ | H |
n-C₃H₇ | F |
n-C₄H₉ | H |
n-C₄H₉ | F |
n-C₅H₁₁ | H |
n-C₅H₁₁ | F |
n-C₆H₁₃ | H |
n-C₆H₁₃ | F |
0,05 mol IB, 0,05 mol, 100 ml Toluol und 0,6 g p-Toluolsulfonsäure werden
0,5 h am Wasserabscheider gekocht. Man läßt auf Raumtemperatur ab
kühlen, versetzt mit Wasser und arbeitet wie üblich auf.
K 105 SB 217 I, Δn = 0,101, Δε = 24.
Analog werden die folgenden Verbindungen der Formel
hergestellt:
Man stellt eine nematische Mischung her bestehend aus:
Man stellt eine nematische Mischung her bestehend aus:
Claims (11)
1. Dioxanyl-Dioxane enthaltend ein Strukturelement der allgemeinen
Formel I
worin
A für -CH₂CH₂-, -CH=CH-, -C=C- oder 1,4-Cyclohexylen steht, und
m 0 oder 1
bedeutet.
A für -CH₂CH₂-, -CH=CH-, -C=C- oder 1,4-Cyclohexylen steht, und
m 0 oder 1
bedeutet.
2. Dioxanyl-Dioxane nach Anspruch 1 der Formel II
worin
A und m die angegebene Bedeutung besitzen, und
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander für einen unsubstituierten oder mit CN oder mit mindestens einem Halogen substitu ierten Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 18 C-Atomen, worin eine oder mehrere nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -CO-, -O-CO-, -CO-O- und -C≡C- ersetzt sein können, steht,
R² auch für Halogen, CN, NCS steht,
A¹ und A² jeweils unabhängig voneinander
A und m die angegebene Bedeutung besitzen, und
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander für einen unsubstituierten oder mit CN oder mit mindestens einem Halogen substitu ierten Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 18 C-Atomen, worin eine oder mehrere nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -CO-, -O-CO-, -CO-O- und -C≡C- ersetzt sein können, steht,
R² auch für Halogen, CN, NCS steht,
A¹ und A² jeweils unabhängig voneinander
- a) einen 1,4-Phenylenrest, worin eine oder zwei CH- Gruppen durch N ersetzt sein können,
- b) einen 1,4-Cyclohexenylen- oder 1,4-Cyclohexylen rest, worin eine oder zwei nicht benachbarte CH₂- Gruppen durch -O- oder -S- ersetzt sein können,
- c) einen Piperidin-1,4-diyl-, einen 1,4-Bicyclo[2,2,2]- oxtylen- oder einen Naphthalin-2,6-diylrest
wobei die Reste a) und b) ein oder mehrfach durch Halogenatome,
Cyano- und/oder Methylgruppen substituiert sein können,
Z¹ und Z² jeweils unabhängig voneinander für -CO-O-, -O-CO-, -CH₂O-, -OCH₂-, -CH₂CH₂-, -CH=CH-, -C≡C- oder eine Einfachbindung stehen
n 0, 1 oder 2, und
o 0, 1 oder 2
bedeuten.
Z¹ und Z² jeweils unabhängig voneinander für -CO-O-, -O-CO-, -CH₂O-, -OCH₂-, -CH₂CH₂-, -CH=CH-, -C≡C- oder eine Einfachbindung stehen
n 0, 1 oder 2, und
o 0, 1 oder 2
bedeuten.
3. Dioxanyl-Dioxane nach Anspruch 1 oder 2 enthaltend ein Struktur
element der Formel Ia
wobei
L¹ und L² unabhängig voneinander für H oder F stehen, und
X für Halogen, CN, NCS oder eine ein- oder mehrfach durch Halogen substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen steht, worin auch ein oder zwei CH₂-Gruppen durch -O- oder -CH=CH- ersetzt sein können.
L¹ und L² unabhängig voneinander für H oder F stehen, und
X für Halogen, CN, NCS oder eine ein- oder mehrfach durch Halogen substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen steht, worin auch ein oder zwei CH₂-Gruppen durch -O- oder -CH=CH- ersetzt sein können.
4. Verfahren zur Herstellung der Dioxanyl-Dioxane gemäß der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Dioxanyl-
Diol enthaltend ein Strukturelement der Formel III
worin
A und m die angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Aldehyd oder Acetal kondensiert.
A und m die angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Aldehyd oder Acetal kondensiert.
5. Dioxanyl-Diole enthaltend ein Strukturelement der Formel III
worin
A und m die angegebene Bedeutung besitzen.
A und m die angegebene Bedeutung besitzen.
6. Verfahren zur Herstellung der Dioxanyl-Diole der Formel III, dadurch
gekennzeichnet, daß man ein Dioxan-Derivat enthaltend eine
Gruppe der Formel IV
wobei
A und m die angegebene Bedeutung besitzen und
X und Y jeweils unabhängig voneinander für COR oder CN stehen,
worin
R für Alkyl, Aryl, Alkyloxy oder Aryloxy steht,
mit einem Reduktionsmittel behandelt.
A und m die angegebene Bedeutung besitzen und
X und Y jeweils unabhängig voneinander für COR oder CN stehen,
worin
R für Alkyl, Aryl, Alkyloxy oder Aryloxy steht,
mit einem Reduktionsmittel behandelt.
7. Dioxan-Derivate enthaltend ein Strukturelement der Formel IV
worin
A, m, X und Y die angegebene Bedeutung besitzen.
A, m, X und Y die angegebene Bedeutung besitzen.
8. Flüssigkristallines Medium mit mindestens zwei flüssigkristallinen
Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein
Dioxanyl-Dioxan nach Anspruch 1 enthält.
9. Flüssigkristall-Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es ein
flüssigkristallines Medium nach Anspruch 8 enthält.
10. Elektrooptisches Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es
als Dielektrikum ein flüssigkristallines Medium nach Anspruch 8
enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995125314 DE19525314B4 (de) | 1995-07-12 | 1995-07-12 | Dioxanyl-dioxane, diese enthaltendes flüssigkristallines Medium und dieses enthaltendes elektrooptisches Anzeigeelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995125314 DE19525314B4 (de) | 1995-07-12 | 1995-07-12 | Dioxanyl-dioxane, diese enthaltendes flüssigkristallines Medium und dieses enthaltendes elektrooptisches Anzeigeelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19525314A1 true DE19525314A1 (de) | 1997-01-16 |
DE19525314B4 DE19525314B4 (de) | 2008-04-17 |
Family
ID=7766591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995125314 Expired - Fee Related DE19525314B4 (de) | 1995-07-12 | 1995-07-12 | Dioxanyl-dioxane, diese enthaltendes flüssigkristallines Medium und dieses enthaltendes elektrooptisches Anzeigeelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19525314B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1170352A2 (de) * | 2000-07-07 | 2002-01-09 | Chisso Corporation | Difluorvinylverbindung, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeige |
WO2004106459A1 (de) * | 2003-05-27 | 2004-12-09 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristalline verbindungen |
DE102013011923A1 (de) | 2012-07-26 | 2014-01-30 | Jnc Corporation | Verbindung mit einer 2,2-Difluorvinyloxy-Gruppe oder 1,2,2-Trifluorvinyloxy-Gruppe, Flüssigkristall-Zusammensetzung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
WO2015141765A1 (ja) * | 2014-03-20 | 2015-09-24 | 富士フイルム株式会社 | サラシノールの製造に有用な化合物およびそれらの製造法、サラシノールの製造法、ジオール基の保護方法および脱保護方法、並びにジオール基の保護剤 |
JP2018168196A (ja) * | 2018-07-25 | 2018-11-01 | 富士フイルム株式会社 | サラシノールの製造に有用な化合物およびそれらの製造法、サラシノールの製造法、ジオール基の保護方法および脱保護方法、並びにジオール基の保護剤 |
JP7352221B1 (ja) | 2022-09-05 | 2023-09-28 | Jnc株式会社 | 液晶組成物および液晶表示素子 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5667721A (en) * | 1995-03-16 | 1997-09-16 | Rolic Ag | Liquid crystalline di-1,3-dioxane derivatives |
-
1995
- 1995-07-12 DE DE1995125314 patent/DE19525314B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1170352A2 (de) * | 2000-07-07 | 2002-01-09 | Chisso Corporation | Difluorvinylverbindung, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeige |
EP1170352A3 (de) * | 2000-07-07 | 2003-11-26 | Chisso Corporation | Difluorvinylverbindung, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeige |
WO2004106459A1 (de) * | 2003-05-27 | 2004-12-09 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristalline verbindungen |
US7344761B2 (en) | 2003-05-27 | 2008-03-18 | Merck Patent Gesellaschaft Mit Beschrankter Haftung | Liquid-crystalline compounds |
DE102004025808B4 (de) | 2003-05-27 | 2019-07-11 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristalline Verbindungen |
DE102013011923A1 (de) | 2012-07-26 | 2014-01-30 | Jnc Corporation | Verbindung mit einer 2,2-Difluorvinyloxy-Gruppe oder 1,2,2-Trifluorvinyloxy-Gruppe, Flüssigkristall-Zusammensetzung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
JP2015182956A (ja) * | 2014-03-20 | 2015-10-22 | 富士フイルム株式会社 | サラシノールの製造に有用な化合物およびそれらの製造法、サラシノールの製造法、ジオール基の保護方法および脱保護方法、並びにジオール基の保護剤 |
US9802913B2 (en) | 2014-03-20 | 2017-10-31 | Fujifilm Corporation | Compound useful for manufacturing salacinol, method for manufacturing the compound, method for manufacturing salacinol, methods for protecting and deprotecting diol group, and protective agent for diol group |
US10059686B2 (en) | 2014-03-20 | 2018-08-28 | Fujifilm Corporation | Compound useful for manufacturing salacinol, method for manufacturing the compound, method for manufacturing salacinol, methods for protecting and deprotecting diol group, and protective agent for diol group |
CN109369601A (zh) * | 2014-03-20 | 2019-02-22 | 富士胶片株式会社 | 二醇基的保护方法及脱保护方法 |
WO2015141765A1 (ja) * | 2014-03-20 | 2015-09-24 | 富士フイルム株式会社 | サラシノールの製造に有用な化合物およびそれらの製造法、サラシノールの製造法、ジオール基の保護方法および脱保護方法、並びにジオール基の保護剤 |
US10428042B2 (en) | 2014-03-20 | 2019-10-01 | Fujifilm Corporation | Compound useful for manufacturing salacinol, method for manufacturing the compound, method for manufacturing salacinol, methods for protecting and deprotecting diol group, and protective agent for diol group |
JP2018168196A (ja) * | 2018-07-25 | 2018-11-01 | 富士フイルム株式会社 | サラシノールの製造に有用な化合物およびそれらの製造法、サラシノールの製造法、ジオール基の保護方法および脱保護方法、並びにジオール基の保護剤 |
JP7352221B1 (ja) | 2022-09-05 | 2023-09-28 | Jnc株式会社 | 液晶組成物および液晶表示素子 |
JP2024036270A (ja) * | 2022-09-05 | 2024-03-15 | Jnc株式会社 | 液晶組成物および液晶表示素子 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19525314B4 (de) | 2008-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1891059B1 (de) | Pyran-dioxan-derivate und deren verwendung in flüssigkristallinen medien | |
DE19531165A1 (de) | Benzolderivate und flüssigkristallines Medium | |
DE19900517B4 (de) | 2,3-Dihydro-6,7-difluorbenzofuran-Derivate | |
DE19906254B4 (de) | α,β-Difluorzimtsäureester | |
DE19823194A1 (de) | 1,3-Dioxan-Derivate mit axialer Fluorsubstitution | |
DE19831712B4 (de) | Fluorcyclohexan-Derivate und flüssigkristallines Medium | |
EP0781770B1 (de) | 1,3-Dioxane und flüssigkristallines Medium | |
DE19525314B4 (de) | Dioxanyl-dioxane, diese enthaltendes flüssigkristallines Medium und dieses enthaltendes elektrooptisches Anzeigeelement | |
DE19654487A1 (de) | Halovinyloxy substituierte Dioxanderivate | |
EP1515931B1 (de) | 3,3,4,4-tetrafluorcyclopentanverbindungen als komponenten flüssigkristalliner medien | |
DE4227772A1 (de) | 2-Fluor-perfluoralkylcyclohexen-Derivate | |
DE4414647A1 (de) | Cyclohexanderivate und flüssigkristallines Medium | |
DE19607996B4 (de) | Flüssigkristallines Medium enthaltend mindestens ein substituiertes Cyclohex-3-en-yl-Derivat | |
EP0998452B1 (de) | Flüssigkristalline propen- oder propynylnitrilderivate | |
DE10151492B4 (de) | Difluoracrylsäurederivate | |
EP1937661A1 (de) | Spiro [3.3] heptyl-dioxanderivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen medien | |
EP1904470B1 (de) | S-indacen- und indeno[5,6-d][1,3]dioxol-derivate und deren verwendung als komponente flüssigkristalliner mischungen | |
DE19607999A1 (de) | Substituierte Cyclopent-3-en-l-yl-Derivate | |
DE19755245B4 (de) | Spiroverbindungen | |
DE19624590B4 (de) | 2,2-Difluor-1,3-dioxane, diese enthaltendes flüssigkristallines Medium, deren Verwendung und Zwischenprodukte (1,3-Dioxan-2-thione) | |
DE19531135A1 (de) | Bis(trifluormethyl)-Dioxane | |
DE19504518A1 (de) | Partiell fluorierte Benzolderivate | |
DE4201711B4 (de) | Lateral fluorierte Benzolderivate, ihre Verwendung und diese enthaltendes flüssigkristallines Medium, flüssigkristallines Anzeigeelement und elektrooptisches Anzeigelement | |
DE19921318B4 (de) | Annelierte 2,2-Difluor-1,3-dioxane und 2,2-Difluor-1,3-dioxolane | |
DE19522529B4 (de) | 1,3-Dioxane und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150203 |