[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19520936A1 - Ektoparasitizide Mittel - Google Patents

Ektoparasitizide Mittel

Info

Publication number
DE19520936A1
DE19520936A1 DE19520936A DE19520936A DE19520936A1 DE 19520936 A1 DE19520936 A1 DE 19520936A1 DE 19520936 A DE19520936 A DE 19520936A DE 19520936 A DE19520936 A DE 19520936A DE 19520936 A1 DE19520936 A1 DE 19520936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spp
formula
optionally
optionally substituted
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19520936A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Mencke
Andreas Turberg
Udo Kraatz
Wolfgang Kraemer
Reinhard Lantzsch
Albrecht Marhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19520936A priority Critical patent/DE19520936A1/de
Priority to CZ973955A priority patent/CZ395597A3/cs
Priority to KR1019970708779A priority patent/KR19990022300A/ko
Priority to CA002223147A priority patent/CA2223147A1/en
Priority to AU59020/96A priority patent/AU5902096A/en
Priority to SK1662-97A priority patent/SK166297A3/sk
Priority to TR97/01531T priority patent/TR199701531T1/xx
Priority to PCT/EP1996/002284 priority patent/WO1996041534A1/de
Priority to BR9609252A priority patent/BR9609252A/pt
Priority to JP9502549A priority patent/JP2000501695A/ja
Priority to EP96916163A priority patent/EP0831704A1/de
Priority to CN96196168A priority patent/CN1192651A/zh
Priority to PL96323861A priority patent/PL323861A1/xx
Priority to HU9900369A priority patent/HUP9900369A2/hu
Priority to ZA964831A priority patent/ZA964831B/xx
Priority to ARP960103089A priority patent/AR003433A1/es
Publication of DE19520936A1 publication Critical patent/DE19520936A1/de
Priority to MXPA/A/1997/009648A priority patent/MXPA97009648A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • A61K31/422Oxazoles not condensed and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/761,3-Oxazoles; Hydrogenated 1,3-oxazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • A61K31/4211,3-Oxazoles, e.g. pemoline, trimethadione
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • A61K31/424Oxazoles condensed with heterocyclic ring systems, e.g. clavulanic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/14Ectoparasiticides, e.g. scabicides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Oxazolinen zur Be­ kämpfung von Ektoparasiten sowie ektoparasitizide Mittel die Oxazoline enthalten.
Oxazoline sowie ihre Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide im Pflanzenschutz sowie gegen bestimmte Milben an Tieren sind bereits bekannt. Über ihre Verwendung gegen Ektoparasiten und vor allem gegen Insekten und einwirtigen Zecken ist jedoch nicht bekannt geworden.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der Formel (I)
in welcher
B steht für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl,
A steht für Aryl, Aryloxy, Heteroaryl, Heteroaryloxy die gegebenenfalls substituiert sind und die gegebenenfalls über einen zweiwertigen Rest Z an den Oxazolin-Ring gebunden sind,
R steht für Wasserstoff oder gemeinsam mit A und dem angrenzenden C-Atom für einen spirocyclischen 3- bis 6-gliedrigen Ring der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome der Gruppe O, S, N enthalten kann und an den gegebenenfalls ein weiterer Ring ankondensiert ist, wobei das System gegebenenfalls substituiert ist,
zur Bekämpfung von parasizierenden Insekten und einwirtigen Zecken an Mensch und Tier.
Die Verbindungen der Formel (I) sind z. B. Gegenstand der folgenden Patent­ anmeldungen:
WO 93/21 165, WO 93/24470, JP-OS H4 89 484, JP-OS H6 145 155, JP-OS H6 145 169, JP-OS H6 48 907, JP-OS H6 100 546; JP-OS H6 100 560, JP-OS H6 73 030, EP-OS 345 775, EP-OS 432 601, EP-OS 553 623, WO 93/22 297, WO 93/25 077, WO 93/25 079.
Auf die bevorzugten Verbindungsgruppen sowie Einzelverbindungen sowie Her­ stellverfahren in diesen Veröffentlichungen wird hiermit besonders Bezug genommen.
Bevorzugt genannt seien Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher die Definitionen für die Substituenten folgende Bedeutungen haben:
Gegebenenfalls substituiertes Alkyl allein oder als Bestandteil eines Restes in den allgemeinen Formeln bedeutet geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 20, insbesondere 1 bis 18 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien gegebenenfalls substituiertes Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i- und t-Butyl, Neopentyl, Undecyl, Dodecyl, Pentadecyl, Octadecyl genannt.
Gegebenenfalls substituiertes Alkenyl sowie der Alkenylteil eines Restes wie z. B. gegebenenfalls substituiertes Alkenyloxy und Alkenylthio in den allgemeinen Formeln bedeuten geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit vorzugsweise 2 bis 6, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien gegebenenfalls substituiertes Ethenyl, Propenyl-(1), Propenyl-(2) und Butenyl-(3) genannt.
Gegebenenfalls substituiertes Alkinyl sowie der Alkinylanteil eines Restes wie z. B. gegebenenfalls substituiertes Alkinyloxy und Alkinylthio in den allgemeinen Formeln bedeuten geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit vorzugsweise 2 bis 6, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien gegebenenfalls substituiertes Ethinyl, Propinyl-(1), Propinyl-(2) und Butinyl-(3) genannt.
Gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl allein oder als Bestandteil eines Restes in den allgemeinen Formeln bedeutet mono-, bi- und tricyclisches Cycloalkyl mit vorzugsweise 3 bis 10, insbesondere 3, 5 oder 6 Kohlenstoffatomen. Beispiels­ weise und vorzugsweise seien gegebenenfalls substituiertes Cyclopropyl, Cyclo­ butyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl genannt.
Gegebenenfalls substituiertes Alkoxy allein oder als Bestandteil eines Restes in den allgemeinen Formeln bedeutet geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien gegebenenfalls substituiertes Methoxy, Ethoxy, n- und i-Propoxy und n-, o- und t-Butoxy genannt.
Gegebenenfalls substituiertes Alkylthio allein oder als Bestandteil eines Restes in den allgemeinen Formeln bedeutet geradkettiges oder verzweigtes Alkylthio mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien gegebenenfalls substituiertes Methylthio, Ethylthio, n- und i-Propylthio, n-, o- und t-Butylthio genannt.
Gegebenenfalls substituiertes Carbalkoxy allein oder als Bestandteil eines Restes in den allgemeinen Formeln bedeutet geradkettiges oder verzweigtes Carbalkoxy mit vorzugsweise 2 bis 7, insbesondere 2 bis 5 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien gegebenenfalls substituiertes Carbomethoxy, Carboethoxy, Carbo-n- und i-Propyloxy und Carbo-n-, i- und t-Butyloxy genannt.
Halogenalkyl allein oder als Bestandteil eines Restes wie z. B. Halogenalkoxy oder Halogenalkylthio in den allgemeinen Formeln enthalt 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Halogenatome, wobei als Halogenatome vorzugsweise Fluor, Chlor und Brom, insbesondere Fluor und Chlor stehen. Beispielhaft seien Trifluormethyl, Chlor-di-fluormethyl, Brommethyl, 2,2,2-Trifluorethyl und Pentafluorethyl genannt.
Gegebenenfalls substituiertes Aryl allein oder als Bestandteil eines Restes wie z. B. Aryloxy, Arylthio, Arylalkyl in den allgemeinen Formeln bedeutet vorzugsweise gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphthyl, insbesondere Phenyl.
Gegebenenfalls substituiertes Aralkyl in den allgemeinen Formeln bedeutet gegebenenfalls im Arylteil und/oder Alkylteil substituiertes Aralkyl mit vorzugsweise 6 oder 10, insbesondere 6 Kohlenstoffatomen im Arylteil (vorzugsweise Phenyl oder Naphthyl, insbesondere Phenyl) und vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei der Alkylteil geradkettige oder verzweigt sein kann. Beispielhaft und vorzugsweise seien gegebenenfalls substituiertes Benzyl und Phenylethyl genannt.
Gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl allein oder als Bestandteil eines Restes wie Heteroaryloxy, Heteroarylthio, Heteroaralkyl bedeutet in den allgemeinen Formeln 5- bis 7-gliedrige Ringe mit vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 gleichen oder verschiedenen Heteroatomen die dem aromatischen Prinzip der Hückel-Regel folgen. Als Heteroatome stehen Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff. Beispielhaft und vorzugsweise seien gegebenenfalls substituiertes Thienyl, ge­ nannt.
Die gegebenenfalls substituierten Reste der allgemeinen Formel (I) können einen oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 bis 2 gleiche oder ver­ schiedene Substituenten tragen. Als Substituenten seien beispielhaft und vor­ zugsweise aufgeführt:
Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 20, insbesondere 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl und n-, i- und t-Butyl, Neopentyl, Hexadecyl, Octadecyl; Alkoxy mit vorzugsweise 1 bis 14, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen, wie Methoxy, Ethoxy, n- und i-Propyloxy und n-, i- und t-Butyloxy; Alkylthio mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methylthio, Ethylthio, n- und i-Propylthio und n-, i- und t-Butylthio; Halogenalkyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Halogenatomen, wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sind und als Halogenatome, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Fluor stehen, wie Difluormethyl, Trifluormethyl; Hydroxy; Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom, insbesondere Fluor, Chlor, Cyano; Nitro; Amino; Monoalkyl- und Dialkylamino mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, wie Methylamino, Methylethylamino, n- und i-Propylamino und Methyl-n- Butylamino; Acylreste wie Formayl, Alkylcarbonyl wie z. B. Acetyl, Arylcarbonyl wie z. B. Benzoyl; Carboxyl; Carboxy mit vorzugsweise 2 bis 4, insbesondere 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, wie Carbomethoxy und Carboethoxy; Alkylsulfinyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylsulfinyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen wie Trifluormethylsulfinyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen mit 1 bis 5 Halogenatomen wie Trifluormethylsulfinyl; Sulfonyl (-SO₃H); Alkylsulfonyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methylsulfonyl und Ethylsulfonyl; Halogenalkylsulfonyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen wie Triflormethylsulfonyl, Perfluor-t,n,s-butylsulfonyl; Arylsulfonyl mit vorzugsweise 6 oder 10 Arylkohlenstoffatomen, wie Phenylsulfonyl; Acyl; Aryl; Aryloxy; Heteroaryl; Heteroaryloxy; die ihrerseits einen der oben genannten Substituenten tragen können sowie der Formiminorest
Bevorzugt seien genannt Verbindungen der Formel (I), in welcher die Substituenten folgende Bedeutung haben:
B steht für C₁-C₈-Alkyl, das gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Cyano, C₁-C₄-Alkoxy sowie durch jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄- Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio und/oder C₁-C₄-Halogenalkylthio substi­ tuiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyloxy, Phenylthio und Benzylthio;
für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen substituiertes C₂-C₅-Alkenyl;
für C₃-C₈-Cycloalkyl, das gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₄-Alkenyl, C₁-C₄-Halogenalkyl oder C₂-C₄- Halogenalkenyl;
für C₅-C₇-Cycloalkenyl, das gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Halogenalkyl;
für gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden substi­ tuiertes Phenyl, wobei als Substituenten genannt seien Halogen,
C₁-C₄-Alkyl,
C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl,
C₁-C₄-Halogenalkoxy,
C₁-C₄-Halogenalkyl,
C₁-C₄-Alkoxy, das gegebenenfalls durch weitere 1-3 Sauerstoffatome unterbrochen ist,
C₁-C₄-Alkylthio,
C₁-C₄-Halogenalkylthio.
A steht für gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, Benzyl, Pheneth-1-yl, Pheneth-2-yl, Phenoxymethyl, Phenylthiomethyl, Phenoxyeth-1-yl, Phenylthioeth-1-yl, Phenoxyeth-2-yl und Styryl, wobei jeweils als Phenylsubstituenten genannt seien Halogen,
C₁-C₁₈-Alkyl,
C₁-C₈-Alkoxy-C₁-C₈-alkyl,
C₁-C₈-Halogenalkoxy,
C₁-C₄-Halogenalkyl,
C₁-C₁₈-Alkoxy, das gegebenenfalls durch weitere 1-3 Sauerstoffatome unterbrochen ist,
C₁-C₁₈-Alkylthio,
C₁-C₈-Halogenalkylthio,
3,4-Difluormethylendioxo,
3,4-Tetrafluorethylendioxo,
gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl und/oder Halogen substituiertes Benzyliminooxymethyl,
jeweils gegebenenfalls durch C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, Cyclohexyl oder Phenyl substituiertes Cyclohexyl und Cyclohexyloxy;
gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Halogen,
C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Halogenalkyl substituiertes Pyridyloxy; jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch C₁-C₁₂-Alkyl, Halogen, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halo­ genalkoxy, C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₆-alkyl, C₁-C₆-Alkoxy-ethylenoxy, C₁-C₆- Alkylthio und/oder C₁-C₆-Halogenalkylthio
substituiertes Phenyl, Benzyl, Phenoxy, Phenylthio, Benzyloxy und Ben­ zylthio.
R steht vorzugsweise für Wasserstoff.
Besonders bevorzugt genannt seien Verbindungen der Formel (I), in welcher die Substituenten folgende Bedeutung haben:
B steht für C₁-C₆-Alkyl, das gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C₁-C₂-Alkoxy sowie durch jeweils gegebenen­ falls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₂-Halogenalkyl, C₁-C₂-Alkoxy, C₁-C₂-Halogenalkoxy, C₁-C₂-Alkylthio und/oder C₁-C₂-Halogenalkylthio substituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyloxy, Phenylthio und Benzylthio;
für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes C₂-C₆-Alkenyl;
für C₃-C₈-Cycloalkyl, das gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Fluor, Chlor, C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₄-Alkenyl, C₁-C₂-Halogenalkyl mit Fluor und/oder Chlor als Halogenatome sowie C₂-C₄-Halogenalkenyl mit Fluor und /oder Chlor als Halogenatome;
für C₅-C₇-Cycloalkenyl, das gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch
Fluor, Chlor, C₁-C₄-Alkyl sowie C₁-C₂-Halogenalkyl mit Fluor und/oder Chlor als Halogenatome;
für gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden sub­ stituiertes Phenyl, wobei als Substituenten genannt seien F, Cl, Br,
C₁-C₄-Alkyl,
einfach bis sechsfach, gleich oder verschieden durch F und/oder Cl substi­ tuiertes C₁-C₄-Alkoxy,
einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch F und/oder Cl substi­ tuiertes C₁-C₂-Alkyl.
A steht besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, Benzyl Pheneth-1-yl, Phen­ eth-2-yl, Phenoxymethyl, Phenylthiomethyl, Phenoxyeth-1-yl, Phenoxyeth- 2-yl, Phenylthioeth-1-yl und Styryl,
wobei jeweils als Phenylsubstituenten genannt seien
F, Cl, Br,
C₁-C₁₈-Alkyl,
C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₈-alkyl,
einfach bis sechsfach, gleich oder verschieden durch F und/oder Cl substi­ tuiertes C₁-C₈-Alkoxy,
einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch F und/oder Cl substi­ tuiertes C₁-C₂-Alkyl,
C₁-C₁₈-Alkoxy und -(OC₂H₄)1-3-O-C₁-C₆-alkyl, C₁-C₁₂-Alkylthio,
einfach bis sechsfach, gleich oder verschieden durch F und/oder Cl substi­ tuiertes C₁-C₈-Alkylthio,
3,4-Difluormethylendioxo,
3,4-Tetrafluorethylendioxo, die Gruppierungen
jeweils gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Cyclohexyl oder Phenyl substituiertes Cyclohexyl und Cyclohexyloxy;
gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch F, Cl oder CF₃ substituiertes Pyridyloxy;
jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch C₁-C₁₂-Alkyl, F, Cl, Br, CF₃, C₁-C₄-Alkoxy, einfach bis sechsfach, gleich oder verschieden durch F und/oder Cl substituiertes C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄- Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy-ethylenoxy, C₁-C₄-Alkylthio, einfach bis sechsfach, gleich oder verschieden durch F und/oder Cl substituiertes C₁-C₄-Alkylthio
substituiertes Phenyl, Benzyl, Phenoxy, Phenylthio, Benzyloxy und Ben­ zylthio.
R steht besonders bevorzugt für Wasserstoff.
A und R der allgemeinen Formel (I) können gemeinsam bevorzugt folgende spiro­ cyclische Ringe bilden, die ihrerseits wieder z. B. durch Reste A substituiert sein können:
wobei A die zuvor angegebenen Bedeutungen haben kann und
R² für Wasserstoff oder einen der bei A angegebenen Substituenten steht.
Ganz besonders bevorzugt seien Verbindungen der Formel (1) genannt, in denen der Rest A durch folgende Formel charakterisiert wird, wobei er entweder direkt oder über ein Brückenglied Z an den Oxazolinring gebunden sein kann:
R¹ steht für Reste gemäß folgender Tabelle 1
(R²)m steht für Reste gemaß folgender Tabelle 2
Tabelle 1
Tabelle 2
Beispielhaft seien für den Substituenten A folgende Reste genannt, die entweder direkt oder über ein Brückenglied Z an den Oxazolinring gebunden sind:
Desweiteren kann A für Reste der folgenden Formel a197 stehen
in welcher
E für gegebenenfalls substituiertes Alkandiyl steht und
X für Wasserstoff oder Halogen steht.
Bevorzugt sind dabei die folgenden Alkandiylreste E genannt:
E1
-CF₂-
E2 -CF(CCl₂CF₃)-
E3 -CFCl-
E4 -CF₂-CF₂-
E5 -CF(CH₃)-
E6 -CF₂-CFCl-
E7 -C(CH₃)(CH₂F)-
E8 -CF₂-CF(CH₃)-
E9 -C(CH₃)(CH₂Cl)-
E10 -CF₂-C(CH₃)₂-
E11 -C(CF₃)(CHClCF₃)
E12 -CFCl-CFCl-
E13 -CH(CH₂CF₃)-
E14 -CF₂-CH(CH₃)-
E15 -CH(CHClCF₃)-
E16 -CF₂-CH(CF₃)-
Beispielhaft seien für den Substituenten B folgende Reste genannt:
Beispielhaft seien für den Substituenten B folgende Reste genannt:
Beispielhaft seien für den zweiwertigen Rest Z folgende Bedeutungen genannt:
-CH₂-, -CH(CH₃)-, -CH₂CH₂-, -CH=CH-, -CH₂O-, -CH₂S-, -CH(CH₃)S-, -CH(CH₃)O-, -CH₂CH₂O-, -CH₂S(O)-, -CH₂-SO₂-.
Die Herstellung der Oxazoline der Formel (I) ist grundsätzlich bekannt. Sie kann erfolgen, indem man
  • a) Aminoalkohole der Formel (II) in welcher
    A und R die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    mit einer Carbonsäure der Formel (III)B-COOH (III)in welcher
    B die oben angegebene Bedeutung hat,
    mit einem wasser-entziehenden Mittel und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt;
    oder
  • b) Amidalkohole der Formel (IV) in welcher
    A, B und R die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    mit einem wasser-entziehenden Mittel, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt;
  • c) Amid-Derivate der Formel (V) in welcher
    A, B und R die oben angegebenen Bedeutungen haben; und
    X für eine Abgangsgruppe, wie Halogen, Alkylsulfonyloxy oder Aryl­ sulfonyloxy steht,
    mit einer Base, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Die beim Verfahren (a) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) als Aus­ gangsstoffe zu verwendenden Aminoalkohole sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren durch Reduktion der entsprechenden Aminosäuren hergestellt werden (vgl. Heterocycles 9 (1978), 1277-1285; J. Org. Chem. 43 (1978), 2539-2541; Liebigs Ann. Chem. 1980, 122-139; Tetrahedron Lett. 26 (1985), 4971-4974).
Die bei Verfahren (a) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Carbonsäuren der Formel (III) sind bekannte organischen Synthesechemikalien, bzw. in bekannter Art und Weise erhältlich.
Die Verfahren (a) und (b) werden unter Verwendung eines wasser-entziehenden Mittels durchgeführt. Es können die in der organischen Chemie üblichen wasser­ entziehenden Mittel eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendbar sind Schwefel­ säure, Polyphosphorsäure (PPS), Phosphor(V)-oxid, Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), Phosphor(V)-sulfid und das System Triphenylphosphin/Triethylamin/Tetra­ chlormethan.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a) bis (c) kommen die üblichen organischen Lösungsmittel in Betracht. Vorzugsweise verwendbar sind aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halo­ genierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether; Ketone, wie Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl-keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril oder Benzonitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimethylacetamid, N-Methyl-pyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Ester wie Essigsäure­ methylester oder Essigsäureethylester, sowie Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, gegebenenfalls auch Alkohole wie Methanol oder Ethanol.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10°C und 100°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren (a) wird im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - zu arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) werden die jeweils be­ nötigten Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen einge­ setzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der beiden jeweils eingesetzten Kom­ ponenten in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die Reaktionen werden im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines wasser­ entziehenden Mittels durchgeführt, und das Reaktionsgemisch wird mehrere Stun­ den bei der jeweils erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden.
In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) können statt der Carbonsäuren der Formel (III) auch entsprechende Nitrile einge­ setzt werden, wobei dann vorzugsweise an Stelle eines wasser-entziehenden Mittels ein Katalysator, wie z. B. Zink-(II)-chlorid verwendet wird.
Die bei Verfahren (b) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) als Aus­ gangsstoffe zu verwendenden Amidalkohole sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Man erhält die Amidalkohole der Formel (IV) beispielsweise, wenn man von den Carbonsäuren der Formel (III) abgeleitete Säurechloride mit Aminoalkoholen der Formel (II) in Gegenwart eines Säurebindemittels, wie z. B. Triethylamin, Pyridin, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid oder Kalium-t-butylat, und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Toluol, Chlorbenzol, Aceton oder Acetonitril, bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C umsetzt.
Die von den Carbonsäuren der Formel (III) abgeleiteten Säurechloride sind weitgehend bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren, beispielsweise durch Umsetzung der Carbonsäuren der Formel (III) mit einem Halogenierungsmittel wie Thionylchlorid, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels hergestellt werden.
Zum Beispiel kann α-Fluor-βg,β-dichlor-acrylsäurechlorid der Formel (VI) erhalten werden, indem man 2-Fluor-1,1,3,3,3-Pentachlorpropen gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators hydrolysiert. Als Katalysatoren kommen Lewis- Säuren, anorganische Säuren und deren saure Salze, wie z. B. FeCl₃, BF₃, H₂SO₄, HCl, KHSO₄, NaHSO₄ u. a. in Frage.
In Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen (wie beispielsweise der Verweil­ zeit des Säurechlorids in der Reaktionsmischung) und von der zugesetzten Wasser­ menge wird das primär gebildete α-Fluor-β,β-dichlor-acrylsäurechlorid gegebe­ nenfalls teilweise zur entsprechenden Acrylsäure hydrolysiert, welche anschließend beispielsweise durch Umsetzung mit Thionylchlorid wieder in das Säurechlorid überführt werden kann.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des Verfahrens (b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Tem­ peraturen zwischen -20°C und +150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren (b) wird im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - zu arbeiten.
Zur Durchführung des Verfahrens (b) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) setzt man pro Mol an Amidalkohol der Formel (IV) im allgemeinen 1 bis 20 Mol, vorzugsweise 1 bis 5 Mol an wasser-entziehendem Mittel ein.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) wird der Amidalkohol der Formel (IV) in einem Verdünnungsmittel vorgelegt und das wasser-entziehende Mittel wird dann eindosiert. Das Reaktionsgemisch wird bei der erforderlichen Temperatur bis zum Ende der Umsetzung gerührt und an­ schließend auf übliche Weise aufgearbeitet.
Die bei Verfahren (c) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) als Aus­ gangsstoffe zu verwendenden Amid-Derivate sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Man erhält die Amid-Derivate der Formel (V), wenn man entsprechende Amid­ alkohole der Formel (IV) mit Chlorierungsmitteln, wie z. B. Thionylchlorid oder Phosphor(V)-chlorid, bzw. mit Sulfonylierungsmitteln, wie z. B. Methansulfon­ säurechlorid oder p-Toluolsulfonsäurechlorid auf übliche Weise gegebenenfalls in Gegenwart einer Base und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Verfahren (c) wird in Gegenwart einer Base durchgeführt. Es kommen hierbei alle üblichen anorganischen oder organischen Basen in Betracht. Vorzugsweise ver­ wendbar sind Erdalkali- oder Alkalimetallhydride, -hydroxide, -amide, -alkoholate, -acetate, -carbonate oder -hydrogencarbonate, wie beispielsweise Natriumhydrid, Natriumamid, Natriummethylat, Natriumethylat, Kalium-tert.-butylat, Natrium­ hydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Natriumacetat, Kaliumacetat, Calciumacetat, Ammoniumacetat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kalium­ hydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Ammoniumcarbonat sowie ter­ tiäre Amine, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, N,N-Dimethylanilin, Pyridin, N-Methylpiperidin, N,N-Dimethylaminopyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des Verfahrens (c) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Tem­ peraturen zwischen -20°C und +150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C.
Verfahren (c) wird im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - zu arbeiten.
Zur Durchführung des Verfahrens (c) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) setzt man pro Mol an Amid-Derivat der Formel (V) im allgemeinen 1 bis 3 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 1,5 Mol einer Base ein.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens (c) werden das Amid- Derivat der Formel (V) und eine Base in einem geeigneten Verdünnungsmittel ver­ mischt; das Gemisch wird bei der erforderlichen Temperatur bis zum Ende der Umsetzung gerührt und anschließend auf übliche Weise aufgearbeitet.
Die Wirkstoffe eignen sich bei günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen wie Insekten, einwirtigen Zecken, die in der Tierhaltung und Tierzucht bei Nutz-, Zucht-, Zoo-, Labor-, Versuchs- und Hobbytieren vorkommen. Sie sind dabei gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien der Schädlinge sowie gegen resistente und normal sensible Arten der Schädlinge wirksam.
Durch die Bekämpfung der tierischen Schädlinge sollen Krankheiten und deren Übertragung, Todesfalle und Leistungsminderungen (z. B. bei der Produktion von Fleisch, Milch, Wolle, Häuten, Eiern) verhindert werden, so daß durch den Einsatz der Wirkstoffe eine wirtschaftlichere und einfachere Tierhaltung möglich ist bzw. in bestimmten Gebieten erst möglich wird.
Zu den Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Anoplura z. B. Haematopinus spp., Linognathus spp., Soleno­ potes spp., Pediculus spp., Pthims spp.;
aus der Ordnung der Mallophaga z. B. Trimenopon spp., Menopon spp., Eomenacanthus spp., Menacanthus spp., Trichodectes spp., Felicola spp., Damalinea spp., Bobiola spp., Trinoton spp., Werneckiella spp., Lepikeutron spp.;
aus der Ordnung der Diptera z. B. Chrysops spp., Tabanus spp., Musca spp., Hydrotaea spp., Muscina spp., Haematobosca spp., Haematobia spp., Stomoxys spp., Fannia spp., Glossina spp., Lucilia spp., Calliphora spp., Auchmeromyia spp., Cardylobia spp., Cochiomyia spp., Chrysomyia spp., Sarcophaga spp., Wohlfartia spp., Gaserophilus spp., Oesteromyia spp., Oedemagena sp., Hypoderma spp., Oestms spp., Rhinoestrus spp., Melophagus spp., Hippobosca spp.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z. B. Ctenocephalides spp., Echidnophaga spp., Ceratophyllus spp., Pulex spp.
Von den parasitisch lebenden Zecken die folgenden Gattungen und Arten Hyalomma spp., Rhipicephalus evertsi, Boophilus spp., Amblyomma spp., Dermacentor spp., Ixodes ricinus, Argas spp., Ornithodorus spp., Otobius spp.;
aus der Ordnung der Mesastigmata Dermanyssus spp., Pneumonyssus spp.
Aus der Ordnung der Prostigmata z. B. Cheyletiella spp., Psorergates spp., Myobia spp., Demdex spp., Neotrombicula spp.; aus der Ordnung der Astigmata z. B. Acarus spp., Myocoptes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Otodectes spp., Sarcoptes spp., Notoedres spp., Knemidocoptes spp., Neoknemidodoptex spp., Lytodites spp., Laminosioptes spp.
Besonders hervorgehoben sei die Wirkung der Verbindungen der Formel (I) gegen einwirtige Zecken. Zu diesen zählen Boophilus spp., Hyalomma spp.
Zu den Haus- und Nutztieren gehören Säugetiere wie z. B. Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Schweine, Hunde, Katzen, Kamele, Wasserbüffel, Esel, Kaninchen, Damwild, Rentiere, Pelztiere wie z. B. Nerze, Chinchilla, Waschbär, Vögel wie z. B. Hühner, Puten, Fasanen, Gänse, Enten.
Zu Labor- und Versuchstieren gehören Mäuse, Ratten, Meerschweinchen, Gold­ hamster, Hunde und Katzen.
Zu den Hobbytieren gehören Hunde und Katzen.
Die Anwendung kann sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch erfolgen.
Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt direkt oder in Form von geeigneten Zube­ reitungen enteral, parenteral, dermal, nasal, durch Behandlung der Umgebung oder mit Hilfe wirkstoffhaltiger Formkörper wie z. B. Streifen, Platten, Bänder, Hals­ bänder, Ohrmarken, Gliedmaßenbänder, Markierungsvorrichtungen.
Die enterale Anwendung der Wirkstoffe geschieht z. B. oral in Form von Pulver, Zäpfchen, Tabletten, Kapseln, Fasten, Tränken, Granulaten, Drenchen, Boli, medikiertem Futter oder Trinkwasser. Die dermale Anwendung geschieht z. B. in Form des Tauchens (Dippen), Sprühens (Sprayen), Badens, Waschens, Aufgießens (pour-on and spot-on) und des Einpuderns. Die parenterale Anwendung geschieht z. B. in Form der Injektion (intramusculär, subcutan, intravenös, intraperitoneal) oder durch Implantate.
Geeignete Zubereitungen sind:
Lösungen wie Injektionslösungen, orale Lösungen, Konzentrate zur oralen Ver­ abreichung nach Verdünnung, Lösungen zum Gebrauch auf der Haut oder in Kör­ perhöhlen, Aufgußformulierungen, Gele;
Emulsionen und Suspensionen zur oralen oder dermalen Anwendung sowie zu Injektion; Halbfeste Zubereitungen;
Formulierungen bei denen der Wirkstoff in einer Salbengrundlage oder in einer Öl in Wasser oder Wasser in Öl Emulsionsgrundlage verarbeitet ist;
Feste Zubereitungen wie Pulver, Premixe oder Konzentrate, Granulate, Pellets, Tabletten, Boli, Kapseln; Aerosole und Inhalate, wirkstoffhaltige Formkörper.
Injektionslösungen werden intravenös, intramusculär und subcutan verabreicht.
Injektionslösungen werden hergestellt, indem der Wirkstoff in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst wird und eventuell Zusätze wie Lösungsvermittler, Säuren, Basen, Puffersalze, Antioxidantien, Konservierungsmittel zugefügt werden. Die Lösungen werden steril filtriert und abgefüllt.
Als Lösungsmittel seien genannt: Physiologisch verträgliche Lösungsmittel wie Wasser, Alkohole wie Ethanol, Butanol, Benzylalkohol, Glycerin, Kohlen­ wasserstoffe, Propylenglykol, Polyethylenglykole, N-Methylpyrrolidon, sowie Gemische derselben.
Die Wirkstoffe lassen sich gegebenenfalls auch in physiologisch verträglichen pflanzlichen oder synthetischen Ölen, die zu Injektion geeignet sind, lösen.
Als Lösungsvermittler seien genannt: Lösungsmittel, die die Lösung des Wirk­ stoffs im Hauptlösungsmittel fördern oder sein Ausfallen verhindern. Beispiele sind Polyvinylpyrrolidon, polyoxyethyliertes Rhizinusöl, polyoxyethylierte Sorbitanester.
Konservierungsmittel sind: Benzylalkohol, Trichlorbutanol, p-Hydroxybenzoesäure­ ester, n-Butanol.
Orale Lösungen werden direkt angewendet. Konzentrate werden nach vorheriger Verdünnung auf die Anwendungskonzentration oral angewendet. Orale Lösungen und Konzentrate werden wie oben bei den Injektionslösungen beschrieben her­ gestellt, wobei auf steriles Arbeiten verzichtet werden kann.
Lösungen zum Gebrauch auf der Haut werden aufgeträufelt, aufgestrichen, ein­ gerieben, aufgespritzt, aufgesprüht oder durch Tauchen (Dippen, Baden oder Wa­ schen aufgebracht. Diese Lösungen werden wie oben bei den Injektionslösungen beschrieben hergestellt.
Es kann vorteilhaft sein, bei der Herstellung Verdickungsmittel zuzufügen. Verdickungsmittel sind: Anorganische Verdickungsmittel wie Bentonite, kolloidale Kieselsäure, Aluminiummonostearat, organische Verdickungsmittel wie Cellulose­ derivate, Polyvinylalkohole und deren Copolymere, Acrylate und Metacrylate.
Gele werden auf die Haut aufgetragen oder aufgestrichen oder in Körperhöhlen eingebracht. Gele werden hergestellt, indem Lösungen, die wie bei den Injek­ tionslösungen beschrieben hergestellt worden sind, mit soviel Verdickungsmittel versetzt werden, daß eine klare Masse mit salbenartiger Konsistenz entsteht. Als Verdickungsmittel werden die weiter oben angegebenen Verdickungsmittel ein­ gesetzt.
Aufgieß-Formulierungen werden auf begrenzte Bereiche der Haut aufgegossen oder aufgespritzt, wobei der Wirkstoff entweder die Haut durchdringt und systemisch wirkt oder sich auf der Körperoberfläche verteilt.
Aufgieß-Formulierungen werden hergestellt, indem der Wirkstoff in geeigneten hautverträglichen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelöst, suspendiert oder emulgiert wird. Gegebenenfalls werden weitere Hilfsstoffe wie Farbstoffe, resorptionsfördernde Stoffe, Antioxidantien, Lichtschutzmittel, Haftmittel zugefügt.
Als Lösungsmittel seien genannt: Wasser, Alkanole, Glycole, Polyethylenglykole, Polypropylenglycole, Glycerin, aromatische Alkohole wie Benzylalkohol, Phenyl­ ethanol, Phenoxyethanol, Ester wie Essigester, Butylacetat, Benzylbenzoat, Ether wie Alkylenglykolalkylether wie Dipropylenglycolmonomethylether, Diethylen­ glykolmono-butylether, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, aromatische und/oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, pflanzliche oder synthetische Öle, DMF, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, 2-Dimethyl-4-oxy-methylen-1,3-dioxolan.
Farbstoffe sind alle zur Anwendung am Tier zugelassenen Farbstoffe, die gelöst oder suspendiert sein können.
Resorptionsfördernde Stoffe sind z. B. DMSO, spreitende Öle wie Isopro­ pylmyristat, Dipropylenglykolpelargonat, Silikonöle, Fettsäureester, Triglyceride, Fettalkohole.
Antioxidantien sind Sulfite oder Metabisulfite wie Kaliummetabisulfat, Ascor­ binsäure, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Tocopherol.
Lichtschutzmittel sind z. B. Stoffe aus der Klasse der Benzophenone oder Novan­ tisolsäure.
Haftmittel sind z. B. Cellulosederivate, Stärkederivate, Polyacrylate, natürliche Polymere wie Alginate, Gelatine.
Emulsionen können oral, dermal oder als Injektion angewendet werden.
Emulsionen sind entweder vom Typ Wasser in Öl oder vom Typ Öl in Wasser.
Sie werden hergestellt, indem man den Wirkstoff entweder in der hydrophoben oder in der hydrophilen Phase gelöst und diese unter Zuhilfenahme geeigneter Emulgatoren und gegebenenfalls weiterer Hilfsstoffe wie Farbstoffe, resorp­ tionsfördernde Stoffe, Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Lichtschutzmittel, viskositätserhöhende Stoffe, mit dem Lösungsmittel der anderen Phase homo­ genisiert.
Als hydrophobe Phase (Öle) seien genannt: Paraffinöle, Silikonöle, natürliche Pflanzenöle wie Sesamöl, Mandelöl, Rizinusöl, synthetische Triglyceride wie Capryl/Caprinsäure-biglycerid, Triglyceridgemisch mit Pflanzenfettsäure der Ket­ tenlänge C8-12 oder anderen speziell ausgewählten natürlichen Fettsäuren, Partial­ glyceridgemische gesättigter oder ungesättigter eventuell auch hydroxylgruppen­ haltiger Fettsäuren, Mono- und Diglyceride der C₈/C₁₀-Fettsäuren.
Fettsäureester wie Ethylstearat, Di-n-butyryl-adipat, Laurinsäurehexylester, Dipro­ pylen-glykolpelargonat, Ester einer verzweigten Fettsäure mittlerer Kettenlänge mit gesättigten Fettalkoholen der Kettenlänge C₁₆-C₁₈, Isopropylmyristat, Isopro­ pylpalmitat, Cypryl/Caprinsäureester von gesättigten Fettalkoholen der Kettenlänge C₁₂-C₁₈, Isopropylstearat, Ölsäureoleylester, Ölsäuredecylester, Ethyloleat, Milch­ säureethylester, wachsartige Fettsäureester wie künstliches Entenbürzeldrüsenfett, Dibutylphthalat, Adipinsäurediisopropylester, letzterem verwandte Estergemische u. a.
Fettalkohole wie Isotridecylalkohol, 2-Octyldodecanol, Cetylstearyl-alkohol, Oleyl­ alkohol.
Fettsäuren wie z. B. Ölsäure und ihre Gemische.
Als hydrophile Phase seien genannt:
Wasser, Alkohole wie z. B. Propylenglykol, Glycerin, Sorbitol und ihre Gemische.
Als Emulgatoren seien genannt: nichtionogene Tenside, z. B. polyoxyethyliertes Rizinusöl, polyoxyethyliertes Sorbitan-monooleat, Sorbitanmonostearat, Glycerin­ monostearat, Polyoxyethylstearat, Alkylphenolpolyglykolether;
ampholytische Tenside wie Di-Na-N-lauryl-β-iminodipropionat oder Lecithin;
anionaktive Tenside, wie Na-Laurylsulfat, Fettalkoholethersulfate, Mono/Dialkyl­ polyglykoletherorthophosphorsäureester-monoethanolaminsalz;
kationaktive Tenside wie Cetyltrimethylammoniumchlorid.
Als weitere Hilfsstoffe seien genannt: Viskositätserhöhende und die Emulsion sta­ bilisierende Stoffe wie Carboxymethylcellulose, Methylcellulose und andere Cellulose- und Stärke-Derivate, Polyacrylate, Alginate, Gelatine, Gummi-arabicum, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Copolymere aus Methylvinylether und Maleinsäureanhydrid, Polyethylenglykole, Wachse, kolloidale Kieselsäure oder Gemische der aufgeführten Stoffe.
Suspensionen können oral, dermal oder als Injektion angewendet werden. Sie werden hergestellt, indem man den Wirkstoff in einer Trägerflüssigkeit gege­ benenfalls unter Zusatz weiterer Hilfsstoffe wie Netzmittel, Farbstoffe, resorp­ tionsfördernde Stoffe, Konservierungsstoffe, Antioxidantien Lichtschutzmittel sus­ pendiert.
Als Trägerflüssigkeiten seien alle homogenen Lösungsmittel und Lösungsmittelge­ mische genannt.
Als Netzmittel (Dispergiermittel) seien die weiter oben angegebene Tenside ge­ nannt.
Als weitere Hilfsstoffe seien die weiter oben angegebenen genannt.
Halbfeste Zubereitungen können oral oder dermal verabreicht werden. Sie unter­ scheiden sich von den oben beschriebenen Suspensionen und Emulsionen nur durch ihre höhere Viskosität.
Zur Herstellung fester Zubereitungen wird der Wirkstoff mit geeigneten Träger­ stoffen gegebenenfalls unter Zusatz von Hilfsstoffen vermischt und in die gewünschte Form gebracht.
Als Trägerstoffe seien genannt alle physiologisch verträglichen festen Inertstoffe. Alle solche dienen anorganische und organische Stoffe. Anorganische Stoffe sind z. B. Kochsalz, Carbonate wie Calciumcarbonat, Hydrogencarbonate, Aluminium­ oxide, Kieselsäuren, Tonerden, gefalltes oder kolloidales Siliciumdioxid, Phos­ phate.
Organische Stoffe sind z. B. Zucker-, Zellulose, Nahrungs- und Futtermittel wie Milchpulver, Tiermehle, Getreidemehle und -schrote, Stärken.
Hilfsstoffe sind Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Farbstoffe, die bereits weiter oben aufgeführt worden sind.
Weitere geeignete Hilfsstoffe sind Schmier- und Gleitmittel wie z. B. Magne­ siumstearat, Stearinsäure, Talkum, Bentonite, zerfallsfördernde Substanzen wie Stärke oder quervernetztes Polyvinylpyrrolidon, Bindemittel wie z. B. Stärke, Gela­ tine oder lineares Polyvinylpyrrolidon sowie Trockenbindemittel wie mikrokri­ stalline Cellulose.
Die Wirkstoffe können in den Zubereitungen auch in Mischung mit Synergisten oder mit anderen Wirkstoffen vorliegen.
Anwendungsfertige Zubereitungen enthalten den Wirkstoff in Konzentrationen von 10 ppm bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 10 Gew.-%.
Zubereitungen die vor Anwendung verdünnt werden, enthalten den Wirkstoff in Konzentrationen von 0,5 bis 90 Gew.-%, bevorzugt von 5 bis 50 Gew.-%.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 1 bis 100 mg Wirkstoff je kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergeb­ nisse zu verabreichen.
Als Wirkstoff (1) wird in den folgenden Beispielen eingesetzt die Verbindung der Formel:
2-(2,6-Difluorphenyl)-4-[4-(4-difluormethoxyphenyl)-phenyl]-2-oxazol-in.
Beispiel 1
SC-(Suspensionskonzentrat) Formulierung:
368 g Wirkstoff 1
 35 g Blockpolymer aus Emulgator Ethylenoxid- und Propylenoxid
 12 g Ditolylethersulfonat-Formaldehyd-Kondensat (Emulgator)
  3,5 g wasserlöslicher Polyvinylalkohol
 58,0 g NH₄Cl
116,0 g Harnstoff
  1,2 g (37%ige wäßrige Salzsäure)
  4,6 g Xanthan-gum
560,5 g destilliertes Wasser
Beispiel 2
WP (dispergierbares Pulver)-Formulierung:
25,0 g Wirkstoff 1
 1,0 g Diisobutyl-naphthalin-Na-sulfonat
10,0 g n-Dodecylbenzylsulfonsäure Calcium
12,0 g hochdisperser Kieselsäure-haltiger Alkylarylpolyglykolether
 3,0 g Ditolylethersulfonat-Formaldehyd-Kondensat (Emulgator)
 2,0 g ®Baysilon-E, ein siliconhaltiger Entschäumer der Fa. Bayer AG
 2,0 g feindisperses Siliciumdioxid und
45,0 g Kaolin
Beispiel 3
SL-(wasserlösliche Konzentrat)-Formulierung:
18,3 g Wirkstoff 1
 2,5 g neutraler Emulgator auf Basis Alkylarylpolyglykolether
 3,5 g Natriumsulfobernsteinsäurediisooctylester
38,4 g Dimethylsulfoxid und
37,5 g 2-Propanol
Beispiel 4
SL-(wasserlösliche Konzentrat)-Formulierung:
185, g Wirkstoff 1
  5,0 g Natriumsulfonbernsteinsäurediisooctylester und
 76,5 g Dimethylsulfoxid
werden einer 100 g Schampoo-Formulierung bestehend aus
 44,4 Gew.-% Marlon AT 50, ein Triethanolaminsalz von Alkylbenzolsulfonsäuren der Fa. Hüls AG
 11,1 Gew.-% Marlon A 350, Natriumsalz von Alkylbenzolsulfonsäuren der Fa. Hüls AG
  3,0 Gew.-% Kondensationsprodukt von Ölsäuren und Diethanolamin der Fa. Hüls AG und
 41,5 Gew.-% Polyethylenglykol
beigemengt.
Beispiel 5
Spray-Formulierung bestehend aus:
 2,0 g Wirkstoff 1
10,0 g Dimethylsulfoxid
35,0 g 2-Propanol und
53,0 g Aceton
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
Zu 1 g (6 mMol) 4-t-Butyl-thiophenol in 50 ml Methanol werden unter Rühren 0,3 g (6 mMol) Natriummethylat gegeben (leicht exotherm). Zu dieser Lösung tropft man bei 40°C 2,1 g (6 mMol) 2-(2,6-Difluorphenyl)-4-(p-tolylsulfonyloxymethyl) 1,3-oxazolin in 30 ml Methanol. Man läßt das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 40°C und anschließend 16 Stunden unter Rückfluß rühren. Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand in 100 ml Essigester aufgenommen und dreimal mit je 50 ml Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wird abgezogen und der Rückstand über Kieselgel-Säulenchromatographie mit Toluol/Toluol, Essigester 10 : 1 als Laufmittel chromatographiert.
Man erhält 0,9 g (41,6% der Theorie) 2-(2,6-Difluorphenyl)-4-(4-t-butylphenylthio­ methyl)-1,3-oxazolin mit einem Verteilungskoeffizienten log P (Octanol/Wasser) von 4,64 und einem Brechungsindex n = 1,5660.
Herstellung der Ausgangsverbindung Beispiel 1a
Zu 5,3 g (0,023 Mol) 2-(2,6-Difluorphenyl)-4-hydroxymethyl-1,3-oxazolin in 100 ml Essigester gibt man 5,6 ml (0,069 Mol) Pyridin und tropft anschließend 4,4 g (0,023 Mol) p-Toluolsulfonsäurechlorid in 50 ml Essigester zu. Dabei steigt die Temperatur auf 50°C an. Man rührt 2,5 Stunden bei 50°C und anschließend 8 Stunden unter Rückfluß nach. Die organische Phase wird viermal mit je 50 ml Wasser gewaschen und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird über Kieselgel-Säulenchromatographie mit Laufmittel Toluol unter Gradient mit Laufmittel Essigester chromatographiert.
Man erhält 2,1 g (24,8% der Theorie) 2-(2,6-Difluorphenyl)-4-(p-tolylsulfonyloxy­ methyl)-1,3-oxazolin mit einem Verteilungskoeffizienten log P (Octanol/Wasser) von ∼2,68 und einem Brechungsindex n = 1,5491.
Beispiel 1b
6,5 g (0,0168 Mol) N-[1-Chlor-3-(4-t-butylbenzoyloxy)-2-propyl]-2,6-difluorbenz­ amid werden in 100 ml Methanol gelöst. Man gibt 2 ml (0,033 Mol) 45%ige Natronlauge zu und läßt 4 Stunden unter Rückfluß rühren. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand in 100 ml Essigester aufgenommen, dreimal mit je 50 ml Wasser gewaschen und das Lösungsmittel abdestilliert.
Man erhält 2,8 g (72% der Theorie) 2-(2,6-Difluorphenyl)-4-hydroxymethyl-1,3- oxazolin vom Schmelzpunkt 82°C.
Beispiel 1c
9 g (0,023 Mol) N-[1-Hydroxy-3-(4-t-butylbenzoyloxy)-2-propyl]-2,6-difluorbenz­ amid werden in 60 ml Tetrachlorkohlenstoff suspendiert, mit 1,7 ml (0,023 Mol) Thionylchlorid versetzt und 1,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird abdestilliert.
Man erhält 9,3 g N-[1-Chlor-3-(4-t-butylbenzoyloxy)-2-propyl]-2,6-difluorbenz­ amid mit einem Verteilungskoeffizienten log P (Octanol/Wasser) von 3,86.
Beispiel 1d
Zu 21 g 2-Amino-3-(4-t-butylbenzoyloxy)-1-propanolhydrochlorid in 400 ml Essig­ ester werden zunächst 21,9 ml (0,158 Mol) Triethylamin zugegeben und anschließend bei 0°C 13,9 g 2,6-Difluorbenzoesäurechlorid in 20 ml Essigester zugetropft. Man läßt 1 Stunde bei 20°C nachrühren; der Niederschlag wird abge­ saugt, die organische Phase dreimal mit je 100 ml Wasser gewaschen, das Lö­ sungsmittel abdestilliert und der Rückstand mit Diisopropylether verrührt.
Nach dem Trocknen erhält man 14 g (48% der Theorie) N-[1-Hydroxy-3-(4-t- butylbenzoyloxy)-2-propyl]-2,6-difluorbenzamid mit einem Verteilungskoeffizien­ ten log P (Octanol/Wasser) von 2,82.
Beispiel 2
Zu 4,3 g (0,013 Mol) N-[2-Chlor-1-(4-t-butylphenyl)-ethyl]-2,2-bis(fluormethyl)- propionsäureamid in 100 ml Methanol werden unter Rückfluß 1,6 ml (0,026 Mol) 45%ige Natronlauge in 5 ml Wasser getropft. Man läßt das Reaktionsgemisch 1 Stunde unter Rückfluß nachrühren und engt anschließend durch Abdestillieren des Lösungsmittels ein. Der Rückstand wird mit Wasser verrührt, der Niederschlag ab­ gesaugt und getrocknet.
Man erhält 3,8 g (99% der Theorie) 2-(1,3-Difluor-2-methyl-prop-2-yl)-4-(4-t- butylphenyl)-1,3-oxazolin vom Schmelzpunkt 62-63 °C.
Herstellung der Ausgangsverbindungen zu Beispiel 2 Beispiel 2a (Stufe 1)
Zu 3,9 g (0,02 Mol) 2-Amino-2-(4-t-butylphenyl)-1-ethanol in 150 ml Ethylacetat gibt man 3,3 ml (0,024 Mol) Triethylamin und versetzt anschließend bei 0°C tropfenweise mit 3,7 g (0,024 Mol) 2,2-Bis(fluormethyl)-propionsäurechlorid. Da­ nach läßt man auf Raumtemperatur erwärmen und rührt über Nacht nach. Anschließend wird der Niederschlag abgesaugt, das Filtrat mehrmals mit Wasser gewaschen, die organische Phase abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt.
Man erhält 4,5 g (71,9% der Theorie) N-[2-Hydroxy-1-(4-t-butylphenyl)-ethyl] 2,2-bis(fluormethyl)-propionsäureamid vom Schmelzpunkt 141°C.
Beispiel 2b (Stufe 2)
Zu 4,5 g (0,0144 Mol) N-[2-Hydroxy-1-(4-t-butylphenyl)-ethyl]-2,2-bis(fluorme­ thyl)-propionsäureamid (vgl. Stufe 1) in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff werden 1,05 ml (0,0144 Mol) Thionylchlorid gegeben. Man läßt das Reaktionsgemisch unter Rückfluß 1 Stunde nachreagieren. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man 4,3 g (90% der Theorie) N-[2-Chlor-1-(4-t-butylphenyl)-ethyl]-2,2-bis- (fluormethyl)-propionsäureamid vom Schmelzpunkt 98°C.
Beispiel 3
Zu einer Lösung von 2,0 g (5,2 m Mol) n-[1-(4-tert.-Butylphenyl)-2-chlorethyl]- 2,3,5,6-tetrafluorbenzoesäureamid in 30 ml Tetrahydrofuran gibt man 0,75 g (6,7 m Mol) Kalium-tert.-butylat und rührt bei 50°C. Nach 3 Stunden gießt man das Reaktionsgemisch auf Wasser und extrahiert mit Methylenchlorid. Die organischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird mittels Säulenchromato­ graphie (Laufmittel Chloroform) gereinigt.
Man erhält 0,8 g (44,7% der Theorie) 4-(4-tert.-Butylphenyl)-2-(2,3,5,6-tetra­ fluorphenyl)-1,3-oxazolin mit einem Verteilungseffizienten log P (Octanol/Wasser) von 4,70 (pH: 7,4).
Herstellung der Ausgangsverbindungen zu Beispiel 3 Beispiel 3a
2,1 g (5,7 m Mol) N-[1-(4-tert.-Butylphenyl)-2-hydroxyethy1)-2,3,5,6-tetrafluor benzoesäureamid werden in 50 ml Toluol mit 5 ml Thionylchlorid 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend werden im Vakuum überschüssiges Thionylchlorid und das Lösungsmittel entfernt.
Man erhält 2,2 g (100% der Theorie) N-[1-(4-tert.-Butylphenyl)-2-chlorethyl]- 2,3,5,6-tetrafluorbenzoesäureamid, das direkt weiter umgesetzt wird.
Beispiel 3b
Zu einer Lösung von 1,45 g (7,5 m Mol) 2-Amino-2-(4-tert.-butylphenyl)-ethanol und 0,75 g (7,5 m Mol) Triethylamin in 20 ml Methylenchlorid tropft man unter Rühren bei 20°C 1,6 g (7,5 m Mol) 2,3,5,6-Tetrafluorbenzoylchlorid, gelöst in 10 ml Methylenchlorid, zu. Nach Sieden über Nacht verdünnt man mit Methylen­ chlorid, wäscht mit Wasser und engt die organische Phase im Vakuum ein. Der Rückstand wird mit wenig n-Pentan verrührt und abgesaugt.
Man erhält 2,3 g (83,1% der Theorie) N-[1-(4-tert.-Butylphenyl)-2-hydroxyethyl)- 2,3,5,6-tetrafluorbenzoesäureamid vom Schmelzpunkt 158-160°C.
Beispiel 4
3,4 g (8,7 mmol) 2-Phenyl-S-(2,6-dichlorbenzoylamino)-5-hydroxymethyl-1,3-dioxan werden in 50 ml Toluol suspendiert und mit 2 g Thionylchlorid 24 Stunden bei 80°C gerührt. Dann werden überschüssiges Thionylchlorid und Toluol im Wasser­ strahlvakuum abdestilliert.
Der Rückstand wird in 50 ml Toluol aufgenommen und mit 0,9 g Kalium-t-butylat versetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann unter dünnschicht-chromatographischer Kontrolle bei 50°C gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wird die erhaltene Lö­ sung mit Wasser gewaschen und die organische Phase anschließend im Wasser­ strahlvakuum eingeengt. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Cyclohexan/Essig­ säureethylester (Vol. 2 : 1) chromatographiert.
Man erhält 1 g (31% der Theorie) 8-Pheny1-2-(2,6-dichlor-phenyl)-1-aza-3,7,9-tri­ oxa-spiro[4.5]dec-1-en vom Schmelzpunkt 158°C-160°C.
Herstellung der Ausgangsverbindungen zu Beispiel 4 Beispiel 4a
104 g (0,35 mol) 2-(4-t-Butyl-phenyl)-5-hydroxymethyl-5-nitro-1,3-dioxan werden in 1 Liter Ethanol mit 10 ml Triethylamin und 10 g Palladium/Kohle versetzt und 3 Tage bei 20°C und 30 bar hydriert. Dann wird filtriert, das Filtrat im Wasserstrahl­ vakuum eingeengt, der Rückstand mit n-Hexan digeriert und das hierbei kristallin erhaltene Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 43 g (47% der Theorie) 2-(4-t-Butyl-phenyl)-5-hydroxymethyl-5-amino- 1,3-dioxan vom Schmelzpunkt 138°C-140°C.
Beispiel 4b
5 g (20 mmol) 2-(4-t-Butyl-phenyl)-5-amino-5-hydroxymethyl-1,3-dioxan werden in 80 ml Methylenchlorid mit 5 ml Triethylamin versetzt. Dann wird bei 0°C eine Lösung von 4,5 g (20 mmol) 2,6-Dichlor-benzoylchlorid in 5 ml Methylenchlorid zugetropft und die Mischung wird 15 Stunden bei 20°C gerührt. Anschließend wird mit 0,5-N Natronlauge gewaschen, die organische Phase mit Natriumsulfat ge­ trocknet und filtriert. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Rück­ stand durch Digerieren mit n-Hexan zur Kristallisation gebracht und das Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 7,2 g (83% der Theorie) 2-(4-t-Butyl-phenyl)-5-hydroxymethyl-5-(2,6- dichlor-benzoyl-amino)-1,3-dioxan vom Schmelzpunkt 178°C-180°C.
Beispiel 5
0,67 g (2 mmol) N-(2-Hydroxy-1(3,4-difluormethylendioxy-phenyl)-ethyl)-2,6-di­ fluor-benzamid werden in 15 ml Toluol vorgelegt und 0,27 ml (4 mmol) Thionyl­ chlorid werden bei 20°C dazu gegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann 3 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wird eingeengt der Rückstand in 15 ml Tetra­ hydrofuran aufgenommen und nach Zugabe von 0,23 g (2 mmol) Kalium-t-butylat wird das Gemisch eine Stunde bei 50°C gerührt. Dann wird eingeengt, der Rück­ stand mit Methylenchlorid/Wasser geschüttelt, die organische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird eingeengt und der Rück­ stand aus Methylenchlorid/Petrolether umkristallisiert.
Man erhält 0,13 g (20% der Theorie) 2-(2,6-Difluor-benzoyl)-4-(3,4-difluor­ methylendioxy-phenyl)-2-oxazolin vom Schmelzpunkt 86°C.
Herstellung der Ausgangsstoffe zu Beispiel 5 Beispiel 5a
2,31 g (10 mmol) α-Amino-α-(3,4-difluormethylendioxy-phenyl)-essigsäure werden mit 0,91 g (24 mmol) Natriumborhydrid in 30 ml Tetrahydrofuran bei 0°C vorgelegt und eine Lösung von 3,05 g (24 mmol) Iod in 10 ml Tetrahydrofuran wird dann tropfenweise dazu gegeben. Nach Abklingen der Gasentwicklung wird die Mischung 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird nach Abkühlen mit Methanol ver­ dünnt, bis eine klare Lösung entstanden ist. Es wird eingeengt, der Rückstand in 20 ml 20%iger 2N-Natronlauge aufgenommen und dreimal mit je 50 ml Methylen­ chlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesium­ sulfat getrocknet und filtriert. Nach Eindampfen des Filtrates wird das als Rückstand erhaltene Rohprodukt ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt.
Ausbeute: 1,52 g (70% der Theorie),
Schmelzpunkt: 70°C.
Beispiel 5b
1.0 g (2 mmol) N-[2-(2,6-Difluorbenzoyloxy)-1-(3,4-difluormethylendioxy-phenyl)- ethyl]-2,6-difluor-benzamid werden in 2 ml Methanol vorgelegt, bei 20°C werden 2 ml 1N-Natronlauge dazugegeben und die Mischung wird eine Stunde unter Rühren zum Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wird dreimal mit je 50 ml Methylenchlorid geschüttelt. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat ge­ trocknet und filtriert. Das Filtrat wird eingeengt und das als Rückstand erhaltene Rohprodukt ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt.
Ausbeute: 0,67 g (93% der Theorie),
Schmelzpunkt: 158°C.

Claims (4)

1. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) in welcher
B steht für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl,
A steht für Aryl, Aryloxy, Heteroaryl, Heteroaryloxy die gegebenenfalls substituiert sind und die gegebenenfalls über einen zweiwertigen Rest Z an den Oxazolin-Ring gebunden sind,
R steht für Wasserstoff oder gemeinsam mit A und dem angrenzenden C-Atom für einen spirocyclischen 3- bis 6-gliedrigen Ring der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome der Gruppe O, S, N enthalten kann und an den gegebenenfalls ein weiterer Ring ankondensiert ist, wobei das System gegebenenfalls substituiert ist,
zur Bekämpfung von parasitierenden Insekten und einwirtigen Zecken an Mensch und Tier.
2. Mittel gegen parasitierende Insekten und einwirtige Zecken an Mensch und Tier, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
3. Verfahren zur Herstellung von Mitteln gegen parasitierenden Insekten und einwirtige Zecken an Mensch und Tier, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
4. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Mitteln gegen parasitierende Insekten und einwirtige Zecken bei Mensch und Tier.
DE19520936A 1995-06-08 1995-06-08 Ektoparasitizide Mittel Withdrawn DE19520936A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520936A DE19520936A1 (de) 1995-06-08 1995-06-08 Ektoparasitizide Mittel
JP9502549A JP2000501695A (ja) 1995-06-08 1996-05-28 外部寄生虫を防除するためのオキサゾリンの使用
EP96916163A EP0831704A1 (de) 1995-06-08 1996-05-28 Verwendung von oxazolinen zur bekämpfung von ektoparasiten
CA002223147A CA2223147A1 (en) 1995-06-08 1996-05-28 Use of oxazolines for combatting ectoparasites
AU59020/96A AU5902096A (en) 1995-06-08 1996-05-28 Use of oxazolines for combatting ectoparasites
SK1662-97A SK166297A3 (en) 1995-06-08 1996-05-28 Use of oxazolines for combatting ectoparasites
TR97/01531T TR199701531T1 (xx) 1995-06-08 1996-05-28 Ektoparazit �ld�r�c� bile�imler.
PCT/EP1996/002284 WO1996041534A1 (de) 1995-06-08 1996-05-28 Verwendung von oxazolinen zur bekämpfung von ektoparasiten
BR9609252A BR9609252A (pt) 1995-06-08 1996-05-28 Composições ectoparasiticidas
CZ973955A CZ395597A3 (cs) 1995-06-08 1996-05-28 Použití oxazolinů pro potírání ektoparasitů
KR1019970708779A KR19990022300A (ko) 1995-06-08 1996-05-28 외부 기생충을 구제하기 위한 옥사졸린의 용도
CN96196168A CN1192651A (zh) 1995-06-08 1996-05-28 杀体外寄生虫组合物
PL96323861A PL323861A1 (en) 1995-06-08 1996-05-28 Compositions for fighting against external parasites
HU9900369A HUP9900369A2 (hu) 1995-06-08 1996-05-28 Oxazolinszármazékok alkalmazása ektoparaziták ellen, hatóanyagként ezeket a vegyületeket tartalmazó ektoparazita-ellenes készítmények és előőállításuk
ZA964831A ZA964831B (en) 1995-06-08 1996-06-07 Ectoparasiticidal composition
ARP960103089A AR003433A1 (es) 1995-06-08 1996-07-06 Agente ectoparasiticida, procedimiento para la produccion de dicho agente uso de un compuesto contra insectos parasitos y garrapatas monofagas y para laproduccion de dicho agente.
MXPA/A/1997/009648A MXPA97009648A (en) 1995-06-08 1997-12-05 Ectoparasitic agent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520936A DE19520936A1 (de) 1995-06-08 1995-06-08 Ektoparasitizide Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19520936A1 true DE19520936A1 (de) 1996-12-12

Family

ID=7763930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19520936A Withdrawn DE19520936A1 (de) 1995-06-08 1995-06-08 Ektoparasitizide Mittel

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP0831704A1 (de)
JP (1) JP2000501695A (de)
KR (1) KR19990022300A (de)
CN (1) CN1192651A (de)
AR (1) AR003433A1 (de)
AU (1) AU5902096A (de)
BR (1) BR9609252A (de)
CA (1) CA2223147A1 (de)
CZ (1) CZ395597A3 (de)
DE (1) DE19520936A1 (de)
HU (1) HUP9900369A2 (de)
PL (1) PL323861A1 (de)
SK (1) SK166297A3 (de)
TR (1) TR199701531T1 (de)
WO (1) WO1996041534A1 (de)
ZA (1) ZA964831B (de)

Cited By (159)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998006721A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-19 Bayer Aktiengesellschaft Phenylsubstituierte cyclische ketoenole
US6136838A (en) * 1998-03-19 2000-10-24 Merck & Co., Inc. Sulfurpentafluorophenylpyrazoles for controlling ectoparasitic infestations
WO2007025694A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-08 Novartis Ag Use of oxazole derivatives for controlling fish parasites
US7687533B2 (en) 2004-03-18 2010-03-30 Pfizer Inc. N-(1-arylpyrazol-4l) sulfonamides and their use as parasiticides
WO2011067272A1 (en) 2009-12-01 2011-06-09 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds based on isoxazoline derivatives
WO2011101402A1 (en) 2010-02-17 2011-08-25 Syngenta Participations Ag Isoxazoline derivatives as insecticides
WO2011101229A1 (en) 2010-02-22 2011-08-25 Syngenta Participations Ag Dihydrofuran derivatives as insecticidal compounds
WO2011104089A1 (en) 2010-02-25 2011-09-01 Syngenta Participations Ag Process for the preparation of isoxazoline derivatives
WO2012045700A1 (en) 2010-10-05 2012-04-12 Syngenta Participations Ag Insecticidal pyrrolidin-yl-aryl-carboxamides
WO2012049327A2 (en) 2010-10-15 2012-04-19 Syngenta Participations Ag Pesticidal mixtures
WO2012069366A1 (en) 2010-11-23 2012-05-31 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds
WO2012080376A1 (en) 2010-12-17 2012-06-21 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds
WO2012107434A1 (en) 2011-02-09 2012-08-16 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds
WO2012126881A1 (en) 2011-03-22 2012-09-27 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds
WO2012156400A1 (en) 2011-05-18 2012-11-22 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds based on arylthioacetamide derivatives
WO2012163959A1 (en) 2011-05-31 2012-12-06 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds
WO2012163948A1 (en) 2011-05-31 2012-12-06 Syngenta Participations Ag Pesticidal mixtures including isoxazoline derivatives
WO2012175474A1 (en) 2011-06-20 2012-12-27 Syngenta Participations Ag 1,2,3 triazole pesticides
WO2013026929A1 (en) 2011-08-25 2013-02-28 Syngenta Participations Ag Dihydropyrrole derivatives as insecticidal compounds
WO2013026933A1 (en) 2011-08-25 2013-02-28 Syngenta Participations Ag Isoxazoline derivatives as insecticidal compounds
WO2013026930A1 (en) 2011-08-25 2013-02-28 Syngenta Participations Ag Process for the preparation of thietane derivatives
WO2013026724A1 (en) 2011-08-22 2013-02-28 Syngenta Participations Ag Dihydrofuran derivatives as insecticidal compounds
WO2013026695A1 (en) 2011-08-25 2013-02-28 Syngenta Participations Ag Isoxazoline derivatives as insecticidal compounds
WO2013026931A1 (en) 2011-08-25 2013-02-28 Syngenta Participations Ag Isoxazoline derivatives as insecticidal compounds
WO2013026726A1 (en) 2011-08-22 2013-02-28 Syngenta Participations Ag Dihydrofuran derivatives as insecticidal compounds
WO2013037626A1 (en) 2011-09-13 2013-03-21 Syngenta Participations Ag Isothiazoline derivatives as insecticidal compounds
WO2013050261A1 (en) 2011-10-03 2013-04-11 Syngenta Participations Ag Insecticidal 2-methoxybenzamide derivatives
WO2013050302A1 (en) 2011-10-03 2013-04-11 Syngenta Participations Ag Isoxazoline derivatives as insecticidal compounds
WO2013135674A1 (en) 2012-03-12 2013-09-19 Syngenta Participations Ag Insecticidal 2-aryl-acetamide compounds
WO2014001120A1 (en) 2012-06-25 2014-01-03 Syngenta Participations Ag Isothiazole derivatives as insecticidal compounds
WO2014001121A1 (en) 2012-06-25 2014-01-03 Syngenta Participations Ag Isothiazole derivatives as insecticidal compounds
WO2014067838A1 (en) 2012-10-31 2014-05-08 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds
WO2014079935A1 (en) 2012-11-21 2014-05-30 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds based on arylthioacetamide derivatives
WO2014161849A1 (en) 2013-04-02 2014-10-09 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds
WO2014161848A1 (en) 2013-04-02 2014-10-09 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds
WO2015007451A1 (en) 2013-07-15 2015-01-22 Syngenta Participations Ag Microbiocidal heterobicyclic derivatives
WO2016087593A1 (en) 2014-12-05 2016-06-09 Syngenta Participations Ag Novel fungicidal quinolinylamidines
WO2016155831A1 (en) 2015-04-02 2016-10-06 Syngenta Participations Ag Isoxazoline-styrene derivatives as insecticidal compounds
WO2017055473A1 (en) 2015-10-02 2017-04-06 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2017072247A1 (en) 2015-10-28 2017-05-04 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2017076982A1 (en) 2015-11-04 2017-05-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal anilide derivatives
WO2017093348A1 (en) 2015-12-02 2017-06-08 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2017102006A1 (en) 2015-12-17 2017-06-22 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2017157962A1 (en) 2016-03-15 2017-09-21 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2017162868A1 (en) 2016-03-24 2017-09-28 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2017174158A1 (en) 2016-04-08 2017-10-12 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2017178408A1 (en) 2016-04-15 2017-10-19 Syngenta Participations Ag Microbiocidal silicon containing aryl derivatives
WO2017178549A1 (en) 2016-04-12 2017-10-19 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2017207757A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2017207362A1 (en) 2016-05-30 2017-12-07 Syngenta Participations Ag Microbiocidal thiazole derivatives
WO2017220485A1 (en) 2016-06-21 2017-12-28 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018015458A1 (en) 2016-07-22 2018-01-25 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018015449A1 (en) 2016-07-22 2018-01-25 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018015447A1 (en) 2016-07-22 2018-01-25 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018029242A1 (en) 2016-08-11 2018-02-15 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018055133A1 (en) 2016-09-23 2018-03-29 Syngenta Participations Ag Microbiocidal tetrazolone derivatives
WO2018055135A1 (en) 2016-09-23 2018-03-29 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018065414A1 (en) 2016-10-06 2018-04-12 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018158365A1 (en) 2017-03-03 2018-09-07 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018162643A1 (en) 2017-03-10 2018-09-13 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018184984A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018185013A1 (en) 2017-04-03 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018184985A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018184987A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018184986A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018185211A1 (en) 2017-04-06 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018184988A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018184982A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018206419A1 (en) 2017-05-12 2018-11-15 Syngenta Participations Ag Microbiocidal heterobicyclic derivatives
WO2018219825A1 (en) 2017-06-02 2018-12-06 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2019011928A1 (en) 2017-07-11 2019-01-17 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE OXADIAZOLE DERIVATIVES
WO2019012003A1 (en) 2017-07-13 2019-01-17 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE OXADIAZOLE DERIVATIVES
WO2019011923A1 (en) 2017-07-11 2019-01-17 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE OXADIAZOLE DERIVATIVES
WO2019011929A1 (en) 2017-07-11 2019-01-17 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE OXADIAZOLE DERIVATIVES
WO2019012011A1 (en) 2017-07-12 2019-01-17 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE OXADIAZOLE DERIVATIVES
WO2019011926A1 (en) 2017-07-11 2019-01-17 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE OXADIAZOLE DERIVATIVES
WO2019012001A1 (en) 2017-07-12 2019-01-17 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE OXADIAZOLE DERIVATIVES
WO2019053016A1 (en) 2017-09-13 2019-03-21 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE DERIVATIVES OF QUINOLINE (THIO) CARBOXAMIDE
WO2019053027A1 (en) 2017-09-13 2019-03-21 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE DERIVATIVES OF QUINOLINE (THIO) CARBOXAMIDE
WO2019053010A1 (en) 2017-09-13 2019-03-21 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE DERIVATIVES OF QUINOLINE (THIO) CARBOXAMIDE
WO2019053015A1 (en) 2017-09-13 2019-03-21 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE DERIVATIVES OF QUINOLINE (THIO) CARBOXAMIDE
WO2019053026A1 (en) 2017-09-13 2019-03-21 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE DERIVATIVES OF QUINOLINE (THIO) CARBOXAMIDE
WO2019053024A1 (en) 2017-09-13 2019-03-21 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE DERIVATIVES OF QUINOLINE (THIO) CARBOXAMIDE
WO2019053019A1 (en) 2017-09-13 2019-03-21 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE DERIVATIVES OF QUINOLINE (THIO) CARBOXAMIDE
WO2019068812A1 (en) 2017-10-05 2019-04-11 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE PICOLINAMIDE DERIVATIVES
WO2019068809A1 (en) 2017-10-05 2019-04-11 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE PICOLINAMIDE DERIVATIVES
WO2019096709A1 (en) 2017-11-15 2019-05-23 Syngenta Participations Ag Microbiocidal picolinamide derivatives
WO2019097054A1 (en) 2017-11-20 2019-05-23 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2019105933A1 (en) 2017-11-29 2019-06-06 Syngenta Participations Ag Microbiocidal thiazole derivatives
WO2019121394A1 (en) 2017-12-19 2019-06-27 Syngenta Participations Ag Polymorphs
WO2019121149A1 (en) 2017-12-19 2019-06-27 Syngenta Participations Ag Microbiocidal picolinamide derivatives
EP3556744A1 (de) 2013-12-23 2019-10-23 Syngenta Participations Ag Insektizide verbindungen
WO2019207062A1 (en) 2018-04-26 2019-10-31 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2019224160A1 (en) 2018-05-25 2019-11-28 Syngenta Participations Ag Microbiocidal picolinamide derivatives
WO2020002331A1 (en) 2018-06-29 2020-01-02 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2020007658A1 (en) 2018-07-02 2020-01-09 Syngenta Crop Protection Ag 3-(2-thienyl)-5-(trifluoromethyl)-1,2,4-oxadiazole derivatives as agrochemical fungicides
WO2020016180A1 (en) 2018-07-16 2020-01-23 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2020025807A1 (en) 2018-08-03 2020-02-06 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal 1,2,5-oxadiazol-3(2h)-one derivatives
WO2020058207A1 (en) 2018-09-19 2020-03-26 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal quinoline carboxamide derivatives
WO2020070131A1 (en) 2018-10-06 2020-04-09 Syngenta Participations Ag Microbiocidal quinoline dihydro-(thiazine)oxazine derivatives
WO2020070132A1 (en) 2018-10-06 2020-04-09 Syngenta Participations Ag Microbiocidal quinoline dihydro-(thiazine)oxazine derivatives
WO2020078732A1 (en) 2018-10-17 2020-04-23 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2020079111A1 (en) 2018-10-18 2020-04-23 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
WO2020109511A1 (en) 2018-11-30 2020-06-04 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal 2-acylamino-thiazole-4-carboxamide derivatives
WO2020109509A1 (en) 2018-11-30 2020-06-04 Syngenta Participations Ag Microbiocidal thiazole derivatives
EP3683213A1 (de) 2015-03-27 2020-07-22 Syngenta Participations Ag Mikrobiozide heterobicyclische derivate
WO2020165403A1 (en) 2019-02-15 2020-08-20 Syngenta Crop Protection Ag Phenyl substituted thiazole derivatives as microbiocidal compounds
WO2020193618A1 (en) 2019-03-27 2020-10-01 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal thiazole derivatives
WO2020193387A1 (en) 2019-03-22 2020-10-01 Syngenta Crop Protection Ag Fungicidal compounds
WO2020208095A1 (en) 2019-04-10 2020-10-15 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal picolinamide derivatives
WO2020239853A1 (en) 2019-05-29 2020-12-03 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal derivatives
WO2020239856A1 (en) 2019-05-29 2020-12-03 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal derivatives
WO2020239855A1 (en) 2019-05-29 2020-12-03 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal derivatives
WO2020239854A1 (en) 2019-05-29 2020-12-03 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal derivatives
WO2021004968A1 (en) 2019-07-05 2021-01-14 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal picolinamide derivatives
WO2021009026A1 (en) 2019-07-12 2021-01-21 Syngenta Crop Protection Ag Methyl 2-[(4-methoxyimino-tetralin-6-yl]prop-2-enoate derivatives, chromane, isochromane, 6,7,8,9-tetrahydrobenzo[7]annulene, 1h-isobenzofurane and indane analogues thereof, and similar compounds, as agrochemical fungicides
WO2021032630A1 (en) 2019-08-21 2021-02-25 Syngenta Participations Ag Sowing device and method for treating seeds during planting
WO2021032632A1 (en) 2019-08-21 2021-02-25 Syngenta Participations Ag Apparatus and method for converting existing sowing equipment
WO2021032634A1 (en) 2019-08-21 2021-02-25 Syngenta Participations Ag Apparatus and method for reducing dust development in precision drill sowing
WO2021032633A1 (en) 2019-08-21 2021-02-25 Syngenta Participations Ag High precision greenhouse seed and seedling treatment
WO2021032631A1 (en) 2019-08-21 2021-02-25 Syngenta Participations Ag Precision treatment and sowing or planting method and device
WO2021204822A1 (en) 2020-04-08 2021-10-14 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal quinoline dihydro-(thiazine)oxazine derivatives
WO2021204855A1 (en) 2020-04-08 2021-10-14 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal quinoline dihydropyrrolopyrazine derivatives
WO2021204857A1 (en) 2020-04-08 2021-10-14 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal quinoline dihydro-(thiazine)oxazine derivatives
WO2021219778A1 (en) 2020-04-30 2021-11-04 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
WO2021219780A1 (en) 2020-05-01 2021-11-04 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
WO2021219775A1 (en) 2020-04-30 2021-11-04 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
WO2021224102A1 (en) 2020-05-05 2021-11-11 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
WO2021244952A1 (en) 2020-06-03 2021-12-09 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal derivatives
WO2022058580A1 (en) 2020-09-21 2022-03-24 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
WO2022207479A1 (en) 2021-03-27 2022-10-06 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal isonicotinic amide derivatives
WO2022207665A1 (en) 2021-03-31 2022-10-06 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal quinoline/quinoxaline benzothiazine derivatives
WO2022223376A1 (en) 2021-04-20 2022-10-27 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal quinoline/quinoxaline isoquinoline derivatives
WO2023012044A1 (en) 2021-08-02 2023-02-09 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
WO2023089049A2 (en) 2021-11-19 2023-05-25 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal isonicotinic amide derivatives
WO2023094303A1 (en) 2021-11-25 2023-06-01 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal heterobiaryl amide derivatives
WO2023094304A1 (en) 2021-11-25 2023-06-01 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal heterobiaryl amide derivatives
WO2023111215A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyridine-substituted benzothiazine derivatives
WO2023110871A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
WO2023110869A1 (en) 2021-12-15 2023-06-22 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal bicycle heterocyclic derivatives
WO2023118011A1 (en) 2021-12-22 2023-06-29 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal aza-heterobiaryl derivatives
WO2023139166A1 (en) 2022-01-19 2023-07-27 Syngenta Crop Protection Ag Methods for controlling plant pathogens
WO2023148206A1 (en) 2022-02-02 2023-08-10 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal n-amide derivatives
WO2023166067A1 (en) 2022-03-02 2023-09-07 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyridazinone amide derivatives
WO2023247552A1 (en) 2022-06-21 2023-12-28 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal bicyclic heterocyclic carboxamide derivatives
WO2024018016A1 (en) 2022-07-21 2024-01-25 Syngenta Crop Protection Ag Crystalline forms of 1,2,4-oxadiazole fungicides
WO2024068950A1 (en) 2022-09-30 2024-04-04 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
WO2024068655A1 (en) 2022-09-28 2024-04-04 Syngenta Crop Protection Ag Fungicidal compositions
WO2024068947A1 (en) 2022-09-30 2024-04-04 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
WO2024068656A1 (en) 2022-09-28 2024-04-04 Syngenta Crop Protection Ag Fungicidal compositions
WO2024089191A1 (en) 2022-10-27 2024-05-02 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal heterobicyclic dihydrooxadiazine derivatives
WO2024100115A1 (en) 2022-11-09 2024-05-16 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
WO2024100069A1 (en) 2022-11-08 2024-05-16 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyridine derivatives
WO2024105104A1 (en) 2022-11-16 2024-05-23 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal tetrahydroisoquinoline derivatives
WO2024115512A1 (en) 2022-11-30 2024-06-06 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal tetrahydroisoquinoline derivatives
WO2024115509A1 (en) 2022-11-29 2024-06-06 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal tetrahydroisoquinoline derivatives
WO2024132901A1 (en) 2022-12-19 2024-06-27 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyridazine dihydrooxadiazine derivatives
WO2024132895A1 (en) 2022-12-19 2024-06-27 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal dihydrooxadiazinyl pyridazinone compounds
WO2024156886A1 (en) 2023-01-27 2024-08-02 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyrazole derivatives

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CO5031296A1 (es) 1997-11-04 2001-04-27 Novartis Ag Derivados de azolina, compuestos que la contienen y metodo para la preparacion y aplicacion de dicho compuesto
JP4948830B2 (ja) * 2005-12-05 2012-06-06 住化ライフテク株式会社 外部寄生虫駆除剤組成物および外部寄生虫駆除方法
US8110589B2 (en) 2008-06-17 2012-02-07 Kyoyu Agri Co., Ltd. Ectoparasiticide composition and a method for exterminating extoparasites
WO2010027197A2 (en) 2008-09-05 2010-03-11 Lg Electronics Inc. Method of transmitting and receving frame in a wireless communication system
WO2010035969A2 (en) 2008-09-23 2010-04-01 Lg Electronics Inc. Apparatus and method of transmitting and recieving data in soft handoff of a wireless communication system
TW201603707A (zh) * 2014-06-24 2016-02-01 陶氏農業科學公司 具有特定殺蟲效用之分子及與其相關之中間物、組成物和製程

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963192A1 (de) * 1969-12-17 1971-06-24 Bayer Ag Ektoparasiticide Mittel
JP3163545B2 (ja) * 1991-06-24 2001-05-08 八洲化学工業株式会社 4−チエニル−オキサ(チア)ゾリン誘導体、及びこれを含有する殺虫・殺ダニ剤
AU658955B2 (en) * 1992-01-28 1995-05-04 Sumitomo Chemical Company, Limited An oxazoline derivative, its production and its use
JPH07505888A (ja) * 1992-04-22 1995-06-29 イー・アイ・デユポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 殺節足動物性オキサゾリンおよびチアゾリン
JPH07507311A (ja) * 1992-05-26 1995-08-10 イー・アイ・デユポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 殺節足動物性オキサゾリン類及びチアゾリン類
JP3209576B2 (ja) * 1992-06-12 2001-09-17 八洲化学工業株式会社 ダニ防除剤
JPH06100546A (ja) * 1992-09-24 1994-04-12 Ube Ind Ltd 4−ナフチル置換オキサゾリン誘導体、その製法及び殺虫殺ダニ剤
ES2105940B1 (es) * 1993-09-22 1998-07-01 Sumitomo Chemical Co Una composicion insecticida y acaricida, un metodo para reprimir insectos y acaros y empleo de dicha composicion.
DE4401098A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-20 Bayer Ag Diphenyloxazolin-Derivate
DE4401099A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-20 Bayer Ag Substituierte Oxazoline
DE4401101A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-20 Bayer Ag Phenylthio-oxazolin-Derivate
TW440429B (en) * 1994-08-12 2001-06-16 Bayer Ag Substituted biphenyloxazolines

Cited By (166)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998006721A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-19 Bayer Aktiengesellschaft Phenylsubstituierte cyclische ketoenole
US6136838A (en) * 1998-03-19 2000-10-24 Merck & Co., Inc. Sulfurpentafluorophenylpyrazoles for controlling ectoparasitic infestations
US7687533B2 (en) 2004-03-18 2010-03-30 Pfizer Inc. N-(1-arylpyrazol-4l) sulfonamides and their use as parasiticides
WO2007025694A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-08 Novartis Ag Use of oxazole derivatives for controlling fish parasites
DK178205B1 (da) * 2005-08-29 2015-08-17 Novartis Tiergesundheit Ag Anvendelse af oxazolderivater til bekæmpelse af fiskeparasitter
US9609869B2 (en) 2009-12-01 2017-04-04 Syngenta Crop Protection, Llc Insecticidal compounds based on isoxazoline derivatives
US10206400B2 (en) 2009-12-01 2019-02-19 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds based on isoxazoline derivatives
US10750745B2 (en) 2009-12-01 2020-08-25 Syngenta Crop Protection, Llc Insecticidal compounds based on isoxazoline derivatives
WO2011067272A1 (en) 2009-12-01 2011-06-09 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds based on isoxazoline derivatives
US11357231B2 (en) 2009-12-01 2022-06-14 Syngenta Crop Protection Llc Insecticidal compounds based on isoxazoline derivatives
WO2011101402A1 (en) 2010-02-17 2011-08-25 Syngenta Participations Ag Isoxazoline derivatives as insecticides
WO2011101229A1 (en) 2010-02-22 2011-08-25 Syngenta Participations Ag Dihydrofuran derivatives as insecticidal compounds
WO2011104089A1 (en) 2010-02-25 2011-09-01 Syngenta Participations Ag Process for the preparation of isoxazoline derivatives
WO2012045700A1 (en) 2010-10-05 2012-04-12 Syngenta Participations Ag Insecticidal pyrrolidin-yl-aryl-carboxamides
WO2012049327A2 (en) 2010-10-15 2012-04-19 Syngenta Participations Ag Pesticidal mixtures
WO2012069366A1 (en) 2010-11-23 2012-05-31 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds
WO2012080376A1 (en) 2010-12-17 2012-06-21 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds
WO2012107434A1 (en) 2011-02-09 2012-08-16 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds
WO2012126881A1 (en) 2011-03-22 2012-09-27 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds
WO2012156400A1 (en) 2011-05-18 2012-11-22 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds based on arylthioacetamide derivatives
WO2012163959A1 (en) 2011-05-31 2012-12-06 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds
WO2012163948A1 (en) 2011-05-31 2012-12-06 Syngenta Participations Ag Pesticidal mixtures including isoxazoline derivatives
WO2012175474A1 (en) 2011-06-20 2012-12-27 Syngenta Participations Ag 1,2,3 triazole pesticides
WO2013026724A1 (en) 2011-08-22 2013-02-28 Syngenta Participations Ag Dihydrofuran derivatives as insecticidal compounds
WO2013026726A1 (en) 2011-08-22 2013-02-28 Syngenta Participations Ag Dihydrofuran derivatives as insecticidal compounds
WO2013026930A1 (en) 2011-08-25 2013-02-28 Syngenta Participations Ag Process for the preparation of thietane derivatives
WO2013026929A1 (en) 2011-08-25 2013-02-28 Syngenta Participations Ag Dihydropyrrole derivatives as insecticidal compounds
WO2013026933A1 (en) 2011-08-25 2013-02-28 Syngenta Participations Ag Isoxazoline derivatives as insecticidal compounds
WO2013026695A1 (en) 2011-08-25 2013-02-28 Syngenta Participations Ag Isoxazoline derivatives as insecticidal compounds
WO2013026931A1 (en) 2011-08-25 2013-02-28 Syngenta Participations Ag Isoxazoline derivatives as insecticidal compounds
WO2013037626A1 (en) 2011-09-13 2013-03-21 Syngenta Participations Ag Isothiazoline derivatives as insecticidal compounds
WO2013050302A1 (en) 2011-10-03 2013-04-11 Syngenta Participations Ag Isoxazoline derivatives as insecticidal compounds
WO2013050261A1 (en) 2011-10-03 2013-04-11 Syngenta Participations Ag Insecticidal 2-methoxybenzamide derivatives
EP3366675A1 (de) 2011-10-03 2018-08-29 Syngenta Participations Ag 2-methoxybenzamide insektizidverbindungen
WO2013135674A1 (en) 2012-03-12 2013-09-19 Syngenta Participations Ag Insecticidal 2-aryl-acetamide compounds
WO2014001121A1 (en) 2012-06-25 2014-01-03 Syngenta Participations Ag Isothiazole derivatives as insecticidal compounds
WO2014001120A1 (en) 2012-06-25 2014-01-03 Syngenta Participations Ag Isothiazole derivatives as insecticidal compounds
WO2014067838A1 (en) 2012-10-31 2014-05-08 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds
WO2014079935A1 (en) 2012-11-21 2014-05-30 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds based on arylthioacetamide derivatives
WO2014161848A1 (en) 2013-04-02 2014-10-09 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds
WO2014161849A1 (en) 2013-04-02 2014-10-09 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds
WO2015007451A1 (en) 2013-07-15 2015-01-22 Syngenta Participations Ag Microbiocidal heterobicyclic derivatives
EP3556744A1 (de) 2013-12-23 2019-10-23 Syngenta Participations Ag Insektizide verbindungen
WO2016087593A1 (en) 2014-12-05 2016-06-09 Syngenta Participations Ag Novel fungicidal quinolinylamidines
EP3683213A1 (de) 2015-03-27 2020-07-22 Syngenta Participations Ag Mikrobiozide heterobicyclische derivate
EP3848364A1 (de) 2015-03-27 2021-07-14 Syngenta Participations Ag Mikrobiozide heterobicyclische derivate sowie zwischenprodukte für deren herstellung
WO2016155831A1 (en) 2015-04-02 2016-10-06 Syngenta Participations Ag Isoxazoline-styrene derivatives as insecticidal compounds
WO2017055473A1 (en) 2015-10-02 2017-04-06 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2017072247A1 (en) 2015-10-28 2017-05-04 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2017076982A1 (en) 2015-11-04 2017-05-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal anilide derivatives
WO2017093348A1 (en) 2015-12-02 2017-06-08 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2017102006A1 (en) 2015-12-17 2017-06-22 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2017157962A1 (en) 2016-03-15 2017-09-21 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2017162868A1 (en) 2016-03-24 2017-09-28 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2017174158A1 (en) 2016-04-08 2017-10-12 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2017178549A1 (en) 2016-04-12 2017-10-19 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2017178408A1 (en) 2016-04-15 2017-10-19 Syngenta Participations Ag Microbiocidal silicon containing aryl derivatives
WO2017207362A1 (en) 2016-05-30 2017-12-07 Syngenta Participations Ag Microbiocidal thiazole derivatives
WO2017207757A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2017220485A1 (en) 2016-06-21 2017-12-28 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018015447A1 (en) 2016-07-22 2018-01-25 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018015449A1 (en) 2016-07-22 2018-01-25 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018015458A1 (en) 2016-07-22 2018-01-25 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018029242A1 (en) 2016-08-11 2018-02-15 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018055135A1 (en) 2016-09-23 2018-03-29 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018055133A1 (en) 2016-09-23 2018-03-29 Syngenta Participations Ag Microbiocidal tetrazolone derivatives
WO2018065414A1 (en) 2016-10-06 2018-04-12 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018158365A1 (en) 2017-03-03 2018-09-07 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018162643A1 (en) 2017-03-10 2018-09-13 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018185013A1 (en) 2017-04-03 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018184985A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018184987A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018184986A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018184984A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018184988A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018184982A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018185211A1 (en) 2017-04-06 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018206419A1 (en) 2017-05-12 2018-11-15 Syngenta Participations Ag Microbiocidal heterobicyclic derivatives
WO2018219825A1 (en) 2017-06-02 2018-12-06 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2019011926A1 (en) 2017-07-11 2019-01-17 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE OXADIAZOLE DERIVATIVES
WO2019011929A1 (en) 2017-07-11 2019-01-17 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE OXADIAZOLE DERIVATIVES
WO2019011923A1 (en) 2017-07-11 2019-01-17 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE OXADIAZOLE DERIVATIVES
WO2019011928A1 (en) 2017-07-11 2019-01-17 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE OXADIAZOLE DERIVATIVES
WO2019012011A1 (en) 2017-07-12 2019-01-17 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE OXADIAZOLE DERIVATIVES
WO2019012001A1 (en) 2017-07-12 2019-01-17 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE OXADIAZOLE DERIVATIVES
WO2019012003A1 (en) 2017-07-13 2019-01-17 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE OXADIAZOLE DERIVATIVES
WO2019053027A1 (en) 2017-09-13 2019-03-21 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE DERIVATIVES OF QUINOLINE (THIO) CARBOXAMIDE
WO2019053015A1 (en) 2017-09-13 2019-03-21 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE DERIVATIVES OF QUINOLINE (THIO) CARBOXAMIDE
WO2019053019A1 (en) 2017-09-13 2019-03-21 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE DERIVATIVES OF QUINOLINE (THIO) CARBOXAMIDE
WO2019053010A1 (en) 2017-09-13 2019-03-21 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE DERIVATIVES OF QUINOLINE (THIO) CARBOXAMIDE
WO2019053024A1 (en) 2017-09-13 2019-03-21 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE DERIVATIVES OF QUINOLINE (THIO) CARBOXAMIDE
WO2019053016A1 (en) 2017-09-13 2019-03-21 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE DERIVATIVES OF QUINOLINE (THIO) CARBOXAMIDE
WO2019053026A1 (en) 2017-09-13 2019-03-21 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE DERIVATIVES OF QUINOLINE (THIO) CARBOXAMIDE
WO2019068812A1 (en) 2017-10-05 2019-04-11 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE PICOLINAMIDE DERIVATIVES
WO2019068809A1 (en) 2017-10-05 2019-04-11 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE PICOLINAMIDE DERIVATIVES
WO2019096709A1 (en) 2017-11-15 2019-05-23 Syngenta Participations Ag Microbiocidal picolinamide derivatives
WO2019097054A1 (en) 2017-11-20 2019-05-23 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2019105933A1 (en) 2017-11-29 2019-06-06 Syngenta Participations Ag Microbiocidal thiazole derivatives
WO2019121394A1 (en) 2017-12-19 2019-06-27 Syngenta Participations Ag Polymorphs
WO2019121149A1 (en) 2017-12-19 2019-06-27 Syngenta Participations Ag Microbiocidal picolinamide derivatives
WO2019207062A1 (en) 2018-04-26 2019-10-31 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2019224160A1 (en) 2018-05-25 2019-11-28 Syngenta Participations Ag Microbiocidal picolinamide derivatives
WO2020002331A1 (en) 2018-06-29 2020-01-02 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2020007658A1 (en) 2018-07-02 2020-01-09 Syngenta Crop Protection Ag 3-(2-thienyl)-5-(trifluoromethyl)-1,2,4-oxadiazole derivatives as agrochemical fungicides
WO2020016180A1 (en) 2018-07-16 2020-01-23 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2020025807A1 (en) 2018-08-03 2020-02-06 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal 1,2,5-oxadiazol-3(2h)-one derivatives
WO2020058207A1 (en) 2018-09-19 2020-03-26 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal quinoline carboxamide derivatives
WO2020070131A1 (en) 2018-10-06 2020-04-09 Syngenta Participations Ag Microbiocidal quinoline dihydro-(thiazine)oxazine derivatives
WO2020070132A1 (en) 2018-10-06 2020-04-09 Syngenta Participations Ag Microbiocidal quinoline dihydro-(thiazine)oxazine derivatives
WO2020078732A1 (en) 2018-10-17 2020-04-23 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2020079111A1 (en) 2018-10-18 2020-04-23 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
WO2020109511A1 (en) 2018-11-30 2020-06-04 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal 2-acylamino-thiazole-4-carboxamide derivatives
WO2020109509A1 (en) 2018-11-30 2020-06-04 Syngenta Participations Ag Microbiocidal thiazole derivatives
WO2020165403A1 (en) 2019-02-15 2020-08-20 Syngenta Crop Protection Ag Phenyl substituted thiazole derivatives as microbiocidal compounds
WO2020193387A1 (en) 2019-03-22 2020-10-01 Syngenta Crop Protection Ag Fungicidal compounds
WO2020193618A1 (en) 2019-03-27 2020-10-01 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal thiazole derivatives
WO2020208095A1 (en) 2019-04-10 2020-10-15 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal picolinamide derivatives
WO2020239856A1 (en) 2019-05-29 2020-12-03 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal derivatives
WO2020239854A1 (en) 2019-05-29 2020-12-03 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal derivatives
WO2020239855A1 (en) 2019-05-29 2020-12-03 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal derivatives
WO2020239853A1 (en) 2019-05-29 2020-12-03 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal derivatives
WO2021004968A1 (en) 2019-07-05 2021-01-14 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal picolinamide derivatives
WO2021009026A1 (en) 2019-07-12 2021-01-21 Syngenta Crop Protection Ag Methyl 2-[(4-methoxyimino-tetralin-6-yl]prop-2-enoate derivatives, chromane, isochromane, 6,7,8,9-tetrahydrobenzo[7]annulene, 1h-isobenzofurane and indane analogues thereof, and similar compounds, as agrochemical fungicides
WO2021032633A1 (en) 2019-08-21 2021-02-25 Syngenta Participations Ag High precision greenhouse seed and seedling treatment
WO2021032630A1 (en) 2019-08-21 2021-02-25 Syngenta Participations Ag Sowing device and method for treating seeds during planting
WO2021032631A1 (en) 2019-08-21 2021-02-25 Syngenta Participations Ag Precision treatment and sowing or planting method and device
WO2021032632A1 (en) 2019-08-21 2021-02-25 Syngenta Participations Ag Apparatus and method for converting existing sowing equipment
WO2021032634A1 (en) 2019-08-21 2021-02-25 Syngenta Participations Ag Apparatus and method for reducing dust development in precision drill sowing
WO2021204822A1 (en) 2020-04-08 2021-10-14 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal quinoline dihydro-(thiazine)oxazine derivatives
WO2021204855A1 (en) 2020-04-08 2021-10-14 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal quinoline dihydropyrrolopyrazine derivatives
WO2021204857A1 (en) 2020-04-08 2021-10-14 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal quinoline dihydro-(thiazine)oxazine derivatives
WO2021219778A1 (en) 2020-04-30 2021-11-04 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
WO2021219775A1 (en) 2020-04-30 2021-11-04 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
WO2021219780A1 (en) 2020-05-01 2021-11-04 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
WO2021224102A1 (en) 2020-05-05 2021-11-11 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
WO2021244952A1 (en) 2020-06-03 2021-12-09 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal derivatives
WO2022058580A1 (en) 2020-09-21 2022-03-24 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
WO2022207479A1 (en) 2021-03-27 2022-10-06 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal isonicotinic amide derivatives
WO2022207665A1 (en) 2021-03-31 2022-10-06 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal quinoline/quinoxaline benzothiazine derivatives
WO2022223376A1 (en) 2021-04-20 2022-10-27 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal quinoline/quinoxaline isoquinoline derivatives
WO2023012044A1 (en) 2021-08-02 2023-02-09 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
WO2023089049A2 (en) 2021-11-19 2023-05-25 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal isonicotinic amide derivatives
WO2023094303A1 (en) 2021-11-25 2023-06-01 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal heterobiaryl amide derivatives
WO2023094304A1 (en) 2021-11-25 2023-06-01 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal heterobiaryl amide derivatives
WO2023110869A1 (en) 2021-12-15 2023-06-22 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal bicycle heterocyclic derivatives
WO2023111215A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyridine-substituted benzothiazine derivatives
WO2023110871A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
WO2023118011A1 (en) 2021-12-22 2023-06-29 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal aza-heterobiaryl derivatives
WO2023139166A1 (en) 2022-01-19 2023-07-27 Syngenta Crop Protection Ag Methods for controlling plant pathogens
WO2023148206A1 (en) 2022-02-02 2023-08-10 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal n-amide derivatives
WO2023166067A1 (en) 2022-03-02 2023-09-07 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyridazinone amide derivatives
WO2023247552A1 (en) 2022-06-21 2023-12-28 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal bicyclic heterocyclic carboxamide derivatives
WO2024018016A1 (en) 2022-07-21 2024-01-25 Syngenta Crop Protection Ag Crystalline forms of 1,2,4-oxadiazole fungicides
WO2024068656A1 (en) 2022-09-28 2024-04-04 Syngenta Crop Protection Ag Fungicidal compositions
WO2024068655A1 (en) 2022-09-28 2024-04-04 Syngenta Crop Protection Ag Fungicidal compositions
WO2024068947A1 (en) 2022-09-30 2024-04-04 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
WO2024068950A1 (en) 2022-09-30 2024-04-04 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
WO2024089191A1 (en) 2022-10-27 2024-05-02 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal heterobicyclic dihydrooxadiazine derivatives
WO2024100069A1 (en) 2022-11-08 2024-05-16 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyridine derivatives
WO2024100115A1 (en) 2022-11-09 2024-05-16 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
WO2024105104A1 (en) 2022-11-16 2024-05-23 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal tetrahydroisoquinoline derivatives
WO2024115509A1 (en) 2022-11-29 2024-06-06 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal tetrahydroisoquinoline derivatives
WO2024115512A1 (en) 2022-11-30 2024-06-06 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal tetrahydroisoquinoline derivatives
WO2024132901A1 (en) 2022-12-19 2024-06-27 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyridazine dihydrooxadiazine derivatives
WO2024132895A1 (en) 2022-12-19 2024-06-27 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal dihydrooxadiazinyl pyridazinone compounds
WO2024156886A1 (en) 2023-01-27 2024-08-02 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyrazole derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
PL323861A1 (en) 1998-04-27
CN1192651A (zh) 1998-09-09
BR9609252A (pt) 1999-05-11
EP0831704A1 (de) 1998-04-01
JP2000501695A (ja) 2000-02-15
AU5902096A (en) 1997-01-09
HUP9900369A2 (hu) 1999-05-28
ZA964831B (en) 1997-01-07
CZ395597A3 (cs) 1998-05-13
WO1996041534A1 (de) 1996-12-27
CA2223147A1 (en) 1996-12-27
AR003433A1 (es) 1998-08-05
KR19990022300A (ko) 1999-03-25
SK166297A3 (en) 1998-08-05
TR199701531T1 (xx) 1998-05-21
MX9709648A (es) 1998-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520936A1 (de) Ektoparasitizide Mittel
DE69025720T2 (de) 2-substituierte Phenyl-2-oxazolin-oder thiazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Akarizide und Insektizide
CN1082960C (zh) 取代的吡啶基吡唑类化合物
AU696288B2 (en) 1,2,4-oxadiazole derivatives and their use as parasiticides for animals
EP0740666B1 (de) Substituierte 1,2,3,4-tetrahydro-5-nitro-pyrimidine
DD141403A5 (de) Herbizide mittel
EP0303933A2 (de) Neue Avermectin Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1089625B1 (de) Ektoparasitizide mittel
DD280097A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cyclopropancarbonsaeureester
EP0388682A1 (de) Substituierte Heteroarylphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
EP0764022B1 (de) Agonisten und antagonisten der nicotinergen acetylcholinrezeptoren von insekten als endoparasitizide
EP0226536A2 (de) (Di)alkoxycarbonyl-amino-s-triazin-Derivate gegen tier- und pflanzenparasitäre Schädlinge
DE69816520T2 (de) Behandlung von durch Einzeller verursachte Infektionen
WO2005089550A2 (de) Parasitizide mittel
JPH09501170A (ja) 置換された4−カルバモイル−ピロリン−2−オン誘導体及び4−カルバモイル−ジヒドロフラン−2−オン誘導体、並びにその有害生物防除剤としての使用
EP0740669B1 (de) Azatrioxaspiroalkene als schädlingsbekämpfungsmittel
DE4401107A1 (de) 3-Aryl-alkenyl-1,2,4-oxadiazol-Derivate
EP1132368B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Fluor-1,1-dichlor-acrylsäurechlorid
EP0520274A2 (de) 2-(4-substituierte Phenylhydrazino)-2-thiazoline und 2-(4-substituierte Phenylazo)-2-thiazoline, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Ektoparasiten
DE4409044A1 (de) Substituierte 4-Carbamoyl-pyrrolin-2-on und -dihydrofuran-2-on-Derivate
MXPA97009648A (en) Ectoparasitic agent
EP0520275A2 (de) 2-(3-substituierte Phenylhydrazino)-2-thiazoline und 2-(3-substituierte Phenylazo)-2-thiazoline, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Ektoparasiten
DE4401101A1 (de) Phenylthio-oxazolin-Derivate
EP0215300A2 (de) Verwendung von Diazaphosphorinen zur Bekämpfung von Endoparasiten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee