[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19520717C2 - Chirurgisches Rohrschaftinstrument - Google Patents

Chirurgisches Rohrschaftinstrument

Info

Publication number
DE19520717C2
DE19520717C2 DE19520717A DE19520717A DE19520717C2 DE 19520717 C2 DE19520717 C2 DE 19520717C2 DE 19520717 A DE19520717 A DE 19520717A DE 19520717 A DE19520717 A DE 19520717A DE 19520717 C2 DE19520717 C2 DE 19520717C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular shaft
rod
instrument according
shaft instrument
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19520717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19520717A1 (de
Inventor
Pedro Morales
Dieter Dipl Ing Weishaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE19520717A priority Critical patent/DE19520717C2/de
Priority to DE29512503U priority patent/DE29512503U1/de
Publication of DE19520717A1 publication Critical patent/DE19520717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19520717C2 publication Critical patent/DE19520717C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • A61B2017/2902Details of shaft characterized by features of the actuating rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • A61B2017/2904Details of shaft curved, but rigid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2931Details of heads or jaws with releasable head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2939Details of linkages or pivot points
    • A61B2017/294Connection of actuating rod to jaw, e.g. releasable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2316/00Apparatus in health or amusement
    • F16C2316/10Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Rohrschaftin­ strument mit einem rohrförmigen Schaft, einem an einem En­ de desselben gehaltenen und bewegbaren Werkzeug und mit einem in dem Schaft längsverschieblich gelagerten Schub- und Zugglied zur Bewegung des Werkzeuges.
Ein solches Rohrschaftinstrument ist beispielsweise in der EP 0577423 A2 beschrieben und dargestellt.
Als Schub- und Zugglied wird dabei eine Stange benutzt, die sich über die gesamte Länge des Schaftes erstreckt und am freien Ende einen im Schaft geführten Kopf trägt, der eine Verbindung zu einem Betätigungselement des Werkzeuges herstellt.
Bei hoher mechanischer Beanspruchung besteht bei der be­ kannten Konstruktion die Gefahr, daß das stangenförmige Schub- und Zugglied beim Vorschieben seitlich ausknickt.
Es ist außerdem mit dieser vorbekannten Konstruktion nicht möglich, Rohrschaftinstrumente mit einem gekrümmten Schaft herzustellen, wie sie für viele chirurgische Einsätze be­ nötigt werden.
Aus der DE 38 28 478 A1 ist allerdings ein Rohrschaftin­ strument mit einem gebogenen Schaft bekannt, in dem ein drehbares Arbeitsteil aufgenommen ist. Dieses Ar­ beitsteil ist als flexible Hülse ausgebildet und trägt eine Schneide, die an einem Fenster des Schaftes vor­ beigeführt wird. Diese flexible Hülse ist jedoch nicht als Schub- und Zugglied vorgesehen, sondern kann im wesentlichen nur Drehkräfte aufnehmen.
In der US 5,284,123 A wird ein chirurgisches Instrument beschrieben, dessen Schaft flexibel ausgebildet ist und einseitig Einschnitte aufweist, so daß der Schaft an einer Seite stärker komprimierbar ist als an der anderen. Dadurch wird beim Komprimieren des Schaftes eine Krümmung erzeugt.
In der DE 94 04 423 U1 wird ein Rohrschaftinstrument be­ schrieben, bei dem ein Schub- und Zugglied in Form ei­ nes Stahlkabels verwendet wird. Dieses ist jedoch nur sehr begrenzt als Schubglied geeignet, da Stahlkabel bei Übertragung größerer Schubkräfte ausknicken.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Rohrschaftinstrument so auszubilden, daß auch bei gekrümmtem Schaft eine einwand­ freie Führung des Schub- und Zugliedes gewährleistet ist, insbesondere auch bei der Übertragung großer Schub- und Zugkräfte.
Diese Aufgabe wird bei einem Rohrschaftinstrument der ein­ gangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schaft gebogen ist und daß das Schub- und Zugglied zumindest im gebogenen Bereich des Schaftes als Stab aus einem biegeelastischen Material ausgebildet ist, der an der Innenwand einer ihn umgebenden, starren, konzentrisch zum Schaft verlaufenden Hülse anliegt und dessen Quer­ schnitt durch eine Anzahl von axial nebeneinander angeord­ neten Umfangsnuten bereichsweise reduziert ist.
Es wird also dafür Sorge getragen, daß das Schub- und Zug­ glied stabförmig ausgebildet ist und im gebogenen Bereich in einer Hülse geführt wird, die ein seitliches Ausknicken in jedem Fall verhindert. Um in dem gebogenen Bereich des Stabes eine optimale Flexibilität desselben zu erreichen, ist außerdem vorgesehen, daß der Querschnitt des Stabes bereichsweise geschwächt ist, und zwar durch nebeneinander angeordnete Umfangsnuten. Zwischen den Umfangsnuten ver­ bleiben Bereiche, in denen der Durchmesser des Stabes nicht reduziert ist, so daß der Stab in diesen Bereichen an der Innenwand der Hülse zuverlässig geführt wird. Diese Führungsflächen zwischen den Umfangsnuten bilden somit Stützflächen an der Hülse, die zwar eine ausgezeichnete Führung gewährleisten, die aber andererseits nur über ei­ nen geringen Bereich der Länge einen Kontakt mit der Hülse herstellen, so daß sehr geringe Reibungsverluste entste­ hen. Der Stab ist daher auch bei hoher Belastung sehr leichtgängig verschiebbar in der Hülse gelagert und kann sich an deren Krümmung anpassen.
Grundsätzlich ist es möglich, daß die Hülse ein eigenes Teil ist, beispielsweise bei Rohrschaftinstrumenten, bei denen im Schaft mehrere Kanäle angeordnet sind, jedoch ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß die Hülse durch den Schaft selbst gebildet wird. Bei die­ ser Lösung wird also der gesamte Querschnitt des Schaftes von dem Stab ausgefüllt, wobei dieser nur bereichsweise am Schaft anliegt.
Günstig ist es, wenn die Umfangsnuten unmittelbar neben­ einander liegen, wenn also zwischen benachbarten Umfangs­ nuten nur ein ganz kurzer Bereich verbleibt, in dem der Stab an der Hülse anliegt. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß der Stab in diesen Umfangsbereichen mit nicht reduziertem Durchmesser linienförmig an der Hülse anliegt, also nicht flächig. Auch dies trägt zur niedrigen Reibung bei und erhöht die Leichtgängigkeit.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorge­ sehen, daß der Übergangsbereich zwischen zwei benachbarten Umfangsnuten im Längschnitt des Stabes bogenförmig geformt ist. Daraus ergibt sich zwangsläufig eine linienförmige Anlage des nicht reduzierten Umfangsbereiches an der Hülse.
Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgese­ hen, daß der Querschnitt der Umfangsnuten bogenförmig aus­ gebildet ist.
Bei einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß die Umfangsnut einen parallel zur Längsrichtung des Stabes verlaufenden Boden aufweist, an den sich beidseitig gebogene Randbereiche anschließen. Der Stab weist also in axialer Richtung hintereinander Umfangsbereiche mit nicht reduziertem Umfang auf, zwischen denen Umfangsbereiche mit reduziertem Querschnitt angeordnet sind. Die Umfangsberei­ che mit nicht reduziertem Querschnitt und die Umfangsbe­ reiche mit reduziertem Querschnitt werden durch bogenför­ mige Übergangsabschnitte miteinander verbunden. Bei dieser Ausgestaltung kann auch umgekehrt gesagt werden, daß der Stab einen Umfang aufweist, der geringer ist als der Um­ fang der Hülse, und daß in axialen Abständen Umfangsab­ schnitte mit vergrößertem Querschnitt auf dem Stab ange­ ordnet sind, in denen der Stab an der Hülse anliegt und dort geführt wird. Diese Umfangsbereiche mit vergrößertem Durchmesser sind auf dem Stab angeordnet wie Perlen auf einer Kette.
Vorteilhaft ist es, wenn die Breite der Umfangsnut zwei- bis zehnmal so groß ist wie ihre Tiefe, wenn es sich also um eine relativ flache Umfangsnut handelt. Die Breite kann auch noch größer sein, insbesondere dann, wenn die Krüm­ mung des Schaftes gering ist und über die Länge des gebo­ genen Bereiches einige Führungspunkte für den Stab ausrei­ chen.
Günstig ist es, wenn die Tiefe der Umfangsnut zwischen 0,3 und 0,7 des Radius des Stabes beträgt, das heißt der Stab weist in seinen Bereichen mit reduziertem Durchmesser ei­ nen Durchmesser auf, der nur 2/3 bis 1/3 des maximalen Durchmessers beträgt.
Der Stab kann beispielsweise aus Edelstahl bestehen. Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jedoch vorgesehen, daß der Stab aus einem Material mit pseudoela­ stischen Eigenschaften bei Körpertemperatur besteht. Es handelt sich dabei um sogenannte "Shape-Memory-Legierun­ gen", die die Eigenschaft haben, in bestimmten Temperatur­ bereichen durch Phasenumwandlung unter Spannung überpro­ portionale Volumenänderungen und damit überproportionale Dehnungen zu zeigen. Diesen Effekt bezeichnet man auch als "Peudoelastizität". Ein Beispiel für eine solche Legierung ist beispielsweise eine Nickel-Titan-Legierung (z. B. "Ni­ tinol").
Günstig ist es, wenn der Stab über ein Kugelgelenk mit ei­ nem Betätigungsglied des Werkzeuges verbunden ist. Dieses Kugelgelenk stellt nicht nur sicher, daß vom Stab keine unerwünschten Seitenkräfte auf das Betätigungselement übertragen werden, sondern es ermöglicht auch eine Drehung zwischen Stab und Werkzeug relativ zur Längsachse des Sta­ bes.
Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Stab mit einem Betätigungsglied des Werkzeuges einstückig ausgebildet ist, das heißt der Stab bildet praktisch einen Teil des Werkzeuges.
Während es grundsätzlich möglich ist, daß der Stab mit dem übrigen Schub- und Zugglied einstückig ausgebildet ist, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß der Stab mit dem übrigen Schub- und Zugglied über eine lösbare Verbindung verbunden ist, insbesondere eine lösba­ re Verbindung, die durch eine Spannzange gebildet wird. Diese Lösung ist dann besonders vorteilhaft, wenn der Stab mit dem Werkzeug dauerhaft verbunden ist. Es ist dadurch eine Trennung möglich, um das gesamte Instrument zu Reini­ gungszwecken oder zum Austausch von Einzelteilen zerlegen zu können.
Besonders vorteilhaft ist es außerdem, wenn das Werkzeug über eine lösbare Verbindung am Schaft gehalten ist, ins­ besondere eine als Spannzange ausgebildete lösbare Verbin­ dung. Auch dies erleichtert das Zerlegen, Reinigen und Auswechseln ganz erheblich.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsfor­ men der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 : eine Längsschnittansicht des vorderen Teils einer ersten bevorzugten Ausfüh­ rungsform eines Rohrschaftinstrumentes mit einem flexiblen Stab, der Teil des Werkzeuges ist;
Fig. 2 : eine Teillängschnittdarstellung eines Werkzeuges zur Verwendung an einem Rohr­ schaftinstrument und
Fig. 3 : eine Ansicht ähnlich Fig. 1 bei einem geänderten Rohrschaftinstrument mit ei­ ner Kugellagerverbindung zwischen Stab und Werkzeug.
Das in der Zeichnung dargestellte Rohrschaftinstrument, von dem nur der vordere, werkzeugnahe Teil gezeigt ist, umfaßt einen rohrförmigen Schaft 1, an dessen freiem Ende ein Werkzeug 2 lösbar gehalten ist. Dieses Werkzeug 2 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als zangenähnliches Werkzeug dargestellt, es umfaßt zwei gegeneinander ver­ schwenkbar gelagerte Backen 3, 4, die an einer Halterung 5 in nicht näher dargestellter und an sich bekannter Weise schwenkbar gelagert sind. Statt der Klemmbacken 3 und 4 könnte ein Werkzeug auch anders ausgebildet sein, es könn­ ten beispielsweise gegeneinander verschwenkbare Schneiden vorgesehen sein, es könnte eine Schneide oder Klemmbacke feststehen, während nur die anderen verschwenkbar sind, oder es könnten in axialer Richtung gegeneinander ver­ schiebbare Werkzeugteile vorgesehen sein. Dem Fachmann sind hier eine Vielzahl von Alternativen bekannt, die Anwendung finden könnten.
Die Halterung 5 trägt einen zylindrischen Vorsprung 6, der in das freie Ende des Schaftes 1 einschiebbar ist und dann an der Innenwand des Schaftes 1 anliegt. Der Schaft 1 ist in dem an dem Vorsprung 6 anliegenden Endbereich durch Längsschnitte in einzelne in radialer Richtung elastisch nach außen abbiegbare Zungen 7 aufgeteilt, die an ihrem freien Ende 8 nach innen eingebogen sind und dort in eine Umfangsnut 9 des Vorsprunges 6 eingreifen. Durch dieses Eingreifen legen die Zungen 7 das Werkzeug 2 gegen eine axiale Verschiebung fest. Diese Festlegung kann jedoch durch kräftiges Herausziehen des Werkzeuges 2 aus dem Schaft 1 überwunden werden, da bei diesem Herausziehen die Zungen 7 elastisch nach außen gebogen werden, so daß ihre nach innen gebogenen freien Enden 8 aus der Umfangsnut 9 austreten.
Um die Festlegung dauerhaft zu gestalten, ist auf dem Schaft 1 längsverschieblich ein zylindrischer Mantel 10 angeordnet, der beispielsweise aus PTFE (Polytetrafluor­ ethylen) bestehen kann. In seiner vorgeschobenen Stellung (Fig. 1) überdeckt er die Zungen 7, so daß diese nicht radial nach außen gebogen werden können. Es ist dann nicht möglich, das Werkzeug 2 aus dem Schaft 1 herauszuziehen. Wird der Mantel 10 jedoch soweit zurückgezogen, daß die Zungen 7 freigegeben werden, lassen sich diese radial nach außen verbiegen, und dann kann das Werkzeug 2 in der be­ schriebenen Weise aus dem Schaft 1 herausgezogen werden. Die beschriebene Verbindung zwischen Schaft und Werkzeug ist somit nach Art einer Spannzange aufgebaut und ermög­ licht eine lösbare Festlegung des Werkzeuges 2 am Schaft 1.
Der Mantel 10 kann gleichzeitig als Isoliermantel dienen, da er aus elektrisch isolierendem Material besteht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann das Material durch­ sichtig gewählt werden, so daß auf diese Weise eine opti­ sche Sauberkeitskontrolle möglich ist.
In einem die gesamte Halterung 5 durchsetzenden zentralen Längskanal 11 des Werkzeuges 2 ist ein stabförmiges Betä­ tigungselement 12 längsverschieblich angeordnet, das bei einer Verschiebung gegenüber der Halterung 5 das Werkzeug 2 betätigt, also beispielsweise die Backen 3, 4 gegenein­ ander verschwenkt. Dies erfolgt über einen geeigneten Ge­ triebemechanismus, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, da dem Fachmann eine Vielzahl derartiger mechanischer Getriebe bekannt sind.
Der Schaft 1 ist in seinem vorderen, unmittelbar an das Werkzeug 2 anschließenden Abschnitt geradlinig ausgeführt und ebenso in seinem hinteren Teil, welches an ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Griffteil anschließt. Zwi­ schen diesen geraden Bereichen ist der Schaft 1 gebogen, der gebogene Abschnitt 13 erstreckt sich dabei in der Re­ gel nur über einen relativ geringen Teil der Schaftlänge, die Biegung kann je nach Bedarf unterschiedlich gewählt werden und liegt normalerweise zwischen beispielsweise 10° und 90°, es können jedoch auch abweichende Werte Verwen­ dung finden.
Im Inneren des Schaftes 1 ist in dem dem Griffteil benach­ barten, geraden Abschnitt ein stangenförmiges Schub- und Zugglied 14 angeordnet, welches in noch zu erläuternder Weise mit dem Betätigungselement 12 verbunden ist. Um die­ se Verbindung herzustellen, ist in dem gebogenen Abschnitt 13 im Inneren des Schaftes 1 ein Stab 15 aus einem biege­ elastischen Material angeordnet, beispielsweise aus Edel­ stahl oder vorzugsweise aus einer Shape-Memory-Legierung, wie einer Nickel-Titan-Legierung. Dieser Stab 15 weist ei­ nen Außendurchmesser auf, der nur ganz geringfügig unter dem Innendurchmesser des Schaftes 1 liegt, das heißt der Stab 15 legt sich im wesentlichen dicht an die Innenwand des Schaftes 1 an und folgt damit dessen Krümmung. In Längsrichtung des Stabes 15 sind eine Anzahl von Umfangs­ nuten 16 in diesen Stab eingearbeitet, die einen flachen, wannenförmigen Querschnitt aufweisen und deren Boden 17 bei den dargestellten Ausführungsbeispielen parallel zur Längsrichtung des Stabes 15 verläuft.
Die Umfangsnuten 16 liegen relativ dicht nebeneinander, so daß zwischen benachbarten Umfangsnuten 16 nur ein sehr kurzer Abschnitt 18 mit nicht reduziertem Durchmesser ver­ bleibt. In diesem Abschnitt 18 hat der Stab bei dem darge­ stellten Ausführungsbeispiel einen bogenförmigen Quer­ schnitt, so daß sich eine im wesentlichen linienförmige Berührung des Abschnittes 18 mit der Innenwand des Schaf­ tes 1 ergibt, nur im Bereich dieser linienförmigen Berüh­ rung erfolgt eine Führung des Stabes 15 im Inneren des Schaftes 1, in allen dazwischenliegenden Abschnitten, die durch die Umfangsnuten 16 bestimmt werden, ist der Quer­ schnitt des Stabes 15 reduziert. Diese Reduktion kann so weit gehen, daß der Stab 15 bis auf 1/3 des Maximaldurch­ messers geschwächt ist. Durch diese Herabsetzung des Durchmessers ergibt sich eine deutlich erhöhte Flexibili­ tät des Stabes 15 in den geschwächten Bereichen, so daß der Stab der Krümmung des Schaftes 1 ohne weiteres folgen kann, durch die zwischen den geschwächten Abschnitten lie­ genden Abschnitte 18 mit maximalem Durchmesser erfährt der Stab 15 jedoch an der Innenwand des Schaftes 1 eine ein­ wandfreie Führung, es ergeben sich in axialem Abstand Stützflächen, durch die der Stab im Schaft 1 geführt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der Stab 15 einstückig mit dem Betätigungselement 12 des Werkzeuges 2 ausgebildet, an dem dem Werkzeug 2 abgewandten Ende trägt der Stab 15 eine kugelförmige Verdickung 19, die eine lös­ bare Kugelgelenkverbindung 20 mit dem stangenförmigen Schub- und Zugglied 14 ausbildet.
Zu diesem Zweck ist das Schub- und Zugglied 14 an seinem freien Ende in ähnlicher Weise wie der Schaft 1 an seinem freien Ende als Spannzange ausgebildet und weist elastisch nach außen biegbare Zungen 21 auf, die die kugelförmige Verdickung 19 umgeben und dadurch eine axiale Festlegung herbeiführen. Die Zungen 21 werden normalerweise vom Schaft 1 überfangen und dadurch an einer radialen Ausbie­ gung gehindert. Entfernt man den Schaft 1 in diesem Be­ reich, können die Zungen 21 jedoch elastisch nach außen gebogen werden und die Verbindung 20 freigeben. Um dieses Verschieben des Schaftes 1 zu ermöglichen, ist der Schaft 1 im Bereich der Verbindung 20 trennbar ausgebildet, so daß der geradlinige Teil des Schaftes 1 vom gebogenen Ab­ schnitt 13 entfernt werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist der Stab 15 einstückig mit dem Schub- und Zugglied ausgebildet, das freie Ende des Stabes 15 ist dann über ein Kugelgelenk 22 mit dem Betätigungselement 12 verbunden. Dieses Kugelge­ lenk 22 kann eine dauerhafte Verbindung herstellen, es ist aber grundsätzlich auch möglich, dieses Kugelgelenk nach Art der lösbaren Verbindung 20 auszubilden, so daß bei ei­ ner solchen Ausgestaltung in diesem Bereich eine Trennung möglich ist.

Claims (17)

1. Chirurgisches Rohrschaftinstrument mit einem rohr­ förmigen Schaft, einem an einem Ende desselben ge­ haltenen und bewegbaren Werkzeug und mit einem in dem Schaft längsverschieblich gelagerten Schub- und Zugglied zur Bewegung des Werkzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (1) gebogen ist und daß das Schub- und Zugglied (14) zumindest im gebogenen Bereich (13) des Schaftes (1) als Stab (15) aus einem biegeelastischen Material ausgebildet ist, der an der Innenwand einer ihn umgebenden star­ ren, konzentrisch zum Schaft (1) verlaufenden Hülse (1) anliegt und dessen Querschnitt durch eine Anzahl von axial nebeneinander angeordneten Umfangsnuten (16) bereichsweise reduziert ist.
2. Rohrschaftinstrument nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hülse durch den Schaft (1) selbst gebildet wird.
3. Rohrschaftinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsnuten (16) unmittel­ bar nebeneinander liegen.
4. Rohrschaftinstrument nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stab (15) in den Umfangsberei­ chen (18) mit nicht reduziertem Durchmesser linien­ förmig an der Hülse (1) anliegt.
5. Rohrschaftinstrument nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Übergangsbereich (18) zwischen zwei benachbarten Umfangsnuten (16) im Längschnitt des Stabes (15) bogenförmig geformt ist.
6. Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Quer­ schnitt der Umfangsnuten (16) bogenförmig ausgebil­ det ist.
7. Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsnut (16) einen parallel zur Längsrichtung des Stabes (15) verlaufenden Boden (17) aufweist, an den sich beid­ seitig gebogene Randbereiche anschließen.
8. Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Umfangsnut (16) zwei- bis zehnmal so groß ist wie ihre Tiefe.
9. Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Umfangsnut (16) zwischen 0,3 und 0,7 des Radius des Stabes (15) beträgt.
10. Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (15) aus einem Material mit pseudoelastischen Eigenschaf­ ten bei Körpertemperatur besteht.
11. Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (15) über ein Kugelgelenk (22) mit einem Betätigungsglied (12) des Werkzeuges (2) verbunden ist.
12. Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (15) mit einem Betätigungsglied (12) des Werkzeuges (2) ein­ stückig ausgebildet ist.
13. Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (15) mit dem übrigen Schub- und Zugglied (14) einstückig ausgebildet ist.
14. Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (15) mit dem übrigen Schub- und Zugglied (14) über eine lös­ bare Verbindung (20) verbunden ist.
15. Rohrschaftinstrument nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die lösbare Verbindung (20) durch eine Spannzange gebildet wird.
16. Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (2) über eine lösbare Verbindung (6, 7, 10) am Schaft gehalten ist.
17. Rohrschaftinstrument nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die lösbare Verbindung als Spann­ zange (6, 7, 10) ausgebildet ist.
DE19520717A 1995-06-12 1995-06-12 Chirurgisches Rohrschaftinstrument Expired - Fee Related DE19520717C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520717A DE19520717C2 (de) 1995-06-12 1995-06-12 Chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE29512503U DE29512503U1 (de) 1995-06-12 1995-08-03 Chirurgisches Rohrschaftinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520717A DE19520717C2 (de) 1995-06-12 1995-06-12 Chirurgisches Rohrschaftinstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19520717A1 DE19520717A1 (de) 1996-12-19
DE19520717C2 true DE19520717C2 (de) 1998-09-24

Family

ID=7763792

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19520717A Expired - Fee Related DE19520717C2 (de) 1995-06-12 1995-06-12 Chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE29512503U Expired - Lifetime DE29512503U1 (de) 1995-06-12 1995-08-03 Chirurgisches Rohrschaftinstrument

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29512503U Expired - Lifetime DE29512503U1 (de) 1995-06-12 1995-08-03 Chirurgisches Rohrschaftinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19520717C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050275A1 (de) 1999-04-29 2000-11-08 Karl Storz GmbH & Co. KG Medizinisches Instrument zum Präparieren von Gewebe
EP1055397A1 (de) 1999-04-29 2000-11-29 Karl Storz GmbH & Co. KG Medizinisches Instrument zum Präparieren von Gewebe
DE10122369C2 (de) * 2001-05-09 2003-08-21 Aesculap Ag & Co Kg Chirurgisches Instrument
DE10333342A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-24 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE102010053410A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskopisches Instrumentensystem

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6139563A (en) * 1997-09-25 2000-10-31 Allegiance Corporation Surgical device with malleable shaft
DE19855968C1 (de) * 1998-12-04 2000-10-05 Storz Karl Gmbh & Co Kg Medizinisches Rohrschaftinstrument
US7055731B2 (en) * 2003-07-09 2006-06-06 Ethicon Endo-Surgery Inc. Surgical stapling instrument incorporating a tapered firing bar for increased flexibility around the articulation joint
EP2034910B1 (de) * 2006-06-30 2012-02-15 Bovie Medical Corporation Chirurgisches instrument mit abnehmbarer werkzeuganordnung
DE102009022119A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskopischer Manipulator
US9474540B2 (en) 2009-10-08 2016-10-25 Ethicon-Endo-Surgery, Inc. Laparoscopic device with compound angulation
US9226760B2 (en) 2010-05-07 2016-01-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Laparoscopic devices with flexible actuation mechanisms
US20110276083A1 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Bendable shaft for handle positioning
US8562592B2 (en) 2010-05-07 2013-10-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Compound angle laparoscopic methods and devices
EP2606838B1 (de) 2011-12-20 2015-06-03 University of Dundee Medizinisches Instrument mit röhrenförmigem Schaft
DE102013208728A1 (de) 2013-05-13 2014-11-13 Aesculap Ag Biegbarer Rohrschaft
DE102013208729A1 (de) 2013-05-13 2014-11-13 Aesculap Ag Gebogener Rohrschaft und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013020818B4 (de) * 2013-12-17 2022-04-28 FUJIFILM medwork GmbH Endoskopische Vorrichtung
DE102017210534A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Epflex Feinwerktechnik Gmbh Handbediengriff für Endoskopieinstrument

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3557780A (en) * 1967-04-20 1971-01-26 Olympus Optical Co Mechanism for controlling flexure of endoscope
DE3828478A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-18 Olympus Optical Co Chirurgisches resezierinstrument
EP0577423A2 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 MARLOW SURGICAL TECHNOLOGIES,Inc Endoskopisches Instrumentensystem
US5284128A (en) * 1992-01-24 1994-02-08 Applied Medical Resources Corporation Surgical manipulator
DE9404423U1 (de) * 1994-03-16 1994-05-11 Richard Wolf Gmbh, 75438 Knittlingen Chirurgische Zange

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3557780A (en) * 1967-04-20 1971-01-26 Olympus Optical Co Mechanism for controlling flexure of endoscope
DE3828478A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-18 Olympus Optical Co Chirurgisches resezierinstrument
US5284128A (en) * 1992-01-24 1994-02-08 Applied Medical Resources Corporation Surgical manipulator
EP0577423A2 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 MARLOW SURGICAL TECHNOLOGIES,Inc Endoskopisches Instrumentensystem
DE9404423U1 (de) * 1994-03-16 1994-05-11 Richard Wolf Gmbh, 75438 Knittlingen Chirurgische Zange

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 04-135554 (A). In: Pat. Abstr. of Japan, C-978, August 27, 1992, Vol. 16, No. 406 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050275A1 (de) 1999-04-29 2000-11-08 Karl Storz GmbH & Co. KG Medizinisches Instrument zum Präparieren von Gewebe
EP1055397A1 (de) 1999-04-29 2000-11-29 Karl Storz GmbH & Co. KG Medizinisches Instrument zum Präparieren von Gewebe
EP1582157A1 (de) 1999-04-29 2005-10-05 Karl Storz GmbH & Co. KG Medizinisches Instrument zum Präparieren von Gewebe
DE10122369C2 (de) * 2001-05-09 2003-08-21 Aesculap Ag & Co Kg Chirurgisches Instrument
DE10333342A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-24 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE10333342B4 (de) * 2003-07-23 2009-12-10 Aesculap Ag Chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE102010053410A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskopisches Instrumentensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19520717A1 (de) 1996-12-19
DE29512503U1 (de) 1995-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520717C2 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE10004869B4 (de) Verbindungsanordnung für ein Endoskop oder ein Behandlungsinstrument sowie ein Verfahren zum Herstellen derselben
DE3390015C2 (de) Schaftanordnung f}r ein chirurgisches Klammerinstrument
DE2559571C3 (de) Vorrichtung zum Lokalisieren und Entfernen eines Fremdkörpers aus einem Hohlorgan oder Kanal des Korpers eines Lebewesens
DE69532486T2 (de) Chirurgisches Instrument
DE4305376C1 (de) Schaft für medizinische Instrumente
DE3621509C2 (de)
DE69017823T2 (de) Biegevorrichtung.
EP1052945B1 (de) Medizinisches rohrschaftinstrument
EP2696741B1 (de) Steuerungsvorrichtung
EP0243984A2 (de) Spanneinrichtung für eine Versteifungssonde
DE3900738C2 (de)
DE19540731C2 (de) Endoskopisches Instrument
EP0613386B1 (de) Sonde für medizinische eingriffe in körperhöhlen
DE4243715A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102009037047A1 (de) Rohrförmiger Schaft eines chirurgischen Instruments
EP2393439A1 (de) Chirurgisches instrument
DE4102427C2 (de) Obturator als Einführhilfe für ein medizinisches Endoskop
DE102009037030A1 (de) Schaft eines chirurgischen Instrumentes mit starrem Abschnitt
DE4432677B4 (de) Endoskoprohrsystem
DE3824297C2 (de) Endoskop, insbesondere Cystoskop-Urethroskop
WO2011018179A2 (de) Schaft eines chirurgischen instrumentes mit biegbaren bereichen
DE102019121088A1 (de) Medizinisches instrument
DE202010000320U1 (de) Medizinisches Instrument
DE202005008481U1 (de) Endkoskopische Punktionsnadelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AESCULAP AG & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee