DE19519975C1 - Verfahren zur Prüfung der Feuchtedurchlässigkeit einer dünnen Schicht - Google Patents
Verfahren zur Prüfung der Feuchtedurchlässigkeit einer dünnen SchichtInfo
- Publication number
- DE19519975C1 DE19519975C1 DE19519975A DE19519975A DE19519975C1 DE 19519975 C1 DE19519975 C1 DE 19519975C1 DE 19519975 A DE19519975 A DE 19519975A DE 19519975 A DE19519975 A DE 19519975A DE 19519975 C1 DE19519975 C1 DE 19519975C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier material
- thin layer
- water content
- thin film
- composite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000035699 permeability Effects 0.000 title claims description 16
- 239000010409 thin film Substances 0.000 title abstract 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 53
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims abstract description 22
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 16
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000004497 NIR spectroscopy Methods 0.000 claims description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 2
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 abstract description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 11
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000004433 infrared transmission spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 2
- 238000003109 Karl Fischer titration Methods 0.000 description 1
- 208000037656 Respiratory Sounds Diseases 0.000 description 1
- 239000004904 UV filter Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 description 1
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- XSXWYGABGYBZRM-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound OC(O)=O.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 XSXWYGABGYBZRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000005304 optical glass Substances 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 206010037833 rales Diseases 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/08—Investigating permeability, pore-volume, or surface area of porous materials
- G01N15/082—Investigating permeability by forcing a fluid through a sample
- G01N15/0826—Investigating permeability by forcing a fluid through a sample and measuring fluid flow rate, i.e. permeation rate or pressure change
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/10—Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
- G02B1/11—Anti-reflection coatings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/3554—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for determining moisture content
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/10—Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ver
fahren zur Prüfung der Feuchtedurchlässigkeit einer
dünnen Schicht.
Dünne Schichten dienen dem Schutz von Werkstücken
gegen mechanische Belastungen oder gegen die Einwir
kung von Chemikalien. Oftmals besitzen dünne Schich
ten auch weitere funktionelle Eigenschaften für die
damit beschichteten Werkstücke. Insbesondere in der
optischen Industrie werden Beschichtungen entwickelt,
die zusätzlich bestimmte mechanische oder optische
Funktionen erfüllen sollen. So werden z. B. Beschich
tungen mit speziellen Transmissionseigenschaften als
UV-Filter oder zur Entspiegelung von Glasflächen,
Brillengläsern etc. hergestellt.
Bei Werkstücken, die reversibel Wasser aufnehmen kön
nen, ändern sich die funktionellen Eigenschaften und
die Korrosionsanfälligkeit oft mit dem Feuchtigkeits
gehalt der Umwelt und den hierdurch bedingten Schwan
kungen im Wassergehalt des Werkstücks. Insbesondere
in der Feinoptik und Brillenoptik werden oft organi
sche Polymere verwendet, die stark klimaabhängigen
Schwankungen im Wassergehalt unterliegen. Durch der
artige Schwankungen im Wassergehalt können sich die
optischen Parameter der Bauteile ändern und/oder Kor
rosionsprozesse beschleunigt werden.
Bei der Entwicklung von Überzügen und Beschichtungen,
die eigene Funktionen für das Werkstück haben oder zu
deren Schutz vor Umwelteinwirkungen dienen, spielt
daher auch die Durchlässigkeit dieser dünnen Schich
ten für Feuchtigkeit eine große Rolle.
Zur Bestimmung des Wassergehaltes von Werkstücken
sind chemische und physikalische Verfahren bekannt.
Bei dem Karl-Fischer-Titrations-Verfahren wird der
Wassergehalt über eine oxidative Titration (Karl-Fi
scher-Titration) bestimmt, wobei das in dem Werkstück
enthaltene Wasser quantitativ mit sogenannten Karl-
Fischer-Reagentien umgesetzt wird. Physikalisch kann
der Wassergehalt eines dafür geeigneten Werkstückes
über das Meßprinzip der Nah-Infrarot-Spektroskopie
bestimmt werden, indem von dem Werkstück die Infra
rotspektren im Bereich der OH-Kombinations- und Ober
schwingungsbanden bei 1,4 Mikrometer und 1,9 Mikrome
ter aufgenommen werden. Die Gesamtabsorption aufgrund
dieser OH-Schwingungen ist dann ein Maß für den Was
sergehalt des Werkstücks.
Die Nah-Infrarot-Spektroskopie findet bisher vor allem
bei der Bestimmung des Wassergehalts von Schmiermitteln
(Pearson, B.D. (1966) Analyst 91, 247-250), organischen
Lösungsmitteln (Meeker u. a. (1962) Anal. Chem. 34,
1510-1511), Zellulose (Basch u. a. (1974) J.Pol.Sci. 12,
1143-1150) und von gepulverten und flüssigen Polyolen
(Roy. u. a. (1988) Polym.Mater.Sci.Eng. 58, 542-546)
Verwendung.
Eine Verwendung dieser Verfahren zur Bestimmung der
Feuchtedurchlässigkeit einer dünnen Schicht ist bisher
nicht bekannt.
Aus der SU 787 971 ist ein Verfahren bekannt, bei dem
ein feuchtigkeitsempfindliches Material mit einem vom
Wassergehalt abhängigen Widerstand überzogen wird. An
schließend wird der die Durchlässigkeit für Wasserdampf
durch eine Widerstandsmessung ermittelt.
Die DE-AS 18 08 234 schildert ein Verfahren, bei dem
ein flüssigkeitsgetränktes Material in eine Verpackung
gebracht wird. Anschließend wird die Feuchtigkeitsabga
be durch die Verpackung an die Außenatmosphäre durch
IR-Spektroskopie des Wasserdampfes bestimmt.
Die US 5 390 539 offenbart ein Verfahren, um die Was
serdampfdurchlässigkeit einer freitragenden Membran
zwischen zwei Kammern zu messen, die einen unterschied
lichen Gehalt an Wasserdampf besitzen. Die Änderung des
Wasserdampfgehaltes eines durch eine der Kammern strö
menden Gases wird auch hier über IR-Spektroskopie des
Wasserdampfes gemessen.
Aus der Verpackungs- und Lebensmittelindustrie sind
Meßverfahren für die Barrierewirkung von Beschichtungen
gegenüber Wasserdampf und anderen Gasen bekannt
(DIN 53122). Nachteilig an diesen Verfahren zur Bestim
mung der Wasserdampfdurchlässigkeit dünner Schichten
ist, daß sie sich lediglich auf die Untersuchung von
Kunststoffschichten beziehen, die als freitragende Fil
me untersucht werden können. Eine Untersuchung dünner
Schichten, die nur in Verbindung mit einem Trägermate
rial erzeugt werden können, ist damit nicht möglich.
Dies gilt insbesondere für die Untersuchung der Feuch
tedurchlässigkeit anorganischer dünner Schichten, wie
sie zur Beschichtung optischer Bauteile oder Brillen
gläser verwendet werden. Weiterhin erlauben diese Ver
fahren keine Aussagen über lokale Inhomogenitäten oder
Defekte der untersuchten dünnen Schicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches
Verfahren zur Verfügung zu stellen, um die Durchlässig
keit einer beliebigen dünnen Schicht für Wasserdampf zu
untersuchen, wobei die dünne Schicht nicht als freitra
gender Film zur Verfügung stehen muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im
kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merk
male. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemä
ßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Anspruch 1
wird die dünne Schicht auf ein Trägermaterial aufge
bracht, das reversibel Wasser aufnehmen kann. Dieses
Verbundstück von dünner Schicht und Trägermaterial wird
in eine Atmosphäre mit höherer oder niedrigerer Feuch
tigkeit als zuvor gebracht, zum Beispiel, indem man es
in eine Klimakammer mit hoher Feuchtigkeit und konstan
ter, festgelegter Temperatur überführt. Aufgrund des
unterschiedlichen Partialdrucks für Wasserdampf in der
neuen umgebenden Atmosphäre und in dem Schicht-Träger-
Verbundstück tritt Wasserdampf durch die dünne Schicht
und der Wassergehalt des Schicht-Träger-Verbundstückes
ändert sich. Der Wassergehalt des Schicht-Träger-Ver
bundstückes wird nach der Überführung des Schicht-Trä
ger-Verbundstückes in die neue Atmosphäre durch Nah-
Infrarot-Spektroskopie des in ihm enthaltenen Wassers
bestimmt. Der Wassergehalt des Schicht-Träger-Verbunds
tückes wird dabei im wesentlichen von dem Wassergehalt
des Trägermaterials bestimmt, während der Wassergehalt
der dünnen Schicht wegen deren geringem Volumen ver
nachlässigbar ist. Aus der Änderung des Wassergehaltes
des Schicht-Träger-Verbundstückes mit der Zeit kann
folglich die Geschwindigkeit der Veränderung des Was
sergehaltes des Trägermaterials bestimmt werden.
Da die Geschwindigkeit der Wasseraufnahme des Trägerma
terials von der Durchlässigkeit der dünnen Schicht für
Wasserdampf abhängt, ist sie ein Maß für die Durchläs
sigkeit der dünnen Schicht für Wasserdampf.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß beliebige dünne
Schichten auf ihre Durchlässigkeit für Wasserdampf un
tersucht werden können. Auch dünne Schichten, die sich
nur im Verbund mit einem Trägermaterial hergestellt
werden können, können mit dem erfindungsgemäßen Verfah
ren untersucht werden. Im Falle, daß die dünne Schicht
als freitragender Film vorliegt, wird ein passendes
Trägermaterial mit dem Film ummantelt.
Für die Nah-Infrarot-Spektroskopie wird ein Trägermate
rial verwendet, das eine Mindesttransmission von etwa
5% für Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von etwa
1,4 Mikrometer und/oder 1,9 Mikrometer verwendet. Es
werden dann zum Beispiel in festgelegten Abständen nach
Einbringen des Schicht-Träger-Verbundstückes in die
neue Atmosphäre die Spektren des Schicht-Träger-Ver
bundstückes gemessen und die Gesamtabsorption als Flä
che unter einer der Absorptionsbanden bei 1,4 Mikrome
ter bzw. 1,9 Mikrometer bestimmt. Diese ist ein Maß für
das in dem Schicht-Träger-Verbundstück enthaltene Was
ser. Alternativ kann vorteilhafterweise auch kontinu
ierlich die Höhe einer dieser beiden Absorptionsbanden
beobachtet werden, die ebenfalls ein relatives Maß für
die Menge des in dem Schicht-Träger-Verbundstück ent
haltenen Wassers ist.
Durch die Verwendung der Nah-Infrarot-Spektroskopie ist
eine kontinuierliche Beobachtung der Änderung des
Wassergehaltes in dem Trägermaterial möglich. Die
Messung ist einfach und unkompliziert. Da die Nah-
Infrarot-Spektroskopie eine zerstörungsfreie Meßme
thode ist, sind auch Wiederholungen der Messung am
selben Schicht-Träger-Verbundstück möglich.
Für die Verwendung der Nah-Infrarot-Spektroskopie zur
Bestimmung des Wassergehaltes des Trägermaterials
sind unter anderen die für optische Anwendungen ein
gesetzten Polymere Polymethylmethacrylat (PMMA), Po
ly (bisphenol-A) carbonat (PC) und Polydiethylenglycol-
bis-allylcarbonat (CR39) mit den in der folgenden
Tabelle angegebenen Einschränkungen bezüglich der
Schichtdecke geeignet.
Für eine weitere Verbesserung der Genauigkeit der
Messung werden die Änderungsgeschwindigkeiten des
Wassergehaltes des zu untersuchenden Schicht-Träger-
Verbundstück und eines ansonsten identischen, unbe
schichteten Teiles aus demselben Trägermaterial ver
glichen. Aus einem derartigen Vergleich kann unmit
telbar die Barrierewirkung der dünnen Schicht gegen
über Feuchtigkeit bestimmt werden. Insbesondere läßt
sich unter Verwendung eines unbeschichteten Teils als
Referenz ein Wert für die Durchlässigkeit einer dün
nen Schicht für Wasserdampf bestimmen, der mit Mes
sungen an anderen dünnen Schichten, die auf ein iden
tisches Trägermaterial aufgebracht wurden, verglichen
werden kann.
Da die Feuchtedurchlässigkeit der dünnen Schicht von
ihrer Dicke und ihrer inneren Stuktur abhängt, führt
eine Inhomogenität oder ein Defekt in der dünnen
Schicht zu einem veränderten Durchlaßverhalten für
Wasserdampf an der Stelle der Inhomogenität oder des
Defektes und damit lokal zu einer anderen Geschwin
digkeit der Änderung des Wassergehaltes im Träger-
Schicht-Verbundstück. Eine räumlich aufgelöste, late
rale Messung der Geschwindigkeit der Änderung des
Wassergehaltes im Träger-Schicht-Verbundstück ermög
licht so z. B. unter anderem eine Fertigungskontrolle
der hergestellten Verbundstücke.
Wird als Trägermaterial ein flaches Kunststoffteil
für optische Anwendungen und als dünne Schicht eine
Beschichtung des Kunststoffelements mit vorgegebenen
mechanischen und/oder optischen Eigenschaften für das
Kunststoffteil verwendet, so lassen sich die Messun
gen der Feuchtedurchlässigkeit der dünnen Schicht
aufgrund der optischen Eigenschaften und der Hygro
skopität des Trägermaterials unmittelbar, ohne weite
re Vorbehandlung des zu untersuchenden Träger-
Schicht-Verbundstücks durchführen. Eine Anwendung
dieses Verfahrens ist daher insbesondere in der Fein
optik und Brillenoptik vorteilhaft, da dort oftmals
organische Polymere als optische Gläser verwendet und
mit einer dünnen Schicht vergütet werden. Die Bestim
mung von Feuchtedurchlässigkeit, Inhomogenitäten oder
Defekten der Vergütung läßt sich folglich unkompli
ziert an jedem beliebigen Punkt des Herstellungs- und
Vergütungsprozesses durchführen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgen
den gegeben und anhand zweier Zeichnungen erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 die Bestimmung der Flächen der Absorptionbande
bei 1,9 Mikrometer aus den Absorptionsspektren zweier
Linsen aus Polydiethylenglycol-bis-allylcarbonat
(CR39) mit unterschiedlichem Wassergehalt, die aus
den mit Hilfe der Nah-Infrarot-Spektroskopie gemesse
nen Transmissionsspektren berechnet wurden, und
Fig. 2 die durch Nah-Infrarot-Spektroskopie ermittel
te Abhängigkeit des Wassergehaltes von der Lagerzeit
bei Raumtemperatur und 90% Luftfeuchtigkeit für drei
verschieden beschichtete und eine unbeschichtete Lin
se aus Polydiethylenglycol-bis-allylcarbonat (CR39).
Zur Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit wurden
drei optische Linsen mit drei verschiedenen, dünnen
Entspiegelungsschichten beidseitig beschichtet. Als
Linsen wurden Brillengläser aus Polydiethylenglycol-
bis-allylcarbonat (CR39) mit -2,0 Dioptrien, einem
Durchmesser von 70 mm und einer Dicke im Linsenzen
trum von 2,4 mm verwendet. Diese beschichteten Linsen
wurden zusammen mit einer ansonsten identischen, je
doch unbeschichteten Linse in eine Atmosphäre mit 90%
Feuchtigkeit bei Raumtemperatur überführt und 38 Tage
gelagert. Vorteilhafterweise wurden in vorbestimmte
Abständen, d. h. in diesem Falle zunächst im Abstand
von 24 Stunden, ab dem 5. Versuchstag im Abstand von
2 bis 3 Tagen, die Nah-Infrarot-Transmissionsspektren
dieser vier Linsen zwischen etwa 1,6 Mikrometer und
etwa 2 Mikrometer gemessen und daraus die ent
sprechenden Absorptionsspektren berechnet. Die Mes
sungen wurden solange fortgesetzt, bis der Wasserge
halt der unbeschichteten Linse annähernd einen kon
stanten Gleichgewichtswert erreicht hat. Exemplarisch
sind in Fig. 1 zwei Absorptionsspektren einer Linse
bei unterschiedlichem Wassergehalt gezeigt. Kurve 1
zeigt die Absorption einer Linse mit hohem Wasserge
halt und Kurve 2 zeigt die Absorption einer Linse mit
niedrigem Wassergehalt. Die Fläche der den OH-Schwin
gungen zugeordneten Absorptionsbande bei 1,9 Mikrome
ter zwischen der Absorptionskurve und der Geraden,
die die zwischen den beiden links und rechts der Ab
sorptionsbande liegenden Minima verbindet, wurde für
jedes Spektrum durch Integration ermittelt. Die er
haltenen Flächen wurden normiert, indem die minimale
und die maximal erreichte Fläche der unbeschichten
Linse als 0 bzw. 1 angenommen wurden. In Fig. 2 ist
eine graphische Auftragung der erhaltenen Flächen ge
gen die Lagerzeit bei 90% Luftfeuchte dargestellt.
Die unterschiedliche Barrierewirkung der drei ver
schiedenen Beschichtungen gegen Wasserdampf kann un
mittelbar Fig. 2 entnommen werden.
Claims (4)
1. Verfahren zur Prüfung der Feuchtedurchlässigkeit
einer dünnen Schicht, wobei die dünne Schicht auf
ein feuchtigkeitsempfindliches Trägermaterial auf
getragen wird und der Verbund aus Trägermaterial
und dünner Schicht aus einer Atmosphäre in eine
Atmosphäre mit anderem Feuchtigkeitsgehalt über
führt wird und der zeitliche Verlauf der hierdurch
verursachten Änderung des Wassergehalts des Ver
bundes aus dünner Schicht und Trägermaterial er
faßt wird,
dadurch gekennzeichnet,
die dünne Schicht auf ein reversibel Wasser auf nehmendes Trägermaterial aufgetragen wird, wobei der Verbund aus Trägermaterial und dünner Schicht eine Mindesttransmission von etwa 5% im Wellen längenbereich bei 1,4 Mikrometer und/oder 1,9 Mi krometer aufweist und
daß der zeitliche Verlauf der Änderung des Wasser gehaltes des Verbundes durch Nah-Infrarot-Spek troskopie erfaßt wird.
die dünne Schicht auf ein reversibel Wasser auf nehmendes Trägermaterial aufgetragen wird, wobei der Verbund aus Trägermaterial und dünner Schicht eine Mindesttransmission von etwa 5% im Wellen längenbereich bei 1,4 Mikrometer und/oder 1,9 Mi krometer aufweist und
daß der zeitliche Verlauf der Änderung des Wasser gehaltes des Verbundes durch Nah-Infrarot-Spek troskopie erfaßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die genannte Änderung des Wassergehaltes mit
derjenigen eines unbeschichteten, in allen anderen
Eigenschaften jedoch identischen Trägermaterials
verglichen wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß durch laterale Messung
der Feuchtedurchlässigkeit Inhomogenitäten und
Defekte der dünnen Schicht erkannt und lokalisiert
werden können.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß als Trägermaterial ein
flaches Kunststoffteil für optische Anwendungen
und als dünne Schicht eine Beschichtung mit vor
gegebenen mechanischen und/oder optischen Eigen
schaften für das Kunststoffteil verwendet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19519975A DE19519975C1 (de) | 1995-05-24 | 1995-05-24 | Verfahren zur Prüfung der Feuchtedurchlässigkeit einer dünnen Schicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19519975A DE19519975C1 (de) | 1995-05-24 | 1995-05-24 | Verfahren zur Prüfung der Feuchtedurchlässigkeit einer dünnen Schicht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19519975C1 true DE19519975C1 (de) | 1996-10-31 |
Family
ID=7763333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19519975A Expired - Lifetime DE19519975C1 (de) | 1995-05-24 | 1995-05-24 | Verfahren zur Prüfung der Feuchtedurchlässigkeit einer dünnen Schicht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19519975C1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19962303A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-07-12 | Gebele Thomas | Verfahren zur Bestimmung der Barriereeigenschaft eines Behälters für alle Gase |
DE102013104846B3 (de) * | 2013-05-10 | 2014-06-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Bestimmung der Feuchtedurchlässigkeit einer Beschichtung |
WO2016046085A1 (de) * | 2014-09-26 | 2016-03-31 | Carl Zeiss Vision International Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer barrierewirkung einer beschichtung auf einem substrat |
EP3312662A1 (de) | 2016-10-21 | 2018-04-25 | Carl Zeiss Vision International GmbH | Brillenglas und verfahren zu dessen herstellung |
WO2019166472A1 (de) | 2018-02-27 | 2019-09-06 | Carl Zeiss Vision International Gmbh | Brillenglas umfassend wenigstens eine nanostrukturierte und/oder mikrostrukturierte schicht |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1808234B2 (de) * | 1968-07-30 | 1972-03-30 | Lyssy, Georges H., Dr., Zollikon (Schweiz) | Verfahren zur bestimmung der wasserdampfdurchlaessigkeit von verschlossenen packungen und behaeltern |
US5390590A (en) * | 1993-06-29 | 1995-02-21 | Mendenhall; George A. | Apparatus for breaking and coring food products |
-
1995
- 1995-05-24 DE DE19519975A patent/DE19519975C1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1808234B2 (de) * | 1968-07-30 | 1972-03-30 | Lyssy, Georges H., Dr., Zollikon (Schweiz) | Verfahren zur bestimmung der wasserdampfdurchlaessigkeit von verschlossenen packungen und behaeltern |
US5390590A (en) * | 1993-06-29 | 1995-02-21 | Mendenhall; George A. | Apparatus for breaking and coring food products |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
BASCH, A., WASSERMANN, T., LEWIN, M.: "Near-Infra-red Spectrum of Cellulose: A New Method for Obtai-ning Cristallinity Ratios" in J. Polymer Science, Vol. 12 (1974) S. 1143-1150 * |
DIN 53 122 * |
MEEKER, R.L., CRITCHFIELD, F.E., BISHOP, E.T.: "Water Determination by Near Infrared Spectrosco- py" in Analytical Chemistry, Vol. 34, Nr. 11 (1962), S. 1510-1511 * |
PEARSON, B.D.: "The Determination of Water in Lubricating Oils by a Near-infrared Spectrophoto- metric Method" in Analyst, Vol. 91 (1966), S. 247-250 * |
ROY, R.B., KRADJEL, C., McDERMOTT, L.: "Determina-tion of Moisture in Polymers Using NIR Procedures"in Polymer.Mater.Sci.Eng., Vol. 58, (1988), S. 542-546 * |
SU 787971 in Soviet Inventions Illustrated, Section El (1981), Week D40, p 16-17 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19962303A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-07-12 | Gebele Thomas | Verfahren zur Bestimmung der Barriereeigenschaft eines Behälters für alle Gase |
US6857307B2 (en) | 1999-12-23 | 2005-02-22 | Applied Films Gmbh & Co. Kg | Method and device for the determination of the gas permeability of a container |
DE102013104846B3 (de) * | 2013-05-10 | 2014-06-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Bestimmung der Feuchtedurchlässigkeit einer Beschichtung |
WO2016046085A1 (de) * | 2014-09-26 | 2016-03-31 | Carl Zeiss Vision International Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer barrierewirkung einer beschichtung auf einem substrat |
CN106415805A (zh) * | 2014-09-26 | 2017-02-15 | 卡尔蔡司光学国际有限公司 | 用于确定衬底上的涂层的屏障效应的方法和装置 |
US9778170B2 (en) | 2014-09-26 | 2017-10-03 | Carl Zeiss Vision International Gmbh | Method and apparatus for determining a barrier effect of a coating on a substrate |
CN106415805B (zh) * | 2014-09-26 | 2019-07-16 | 卡尔蔡司光学国际有限公司 | 用于确定衬底上的涂层的屏障效应的方法和装置 |
EP3312662A1 (de) | 2016-10-21 | 2018-04-25 | Carl Zeiss Vision International GmbH | Brillenglas und verfahren zu dessen herstellung |
WO2018073398A1 (de) | 2016-10-21 | 2018-04-26 | Carl Zeiss Vision International Gmbh | Brillenglas und verfahren zu dessen herstellung |
US10670884B2 (en) | 2016-10-21 | 2020-06-02 | Carl Zeiss Vision International Gmbh | Spectacle lens and method for producing same |
WO2019166472A1 (de) | 2018-02-27 | 2019-09-06 | Carl Zeiss Vision International Gmbh | Brillenglas umfassend wenigstens eine nanostrukturierte und/oder mikrostrukturierte schicht |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69630531T2 (de) | FLUORESZENZMETHODE MIT GLEICHZEITIGER DOPPELANREGUNG/EINFACHEMISSION ZUR MESSUNG VON pH UND pCO2 | |
EP2003441B1 (de) | ATR-Sensor | |
EP0481440A2 (de) | Sensor zum Stoffnachweis | |
DE3832185C2 (de) | ||
EP0092688A1 (de) | Aus mehreren Schichten bestehender Schichtkörper und Verfahren zum Nachweis und/oder Messen der Konzentration einer chemischen Substanz, insbesondere biologischer Herkunft | |
WO2000055603A1 (de) | Infrarot-gasanalysator und verfahren zum betrieb dieses analysators | |
DE19962303A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Barriereeigenschaft eines Behälters für alle Gase | |
DE102016103750A1 (de) | Sensorkappe für einen optochemischen Sensor und entsprechender optochemischer Sensor | |
DE10154404C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung physikalischer Kenngrößen von dünnen, optisch transparenten Schichten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3532563A1 (de) | Anordnung zur fluoreszenzoptischen messung von stoffkonzentrationen in einer probe | |
DE19519975C1 (de) | Verfahren zur Prüfung der Feuchtedurchlässigkeit einer dünnen Schicht | |
DE19545414C2 (de) | Optisches Sensorelement | |
DE69610218T2 (de) | Photometrisches messsystem und halter für ein solches system | |
DE102014202596A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung eines abgeschlossenen Behälters | |
DE3028637A1 (de) | Plakette zum nachweisen und ueberwachen von toxischen stoffen und verfahren zu ihrer verwendung | |
DE102016101001B4 (de) | Vorrichtung zur Detektion und Charakterisierung von organischen Molekülen in einem flüssigen Probenvolumen | |
WO2007014710A2 (de) | Irreversibler passiver gassensor | |
EP0268029B1 (de) | Verfahren zur Messung von Beschichtungsmengen, insbesondere von Silikon-Beschichtungen auf Papier oder Kunststoffolie | |
DE102013104846B3 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Feuchtedurchlässigkeit einer Beschichtung | |
DE10064146A1 (de) | Biosensor und verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102005003878B3 (de) | Messvorrichtung zum Messen photokatalytischer Aktivität einer photokatalytischen Schicht | |
DE102015222769A1 (de) | Verfahren zum Abgleichen eines optischen Fluidsensors | |
EP1975600A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung des Vernetzungsgrades von Polymererzeugnissen | |
DE102020123800A1 (de) | Optischer Sensor, System und Verfahren zum Nachweis pathogener Keime | |
DE102009012756A1 (de) | Verfahren zur Messung der optischen Eigenschaften einer bewegten Probe in einer Beschichtungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |