[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19516464A1 - Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten oder dergleichen zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung - Google Patents

Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten oder dergleichen zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung

Info

Publication number
DE19516464A1
DE19516464A1 DE19516464A DE19516464A DE19516464A1 DE 19516464 A1 DE19516464 A1 DE 19516464A1 DE 19516464 A DE19516464 A DE 19516464A DE 19516464 A DE19516464 A DE 19516464A DE 19516464 A1 DE19516464 A1 DE 19516464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
spacer
base
basic
kit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19516464A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Sedlmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLASBAU MARTIN SEDLMAIER FA
Original Assignee
GLASBAU MARTIN SEDLMAIER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLASBAU MARTIN SEDLMAIER FA filed Critical GLASBAU MARTIN SEDLMAIER FA
Priority to DE19516464A priority Critical patent/DE19516464A1/de
Publication of DE19516464A1 publication Critical patent/DE19516464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/962Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms with angles or corners in the curtain wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0806Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of one single extruded or rolled metal part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0837Sections comprising intermediate parts of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0875Mutual connections and details of glazing bars on the ridge of the roof or on intersecting roof parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bausatz zur Halterung ei­ ner aus Platten, insbesondere Glasplatten oder dergleichen zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei der Errichtung einer aus Platten zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung an einer Unterkonstruktion, beispielsweise für Wintergärten, Glashäuser oder derglei­ chen müssen die Platten und hier insbesondere Glasplatten an einer Unterkonstruktion, beispielsweise einer Rie­ gel/Pfosten-Konstruktion, einerseits hinreichend fest an der Unterkonstruktion angebracht werden, um auftretenden Kräften, beispielsweise Schnee- oder Windkräften widerste­ hen zu können, und anderseits muß die Befestigung der Plat­ ten an die Unterkonstruktion hinreichend flexibel sein, um Verformungen unter thermischer Einwirkung durch Sonnen­ strahlung oder dergleichen kompensieren zu können. Weiter­ hin dürfen die Platten durch die Befestigung an der Unter­ konstruktion nicht beschädigt werden, was beispielsweise bei Glasplatten oder auch Platten aus Acrylglas besonders wichtig ist. Die Befestigung aneinander anstoßender Platten muß auf eine wasserdichte Art und Weise erfolgen, um den Eintritt von Regen- oder Tauwasser zu verhindern. Weiterhin müssen Befestigungssysteme für Platten flexibel insofern sein, als daß unterschiedlich dicke Platten gleichermaßen gut an der Unterkonstruktion festzulegen sein müssen. Ins­ besondere bei Glasplatten liegt nämlich ein ganz erhebli­ cher, von dem Befestigungssystem möglichst abzudeckender Dickenbereich vor, je nach dem, ob die Glasplatte als Ein­ fach-, Doppel- oder Dreifach-Isolierglasscheibe ausgebildet ist. Man kann davon ausgehen, daß in der Praxis die Dicke einer Platte und hier insbesondere einer Glasplatte zwi­ schen 16 und 40 mm liegen kann.
Wie sich aus dem Voranstehenden ergibt, werden von da­ her an Befestigungssysteme für Platten, um Fassaden oder Dacheindeckungen an einer Unterkonstruktion errichten zu können, vielerlei Anforderungen gestellt, welche im Stand der Technik zu teilweise ganz erheblichen Anstrengungen ge­ führt haben, um die an derartige Befestigungssysteme ge­ stellten Anforderungen auch möglichst hinreichend erfüllen zu können.
So ist beispielsweise aus dem DE-GM 89 90 436 ein Bau­ satz zur Halterung einer Fassade bekannt, bei dem mit nur einem Grundprofil eine schnelle und einfache Montage an un­ terschiedlichen Unterkonstruktionen ohne Schwierigkeiten zu bewerkstelligen sein soll. Der Bausatz zur Halterung umfaßt im wesentlichen das Grundprofil und ein Deckprofil, zwi­ schen denen die Ränder von mittels Leisten verklotzten Glasplatten eingespannt sind. Zwischen dem Grundprofil und dem Deckprofil, die mittels Schrauben miteinander verbunden sind, ist hierbei ein Isolierstück eingesetzt und auf dem Deckprofil ist eine Abdeckkappe aufgerastet. Das Grundpro­ fil weist unterschiedlich ausgebildete Halteglieder auf, um eine einfache Befestigung des Grundprofils an der Unterkon­ struktion zu ermöglichen. Zur Befestigung des Grundprofils sind beispielsweise Spreizstege, Schraubbolzen oder der­ gleichen vorgesehen.
Das DE-GM 84 32 594 befaßt sich mit einer Halterung zum Befestigen von Tafeln oder Platten aus Glas, Kunststoff oder dergleichen, bestehend aus einem Sprossenprofil und einem Klemmprofil, zwischen denen die zu befestigenden Platten sowie Distanzkörper angeordnet sind, wobei das Klemmprofil mittels Schrauben mit dem Sprossenprofil ver­ spannbar ist. Ziel des DE-GM 84 32 594 ist es, eine Halte­ vorrichtung zu schaffen, bei der der Montageaufwand verrin­ gert werden kann und bei der nur wenige Teile erforderlich sind, um eine zuverlässige Halterung für die Glasplatten oder dergleichen zu schaffen. Ermöglicht wird dies dadurch, daß die zwischen Sprossenprofil und Klemmprofil angeordne­ ten Distanzkörper jeweils von einer Spannschraube durch­ griffen werden, wobei die Distanzkörper mit einem Ende an dem Sprossenprofil abgestützt und mit dem anderen Ende an dem Klemmprofil gehalten sind, wobei weiterhin im verspann­ ten Zustand der Haltevorrichtung das das Klemmprofil durch­ greifende Ende eines Distanzkörpers mittels der Spann­ schraube verformbar ist.
Problematisch bei den Gegenständen sowohl des DE-GN 89 08 436 als auch des DE-GM 84 32 594 ist nach wie vor die mangelnde Flexibilität der dort offenbarten Befestigungs­ systeme insofern, als der in der Praxis auftretende Bereich von 16 bis 40 mm Gesamtstärke der Platten nur unter hohem konstruktivem Aufwand und insbesondere Lageraufwand abge­ deckt werden kann. Es müssen unterschiedlich hoch oder dick ausgebildete Distanzstücke oder dergleichen vorgesehen sein, um den in der Praxis vorkommenden Dickenbereich zu­ verlässig abdecken zu können.
Zur Lösung speziell dieses Problems schlägt die gat­ tungsgemäße DE-OS 32 02 482 ein mehrteiliges wärmegedämmtes Metallprofil vor, bei dem die einzuspannenden Platten zwi­ schen einem an der Unterkonstruktion festlegbaren Grundpro­ fil und einem dem Grundprofil zugeordneten Außenprofil ein­ gespannt werden. Hierbei ist zwischen Grund- und Außenpro­ fil wenigstens ein Abstandshalter angeordnet, der einen Schraubenkanal aufweist, in welchen von der Außenseite des Außenprofils her wenigstens eine Spannschraube einschraub­ bar ist, wodurch die Platten unter Zwischenschaltung von elastischen Dichtungsprofilen zwischen Grund- und Außenpro­ fil einspannbar sind. Auf das Außenprofil ist noch ein Ab­ deckprofil aufsetzbar, um die das Außenprofil durchsetzen­ den Spannschrauben quasi unsichtbar zu machen. Weiterhin ist beim Gegenstand der DE-OS 32 02 482 zwischen Grund- und Außenprofil wenigstens ein Distanzstück angeordnet, mit welchem sich der Abstand zwischen diesen beiden Profilen einstellen läßt, so daß mit diesem Befestigungssystem un­ terschiedlich dicke Platten eingespannt werden können. Je nach Dicke der einzuspannenden Platten wird ein mehr oder weniger hohes oder dickes Distanzstück verwendet, um den Abstand zwischen dem Grund- und Außenprofil entsprechend einstellen zu können.
Zwar ist es durch das Befestigungssystem gemäß der DE-OS 32 02 482 möglich, den in der Praxis vorkommenden Dickenbereich der festzulegenden Platten durch die Verwen­ dung unterschiedlicher Distanzstücke abzudecken, gleichwohl haftet diesem bekannten Befestigungssystem noch der gravie­ rende Nachteil an, daß ein nicht unerheblicher Lageraufwand betrieben werden muß, um eine Anpassung des Abstandes zwi­ schen Grund- und Außenprofil an alle in der Praxis vorkom­ menden Plattenstärken zu ermöglichen. In der Regel kann ge­ sagt werden, daß die Dickendifferenz zwischen zwei ver­ schiedenen Platten jeweils 2 mm beträgt. Bei einem Dicken­ bereich von 16 bis 40 mm ergeben sich somit zwölf mögliche Plattenstärken oder -dicken, was wiederum bedingt, daß zwölf verschieden dicke Distanzstücke vorgesehen sein müs­ sen, um mit dem Gegenstand der DE-OS 32 02 482 alle in der Praxis denkbaren Plattenstärken oder -dicken zwischen 16 und 40 mm befestigen zu können. Wenn man sich vergegenwär­ tigt, daß zur Errichtung beispielsweise eines Wintergartens oder eines Glashauses ganz erhebliche Meterbeträge an Befe­ stigungsprofilen und damit auch Distanzstücken notwendig sind, leuchtet es ein, daß der Lageraufwand zur Bevorratung entsprechender Mengen an entsprechend dimensionierten Di­ stanzstücken ganz erheblich ist.
Sowohl die Gegenstände der oben genannten beiden Ge­ brauchsmuster als auch derjenige der gattungsbildenden DE-OS 32 02 482 leidet noch unter dem weiteren Nachteil, daß aufgrund der unterschiedlich ausgebildeten Profilierung von Grund- und Außenprofil der Lageraufwand noch erhöht wird.
Es ist demgegenüber Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten oder dergleichen zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung so auszugestalten, daß der vom ökonomischen Standpunkt her nachteilige hohe Lageraufwand vermieden ist, ohne hierbei die in der Praxis geforderte Flexibilität des Bausatzes hinsichtlich der Anpassungsmöglichkeiten an un­ terschiedliche Plattenstärken einzuschränken oder gar auf­ zugeben.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Demnach haben zunächst das Grund- und das Außenprofil zueinander identischen Querschnitt. Durch die identische Ausbildung von Grund- und Außenprofil ergibt sich bereits eine Halbierung des Lageraufwandes für die beiden Hauptprofile des Bausatzes. Weiterhin ist wenigstens das eine Di­ stanzstück ein langgestreckt/leistenförmiger Profilquer­ schnitt, der in Profilhöhenrichtung modular ergänzbar ist und in einen entsprechenden Aufnahmekanal in dem Grundpro­ fil einschiebbar ist. Dadurch, daß das Distanzstück in Pro­ filhöhenrichtung modular ergänzbar ist, ist es ausreichend, beispielsweise nur einen einzigen Profilquerschnitt auf La­ ger zu haben, wobei durch entsprechend mehrfaches Überein­ andersetzen oder Ergänzen mit dem einzigen Profilquer­ schnitt das Distanzstück mit der gewünschten Abmessung auf­ gebaut werden kann. Mit anderen Worten, anstelle der Lager­ haltung oder Bevorratung einer Mehrzahl von unterschiedlich dimensionierten Distanzstücken etwa gemäß der DE-OS 32 02 482 erfolgt beim Gegenstand er vorliegenden Erfindung eine Bevorratung oder Lagerhaltung nur eines einzigen Profil­ querschnittes, wobei dann durch entsprechende Aneinander­ reihung dieser Profilquerschnitte in Höhenrichtung das Di­ stanzstück mit der gewünschten Höhenerstreckung aufgebaut werden kann. Schließlich ist gemäß der vorliegenden Erfin­ dung der Schraubenkanal im Abstandshalter, das wenigstens eine Distanzstück und das Grundprofil von wenigstens einer Befestigungsschraube bis in das Material der Unterkonstruk­ tion hinein durchsetztbar. Hierdurch erfolgt zunächst eine sichere Fixierung der Anordnung des Abstandshalters zu dem wenigstens einen Distanzstück, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn das Distanzstück aus einer Mehrzahl von Profilquerschnitten aufgebaut ist. Weiterhin erfolgt hier­ durch eine Befestigung von Abstandshalter, Distanzstück und Grundprofil quasi in einem Zug an der Unterkonstruktion. Trotz der modularen Bauweise des Distanzstückes ist hier­ durch eine rasche und sichere Anbringung des Grundprofils mit dem dann hieran ausgebildeten, um das Distanzstück ent­ sprechend verlängerten Abstandshalter möglich, wobei diese Anordnung dann nach dem ein- oder beidseitigen Einlegen der festzulegenden Platten mit dem Außenprofil vervollständigt wird, das dann mit dem an der Unterkonstruktion festgeleg­ ten Grundprofil verspannt wird, um die Platten zu fixieren. Der durch die Distanzstücke entsprechend in seiner Höhen­ lage eingestellte Abstandshalter verhindert hierbei einen übermäßig hohen Anpreßdruck zwischen Grund- und Außenpro­ fil.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind Ge­ genstand der Unteransprüche.
Bevorzugt greifen die das Distanzstück bildenden Pro­ filmodule formschlüssig ineinander. Hierdurch wird die Mon­ tage und wird insbesondere das Aufbauen des Distanzstückes wesentlich erleichtert, da aufgrund der formschlüssigen Verbindung der Profilmodule untereinander keine weiteren Hilfsmittel zur Lagefixierung dieser Module untereinander nötig sind.
Sind die das Distanzstück bildenden Profilmodule unter­ schiedlich dick, kann der Aufbau des Distanzstückes aus den Profilmodulen weiter vereinfacht werden, da bestimmte, von dem Distanzstück in der Praxis immer wieder geforderte Hö­ hen schneller erreicht werden können. Um hierbei dem we­ sentlichen Vorteil des verringerten Lageraufwandes nicht entgegenzuwirken, der durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung möglich wird, sollten maximal nur zwei verschie­ dene Dicken der Profilmodule vorgesehen sein, beispielswei­ se eine Dicke A von 2 mm und eine Dicke B von 4 mm. Durch entsprechende Kombinationen der Dicken A und B lassen sich alle in der Praxis von dem Distanzstück geforderten Höhen erzielen.
Bevorzugt ist das vom Grundprofil aus gesehen oberste Profilmodul in dem Distanzstück formschlüssig mit dem dem Grundprofil zugewandten Endbereich des Abstandshalters ver­ bindbar. Das aus wenigstens einem Profilmodul aufgebaute Distanzstück und der Abstandshalter werden hierdurch ohne zusätzliche Hilfsmittel sicher miteinander verbunden, so daß die Montage erleichtert wird.
Die das Distanzstück bildenden Profilmodule sind bevor­ zugt aus einem Kunststoff, beispielsweise Hart-PVC gefer­ tigt. Hierdurch erfolgt eine thermische Trennung von Außen- und Grundprofil und damit eine Erhöhung des Wärmedurch­ gangswiderstandes der gesamten Fassade oder Dacheindeckung.
Das Abdeckprofil kann gegenüber dem Außenprofil bevor­ zugt in zwei verschiedene Höhenlagen festgelegt werden, wo­ durch es möglich ist, eine bessere Anpassung an unter­ schiedliche Anforderungen vom technischen und/oder opti­ schen Gesichtspunkt her zu erzielen. Hierbei sind die dem Außenprofil zugeordneten Dichtungsprofile bevorzugt wend­ bar, um die beiden verschiedenen Höhenlagen des Abdeckpro­ fils gegenüber dem Außenprofil zu ermöglichen.
Weist der Schraubenkanal in dem Abstandshalter eine in Längsrichtung des Kanals verlaufende Riffelung auf, werden sowohl der Eingriff der Spannschraube mit dem Schraubenka­ nal als auch der Eingriff der Befestigungsschraube mit dem Schraubenkanal verbessert, wobei gleichzeitig der Ein­ schraubwiderstand bzw. das auf die Schrauben auf zubringende Drehmoment zum sicheren Einschrauben in den Schraubenkanal verringert ist.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorlie­ genden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung unterschiedlicher Ausführungsbeispiele und Ab­ wandlungsmöglichkeiten unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine auseinandergezogene Darstellung der wesent­ lichen Bauelemente des erfindungsgemäßen Bausatzes;
Fig. 2 einen Bausatz gemäß der vorliegenden Erfindung im eingebauten Zustand;
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Darstellung eines ge­ genüber Fig. 2 anders dimensionierten Bausatzes;
Fig. 4 eine den Fig. 2 und 3 entsprechende Darstellung, bei der auf das Distanzstück zur Verlängerung des Abstands­ halters verzichtet werden kann;
Fig. 5 eine Fig. 2 entsprechende Darstellung einer an­ deren Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Bausat­ zes;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung zur besseren Erläuterung des Aufbaus des erfindungsgemäßen Bausatzes;
Fig. 7 eine Fig. 2 entsprechende Darstellung einer Ab­ wandlungsmöglichkeit der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 die Verwendung des erfindungsgemäßen Bausatzes mit einer metallischen Unterkonstruktion;
Fig. 9 die Darstellung eines Dachverglasungs-Ortganges mit dem erfindungsgemäßen Bausatz,
Fig. 10 die Darstellung eines Maueranschlusses mit dem erfindungsgemäßen Bausatz;
Fig. 11 die Verwendung des erfindungsgemäßen Bausatzes an einer senkrechten Fassade;
Fig. 12A bis Fig. 12C den Aufbau von Außenprofil, Ab­ deckprofil und Dichtungsprofilen, wobei die Fig. 12A und 12C zwei unterschiedliche Anordnungsmöglichkeiten von Ab­ deckprofil bzw. Dichtungsprofilen zeigen;
Fig. 13 die Verwendung des erfindungsgemäßen Bausatzes bei einem Wandabschluß einer schräg verlaufenden Dachver­ glasung;
Fig. 14 eine Abwandlungsform der vorliegenden Erfindung zur Verwendung in einer Schiebetüre; und
Fig. 15A und 15B verkleinerte Ansichten jeweils einer aus zwei Fenstermodulen und einem Schiebetürmodul aufgebau­ ten Wand, wobei Fig. 15A ein Schiebetürmodul bisheriger Bauart und Fig. 15B ein Schiebetürmodul in der Bauart nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung im Detail erläutert. Es sei darauf hingewiesen, daß die Darstellungen in den einzelnen Figuren der Zeich­ nung teilweise nicht zueinander maßstabsgerecht sind. Wei­ terhin bezeichnen gleiche Bezugszeichen in der Zeichnung gleiche oder einander entsprechende Bauteile oder Elemente, so daß im Verlauf der Beschreibung wiederholte detaillierte Beschreibungen oder Erläuterungen dieser Bauteile oder Ele­ mente nicht erfolgen.
Fig. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen er­ findungsgemäßen Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten oder dergleichen zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung an einer Unterkonstruktion im auseinandergezogenen Zustand. Die mit dem Bausatz festzule­ genden Platten, sowie die Unterkonstruktion sind in Fig. 1 nicht dargestellt.
Gemäß der zeichnerischen Darstellung von Fig. 1 umfaßt der erfindungsgemäße Bausatz im wesentlichen ein an der Un­ terkonstruktion festlegbares Grundprofil 2, ein dem Grund­ profil 2 zugeordnetes Außenprofil 4, sowie einen zwischen Grundprofil 2 und Außenprofil 4 verlaufenden Abstandshalter 6, der einen Schraubenkanal 8 aufweist, in welchen von der Außenseite des Außenprofils 4 her eine Spannschraube ein­ schraubbar ist, wie nachfolgend noch erläutert werden wird. Mittels der Spannschraube läßt sich das Außenprofil 4 in Vertikalrichtung auf das Grundprofil 2 zuspannen, um zwi­ schen Grundprofil 2 und Außenprofil 4 die Platte oder die Platten festzulegen. Die Anlage zwischen Grundprofil 2 und Außenprofil 4 mit den einzuspannenden Platten erfolgt nicht unmittelbar direkt, sondern unter Zwischenschaltung von elastischen Dichtungsprofilen 10 und 12 bzw. 14 und 16, wo­ bei die Dichtungsprofile 10 und 12 dem Grundprofil 2 zuge­ ordnet sind und die Dichtungsprofile 14 und 16 dem Außen­ profil 4. Die Halterung der Dichtungsprofile 10 bis 16 an den Profilen 2 und 4 erfolgt durch einen elastisch-form­ schlüssigen Eingriff der Dichtungsprofile 10 bis 16 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise in Kanälen 18 und 20 bzw. 22 und 24, die in dem Grundprofil 2 bzw. dem Außenprofil 4 ausgebildet sind. Auf die Außenseite des Außenprofiles 4 läßt sich ein Abdeckprofil 26 aufstecken. Schließlich ist gemäß Fig. 1 zwischen dem dem Grundprofil zugewandten Ende 28 des Abstandshalters 6 und zwischen dem Grundprofil 2 selbst ein Distanzstück 30 anordenbar, mit welchem der Ab­ stand zwischen dem Grundprofil 2 und dem Außenprofil 4 ein­ stellbar ist.
Insoweit entspricht der Aufbau des erfindungsgemäßen Bausatzes demjenigen der gattungsgemäßen DE-OS 32 02 482.
Der Bausatz der vorliegenden Erfindung zeichnet sich darüber hinaus noch im wesentlichen durch die folgenden Merkmale aus:
Wie aus der zeichnerischen Darstellung unmittelbar her­ vorgeht, sind Grundprofil 2 und Außenprofil 4 zueinander identisch ausgebildet, d. h. sie weisen identischen Quer­ schnitt auf, wobei das eine Profil gegenüber dem anderen Profil in der Einbaulage lediglich um 180° gedreht ist. Weiterhin ist das Distanzstück 30 gemäß Fig. 1 modular auf­ gebaut, d. h., das Distanzstück 30 besteht aus einer Mehr­ zahl von Profilmodulen, in der in Fig. 1 dargestellten Aus­ führungsform beispielsweise aus drei Profilmodulen 32, 34 und 36. Die einzelnen Profilmodule sind langge­ streckt/leistenförmig und weisen Mittel auf, mit welchen sie untereinander formschlüssig verbindbar sind. Wie am be­ sten aus Fig. 1 hervorgeht, bestehen diese Mittel in der dargestellten Ausführungsform im wesentlichen aus einem schwalbenschwanzförmigen Vorsprung 38 auf einer Seite eines Profilmoduls und einer entsprechenden schwalbenschwanzför­ migen Ausnehmung 40 auf der gegenüberliegenden Seite. Durch Einschieben eines derartigen Vorsprungs 38 in eine darüber­ liegende korrespondierende Ausnehmung 40 lassen sich die Profilmodule 32 bis 36 formschlüssig untereinander verbin­ den. Man erkennt in Fig. 1, daß es gemäß einer Ausgestal­ tungsform der vorliegenden Erfindung möglich sein kann, zwei verschiedene Arten von Profilmodulen zu verwenden, nämlich die mit dem Bezugszeichen 32 und 34 bezeichneten Profilmodule, welche gegenüber dem Profilmodul 36 dicker sind, beispielsweise doppelt so dick. Bei dem Profilmodul 36 verbietet sich dann aufgrund der geringen Dicke die Aus­ bildung der Ausnehmung 40, so daß ein in Form des Profilmo­ duls 36 aus gebildetes Profilmodul den in Richtung des Grundprofils 2 unteren Abschluß des Distanzstückes 30 bil­ den muß.
Das untere Ende 28 des Abstandshalters 6 weist eine den Ausnehmungen 40 entsprechende Ausnehmung 42 auf, in welche der Vorsprung 38 des obersten Profilmoduls in dem Distanz­ stück 30 formschlüssig eingeschoben werden kann.
Das in Richtung des Grundprofils 2 weisende untere Ende des Distanzstückes 30 wird in einen an dem Grundprofil 2 ausgebildeten Aufnahmekanal 44 eingeführt. Ein dem unteren Ende 28 gegenüberliegendes oberes Ende 46 des Abstandshal­ ters 6 stützt sich an zwei Stegen 48 und 50 des Außenpro­ fils 4 ab.
Soweit zum grundlegenden Aufbau des erfindungsgemäßen Bausatzes, sowie zu den einzelnen Bauteilen hiervon. Bevor­ zugte Ausgestaltungsformen und Einsatzmöglichkeiten des er­ findungsgemäßen Bausatzes werden nachfolgend weiterhin un­ ter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 2 zeigt die Anordnung des erfindungsgemäßen Bau­ satzes an einer Unterkonstruktion 52, die in dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel Teil eines Rie­ gel/Pfosten-Rahmens in Holzbauweise sein möge. Zwischen dem Grundprofil 2 und dem Außenprofil 4 sind unter Zwischen­ schaltung der Dichtungsprofile 10 bis 16 zwei Platten 54 und 56 eingespannt. Die Platten 54 und 56 sind im darge­ stellten Ausführungsbeispiel Isolierglasplatten bestehend aus je einer Einfachverglasung 58 und einer Doppelvergla­ sung 60, die an ihren Umfangsrändern in bekannter Weise durch Abstandshalter 62 und 64 und eine dauerelastische Dichtungsmasse formstabil miteinander verbunden sind.
Wie in Fig. 2 weiterhin erkennbar ist, sind an dem un­ teren Ende 28 des Abstandshalters 6 analog zu der Darstel­ lung in Fig. 1 insgesamt drei Profilmodule 32, 34 und 36 angeordnet. Das unterste Profilmodul 36 stützt sich hierbei auf der Innenfläche des Grundprofiles 2 ab und das obere Ende 46 des Abstandshalters 6 stützt sich an den beiden Stegen 48 und 50 des Außenprofils 4 ab.
Fig. 6 zeigt, wie die Anordnung gemäß Fig. 2 durch Spann- und Befestigungsschrauben unverrückbar an der Unter­ konstruktion 52 einerseits festlegbar ist, und hierbei die beiden Platten 54 und 56 andererseits elastisch festlegt. Weiterhin soll unter Bezugnahme auf Fig. 6 erläutert wer­ den, wie der erfindungsgemäße Bausatz in der Praxis zur An­ wendung gelangt bzw. aufgebaut wird:
Zunächst werden alle benötigten Profile, d. h. das Grundprofil 2, das Außenprofil 4, der Abstandshalter 6, die Profilmodule 32 bis 36 des Distanzstückes 30, das Abdeck­ profil 26 und die Dichtungsprofile 10 bis 16 mit Übermaß auf die nötige Länge zugeschnitten. Der Schraubenkanal 8 in dem Abstandshalter 6 wird dann von oben her ca. alle 25 bis 30 cm durchbohrt. Abhängig von der Dicke der Platten 54 und 56 und damit dem nötigen Abstand von Grundprofil 2 zu Au­ ßenprofil 4 wird dann eines oder werden mehrere Profilmo­ dule miteinander über die entsprechenden Vorsprünge 38 und Ausnehmungen 40 in Eingriff gebracht und dann an dem unte­ ren Ende 28 des Abstandshalters 6 mittels der dort ausge­ bildeten Ausnehmung 42 festgelegt. Die Einheit bestehend aus Abstandshalter 6 und dem aus einem oder mehreren Pro­ filmodulen gebildeten Distanzstück 30 wird dann in den mit­ tigen Aufnahmekanal 44 des Grundprofiles 2 eingefügt. Im Anschluß daran werden durch die sich bereits in dem Schrau­ benkanal 8 bzw. einem hierin verlaufenden Trennsteg 66 be­ findlichen Bohrungen das Distanzstück 30 und die darunter­ liegende Wand des Grundprofiles 2 vollständig durchbohrt. Um ein Verschieben beim Bohren zu vermeiden, wird nach der ersten durchgehenden Bohrung eine Fixierschraube in diese Bohrung eingeführt.
Im Anschluß daran werden die dem Grundprofil 2 zugeord­ neten Dichtungsprofile 10 und 12 in der aus Fig. 1 ersicht­ lichen Weise um den Außenrand des Grundprofils 2 herum un­ ter das Grundprofil 2 gelegt und in die entsprechenden Ka­ näle 18 und 20 eingedrückt. Die so gebildete Einheit aus Abstandshalter 6, Distanzstück 30 und mit den Dichtungspro­ filen 10 und 12 versehenem Grundprofil 2 kann dann mit der Unterkonstruktion 52 verbunden werden. Hierzu werden Befe­ stigungsschrauben 68 verwendet, die in der aus Fig. 6 er­ kennbaren Weise von oben her in den Schraubenkanal 8 einge­ führt werden und die Durchgangsbohrungen in dem Trennsteg 66, dem Distanzstück 30 und der Bodenfläche des Grundpro­ fils 2 durchtreten und in das Material der Unterkonstruk­ tion 52 eingeschraubt werden. Sind sämtliche Befestigungs­ schrauben 68 in Längsrichtung des Grundprofils 2 gesehen in die Unterkonstruktion 52 eingeschraubt, ist die Einheit be­ stehend aus Abstandshalter 6, Distanzstück 30 und Grundpro­ fil 2 unverrückbar mit der Unterkonstruktion 52 verbunden, wobei sich noch die um den Außenrand des Grundprofils 2 herumgeschlagenen Bereiche der Dichtungsprofile 10 und 12 abdichtend zwischen die Unterseite des Grundprofils 2 und die Oberseite der Unterkonstruktion 52 legen. Hierdurch wird ein Wassereintritt durch die Bohrungen in der Grund­ fläche des Grundprofils 2, durch welche die Befestigungs­ schrauben 68 verlaufen verhindert.
Im Anschluß daran werden die beiden Platten 54 und 56 auf das Grundprofil 2 bzw. die dortigen Dichtungsprofile 10 und 12 aufgelegt. Das Außenprofil 4 wird ebenfalls alle 25 bis 30 cm durchbohrt und im Anschluß daran werden die Dich­ tungsprofile 14 und 16 in die Kanäle 22 und 24 des Außen­ profils 4 eingedrückt. Nachfolgend wird das Außenprofil 4 mit Spannschrauben 70 mit dem Abstandshalter 6 verschraubt, wodurch die Platten 54 und 56 unter elastischer Deformie­ rung der Dichtungsprofile 10 bis 16 zwischen dem Grundpro­ fil 2 und dem Außenprofil 4 verspannt werden. Um einen gu­ ten Eingriff zwischen den Spannschrauben 70 und dem Schrau­ benkanal 8 zu erzielen, weist der Schraubenkanal in Längs­ richtung des Abstandshalters 6 verlaufende Vorsprünge oder eine Riffelung 72 auf (Fig. 2), wodurch der Eingriff der Spannschraube 70 mit dem Schraubenkanal 8 verbessert wird. Gemäß den Fig. 1 oder 2 wird dann noch das Abdeckprofil 26 auf das Außenprofil 4 aufgedrückt, so daß die Köpfe der Spannschrauben 70 von außen her nicht mehr sichtbar sind und dem gesamten erfindungsgemäßen Bausatz ein gefälliges Äußeres verliehen wird.
Fig. 3 zeigt eine Fig. 2 entsprechende Darstellung des erfindungsgemäßen Bausatzes, wobei jedoch die Unterkon­ struktion 52 gegenüber derjenigen von Fig. 2 eine größere Breite aufweist, so daß auch Grundprofil 2 und Außenprofil 4 entsprechend breiter bauen. Um dennoch eine zuverlässige und insbesondere verkantungssichere Einspannung der beiden Platten 54 und 56 sicherstellen zu können, sind bei der Ausgestaltungsform gemäß Fig. 3 zwei zueinander parallel verlaufende Abstandshalter 6 vorgesehen, welche dann mit zwei zueinander parallel verlaufenden Reihen von Befesti­ gungsschrauben 68 an der Unterkonstruktion 52 festgelegt werden. Die Verspannung des Außenprofils 4 erfolgt dann ebenfalls mit zwei zueinander parallel verlaufenden Reihen von Spannschrauben 70, welche in die Schraubenkanäle 8 der Abstandshalter 6 eingreifen.
Fig. 4 zeigt eine Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung, bei der im Gegensatz zu derjenigen gemäß den Fig. 2 und 3 die beiden Platten 54 und 56 jeweils durch eine Einzelverglasung in geringerer Stärke ausgebildet sind. Hierbei kann auf das Grundprofil 2 verzichtet werden und es werden zwei Dichtungsstreifen 74 und 76 direkt auf die Unterkonstruktion 52 aufgebracht, beispielsweise aufge­ klebt oder angeklammert. Entspricht der Abstand zwischen den beiden Einzelgläsern der Platten 54 und 56 gemäß Fig. 4 der Bauhöhe des Abstandshalters 6, so kann auch gegebenen­ falls auf das Distanzstück 30 verzichtet werden und der Ab­ standshalter 6 wird ohne Zwischenschaltung des Distanz­ stückes 30 direkt mittels der Befestigungsschrauben 68 mit der Unterkonstruktion 52 verbunden.
Fig. 5 zeigt die Verwendung des erfindungsgemäßen Bau­ satzes zum Festlegen oder zum Haltern von Doppelstegplatten 78 und 80. Auch in Fig. 5 ist die Möglichkeit angedeutet, bei passender Beziehung zwischen der Dicke der Platten und der Höhe des Abstandshalters 6 gegebenenfalls auf das Dis­ tanzstück 30 verzichten zu können.
Fig. 7 veranschaulicht nochmals, wie der mit dem Grund­ profil 2 und der Unterkonstruktion 52 verspannte Abstands­ halter 6 zur Aufnahme der Spannschraube 70 dient, mit der das Außenprofil 4 in Richtung des Grundprofils 2 spannbar ist, um die Platten 54 und 56 zwischen den Dichtungsprofi­ len 10 bis 16 einzuspannen.
Fig. 8 zeigt die Verwendung des erfindungsgemäßen Bau­ satzes in Verbindung mit einem Stahlträger 82 als Unterkon­ struktion. Bei der Verwendung derartiger Träger 82 aus Me­ tall kann es vorteilhaft sein, an der dem Grundprofil 2 zu­ gewandten Fläche des Trägers 82 Gewindebolzen anzuschwei­ ßen, die dann anstelle der Befestigungsschrauben 68 das Di­ stanzstück 30 und den Trennsteg 66 des Abstandshalters 6 durchtreten und vom oberen Ende 46 des Abstandshalters 6 vorstehen, so daß dann mittels Unterlegscheiben und auf die vorstehenden Bereiche der Gewindebolzen aufschraubbare Mut­ tern der Abstandshalter 6 zusammen mit dem Grundprofil 2 mit dem Träger 82 verspannbar ist. Die Verspannung des Au­ ßenprofils 4 mit dem Abstandshalter 6 erfolgt dann analog zu den vorstehend geschilderten Ausführungsbeispielen. Er­ laubt es das Material des Trägers 82, sowie die Dicke des Materials des Trägers 82 unter dem Grundprofil 2, kann auch gegebenenfalls in das Material des Trägers 82 gebohrt wer­ den, um dann beispielsweise mit selbstschneidenden Befesti­ gungsschrauben 68 den Abstandshalter 6, gegebenenfalls das Distanzstück 30 und das Grundprofil 2 an dem Träger 82 festzulegen.
Fig. 9 zeigt die Verwendung des erfindungsgemäßen Bau­ satzes zur Realisierung eines Dachverglasungs-Ortganges. Anstelle der zweiten Platte 56 wird hierbei zwischen den Dichtungsprofilen 12 und 16 eine Holzleiste 84 unter Zwi­ schenschaltung eines Aluminiumbleches 86 mit Tropfnase 88 eingespannt. Die Abmessungen der Leiste 84 sind hierbei derart gewählt, daß die Höhe der Leiste 84 plus die Dicke des Bleches 86 gleich der Gesamtdicke der Platte 54 ist.
Fig. 10 zeigt die Verwendung des erfindungsgemäßen Bau­ satzes zur Herstellung eines Maueranschlusses bei einer Dachverglasung. Analog zur Ausgestaltungsform bzw. Anwen­ dungsmöglichkeit gemäß Fig. 9 wird hierbei wieder die Holz­ leiste 84 verwendet, welche unter Zwischenschaltung des Bleches 86 zwischen den Profilen 2 und 4 eingespannt wird. Anstelle des das Grundprofil umgreifenden Dichtungsprofils 12 wird hierbei ein verkürztes Dichtungsprofil 12′ verwen­ det. Der Anschluß des Bleches 86 an einer Wand 90 erfolgt über eine Silikonfuge 92. Weiterhin vorgesehen ist eine selbstklebende Bitumenfolie 94, die in der aus Fig. 10 er­ sichtlichen Weise an der Wand 90 und teilweise unter dem Blech 86 verläuft und dann zwischen der Leiste 84 und dem Grundprofil 2 in den Innenraum zwischen Grundprofil 2 und Außenprofil 4 eingeführt wird.
Durch die Silikonfuge 92, das Blech 86 und die selbst­ klebende Bitumenfolie 94 läßt sich der Maueranschluß voll­ ständig wasserdicht ausbilden.
Fig. 11 zeigt die Verwendung eines erfindungsgemäßen Bausatzes zur Halterung einer senkrecht verlaufenden Fas­ sade 96, die aus den Platten 54 und 56 gebildet wird. Hier­ bei sind die Innenstege des Außenprofils 4 in Abständen durchbohrt (Bezugszeichen 98), um eindringendes Wasser ab­ leiten zu können. Als zusätzliche Sicherheit gegenüber ein­ dringendes Wasser ist zwischen die Dichtungsprofile 14 und 16 des Außenprofils 4 und die hieran angrenzenden Oberflä­ chen der Platten 54 und 56 noch ein vliesverstärktes Butyl­ band 100 eingelegt.
Die Fig. 12A bis 12C zeigen die Möglichkeit des un­ terschiedlichen Aufbringens des Abdeckprofils 26 auf dem Außenprofil 4. Wie am besten aus Fig. 12B hervorgeht, ist das Abdeckprofil 26 nicht symmetrisch ausgebildet, sondern weist auf einer Seite zwei Riegelnasen 102 und 104 und auf der gegenüberliegenden Seite eine einzelne Riegelnase 106 auf. In der in Fig. 12A dargestellten Möglichkeit des An­ ordnens des Abdeckprofils 26 auf dem Außenprofil 4 sind die Riegelnasen 104 und 106 in Eingriff mit entsprechenden Rie­ gelausnehmungen 108 und 110 an dem Außenprofil 4. Hierdurch wird das Abdeckprofil 26 in der aus Fig. 12A ersichtlichen Höhenlage gegenüber dem Außenprofil 4 gehalten. Wird eine Höhenlage des Abdeckprofils 26 gegenüber dem Außenprofil 4 gemäß Fig. 12C gewünscht, werden zunächst die Dichtungsprofile 14 und 16 gemäß Fig. 12B aus den zugehörigen Kanälen 22 und 24 herausgenommen und in Längsrichtung um 180° ge­ dreht, so daß ein an den Dichtungsprofilen 14 und 16 ausge­ bildeter Steg 112 in Richtung Innenseite des Außenprofils 4 zu liegen kommt, wie aus Fig. 12B hervorgeht. Im Anschluß daran kann das Abdeckprofil 26 tiefer auf das Außenprofil 4 aufgedrückt werden, wobei die Riegelnase 106 die Ausnehmung 110 überspringt und einen Vorsprung 114 hintergreift und die Riegelnasen 102 bzw. 104 in der Ausnehmung 108 zu lie­ gen kommen bzw. einen Vorsprung 116 hintergreifen. Die Stege 112 an den Dichtungsprofilen 14 und 16 behindern hierbei das Hintergreifen der Vorsprünge 114 und 116 nicht mehr, wie sie dies in der Anordnung der Dichtungsprofile 14 und 16 gemäß Fig. 12A tun würden.
Die Ausbildung von zwei Riegelnasen 102 und 104 an ei­ ner Seite des Abdeckprofils gegenüber der einen Riegelnase 106 an der gegenüberliegenden Seite erleichtert auch das Aufdrücken oder -schnappen des Abdeckprofils 26 auf das Au­ ßenprofil 4. Hierzu wird das Abdeckprofil 26 zunächst mit der in Fig. 12B linken Seite mit der Riegelnase 104 in Ein­ griff mit der Ausnehmung 108 gebracht, wobei das Abdeckpro­ fil 26 gegenüber dem Außenprofil 4 gegen Uhrzeigersinn ver­ kantet ist. Nachfolgend wird das Abdeckprofil 26 in Uhrzei­ gersinn in Richtung Außenprofil 4 geschwenkt, so daß die Riegelnase 106 in die Ausnehmung 110 einrastet. Ein verkan­ tungsfreies Aufsetzen des Abdeckprofils 26 auf das Außen­ profil 4 über die gesamte Länge hinweg ist hierdurch mög­ lich. Nach wenden der Dichtungsprofile 14 und 16 kann durch einen Druck nach unten das Abdeckprofil tiefer auf das Au­ ßenprofil 4 aufgerastet werden, wobei dann die Riegelnase 106 den Vorsprung 114 hintergreift und die Riegelnase 104 den Vorsprung 116 hintergreift. Die Riegelnase 102 gelangt in Eingriff mit der Ausnehmung 108 (Fig. 12C).
Fig. 13 zeigt die Anordnung bzw. Verwendung des erfin­ dungsgemäßen Bausatzes zur Herstellung eines Maueranschlus­ ses bei einer schräg verlaufenden Dachverglasung. Die An­ ordnung entspricht weitestgehend derjenigen gemäß Fig. 10; gleiche oder einander entsprechende Teile sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen. Zusätzlich zur Ausgestal­ tungsmöglichkeit oder Verwendungsmöglichkeit gemäß Fig. 10 ist bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Bausatzes ge­ mäß Fig. 13 zwischen dem Blech 86 und der Oberseite des Ab­ deckprofils 26 noch ein selbstklebendes Butylband 118 vor­ gesehen.
Die Fig. 14 bis 15B zeigen eine weitere Einsatzmög­ lichkeit der vorliegenden Erfindung, nämlich ihre Anwendung bei Schiebetüren in aus Platten, speziell Glasplatten zu­ sammengesetzten Fassaden oder Wänden. Fig. 14 zeigt hierbei einen Horizontalschnitt durch zwei einander benachbarte Un­ terkonstruktionen 52, wobei die in Fig. 14 rechte Unterkon­ struktion 52 den erfindungsgemäßen Bausatz zum Festlegen zweier Isolierglasscheiben 54 und 56 trägt, wie er bei­ spielsweise in Fig. 2 dargestellt ist. Auch in Fig. 14 be­ zeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder einander ent­ sprechende Teile wie in den Fig. 1 bis 13 und eine noch­ malige detaillierte Beschreibung hiervon erfolgt nicht.
Die linke Hälfte von Fig. 14 zeigt eine Unterkonstruk­ tion 52, welche der Unterkonstruktion 52 der rechten Bild­ hälfte von Fig. 14 benachbart ist; die Scheibe 58 und die Scheibe 60 in der Mitte von Fig. 14 sind demnach in der Praxis als einteilig durchlaufend zu betrachten, wie durch die gestrichelten Linien angedeutet.
Die linke Hälfte von Fig. 14 zeigt die Unterkonstruk­ tion 52 mit einem hieran angeordneten Bausatz 120 für eine Schiebetüre. Der Bausatz 120 umfaßt im wesentlichen ein ortsfestes, der Unterkonstruktion 52 zugeordnetes Profil­ teil 122, sowie ein hierzu bewegliches, den Rahmen der Schiebetür bildendes bewegliches Profilteil 124. Das beweg­ liche Profilteil 124 weist den Abstandshalter 6 mit dem hierin ausgebildeten Schraubenkanal 8 auf, wobei jedoch der Abstandshalter 6 einstückig an dem beweglichen Profilteil 124 angeformt ist, wie in der linken Hälfte von Fig. 14 er­ sichtlich. Gegenüber dem ortsfesten Profilteil 122, also von der Unterkonstruktion 52 abgewandt, ist das Außenprofil 4 vorgesehen, welches sich unter Zwischenschaltung des Dichtungsprofils 14 an der Scheibe 58 und unter Zwischen­ schaltung des Dichtungsprofils 16 an einem von dem Ab­ standshalter 6 vorspringenden Ausleger 126 des beweglichen Profilteils 124 abstützt. Die zweite Scheibe 60 der Platte 54 wird an dem beweglichen Profilteil 124 mittels des Dichtprofiles 10 abgestützt.
Die Befestigung des Außenprofils 4 an dem beweglichen Profilteil 124 und damit die Einspannung der die Schiebe­ türe bildenden Platte 54 erfolgt in der Ausgestaltungsform gemäß Fig. 14 dadurch, daß das Außenprofil 4 nicht an dem Abstandshalter 6 festgeschraubt wird, sondern vielmehr wird auf das obere freie Ende des Abstandshalters 6 eine Profil­ leiste 128 aufgeschraubt. Die Profilleiste 128 weist das aus Fig. 14 ersichtliche Querschnittsprofil auf, welches es ermöglicht, daß das Außenprofil 4 mittels seiner beiden Stege 48 und 50 formschlüssig auf die Profilleiste 128 auf­ geklipst wird. Diese Ausgestaltungsmöglichkeit hat gegen­ über den Ausgestaltungsmöglichkeiten der Fig. 1 bis 13 den Vorteil, daß auf der freien äußeren Oberfläche des Au­ ßenprofiles 4 keine Schraubenköpfe sichtbar sind, so daß auf das Abdeckprofil 26 verzichtet werden kann.
Es versteht sich im übrigen, daß die Ausführungsform mit dem auf den Abstandshalter aufklipsbaren Außenprofil 4 auch bei den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 13 anwendbar ist und umgekehrt in der Ausführungsform von Fig. 14 das Außenprofil 4 auch auf den Abstandshalter 6 aufgeschraubt und mit dem Abdeckprofil 26 versehen werden kann.
Zwischen dem ortsfesten Profilteil 122 und dem bewegli­ chen Profilteil 124 ist ein Labyrinth 130 ausgebildet, wel­ ches durch verschiedene vorspringende Stege und Abkantungen von ortsfestem Profilteil 122 und beweglichem Profilteil 124 definiert wird. Dieses Labyrinth 130 dient zur Aufnahme von in Fig. 14 nicht dargestellten Lippen- oder Bürsten­ dichtungen, um die Schiebetüre in dem in Fig. 14 gezeigten geschlossenen Zustand wind- und wasserdicht zu halten. Wei­ terhin ist in dem Labyrinth 130 ein Aufnahmekanal 132 aus­ gebildet, der zur Aufnahme von in Fig. 14 ebenfalls nicht sichtbaren Gleitrollen oder kugeln an der Türober- und Tür­ unterseite dient. Die Gleitrollen oder -kugeln sind hierbei in Rollen- oder Kugelkäfigen gehalten, die ihrerseits in dem Aufnahmekanal 132 festgelegt sind.
Der wesentliche Vorteil der Ausgestaltungsform oder -möglichkeit von Fig. 14 sei anhand der Fig. 15A und 15B erläutert, wobei Fig. 15A eine Wand 134A der bisher prakti­ zierten Bauweise und Fig. 15B eine Wand 134B zeigt, welche mit dem Bausatz gemäß Fig. 14 errichtet worden ist. Beide Wände, also sowohl die Wand 134A als auch die Wand 134B seien aus zwei außen liegenden festen Verglasungsmodulen 136A und 138A bzw. 136B und 138B gebildet, sowie aus einem dazwischen liegenden Schiebetürmodul 140A bzw. 140B. Bei der bisher praktizierten Bauweise gemäß Fig. 15A ist das Schiebetürmodul 140A von einer dreifach gestapelten Rahmen­ anordnung umfaßt, nämlich - von außen nach innen gesehen - von den beiden seitlichen und den oberen und unteren Grund­ rahmen, welche auch die Verglasungsmodule 136A und 138A einfassen, gefolgt von einer Türeinfassung und dem eigent­ lichen Türrahmen des Schiebetürmoduls 140A. Die Einfassung oder Umrahmung des Schiebetürmoduls 140A ist somit gegen­ über den Einrahmungen der Verglasungsmodule 136A und 138A dreimal so breit, so daß das Schiebetürmodul 140A in der Wand 134A ästhetisch unschön und als Fremdkörper wirkt.
Demgegenüber ist bei der Ausgestaltungsmöglichkeit der vorliegenden Erfindung gemäß den Fig. 14 und 15B die Breite X (Fig. 14) des auf der Unterkonstruktion 52 aufge­ bauten Rahmens für die Schiebetür gleich der Breite Y (Fig. 14) des auf der benachbarten Unterkonstruktion 52 aufgebau­ ten Rahmens für die Festverglasung, so daß gemäß Fig. 15B sowohl die beiden Verglasungsmodule 136B und 138B als auch das Schiebetürmodul 140B von gleich breiten Rahmen einge­ faßt sind. Das Schiebetürmodul 140B fügt sich somit optisch ansprechend und harmonisch in den Gesamtaufbau der Wand 134B ein. Gleichzeitig wird durch die um wenigstens 130% schmälere Rahmenbreite des Schiebetürmoduls 140B die dor­ tige Glasfläche gegenüber dem Schiebetürmodul 140A vergrö­ ßert, was in vorteilhafter Weise zu höherem Lichteinfall führt.
Die rechte Hälfte von Fig. 14 zeigt noch eine weitere Modifikation oder Abwandlungsform der vorliegenden Erfin­ dung. Man erkennt, daß auf die Unterkonstruktion 52 anstel­ le des identisch zu dem Außenprofil 4 ausgebildeten Grund­ profils 2 ein Flachgummiprofil 142 angeordnet ist. Das Flachgummiprofil 142 weist ebenso wie das Grundprofil 2 et­ wa gemäß Fig. 1 den Aufnahmekanal 44 für den Abstandhalter 6 und eines oder mehrere Profilmodule 36 auf, sowie zwei seitlich vorspringende Randbereiche 144 und 146, welche die Dichtungsprofile 10 und 12 gemäß Fig. 1 ersetzen.
Auf zwei weitere Konstruktionsdetails der linken Hälfte von Fig. 14 sei noch kurz hingewiesen:
Die zwischen den beiden Unterkonstruktionen 52 verlau­ fende Platte 54 mit der Außenseite 58 und Innenseite 60 wird auf der Seite des ortsfesten Profilteiles 122 für den Bausatz 120 zwischen zwei Gummiprofilen 148 und 150 gehal­ ten, wobei das Gummiprofil 148 zwischen der Scheibe 58 und dem ortsfesten Profilteil 122 liegt und das Gummiprofil 150 zwischen der Scheibe 60 und der Unterkonstruktion 52. Des weiteren ist in im Fig. 14 unteren rechten Eckbereich des ortsfesten Profilteils 122 ein T-förmiger Kanal 152 ausge­ bildet. Dieser Kanal 152 dient zur Aufnahme von rechtwink­ lig abgebogenen Schienen, welche im Eckbereich des Bausat­ zes 120, wo die Profilteile 122 und 124 auf Gehrung ge­ schnitten sind, für eine Aussteifung aneinander anstoßender Profilteile - hier insbesondere der ortsfesten Profilteile 122 - sorgen.
Wie sich aus der voranstehenden Beschreibung der vor­ liegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung bzw. die hierin dargestellten verschiedenen Ausführungsformen und Anwendungsmöglichkeiten ergibt, ist der Bausatz gemäß der vorliegenden Erfindung äußerst flexibel in seinen Ein­ satzmöglichkeiten einerseits und zeichnet sich durch beson­ ders einfachen Aufbau andererseits aus. Dadurch, daß das Distanzstück aus einem oder mehreren Profilmodulen aufge­ baut bzw. ergänzt werden kann, ist es möglich, den Abstand zwischen Grundprofil und Außenprofil jeweils optimal auf die vorliegende Stärke oder Dicke der zu haltenden Plat­ te(n) einzustellen. Der Aufbau oder die Montage des Di­ stanzstückes wird durch den formschlüssigen Eingriff der Profilmodule untereinander, sowie durch die formschlüssige Festlegung des aus den Profilmodulen gebildeten Distanz­ stücks an dem Abstandshalter wesentlich erleichtert.
Die das Distanzstück bildenden Profilmodule sind aus einem Kunststoff gefertigt, bevorzugt aus Hart-PVC. Dies bietet einerseits den Vorteil, daß das aus den Profilmodu­ len aufgebaute Distanzstück im Zuge der Montage leicht zu durchbohren ist und darüber hinaus wird durch das aus Kunststoff gebildete Distanzstück das Außenprofil von dem Grundprofil thermisch isoliert oder getrennt, so daß der Wärmedurchgangswiderstand durch die gesamte Profilanordnung erhöht ist.
Es versteht sich, daß im Rahmen der vorliegenden Erfin­ dung eine Vielzahl von Modifikationen oder Abwandlungen denkbar ist. So ist die Profilierung von Grundprofil und Außenprofil nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Auch kann die formschlüssi­ ge Verbindung zwischen den Profilmodulen und/oder dem Ab­ standshalter durch anders ausgebildete Haltemittel reali­ siert werden; die in der Zeichnung dargestellte schwalben­ schwanzförmige Ausbildung der Vorsprünge an den Profilmodu­ len bzw. die schwalbenschwanzförmige Ausbildung der Ausneh­ mungen an den Profilmodulen und der Ausnehmung an dem Ab­ standshalter ist als reines Ausführungsbeispiel zu verste­ hen.
In jedem Fall werden durch die vorliegende Erfindung die Lagerhaltungskosten für den erfindungsgemäßen Bausatz ganz erheblich verringert. Außerdem ergibt sich durch die schmale Silhouette insbesondere bei Schiebetür-Rahmen ein leichtes und elegantes Aussehen einer hiermit aufgebauten Wand.

Claims (9)

1. Bausatz zur Halterung einer aus Platten (54, 56), insbesondere Glasplatten (58, 60) oder dergl. zusammensetz­ baren Fassade oder Dacheindeckung an einer Unterkonstruk­ tion (52), mit:
einem an der Unterkonstruktion (52) festlegbaren Grundprofil (2);
einem dem Grundprofil (2) zugeordneten Außenprofil (4);
wenigstens einem zwischen Grundprofil (2) und Außen­ profil (4) verlaufenden Abstandshalter (6), der einen Schraubenkanal (8) aufweist, in welchen von der Außenseite des Außenprofils (4) her wenigstens eine Spannschraube (70) einschraubbar ist, wodurch die Platten (54, 56) unter Zwi­ schenschaltung von elastischen Dichtungsprofilen (10, 12, 14, 16) zwischen Grundprofil (2) und Außenprofil (4) ein­ spannbar sind;
einem auf das Außenprofil (4) aufsetzbaren Abdeckpro­ fil (26); und
wenigstens einem zwischen Grundprofil (2) und Außen­ profil (4) anordenbaren Distanzstück (30) zur Einstellung des Abstandes zwischen diesen Profilen,
dadurch gekennzeichnet, daß
Grundprofil (2) und Außenprofil (4) zueinander identi­ schen Querschnitt haben;
das wenigstens eine Distanzstück (30) ein langge­ streckt/leistenförmiger Profilquerschnitt ist, der in Pro­ filhöhenrichtung modular ergänzbar ist und in einen ent­ sprechenden Aufnahmekanal (44) in dem Grundprofil (2) ein­ schiebbar ist; und
der Schraubenkanal (8) im Abstandshalter (6), das we­ nigstens eine Distanzstück (30) und das Grundprofil (2) von wenigstens einer Befestigungsschraube (68) bis in das Material der Unterkonstruktion (52) hinein durchsetzbar sind.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Distanzstück (30) bildenden Profilmodule (32, 34, 36) formschlüssig ineinander greifen.
3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die das Distanzstück (30) bildenden Profilmo­ dule (32, 34, 36) unterschiedlich dick sind.
4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Grundprofil (2) aus gesehen oberste Profilmodul (32) in dem Distanzstück (30) form­ schlüssig mit dem dem Grundprofil (2) zugewandten Endbe­ reich (28) des Abstandshalters (6) verbindbar ist.
5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die das Distanzstück (30) bildenden Profilmodule (32, 34, 36) aus einem Kunststoff, bevorzugt aus Hart-PVC sind.
6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckprofil (26) gegenüber dem Au­ ßenprofil (4) in zwei verschiedenen Höhenlagen festlegbar ist.
7. Bausatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Außenprofil (4) zugeordneten Dichtungsprofile (14, 16) wendbar sind.
8. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkanal (8) in dem Abstands­ halter (6) eine in Längsrichtung des Schraubenkanals (8) verlaufende Riffelung (72) aufweist.
DE19516464A 1994-05-09 1995-05-04 Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten oder dergleichen zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung Withdrawn DE19516464A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516464A DE19516464A1 (de) 1994-05-09 1995-05-04 Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten oder dergleichen zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9407701U DE9407701U1 (de) 1994-05-09 1994-05-09 Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten o.dgl. zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung
DE19516464A DE19516464A1 (de) 1994-05-09 1995-05-04 Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten oder dergleichen zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19516464A1 true DE19516464A1 (de) 1995-12-07

Family

ID=6908440

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9407701U Expired - Lifetime DE9407701U1 (de) 1994-05-09 1994-05-09 Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten o.dgl. zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung
DE19516464A Withdrawn DE19516464A1 (de) 1994-05-09 1995-05-04 Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten oder dergleichen zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9407701U Expired - Lifetime DE9407701U1 (de) 1994-05-09 1994-05-09 Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten o.dgl. zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9407701U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1029999A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-23 Grove Trading Limited Kompositprofil aus Holz und Aluminium zum Errichten von durchgehenden Fassadenstrukturen
DE10011028A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-27 Sfs Ind Holding Ag Heerbrugg Profile zum Einsatz für die Halterung von Verglasungs- oder sonstigen Fassadenelementen
EP1696082A2 (de) * 2005-02-24 2006-08-30 Profilpas S.n.c. Profile zur Verlegung von Keramikbelägen, Fussbodenplatten aus Holz und Laminat, und Teppichböden
DE102007033849A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-29 Klez, Hannelore Vorrichtung zur Halterung von Platten
DE102010032947A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Schindler Fenster Fassaden Innenausbau GmbH & Co. KG Aufsatzkonstruktion für Holz Pfosten/Riegelelemente mit verbesserter Wärmeisoliereigenschaft
EP2450495A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-09 Raico Bautechnik GmbH Verbindungselement zur Befestigung eines Dämmelements an einer Pressleiste einer Pfosten-Riegel-Fassade
EP3258031B1 (de) * 2016-06-15 2019-10-09 Frank Sondermann Profilschienensystem zum abdecken mindestens eines belagsrandes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506798U1 (de) * 1995-04-21 1995-06-29 Nova Solar Gmbh Bausatz zur Erstellung eines Daches durch Fertigdachelemente mit integrierten Großkollektoren
DE29822315U1 (de) * 1998-12-15 1999-02-25 Schüco International KG, 33609 Bielefeld Verschraubung einer Deck- oder Halteleiste in einbruchhemmender Ausführung
GB0105889D0 (en) * 2001-03-09 2001-04-25 Ultraframe Uk Ltd Flashing system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH515406A (de) * 1969-10-03 1971-11-15 Koller Metallbau Ag Rahmen aus Metall und Kunststoff, insbesondere für Fenster und Türen
DE3202482A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-11 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Mehrteiliges, waermegedaemmtes metallprofil, insbesondere fuer fassaden o.dgl.
DE8432594U1 (de) * 1984-11-07 1985-02-28 Bug-Alutechnik GmbH, 7981 Vogt Haltevorrichtung
DE8908436U1 (de) * 1989-07-11 1989-09-28 Bug-Alutechnik GmbH, 7981 Vogt Bausatz zur Halterung einer Fassade
DE3634729C2 (de) * 1986-10-31 1990-04-26 Manfred 6653 Blieskastel De Neu
DE9109230U1 (de) * 1991-07-26 1991-09-19 Neu, Manfred, 6653 Blieskastel Fassade oder Dach in einer Metall-Glas-Ausführung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH501135A (de) * 1969-09-26 1970-12-31 Jansen & Co Metallrahmen mit Isolationswirkung zum Halten von Platten
DE3719117A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-22 Heinrich Saelzer Verbundprofil
FR2624157A1 (fr) * 1987-12-07 1989-06-09 Manuf Main Oeuvre Const Sa Systeme d'assemblage pour elements de construction, notamment pour murs-rideaux
DE4107933C2 (de) * 1991-03-08 1995-09-07 Mannesmann Ag Brandschutzkonstruktion für ein Fassadensystem
DE9206375U1 (de) * 1992-05-12 1992-08-27 Metallbau Ziegler KG, 7242 Dornhan Tragwerk für Glasfassaden, -wände und/oder -dächer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH515406A (de) * 1969-10-03 1971-11-15 Koller Metallbau Ag Rahmen aus Metall und Kunststoff, insbesondere für Fenster und Türen
DE3202482A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-11 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Mehrteiliges, waermegedaemmtes metallprofil, insbesondere fuer fassaden o.dgl.
DE8432594U1 (de) * 1984-11-07 1985-02-28 Bug-Alutechnik GmbH, 7981 Vogt Haltevorrichtung
DE3634729C2 (de) * 1986-10-31 1990-04-26 Manfred 6653 Blieskastel De Neu
DE8908436U1 (de) * 1989-07-11 1989-09-28 Bug-Alutechnik GmbH, 7981 Vogt Bausatz zur Halterung einer Fassade
DE9109230U1 (de) * 1991-07-26 1991-09-19 Neu, Manfred, 6653 Blieskastel Fassade oder Dach in einer Metall-Glas-Ausführung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1029999A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-23 Grove Trading Limited Kompositprofil aus Holz und Aluminium zum Errichten von durchgehenden Fassadenstrukturen
DE10011028A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-27 Sfs Ind Holding Ag Heerbrugg Profile zum Einsatz für die Halterung von Verglasungs- oder sonstigen Fassadenelementen
EP1696082A2 (de) * 2005-02-24 2006-08-30 Profilpas S.n.c. Profile zur Verlegung von Keramikbelägen, Fussbodenplatten aus Holz und Laminat, und Teppichböden
EP1696082A3 (de) * 2005-02-24 2009-01-07 Profilpas S.n.c. Profile zur Verlegung von Keramikbelägen, Fussbodenplatten aus Holz und Laminat, und Teppichböden
DE102007033849A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-29 Klez, Hannelore Vorrichtung zur Halterung von Platten
EP2017396A3 (de) * 2007-07-19 2011-01-26 Friedrich von Lien AG Vorrichtung zur Halterung von Platten
DE102010032947A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Schindler Fenster Fassaden Innenausbau GmbH & Co. KG Aufsatzkonstruktion für Holz Pfosten/Riegelelemente mit verbesserter Wärmeisoliereigenschaft
DE102010032947B4 (de) * 2010-07-30 2014-05-08 Schindler Fenster + Fassaden Gmbh Aufsatzkonstruktion für Pfosten-Riegelelemente mit verbesserter Wärmeisoliereigenschaft
EP2450495A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-09 Raico Bautechnik GmbH Verbindungselement zur Befestigung eines Dämmelements an einer Pressleiste einer Pfosten-Riegel-Fassade
EP3258031B1 (de) * 2016-06-15 2019-10-09 Frank Sondermann Profilschienensystem zum abdecken mindestens eines belagsrandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE9407701U1 (de) 1994-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20280012U1 (de) Bauelementsystem und Bauelemente eines solchen Systems für vorgehängte Fassaden, Fassadenverkleidungen, Lichtdächer, Wintergärten, Schallschutzwände, Messebauten, Carports und dergleichen
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
EP1754841B1 (de) Isolatorprofil
DE102009023883A1 (de) Fassadenelement
DE19516464A1 (de) Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten oder dergleichen zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung
DE2139130A1 (de) Fensterrahmen
EP1978171B1 (de) Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade
WO1993023650A1 (de) Alu-holz-verbundprofil
EP1243738A2 (de) Holz-Alu-Fenster
EP1057961B1 (de) Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
EP0702114B1 (de) Bausatz zur Befestigung von Platten an Fassaden
DE202007014393U1 (de) Glasleiste zum Fixieren einer Glasscheibe in einem Fenster- oder Türrahmen
DE3420224A1 (de) Fenster aus vorgefertigten einzelteilen und verfahren zu dessen herstellung
WO1991014060A1 (de) Dach bzw. fassade insbesondere eines wintergartens
EP0875653A2 (de) Isolierelement aus wenigstens zwei Glas- oder Kunststoffscheiben und mit Profilschienen oder -teilen zur Montage in einem Rahmen
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE19527141C2 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion, insbesondere für Fassaden
DE102017011043A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine komfortable Befestigung von Leichtbau-Platten als Dach- und Fassadenplattensystemen sowie Leichtbau-Platte in Sandwichbauweise mit Befestigungsvorrichtung
EP0247356B1 (de) Verglasung für Gewächshäuser, Wintergärten oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe
DE202019003306U1 (de) Halteprofil und System zur Halterung
DE19518616C2 (de) Gewächshaus
DE9206375U1 (de) Tragwerk für Glasfassaden, -wände und/oder -dächer
AT510431B1 (de) Blindzarge
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
DE20009185U1 (de) Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal