DE1951272C3 - Verfahren zur Herstellung eines Äthylenharzschaumes - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines ÄthylenharzschaumesInfo
- Publication number
- DE1951272C3 DE1951272C3 DE1951272A DE1951272A DE1951272C3 DE 1951272 C3 DE1951272 C3 DE 1951272C3 DE 1951272 A DE1951272 A DE 1951272A DE 1951272 A DE1951272 A DE 1951272A DE 1951272 C3 DE1951272 C3 DE 1951272C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- foaming agent
- parts
- days
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/12—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
- C08J9/14—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
- C08J9/149—Mixtures of blowing agents covered by more than one of the groups C08J9/141 - C08J9/143
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/12—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
- C08J9/14—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/12—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
- C08J9/14—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
- C08J9/143—Halogen containing compounds
- C08J9/147—Halogen containing compounds containing carbon and halogen atoms only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
- C08J2323/04—Homopolymers or copolymers of ethene
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S521/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S521/908—Nucleating agent for cellular product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S521/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S521/91—Plural blowing agents for producing nonpolyurethane cellular products
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Äthylenharzschaumes durch Misehen
und Kneten eines gegebenenfalls natürlichen oder synthetischen Kautschuk enthaltenden Äthylenharzes
mit einem flüchtigen, halogensnibstituierte Kohlenwasserstoffe enthaltenden Schäumungsmittel
unter Erhitzen und Druck zur Bildung eines fließfähigen Gels und Entspannung des Druckes durch
Extrudieren des Gels.
Es ist bekannt, Äthylenharzschaum durch Mischen und Kneten eines Äthylenharzes mit einem Schaummittel,
bestehend aus einer flüchtigen organischen so Verbindung, unter Erhitzen und unter Druck zu
einem Schaum aus einem fließfähigen Gel und Entspannung
des Druckes durch Extrusion des Gels hermsteilen.
Bei dem bekannten Verfahren ist es erforderlich, daß die als Schaummittel verwendete flüchtige organische
Verbindung eine geringe Fähigkeit /.ur Lösung von Äthylenharzen besitzt. Wenn nämlich eine flüchtige
organische Verbindung mit guter Lösungsfähigkeit verwendet wird, findet kam eine Abtrennung des
aus dieser flüchtigen organischen Verbindung bestehenden Schaummittels aus dem Äthylenharz statt,
so daß keine ausreichende Schäumung erreicht werden kann, da die Affinität der Verbindung mit dem
Äthylenharz selbst bei den Temperaturen und Drükken, bei denen die Verbindung vollständig verdampfbar
ist, hoch ist.
Ferner ist aus der französischen Patentschrift 1451 779 ein Verfahren zur Herstellung von flexiblen,
cellularen Produkten durch Mischen von Olefinpoly'meren aüt organischen, flüchtigen Schäumungsmitteln
bekannt. Als derartige Schäumungsmittel werdea bei dem bekannten Verfahren Halogenkohlenwasserstoffe,
insbesondere Dichlordifluormethan, gegebenenfalls im Gemisch mit einem anderen
Halogenchlorwasserstoff, verwendet. Mit dem bekannten Verfahren können zwar Schäume aus
Polyäthylenharzen, die gegebenenfalls Kautschuk enthalten können und flexibel oder fest sind, erhalten
werden, jedoch tritt nach Abschluß des Schaumvorganges ein gewisser Zusammenfall des Schaumes und
damit eine Faltenbildung auf der Oberfläche ein. Es findet praktisch kerne Rückbildung der Kontraktion
des Schaumes statt, wodurch Falten und Vorsprünge auf der Oberfläche des Schaumes unvermeidlich sind.
Das als Schäumungsmittel bekannte Dichlordifluonnethan
hat zwar den Vorteil, daß es leicht zu handhaben ist, da es keinen sehr hohen Siedepunkt,
niedrige Toxizität und keine Brennbarkeit aufweist; es weist jedoch bei der Verwendung als Schäumungs
mittel hauptsächlich die beiden folgenden Nachteile auf:
Wegen der Notwendigkeit, Äthylenharze bei einer Temperatur von mindestens 90: C und vorzugsweise
über 100° C zu erhitzen, muß infolge des sehr niedrigen Siedepunktes von Dichlordifluormethan
(-29,80C), dessen kritischer Temperatur von
112° C, dessen kritischen Druckes von 42,2 kg/cm2
und dessen hohen Sättigungsdampfdruckes bei 100 C von 34,8 kg/cm2 ein hoher Druck auf das Harz in
der Extrusionsvorrichtung angewendet werden, wenn Ähtylenharz mit diesem Dichlordifluormethan unter
Erhitzen und Oruck gemischt und geknetet werden soll. Hierbei werden die die Zellen des Schau«nes bildenden
dünnen Filme infolge des hohen Dampfdrukkes des Dichlordifluormethans leicht zerstört und dadurch
Risse auf der Oberfläche des Schaumes gebildet. Ferner ist der Wirkungsgrad von Dichlordifluormethan
bei der Schäumung des Harzes niedrig, da der Energieverbrauch des Gases hoch ist, so daß
es praktisch unmöglich ist, einen Schaum zu erhalten, der eine gleichförmige Zellenstruktur und glatte Oberflächen
aufweist und in einem hohen Verhältnis geschäumt ist.
Der zweite Nachteil besteht darin, daß — da die Gasdurchdringbarkeit von Dichlordifluormethan
durch die die Zellen des Äthylenharzschaumes bildenden Membrane höher als die entsprechende
Durchdringbarkeit von Luft ist — die Durchdringung von Luft in die Zellen des Schaumes langsamer stattfindet
als die Durchdringung von Dichlordifluormethan innerhalb der Zellen in die Atmosphäre und
damit der Druck innerhalb der Zellen des Schaumes im Verlaufe der Zeit allmählich kleiner wird, die
Zellen durch den atmosphärischen Druck zusammenfallen und sich der Schaum beträchtlich zusammenzieht.
Diese beträchtliche Kontraktion des Schaumes bildet sich zwar allmählich zurück, wenn die zellendurchdringende
Luft das Dichlordifluormethan ersetzt, jedoch wird der Umfang des Schaumes unmittelbar
nach dessen Herstellung nicht wieder vollständig zurückgebildet, so daß Falten und Höhlungen auf
der Oberfläche des Schaumes entstehen, die das Aussehen des Schaumes stark beeinträchtigen. Die erläuterte
Kontraktion des Schaumes wird mit größer
»erdender Durchschnittsfläche des Schaumes immer
iß
Aus der USA.-Patentschrift 2948 665 ist es begannt, die Kontraktion des Schaumes und den Abjgm
der Zellen dadurch zu verhindern, daß man das ließbare Gel unmittelbar vor der Extrusion einer
joajsiercnden Strahlung unterwirft. Dieses Verfahren
erfordert jedoch eine komplizierte Vorrichtung, deren Betrieb auf technische Schwierigkeiten stößt.
Demgemäß ist Aufgabe der Erfindung die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines hochelastischen
Äthylenharzschaumes, der in einem hohen Verhältnis geschäumt ist, eine gleichförmige Zellenstruktur
aufweist und dessen Oberfläche glatt ist und nicht durch Riß- und Faltenbildung infolge der Kontraktion
des Schaumes nach dessen Bildung beeinträchtigt ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung
darin, daß man bei dem eingangs geschilderten Verfahren als Schäumungsmittel ein Gemisch aus
(A) Dichlordifluormethan und (C) Monochlorpentafluoräthan
und/oder Octoftuorcyclobutan und gegebenenfalls (B) aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit
einem Siedepunkt von etwa ü bis 70° C und/oder Chlorfluorkohlenwasserstoffen mit einem Siedepunkt
von etwa 0 bis 70° C verwendet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Schäumungsmittelgemisch aus
(A) + (C) verwendet, in dem die Verbindung (C) in einer Menge von 5 bis 30 Gewichtsteilen je 100 Gewichtteile
des Dichlorfluormethans enthalten ist, oder ein Schäumungsmittelgemisch aus (A) -t- (B) + (C),
in dem die Verbindung (B) in einer Menge von höchstens 50 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile der
Summe der Bestandteile (A), (B) und (C) des Schäumungsmittelgemisches enthalten ist.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Äthylenharze schließen Athylenhomopolymere, wie Polyäthylen
niedriger Dichte, Polyäthylen mittlerer Dichte und Polyäthylen hoher Dichte sowie Äthylenmischpolymere,
wie Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymere, Äthylen-Propylen-Mischpolymere, Äthylen-1 -Buten-Mischpolymere,
Äthylen-Butadien-Mischpolymere, Äthylen-Vinylchlorid-Mischpolymere, Äthylen-Methylmethacrylat-Mischpolymere
und Äthylen-Acrylnitril-Mischpolymere ein. Als Äthylenharz ist die
Verwendung eines Äthyienhomopolymeren oder -mischpolymeren mit einem Äthylengehalt von über
50 Gewichtsprozent, vorzugsweise über 75 Gewichtsprozent, bevorzugt.
Das Dichlordifluormethan des nach dem Verfahren der Erfindung eingesetzten Schäumungsmittelgemisches
(Komponente A) hat einen Siedepunkt von — 29,8° C und einen Sättigungsdampfdruck bei
100° C von 34,1 kg/cm2. Als aliphatische Kohlenwasserstoffe
mit einem Siedepunkt von etwa 0 bis 70 C (Komponente B) können beispielsweise n-Butan
(Siedepunkt: - 0,50C, Sättigungsdampfdruck bei 100c C: 16,8 kg/cm«), Pentan (Siedepunkt: 36,TC,
Sättigungsdampfdruck bei 1000C: 5,8 kg/cm2),
Petroläther (Siedebereich: 40 bis 70° C, Sättigungsdampfdruck bei 100° C: etwa 2 bis 6 kg/cm2) u. dgl.
und als Chlorofiuorkohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt von etwa 0 bis 70° C beispielsweise Trichlormonofluormethan
(Siedepunkt: 23,8° C, Sättigungsdampfdruck bei 1000C: 8,4 kg/cm2), Trichlortrifluoräthan
(Siedepunkt: 47,6° C, Sättigungsdampfdruck bei 1000C: 4,5 kg/cm2), Dichlormonofluormethan
(Siedepunkt: 8,9° C, Sättigungsdampfdruck bei 100° C: 14,0 kg/cm«) u. dgl. genannt werden.
Das nach dem Verfahren der Erfindung als Komponente (C) des Schäumungsmittels verwendete
Monochlorpentafluoräthan hat einen Siedepunkt von -38,7° C und einen Sättigungsdampfdruck bei
1003C von 47,0 kg/cm2 und das außerdem oder
alternativ als Komponente (C) zu verwendende Octofluorcyclobutan
einen Siedepunkt von — 5,8° C und
ίο einen Sättigungsdampfdruck bei 100° C von 21,2 kg/
cm*.
Das Schäumungsmittelgemisch aus den Komponenten (A) und (C) weist eine viel geringere Gasdurchdringung
durch die die Zellen des Schaumes
»5 bildenden dünnen Filme im Vergleich mit der alleinigen Verwendung von Dichlordifluormethan als
Schaummittel auf, so daß der Ersatz des Schaummittels durch Luft leicht ohne beträchtliche Kontraktion
des erhaltenen Schaumes durchgeführt werden kann,
ao weder Falten noch Hohlräume auf der Oberfläche
des Schaumes gebildet werden und ein in einem hohen Verhältnis geschäumter Schaum, der bezüglich
Dimensionsstabilität überlegen ist und einen guten Oberflächenzustand aufweist, erhalten werden kann.
»5 Wenn ein Schäumungsmittel eingesetzt wird, das
außer den Komponenten (A) und (C) noch die Komponente (B) enthält, nämlich aiiphatische Kohlenwasserstoffe
mif einem Siedepunkt von etwa 0 bis 70° C und/oder Chlorfluorkohlenwasserstoffe mit
einem Siedepunkt von etwa 0 bis 70° C, erhält dieses einen niedrigen Sättigungsdampfdruck, wodurch folgende
zusätzliche Vorteile erhalten werden.
Da das Schaummittelgemisch einen verminderten Sättigungsdampfdruck aufweist und eine vergleichsweise
hohe Affinität mit Äthylenharzen besitzt, wird das Schaummittelgemisch homogen mit dem Äthylenhai
ζ vermischt, und es findet eine vergleichsweise langsame Expansion des meßbaren Gels statt, wenn
es extrudiert wird und der Druck entspannt wird, und demzufolge wird die Zerstörung der die !Zellen
bildenden dünnen Filme vermieden, der Energieverbrauch des Schaummittel herabgesetzt und kann ein
Schaum erhalten werden, der eine gleichförmige Zellenstruktur aufweist und in einem hohen Vcrhältnis
geschäumt ist.
Ferner kann gemäß der Erfindung ein knutschukartiges
Material, wie Naturkautschuk, Butadienkautschuk, Isobutylenkautschuk, Acrylnitrükautschuk,
Acrylnitril-Butadien-Mischpolymerenkautschuk oder Styrol-Butadien-Mischpolymerenkautschuk mit dem
Äthylenharz vermischt werden. Es ist bevorzugt, daß ein derartiges kautschukartiges Material in einer
Menge von 1 bis 30 Gewichtsteilen, vorzugsweise 3 bis 20 Gewichtsteilen, bezogen auf das Äthylenharz,
eingemischt wird.
Wenn ein derartiges Kautschukmaterial zugegeben wird, kann die zur Expansion des Harzes geeignete
Viskosität leicht eingestellt werden, wenn das fließbare Gel extrudiert und durch Entspannen des Drukkes
expandiert wird und wird die Stärke der Zellen erhöht und kann ein in einem hohen Verhältnis geschäumter
Schaum leicht erhalten werden und ferner die Elastizität, Flexibilität und mechanische Festigkeit
des erhaltenen Schaumes verbessert werden.
Ferner kann gemäß der Erfindung als Schaumreguliermittel zur Regulierung der Zellengröße des
Schaumes eine pulverförmige, anorganische Substanz, wie Talk, Ton, Glimmer, Siliciumdioxyd, Titanoxyd,
Zinkoxyd oder Calciumsilicat, ein Metallsalz einer
Fettsäure, wie Bariumstearat, Zinkstearat oder AIuminiumstearat,
oder eine Kombination organischer Säuren, wie Weinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure
oder ölsäure mit Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat zugegeben werden.
Ferner werden gemäß der Erfindung das Athylenharz und das Schaummittelgemisch unter Erhitzen
und Druck mittels einer Extrusäonsvorrichtrng, wie
eines Extruders vom Schneckentyp, gemischt und ge- ίο knetet, ux. ein Bießbares Gel zu bilden, und dieses
Gel wird in eine Zone niedrigen Druckes, beispielsweise eine Zone unter atmosphärischen Druck, extrudiert
und durch Entspannen des Druckes expandiert, und die Temperatur beim Kneten und Extrudieren
unter Erhitzung und Druck kann auf eine Temperatur unterhalb oder oberhalb des Schmelzpunktes des
Äthylenharzes eingestellt werden, je nachdem, bei welcher Temperatur ein zufriedenstellendes, fließbares
Gel gebildet werden kann. ao
Ferner ist es gemäß der Erfindung bevorzugt, daß das Äthylenharz und das Schaummittelgemisch in der
Dampfphase gemischt und geknetet werden, und das Schaummittelgemisch soll unmittelbar vor der Extrusion
in die flüssige Phase übergeführt werden. Das Schaummittelgemisch besitzt ein größeres spezifisches
Volumen in der Dampfphase als in der flüssigen Phase, und so wird das Schaummittelgemisch in der
Dampfphase beim Kneten gut dispergiert, und das Äthylenharz wird mit dem Schaummitte^emisch
homogen gemischt, und das Schaummittelgemisch in der flüssigen Phase wird leicht bei der Extrusion verdampft
und nimmt die latente Wärme der Verdampfung aus dem Harz auf, während es verdampft wird,
so daß das expandierte Harz zufriedenstellenderweise gekühlt wird, die Kontraktion des Schaumes und die
Zerstörung uer Zellen besser verhindert werden kann und ein zufriedenstellender Schaum erhalten werden
kann.
Gemäß der Erfindung kann der Schaum in jeder beliebigen gewünschten Form durch Extrusion erhalten
werden, z. B. in Form von Bahnen, Filmen, Rohren oder Stäben.
Die Merkmale der Erfindung werden durch folgende Beispiel näher erläutert.
Die in diesem Beispiel verwendete Extrusionsvorrichtung enthält einen Extruder vom Schneckentyp,
bei der eine Schnecke mit einem Durchmesser von 65 mm, einer Länge von 2080 mm und einer Gewindesteigungseinheit
von 65 mm in einem Zylinder und eine Injektionsöffnung für Schaummittel im Mittelteil
des Zylinders sowie eine Metallform mit einer Düse von 8 mm Durchmesser am Spitzenende des
Extruders vorgesehen sind.
Ein körniges Polyäthylen mit einer Dichte von 0,92 g/cm3 und einem Sclimelzindex von 2,0 und
feinpulveresierter Talk in einer Menge von 0,8 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile des Polyäthylens
wurden gleichförmig gemischt, das Gemisch wurde in die Zuführöffnung des Extruders für Rohmaterial
eingeführt, und dann wurde das Harz geknetet und bis zur Steile der Injektionsöffnung für Schaummittel
extrudiert, während die Temperatur des Zylinders bis zur Injektionsöffnung für Schaummittel bei
140° C gehalten wurde.
Dann wurde ein Schaummittelgemisch mit einer in der nachstehenden Tabelle I aufgeführten Zusammensetzung
in die Injektionsöffnung für Schaummittel bei einem Verhältnis von 15 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile
des Harzes injiziert, das Harz wurde aus der Düse der Metallform in die Atmosphäre extrudiert,
während die Temperatur des Zylinders bis zu einer Höhe von 520 mm hinter der Injektionsöffnung
für Schaummittel bei 1200C, die Temperatur des
Zylinders dahinter bei 100° C und die Temperatur der Metallform bei 95° C gehalten wurde, wodurch
ein Schaum erhalten wurde.
Für Vergleichszwecke wurde ein Schaum unter den gleichen Bedingungen wie im vorstehenden Beispiel 1
hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß Dichlordifluormethan allein als Schaummittel verwendet
wurde.
Im Beispiel 1, a, b und c, und im Vergleichsbeispiel betrugen die Drücke innerhalb des Zylinders
am Einlaß für Schaummittel 55, 50, 50 bzw. 55 kg/ cm2 und der Druck innerhalb der Metallform am Einlaß
für das Harz jeweils 58, 50, 52 bzw. 60 kg/cm2.
In jedem Fall war der Druck zur Injektion des Schaummittels 5 bis 10 kg'cm2 höher als der Druck
im Zylinder am Einlaß für das Schaummittel.
Zusammensetzung des Schaummittels | Octo- | Trichior- | n-Butan | |
(Gewichtsteile) | fluor- | mono- | ||
Dichlor- | cyclo- | fluor- | ||
difluor- | butan | methan | ||
methan | 10 | _ | ||
10 | 45 | — | ||
Beispiel 1, a | 90 | 10 | — | 45 |
b | 45 | — | — | — |
C | 45 | |||
Vergleichs | 100 | |||
beispiel |
Die Beziehung zwischen der Anzahl verstrichener Tage nach Bildung des Schaumes und dem spezifischen
Volumen des Schaums wurde gemessen, und die Ergebnisse sind in folgendet Tabelle II aufgeführt.
Tabelle II | Direkt nach Herstellung |
Anzahl verstrichener Tage 2 Tage 5 Tage 10 Tage Spezifisches Volumen (cm'/g) |
37 28 27 20 |
37 31 27 23 |
15 Tage | 20 Tage | 25 Tage | 30 Tage |
33 30 30 32 |
36 23 23 21 |
37 32 32 25 |
37 32 32 27 |
37 32 32 28 |
37 32 32 28 |
|||
Beispiel 1, a b C Vergleichsbeispiel |
||||||||
Die in diesem Beispiel verwendete Extrusionsvorrichtung enthält einen Extruder vom Schneckentyp,
bei dem eine Schnecke mit einem Durchmesser von 50 mm, einer Länge von 1500 mm und einer Gewindesteigungseinheit
von 50 mm in einem Zylinder und eine Injektionsöffnung für Schaummittel im Mittelteil
des Zylinders sowie eine Metallform mit einer Düse eines Durchmessers von 3 mm am Spitzenende
des Extruders vorgesehen sind.
Ein körniges Polyäthylen mit einer Dichte von 0,92 g/cms und einem Schmelzindex von 2,0 sowie
Calciumcarboiat in einer Menge von 2 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile des Polyäthylens wurden
gleichförmig vermischt, das Gemisch wurde in die Zufuhröffnung des Extruders für Rohmaterial eingeführt,
und dann wurde das Harz geknetet und bis zur Stelle der Injektionsöffnung für Schaummittel
extrudiert, während die Temperatur des Zylinders bis
zur Injektionsöffnung für Schaummittel bei 1400C
gehalten wurde.
Dann wurde ein Schaummittelgemisch einer in der nachstehenden Tabelle III aufgeführten Zusammensetzung
in die Injektionsöffnung für Schaummittel bei einem Verhältnis von 15 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile
des Harzes injiziert, das Harz aus der Düse der Metallform in die Atmosphäre extrudiert,
während die Temperatur des Zylinders bis zu 350 mm
ίο der Injektionsöffnung für Schaummittel bei 1200C,
die Temperatur des Zylinders dahinter bei 1000C
und die Temperatur der Metallform bei 950C gehalten
wurde, wodurch ein Schaum erhalten wurde. Im Beispiel 2, a, b, c, d, e und f, betrugen die
Drücke in dem Zylinder am Einlaß für Schaummittel 62, 60, 60, 50, 58 bzw. 58 kg/cm* und die Drücke
in der Metallform am Einlaß für das Harz 85, 80, 80, 80, 75 bzw. 75 kg/cm*.
In jedem Fall war der Druck zur Injektion des
so Schaummittels 5 bis 10 kg/cm2 höher als der Druck
in dem Zylinder am Einlaß für das Schaummittel.
methan cyclobutan pentafluoräth&n fluormethan
n-Butan
Beispiel 2, a | 80 | — | 20 | — | — |
b | 40 | — | 20 | 40 | — |
C | 40 | — | 20 | — | 40 |
d | 85 | 5 | 10 | ||
e | 45 | 5 | 10 | 40 | |
f | 45 | 5 | 10 | 40 |
Die Beziehung zwischen der Anzahl verstrichener Tage nach der Bildung des Schaumes und dem spezifischen
Volumen des Schaumes wurde gemessen, und
die Ergebnisse sind in der nachstehende Tabelle TV aufgeführt.
Direkt nach Anzahl verstrichener Tage Herstellung 2 Tage 5 Tage 10 Tage
Spezifisches Volumen (cmVg)
15 Tage 20 Tage 25 Tage 30 Tage
Beispiel 2, a | 28 | 28 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 |
b | 27 | 20 | 26 | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 |
C | 27 | 20 | 25 | 27 | 28 | 28 | 28 | 28 |
d | 30 | 32 | 33 | 33 | 33 | 33 | 33 | 33 |
e | 28 | 22 | 27 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 |
f | 28 | 21 | 26 | 29 | 29 | 29 | 29 | 29 |
Wie aas den Ergebnissen der Beispiele 1 und 2 ersichtlich
ist, wurde die Kontraktion der Schäume verhindert und wurden Schäume mit einem hohen
Expansionsverhältnis, einer hohen Dimensionsstabilität
and einem guten Oberflächenzustand erhalten, wenn Schaummittelgemische ans Dichlordifluormethan
und mindestens einer der Verbindungen Monochlorpentaflaoräthan und Octofluorcyclobutan
als Schaummittel verwendet wurden.
Insbesondere wurde in den gemäß Beispiel 1, a and Beispiel 2, a und d erhaltenen Schäumen keinerlei
Kontraktion der Schäume beobachtet, bildeten sich keinerlei Falten oder Hohlräume auf der Oberfläche,
war der Oberflichenzustand gut und stieg das
spezifische Volumen gegenüber dem direkt nach der Herstellung gemessenen spezifischen Volumen im
Verlaufe der Zeit an und erreichte ein Gleichgewicht. Dieser Anstieg des spezifischen Volumens wurde dass
durch verursacht, daß das Gewicht des Schaumes sich verminderte, wenn das innerhalb der Zellen des
Schaumes enthaltene Schaummittel durch die die Zellen bildenden dünnen Filme entwich, während das
Volumen des Schaumes fast konstant blieb.
In den gemäß Beispiel 1, b und c, und Beispiel 2, b, c, e und f, erhaltenen Schäumen wurde zunächst eine leichte Kontraktion des Schaumes festgestellt, jedoch bildete sich das spezifische Volumen zu dem spezifischen Volumen zurück, das direkt nach der Herstel-6s lung des Schaumes gemessen wurde, oder stieg sogar zu einem größeren Volumen an als demjenigen nach etwa 10 Tagen, und mit der Rückbildung des spezifischen Volumens wurden die Falten und Hohlraum«
In den gemäß Beispiel 1, b und c, und Beispiel 2, b, c, e und f, erhaltenen Schäumen wurde zunächst eine leichte Kontraktion des Schaumes festgestellt, jedoch bildete sich das spezifische Volumen zu dem spezifischen Volumen zurück, das direkt nach der Herstel-6s lung des Schaumes gemessen wurde, oder stieg sogar zu einem größeren Volumen an als demjenigen nach etwa 10 Tagen, und mit der Rückbildung des spezifischen Volumens wurden die Falten und Hohlraum«
SW 631/91
χ .
auf der Oberfläche des Schaumes beseitigt und der Oberflächenzustand verbessert und waren die so erhaltenen
Schäume für die praktifche Anwendung zufriedenstellend.
Andererseits wurde in dem gemäß Vergleichsbeispiel erhaltenen Schaum eine beträchtliche Kontraktion
des Schaumes in wenigen Tagen nach Herstellung des Schaumes beobachtet, war die Rückbildung
des Volumens nach der Kontraktion so langsam, daß es etwa 30 Tage dauerte, bis ein Gleichgewicht erreicht
wurde, und wurde außerdem der Schaum selbst bei Erreichen des Gleichgewichtes nicht zu dem
spezifischen Volumen zurückgebildet, das direkt nach der Herstellung gemessen wurde, und blieben die
Falten und Hohlräume auf der Oberfläche des Schaumes bestehen.
10
Vergleichsbeispiel
Es wurde ein Schaum auf die gleiche Weise wi« in Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme
daß 100 Gewichtsteile eines gemischten Harzes, be stehend aus 70 Gewichtsprozent des dort genannter
körnigen Polyäthylens und 30 Gewichtsteile Äthylen Propylen-Mischpolymerkautschuk (enthaltend 40 Ge
wichtsprozent Propylen) an Stelle von 100 Gewichts teilen des körnigen Polyäthylens mit einer Dichte vor
ίο 0,92 g/cm3 und einem Schmelzindex von 2 verwendet
wurden. Ferner wurde als Schäumungsmitte lediglich Dichlordifluormethan verwendet. Die Relation
zwischen der Anzahl verstrichener Tage nad Bildung des Schaumes und dem spezifischen VoIu-
men des Schaumes wurde gemessen. Die Resultate sind aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich.
Direkt nach Anzahl verstrichener Tage Herstellung 2 Tage 5 Tage 10 Tage
Spezifisches Volumen (cmtyg)
15 Tage 20 Tage 25 Tage 30 Tage
Vergleichsbeispiel 26,4
18
17
21
23
23
Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, wird nach dem bekannten Verfahren keine vollständige Rückbildung dei
Kontraktion des Schaumes erzielt, so daß Falten und Vorsprünge auf der Schaumoberfläche entstehen.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung eine« Ätbylenharzschaumes
durch Mischen und Kneten eines gegebenenfalls natürlichen oder synthetischen
Kautschuk enthaltenden Äthylenharzes mit einem flüchtigen, halogensubstituierte Kohlenwasserstoffe
enthaltenden Schäumungsmittel unter Erhitzen und Druck zur Bildung eines fließfähigen «
Gels und Entspannung des Druckes duirch Extrudieren
des Gels, dadurch gekennzeichnet, daß man als Schäumungsmittd ein Gemisch
aus
(A) Dichlordifluormethan und »5
(C) Monochlorpentafluoräthan und/oder Octofluorcyclobutan und gegebenenfallls
(B) aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit einem Siedepunkt von etwa 0 bis 70° C und/oder
Chlorfluorkohlenwasserstoffen unit einem »p Siedepunkt von etwa 0 bis 70° C
verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Schäumungsmittelgemisch
aus (A) + (C) verwendet, in dem die »5 Verbindung (C) in einer Menge von 5 bis 30 Gewichtsteilen
je 100 Gewichtsteile des Dichlorfluormethans enthalten ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 3»
Schäumungsmittelgemisch aus (A) + (B) + (C) verwendet, in dem die Verbindung (B) in einer
Menge von höchstens 50 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile der Summe der Bestandteile
(A), (B) und (C) des Schäumungsmittelgemisches enthalten ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7448968 | 1968-10-11 | ||
JP5231469A JPS5327297B1 (de) | 1969-07-01 | 1969-07-01 | |
US86454969A | 1969-10-07 | 1969-10-07 | |
US20570271A | 1971-12-07 | 1971-12-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1951272A1 DE1951272A1 (de) | 1970-04-16 |
DE1951272B2 DE1951272B2 (de) | 1972-06-15 |
DE1951272C3 true DE1951272C3 (de) | 1975-07-31 |
Family
ID=27462759
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1951272A Expired DE1951272C3 (de) | 1968-10-11 | 1969-10-10 | Verfahren zur Herstellung eines Äthylenharzschaumes |
DE19691966141 Pending DE1966141B2 (de) | 1968-10-11 | 1969-10-10 | Verfahren zur herstellung eines aethylenharzschaumes |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691966141 Pending DE1966141B2 (de) | 1968-10-11 | 1969-10-10 | Verfahren zur herstellung eines aethylenharzschaumes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3657165A (de) |
CH (1) | CH521396A (de) |
DE (2) | DE1951272C3 (de) |
FR (1) | FR2020450A1 (de) |
GB (1) | GB1272795A (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3920593A (en) * | 1970-01-21 | 1975-11-18 | Stamicarbon | Process for the preparation of polyamide foam plastics |
US3962154A (en) * | 1971-06-01 | 1976-06-08 | Standard Oil Company | Method for producing an improved molded thermoplastic article |
US3939237A (en) * | 1971-11-19 | 1976-02-17 | Asahi Dow, Ltd. | Method of making a fluid transmitting porous tube or sheet |
ZA735706B (en) * | 1972-09-18 | 1974-11-27 | Snam Progetti | Process for obtaining foamed polyethylene and product obtained thereby |
US3959197A (en) * | 1973-10-16 | 1976-05-25 | Monsanto Research Corporation | Use of solvent mixtures in making foamable compositions |
CA1058716A (en) * | 1975-06-05 | 1979-07-17 | Steve A. Fox | Coaxial cable with improved properties and process of making same |
NL179914C (nl) * | 1975-11-04 | 1986-12-01 | Dow Chemical Co | Werkwijze voor het door extrusie vervaardigen van een schuimvoorwerp uit een thermoplastische alkenyl-aromatische kunsthars. |
US4101467A (en) * | 1976-02-27 | 1978-07-18 | The Dow Chemical Company | Soft ethylenic polymer foams |
US4129530A (en) * | 1977-01-27 | 1978-12-12 | The Dow Chemical Company | Soft ethylenic polymer foams |
US4215202A (en) * | 1979-02-22 | 1980-07-29 | The Dow Chemical Company | Soft ethylenic polymer blend foams |
US4370378A (en) * | 1979-03-15 | 1983-01-25 | The Dow Chemical Company | Low density, extruded ethylenic polymer foams |
JPS55125128A (en) * | 1979-03-15 | 1980-09-26 | Dow Chemical Co | Low density extrusion foam of ethylenic polymer |
US4347329A (en) * | 1980-05-29 | 1982-08-31 | The Dow Chemical Company | Expandable polyolefin compositions and polyolefin foam preparation process |
US4387169A (en) * | 1981-10-01 | 1983-06-07 | The Dow Chemical Co. | Low density, extruded ethylenic polymer foams |
US4528300A (en) * | 1984-01-31 | 1985-07-09 | The Dow Chemical Company | Process for producing dimensionally stable polyolefin foams using environmentally acceptable blowing agent systems |
US5026736A (en) * | 1987-02-24 | 1991-06-25 | Astro-Valcour, Inc. | Moldable shrunken thermoplastic polymer foam beads |
EP0363535A1 (de) * | 1988-10-12 | 1990-04-18 | The Dow Chemical Company | Weichschaumstoff mit verbesserter Masshaltigkeit, hergestellt aus Polyethylen mit einer vermittelnden Dichte |
US5059376A (en) * | 1989-04-20 | 1991-10-22 | Astro-Valcour, Incorporated | Methods for rapid purging of blowing agents from foamed polymer products |
US5162123A (en) * | 1991-05-10 | 1992-11-10 | Dolco Packaging Corp. | Spring-oriented rotary shear key for use in a mold |
US5162381A (en) * | 1991-12-10 | 1992-11-10 | Allied-Signal Inc. | Process for preparing thermalplastic foam |
US5225451A (en) * | 1992-08-27 | 1993-07-06 | Astro-Valcour, Inc. | Ultra low density polyolefin foam, foamable polyolefin compositions and process for making same |
US5290822A (en) * | 1992-08-27 | 1994-03-01 | Astro-Valcour, Inc. | Ultra low density polyolefin foam, foamable polyolefin compositions and process for making same |
US5895614A (en) * | 1995-08-22 | 1999-04-20 | Tenneco Protective Packaging Inc. | Method of forming a microcellular foam plank |
CA2281274A1 (en) * | 1999-08-31 | 2001-02-28 | Bayer Inc. | Improved polymer composition and process for producing vulcanizates thereof |
US20090286893A1 (en) * | 2008-05-15 | 2009-11-19 | Ruey-Sheng Shih | Method for producing multi-layered thermoplastic elastomer material |
-
1969
- 1969-10-07 US US864549A patent/US3657165A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-10-10 DE DE1951272A patent/DE1951272C3/de not_active Expired
- 1969-10-10 DE DE19691966141 patent/DE1966141B2/de active Pending
- 1969-10-10 GB GB50010/69A patent/GB1272795A/en not_active Expired
- 1969-10-10 CH CH1526569A patent/CH521396A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-10-13 FR FR6934996A patent/FR2020450A1/fr not_active Withdrawn
-
1971
- 1971-12-07 US US00205702A patent/US3766099A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2020450A1 (de) | 1970-07-10 |
DE1951272B2 (de) | 1972-06-15 |
DE1966141A1 (de) | 1971-08-26 |
US3657165A (en) | 1972-04-18 |
GB1272795A (en) | 1972-05-03 |
DE1951272A1 (de) | 1970-04-16 |
DE1966141B2 (de) | 1973-02-22 |
CH521396A (de) | 1972-04-15 |
US3766099A (en) | 1973-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1951272C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Äthylenharzschaumes | |
DE2853863C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von geschäumten Gegenständen auf Basis von Olefinpolymerisaten | |
EP0417405B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffes aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE3310751A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines extrudierten polystyrolschaums und polystyrolschaum mit kleinen zellen an verbindungspunkten zwischen membranen | |
DE3220269A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polypropylenschaumstoffen | |
DE69509516T2 (de) | Geschlossenzelliger schaum mit niedriger dichte aus ethylenischem polymerem | |
DD150621A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines zellschaumkoerpers aus einem harz auf vinylchlorid-basis | |
DE2037027C3 (de) | Verfahren zur Herstellung zellförmig aufgebauter Schaumstoffe durch Extrudieren eines erhitzten thermoplastischen Copolymeren | |
DE69022814T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vorgeschäumten synthetischen Harzteilchen. | |
DE4019202A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines schaumstoffes aus thermoplastischem kunststoff | |
DE2140525A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines ge schäumten Materials | |
DE642310C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellkautschuk aus waessrigen Kautschukdispersionen | |
DE1504514B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit geschlossenen Zellen aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE1694131A1 (de) | Herstellung von Schaumstoffen aus Polyvinylchlorid-Dispersionen | |
DE2524196A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern aus olefinpolymerisaten | |
DE2541273A1 (de) | Verfahren zur gemeinsamen vernetzung, ausdehnung und extrudierung von polyaethylenschaum | |
DE1778104A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinzelligen geschaeumten Formkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen durch Extrudieren eines Gemisches aus einem thermoplastischen Kunststoff,einem niedrigsiedenden Treibmittel und einem Porenregler | |
DE1282926B (de) | Verfahren zur Herstellung von offenporigen Schaumstoffen aus Vinylchloridpolymerisaten | |
DE1519602C (de) | Verfahren zur Herstellung ver schaumbarer Formmassen aus knstalh nem Polyäthylen oder Polypropylen | |
DE1494977A1 (de) | Verfahren zur Herstellung schaumfoermiger thermoplastischer Kunststoffe | |
DE1669999C2 (de) | Selbstlöschender Polyäthylenschaum | |
DE1569219C (de) | Verfahren zur Herstellung von geschäumtem Polyäthylen | |
DE2315993A1 (de) | Zelliges kunststoffmaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2008481A1 (en) | Extruding fine celled plastics | |
DE1261670B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Zellkoerpern aus Polymerisaten von Vinylchlorid oder vinylaromatischen Monomeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |