DE19511948A1 - Vorrichtung zum Vereinzeln von kleinen Gegenständen - Google Patents
Vorrichtung zum Vereinzeln von kleinen GegenständenInfo
- Publication number
- DE19511948A1 DE19511948A1 DE19511948A DE19511948A DE19511948A1 DE 19511948 A1 DE19511948 A1 DE 19511948A1 DE 19511948 A DE19511948 A DE 19511948A DE 19511948 A DE19511948 A DE 19511948A DE 19511948 A1 DE19511948 A1 DE 19511948A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- objects
- separating
- carrier
- section
- suction holes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/84—Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
- B65G47/846—Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
- B65G47/848—Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being suction or magnetic means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/36—Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G29/00—Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/02—Devices for feeding articles or materials to conveyors
- B65G47/04—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
- B65G47/12—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
- B65G47/14—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
- B65G47/1407—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
- B65G47/1442—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
- B65G47/1457—Rotating movement in the plane of the rotating part
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/15—Medicinal preparations ; Physical properties thereof, e.g. dissolubility
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N2035/00178—Special arrangements of analysers
- G01N2035/00188—Special arrangements of analysers the analyte being in the solid state
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln
von kleinen Gegenständen, wie Tabletten, Dragees, Film
tabletten, Kapseln oder dergleichen.
Kleine Gegenstände sollen in verstärktem Maße auf Fehler
haftigkeit oder dergleichen untersucht werden. Als kleine
Gegenstände kommen hier Tabletten, Dragees, Filmtablet
ten, Kapseln oder dergleichen, Kleinbatterien, aber auch
Reiskörner in Frage; bei letzteren sollen beispielsweise
schwarze Körner ausgeschieden werden.
Insbesondere Tabletten etc. müssen in erhöhtem Maße auf
Fehlerhaftigkeit überprüft werden, da beispielsweise bei
einer Beschädigung einer Tablette die Einnahme einer
solch beschädigten Tablette für den Patienten eine Dosis-
bzw. Wirkstoffanteilsveränderung bedingen würde. Film
tabletten oder Dragees sind mit einer Beschichtung ver
sehen, um dem Körper die darin enthaltenen Wirkstoffe
erst verzögert zuzuführen. Ist die Beschichtung nun
beschädigt oder zumindest zum Teil nicht vorhanden, so
ändern sich die Eigenschaften und/oder die Wirkung des
eingenommenen Medikamentes. Dies muß vermieden werden.
Damit die Gegenstände überprüft werden können oder aber
individuell weiterverarbeitet werden können, müssen sie
nicht nur vereinzelt werden, sondern einer Überprüfungs-
oder Weiterverarbeitungsvorrichtung auch in genau defi
nierten Positionen, insbesondere in genau definierten
Abständen, zugeführt werden.
Aus der DE-PS 36 08 398 ist eine Vorrichtung zum Verein
zeln von kleinen Gegenständen bekannt. Diese weist einen
Trichter, eine darunter angeordnete Vibrationsbe
schickungseinrichtung mit einem Vibrator, eine sich daran
anschließende Vibrationsrinne sowie einen Tablettensor
tiermechanismus auf. Letzterer umfaßt einen angetriebenen
Drehtisch mit einer in Gleitkontakt mit dem Außenrand des
Drehtisches in Verbindung stehenden festen Umfangswand.
Durch den Mittelpunkt des Drehtisches erstreckt sich ein
fester Zapfen, um den herum eine Vielzahl von Ausrich
tungsführungen angeordnet sind. Am Rand der Umfangswan
dung des Drehtisches sind ein Dicken- sowie ein Breiten
tor für die zu vereinzelnden Gegenstände angeordnet. Die
Gegenstände gelangen über die Vibrationsbeschickungsvor
richtung auf den Drehtisch und sollen durch Einwirkung
des Drehtisches und der Ausrichtungsführungen nacheinan
der in einer einzigen Reihe entlang der Umfangswandung
des Drehtisches ausgerichtet werden. Durch das Dickentor
sollen sie in bezug auf ihre Dicke und durch das Breiten
tor in bezug auf ihre Breite sortiert werden. Vom Brei
tentor aus gelangen die Gegenstände dann auf einen Band
förderer, welcher diese zu einer Vorrichtung zur Überprü
fung der Gegenstände weiterleitet. Nachteilig bei der
Vorrichtung ist, daß zwischen den zu fördernden Gegen
ständen ein unregelmäßiger Abstand nicht vermeidbar ist,
so daß sich Leerstellen bei der Beschickung einer Prüf
einrichtung ergeben. Des weiteren ist eine solche Ein
richtung lediglich für kreisförmige Gegenstände verwend
bar. Bei Gegenständen mit unrundem Profil ist die Verein
zelungsvorrichtung jeweils durch eine andere geeignete zu
ersetzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung zum Vereinzeln kleiner Gegenstände, wie
insbesondere Tabletten, Dragees, Filmtabletten, Kapseln
oder dergleichen, zu schaffen, bei der eine Vereinzelung
und genaue Aufreihung der Gegenstände mit einem hohen
Durchsatz möglich ist.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einer
Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst durch einen
um eine vertikale Drehachse drehbaren, rotationssymmetri
schen Vereinzelungskörper, der einen im wesentlichen
kegelförmigen Aufgabeabschnitt und einen von einem zumin
dest der Stärke der Gegenstände entsprechenden Ringspalt
umgebenen Abschnitt zum Ausrichten und/oder Vereinzeln
der Gegenstände aufweist, wobei der Vereinzelungsab
schnitt durch in Umfangsrichtung mit einem zumindest der
Breite bzw. dem Durchmesser der Gegenstände entsprechen
den Abstand aufeinanderfolgende Rippen in Einzelschächte
zur Aufnahme der Gegenstände unterteilt ist.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird eine sichere
und zuverlässige Vereinzelung der Gegenstände erreicht.
In den Schächten können zunächst mehrere Gegenstände
zunächst zwischengespeichert werden. Die Schächte bilden
ein Magazin. Hierdurch wird sichergestellt, daß immer am
äußeren Ende eines Schachtes ein Gegenstand zur Abgabe
bereitsteht und kein Leerlaufauftritt.
Dadurch, daß im Vereinzelungsabschnitt mehrere Schächte
über den Umfang verteilt nebeneinander angeordnet sind,
müssen die einzelnen Gegenstände im Zuge ihrer Ausrich
tung zunächst nicht ausschließlich hintereinander aufge
reiht werden, sondern es ist durch die parallelen Schäch
te eine Parallelverarbeitung möglich, wodurch ein hoher
Durchsatz trotz geringer Drehgeschwindigkeit des Verein
zelungskörpers möglich ist. Letztere ist sinnvoll, damit
die Gegenstände, insbesondere wenn sie empfindlich sind,
beim Ausrichten und Vereinzeln nicht zermahlen werden,
was andernfalls insbesondere der Fall wäre, wenn ein den
Vereinzelungskörper umgebender und den Ringspalt bedin
gender Ringkörper feststehend ausgebildet ist, sich also
mit dem Vereinzelungskörper nicht mitdreht.
Um die Ausrichtung bei einem hohen Durchsatz an Gegen
ständen zu verbessern, sieht eine weitere Ausbildung vor,
daß der Ringkörper im Bereich des Aufgabeabschnitts
trichterförmig ausgebildet ist.
Eine äußerst bevorzugte Ausgestaltung sieht weiterhin
vorm daß der Ausrichtabschnitt einer ersten Ausführungs
form zylindrisch ausgebildet ist. Hierdurch fallen die zu
vereinzelnden Gegenstände in den Ringspalt vertikal
alleine unter Einfluß der Schwerkraft, ohne daß Querkräf
te, die ebenfalls zu Beschädigungen führen könnten, auf
sie einwirken; auch werden Stauungen vermieden. Bei einer
zweiten Ausführungsform ist ein zu demselben Zweck die
nender Vereinzelungsabschnitt zylindrisch ausgebildet.
Oder aber der Vereinzelungsabschnitt ist, wenn er sich an
den Ausrichtabschnitt anschließt, im wesentlichen kegel
stumpfförmig ausgebildet, wobei weiterhin ein am Verein
zelungsabschnitt anschließender Übergabebereich zur im
wesentlichen horizontalen Abgabe der Gegenstände vorgese
hen ist.
Zur Erzielung eines genauen Relativabstandes der verein
zelten Gegenstände ist in Weiterbildung der ersten Aus
führungsform mindestens eine Scheibe vorgesehen, die in
einer Stirnfläche auf einer Kreisbahn mit Unterdruck
beaufschlagbare Sauglöcher zum Festhalten der Gegenstände
aufweist. Bei dieser Ausgestaltung sieht eine weitere
bevorzugte Ausführungsform vor, daß die Rippen am Verein
zelungskörper ausgebildet sind, wobei weiterhin die
Sauglöcher sich im Übergabebereich des Vereinzelungskör
pers synchron mit den Enden der Schächte bewegen. Bei
Synchronantrieb wird dabei immer das untere Ende eines
Schachtes im Abgabebereich desselben an einer Abgabeposi
tion einem Saugloch zugeordnet bzw. mit diesem ausgerich
tet, so daß der Gegenstand positionsgenau auf das Saug
loch übergeben und durch dieses angesaugt werden kann.
Während zwar grundsätzlich der Durchmesser der Saugschei
be dem des Vereinzelungsabschnitts in seinem Übergabebe
reich gleich sein könnte, sieht eine bevorzugte Ausge
staltung vor, daß der Durchmesser der Scheibe größer als
der des Vereinzelungskörpers im Übergabebereich ist.
Hierdurch werden die durch die Sauglöcher auf der Scheibe
gehaltenen Gegenstände von dem Vereinzelungskörper fort-
und damit freigeführt, so daß sie am Umfang der Scheibe
angeordneten Untersuchungseinrichtungen oder einer weite
ren Übergabe zugeführt werden können. Grundsätzlich
können die Enden der Schächte und die Sauglöcher jeweils
unterschiedlichen Umfangsabstand aufweisen, wenn sie nur
im Übergabebereich synchron getaktet übereinander geführt
werden. In bevorzugter Ausbildung kann aber vorgesehen
sein, daß die Schächte und die Sauglöcher gleichen Um
fangsabstand aufweisen; synchrone Bewegung heißt dann,
daß die Sauglöcher und die Enden der Schächte gleiche
Umfangsgeschwindigkeit aufweisen (wenn sie auch bei
unterschiedlichem Radialabstand von ihrer jeweiligen
Drehachse unterschiedliche Winkelgeschwindigkeit haben).
In Weiterbildung der zweiten Ausführungsform ist ein
Träger mit die Gegenstände durch Unterdruck am Träger
haltenden, im wesentlichen koaxial angeordneten Umfangs
flächen vorgesehen. Hierzu ist der Vereinzelungsabschnitt
bevorzugt konzentrisch synchron zum Träger angeordnet und
mit diesem fest verbunden. Die Gegenstände werden so an
genau bestimmten Positionen der Umfangswandung des Trä
gers festgehalten und können nachfolgend mittels geeigne
ter Detektionseinrichtungen auf Fehler hin überprüft
werden. Hierzu ist in bevorzugter Ausgestaltung eine
radial zu einem ersten Träger und dessen Bewegungsbahn
der Gegenstände am Träger haltenden Sauglöcher zugewandt
angeordnete Detektoreinrichtung vorgesehen. Dadurch, daß
die Gegenstände in genau definierten Sauglöchern am
Träger festgehalten werden, können sie auch in einer
genau definierten Position abgegeben werden, wobei ein
überprüfter Gegenstand und das diesem zugeordnete Prüfer
gebnis immer einander zuordbar bleiben. Ein solcher
Träger kann leicht mittels Schraubverbindungen an seinem
Antrieb festgelegt werden, so daß er dann auch leicht
auswechselbar ist. Dadurch, daß die Gegenstände an den
Umfangswandungen des Trägers gehalten werden, wirkt der
ausgeübte Unterdruck antiparallel zu den auf die Gegen
stände einwirkenden Zentrifugalkräften. Die Saugkraft muß
daher betragsmäßig lediglich diese überwinden.
Um die Überprüfung der gesamten Oberfläche von Gegenstän
den vornehmen zu können, sieht die Erfindung einen weite
ren Träger mit auf einer Kreisbahn in einer Umfangswan
dung angeordneten Sauglöchern vor, wobei die Umfangswan
dungen der Träger mit einem etwas über der Stärke der
Gegenstände liegenden Abstand aneinander synchron, aber
gegenläufig vorbeilaufen, die Sauglöcher einander zuge
wandt und in einem Übergabepunkt, an dem die Umfangsflä
chen der beiden Träger parallel zueinander ausgerichtet
sind, fluchtend zueinander ausgerichtet sind. Um die
Übergabe der Gegenstände von einem Träger zum anderen
bzw. die Positionierung an dem ersten Träger zu unter
stützen, sind die Sauglöcher der Träger mit stationären
Saugkanälen verbindbar. Beim ersten Träger wird das
Saugloch dabei erst nach dem Positionieren der Gegenstän
de mit dem zugehörigen stationären Saugkanal zur Erzeu
gung des Unterdrucks verbunden. Die Übergabe der Gegen
stände von einem Träger zum anderen erfolgt bei gleich
zeitiger Unterstützung mittels Fliehkraft dadurch, daß
die Sauglöcher des ersten Trägers den Bereich des zugehö
rigen stationären Saugkanals verlassen, die Saugwirkung
hier also wegfällt, während die Sauglöcher des zweiten
Trägers den Bereich des zugehörigen Saugkanals erreichen,
eine Saugwirkung folglich in Richtung des zweiten Trägers
erfolgt. Die Gegenstände werden auf diese Weise mit einem
Bereich an die Sauglöcher des weiteren Trägers angesogen,
der dem Bereich, mit dem sie zu den Sauglöchern des
ersten Trägers hin gerichtet waren, genau gegenüberliegt,
so daß dieser jetzt frei liegt und ebenfalls optisch
überprüft werden kann.
Dies geschieht in bevorzugter Ausgestaltung dadurch, daß
im Bereich der Bewegungsbahn der Sauglöcher angeordnete
Detektoreinrichtungen vorgesehen sind, von denen eine
radial zum Träger ausgerichtet und diesem zugewandt ist,
während mindestens eine weitere achsparallel und der
Bewegungsbahn der Sauglöcher zugewandt ist. Hierdurch
können auch die Seitenflächen der Gegenstände optisch
überprüft werden.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist eine
Einrichtung zum Übergeben der Gegenstände auf den Verein
zelungskörper vorgesehen, wobei insbesondere die Einrich
tung zum Übergeben der Gegenstände über dem kegeligen
Aufgabeabschnitt des Vereinzelungskörpers mündet. Die
Zuführeinrichtung kann vorzugsweise als Zuführrinne
ausgebildet sein. Um zu vermeiden, daß Bruchteile der zu
untersuchenden Gegenstände auf die Prüfscheibe bzw. an
den Träger gelangen und dort Sauglöcher blockieren, was
den Durchsatz reduzieren würde, sieht eine weitere bevor
zugte Ausgestaltung vor, daß die Einrichtung zum Überge
ben der Gegenstände ein Sieb zum Ausscheiden von Bruch
stücken aufweist. Vollständige Gegenstände rutschen ohne
weiteres über das entsprechend angepaßte Sieb, während
Bruchteile der Gegenstände durch die Maschen des Siebes
hindurchfallen.
Damit die Gegenstände nicht unkontrolliert vom Vereinze
lungskörper in den Bereich vor die Sauglöcher gelangen,
sind bevorzugt entriegelbare Rückhalteglieder zum Ver
schließen der Nuten oder Schächte nach unten vorgesehen.
Die Rückhalteglieder sind dabei bevorzugt lamellenartige
Federn, welche durch Magnete entriegelt werden können.
Mittels einer bevorzugt vorgesehenen Umführung mit einer
Abstützkurve werden die Gegenstände dann nach Entriegeln
der lamellenartigen Federn lagerichtig bei Verwendung von
Trägern dem Saugloch des ersten Trägers zugeführt.
Alternativ hierzu ist vorgesehen, daß der unterste Gegen
stand jeweils durch eine zur Freigabe des Gegenstandes
schaltbare Halteeinrichtung gehalten wird und daß die
Halteeinrichtung eine den untersten Gegenstand haltende,
abhebbare Feder aufweist. Durch die Parallelanordnung
mehrerer Schächte, von denen immer einer im Übergabebe
reich einen Gegenstand abgibt, wird es auch bei einem
hohen Durchsatz möglich, die Federn dennoch niederfre
quent arbeiten zu lassen, was ihren Einsatz und damit
eine sehr genaue Übergabe der Gegenstände an die Sauglö
cher ermöglicht.
Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrich
tung ist, daß sämtliche Teile Einzelteile sind, die
leicht ausgewechselt werden können. Wenn nach Prüfen
einer Art von Gegenständen eine andere Art von Gegenstän
den überprüft werden soll, müssen die einzelnen Teile der
Vorrichtung lediglich ausgewechselt werden, was schnell
geschehen kann; die vorher benutzten Teile können gerei
nigt werden, ohne daß dies den weiteren Einsatz der
Vorrichtung längere Zeit aufhält und damit zu langen
Totzeiten führt. Dies ist insbesondere bei Tabletten
wichtig, da an den Förderelementen keine Reste der zu
überprüfenden Tabletten, und seien sie noch so gering,
vorhanden sein dürfen, wenn andersartige Tabletten mit
anderen Wirkstoffen durch die Vorrichtung vereinzelt
werden, da diese durch Reste der vorher geprüften Tablet
ten, beispielsweise in staubartiger Form, verunreinigt
werden können.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich
aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschrei
bung, in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung
unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert
sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung
einer ersten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung mit
weggebrochenen Bereichen;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung
der Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Ausschnittsdarstel
lung der Fig. 1 mit einer Halteein
richtung für die Gegenstände;
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch einen
Teil der Vorrichtung der Fig. 1;
Fig. 5 eine sehr schematische Seitenansicht
mit weggebrochenen Bereichen einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung mit
einer Zuführeinrichtung;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die erfindungsge
mäße Vorrichtung der Fig. 5;
Fig. 7 einen schematischen Vertikalschnitt
durch eine zweite bevorzugte Ausfüh
rungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung entsprechend B-B in Fig.
8 mit sich anschließender Prüfvor
richtung;
Fig. 8 einen schematischen Horizontalschnitt
durch die Vorrichtung entsprechend
A-A in Fig. 7;
Fig. 9 einen Schnitt durch den Vereinze
lungsbereich der Vorrichtung vor dem
Vereinzeln;
Fig. 10 einen Schnitt durch den Vereinze
lungsbereich während des Vereinzelns;
Fig. 11 einen Schnitt durch den Vereinze
lungsbereich nach erfolgter Vereinze
lung; und
Fig. 12 eine Abwicklung des Trägers im Ver
einzelungsbereich.
In den Figuren werden gleiche Bauteile jeweils mit glei
chen Bezugszeichen versehen.
Die in den Fig. 1-6 dargestellte erste Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Vereinzeln von
kleinen Gegenständen, wie Tabletten oder dergleichen,
weist eine Zuführeinrichtung 1 (Fig. 5, 6), eine Verein
zelungseinrichtung 2 sowie eine Aufnahmescheibe 3 auf.
Die Vereinzelungseinrichtung 2 hat einen rotationssymme
trischen Vereinzelungskörper 4, der um seine Symmetrie
achse A drehbar ist und bei Betrieb der Vorrichtung
gedreht wird. Der Vereinzelungskörper 4 weist einen
oberen, im wesentlichen kegelförmigen Aufgabeabschnitt 6
auf, an den sich ein im wesentlichen zylindrischer Aus
richtabschnitt 7 anschließt, dem sich im unteren Bereich
ein sich im wesentlichen konisch erweiternder Vereinze
lungsabschnitt 8 anschließt. Der Vereinzelungsabschnitt 8
bildet Magazine. Er ist mit T-Rippen 9 versehen, zwischen
denen hinterschnittene Schächte 11 konstanter Breite
ausgebildet sind, wobei der "Quersteg" 9a des "T′s" die
Schächte 11 teilweise überdeckt. Der Vereinzelungskörper
4 ist von einem hier stationären Ringkörper 12 umgeben,
der im den Aufgabeabschnitt 6 umgebenden Bereich Trich
terform aufweist. Er umgibt im Ausrichtabschnitt 7 den
Vereinzelungskörper 4 mit einem endlichen, konstanten
Radialabstand, so daß zwischen dem Ausrichtabschnitt 7
und dem Ringkörper 12 hier ein Spalt S gebildet ist,
dessen Breite im wesentlichen der Stärke der zu verein
zelnden Gegenstände entspricht. Die Breite der Schächte
11 entspricht der Breite der zu vereinzelnden Gegenstän
de. Die Höhe der Schächte 11 unterhalb der "Querstege" 9a
entspricht derjenigen des Spalts S.
Dadurch, daß die Querstege 9a am Umfangsrand eine Ausbre
chung 9b aufweisen, können die Gegenstände G, wie Tablet
ten oder dergleichen, horizontal auf die Scheibe 3 abge
geben werden. Diese weist im Abgabebereich B des Verein
zelungskörpers 4, in ihrem Randbereich Sauglöcher 14 auf,
die mit einem ringförmigen Saugkanal 16 in Verbindung
stehen, so daß die von der Vereinzelungseinrichtung 2 auf
die Scheibe 3 abgegebenen Gegenstände über den Saugkanal
16 durch die Sauglöcher 14 fest an die Scheibe 3 ange
saugt werden. Der Umfangsabstand der entlang des Randes
der Scheibe 3 folgenden Sauglöcher 14 entspricht dem
Umfangsabstand der Schlitze 11 im Abgabebereich B, so daß
die Gegenstände G immer von einem Schlitz exakt auf ein
Saugloch 14 abgegeben werden.
Der jeweils unterste Gegenstand G, wie eine Tablette,
wird durch eine Halteeinrichtung 31 (Fig. 3) mit einer
Blattfeder 32 gehalten, die jeweils an einem Quersteg 9a
der Rippen 9 festgelegt ist und mit einer Nase 33 fe
dernd, d. h. reibschlüssig auf dem Gegenstand aufliegt.
Zusätzlich ist um einen Teilumfang des unteren Randes des
Vereinzelungsabschnitts 8 der Vereinzelungseinrichtung 2
eine Wandung 34 vorgesehen, die sich bis zum Übergabebe
reich B erstreckt, indem sie einen der Breite der Gegen
stände G entsprechenden Abstand von den Enden der Rippen
9 bzw. Schächte 11 gewinnt, und die verhindert, daß die
Gegenstände nach außen rutschen. Die Feder 32 ist durch
einen Elektromagneten 36 (Fig. 4) zur Freigabe der Gegen
stände im Übergabebereich anhebbar.
Zur Zuführung der zu vereinzelnden Gegenstände G ist die
Zuführeinrichtung 1 (Fig. 5, 6) vorgesehen. Diese weist
eine Zuführrinne 21 auf, die als Rüttelrinne ausgebildet
ist. Sie verläuft von einem Aufgabepunkt 22 leicht ge
neigt zu einem Übergabebereich 23. Dieser befindet sich
etwa über dem Zentrum des Vereinzelungskörpers 4, welches
durch dessen Drehachse A bestimmt wird. Im Aufgabebereich
22 ist ein Aufgabetrichter 24 vorgesehen, in den die zu
prüfenden Objekte, wie Tabletten, eingegeben werden
können, sei es von einer zu dem Trichter führenden För
derleitung, sei es aus Gebinden, wie Beuteln oder Säcken.
Auch im Übergabebereich 23 befindet sich ein Trichter 26
zur Übergabe der Objekte auf die Scheibe 3.
In einem Zwischenbereich der Rinne 21 befindet sich ein
grobmaschiges Sieb 27 (insbesondere Fig. 6), dessen
Maschenweite derart ist, daß es unbeschädigte Objekte
nicht hindurchläßt, sondern deren Weiterförderung zum
Trichter 26 ermöglicht, während Bruchstücke, die kleiner
als die zu prüfenden Objekte sind, durch das Sieb 27
hindurchfallen. Unterhalb des Siebes 27 befindet sich ein
Fortführkanal 28, über den die Bruchstücke entsorgt
werden.
Die Rinne 21 wird durch einen Rüttelantrieb 30 in
Schwingbewegungen versetzt.
Die Scheibe 3 weist in der Regel, wie auch im dargestell
ten Ausführungsbeispiel, einen größeren Durchmesser als
die Vereinzelungseinrichtung 2 auf, so daß die Drehachse
D der Scheibe 3 auch nicht mit der Drehachse A des Ver
einzelungskörpers 4 übereinstimmt.
Der Saugkanal 16 steht mit einer Vakuumpumpe (hier nicht
gezeigt) in Verbindung.
Die zu überprüfenden Gegenstände G werden beim Ausfüh
rungsbeispiel der Fig. 1-6 über den Aufnahmetrichter
24 aufgegeben und fallen von diesem in die Rüttelrinne
21, die durch den Rüttelantrieb 30 in Schwingungen ver
setzt wird. Hierdurch sowie durch die Schwerkraft werden
die aufzunehmenden Objekte entlang der Rinne 21 bewegt
und rutschen über das Sieb 27, durch welches Bruchstücke
hindurchfallen, die dann über den Kanal 28 ausgeschieden
werden können. Die zu prüfenden Gegenstände fallen durch
den Trichter 26 in den mittleren Bereich des kegelförmi
gen Aufgabeabschnitts 6 des Vereinzelungskörpers 4 und
rutschen auf dem Kegel bis zum Eingang des Spaltes S,
wobei sie durch die Drehbewegung so ausgerichtet werden,
daß sie flach auf dem Kegel 6 aufliegen, d. h. mit ihrer
Höhe senkrecht zur Fläche des Kegels 6, wodurch sie auch
in dieser Weise mit horizontal ausgerichteter Höhe in den
Spalt S hineinrutschen können. In diesem stauen sie sich
in der ausgerichteten Weise und werden einzeln von
Schächten 11 aufgenommen, in denen sie jeweils in einer
Reihe linear aufeinanderfolgen. Gelangt einer der Schäch
te 11 beim Drehen des Vereinzelungskörpers 4 in den
Übergabebereich B, so wird die Feder 32 vom Magneten 36
angehoben, die Nase 33 der Feder 32 gibt damit den unter
sten Gegenstand frei und dieser rutscht aus dem entspre
chenden Schacht 11 heraus und wird sofort über das Saug
loch 14 an die Scheibe 3 angesaugt. Die Feder 32 fällt
wieder ab und hält den nachfolgenden Gegenstand G im
jeweiligen Schacht. Bei der weiteren Bewegung von Verein
zelungskörper 4 und Scheibe 3 bewegt sich der nächstfol
gende Schacht 11 und in gleicher Weise das nächste Saug
loch 14 in den Übergabebereich B, so daß der erste Gegen
stand G des nachfolgenden Schachtes 11 an dieses folgende
Saugloch 14 übergeben werden kann usw.
Die Gegenstände G liegen auf der Scheibe 3 in vereinzel
ter und mit definiertem Abstand zueinander angeordneter
Aufeinanderfolge vor und können sicher weiterbearbeitet
werden. Sie können untersucht werden, insbesondere op
tisch, oder aber auch definiert an weitere Einrichtungen
abgegeben werden.
Die in den Fig. 7 ff dargestellte zweite Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist eine Vereinze
lungseinrichtung 2 für zu überprüfende Gegenstände G, wie
Tabletten oder dergleichen, und eine Prüfeinrichtung P
auf. Die Vereinzelungseinrichtung 2 hat einen rotations
symmetrischen Vereinzelungskörper 4, der um seine Symme
trieachse A drehbar ist und bei Betrieb der Vorrichtung
gedreht wird. Der Vereinzelungskörper 4 weist einen
oberen, im wesentlichen kegelförmigen Aufgabeabschnitt 6
auf, an den sich ein im wesentlichen zylindrischer Ver
einzelungsabschnitt 8 anschließt. Der Vereinzelungsab
schnitt 8 bildet noch zu erläuternde Magazine.
Der Vereinzelungskörper 4 ist insbesondere im Bereich
seines Aufgabeabschnitts 6 von einem Ringkörper 12 in
Form eines Trichters umgeben. Ab dem Übergangsbereich vom
Aufgabeabschnitt 6 zum Vereinzelungsbereich 8 ist zwi
schen letzterem und dem unteren Bereich des Ringkörpers
12 ein Ringspalt S ausgebildet, der eine geringfügig
größere Stärke als die Stärke der zu untersuchenden
Gegenstände G hat.
Am Vereinzelungsabschnitt 8 sind in einem unteren Bereich
- unterhalb des Ringspaltes S - (Fig. 12) Stege oder
Rippen 9 ausgebildet, zwischen denen Nuten oder Schächte
11 gebildet sind, deren Breite geringfügig breiter als
die Breite der Gegenstände G bzw. deren Durchmesser ist.
Der Grund der Nuten oder Schächte 11 fluchtet mit der
Fläche des zylindrischen Vereinzelungsabschnittes 8 im
Bereich des Ringspaltes S. In radialer Richtung sind die
Nuten oder Schächte 11 durch eine fest mit dem Vereinze
lungskörper 4 bzw. dessen Vereinzelungsabschnitt 8 ver
bundene ringförmige Abdeckung 10 verschlossen. Nach oben
hin, in Richtung zum Ringspalt S, sind die Nuten oder
Schächte 11 offen, nach unten hin sind sie durch lamel
lenförmige Federn 32 verschlossen. Die Abdeckung 10 endet
im unteren Bereich in gleicher Höhe wie die Federn 32.
Unterhalb der Federn 32 reduziert sich die radiale Höhe
der Stege 11 bis etwa auf die halbe Stärke der Gegenstän
de G. Im unteren Bereich ist der Vereinzelungskörper 4
und insbesondere sein Vereinzelungsabschnitt 8 als Träger
102 für die Gegenstände G ausgebildet bzw. fest mit einem
solchen Träger 102 verbunden.
Über einen Teilumfang des Trägers 102 sind stationäre
Magnete 36a angeordnet, die berührungslos auf die vorbei
bewegten lamellenartigen Federn 32, die an ihrer Unter
seite eine horizontale Abwinkelung aufweisen, wirken und
diese dadurch so weit abheben, daß die Nuten bzw. Schäch
te 11 nach unten freigegeben werden und ein Gegenstand G
nach unten hindurchrutschen kann. Die Federn 32 stützen
sich dabei an der Abdeckung 10 ab.
Im gleichen Bereich wie die Magnete 36a ist stationär
eine Umführung 13 angeordnet. Die Umführung 13 weist eine
Abstützkurve 15 auf, die radial etwa bis zur halben
Stärke der Gegenstände G reicht. Die Kurve 15 läßt bei
geöffneter Feder 32 einen Gegenstand G in der Nut zu
nächst bis vollständig unterhalb der Feder 32 abrutschen.
Die Kurve 15 senkt sich so weit ab, bis ein vereinzelter
Gegenstand G konzentrisch oder mittig vor einem Saugloch
104 zu liegen kommt.
Der Träger 102 für die Gegenstände G sitzt zusammen mit
dem Vereinzelungskörper 4 auf einer Welle 112, die in
einem Drehlager 111 in einem stationären Maschinenteil
115 gelagert ist. Die Welle 112 ist weiterhin drehfest
mit einer Zahnscheibe 125 verbunden, die den gleichen
Durchmesser wie der Träger 102 aufweist und über einen
mit einer Antriebswelle 110 verbundenes Ritzel 110a von
einem nicht dargestellten Antrieb angetrieben wird.
Im stationären Maschinenteil 115 ist über einen Teilum
fang ein Saugkanal 16 ausgebildet. In der Außenumfangs
wand des Trägers 102 sind die Sauglöcher 104 ausgebildet,
die über einen Saugkanal in Fluidverbindung mit dem
Saugkanal 106 im stationären Maschinenteil 115 bringbar
sind.
Neben dem Träger 102 ist ein zweiter Träger 103 in Form
einer kreisförmigen Scheibe angeordnet, der ebenfalls in
seinen Umfangswandungen Sauglöcher 107 aufweist, die über
Saugkanäle mit einem Saugkanal 108 im stationären Maschi
nenteil 115 in Verbindung stehen. Der Träger 103 ist
ebenfalls über eine Welle 113, die über ein Lager 114 im
stationären Maschinenteil 115 gelagert ist, von einer
Zahnscheibe 126 antreibbar, deren Durchmesser dem Träger
103 entspricht und die mit der Zahnscheibe 125 kämmt. Die
Kanäle 106, 108 stehen mit mindestens einer nicht darge
stellten Vakuumpumpe in Verbindung.
Durch den synchronen Antrieb beider Träger 102, 103 über
die mit den Wellen 112, 113 verbundenen kämmenden Zahn
scheiben 125, 126 mit entgegengesetzter Drehrichtung
weisen die Träger 102, 103 in einem Übergabepunkt 105
gleiche Umfangsgeschwindigkeit und gleiche Bewegungsrich
tung auf. Die Träger 102, 103 sind so durch die Wellen
112, 113 verbunden, daß die Sauglöcher 104, 107 im Über
gabepunkt 105 genau fluchtend geführt werden, so daß dort
die zu prüfenden Gegenstände G ohne relative Lageänderung
von dem einen Träger 102 auf den anderen Träger 103
übergeben werden können. Zur Übergabe verlassen die
Sauglöcher 104 im Übergabebereich 105 den Bereich des
stationären Saugkanals 106, die Saugwirkung für den
Träger 102 fällt somit weg. Die Sauglöcher 107 erreichen
beim Übergabepunkt 105 den Bereich des stationären Saug
kanals 108, so daß ab diesem Übergabepunkt 105 die Saug
wirkung für den Träger 103 erzeugt wird.
Neben dem Träger 102 ist ein stationäres Kamerasystem 130
angeordnet. Am Umfang des Trägers 103 sind Kamerasysteme
131, 132, 133 angeordnet. Die Kamerasysteme 131-133
können sich dabei neben, oberhalb und unterhalb der von
den Sauglöchern 17 des Trägers 103 durchlaufenen Bahn
befinden (Fig. 8). Die Kamerasysteme 130 bis 133 sind mit
nicht dargestellten Bildverarbeitungseinheiten verbunden.
Ein Kamerasystem 130-133 weist jeweils ein Gehäuse 136a-d
mit einer Beleuchtungseinrichtung 135a-d sowie eine
Kamera 134a-d, insbesondere eine Video-Flächenkamera,
auf. Die Kamerasysteme 132 und 133 sind zusätzlich im
dargestellten Ausführungsbeispiel mit Spiegeln 138a, b
zur Betrachtung der Umfangsflächen der Gegenstände G
versehen.
Um eine Beeinträchtigung der Bildqualität sowie eine
fehlerhafte Prüfung der Gegenstände G aufgrund von Staub
eintritt im Luftraum zwischen dem Objektiv der Kamera
134a-d und den Gegenständen G zu vermeiden und demgemäß
den Luftraum staubfrei zu halten, wird den Gehäusen
136a-d gefilterte Luft zugeführt, welche in Richtung der
Gegenstände G aus den Gehäusen 136a-d austreten kann.
Die Beleuchtungseinrichtungen 135a-d sind mit einer
Mehrzahl von Leuchtdioden unterschiedlicher Wellenlängen
bestückbar, wobei Leuchtdioden gleicher Wellenlänge
jeweils gruppenweise separat ansteuerbar sind. Es ist
aber auch möglich, die Beleuchtungseinrichtungen 135a-d
jeweils nur mit Leuchtdioden gleicher Wellenlänge zu
bestücken, wobei die Beleuchtungseinrichtungen 135a-d
dann für die Beleuchtung mit anderer Wellenlänge als
gesamte Einheit einfach ausgetauscht werden.
Die für die optischen Prüfvorgänge verwendeten Kamerasy
steme 136a-d sind über einen Anschluß 137a-d mit der
(nicht dargestellten) Bildauswerteeinheit verbunden,
mittels derer die von der Kamera 134a-d aufgenommenen
Bilder jeweils ausgewertet werden. Die Bildauswerteein
heit ist dabei derart ausgestaltet, daß eine Auswertung
jeweils durch die Auswertung der Gradienten der Grauwert
änderung benachbarter Bildpunkte erfolgt. Auf diese Weise
können dann Ausbrüche, Lackschäden, aber auch Versetzun
gen, insbesondere bei mehrschichtigen Tabletten, und
insbesondere auch kleinste Oberflächenfehler festgestellt
werden, so daß diese ausgeschieden werden können.
Hierzu befinden sich unterhalb des Trägers 103 in Um
fangsrichtung hinter den Kamerasystemen 131-133 Ausleit
einrichtungen 40, 41, 42 in Form von Ausleitrinnen. Die
Ausleiteinrichtungen 41, 42 weisen Fortführkanäle 44, 46
für die Gegenstände G sowie Auswurfeinrichtungen in Form
von Ausblasdüsen 47, 48 auf, mit denen die Gegenstände G
vom Träger 103 durch einen Luftstrahl getrennt werden
können, so daß sie in einen der Fortführkanäle 44, 46
fallen. Mit der Ausblasdüse 48 werden als schlecht befun
dene Gegenstände G in den Kanal 46 ausgeworfen, mit der
Ausblasdüse 47 als gut befundene Gegenstände G in den
Fortführkanal 44. Die Ausleiteinrichtung 40 ist lediglich
mit einem Fortführkanal 49 versehen. Da der Saugkanal 108
zu Beginn des Fortführkanals 49 endet, fallen alle aus
irgendeinem Grunde nicht durch eine der Auswerfeinrich
tungen 47, 48 ausgestoßenen Gegenstände aufgrund des
Wegfalls des Unterdrucks an den Sauglöchern 107 von
selbst in den Fortführkanal 49 und werden als fehlerhafte
Gegenstände entsorgt. Durch diese Maßnahme wird mit hoher
Sicherheit erreicht, daß nur für gut befundene Gegenstän
de G in den Kanal 44 und dann zur Weiterverarbeitung
gelangen.
Zu überprüfende Objekte bzw. Gegenstände G, wie Tablet
ten, Dragees, Filmtabletten, Kapseln etc., werden zu
nächst über eine nicht dargestellte Zuführeinrichtung,
beispielsweise eine solche wie die in Fig. 6 dargestell
te, der Vereinzelungseinrichtung 2 zugeführt. Die zu
prüfenden Gegenstände G fallen dabei im wesentlichen über
die Zuführeinrichtung in den mittleren Bereich des kegel
förmigen Aufgabeabschnitts 6 und rutschen auf dem Kegel
bis zum Eingang des Ringspaltes S, wobei sie zum einen
durch die Drehbewegung so ausgerichtet werden, daß sie
flach auf dem kegelförmigen Aufgabeabschnitt 6 aufliegen,
d. h. mit ihrer Höhe senkrecht zur Fläche des kegelförmi
gen Aufgabeabschnitts 6, wodurch sie auch in dieser Weise
mit horizontal ausgerichteter Höhe in den Ringspalt S
hineinrutschen können, zum anderen ist ein Element zur
Stauauflösung der zum Ringspalt S gelangenden Gegenstände
G vorgesehen, wobei es sich im dargestellten Ausführungs
beispiel um eine Bürste 123 handelt.
Im Ringspalt S stauen sich die Gegenstände G in der
ausgerichteten Weise und werden einzeln von den Nuten
oder Schächten 11 aufgenommen, in denen sie jeweils in
einer Reihe linear aufeinanderfolgen. Gelangt nun eine
der Nuten bzw. einer der Schächte 11 beim Drehen des
Vereinzelungskörpers 4 in den Übergabebereich zum Träger
102, so wird die lamellenartige Feder 32 vom stationären
Magneten 36a so weit angehoben, daß die Nuten bzw.
Schächte 11 nach unten freigegeben werden und ein Gegen
stand G nach unten hindurchrutscht. Die Feder 32 stützt
sich dabei an der Abdeckung 10 ab. Durch eine nur in
diesem Bereich stationär angeordnete Umführung 13 wird
ein Herausfallen der Gegenstände G verhindert. Die Ab
stützkurve 15 läßt nun den Gegenstand G in der Nut 11
zunächst bis vollständig unterhalb der Feder 32 ab
rutschen. Bei weiterer Drehung des Trägers 102 in die
durch den Pfeil dargestellte Richtung 50 fällt aufgrund
der stationären Anordnung des Magneten 36a dessen Wirkung
auf die Feder 32 weg, so daß diese die Nut bzw. den
Schacht 11 verschließt und so ein Nachrutschen weiterer
Gegenstände G verhindert. Gleichzeitig senkt sich die
Kurve 15 ab und ermöglicht so ein weiteres Abrutschen des
vereinzelten Gegenstandes G, bis dieser konzentrisch oder
mittig vor dem Saugloch 104 zu liegen kommt. Bei einer
weiteren Drehung in Richtung 50 erreicht das Saugloch 104
den stationären Saugkanal 106, so daß noch im Bereich der
Umführung 13 der Gegenstand G von dem im Saugkanal 106
von einer Pumpe her ausgeübten Unterdruck angesaugt und
damit in dieser exakt definierten Lage festgehalten wird.
Sobald der Gegenstand G am Kamerasystem 130 vorbeigeführt
wird, wird er von der Beleuchtungseinrichtung 135a mit
diffusem Licht beleuchtet und durch die Kamera 134a auf
seiner nach außen gerichteten Oberseite auf Fehler hin
überprüft. Der Gegenstand G wird dann durch den Träger
102 weiterbefördert, bis er zum Übergabepunkt 105 ge
langt. Dort wird der Gegenstand G mittels des im Saug
kanal 108 durch ein entsprechendes Saugloch 107 ausgeüb
ten Vakuums gegen das entsprechende Saugloch 107 gesogen,
wobei die Übergabe dadurch unterstützt wird, daß das
Saugloch 104 den Bereich des stationären Saugkanals 106
verläßt, die Saugwirkung also wegfällt und das Saugloch
107 den Bereich des stationären Saugkanals 108 erreicht,
die Saugwirkung in Richtung des Trägers 103 entsprechend
erzeugt wird. Das Vakuum im Saugkanal 108 ist dabei
derart, daß es zum einen noch gegebenenfalls vorliegende
Ansaugkräfte im Saugkanal 106 sowie die Schwerkraft des
zu untersuchenden Gegenstandes G überwindet. Damit wird
der Gegenstand G vom Träger 102 zum Träger 103 übergeben.
Der Gegenstand G wird dann an den Kamerasystemen 131,
132, 133 vorbeigeführt, wobei er durch das Kamerasystem
131 an seiner der durch das Kamerasystem 130 geprüften
Oberseite gegenüberliegenden Unterseite, die jetzt am
Träger 103 nach außen gerichtet ist, geprüft wird. Die
Kamerasysteme 132, 133 prüfen vorzugsweise über die
Spiegel 138a, 138b die Umfangsflächen der Gegenstände G.
Die von den Kamerasystemen 131, 132, 133, 130 erzeugten
Videobilder des Gegenstandes G werden dann an die Bild
verarbeitungseinheit weitergeleitet. Dort werden die
Videobilder nach an sich bekannten Methoden ausgewertet.
Abweichungen von der geometrischen Form, z. B. durch
größere Ausbrüche, lassen sich dadurch einfach feststel
len. Zur Feststellung kleinerer Oberflächenfehler wird
üblicherweise ein Soll-Ist-Vergleich erzeugter und ge
speicherter Bilder vorgenommen. Da die zu prüfenden
Gegenstände G Kerben oder Prägungen aufweisen und diesbe
züglich nicht lagerichtig vereinzelt werden können, würde
hier ein Soll-Ist-Vergleich eine mathematische Drehung
der erzeugte Videobilder erforderlich machen. Dies wie
derum erhöht den Rechenaufwand sowie die dazu benötigte
Zeit erheblich. Aus diesem Grunde erfolgt die Auswertung
bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch Auswertung
des Gradienten der Grauwertänderung benachbarter Bild
punkte. Produktionsbedingte Unregelmäßigkeiten der Ober
fläche, wie Kerben oder Prägungen, weisen relativ flache
Gradienten auf und zeigen regelmäßige Verläufe, während
Fehler "steile" Gradienten und/oder unregelmäßige Verläu
fe aufweisen, so daß sich auf diese Weise eine zuverläs
sige Prüfung im Millisekundenbereich bei entsprechend
guter Auflösung erzielen läßt.
Nach erfolgter Prüfung durch die Kamerasysteme 130-133
gelangt der Gegenstand G in den Ausgabebereich (40, 41,
42), wo der Gegenstand G entsprechend des Prüfungsergeb
nisses in einen der Kanäle 44, 46, 49 abgegeben wird.
Wird beispielsweise durch die Auswertung mindestens eines
erzeugten Videobildes der Gegenstand G als fehlerhaft
erkannt, so wird die Ausblasdüse 48 beim Passieren des
betreffenden Gegenstandes G aktiviert, und der Gegenstand
G wird in den Fortführkanal 46 ausgeworfen. Das Aktivie
rungssignal bleibt dabei so lange erhalten, bis kein
fehlerhafter Gegenstand in Folge die Auswurfeinrichtung
42 mehr passiert. Wird kein Fehler festgestellt, so wird
die Ausblasdüse 47 beim Passieren eines ordnungsgemäßen
Gegenstandes G aktiviert, und der Gegenstand gelangt in
den Fortführkanal 44. Auch hier bleibt das Aktivierungs
signal so lange erhalten, wie ordnungsgemäße Gegenstände
in Folge die Auswurfeinrichtung 41 passieren. Sollten
einzelne Gegenstände G aufgrund von Fehlern oder Störun
gen von den Auswurfeinrichtungen 47, 48 nicht ausgeworfen
worden sein, so fallen sie von selbst in den Fortführka
nal 49, da in diesem Bereich die Ansaugwirkung für den
Gegenstand G nachläßt, da dort das Ende des Saugkanals
108 erreicht ist. Gegenstände G, die auf diese Weise in
den Fortführkanal 49 ausgeworfen werden, werden als
fehlerhaft angesehen. Die Erfindung beinhaltet derart ein
selbstüberwachendes bzw. validierungsfähiges System.
Alle mit den zu prüfenden Gegenständen in Verbindung
gelangenden Teile können leicht ausgetauscht werden, wenn
die Vorrichtung zur Prüfung anderer Gegenstände einge
setzt werden soll.
Durch die Erfindung ist eine Vereinzelung kleiner Gegen
stände G mit einem hohen Durchsatz möglich, da in der
Vereinzelungseinrichtung 2 nicht sämtliche Gegenstände in
einer Reihe hintereinander angereiht werden müssen,
sondern die Vereinzelung zunächst teilweise parallel
durch die Vielzahl der als Zwischenspeicher oder Magazin
wirkenden Schächte 11 erfolgt. Hierdurch kann die Drehge
schwindigkeit des Vereinzelungskörpers 4 gering gehalten
werden, so daß kein Zermahlen der empfindlichen Gegen
stände, wie Tabletten, zwischen dem Vereinzelungskörper 4
und dem umgebenden Ringkörper 12 zu befürchten ist und
durch die lösbare Halteeinrichtung 32 ein gezieltes
Übergeben der Gegenstände G in die Sauglöcher 14, 104
möglich ist.
Claims (32)
1. Vorrichtung zum Vereinzeln von kleinen Gegenständen,
wie Tabletten, Dragees, Filmtabletten, Kapseln oder
dergleichen, gekennzeichnet durch einen um eine
vertikale Drehachse (A) drehbaren, rotationssymme
trischen Vereinzelungskörper (4), der einen im
wesentlichen kegelförmigen Aufgabeabschnitt (6) und
einen von einem zumindest der Stärke der Gegenstände
(G) entsprechenden Ringspalt (S) umgebenen Abschnitt
(7, 8) zum Ausrichten und/oder Vereinzeln der Gegen
stände (G) aufweist, wobei der Vereinzelungsab
schnitt (8) durch in Umfangsrichtung mit einem
zumindest der Breite bzw. dem Durchmesser der Gegen
stände (G) entsprechenden Abstand aufeinanderfolgen
de Rippen (9) in Einzelschächte (11) zur Aufnahme
der Gegenstände (G) unterteilt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ringspalt (S) durch einen den Vereinzelungs
körper (4) umgebenden Ringkörper (12) gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ringkörper (12) feststehend ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Ringkörper (12) im Bereich des
Aufgabeabschnitts (6) trichterförmig ausgebildet
ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrichtabschnitt
(7) zylindrisch ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Vereinzelungsab
schnitt (8) im wesentlichen kegelstumpfförmig ausge
bildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß der Vereinzelungsabschnitt
(8) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (9) am Ver
einzelungskörper (4) ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rippen (9) am Vereinzelungsabschnitt (8)
ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen am Vereinzelungsabschnitt
(8) anschließenden Übergabebereich (B) zur im we
sentlichen horizontalen Abgabe der Gegenstände (G).
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch mindestens eine Scheibe (3),
die in einer Stirnfläche auf einer Kreisbahn mit
Unterdruck beaufschlagbare Sauglöcher (14) zum
Festhalten der Gegenstände aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich
net, daß die Sauglöcher (14) sich im Übergabebereich
(B) des Vereinzelungskörpers (4) synchron mit den
Enden der Schächte (11) bewegen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Schächte (11) und die Sauglö
cher (14) gleichen Umfangsabstand aufweisen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ge
kennzeichnet durch zumindest einen Träger (102, 103)
mit die Gegenstände (G) durch Unterdruck am Träger
(102, 103) haltenden, im wesentlichen koaxial ange
ordneten Umfangsflächen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich
net, daß der Vereinzelungsabschnitt (8) konzentrisch
synchron zum Träger (102) angeordnet und mit diesem
fest verbunden ist.
16. Vorrichtung nach einem der Anspruch 14 oder 15,
gekennzeichnet durch eine radial zu einem ersten
Träger (102) und dessen Bewegungsbahn der Gegenstän
de (G) am Träger (102) haltenden Sauglöcher (104)
zugewandt angeordnete Detektoreinrichtung (130).
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14-16, gekenn
zeichnet durch einen weiteren Träger (103) mit auf
einer Kreisbahn in einer Umfangswandung angeordneten
Sauglöchern (107), wobei die Umfangswandungen der
Träger (102, 103) mit einem etwas über der Stärke
der Gegenstände G liegenden Abstand aneinander
vorbeilaufen, die Sauglöcher (104, 107) einander
zugewandt und in einem Übergabepunkt (105) fluchtend
zueinander ausgerichtet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch
im Bereich der Bewegungsbahn der Sauglöcher (107)
angeordnete Detektoreinrichtungen (131, 132, 133),
von denen eine radial zum Träger (103) ausgerichtet
und diesem zugewandt ist, während mindestens eine
weitere achsparallel und der Bewegungsbahn der
Sauglöcher (107) zugewandt ausgerichtet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sauglöcher (104,
107) der Träger (102, 103) mit stationären Saugkanä
len (106, 108) verbindbar sind.
20. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Einrichtung (1) zum Über
geben der Gegenstände (G) auf den Vereinzelungskör
per (4).
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich
net, daß die Einrichtung (1) zum Übergeben der
Gegenstände über dem kegeligen Aufgabeabschnitt (6)
des Vereinzelungskörpers (4) mündet.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Einrichtung (1) zum Übergeben
der Gegenstände (G) als Zuführrinne (21) ausgebildet
ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22,
gekennzeichnet durch einen Rüttelantrieb (30), um
die Einrichtung (1) zum Übergeben der Gegenstände
(G) in Schwingungen zu versetzen.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (1) zum
Übergeben der Gegenstände ein Sieb (27) zum Aus
scheiden von Bruchstücken aufweist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, daß der unterste Gegenstand
jeweils durch eine zur Freigabe des Gegenstandes
schaltbare Halteeinrichtung (31) gehalten wird.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch
entriegelbare Rückhalteglieder (32) zum Verschließen
der Nuten oder Schächte (11) nach unten.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeich
net, daß die Rückhalteglieder (32) lamellenartige
Federn sind.
28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, gekennzeichnet
durch Magnete (36a) zum Entriegeln der Rückhalte
glieder (32).
29. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Umführung (13) mit einer
Abstützkurve (15) zur lagerichtigen Zuführung der
Gegenstände G vor das Saugloch (104) des Trägers
(102).
30. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich
net, daß die Halteeinrichtung eine den untersten
Gegenstand haltende, abhebbare Feder (32) aufweist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch
einen schaltbaren Elektromagneten (36) zum Lösen der
Halteeinrichtung.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31,
gekennzeichnet durch Separiereinrichtungen, wie
Bürsten (123) oder Drucklufteinrichtungen, in den
Spalten (S).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511948A DE19511948A1 (de) | 1994-08-11 | 1995-03-31 | Vorrichtung zum Vereinzeln von kleinen Gegenständen |
US08/513,238 US5826696A (en) | 1994-08-11 | 1995-08-10 | Apparatus for separating small articles |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4428452 | 1994-08-11 | ||
DE19511948A DE19511948A1 (de) | 1994-08-11 | 1995-03-31 | Vorrichtung zum Vereinzeln von kleinen Gegenständen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19511948A1 true DE19511948A1 (de) | 1996-02-15 |
Family
ID=6525447
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19511854A Withdrawn DE19511854A1 (de) | 1994-08-11 | 1995-03-31 | Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von kleinen Gegenständen |
DE19511948A Withdrawn DE19511948A1 (de) | 1994-08-11 | 1995-03-31 | Vorrichtung zum Vereinzeln von kleinen Gegenständen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19511854A Withdrawn DE19511854A1 (de) | 1994-08-11 | 1995-03-31 | Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von kleinen Gegenständen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19511854A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19717141C2 (de) * | 1996-04-25 | 2003-01-02 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung zum Sortieren und Verteilen von Stückgütern |
DE102013001451A1 (de) * | 2013-01-29 | 2014-07-31 | Korsch Ag | Übergabe- und Positioniervorrichtung für eine Tablette oder einen Tablettenrohling |
EP3103742A1 (de) * | 2015-06-12 | 2016-12-14 | Thilo Kraemer | Vorrichtung zur vereinzelung von prüflingen |
CN106945998A (zh) * | 2017-03-22 | 2017-07-14 | 达尔嘉(广州)标识设备有限公司 | 一种转盘式吹气分流装置 |
WO2021260114A1 (de) * | 2020-06-26 | 2021-12-30 | Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon | Vereinzelungsvorrichtung zum zuführen und vereinzeln von werkstücken und beladungssystem mit einer vereinzelungsvorrichtung und einer zufuhrvorrichtung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29911395U1 (de) | 1999-05-03 | 2000-09-07 | Junker & Partner GmbH, 66636 Tholey | Halterungssystem für die Anordnung von Werkstücken |
GB201405340D0 (en) * | 2014-03-25 | 2014-05-07 | British American Tobacco Co | Feed Unit |
CN104555291B (zh) * | 2014-12-04 | 2017-01-11 | 新昌县林泉轴承有限公司 | 一种全自动轴承送料装置 |
CN105564918A (zh) * | 2016-03-09 | 2016-05-11 | 合肥工业大学 | 一种轴承送料装置 |
DE102018121573B3 (de) | 2018-09-04 | 2019-12-24 | Mühlbauer Gmbh & Co. Kg | Inspektionssystem zur inspektion einer mantelfläche eines dreidimensionalen prüfobjekts sowie dessen verwendung und zugehöriges verfahren |
CN116135343B (zh) * | 2023-04-20 | 2023-07-18 | 杭州祥龙物流设备科技股份有限公司 | 一种可根据包裹重量自适应输出功率的摆轮分拣机 |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1455639A (en) * | 1921-06-27 | 1923-05-15 | Wheeling Stamping Co | Feeder for metal blanks |
DE959359C (de) * | 1952-07-09 | 1957-03-07 | Rose Brothers Ltd | Vorrichtung zum Zufuehren von Warenstuecken bei Einwickel- oder Verpackungsmaschinen |
US2892567A (en) * | 1955-07-01 | 1959-06-30 | Gen Electric | Feeder mechanism |
DE1163239B (de) * | 1961-02-27 | 1964-02-13 | Hartnett Co R W | Vorrichtung zum Zufuehren von kleinen Massenartikeln |
US3613861A (en) * | 1970-05-15 | 1971-10-19 | Smith Kline French Lab | Capsule orienting machine |
DE2031031B2 (de) * | 1969-06-26 | 1973-02-08 | Eh Lilly and Co, Indianapolis, Ind (V St A) | Vorrichtung zum nacheinanderfolgenden ausrichten von laenglichen gegenstaenden mit enden unterschiedlicher weite, insbesondere von kapseln |
GB1552843A (en) * | 1976-02-04 | 1979-09-19 | Osaka Automatic Mach | Apparatus for orienting and filling capsules |
US4306649A (en) * | 1980-04-07 | 1981-12-22 | Brown International Corporation | Rotary feeder mechanism for fruit juice extracting apparatus |
DE2403619C2 (de) * | 1973-01-31 | 1983-09-08 | Eli Lilly and Co., 46285 Indianapolis, Ind. | Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrichten zweiteiliger Hartkapseln |
DE3608398A1 (de) * | 1985-03-14 | 1986-10-09 | Kanebo, Ltd., Tokio/Tokyo | Transportvorrichtung |
US4673077A (en) * | 1985-02-14 | 1987-06-16 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Article supply apparatus |
DE3820540A1 (de) * | 1988-06-16 | 1989-12-21 | Ekkehard Ueberreiter | Vorrichtung zur vereinzelung von gleichartigen gegenstaenden, insbesondere elektronischen bauelementen, wie ic's |
JPH02231307A (ja) * | 1989-03-01 | 1990-09-13 | Tenchi Kikai Kk | 菓子片等の整列分離方法及びその装置 |
EP0615931A2 (de) * | 1993-03-18 | 1994-09-21 | Japan Elanco Company Limited | Förderer für feste Gegenstände |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4025201A (en) * | 1975-04-21 | 1977-05-24 | Ball Brothers Service Corporation | Method and apparatus for video inspection of articles of manufacture by decussate paths of light |
CA1057704A (en) * | 1976-01-06 | 1979-07-03 | Westinghouse Electric Corporation | Photoelectric sorting of chipped nuclear fuel pellets |
US4154672A (en) * | 1977-04-28 | 1979-05-15 | Bedford Engineering Corp. | Standardization of penetrating radiation testing system |
DE4123916C2 (de) * | 1990-07-19 | 1998-04-09 | Reinhard Malz | Verfahren und Vorrichtung zum beleuchtungsdynamischen Erkennen und Klassifizieren von Oberflächenmerkmalen und -defekten eines Objektes |
DE4032327A1 (de) * | 1990-10-11 | 1992-04-16 | Abos Automation Bildverarbeitu | Verfahren und vorrichtung zur automatisierten ueberwachung der herstellung von halbleiterbauteilen |
DE4139189C2 (de) * | 1990-11-29 | 2003-08-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Vorrichtung zur optischen Lötstellenprüfung |
DE4202172C1 (en) * | 1992-01-27 | 1993-03-11 | Josef 8933 Graben De Fischer | Testing surface and shape of similar small objects e.g. medicinal tabless - directing cameras onto rotatable discs with recesses for objects quality control |
-
1995
- 1995-03-31 DE DE19511854A patent/DE19511854A1/de not_active Withdrawn
- 1995-03-31 DE DE19511948A patent/DE19511948A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1455639A (en) * | 1921-06-27 | 1923-05-15 | Wheeling Stamping Co | Feeder for metal blanks |
DE959359C (de) * | 1952-07-09 | 1957-03-07 | Rose Brothers Ltd | Vorrichtung zum Zufuehren von Warenstuecken bei Einwickel- oder Verpackungsmaschinen |
US2892567A (en) * | 1955-07-01 | 1959-06-30 | Gen Electric | Feeder mechanism |
DE1163239B (de) * | 1961-02-27 | 1964-02-13 | Hartnett Co R W | Vorrichtung zum Zufuehren von kleinen Massenartikeln |
DE2031031B2 (de) * | 1969-06-26 | 1973-02-08 | Eh Lilly and Co, Indianapolis, Ind (V St A) | Vorrichtung zum nacheinanderfolgenden ausrichten von laenglichen gegenstaenden mit enden unterschiedlicher weite, insbesondere von kapseln |
US3613861A (en) * | 1970-05-15 | 1971-10-19 | Smith Kline French Lab | Capsule orienting machine |
DE2403619C2 (de) * | 1973-01-31 | 1983-09-08 | Eli Lilly and Co., 46285 Indianapolis, Ind. | Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrichten zweiteiliger Hartkapseln |
GB1552843A (en) * | 1976-02-04 | 1979-09-19 | Osaka Automatic Mach | Apparatus for orienting and filling capsules |
US4306649A (en) * | 1980-04-07 | 1981-12-22 | Brown International Corporation | Rotary feeder mechanism for fruit juice extracting apparatus |
US4673077A (en) * | 1985-02-14 | 1987-06-16 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Article supply apparatus |
DE3608398A1 (de) * | 1985-03-14 | 1986-10-09 | Kanebo, Ltd., Tokio/Tokyo | Transportvorrichtung |
DE3820540A1 (de) * | 1988-06-16 | 1989-12-21 | Ekkehard Ueberreiter | Vorrichtung zur vereinzelung von gleichartigen gegenstaenden, insbesondere elektronischen bauelementen, wie ic's |
JPH02231307A (ja) * | 1989-03-01 | 1990-09-13 | Tenchi Kikai Kk | 菓子片等の整列分離方法及びその装置 |
EP0615931A2 (de) * | 1993-03-18 | 1994-09-21 | Japan Elanco Company Limited | Förderer für feste Gegenstände |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19717141C2 (de) * | 1996-04-25 | 2003-01-02 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung zum Sortieren und Verteilen von Stückgütern |
DE102013001451A1 (de) * | 2013-01-29 | 2014-07-31 | Korsch Ag | Übergabe- und Positioniervorrichtung für eine Tablette oder einen Tablettenrohling |
EP3103742A1 (de) * | 2015-06-12 | 2016-12-14 | Thilo Kraemer | Vorrichtung zur vereinzelung von prüflingen |
CN106945998A (zh) * | 2017-03-22 | 2017-07-14 | 达尔嘉(广州)标识设备有限公司 | 一种转盘式吹气分流装置 |
WO2021260114A1 (de) * | 2020-06-26 | 2021-12-30 | Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon | Vereinzelungsvorrichtung zum zuführen und vereinzeln von werkstücken und beladungssystem mit einer vereinzelungsvorrichtung und einer zufuhrvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19511854A1 (de) | 1996-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69706967T2 (de) | Vorrichtung zum wiegen von kleinen gegenständen wie gelatinekapseln | |
DE69300354T2 (de) | Einrichtung zum automatischen Positionieren und Ausrichten von Behältern. | |
AT506740B1 (de) | Anlage zum herstellen von sandwichkeksen und dergleichen | |
EP3595972B1 (de) | Automatisierte fördereinrichtung | |
EP0648151B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sortieren von kapseln | |
EP0894544B1 (de) | Inspektionsmaschine zum Prüfen von Flaschen oder dgl. | |
DE2201103B2 (de) | Einrichtung zum pruefen von arzneikapseln u.dgl. | |
EP2825365B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von fehlerhaften Vorformlinge und verwandtes Rechnerverfahren. | |
DE102013215233A1 (de) | Beladeteller einer Beschickungsanlage für eine Verpackungsmaschine für Süßwaren | |
DE19511948A1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von kleinen Gegenständen | |
DE2518524C2 (de) | Einrichtung zum Prüfen von Arzneikapseln | |
EP2560602A1 (de) | VORRICHTUNG ZUM FÜLLEN UND VERSCHLIEßEN VON MIT WENIGSTENS EINEM FÜLLGUT BEFÜLLTEN KAPSELN | |
DE102016106266A1 (de) | Bereitstellen von vereinzelten Bauelementen mittels Vibration in einem Bereitstellungsbereich | |
DE3930917C2 (de) | Vorrichtung zum Absondern von Zigaretten | |
DE60317990T2 (de) | Vorrichtung zur Inspektion flacher Tabletten | |
WO2008074318A1 (de) | Verfahren zur sortierung unterschiedlicher ferromagnetischer besteckteile sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE3217531C2 (de) | Vorrichtung zum Prüfen und Sortieren von länglichen elektronischen Bauteilen, insbesondere von integrierten Chips | |
DE4202172C1 (en) | Testing surface and shape of similar small objects e.g. medicinal tabless - directing cameras onto rotatable discs with recesses for objects quality control | |
EP3802382B1 (de) | Fördereinrichtung und verfahren zum fördern von tampon-applikatoren | |
DE69302070T2 (de) | Anlage zur Behandlung, zum Ordnen und zum Sortieren von kurzen zylindrischen Körpern, wie zum Beispiel Kernbrennstofftabletten | |
EP4063015A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum überprüfen von pipettenspitzen | |
DE3310535C2 (de) | ||
DE2737512C2 (de) | ||
EP1518611A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von vereinzelten Prüflingen mittels Bildverarbeitung | |
DE4033644C1 (en) | Cigarette group forming machine - incorporates accumulator with outlet guide system |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |