[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19508202A1 - Mahlmaschine und Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial - Google Patents

Mahlmaschine und Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial

Info

Publication number
DE19508202A1
DE19508202A1 DE19508202A DE19508202A DE19508202A1 DE 19508202 A1 DE19508202 A1 DE 19508202A1 DE 19508202 A DE19508202 A DE 19508202A DE 19508202 A DE19508202 A DE 19508202A DE 19508202 A1 DE19508202 A1 DE 19508202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
grinding tool
strip
shaped elevations
elevations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19508202A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dr Meltzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Paper Fiber and Environmental Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH filed Critical Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH
Priority to DE19508202A priority Critical patent/DE19508202A1/de
Priority to AT96102493T priority patent/ATE200321T1/de
Priority to DE59606687T priority patent/DE59606687D1/de
Priority to EP96102493A priority patent/EP0731210B1/de
Priority to US08/610,117 priority patent/US5779168A/en
Priority to FI961078A priority patent/FI961078A/fi
Publication of DE19508202A1 publication Critical patent/DE19508202A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/22Jordans
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/30Disc mills

Landscapes

  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 5.
Mahlwerkzeuge der genannten Art werden oft auch Garnituren genannt und in Mahlmaschinen - sogenannte Refiner - eingebaut. Solche Mahlmaschinen haben mindestens einen Rotor und mindestens einen Stator mit entweder scheibenring- oder kegelstumpfförmigen Flächen, auf denen die Mahlwerkzeuge oder Garnituren angebracht werden, so daß sich zwischen ihnen Mahlspalten ausbilden können. Die hier betrachteten Mahlwerkzeuge weisen an den Arbeitsflächen Stege und Nuten auf, weshalb man auch von "Messer-Garnituren" spricht. Eine ringförmige Mahlfläche wird in der technischen Praxis oft dadurch erzeugt, daß eine Anzahl von gleichen Ringsegmenten zusammengesetzt wird, bis sich ein voller Kreisumfang mit einem für alle Segmente gemeinsamen Mittelpunkt ergibt.
Ein beträchtlicher Teil der Betriebskosten, die bei der Mahlung von Faserstoffen in der Zellstoff- und Papierindustrie anfallen, rührt von den Energiekosten her. Daher war es schon immer ein Bestreben, derartige Vorrichtungen so zu bauen und zu betreiben, daß - gemessen an dem gewünschten Erfolg - ein nicht zu hoher Energieeinsatz gebraucht wird. Da die Zielsetzungen der Faserstoffbehandlung je nach Anwendungsfall unterschiedlich sind, ist auch die Beurteilung des Mahleffektes unterschiedlich. In vielen Fällen wird die eingesetzte Energie auf den Mahlerfolg so bezogen, daß entweder die Größe pro Tonne Faserstoff und Mahlgradsteigerung oder kWh/pro Tonne Faserstoff und Festigkeitssteigerung angegeben wird. Die Vergleichbarkeit solcher Werte setzt aber ansonsten gleiche Bedingungen voraus. Insbesondere ist es nicht möglich, die Mahlkosten dadurch zu senken, daß zwar weniger Energie eingesetzt wird, andererseits aber trotz ausreichender Mahlgradsteigerung der so behandelte Faserstoff den Qualitätserfordernissen nicht mehr entspricht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, Vorrichtungen der angegebenen Art zu schaffen, mit denen die zur Mahlung eingesetzte Energie für einen angestrebten Mahlerfolg geringer ist als bisher.
Diese Aufgabe wird durch die Kennzeichen der Ansprüche 1 oder 5 gelöst. Die nachfolgenden Unteransprüche beschreiben besonders vorteilhafte Ausgestaltungen.
Durch die Erfindung werden somit Mahlvorrichtungen geschaffen, bei denen die eingesetzte Energie besser zur Mahlung des Faserstoffmaterials genützt werden kann. Es hat sich gezeigt, daß nicht nur der Mahlgradanstieg wirtschaftlicher zu erzielen ist, sondern daß mit der Mahlung auch eine relativ gute Erhaltung der Faserlängen und Faserfestigkeiten möglich ist. Bei der Beurteilung des Effektes wird, wie bereits angedeutet, immer von den bisher erzielbaren Mahlentwicklungen auszugehen sein, weshalb es nicht sinnvoll ist, hier allgemein einen festen Zahlenwert vorzugeben. Die Untersuchungen an dem Erfindungsgegenstand weisen jedenfalls eine signifikante Verringerung der erforderlichen Energie aus, ohne daß Einbußen an der Faserqualität hingenommen werden müßten.
Eine wesentliche Neuerung im Vergleich zum Stand der Technik liegt in einer verbesserten Strömungsführung im während des Betriebes der Mahlvorrichtung von der Faserstoffsuspension durchströmten Spalt zwischen Rotor und Stator. Dabei liegt innen ein stromaufwärtiger Bereich, den die Suspension also durchströmt, bevor sie in einen Mahlbereich der betrachteten Mahlmaschine bzw. des Mahlwerkzeuges kommt. So wird erstmals vor oder bei dem Eintritt der Suspension in den Messerbereich der Mahlvorrichtung eine Rotationszone zur Verfügung gestellt, die an eine rotierende Fläche grenzt, in der aber auf wenigstens einer Seite keine Stege vorhanden sind. In dieser ringförmigen Zone findet keine Mahlung statt. Ein möglicher Grund für die bessere Wirtschaftlichkeit könnte die Vergleichmäßigung der Suspensionsströmung beim Einlauf in die nachfolgende Mahlzone sein. Dadurch kann das Mahlergebnis verbessert, insbesondere die Mahlung gleichmäßiger werden.
Die genannte ringförmige Zone kann, wie im Anspruch 1 beschrieben, radial innerhalb der eigentlichen Mahlmaschine gebildet werden oder gemäß Anspruch 5 in der radial inneren Zone der Mahlwerkzeuge selbst.
Es ist auch möglich, den vorteilhaften Effekt mehrmals zu nutzen, indem sich mehrere Leisten hintereinander, in Flußrichtung des Fasermaterials betrachtet, befinden, die jeweils einen Abstand von mindestens 8 mm haben. Dort entsteht dann eine weitere Zwischenzone, in der die aus dem davorliegenden Mahlbereich stammende Suspension aufgenommen und anschließend dem nachfolgenden Mahlbereich zugeführt werden kann. Vermutlich hat eine solche Zwischenzone einen doppelten Nutzen, da sie sowohl die wünschenswerte Teil-Rückführung der Suspension in den davorliegenden Mahlbereich als auch die Vergleichmäßigung der Strömung in den nachfolgenden Mahlbereich fördert. Solche Zwischenzonen können durch Nuten erzeugt werden, die z. B. ringförmig sind. Besonders vorteilhaft sind auch polygonzugförmige Nuten, da durch diese der manchmal etwas kritische Verschleiß von Mahlwerkzeugen im Nutenbereich reduziert wird.
Die Erfindung wird beschrieben und erläutert anhand von schematischen Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgeführten Scheibenrefiners;
Fig. 2 Ausschnitt von Fig. 2;
Fig. 3 Diagramm der Mahlentwicklung;
Fig. 4 bis 6 weitere Ausführungsformen der Mahlwerkzeuge;
Fig. 7 einen erfindungsgemäßen Kegelrefiner;
Fig. 8 Aufsicht (Segment) auf ein erfindungsgemäßes Mahlwerkzeug;
Fig. 9 Doppelscheibenrefiner in erfindungsgemäßer Ausführung;
Fig. 10 Mahlwerkzeug mit Zwischenzone in Seitenansicht, geschnitten;
Fig. 11+12 Aufsicht (Segment) auf weitere erfindungsgemäße Mahlwerkzeuge.
Fig. 1 zeigt den Erfindungsgegenstand in Form eines Scheibenrefiners. Man erkennt einen Teil des Gehäuses 1, den Rotor 2 und den Stator 3. Dabei dienen Rotor und Stator als Mahlwerkzeugträger. Das suspendierte Faserstoffmaterial kann über die Eintrittsöffnung 5 zu- und die Austrittsöffnung 6 abgeführt werden. In der hier gezeichneten Form ist der Rotor 2 axial fixiert, während der Stator 3 axial relativ zum Rotor 2 beweglich ist, wobei er durch Bolzen 15 am Mitdrehen gehindert wird. Der Rotor 2 weist eine Arbeitsfläche 7 und der Stator 3 eine komplementäre weitere Arbeitsfläche 8 auf. Zwischen beiden Arbeitsflächen bildet sich ein Mahlspalt 9. Letzterer ist hier und in den weiteren Figuren übertrieben breit gezeichnet. Im Bereich der Arbeitsflächen 7, 8 befinden sich leistenförmige Erhebungen 10 am Rotor 2 und leistenförmige Erhebungen 11 am Stator 3. Die Darstellung ist hier so gewählt, daß die leistenförmigen Erhebungen 10 bzw. 11 im oberen Teil geschnitten und im unteren Teil ungeschnitten gezeichnet sind. Man erkennt, daß sich auf beiden Seiten des Mahlspaltes 9 die leistenförmigen Erhebungen 10 und 11 weniger weit nach innen erstrecken als Rotor bzw. Stator, wodurch eine Zone mit dem Freimaß a von Erhebungen 10 bzw. 11 frei bleibt.
In Fig. 2 ist ein Ausschnitt des Erfindungsgegenstandes aus Fig. 1 gezeigt mit einem Teil des Stators 3, der sich radial innen um das Freimaß a weiter erstreckt als die leistenförmige Erhebung 11. Letztere ist ein Teil eines Mahlwerkzeuges, dessen Grundfläche 14 ebenfalls um das Freimaß a über die radial innere Erstreckung der leistenförmigen Erhebung 11 hinausreicht. Die Erhebung 11 hat das Höhenmaß c über der Grundfläche 14 des Mahlwerkzeuges.
Fig. 3 zeigt schematisch ein Diagramm, welches die Mahlentwicklung M aufzeigt in Abhängigkeit von der eingesetzten Mahlenergie E. Im Stand der Technik verläuft die Mahlentwicklung gemäß Kurve A2, während mit Hilfe der Erfindung eine schnellere Mahlentwicklung, Kurve A1, erzielbar ist. Selbstverständlich hängen die qualitativen Werte sehr stark vom eingesetzten Stoff ab, und das Diagramm dient lediglich zur Verdeutlichung des erzielbaren Nutzens.
In den Fig. 4 und 5 sind weitere Ausführungsformen anhand eines Scheibenrefiners grundsätzlich skizziert. Es kann nämlich die kürzere Erstreckung der Leisten auf der Statorseite sein (Fig. 4), auf der Rotorseite (Fig. 5) oder - wie bereits in Fig. 1 gezeigt - auf beiden Seiten. Fig. 6 unterscheidet sich von Fig. 5 dadurch, daß nicht nur die eigentliche Leiste 10, sondern auch das auf dem Rotor 2 montierte Mahlwerkzeug selbst einen geringeren Innendurchmesser hat als der mit Erhebungen (11) belegte Teil des komplementären Stators 3. Selbstverständlich kann das in Fig. 6 gezeigte Prinzip auch bei den anderen Kombinationen gemäß Fig. 1, 4 oder 5 angewendet werden.
Auch wenn sicherlich die Anwendung der Erfindung auf mit Scheiben ausgerüsteten Mahlmaschinen oder auf die zugehörigen Mahlwerkzeuge besonders sinnvoll ist, können die Vorteile zum Teil auch bei Kegelrefinern, insbesondere Steilkegelrefinern, erzielt werden.
Fig. 7 skizziert einen Kegelrefiner, bei dem sich die auf der Arbeitsfläche des Rotors 2 liegenden Erhebungen 10 weniger weit (Freimaß a) nach innen erstrecken als der Rotor selbst und die Erhebungen 11 des Stators 3.
Fig. 8 zeigt die Aufsicht auf eine typische, an Scheiben-Refinern anzutreffende Arbeitsfläche mit einer Vielzahl von - hier verschieden ausgebildeten - Erhebungen 10 mit Breite b sowie den kanalartigen Nuten 12. Auch hier ist das Freimaß a eingezeichnet. Bekanntlich hat die dazu komplementäre Arbeitsfläche hinsichtlich der Erhebungen meistens das gleiche Muster, wobei für das Vorhandensein des Freimaßes a das bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 und 4-6 Gesagte gilt. Die komplementäre Arbeitsfläche kann aber auch ganz anders gestaltet sein, z. B. andere Messerwinkel aufweisen oder ein Noppen- oder Lochmustermuster haben. Diese Darstellung ist als Teil/Segment des ganzen Kreisumfanges zu verstehen.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes als Doppelscheibenrefiner ist in Fig. 9 angedeutet. Man erkennt den Rotor 2, der beidseitig mit Arbeitsflächen versehen ist sowie zwei Statore 3, die dazu komplementäre Arbeitsflächen aufweisen. Doppelscheibenrefiner und dazugehörige Belastungssysteme sind in ihrem Aufbau und ihrer Wirkung dem Fachmann bekannt. Wichtig ist im Zusammenhang mit der Erfindung, daß die leistenförmigen Erhebungen 10 und/oder 11 sich um das Freimaß a weniger weit erstrecken als der Stator 3 bzw. Rotor 2. Das gezeigte Maß c stellt das Höhenmaß der Oberfläche der leistenförmigen Erhebung 10 über der Grundfläche 13 dar.
Fig. 10 zeigt ein Mahlwerkzeug mit leistenförmigen Erhebungen 11 und 11′, die, in Strömungsrichtung gesehen, aufeinander folgen und durch eine Nut 16 voneinander getrennt sind. Die Aussparung 16 hat als Breite das Freimaß a′ und etwa die gleiche Höhe wie die Erhebungen 11, 11′; sie kann z. B. ringförmig geformt sein und über den ganzen Umfang den gleichen Durchmesser aufweisen. Die hier am Stator 3 gezeigte Variante kann ebenso auch an dem komplementären Rotor realisiert sein.
Die Aufsicht gemäß Fig. 11 auf ein Rotormahlwerkzeug ähnelt der Fig. 8, dieses weist aber zusätzlich polygenförmige Aussparungen 17 auf, wodurch zwei hintereinanderliegende Mahlbereiche 18 und 18′ entstehen. Ein weiteres Beispiel mit 3 durch polygenförmige Aussparungen 17, 17′ getrennte hintereinanderliegenden Mahlbereichen 18, 18′, 18′′ mit den leistenförmigen Erhebungen 10, 10′, 10′′ zeigt Fig. 12. Dabei ist hier exemplarisch nur ein Segment von 45° gezeichnet.

Claims (18)

1. Mahlmaschine zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial, insbesondere von Papier und/oder Zellstoffasern, bestehend aus einem Gehäuse (1) mit Eintritts- und Austrittsöffnungen (5, 6) für das Faserstoffmaterial, mit mindestens zwei Mahlwerkzeugträgern, insbesondere einem antreibbaren Rotor (2) und einem Stator (3), geeignet zum Anbringen von Mahlwerkzeugen zur Schaffung von mindestens einer Arbeitsfläche (7) und einer komplementären weiteren Arbeitsfläche (8), die unter Bildung eines vom Faserstoffmaterial durchströmbaren Mahlspaltes (9) zueinander positioniert sind, wobei wenigstens eine Arbeitsfläche (7 oder 8) eine Vielzahl leistenförmiger Erhebungen (10, 10′, 10′′, 11, 11′) sogenannter Messer, aufweist, zwischen denen sich kanalartige Nuten (12) befinden, so daß das Faserstoffmaterial zumindest teilweise durch die nutenartigen Kanäle von innen nach außen geführt werden und eine mechanische Bearbeitung des Faserstoffmaterials durch die Relativbewegung zweier komplementärer Arbeitsflächen (7 und 8) erfolgen kann, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf wenigstens einer Seite eines Mahlspaltes (9) die leistenförmigen Erhebungen (10, 10′, 10′′, 11, 11′) der Arbeitsfläche (7, 8) um ein Freimaß (a, a′, a′′) von mindestens 8 mm weniger weit nach innen erstrecken als sich der zugehörige Mahlwerkzeugträger erstreckt.
2. Mahlmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich mehrere leistenförmigen Erhebungen (10, 10′, 10′′, 11, 11′) hintereinander, in Flußrichtung des Fasermaterials betrachtet, befinden, und daß, in Flußrichtung des Fasermaterials betrachtet, aufeinanderfolgende Erhebungen (10, 10′, 10′′, 11, 11′) einen Abstand mit einem Freimaß (a, a′, a′′) von mindestens 8 mm aufweisen.
3. Mahlmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zueinander komplementären Mahlwerkzeugträger im wesentlichen eine scheibenartige Form haben.
4. Mahlmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zueinander komplementären Mahlwerkzeugträger im wesentlichen eine kegelstumpfartige Form haben.
5. Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial, insbesondere Papier und/oder Zellstoffasern, in Mahlmaschinen mit relativ zueinander bewegbaren, sich gegenüberliegenden, im wesentlichen rotationssymmetrischen Mahlwerkzeugträgern, insbesondere an einem Rotor und an einem Stator, auf denen Mahlwerkzeuge paarweise so anbringbar sind, daß sie mindestens ein Paar komplementärer Arbeitsflächen (7, 8) zur Ausbildung eines vom Faserstoffmaterial durchströmbaren Mahlspaltes (9) bilden und wobei die Arbeitsfläche (8) wenigstens eines Mahlwerkzeuges an ihrer dem zu behandelnden Faserstoffmaterial im Betrieb jeweils zugewandten Seite eine Vielzahl leistenförmiger Erhebungen (10, 10′, 10′′, 11, 11′), sogenannter Messer, über ihrer Grundfläche (13, 14) aufweist, zwischen denen sich kanalartige Nuten (12) befinden, so daß das Faserstoffmaterial zumindest teilweise durch die Nuten von innen nach außen geführt werden und eine mechanische Bearbeitung des Faserstoffmaterials durch die Relativbewegung zweier komplementärer Arbeitsflächen (7, 8) erfolgen kann, dadurch gekennzeichnet, daß sich die leistenförmigen Erhebungen (10, 10′, 10′′, 11, 11′) der Arbeitsfläche (7, 8) in einem Freimaß (a, a′, a′′) von mindestens 8 mm weniger weit nach innen erstrecken als sich die Grundfläche (13, 14) des Mahlwerkzeuges erstreckt.
6. Mahlwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich mehrere leistenförmigen Erhebungen (10, 10′, 10′′, 11, 11′) hintereinander, in Flußrichtung des Fasermaterials betrachtet, befinden, und daß, in Flußrichtung des Fasermaterials betrachtet, aufeinanderfolgende Erhebungen (10, 10′, 10′′, 11, 11′) einen Abstand mit einem Freimaß (a, a′, a′′) von mindestens 8 mm aufweisen.
7. Mahlwerkzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche im wesentlichen eine kreisringartige Form hat oder die eines Kreisring-Segmentes.
8. Mahlwerkzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundflächen im wesentlichen eine kegelstumpfartige Form haben.
9. Mahlwerkzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der leistenförmigen Erhebungen (10, 10′, 10′′, 11, 11′) über der Grundfläche (13, 14) des Mahlwerkzeuges zwischen 2 und 20 mm beträgt.
10. Mahlwerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der leistenförmigen Erhebungen (10, 10′, 10′′, 11, 11′) über der Grundfläche (13, 14) des Mahlwerkzeuges zwischen 2 und 8 mm beträgt.
11. Mahlwerkzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der leistenförmigen Erhebungen (10, 10′, 10′′, 11, 11′) des Mahlwerkzeuges zwischen 2 und 30 mm beträgt.
12. Mahlwerkzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der kanalartigen Nuten (12) zwischen den leistenförmigen Erhebungen (10, 10′, 10′′, 11, 11′) des Mahlwerkzeuges zwischen 3 und 20 mm beträgt.
13. Mahlwerkzeug nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß hintereinanderliegende leistenförmigen Erhebungen (10, 10′, 10′′, 11, 11′) durch eine Aussparung (16) getrennt sind, die im wesentlichen kreisringförmig um das Zentrum der Grundfläche bzw. des zum Segment gehörenden Kreises verläuft und etwa die gleiche Höhe wie die leistenförmigen Erhebungen (10, 10′, 10′′, 11, 11′) hat.
14. Mahlwerkzeug nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß hintereinanderliegende leistenförmigen Erhebungen (10, 10′, 10′′, 11, 11′) durch eine Aussparung (17, 17′ ) getrennt sind, die im wesentlichen polygonförmig und symmetrisch zum Zentrum der Grundfläche verläuft und etwa die gleiche Höhe wie die leistenförmigen Erhebungen (10, 10′, 10′′, 11, 11′) hat.
15. Mahlwerkzeug nach Anspruch 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß hintereinanderliegende leistenförmigen Erhebungen (10, 10′, 10′′, 11, 11′) durch eine Aussparung getrennt sind, die im wesentlichen kreisringförmig und symmetrisch um die Mittellinie des Kegelstumpfes verläuft und etwa die gleiche Höhe wie die leistenförmigen Erhebungen (10, 10′, 10′′, 11, 11′) hat.
16. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Freimaß (a, a′, a′′) jeweils zwischen 8 und 30 mm beträgt.
17. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich radial kürzer erstreckenden leistenförmigen Erhebungen (10, 10′, 10′′, 11, 11′) zu der der bewegten Arbeitsfläche (7, 8) gehören.
18. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich radial kürzer erstreckenden leistenförmigen Erhebungen (10, 10′, 10′′, 11, 11′) zu zwei komplementären Arbeitsflächen gehören.
DE19508202A 1995-03-08 1995-03-08 Mahlmaschine und Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial Ceased DE19508202A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508202A DE19508202A1 (de) 1995-03-08 1995-03-08 Mahlmaschine und Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial
AT96102493T ATE200321T1 (de) 1995-03-08 1996-02-20 Mahlmaschine und mahlwerkzeug zum mahlen von suspendiertem faserstoffmaterial
DE59606687T DE59606687D1 (de) 1995-03-08 1996-02-20 Mahlmaschine und Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial
EP96102493A EP0731210B1 (de) 1995-03-08 1996-02-20 Mahlmaschine und Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial
US08/610,117 US5779168A (en) 1995-03-08 1996-02-29 Refiner and tooling for refining suspended fibrous material
FI961078A FI961078A (fi) 1995-03-08 1996-03-07 Jauhatuskone ja jauhatustyökalu suspendoidun kuituainemateriaalin jauhamiseksi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508202A DE19508202A1 (de) 1995-03-08 1995-03-08 Mahlmaschine und Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19508202A1 true DE19508202A1 (de) 1996-09-12

Family

ID=7756022

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19508202A Ceased DE19508202A1 (de) 1995-03-08 1995-03-08 Mahlmaschine und Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial
DE59606687T Expired - Fee Related DE59606687D1 (de) 1995-03-08 1996-02-20 Mahlmaschine und Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59606687T Expired - Fee Related DE59606687D1 (de) 1995-03-08 1996-02-20 Mahlmaschine und Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5779168A (de)
EP (1) EP0731210B1 (de)
AT (1) ATE200321T1 (de)
DE (2) DE19508202A1 (de)
FI (1) FI961078A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754807C2 (de) * 1997-12-10 1999-11-18 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das mechanische Bearbeiten von suspendiertem Faserstoffmaterial sowie nach dem Verfahren hergestellte Garnitur
DE19923865A1 (de) 1999-05-25 2000-11-30 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das mechanische Bearbeiten von wasserhaltigem Papierfaserstoff
DE10258324B4 (de) * 2002-12-13 2008-03-27 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das Mahlen von wasserhaltigem Papierfaserstoff
JP2007113138A (ja) * 2005-10-20 2007-05-10 Aikawa Iron Works Co Ltd リファイナ
US7300008B2 (en) * 2006-01-09 2007-11-27 Andritz Inc. Tooth refiner plates with varying feeding angles and refining method
US7472855B2 (en) * 2006-01-09 2009-01-06 Andritz Inc. Refiner stator plate having an outer row of teeth slanted to deflect pulp and method for pulp deflection during refining
FI122889B (fi) * 2010-12-31 2012-08-31 Upm Kymmene Corp Menetelmä ja laitteisto nanoselluloosan valmistamiseksi
WO2012149889A1 (zh) * 2011-05-01 2012-11-08 浙江黑白矿山机械有限公司 一种凹凸面结构的旋转破碎副
AT520181B1 (de) * 2018-07-18 2019-02-15 Ing Michael Jarolim Dipl Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Fasern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522349A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-04 Westvaco Corp Feinmuehle fuer holzschliff geringer konsistenz
DE2609727A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-23 Sca Development Ab Refine-einrichtung
US5200038A (en) * 1985-08-28 1993-04-06 International Paper Company Pulp refiner with fluidizing inlet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654295A (en) * 1951-05-02 1953-10-06 Sutherland Refiner Corp Refiner apparatus
GB1541058A (en) * 1975-04-09 1979-02-21 Uddeholms Ab Pulp refining apparatus
SU1390281A1 (ru) * 1986-05-30 1988-04-23 Пермский филиал Всесоюзного научно-исследовательского института целлюлозно-бумажной промышленности Гарнитура дисковой мельницы дл размола волокнистого материала
DE3628195A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Siemens Ag Refiner zur bearbeitung von fasermaterial

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522349A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-04 Westvaco Corp Feinmuehle fuer holzschliff geringer konsistenz
DE2609727A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-23 Sca Development Ab Refine-einrichtung
US5200038A (en) * 1985-08-28 1993-04-06 International Paper Company Pulp refiner with fluidizing inlet

Also Published As

Publication number Publication date
EP0731210B1 (de) 2001-04-04
ATE200321T1 (de) 2001-04-15
US5779168A (en) 1998-07-14
EP0731210A3 (de) 1998-06-10
FI961078A (fi) 1996-09-09
DE59606687D1 (de) 2001-05-10
EP0731210A2 (de) 1996-09-11
FI961078A0 (fi) 1996-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19523704C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
DE69017474T2 (de) Vorrichtung zur gemeinsamen nachstellung der innen- und aussenmahlzone einer papierbreimühle.
EP0773316A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
DE3742942C1 (en) Milling tool for roughing and smoothing workpieces
AT389720B (de) Refiner zum behandeln von faserstoffsuspension zur papierherstellung
DE1297458B (de) Stoffmuehle
EP0731210B1 (de) Mahlmaschine und Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial
EP0773317A1 (de) Vorrichtung und Behandlungsmaschine zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
EP0256972B1 (de) Refiner zur Bearbeitung von Fasermaterial
EP3899135B1 (de) Mahlanordnung
DE102015207536A1 (de) Behandlungsgarnitur
DE10122556A1 (de) Garniturträger
DE202006002999U1 (de) Scheibenrefiner zum Mahlen von Faserstoffmaterial
EP3927883A1 (de) Mahlgarnitursegment
WO2009097963A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von faserstoff für die papier- oder kartonerzeugung
EP0661404B1 (de) Mahlmaschine und Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspensiertem Faserstoffmaterial
DE1461012C3 (de) Vonchtung zum Zerfasern von Papierstoff
WO2011107339A1 (de) Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten zellstofffasern sowie mahlgarnituren zu seiner durchführung
EP0649924A1 (de) Fadentrennvorrichtung einer Ringspinn- oder -zwirnspindel
DE19802260A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
DE3001869A1 (de) Scheibensortierer zum reinigen von faserstoffsuspensionen
DE102005004344B4 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern
EP1574615A1 (de) Mahlmaschine sowie Mahlgarnitur für Papierfaserstoff
DE202004012365U1 (de) Entstippungsvorrichtung
WO2021104747A1 (de) Faserstoff-behandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection