DE19507397C2 - Verbundlenker- oder Koppellenkerachse für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Verbundlenker- oder Koppellenkerachse für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE19507397C2 DE19507397C2 DE19507397A DE19507397A DE19507397C2 DE 19507397 C2 DE19507397 C2 DE 19507397C2 DE 19507397 A DE19507397 A DE 19507397A DE 19507397 A DE19507397 A DE 19507397A DE 19507397 C2 DE19507397 C2 DE 19507397C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- link
- bearing
- bearings
- kidney
- handlebar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims description 19
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 19
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 19
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 22
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 208000000223 Solitary Kidney Diseases 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000036651 mood Effects 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/38—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
- F16F1/387—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/04—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
- B60G21/05—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
- B60G21/051—Trailing arm twist beam axles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G3/00—Resilient suspensions for a single wheel
- B60G3/02—Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
- B60G3/12—Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
- B60G3/14—Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G7/00—Pivoted suspension arms; Accessories thereof
- B60G7/02—Attaching arms to sprung part of vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/14—Mounting of suspension arms
- B60G2204/143—Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
- B60G2204/1432—Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis by vertical bolts or studs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/14—Mounting of suspension arms
- B60G2204/143—Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
- B60G2204/1434—Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis in twist-beam axles arrangement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verbundlenker- oder Koppellenkerachse für Kraftfahrzeuge
der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art, wie sie beispielsweise
bekannt ist aus der DE 43 11 090 A1, DE 37 07 162 C2, DE 36 35 021 A1 oder
DE 28 38 391 C2.
Verbundlenker- oder Koppellenkerachsen werden bei Personenkraftwagen wegen
ihres vergleichsweise einfachen konstruktiven Aufbaus sowie wegen ihrer guten
allgemeinen Funktionseigenschaften seit längerer Zeit und in zunehmenden Umfange
als Hinterachsen eingesetzt.
Sie bestehen im wesentlichen aus zwei radtragenden steifen Längslenkern und einer
zwischen den Radachsen und den aufbauseitigen Lenkerlagern angeordneten
biegesteifen Querstrebe, die mit ihren Enden winkelsteif an den Längslenkern befestigt
ist. Im allgemeinen ist diese Querstrebe drehelastisch ausgebildet und nicht nur winkel
sondern auch drehsteif an den Längslenkern befestigt.
Die schwenkbare Anlenkung der Verbundlenker- oder Koppellenkerachse erfolgt im
allgemeinen mit Hilfe von Gummi-Metall-Lagern, um u. a. einerseits den Komfort des
Fahrzeugs zu erhöhen und andererseits auch, um gezielt konstruktiv in die eine oder in
die andere Richtung auf das Eigenlenkverhalten, d. h. auf die Fahreigenschaften des
Fahrzeugs Einfluß zu nehmen.
Wenn in diesem Zusammenhang von "Gummi"-Metallagern und/oder "Gummikörpern"
gesprochen wird, dann sind hierunter natürlich auch Bauelemente zu verstehen, deren
elastische Nachgiebigkeit nicht durch natürliches Gummi, sondern durch andere
bekannte Elastomere realisiert wird.
Die schwenkbare Anlenkung der Verbundlenker- bzw. Koppellenkerachse am
Fahrzeugaufbau sowie die Ausbildung der hierbei eingesetzten gummielastischen
Lenkerlager kann sehr unterschiedlich sein und hängt u. a. von den jeweiligen
konstruktiven Randbedingungen sowie den jeweils angestrebten Eigenschaften ab.
So sind z. B. Verbundlenker- oder Koppellenkerachsen bekannt (z. B.
DE 35 21 361 A1, DE 34 41 560 C2), bei denen gummielastische Lenkerlager mit in
radialer Richtung unterschiedlicher Nachgiebigkeit (z. B. durch nierenförmige
Ausnehmungen) eingesetzt sind, deren Lagerachsen jeweils vertikal ausgerichtet sind.
Bekannt sind insbesondere aber auch Verbundlenker- und Koppellenkerachsen, bei
denen die Lagerachsen der gummielastischen Lenkerlager horizontal ausgerichtet
sind. Vorzugsweise verlaufen die Lagerachsen hierbei in Fahrzeugquerrichtung (z. B.
DE 28 38 391 C2, DE 36 35 021 A1, DE 43 10 526 A1, DE 43 11 090 A1), wobei die
Lager überwiegend durch Anordnung entsprechender nierenförmiger Ausnehmungen
oder Bohrungen in radialer Richtung unterschiedliche Nachgiebigkeiten aufweisen.
Bekannt ist es aber auch, (z. B. DE 37 07 162 C2), die horizontal ausgerichteten
Lagerachsen nicht in Fahrzeugquerrichtung, sondern etwas schräg dazu verlaufen zu
lassen.
In der DE 35 23 912 A1 ist eine Einzelradaufhängung beschrieben, bei der die
aufbauseitige Abstützung zumindest eines sich in Fahrzeuglängsrichtung
erstreckenden Lenkers in ihrer Nachgiebigkeit während des Fahrbetriebes einstellbar
veränderlich ist. Die Abstützlager einer Achse können dabei voneinander unabhängig
mit Hydraulikflüssigkeit versorgt werden, und zwar je nachdem, ob die
Längsnachgiebigkeit der Achsaufhängung auf einer oder auf beiden Seiten der
betreffenden Fahrzeugachse vermindert werden soll.
Obgleich die eingesetzten gummielastischen Lenkerlager infolge ihrer
gummielastischen Lagerkörper i. a. alle eine je nach ihrer Bemessung mehr oder
weniger große komfortförderliche Längsfederung des Lenkerverbundes bewirken, hat
sich in der Praxis gezeigt, daß es in vielen Fällen beim Befahren unebener Fahrbahnen
oder beim Überfahren von Einzelhindernissen zu einem mehr oder weniger
ausgeprägten "Stuckern" der Hinterachse kommen kann, was von den
Fahrzeuginsassen im allgemeinen als unangenehm und störend empfunden wird.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verbundlenker-
oder Koppellenkerachse der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art mit
möglichst geringem Aufwand und ohne Beeinträchtigung ihrer positiven sonstigen
Eigenschaften diesbezüglich zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1
gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß werden die beiden Lenkerlager einfach bezüglich ihrer in
Fahrzeuglängsrichtung wirksamen Federkennung bzw. -steifigkeit sowohl in Vorwärts-
als auch in Rückwärtsrichtung jeweils zwar vergleichsweise geringfügig, jedoch
signifikant im Sinne einer Verstimmung unterschiedlich bemessen.
Mit Vorteil können hierbei jeweils baulich zwar an sich identische gummielastische
Lager verwendet werden, die dann jedoch in bestimmter Weise asymmetrisch
angeordnet werden.
Bevorzugt werden gummielastische Lenkerlager mit einem zwischen einer
metallischen Innen- und einer metallischen Außenhülse angeordneten Gummikörper
mit einer nierenförmigen Ausnehmung eingesetzt, wobei die beiden Lenkerlager dann
derart asymmetrisch angeordnet sind, daß - jeweils in Fahrzeuglängsrichtung gesehen
- die nierenförmige Ausnehmung des einen Lenkerlagers vor und die des anderen
Lenkerlagers hinter der jeweiligen Lagerachse liegt.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird - bei sonst unveränderter Ausbildung
und Bemessung der gummielastischen Lenkerlager - eine sehr deutliche Reduzierung
der maximalen Schwingungsamplituden
des Lenkerverbunds in Fahrzeuglängsrichtung
bewirkt; auch deren Häufigkeit wird stark verringert.
Offenbar wird durch die asymmetrische Anordnung der gummiela
stischen Lenkerlager eine Verstimmung des ursprünglichen
Schwingungsverhaltens der Hinterachsanlenkung bewirkt, wodurch
sonst auftretende Resonanzerscheinungen abgebaut und dabei
auftretende Lastamplituden nach Höhe und Häufigkeit spürbar
gesenkt werden.
Die vorgeschlagenen Maßnahmen führen zu einer spürbaren Redu
zierung des beim Befahren unebener Fahrbahnen oder beim Über
fahren von Querrillen o. ä. sonst häufig auftretenden komfort
mindernden "Stuckerns", ohne daß gleichzeitig das sonstige dy
namische Verhalten oder der Geradeauslauf negativ beeinflußt
wird.
Durch die erzielte Schwingungsamplitudenreduzierung sowie die
Reduzierung deren Häufigkeit wird in vorteilhafter Weise
gleichzeitig auch eine Verringerung der Materialbeanspruchung
der Gummikörper der Lenkerlager bewirkt, was deren Lebensdauer
zugute kommt.
Durch die Reduzierung der Schwingungsamplituden und durch die
Verringerung deren Häufigkeit werden nicht allein die Gummi
körper der Lenkerlager geringer beansprucht, sondern natürlich
auch andere im Kraftfluß liegende Bauteile, wie z. B. die La
gerböcke der Lenkerlager und deren Verschraubung.
Auch ist durch die infolge der vorgeschlagenen Maßnahmen u. a.
bewirkte gleichförmigere Abrollbewegung der Räder eine Verbes
serung des Reifenverschleißverhaltens sowie auch ein verbes
sertes Kraftschlußverhalten Reifen/Fahrbahn zu erwarten.
Durch den durch die vorgeschlagenen Maßnahmen bewirkten Ver
stimmungseffekt werden die Schwingungsamplituden in Fahrzeug
längsrichtung insbesondere bei Einsatz von Lenkerlager mit je
weils nur einer nierenförmigen Ausnehmung im Gummikörper so
weit abgesenkt, daß es in vorteilhafter Weise auch möglich
wird, die Gummikörper jeweils aus einer hochdämpfenden Gummi
mischung mit einem Dämpfungswinkel von z. B. etwa 14° zu fer
tigen. Eine solche Bedämpfung der gummielastischen Lenkerlager
führt zu einer weiteren Komfortverbesserung, weil die angereg
ten Schwingungen gedämpft abklingen.
Der Einsatz solcher hochdämpfenden Gummimischungen ist sonst
i. a. nicht möglich, da der Umsatz der - sonst wesentlich hö
heren - gesamten Schwingungsenergie in Wärme zur Zerstörung
der hochdämpfenden Lager führen würde.
In der Zeichnung sind zur Erläuterung der Erfindung sehr prin
zipienhaft einige denkbare Ausführungsbeispiele der erfin
dungsgemäßen Anlenkung von Verbundlenker- oder Koppellenker
achsen dargestellt.
Die Fig. 1, 4 und 5 zeigen jeweils die Draufsicht einer
Verbundlenker- oder Koppellenkerachse 1 für Kraftfahrzeuge mit
jeweils zwei Längslenkern 2, die ihrerseits jeweils einenends
mittels gummielastischer Lenkerlager 6 und 6' schwenkbar am
nicht weiter dargestellten Fahrzeugaufbau 7 angelenkt sind und
an ihren freien - hinteren - Enden mit Fahrzeugräder 5 tragen
den Achszapfen oder Radträgern 4 verbunden sind.
Die beiden Längslenker 2 sind miteinander in bekannter Weise
durch eine biegesteife, aber torsionsweiche Querstrebe 3 ver
bunden.
In Fig. 1 weisen die beiden gummielastischen Lenkerlager 6 und
6' jeweils horizontale Lagerachsen 12 auf, die quer zur Fahr
zeuglängsrichtung ausgerichtet sind. Abweichend davon können
diese gegebenenfalls aber auch in bekannter Weise schräg aus
gerichtet sein.
Erfindungsgemäß sind die beiden Lenkerlager 6, 6' bezüglich
ihrer in Fahrzeuglängsrichtung wirksamen Federkennung bzw. Fe
dersteifigkeit jeweils vergleichsweise geringfügig, jedoch
deutlich unterschiedlich bemessen, und zwar sowohl in Vor
wärts- als auch in Rückwärtsrichtung.
Wie die Fig. 2 und 3, die jeweils Schnitte entlang der
Schnittführung II und III der Fig. 1 darstellen, zeigen, sind
die beiden Lenkerlager 6, 6' als an sich bekannte und in übli
cher Weise bemessene Gummi-Metall-Lager mit in radialer Rich
tung unterschiedlicher Nachgiebigkeit ausgebildet. Ein zwi
schen einer metallischen Innenhülse 8 und einer metallischen
Außenhülse 9 angeordneter, vorzugsweise anvulkanisierter Gum
mikörper 10 bzw. Elastomerkörper weist jeweils zwei einander
diametral gegenüberliegende nierenförmigen Ausnehmungen 11
auf.
Erfindungsgemäß sind die beiden an sich identischen gummiela
stischen Lenkerlager nun derart asymmetrisch eingebaut, daß
sie in Fahrzeuglängsrichtung - und zwar sowohl in Vorwärts-
als auch in Rückwärtsrichtung - voneinander verschiedene Fe
derkennungen bzw. Federsteifigkeiten besitzen. In Fig. 1 sind
sie derart angeordnet, daß die beiden nierenförmigen Ausneh
mungen 11 des einen Lenkerlagers, nämlich des Lenkerlagers 6,
in einer zumindest annähernd horizontal durch dessen Lagerach
se 12 verlaufenden ersten Ebene 14 liegen, wohingegen die bei
den nierenförmigen Ausnehmungen 11 des anderen Lenkerlagers,
nämlich des Lenkerlagers 6', in einer zumindest annähernd ver
tikal durch dessen Lagerachse verlaufenden zweiten Ebene 15
liegen.
Die gleichen vorteilhaften Effekte können in entsprechender
Weise auch bei Verbundlenker- oder Koppellenkerachsen erreicht
werden, bei denen in bekannter Weise gummielastische Lenkerla
ger mit vertikalen Lagerachsen 13 eingesetzt werden, wie dies
in Fig. 4 der Fall ist.
Wie die teilgeschnittene Darstellung der Fig. 4 erkennen
läßt, wird die gewünschte unterschiedliche Federkennung bzw.
Federsteifigkeit der beiden gummielastischen Lenkerlager 6, 6'
in Fahrzeuglängsrichtung dadurch erzielt, daß diese, die wiederum
jeweils einen zwischen einer metallischen Innen- und ei
ner metallischen Außenhülse 8, 9 angeordneten Gummi- bzw. Ela
stomerkörper 10 mit zwei einander diametral gegenüberliegenden
nierenförmigen Ausnehmungen 11 enthalten, derart asymmetrisch
eingebaut werden, daß jeweils die beiden nierenförmigen Aus
nehmungen 11 des einen Lenkerlagers, nämlich des Lenkerlagers
6, in einer zumindest annähernd in Fahrzeuglängsrichtung durch
dessen Lagerachse 13 verlaufenden ersten Vertikalebene 16 lie
gen, wogegen die beiden nierenförmigen Ausnehmungen 11 des
anderen Lenkerlagers, nämlich des Lenkerlagers 6' in einer zu
mindest annähernd in Fahrzeugquerrichtung durch dessen Lager
achse 13 verlaufenden zweiten Vertikalebene 17 liegen.
Die Fig. 1 bis 3 einerseits und 4 andererseits zeigen je
weils eine Anordnung, bei der dadurch, daß die nierenförmigen
Ausnehmungen 11 jeweils in zueinander rechtwinkelig verlaufen
den Ebenen 14, 15 bzw. 16, 17 liegen, die mit ansonsten iden
tischen Lagern jeweils größtmögliche Asymmetrie erzielt ist.
Es ist jedoch leicht erkennbar, daß diese extreme gegenseitige
Zuordnung nicht in jedem Falle zwingend ist; durch Variation
der räumlichen Ausrichtung der nierenförmigen Ausnehmungen
lassen sich erforderlichenfalls mit ansonsten identischen La
gern in einfacher Weise auch Zwischenstufen der Asymmetrie
bzw. der Federsteifigkeitsunterschiede erzeugen.
In Fig. 5 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungs
gemäßen Verbundlenker- oder Koppellenkerachse dargestellt.
Im Gegensatz zu den zuvor erläuterten Anordnungen sind hier
als gummielastische Lenkerlager Gummi-Metallager eingesetzt,
deren wiederum zwischen einer metallischen Innen- und Außen
hülse 8, 9 angeordneten Gummi- bzw. Elastomerkörper 10 im Ge
gensatz zu den zuvor erläuterten Beispielen jeweils nur eine
einzige nierenförmige Ausnehmung 11 besitzen.
Bei dieser Verbundlenker- oder Koppellenkerachse sind die bei
den Lenkerlager 6, 6' nun in der Weise asymmetrisch angeord
net, daß die nierenförmige Ausnehmung 11 des einen Lenkerlagers,
nämlich die des Lenkerlagers 6, in Fahrzeuglängsrichtung
gesehen vor der wiederum horizontalen Lagerachse 12 liegt,
während die nierenförmige Ausnehmung 11 des zweiten Lenkerla
gers 6' hinter der zugehörigen Lagerachse 12 liegt, wie dies
die Fig. 6 und 7 zeigen.
Mit einer solchen asymmetrischen Anordnung werden wirkungsmä
ßig die besten Ergebnisse erzielt.
In Fig. 8 ist für eine derartige Verbundlenker- oder Koppel
lenkerachse ein schematisiertes "Längsfederungs-Ersatzschalt
bild" dargestellt, unter der zulässigen vereinfachten Annahme,
daß in den beiden gummielastischen Lenkerlagern 6, 6' sowohl
in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung im wesentlichen
jeweils nur auf Druck beanspruchte Partien des jeweiligen
Gummikörpers wirksam sind.
Wie das Ersatzschaltbild erkennen läßt, ist im linken gummi
elastischen Lenkerlager 6 für eine Auslenkung in Vorwärtsrich
tung, +S1, eine Federkonstante C1 und in Rückwärtsrichtung
eine Federkonstante C2 wirksam, während im rechten gummiela
stischen Lenkerlager 6' umgekehrt für eine Auslenkung in Vor
wärtsrichtung, +Sr, eine Federkonstante C2 und in Rückwärts
richtung C1 wirksam ist.
Aber nicht nur bezüglich der Längskräfte, d. h. des Schwin
gungsverhaltens in Fahrzeuglängsrichtung ist dieses System op
timal verstimmt, sondern auch im Hinblick auf Drehschwingungen
um die Hochachse der Verbundlenkerachse 1.
Durch gebogene Pfeile ist für Drehschwingungen angedeutet, daß
in der einen Richtung eine Drehfederkonstante Cϕ 1 und in der
anderen Richtung eine Drehfederkonstante Cϕ 2 wirksam ist, wo
bei die Drehfederkonstante Cϕ 1 eine Funktion der Längsfeder
kennung C1 und die Drehfederkonstante Cϕ 2 eine Funktion der
Längsfederkennung C2 ist. Demzufolge sind die jeweiligen Dreh
winkel ϕ1 und ϕ2 letztlich jeweils Funktionen der Längsfeder
kennungen C1 bzw. C2.
Claims (5)
1. Verbundlenker- oder Koppellenkerachse (1) für Kraftfahrzeuge, mit zwei Längslenkern
(2), die jeweils einenends mittels gummielastischer Lenkerlager (6, 6') schwenkbar am
Fahrzeugaufbau (7) angelenkt und anderenends mit Fahrzeugräder (5) tragenden
Achszapfen oder Radträgern (4) verbunden sind, sowie mit einer biegesteifen, aber
torsionsweichen Querstrebe (3), deren Enden winkelsteif mit den beiden Längslenkern
(2) in Verbindung stehen,
dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Lenkerlager (6, 6') bezüglich ihrer in Fahrzeuglängsrichtung wirksamen
Federkennung bzw. -steifigkeit sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung
jeweils vergleichsweise geringfügig, jedoch im Sinne einer Verstimmung signifikant
unterschiedlich bemessen sind.
2. Verbundlenker- oder Koppellenkerachse nach Anspruch 1,
gekennzeichnet,
durch an sich bekannte Lenkerlager (6, 6') mit horizontalen
Lagerachsen (12) sowie mit jeweils einem zwischen einer me
tallischen Innen- und Außenhülse (8, 9) angeordneten Gummi
körper (10) mit zwei einander diametral gegenüberliegenden
nierenförmigen Ausnehmungen (11), wobei die beiden Lenker
lager (6, 6') derart asymmetrisch angeordnet sind, daß die
beiden nierenförmigen Ausnehmungen (11) des einen Lenker
lagers (6) in einer zumindest annähernd horizontal durch
dessen Lagerachse (12) verlaufenden ersten Ebene (14) und
die beiden nierenförmigen Ausnehmungen (11) des anderen
Lenkerlagers (6') in einer zumindest annähernd vertikal
durch dessen Lagerachse (12) verlaufenden zweiten Ebene
(15) liegen.
3. Verbundlenker- oder Koppellenkerachse nach Anspruch 1,
gekennzeichnet,
durch an sich bekannte Lenkerlager (6, 6') mit vertikalen
Lagerachsen (13) sowie mit jeweils einem zwischen einer me
tallischen Innen- und Außenhülse (8, 9) angeordneten Gummi
körper (10) mit zwei einander diametral gegenüberliegenden
nierenförmigen Ausnehmungen (11), wobei die beiden Lenker
lager (6, 6') derart asymmetrisch angeordnet sind, daß die
beiden nierenförmigen Ausnehmungen (11) des einen Lenker
lagers (6) in einer zumindest annähernd in Fahrzeuglängs
richtung durch dessen Lagerachse (13) verlaufenden ersten
Verikalebene (16) und die beiden nierenförmigen Ausnehmun
gen (11) des anderen Lenkerlagers (6') in einer zumindest
annähernd in Fahrzeugquerrichtung durch dessen Lagerachse
(13) verlaufenden zweiten Vertikalebene (17) liegen.
4. Verbundlenker- oder Koppellenkerachse nach Anspruch 1,
gekennzeichnet,
durch an sich bekannte Lenkerlager (6, 6') mit horizontalen
Lagerachsen (12) sowie mit jeweils einem zwischen einer me
tallischen Innen- und Außenhülse (8, 9) angeordneten Gummi
körper (10) mit einer nierenförmigen Ausnehmung (11), wobei
die beiden Lenkerlager (6, 6') derart asymmetrisch ange
ordnet sind, daß - in Fahrzeuglängsrichtung gesehen - die
nierenförmige Ausnehmung (11) des einen Lenkerlagers (6)
vor und die des anderen Lenkerlagers (6') hinter der jewei
ligen Lagerachse (12) liegt.
5. Verbundlenker- oder Koppellenkerachse nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gummikörper (10) der beiden Lenkerlager (6, 6') aus
einer hochdämpfenden Gummimischung mit einem Dämpfungswin
kel von etwa 14° gefertigt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19507397A DE19507397C2 (de) | 1994-03-11 | 1995-03-03 | Verbundlenker- oder Koppellenkerachse für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4408206 | 1994-03-11 | ||
DE19507397A DE19507397C2 (de) | 1994-03-11 | 1995-03-03 | Verbundlenker- oder Koppellenkerachse für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19507397A1 DE19507397A1 (de) | 1995-09-14 |
DE19507397C2 true DE19507397C2 (de) | 2002-11-07 |
Family
ID=6512489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19507397A Expired - Fee Related DE19507397C2 (de) | 1994-03-11 | 1995-03-03 | Verbundlenker- oder Koppellenkerachse für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19507397C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009040163B4 (de) | 2009-09-04 | 2020-09-10 | Volkswagen Ag | Achsführungslager zur Ankopplung einer Hinterachse an einen Fahrzeugaufbau |
EP4219197A1 (de) | 2022-01-27 | 2023-08-02 | Croozer GmbH | Beförderungsmittel und dafür vorgesehene koppellenkerachse |
DE202022100469U1 (de) | 2022-01-27 | 2023-05-05 | Croozer Gmbh | Koppellenkerachse in gekröpfter Ausführung für Beförderungsmittel mit niedriger Ladeflächenhöhe und großen Raddurchmessern |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2838391C2 (de) * | 1978-09-02 | 1984-10-04 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Gummimetall-Lager für die Lagerung eines Radführungsgliedes |
DE3521361A1 (de) * | 1984-07-10 | 1986-01-23 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Verbund- oder koppellenker-hinterachse fuer kraftfahrzeuge |
DE3523912A1 (de) * | 1985-07-04 | 1987-01-15 | Daimler Benz Ag | Achsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen |
DE3635021A1 (de) * | 1985-10-22 | 1987-04-23 | Volkswagen Ag | Verbundlenker- oder torsionskurbelachse fuer kraftfahrzeuge |
DE3441560C2 (de) * | 1984-11-14 | 1988-12-22 | Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De | |
DE3707162C2 (de) * | 1986-03-11 | 1991-08-01 | Mazda Motor Corp., Hiroshima, Jp | |
DE4310526A1 (de) * | 1992-04-11 | 1993-10-14 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug-Hinterachse |
DE4311090A1 (de) * | 1992-04-15 | 1993-10-21 | Volkswagen Ag | Gummi-Metall-Lager |
-
1995
- 1995-03-03 DE DE19507397A patent/DE19507397C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2838391C2 (de) * | 1978-09-02 | 1984-10-04 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Gummimetall-Lager für die Lagerung eines Radführungsgliedes |
DE3521361A1 (de) * | 1984-07-10 | 1986-01-23 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Verbund- oder koppellenker-hinterachse fuer kraftfahrzeuge |
DE3441560C2 (de) * | 1984-11-14 | 1988-12-22 | Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De | |
DE3523912A1 (de) * | 1985-07-04 | 1987-01-15 | Daimler Benz Ag | Achsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen |
DE3635021A1 (de) * | 1985-10-22 | 1987-04-23 | Volkswagen Ag | Verbundlenker- oder torsionskurbelachse fuer kraftfahrzeuge |
DE3707162C2 (de) * | 1986-03-11 | 1991-08-01 | Mazda Motor Corp., Hiroshima, Jp | |
DE4310526A1 (de) * | 1992-04-11 | 1993-10-14 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug-Hinterachse |
DE4311090A1 (de) * | 1992-04-15 | 1993-10-21 | Volkswagen Ag | Gummi-Metall-Lager |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19507397A1 (de) | 1995-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3635612C2 (de) | ||
DE4447971B4 (de) | Kraftfahrzeug-Hinterachse | |
DE102013210338A1 (de) | Mehrlenkerhinterachse für ein Fahrzeug | |
DE3306432C2 (de) | Einzelradaufhängung für nicht gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen | |
DE2027885B2 (de) | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE3441560A1 (de) | Hinterachse | |
WO2017118514A1 (de) | Radaufhängung | |
DE102014205635A1 (de) | Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug | |
DE102017215630A1 (de) | Einzelradaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem radführenden Quer-Blattfederelement | |
DE102016200095A1 (de) | Radaufhängung | |
DE19580267B4 (de) | Anordnung zur Aufhängung eines gefederten Fahrzeug-Fahrerhauses an einem Fahrzeugrahmen | |
DE3543085C2 (de) | ||
DE10260062A1 (de) | Blattfeder für eine Kraftfahrzeugfederung | |
DE202014101432U1 (de) | Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug | |
DE102014207793B4 (de) | Radaufhängung für ein Fahrzeug | |
DE19507397C2 (de) | Verbundlenker- oder Koppellenkerachse für Kraftfahrzeuge | |
DE4322910A1 (de) | Kraftfahrzeug-Hinterachse mit einem Lenkerverbund | |
WO2010069303A1 (de) | Verbundlenkerachse für ein fahrzeug | |
WO2017137185A1 (de) | Lenkbare verbundlenkerachse | |
DE4008465A1 (de) | Vorspannbares lager | |
DE102012209570B4 (de) | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE102006054200A1 (de) | Radträger eines mehrspurigen Fahrzeugs | |
DE102006006687B4 (de) | Gummilager für einen Stabilisator im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs | |
WO2017137186A1 (de) | Lenkbare verbundlenkerachse | |
DE4311090A1 (de) | Gummi-Metall-Lager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141001 |