[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19504081A1 - Kühlvorrichtung - Google Patents

Kühlvorrichtung

Info

Publication number
DE19504081A1
DE19504081A1 DE19504081A DE19504081A DE19504081A1 DE 19504081 A1 DE19504081 A1 DE 19504081A1 DE 19504081 A DE19504081 A DE 19504081A DE 19504081 A DE19504081 A DE 19504081A DE 19504081 A1 DE19504081 A1 DE 19504081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
working fluid
evaporator housing
outflow opening
flow channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19504081A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Maier-Laxhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeolith Tech
Original Assignee
Zeolith Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeolith Tech filed Critical Zeolith Tech
Priority to DE19504081A priority Critical patent/DE19504081A1/de
Priority to AT96101479T priority patent/ATE179508T1/de
Priority to EP96101479A priority patent/EP0726433B1/de
Priority to DE59601741T priority patent/DE59601741D1/de
Publication of DE19504081A1 publication Critical patent/DE19504081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung mit einem Verdampfungsgehäuse, das im Innenraum Strömungskanäle und eine Öffnung zum Ausströmen von Arbeitsmit­ teldampf aufweist.
Aus der EP 0,577,869 A1 ist ein Kühlsystem mit einer vakuumdichten Arbeitsmit­ teldampf-Sammelleitung bekannt, an welche beliebige Verdampfer für ein Arbeits­ mittel und mindestens eine Sorptionsmittel-Füllung, die das Arbeitsmittel sorbieren kann, vakuumdicht anschließbar sind. In den Verdampfern kann flüssiges Arbeits­ mittel verdampfen und über die Sammelleitung zum Sorptionsmittel strömen. Die Verdampfer sind von der Sammelleitung trennbar.
Aus der DE-OS 40 03 107 ist ein Eiserzeuger nach dem Sorptionsprinzip bekannt, bei dem mittels eines vakuumfesten Sorptionsmittel-Behälters, der einen festen Sorptionsstoff enthält und an den eine Vakuumpumpe angeschlossen ist, in einem Vereisungsgefäß eine wäßrige Flüssigkeit gefroren wird.
All diese Systeme benötigen ein Verdampfungsgefäß, das im Innenraum Strö­ mungskanäle und eine Öffnung zum Ausströmen von Arbeitsmitteldampf aufweist. Das verdampfende Arbeitsmittel muß in die Verdampfer in flüssiger Form nachge­ fällt werden.
Wenn das Arbeitsmittel nicht nur verdampfen, sondern auch durch eine Abkühlung unterhalb den Erstarrungspunkt latente Wärme speichern soll, müssen an die Ver­ dampfer-Anordnung besondere Anforderungen gestellt werden. Das erstarrte Ar­ beitsmittel soll beim Schmelzen die gespeicherte Kälte an ein zu kühlendes Produkt möglichst über einen langen Zeitraum im Bereich der Schmelz-Temperatur des Ar­ beitsmittels abgeben. Hierzu ist ein möglichst guter Kontakt mit dem Verdampfer­ gehäuse notwendig. Meist soll die Kühlvorrichtung größere Gegenstände, beispiels­ weise einen fahrbaren Trolley, kühlen. Bei der Kühlung derart großflächiger Ein­ leiten ist sicherzustellen, daß die gespeicherte Kälte homogen aus dem Kühlgut ab­ geführt wird.
Da besonders bei hochsiedenden Arbeitsmitteln die Erstarrung oftmals im Unter­ druck abläuft, müssen, bedingt durch die großen Dampf-Volumina, die abgeleitet werden müssen, geeignete und groß dimensionierte Strömungskanäle vorgesehen werden. Neben den Strömungskanälen ist besonderes Augenmerk auf die Ausström- Öffnung zu legen. Diese ist beispielsweise mit einer Sorptionsmittel-Füllung druck­ bzw. vakuumdicht zu verbinden.
Aufgabe der Erfindung ist eine Kühlvorrichtung, welche auf einfache und kosten­ günstige Weise ein Nachfüllen des verdampfenden Arbeitsmittels sowie ein Erstar­ ren des nicht verdampften Arbeitsmittels zur Kältespeicherung erlaubt.
Gelöst wird die Aufgabe bei einer Kühlvorrichtung der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1, 9 und 10.
Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung besteht demnach im wesentlichen aus ei­ nem Verdampfergehäuse, das im Innenraum Strömungskanäle enthält, welche mit einer Öffnung zum Ausströmen von Arbeitsmitteldampf so in Verbindung stehen, daß beim Fluten des Verdampfergehäuses alle Rückhaltemittel mit flüssigem Ar­ beitsmittel gefüllt werden und daß beim Entfernen des nicht benötigten flüssigen Arbeitsmittels die Strömungskanäle vollständig entleert werden. Beim späteren Er­ starren des Arbeitsmittels kann dadurch der abströmende Arbeitsmitteldampf aus den Rückhaltemitteln ungehindert in eine angekoppelte Sorptionsmittel-Füllung strömen.
Als Rückhaltemittel eignen sich alle saugfähigen Materialien, welche das flüssige Arbeitsmittel im gewünschten Bereich des Verdampfergehäuses festhalten. Vorteil­ haft sind Schwämme aus Kunststoff mit offenen Poren. Besonders geeignet sind aber auch Mineralfasern mit kapillarartiger Sogwirkung, die das flüssige Arbeits­ mittel auch in entlegenere Bereiche des Verdampfergehäuses transportieren können. Diese Materalien, die gewöhnlich zur thermischen Isolierung dienen, werden im nassen Zustand zu guten Wärmeleitern.
Das Rückhaltemittel muß ferner ein Erstarren des Arbeitsmittels ermöglichen und eine gute Wärmeübertragung an das Verdampfer-Gehäuse gewährleisten.
Neben der Verwendung von saugfähigen Materalien, haben sich auch Rückhalte­ mittel bewährt, welche beckenartige Vertiefungen bilden, die das flüssige Arbeits­ mittel am Auslaufen hindern. Die Vertiefungen sind so zu gestalten, daß das flüssi­ ge Arbeitsmittel auch bei ruckartigen Bewegungen der Kühlvorrichtung nicht unzu­ lässig ausläuft. Flache Vertiefungen haben den Vorteil, daß die Erstarrung des Ar­ beitsmittels schnell von der Oberfläche aus den Boden der Vertiefung erreicht.
Bei der Verwendung von hochsiedenden Arbeitsmitteln, insbesondere von Wasser, findet die Erstarrung im Vakuum statt. Das Verdampfer-Gehäuse muß deshalb ge­ eignete Stützkonstruktionen enthalten. Hierfür sind beispielsweise Stützmateralien geeignet, welche einerseits die Strömungskanäle formen und andererseits gleichzei­ tig die saugfähigen Rückhaltemittel fixieren bzw. beckenförmige Vertiefungen für das Arbeitsmittel darstellen. Bewährt haben sich beispielsweise Lochbleche und Streckmetalle, welche gegenüberliegende Gehäuseflächen abstützen und zugleich das saugfähige Material außerhalb der Strömungskanäle fixieren. Durch die offene Struktur kann der Arbeitsmitteldampf aus den Rückhaltemitteln in die Strömungska­ näle ungehindert einströmen.
In den Fällen, wo das Verdampfergehäuse die Kühlwirkung nur auf einer Seite ab­ geben soll kann erfindungsgemäß im Verdampfergehäuse selbst eine thermische Isolierung vorgesehen werden. Bewährt haben sich bekannte Isolationsmaterialien aus PU-Schaum bzw. geschäumtes Polyethylen-Material. In diese Materialien kön­ nen bereits die Strömungskanäle und die beckenförmigen Vertiefungen eingearbei­ tet sein. Auf diese Weise entsteht eine sehr kostengünstige, vakuumfeste Struktur.
Die Isolationsmaterialien können auch mit der Außenhülle des Verdampfer-Gehäu­ ses verklebt oder verschweißt sein. Als Verdampfer-Gehäuse eignen sich insbeson­ dere bei der Verwendung von Wasser als Arbeitsmittel auch Kunststoffe, wie Po­ lyethylen, Polypropylen oder Polystyrol. Vorteile ergeben sich beim Gewicht und bei der Bearbeitung. Auch besonders aufwendige Gehäuseformen sind mit diesen Materialien leicht formbar, wie z. B. Kühlboxen mit tiefgezogenen Kunststoff-Ge­ häusen und dazwischenliegenden Isolationsschäumen.
Da die Ausström-Öffnung, insbesondere bei der Verwendung von Wasser als Ar­ beitsmittel, einen relativ großen Strömungsquerschnitt bedingt, ist es vorteilhaft, sie mittels einer Verschlußkappe verschließbar zu gestalten. Vorteilhaft sind Ver­ schlußklappen, welche beim Andocken an eine Sorptionsmittel-Füllung den Strö­ mungsweg selbständig freigeben und im abgedockten Zustand, beispielsweise über die Wirkung einer Feder, die Ausström-Öffnung verschließen.
Erfindungsgemäß wird die Ausström-Öffnung in Bezug auf das Verdampfer-Ge­ häuse so angeordnet, daß sowohl das Fluten des Verdampfer-Gehäuses als auch das Ableiten nicht zurückgehaltener Arbeitsmittel durch die Ausström-Öffnung erfolgen kann. Die Ausström-Öffnung ist dazu an der tiefsten Stelle des Gehäuses angeord­ net und die Strömungskanäle sind so angelegt, daß das nicht gebundene, flüssige Arbeitsmittel aus dem Innenraum selbständig ablaufen kann.
Das Fluten der Rückhaltemittel erfolgt beispielsweise an eigens dafür vorgesehenen Ladestationen, welche über einen Vorrat an flüssigem Arbeitsmittel und eine Vaku­ um-Pumpe verfügen.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird beispielsweise mittels der Vakuum- Pumpe Unterdruck innerhalb des Verdampfer-Gehäuses erzeugt, sodann flüssiges Arbeitsmittel über die Ausström-Öffnung und die Strömungskanäle zu den Rück­ haltemitteln geleitet, bis alle Rückhaltemittel mit flüssigem Arbeitsmittel gefüllt sind und dann durch Wiederbelüften des Systems das nicht gebundene flüssige Ar­ beitsmittel aus dem Verdampfer-Gehäuse abgeleitet. Durch das Evakuieren des Ge­ häuses wird erreicht, daß das Arbeitsmittel in alle Bereiche des Innenraumes ein­ strömt. Beim Wiederbelüften des Systems läuft das überschüssige Arbeitsmittel über die Ausström-Öffnung aus. Dadurch sind keine zusätzlichen Öffnungen im Verdampfer-Gehäuse notwendig.
Im praktischen Betrieb ist gewöhnlich nicht bekannt, wieviel Arbeitsmittel vor dem Fluten in den Rückhaltemitteln vorhanden ist. Auf die erfindungsgemäße Art wird das Rückhaltemittel immer mit der maximal möglichen Menge Arbeitsmittel befällt. Aufwendige Kontroll-Mechanismen, die den Füllstand der Rückhaltemittel detek­ tieren, können entfallen.
Erfindungsgemäß wird die Kühlvorrichtung über die Ausström-Öffnung an eine Sorptionsmittel-Füllung angekoppelt. Das dampfförmige Arbeitsmittel wird in den Rückhaltemitteln teilweise verdampfen und der Arbeitsmitteldampf über die Aus­ ström-Öffnung in die Sorptionsmittel-Füllung geleitet. Die Sorptionsmittel-Füllung adsorbiert den Arbeitsmitteldampf unter Wärmefreisetzung. Das Arbeitsmittel in den Rückhaltemitteln erstarrt durch Teilverdampfung. Im abgedockten Zustand kann dann die Kühlvorrichtung durch Abschmelzen des erstarrten Arbeitsmittels ei­ nen längeren Zeitraum das Kühlgut temperieren.
Wenn als Arbeitsmittel Wasser benutzt wird, findet die Erstarrung unterhalb eines Absolutdrucks von 6 mbar statt. Falls die Ausström-Öffnung und die dazugehörige Andock-Kupplung einen entsprechend großen Querschnitt aufweisen, kann die Kühlvorrichtung ohne zusätzliche Halte-Vorrichtungen allein durch den inneren Unterdruck an der Sorptionsmittel-Station fixiert werden. Eine schnelle und sichere Fixierung der Kühleinrichtung, beispielsweise in Zügen oder Flugzeugen, ist damit auf eine sehr einfache und wirtschaftliche Art möglich.
Als Sorptionsmittel hat sich für den erfindungsgemäßen Anwendungsfall Zeolith und als Arbeitsmittel Wasser bewährt. Wasser gefriert bei 0°C. Es hat damit ideale Voraussetzungen, eine Kühltemperatur zwischen 2 und 6°C zu gewährleisten. Bei tieferen Kühltemperaturen empfiehlt sich die Zugabe von Mitteln, welche den Ge­ frierpunkt des Wassers absenken. Ideal sind hierbei Salze, die je nach Salztyp und Salzkonzentration Erstarrungstemperaturen von bis zu -30°C erlauben. Bei der Verwendung von Wasser ergibt sich zusätzlich der konstruktive Vorteil, daß das Verdampfer-Gehäuse hinsichtlich mechanischer Belastungen nur auf Unterdruck ausgelegt werden muß. Überdrücke treten erst auf, wenn die Kühlvorrichtung auf Temperaturen über 100°C, beispielsweise in Waschanlagen, aufgeheizt wird. Durch die erfindungsgemäße Ausström-Öffnung treten jedoch keine Überdrücke auf.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Flaschen-Kühler im Schnitt, aufgesetzt auf eine Sorptionsmittel-Fül­ lung, Fig. 2 eine Kühl-Box in geschnittener Darstellung, angedockt an eine Füll- Station und Fig. 3 eine in zwei Schnitten dargestellte Kühl-Platte.
Ein Flaschen-Kühler (1) besteht aus einem Verdampfer-Gehäuse (2), welches in ei­ nem trichterförmigen Doppelmantel-Gefäß eine Flasche zum Kühlhalten aufneh­ men kann. Im Bodenbereich des Verdampfer-Gehäuses (2) befindet sich eine Aus­ ström-Öffnung (3), welche durch eine Verschlußklappe (4) mittels einer Druckfeder (5) verschlossen werden kann. Das Verdampfer-Gehäuse (2) bildet im Innenraum zusammenhängende Strömungskanäle (6), in welchen Rückhaltemittel in Form von beckenförmigen Vertiefungen (7) auf der nach innen zeigenden Gehäusewand (2) angeordnet sind. In den ringförmig angeordneten Vertiefungen (7) befindet sich ein saugfähiges Material (8), welches mit Wasser getränkt ist.
Der Flaschen-Kühler (1) sitzt auf einer Sorptionsmittel-Patrone (8), deren Metall­ gehäuse (9) eine Öffnung (10) aufweist. Diese Öffnung (10) greift in die Ausström- Öffnung (3) des Flaschen-Kühlers und bildet mit dem Verdampfer-Gehäuse (2) ei­ ne Verbindung, welche über eine ringförmige Dichtung (11) vakuumdicht ausge­ führt ist. Aus der Öffnung (10) der Sorptionsmittel-Patrone (8) ragt ein Öffnun­ gungsstift (12), welcher beim Aufsetzen des Flaschen-Kühlers (1) die Verschluß­ kappe (4) gegen die Feder (5) in den Innenraum des Verdampfer-Gehäuses (2) drückt und damit die Strömungskanäle (6) mit dem Innenraum der Sorptionsmittel- Patrone (8) verbindet. Innerhalb der Sorptionsmittel-Patrone (8) ist eine Zeolith- Füllung (13) angeordnet, welche Wasserdampf adsorbiert, sobald der Luftdruck im Verdampfer-Gehäuse (2) unter den jeweiligen Verdampfungsdruck des flüssigen Wassers gesunken ist. Um die Luft aus dem System zu entfernen, ist eine Vakuum- Pumpe (14) über eine Saugleitung (15) an die Sorptionsmittel-Patrone (8) angekop­ pelt. Bei Betrieb der Vakuum-Pumpe (14) wird Luft aus dem Verdampfer-Gehäuse (2) und der Sorptionsmittel-Patrone (8) abgepumpt und über die Auspuff-Leitung (16) an die Umgebung abgegeben.
Nach kurzer Pumpzeit ist der Druck im Innenraum des Verdampfer-Gehäuses (2) so weit abgesunken, daß das flüssige Arbeitsmittel verdampft und über die Strömungs­ kanäle (6) in die Zeolith-Füllung (13) einströmt und dort adsorbiert wird. Dadurch kann weiteres Wasser aus den beckenförmigen Vertiefungen (7) verdampfen und das nicht verdampfte Wasser zu Eis gefrieren. Innerhalb weniger Minuten ist das gesamte Arbeitsmittel zu Eis erstarrt. Beim Abschalten der Vakuum-Pumpe (14) wird das Vakuum-System belüftet. Der Flaschen-Kühler (1) kann von der Sorpti­ onsmittel-Patrone (8) abgenommen werden und seiner Bestimmung zugeführt wer­ den.
Nachdem das Eis in den Rückhaltemitteln abgeschmolzen ist, wird das fehlende Wasser in den Rückhaltebecken (7) wieder aufgefüllt, indem beispielsweise Lei­ tungswasser über die Ausström-Öffnung in die Strömungskanäle (6) eingefüllt wird, bis das saugfähige Material (8) gesättigt ist. Durch Drehen des Flaschen-Kühlers (1) kann das überschüssige Wasser über die Strömungskanäle (6) und die von Hand leicht eingedrückte Verschlußkappe (4) bis auf wenige Tropfen auslaufen.
In Fig. 2 ist am Beispiel einer im Schnitt gezeichneten Kühl-Box (20) ein Fluten des Verdampfer-Gehäuses (21) durch ein Unterdruck-Verfahren dargestellt. Die Kühl-Box (20) besteht aus einem Verdampfer-Gehäuse (21), welches zu einer Box mit einer Außenwandung und einer Innenmulde geformt ist. Die Kühl-Box (20) kann über einen isolierten Deckel (22) verschlossen werden. Zwischen den Wänden des Verdampfer-Gehäuses (21) befindet sich eine thermische Isolierung (23), in welche Strömungskanäle (24) so eingearbeitet sind, daß das nicht in den Rückhalte­ mitteln (26) aufgenommene Wasser bis auf wenige Resttropfen aus der Ausström- Öffnung (25) auslaufen kann. Besonders vorteilhaft ist es, daß bei dieser Bauart auf eine weitere äußere Isolierung der Kühl-Box (20) verzichtet werden kann, da die in­ nenliegende thermische Isolierung (23) so ausführbar ist, daß die Isolierwirkung ge­ genüber der Außenseite des Verdampfer-Gehäuses wie bei konventionellen Kühl- Boxen erhalten bleibt. In gutem Wärmekontakt zur Innenwand des Verdampfer-Ge­ häuses (21) befinden sich, eingearbeitet in das Isoliermaterial (23), beckenförmige Vertiefungen (26), in welchen Wasser zurückgehalten wird. Auch diese Kühl-Vor­ richtung (20) ist mit einer federbelasteten Verschlußklappe (27) ausgestattet. An die Ausström-Öffnung (25) ist ein Adapter (28) mittels einer Dichtung (29) ankoppel­ bar. Im unteren Bereich des Adapters (28) ist eine vakuumfeste Wasserleitung (30) angeschlossen, welche über dem Boden eines Vorratgefäßes (31) mündet. Im obe­ ren Bereich des Vorratgefäßes (31) befindet sich ein Belüftungsventil (32) und eine Leitung (33) zu einer Unterdruck-Pumpe (34).
Zum Fluten des Verdampfer-Gehäuses (21) wird erfindungsgemäß über die Unter­ druck-Pumpe (34) und die Saugleitung (33) das Vorratgefäß (31) evakuiert. Durch den dabei erzeugten Unterdruck wird gleichzeitig über die Wasserleitung (30) der Innenraum des Verdampfer-Gehäuses (21) mitevakuiert. Nachdem ein ausreichen­ des Vakuum (ca. 50 mbar absolut) erreicht wurde, wird die Unterdruck-Pumpe (34) abgestellt und über das Belüftungsventil (32) Luft auf die Wasseroberfläche (35) gegeben. Dadurch wird die Wasserfüllung über die Wasserleitung (30) in den In­ nenraum des Verdampfer-Gehäuses (21) gedrückt und dort über die Strömungska­ näle (24) zu den beckenförmigen Vertiefungen (26) gedrückt. Sobald alle Rückhal­ temittel mit flüssigem Wasser aufgefüllt sind, kann durch Verschließen des Belüf­ tungsventiles (32) und erneutes Evakuieren über die Unterdruck-Pumpe (34) das überschüssige Wasser aus dem Verdampfer-Gehäuse (21) abgesaugt werden. Um alles überschüssige Wasser abzusaugen, sollte die Unterdruck-Pumpe (34) nunmehr einen etwas niedrigeren Druck als beim ersten Evakuieren aufbauen. Selbstver­ ständlich kann auf das Belüftungsventil (32) verzichtet werden, wenn es sich bei der Unterdruck-Pumpe (34) um eine selbstbelüftende Pumpe handelt.
Fig. 3 zeigt schließlich eine Verdampfer-Platte (36) in zweifach geschnittener Dar­ stellung. Der Schnitt A-A schneidet die Verdampfer-Platte (36) in Querrichtung, während der Schnitt B-B einen Schnitt in Längsrichtung darstellt.
Von einer Ausström-Öffnung (38) führt ein Strömungskanal (39) zu mehreren klei­ neren Strömungskanälen (40). Zwischen diesen befindet sich ein saugfähiges Mate­ rial (41), welches im wesentlichen aus Mineralfaserstreifen besteht. Die Grenze zwischen den Strömungskanälen (40) und dem saugfähigen Material (41) wird durch U-förmig gekanntetes Streckmetall (42) gebildet, welches beim Evakuieren der Platten das Verdampfer-Gehäuse (37) abstützt. Um das Verdampfer-Gehäuse (37) ist ein Polyurethan-Schaum aufgebracht, der die Kühlwirkung der Verdampfer- Platte (36) gezielt auf die isolationsfreie Seite lenkt.

Claims (10)

1. Kühlvorrichtung mit einem Verdampfer-Gehäuse (2), das im Innenraum Strö­ mungskanäle (6) und eine Ausström-Öffnung (3) zum Ausströmen von Ar­ beitsmittel-Dampf aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß Rückhaltemittel (8) zum Rückhalten von flüssigem Arbeitsmittel vorhan­ den sind, die beim Fluten des Verdampfer-Gehäuses (2) mit flüssigem Ar­ beitsmittel aufgefällt werden und daß die Strömungskanäle (6) so angeordnet sind, daß sie beim Ableiten des flüssigen, nicht rückgehaltenen Arbeitsmittels entleert werden und daß das in den Rückhaltemitteln (8) verbliebene Arbeits­ mittel durch Teilverdampfung erstarren kann.
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhaltemittel (8) ein saugfähiges Material enthält.
3. Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Rückhaltemittel (8) beckenförmige Vertiefungen (7) enthält, die das flüssige Arbeitsmittel zurückhalten.
4. Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausström-Öffnung (3) eine Verschlußklappe (4) enthält, die während der Zeiträume, in denen keine Ausströmung erfolgt, den Zugang zum Innen­ raum des Verdampfer-Gehäuses (2) verwehrt.
5. Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausström-Öffnung (3) so gestaltet ist, daß das Fluten des Verdampfer- Gehäuses (2) durch die Ausström-Öffnung (3) erfolgen kann.
6. Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Innenraum des Verdampfer-Gehäuses (2) thermische Isolationsmate­ rialien (23) enthalten sind.
7. Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Strömungskanäle (6) und die Ausström-Öffnung (3) so angeordnet sind, daß das Entfernen des nicht rückgehaltenen Arbeitsmittels durch die Ausström-Öffnung (3) erfolgen kann.
8. Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kühlvorrichtung durch den im Verdampfer-Gehäuse (2, 21) herr­ schenden Unterdruck an einen Adapter (28) angesaugt und festgehalten wird.
9. Verfahren zum Fluten der Rückhaltemittel (26) bei einer Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß das Verdampfer-Gehäuse (21) evakuiert wird,
  • b) daß flüssiges Arbeitsmittel über die Strömungskanäle (24) zu den Rück­ haltemitteln (26) eingeleitet wird und anschließend
  • c) das nicht in den Rückhaltemitteln (26) rückbehaltene Arbeitsmittel über die Strömungskanäle (24) abgeleitet wird.
10. Verfahren zum Erstarren des Arbeitsmittels bei einer Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Ausström-Öffnung (3) eine Sorptionsmittelfüllung (13) angekop­ pelt wird, die dampfförmiges Arbeitsmittel aus den Rückhaltemitteln (8) ab­ saugt und dabei das verbleibende Arbeitsmittel erstarrt.
DE19504081A 1995-02-08 1995-02-08 Kühlvorrichtung Withdrawn DE19504081A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504081A DE19504081A1 (de) 1995-02-08 1995-02-08 Kühlvorrichtung
AT96101479T ATE179508T1 (de) 1995-02-08 1996-02-02 Kühlvorrichtung
EP96101479A EP0726433B1 (de) 1995-02-08 1996-02-02 Kühlvorrichtung
DE59601741T DE59601741D1 (de) 1995-02-08 1996-02-02 Kühlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504081A DE19504081A1 (de) 1995-02-08 1995-02-08 Kühlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19504081A1 true DE19504081A1 (de) 1996-08-14

Family

ID=7753423

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19504081A Withdrawn DE19504081A1 (de) 1995-02-08 1995-02-08 Kühlvorrichtung
DE59601741T Expired - Fee Related DE59601741D1 (de) 1995-02-08 1996-02-02 Kühlvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59601741T Expired - Fee Related DE59601741D1 (de) 1995-02-08 1996-02-02 Kühlvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0726433B1 (de)
AT (1) ATE179508T1 (de)
DE (2) DE19504081A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020605A1 (de) 2008-04-24 2009-10-29 Schwörer Haus KG Heiz- und Kühlanordnung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9907740A (pt) * 1998-01-24 2000-10-17 Univ Nottingham Dispositivo de transferência térmica
GB2347202B (en) 1999-01-25 2003-10-29 Bass Plc Improvements to self cooling beverage container
US6341491B1 (en) 1999-01-25 2002-01-29 Bass Public Limited Company Heat transfer device
FR2810015B1 (fr) * 2000-06-13 2004-05-28 Thermagen Procede de fabrication d'un emballage de boisson auto-refrigerant et equipement de mise en oeuvre dudit procede
FR2810021B1 (fr) 2000-06-13 2004-05-21 Thermagen Emballage de boisson auto-refrigerant
FR2832495B1 (fr) 2001-11-16 2004-02-20 Thermagen Echangeur thermique
FR2832325B1 (fr) 2001-11-16 2004-09-10 Thermagen Dispositif separateur d'etat liquide-gaz
FR2834973B1 (fr) * 2002-01-18 2005-04-15 Thermagen Isolation d'un emballage de boisson auto-refrigerant
FR2836544B1 (fr) * 2002-02-28 2004-10-15 Thermagen Emballage de boisson auto-refrigerant et dispositif de declenchement associe
KR20090042832A (ko) * 2006-08-04 2009-04-30 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 흡착제 냉각장치를 구비한 가정용 음료 분배장치
WO2009118670A2 (en) 2008-03-25 2009-10-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Docking station and cooling method for a skin treatment device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8712591A (en) * 1990-08-01 1992-03-02 International Thermal Packaging, Inc. Vacuum insulated sorbent-driven refrigeration device
DE4134322A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Jubt Karl Heinz Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von austauschbaren getraenkebehaeltern oder aehnlichen fluessigkeitsbehaeltern
DE4138114A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Zeolith Tech Kuehlvorrichtung und kuehlverfahren zur kuehlung eines mediums innerhalb eines gefaesses
US5359864A (en) * 1992-06-30 1994-11-01 Sanden Corp. Cooling apparatus
EP0577869B1 (de) * 1992-07-06 1997-01-08 ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH Kühlsystem mit einer vakuumdichten Arbeitsmitteldampf-Sammelleitung
DE4243817A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Zeolith Tech Adapter für ein Sorptionssystem und Verfahren zur Verwendung dieses Adapters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020605A1 (de) 2008-04-24 2009-10-29 Schwörer Haus KG Heiz- und Kühlanordnung
DE102008020605B4 (de) * 2008-04-24 2021-02-18 Schwörer Haus KG Heiz- und Kühlanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59601741D1 (de) 1999-06-02
ATE179508T1 (de) 1999-05-15
EP0726433A1 (de) 1996-08-14
EP0726433B1 (de) 1999-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504081A1 (de) Kühlvorrichtung
EP0543214B1 (de) Kühlvorrichtung und Kühlverfahren zur Kühlung eines Mediums innerhalb eines Gefässes
EP0577869B1 (de) Kühlsystem mit einer vakuumdichten Arbeitsmitteldampf-Sammelleitung
DE19753601A1 (de) Kältespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4340316A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Lebensmitteln, insbesondere in einem Flugzeug
DE69218454T2 (de) Waermespeicher, verfahren zu dessen herstellung und mit solchem waermespeicher versehenes energiesystem
EP1054222A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE10223161A1 (de) Hybridtemperaturregelsystem
EP1519125A2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum schnellen Erstarren wasserhaltiger Substanzen
DE10250510A1 (de) Adsorptions-Kühlapparat mit Pufferspeicher
DE69302170T2 (de) Einrichtung zur regeneration von wärme oder kälte für ein kältespeichermodul
DE10303292A1 (de) Kühl-Container mit Adsorptions-Kühlapparat
DE3837880A1 (de) Kuehlbehaelter fuer einen sorptionsapparat
DE69502727T2 (de) Vorrichtung zur geregelten kälteübertragung zwischen einem kältespeicher und einem kälteraum
EP3629877B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE3518738A1 (de) Verfahren und waermepumpe zur gewinnung von nutzwaerme
EP0136458A1 (de) Behälter zum Kühlen eines Kühlgutes
DE3146902A1 (de) Heizanlage
DE102008002319B4 (de) Absorptionsklimaanlagen-Flüssigkeitstank
DE2047445A1 (de) Warmeisoherter Behalter, insbe sondere sogenannter Container
DE102007024306A1 (de) System mit einem Heiz- und/oder Klimagerät und einem Speicher zum Speichern von Kälte und/oder Wärme
CH671824A5 (de)
WO2014111526A1 (de) Behälter und verfahren zum kühlen und/oder kühlhalten eines kühlguts
DE10047503A1 (de) Sorptionsreaktor
DE60310677T2 (de) Verfahren zum kühlen oder heizen eines transportmittels und transportmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee