[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1950361B2 - Fahrzeug mit handbetätigter Lenkung und einer Stillsetzvorrichtung - Google Patents

Fahrzeug mit handbetätigter Lenkung und einer Stillsetzvorrichtung

Info

Publication number
DE1950361B2
DE1950361B2 DE1950361A DE1950361A DE1950361B2 DE 1950361 B2 DE1950361 B2 DE 1950361B2 DE 1950361 A DE1950361 A DE 1950361A DE 1950361 A DE1950361 A DE 1950361A DE 1950361 B2 DE1950361 B2 DE 1950361B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle according
vehicle
hydraulic
steering
steering handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1950361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950361A1 (de
Inventor
Bruno 6712 Bobenheim-Roxheim 2 Kulick
Karl-Heinz 6700 Ludwigshafen Lamneck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling UK Ltd
Original Assignee
Lansing Bagnall Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE757236D priority Critical patent/BE757236A/xx
Application filed by Lansing Bagnall Ltd filed Critical Lansing Bagnall Ltd
Priority to DE1950361A priority patent/DE1950361B2/de
Priority to DE19691962816 priority patent/DE1962816A1/de
Priority to IE1232/70A priority patent/IE34549B1/xx
Priority to ZA706573A priority patent/ZA706573B/xx
Priority to CA094627A priority patent/CA932424A/en
Priority to US78649A priority patent/US3703217A/en
Priority to NL7014770A priority patent/NL7014770A/xx
Priority to ES70384363A priority patent/ES384363A1/es
Priority to AT911970A priority patent/AT317703B/de
Priority to FR7036577A priority patent/FR2109278A5/fr
Priority to GB4831870A priority patent/GB1317761A/en
Publication of DE1950361A1 publication Critical patent/DE1950361A1/de
Publication of DE1950361B2 publication Critical patent/DE1950361B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/14Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger operated upon collapse of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit handbetätigter Lenkung und mit einer für den Fall einer plötzlichen Unfähigkeit des Fahrers vorgesehenen Stillsetzvorrichtung, die ein am Lenkungshandgriff angeordnetes elektrisches Betätigungsorgan und eine diesem nachgeschaltete Kippschaltung zur Auslösung des Stillsetzsignals aufweist.
Bei jeder Art solcher Fahrzeuge erscheint es wünschenswert, Vorsorge für den Fall einer plötzlichen Übelkeit, des Ohnmächtigwerdens oder des Ablebens des Fahrzeugführers zu treffen, derart, daß das Fahrzeug dann sogleich stillgesetzt wird. Es kommt dann darauf an, großen Materialschaden und Personenschaden durch das plötzlich führerlos gewordene Tahrzeug zu verhindern.
Aus der französischen Patentschrift 1 552 089 ist ein Fahrzeug der eingangs beschriebenen Art bekannt; bei dem dort verwendeten elektrischen Kontaktschalter muß jedoch die Hand immer an einer bestimmten Stelle des Lenkrades gehalten und ständig ein bestimmter Druck auf den Schalter ausgeübt werden. Dies kann zu einer raschen Ermüdung und Verkrampfung der Hand führen und ist insbesondere bei großen Lenkausschlägen behinderlich.
Bei der Lenkung eines Fahrzeuges mit Lenkrad ist es erwünscht, daß die Hand am Lenkrad entlanggleiten kann und auch locker und drucklos am Lenkrad anliegen kann, ohne daß hierdurch schon das Fahrzeug stillgesetzt wird. Erst beim Loslassen des Lenkrades soll die Stillsetzvorrichtung ansprechen.
Aus der deutschen Patentschrift 841 273 ist ein Fahrzeug mit handbetätigter Lenkung und einer Stillsetzvorrichtung, die aus einem hydraulischen oder pneumatischen Geber besteht, der in Form eines um den Lenkungshandgriff gelegten Schlauches ausgebildet ist, bekannt. Auch bei dieser bekannten Vorrichtung muß stets ein Auflagedruck ausgeübt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeug mit handbetätigter Lenkung und einer Stillsetzvorrich-
tung zu schaffen, die so anspricht, daß auch ein am Lenkrad Entlanggleiten der Hand oder lockeres und druckloses Anliegen der Hand am Lenkrad ausreicht, ein Ansprechen der Stiftsetzvorrichtung zu blockieren. Diese soll erst beim Loslassen des Lenkrades ausgelöst werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Fahizeug der eingangs beschriebenen Art gelöst, das sich gemäß der Erfindung dadurch kennzeichnet, daß das Betäti-
den ist. Dieser Schaltkreis ist vorzugsweise in das Gehäuse 11 eingegossen, um ihn gegen Erschütterungen unempfindlich zu machen.
Die interessierenden Einzelheiten dieses Schaltkreises 11 sind in Fig.2 dargestellt. Die durch die Seele 6 und den Leiter 7 gebildete Kapazität liegt in einer kapazitiven Brückenschaltung, die von einem Oszillator 12 gespeist wird. Die Vergleichskapazität 13 der Brückenschaltung ist zum Ausgleich verän-
sammensetzen. Weiterhin liegen in der Brückenschaltung zwei Hälften einer Wicklung des Wandlers 14, mit dessen Ausgang eine monostabile Kippschaltung 15, vorzugsweise mit Verstärkungseigenschaft, verbunden ist. Die Ausgänge der Kippschaltung 15, die noch innerhalb des Gehäuses 11 untergebracht ist, sind an Schleifringe 16 auf der Lenksäule 4 geführt. Ebenso erfolgt über Schleifringe die Stromversor
gungsorgan als kapazitiver Geber aus zwei am Len- io derlich ausgebildet und kann sich gegebenenfalls aus kungshandgriff im Abstand voneinander angeordeten einer Anzahl parallelgeschalteter Kondensatoren zuelektrischen Leitern besteht und in einer der Kipp- ......
schaltung vorgeschalteten Brückenschaltung liegt.
Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß das drucklose Anliegen der Hand genügt, um die Kapazität zu verändern und damit das Fahrzeug eingeschaltet zu halten, und daß das Betätigungsorgan nicht an einer bestimmten Stelle des Lenkrades lokalisiert sein
muß, so daß die Hand Bewegungsbpielraum hat.
Au die Stelle des kapazitiven Gebers kann auch 20 gung des Oszillators 12 und der Icippschaltung 15. ein ohmscher oder ein induktiver Geber treten, der Tjm Kontaktstörungen infolge von Erschütterun
gen mit Sicherheit auszuschalten, ist jeder Schleifring vorzugsweise mit drei Bürsten besetzt, von denen jedoch jeweils nur eine schematisch dargestellt ist.
Schreibung in Verbindung mit einem in den Figuren 25 Von den mit dem Ausgang der Kippschaltung 15 dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. verbundenen Bürsten führen Leitungen zu einem Re
lais 17, das einen Kontakt 17 a in dem elektrischen Hauptschaltkreis des Fahrzeugs betätigt.
In letzterem ist 18 eine Sicherung, 19 der übliche Schlüsselschalter und 20 ein Umschalter, der eine nachfolgend noch erläuterte Funktion besitzt. Die Klemmen 21 und 22 sind mit dem Minus- bzw. Plus-Pol der Fahrzeugbatterie verbunden. Die Klemme 23 führt zur Fahrschaltung im Falle eines elektrischen
F i g. 3 zeigt einen über die elektrischen Schalt- 35 Antriebes und gegebenenfalls zu einer Schaltung für kreise gesteuerten hydraulischen Kreis der Stillsetz- die Hydraulik des Fahrzeuges.
24 ist ein Schütz im Speisestromkreis der Hydraulikpumpe 27 (F i g. 3), 25 und 26 sind Magnetventile, deren Funktion nachfolgend in Verbindung mit chen 3 von einer auf die Lenksäule 4 aufgesetzten 40 F i g. 3 beschrieben wird.
Nabe 5 getragen wird. Die pumpe 27 saugt im Fall ihrer Betätigung
durch den Schalter 20 bei geschlossenen Kontakten 17 a und 19 Hydraulikflüssigkeit aus dem Tank 28 an. Das Magnetventil 25, welches die Verbindung der
ist. In seinem Außenumfang ist in den Ring 2 nun 45 pumpe 27 mit dem Haupthydraulikkreis des Falirweiterhin ein elektrischer Leiter 7 eingelassen, der zu zeugs herzustellen vermag, ist dabei stromlos und
geschlossen. Die von der Pumpe 27 geförderte Hydraulikflüssigkeit gelangt über das betätigte Magnetventil 26, in welches ein Rückschlagventil 26 a ein-
werden. Vorzugsweise liegt ein Teil der Oberfläche 50 gebaut ist> sowie em Drosselventil 27 a unter einen des Leiters 7 frei, um mit der Hand des Fahrzeug- Kolben 28 in einem Hydraulikzylinder 29, der in führers in Berührung treten zu können. unbeaufschlagtem Zustand durch eine Feder 30 her-
An einer Stelle ist, wie auf der rechten Seite der abgedrückt wird und dabei auf das Bremspedal 31 Figur ersichtlich, auf den Ring 2 des Lenkrades ein oder ein sonstiges Bremsorgan des Fahrzeugs ein-Kurbelkopf 8 aufgesetzt, wie er bei Flurförderfahr- 55 wirkt. Auf der Kolbenstange ist ein Nocken 32 anzeugen, aber etwa auch bei Versehrtenfahrzeugen gebracht, der in etwa die gezeigte Form besitzt und üblich ist. Dieser Knopf befindet sich auf einer nie- auf den Schalter 20 so einwirkt, daß dieser bei abtallischen Achse 9, die auf einer gleichfalls metalli- sinkendem Kolben 28 über das Schütz 24 die Pumschen Hülse 10 befestigt ist, welche den Ring 2 um- pe 27 in Gang setzt, während er das Magnetventil 25 schließt. Die Hülse 10 steht mit dem Leiter 7 in Ver- 60 schließt.
bindung. Ist das Fahrzeug, etwa als Gabelstapler, mit einer
Tn dem Gehäuse 11, welches zwischen zwei Spei- entsprechenden Hydraulik ausgestattet und die Pumchen 3 des Lenkrades angebracht ist, um die Entfer- pe 27 entsprechend bemessen, so erfordert die Aufnung zum Leiter 7 und damit die Streukapazität mög- ladung des Zylinders 28 unter gleichzeitiger Abschallichst klein zu halten, befindet sich der mit dem Ge- 65 tung der Fahrzeughydraulik nur einen Augenblick, ber zusammenarbeitende elektrische Schaltkreis der im übrigen wird durch das Rückschlagventil 26 a
Stillsetzeinrichtung, soweit er mit dem beweglichen der unter dem Kolben 28 herrschende Druck auf-Teil des Lenkrades 1 bzw. der Lenksäule 4 verbun- rechterhalten und die weiterhin geförderte Hydrau-
gleichfalls in einer entsprechenden Brückenschaltung liegt.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Be-
F i g. 1 zeigt ein mit einem kapazitiven Geber ausgestattetes Lenkrad, wie es beispielsweise bei erfindungsgemäß ausgestatteten Flurförderzeugen Verwendung findet;
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Ring des Lenkrades gemäß F i g. 1 mit den an den kapazitiven Geber angeschlossenen elektrischen Schaltkreisen der Stillsetzeinrichtung;
einrichtung.
Das in F i g. 1 gezeigte Lenkrad 1 besteht in üblicher Weise aus einem Ring 2, der über drei Spei-
Die Speichen wie auch der Ring des Lenkrades weisen in ihrem Inneren die übliche metallische Seele 6 auf, die mit der Masse des Fahrzeuges verbunden
der Seele 6 des Ringes parallel verläuft und somit eine bestimmte Kapazität darstellt, deren beide Elektroden von der Seele 6 und dem Leiter 7 gebildet
Hkflüssigkeit über das Magnetventil 25 dem Hydraulikkreis des Fahrzeugs zugeführt.
Die erstmalige Aufladung des Zylinders 29 unter Lösen der Bremse geschieht, sobald der Fahrzeugführer den Ring 2 des Lenkrades umfaßt, wodurch ein Signal von dem kapazitiven Geber an die Kippschaltung 15 weitergegeben wird, die den Kontakt 17« zum Schließen bringt.
Gibt der Fahrzeugführer den Ring 2 des Lenkrades oder auch den in F i g. 1 gezeigten Kurbelknopf 8 frei, so öffnet der Kontakt 17 a, und das Magnetventil 26 kehrt in seine Ruhestellung zurück, bei welcher der von der Pumpe 27 herführende Hydraulikpfad 33 geschlossen wird, während die unter dem Kolben 28 bislang befindliche Hydraulikflüssigkeit durch die Rücklaufleitung 34 in den Tank 28 entweichen kann. Durch den absinkenden Kolben 28 wird die Bremse betätigt und der Schalter 20 umgelegt.
Bei Leitungsbruch oder Undichtigkeit in dem Hydrauliksystem oder einer Unterbrechung in dem elektrischen Stromkreis, sei es durch Ausfall einer Verbindungsleitung, einer Sicherung, eines Kontaktes oder einer der beiden Magnetventilspulen, wird gleichfalls der Zwangsbremsvorgang eingeleitet, da dann das Schütz 24 im Speisestromkreis der Pumpe 27 abfällt und das stromlos werdende Magnetventil 26 den Rücklauf der bislang unter dem Kolben 28 eingeschlossenen Hydraulikflüssigkeit in den Tank 28 freigibt, so HaR der durch die Feder 30 belastete Kolben die Bremse zur Funktion bringt.
Es kann dei dn dem Lenkungshandgriff vorgesehene Geber ein chmscher Geber sein, der aus zwei zunächst elektrisch voneinander getrennten Leitern besteht, die durch Hau1:kontakt miteinander in Verbindung gebracht werden können und auf diese Weise einen ohmschen Widerstand darstellen, der zweckmäßigerweise wiederum in einer Brückenschaltung liegt.
Ebenso kann, wie bereits angedeutet, der Geber auch induktiv ausgebildet sein, indem in dem Ring des Lenkrades bzw. sonstigen Lenkungshandgriff einfach eine Spule untergebracht v/ird, die als aktive
ίο Induktivität in einer induktiven Brückenschaltung angeordnet ist. Eine solche induktive Brückenschaltung wird zwar durch Handannäherung an die aktive Induktivität keine wesentliche Verstimmung erfahren können, doch gibt es Fälle, beispielsweise beim Einsatz von Flurförderzeugen in Kühlhäusern oder im Winter im Freien, bei denen der Fahrzeugführer regelmäßig Handschuhe trägt. Solche Handschuhe können in einfacher Weise mit einer schmiegsamen Einlage aus einem ferromagnetischen Material versehen sein. Der recht unbestimmbare Handabstand würde in diesem Fall eine befriedigende Einstellung der Empfindlichkeit bei Verwendung eines kapazitiven Gebers womöglich ausschließen.
In dem in F i g. 1 gezeigten Beispiel des letzteren ist der Kurbelknopf 8 so gestaltet, daß seine Achse 9 in einer hinreichenden Entfernung von der Oberseite des Knopfes endet, um die Signalabgabe zur Auslösung der Stillsetzeinrichtung nicht etwa dadurch zu verhindern, daß der ohnmächtig gewordene Fahrzeugführer von oben auf den Knopf sinkt. Bei der dargestellten Ausführung bedarf es daher zui Blokkierung der Stillsetzeinrichtung für den normalen Fahrzeugbetrieb zumindest des Umfassens des Knopf schaftes im Bereich der Achse 9.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansp niche:
1. Fahrzeug mit handbetätigter Lenkung und mit einer für den Fall einer plötzlichen Unfähigkeit des Fahrers vorgesehenen Stillsetzvorrichtung, die ein am Lenkungshandgriff angeordnetes elektrisches Betätigungsorgan und eine diesem nachgeschaltete Kippschaltung zur Auslösung des Stillsetzsignals aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan als kapazitiver Geber aus zwei am Lenkungshandgriff im Abstand voneinander angeordneten elektrischen Leitern (6, 7) besteht und in einer der Kippschaltung vorgeschalteten Brückenschaltung (6, 7, 12, 13,14) Hegt.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, mit einem auf das Lenkrad aufgesetzten Kurbelknopf, dadurch gekennzeichnet, daß dessen metallische Achse (9) mit dem zweiten elektrischen Leiter (7) in Verbindung steht.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (9) des Kurbelknopfes (8) sich nur in den Schaft des Knopfes erstreckt.
4. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des kapazitiven Gebers ein induktiver Geber mit mindestens einer in den Lenkungshandgriff (1) eingelassenen Drahtspule vorgesehen ist, die in einer induktiven Brückenschaltung liegt.
5. Fahrzeug nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des kapazitiven Gebers ein Ohmscher Geber mit zwei auf dem Lenkungshandgriff (1) von der Hand normalerweise gemeinsam berührten elektrischen Leitern vorgesehen ist, die in einer Ohmschen Brückenschaltung liegen.
6. Fahrzeug nach Ansprach 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Brückenschaltung eine monostabile Kippschaltung (15), vorzugsweise mit Verstärkungswirkung, nachgeschaltet ist, die den Steuerstrom für ein Sicherungsorgan (Relais 17) liefert.
7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Lenkungshandgriffes als Lenkrad (1) für die Herstellung der elektrischen Leitungsverbindungen auf der Lenksäule (4) Schleifringe (16) vorgesehen sind.
8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schleifring (16) mit drei, vorzugsweise abstandsgleich angeordneten Bürsten besetzt ist.
9. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem an dem Lenkungshandgriff (1) vorgesehenen Betätigungsorgan ein Hydraulikkreis des Fahrzeugs gesteuert ist, der einen im drucklosen Zustand auf ein Bremsorgan (30) einwirkenden Hydraulikzylinder (29) enthält, mit dessen beweglichem Glied ein Schalterorgan (20) in dem Speisekreis der Hydraulikpumpe (27) in Stellverbindung steht, das bei Druckabfall in dem Hydraulikzylinder die Pumpe in Gang setzt.
10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Schaltorgan (20) weiterhin ein Ventil (25) gesteuert ist, welches den Zutritt der durch die Hydraulikpumpe (27) geförderten Hydraulikflüssigkeit in einen Hydraulikkreis des Fahrzeugs erst dann freigibt, wenn der Kolben des Hydraulikzylinders zunächst durch den von der Pumpe erzeugten Hydraulikdruck in seine das Bremsorgan freigebende Endsiellung geführt ist.
11. Fahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hydraulikzylinder (29) ein Rückschlagventil (26 a) in Verbindung mit einem Ventil (26) vorgeschaltet ist, durch welches im Fall des Wirksamwerdens der Stillsetzeinrichtung ein Rückfluß aus dem Hydraulikzylinder freigegeben wird.
12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile als Magnetventile ausgebildet sind, deren Wicklung in eifern elektrischen Schaltkreis Hegt, der durch ein über das Betätigungsorgan an dem Lenkungshandgriff (1) gesteuertes Relais (17) unterbrochen werden kann.
13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuleitung des Hydraulikzylinders (29) ein vorzugsweise einstellbares Drosselventil (27) angeordnet ist.
DE1950361A 1969-10-06 1969-10-06 Fahrzeug mit handbetätigter Lenkung und einer Stillsetzvorrichtung Pending DE1950361B2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE757236D BE757236A (fr) 1969-10-06 Vehicules a systeme de direction a commande manuelle
DE1950361A DE1950361B2 (de) 1969-10-06 1969-10-06 Fahrzeug mit handbetätigter Lenkung und einer Stillsetzvorrichtung
DE19691962816 DE1962816A1 (de) 1969-10-06 1969-12-15 Fahrzeug mit handbetaetigter Lenkung
IE1232/70A IE34549B1 (en) 1969-10-06 1970-09-23 Shutting-down system for a vehicle with manually operated steering system
ZA706573A ZA706573B (en) 1969-10-06 1970-09-25 Vehicle with manually operated steering system
CA094627A CA932424A (en) 1969-10-06 1970-10-02 Vehicle with manually operated steering system
US78649A US3703217A (en) 1969-10-06 1970-10-07 Vehicle with manually operated steering system
NL7014770A NL7014770A (de) 1969-10-06 1970-10-08
ES70384363A ES384363A1 (es) 1969-10-06 1970-10-09 Perfeccionamientos en la construccion de vehiculos con sis-temas de direccion de accionamiento manual.
AT911970A AT317703B (de) 1969-10-06 1970-10-09 Fahrzeug mit einem manuell betätigbaren Lenksystem
FR7036577A FR2109278A5 (de) 1969-10-06 1970-10-09
GB4831870A GB1317761A (en) 1969-10-06 1970-10-12 Shutting-down system for a vehicle with manufally operated steering systems

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950361A DE1950361B2 (de) 1969-10-06 1969-10-06 Fahrzeug mit handbetätigter Lenkung und einer Stillsetzvorrichtung
DE19691962816 DE1962816A1 (de) 1969-10-06 1969-12-15 Fahrzeug mit handbetaetigter Lenkung
US7864970A 1970-10-07 1970-10-07
NL7014770A NL7014770A (de) 1969-10-06 1970-10-08
AT911970A AT317703B (de) 1969-10-06 1970-10-09 Fahrzeug mit einem manuell betätigbaren Lenksystem
FR7036577A FR2109278A5 (de) 1969-10-06 1970-10-09
GB4831870 1970-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1950361A1 DE1950361A1 (de) 1971-04-22
DE1950361B2 true DE1950361B2 (de) 1974-05-30

Family

ID=27560457

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950361A Pending DE1950361B2 (de) 1969-10-06 1969-10-06 Fahrzeug mit handbetätigter Lenkung und einer Stillsetzvorrichtung
DE19691962816 Pending DE1962816A1 (de) 1969-10-06 1969-12-15 Fahrzeug mit handbetaetigter Lenkung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962816 Pending DE1962816A1 (de) 1969-10-06 1969-12-15 Fahrzeug mit handbetaetigter Lenkung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3703217A (de)
AT (1) AT317703B (de)
CA (1) CA932424A (de)
DE (2) DE1950361B2 (de)
ES (1) ES384363A1 (de)
FR (1) FR2109278A5 (de)
GB (1) GB1317761A (de)
IE (1) IE34549B1 (de)
NL (1) NL7014770A (de)
ZA (1) ZA706573B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861349A (en) * 1972-08-16 1975-01-21 Cecil Conley Operator alerting device
DE3327142A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-24 Manfred 8598 Waldershof Helfrecht Unterdach
GB2150725B (en) * 1983-11-30 1988-02-17 Aisin Seiki Safety apparatus for a road vehicle
JPS60135330A (ja) * 1983-12-22 1985-07-18 Aisin Seiki Co Ltd ステアリングホイ−ル把持検出装置
DE3400179A1 (de) * 1984-01-04 1985-07-11 Oculus-Optikgeräte GmbH, 6330 Wetzlar Handgriff fuer aerztliche untersuchungsgeraete, insbesondere augenoptische geraete
GB2207401B (en) * 1987-07-24 1992-04-29 Lin Yng Lang A device for applying a pushing force to a vehicle brake pedal.
GB2258922A (en) * 1991-10-17 1993-02-24 Philips Nv Power supply circuit for personal-care apparatus.
DE4432936A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Agria Werke Gmbh Totmanneinrichtung, insbesondere für mitgängergeführte und/oder handgehaltene motorbetriebene Bearbeitungsmaschinen
ITRM950095A1 (it) * 1995-02-17 1996-08-19 Dario Spinnato Dispositivo ad impugnatura anatomica, per volanti di guida di autoveicoli con sistema di acceleratore elettronico.
DE19626193A1 (de) * 1996-06-29 1998-01-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Steuerung von programmierten, automatischen Schaltgetrieben
DE19631502C1 (de) * 1996-08-03 1998-01-22 Bosch Gmbh Robert Lenkrad mit optoelektronischem Sensor
ES2140306B1 (es) * 1997-05-29 2000-12-01 Traccion Y Mineria S A Mejoras introducidas en sistemas de frenado de locomotoras.
US5990795A (en) * 1998-02-06 1999-11-23 Miller; Bernard J. Sleep warning device for mobile vehicles
DE19929797A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Still Wagner Gmbh & Co Kg Bedienpult für ein Flurförderzeug
DE10121693C2 (de) * 2001-05-04 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren des Kontakts von Händen mit dem Lenkrad
JP3619505B2 (ja) * 2001-11-20 2005-02-09 株式会社ホンダロック 車両用ドアのハンドル装置
JP3900912B2 (ja) * 2001-12-05 2007-04-04 株式会社豊田自動織機 産業車両
US6590499B1 (en) * 2002-02-04 2003-07-08 D'agosto Joseph Monitor alarm for detecting vehicle driver's sleepiness
EP1537002A2 (de) 2002-09-06 2005-06-08 Continental Teves AG & Co. oHG Lenkrad mit freihanderkennung für kraftfahrzeuge
US7034552B2 (en) * 2004-02-17 2006-04-25 Markus Kirchner Operator sensing circuit for disabling motor of power equipment
DE102004052664B3 (de) * 2004-10-29 2006-06-01 Audi Ag Geschwindigkeitssteuervorrichtung und Verfahren zum Steuern der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102009000421B4 (de) 2009-01-27 2020-03-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten mindestens eines Antriebs eines Fahrzeugs
ITVE20110080A1 (it) * 2011-12-16 2013-06-17 I R C A S P A Ind Resiste Nze Corazzate Dispositivo di rilevazione di prossimita' e contatto in volanti per autoveicoli
US9783219B2 (en) * 2014-04-17 2017-10-10 Crown Equipment Corporation Tiller knob assembly for steering wheel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3283166A (en) * 1966-11-01 Automotive safety units
US2128916A (en) * 1938-02-09 1938-09-06 Walter N Basham Automotive control system
US2385982A (en) * 1943-09-29 1945-10-02 George M Gary Automobile control
US3026503A (en) * 1957-11-13 1962-03-20 Donald W Scheer Sleep warning system for vehicle operator
US3194975A (en) * 1961-03-30 1965-07-13 Otis Elevator Co Proximity detector circuitry for elevator closures
US3177481A (en) * 1961-08-10 1965-04-06 More Electronic alertness control
US3320438A (en) * 1964-11-12 1967-05-16 Ideal Ind Human contact controlled switching circuit using a multivibrator and biswitch
US3382408A (en) * 1966-10-21 1968-05-07 Wagner Electric Corp Touch control circuit
US3585626A (en) * 1967-06-13 1971-06-15 Cesare Tartarini Safety alarm device for drivers
US3559206A (en) * 1968-03-29 1971-01-26 Leonard A Beecham Vehicle safety control system
US3594772A (en) * 1968-08-12 1971-07-20 Dow Chemical Co Sleep sensing device

Also Published As

Publication number Publication date
IE34549L (en) 1971-04-06
ES384363A1 (es) 1973-02-16
FR2109278A5 (de) 1972-05-26
GB1317761A (en) 1973-05-23
DE1962816A1 (de) 1971-06-24
IE34549B1 (en) 1975-06-11
US3703217A (en) 1972-11-21
AT317703B (de) 1974-09-10
DE1950361A1 (de) 1971-04-22
NL7014770A (de) 1972-04-11
CA932424A (en) 1973-08-21
ZA706573B (en) 1971-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950361B2 (de) Fahrzeug mit handbetätigter Lenkung und einer Stillsetzvorrichtung
DE102008030511B4 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE1961039A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutz
DE2043840A1 (de) Bremsanlage, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE2234718C3 (de) Steuerventileinrichtung für eine hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
EP0566607B1 (de) Radbremsbaugruppe für modulares bremssystem
EP3371020B1 (de) Pneumatische bremseinrichtung
DE1505653A1 (de) Steuersystem fuer Servobremsantriebe
DE2218390A1 (de) Druckbetaetigtes trennventil fuer antiblockiervorrichtungen in kraftfahrzeugen
DE1811294A1 (de) Sicherheits-Bremsanlage
DE2046012A1 (de) Hydraulische Bremsanlage fur Fahr zeuge
DE2657647A1 (de) Hauptbremszylinder
DE102019206501A1 (de) Ausfallsichere Bremsvorrichtung für ein Kleinstfahrzeug
DE711497C (de) Bremsenueberwachungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1915485A1 (de) Bremskraftbegrenzer
DE102013223672A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE2363997C3 (de) Druckdifferenz-Detektor
DE1755473A1 (de) Druckmittelbetriebene Bremse fuer Fahrzeuge
DE3708094C1 (en) Device for manual actuation of a control device
DE102005006536A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE2117832C3 (de) Kraftfahrzeug mit auf die lenkbaren Vorderräder arbeitender blockiergeschützter Bremsanlage
DE2633161A1 (de) Zweileitungs-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit anhaenger
DE2932620A1 (de) Hydraulische fremdkraftbremsanlage fuer ein zugfahrzeug mit anhaenger
DE1253082B (de) Bremsanlage mit hydraulisch betaetigten Bremsen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2228960A1 (de) Hydraulischer Verteiler fur Blockier regelsysteme bzw Gleitschutzeinnchtungen fur Kraftfahrzeuge