DE19500067C2 - Kipptor - Google Patents
KipptorInfo
- Publication number
- DE19500067C2 DE19500067C2 DE19500067A DE19500067A DE19500067C2 DE 19500067 C2 DE19500067 C2 DE 19500067C2 DE 19500067 A DE19500067 A DE 19500067A DE 19500067 A DE19500067 A DE 19500067A DE 19500067 C2 DE19500067 C2 DE 19500067C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- springs
- handlebar
- door leaf
- swing arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 101100437784 Drosophila melanogaster bocks gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D13/00—Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
- E05D13/10—Counterbalance devices
- E05D13/12—Counterbalance devices with springs
- E05D13/1207—Counterbalance devices with springs with tension springs
- E05D13/1215—Counterbalance devices with springs with tension springs specially adapted for overhead wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/40—Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
- E05D15/42—Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides
- E05D15/425—Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides specially adapted for overhead wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/106—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gates (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Control Of Stepping Motors (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
- Led Devices (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Kipptor mit einem Torblatt, welches entlang im wesentlichen
horizontal verlaufender, innerhalb eines Gebäudes angeordneter Führungsschienen
zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verschiebbar ist, wobei
das Kipptor unterhalb der Führungsschienen über als zweiseitige Hebel wirkende
Lenker an einer Zarge angelenkt ist, welche Lenker um eine Drehachse verdrehbar
an der Zarge befestigt, mit einem ersten Ende verdrehbar an dem Torblatt angeordnet
und mit einem zweiten Ende über Federn zum Gewichtsausgleich gegenüber dem
Gebäude abgestützt sind.
Ein derartiges Kipptor ist beispielsweise aus der DE 30 41 379 C2, der DE 92 11 861
U1 oder auch der GB-PS 869 023 vorbekannt.
Aus der DE 30 41 379 C2 ist beispielsweise ein Garagenschwingtor mit Spannvorrich
tung für die Gewichtsausgleichsfedern bekannt. Zwischen der Gewichtsausgleichs
feder und dem freien Ende des Lenkers ist hierbei ein Zugband angeordnet, welches
eine Spannschraube hat, die auf eine im freien Ende des Lenkers angeordnete Achse
wirkt, wobei über die Spannschraube der Abstand eines Endes des Zugbandes von
dieser Achse eingestellt werden kann.
Aus der DE 92 11 861 U1 ist darüber hinaus ein weiteres Schwingtor mit einem fest
stehenden Torrahmen, einem Torblatt und einer Vierpunktaufhängung für das Torblatt
zur Schwingbewegung des Torblattes aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstel
lung oberhalb der Toröffnung und umgekehrt bekannt. Dieses vorbekannte Schwing
tor umfaßt zwei an je einer Vertikalstrebe des Torrahmens mittels eines ersten Lagers
angelenkte Doppelarmhebel, deren einer Arm je im Bereich einer der in der Schließ
stellung unteren Torblattecken an das Torblatt angreift und deren anderer Arm über
eine Federkraftübertragungsvorrichtung mit einer Torblattgewichtsausgleichs-Feder
anordnung verbunden ist, wobei die Federkraftübertragungsvorrichtung ein längliches
Federhalteteil umfaßt, an dessen unterem Ende die Federanordnung angreift, dessen
oberes Ende mit dem anderen Arm verkoppelt ist und das zur Überbrückung des
ersten Lagers in der Schließstellung um das erste Lager gekrümmt ist. Bei diesem
vorbekannten Schwingtor umfaßt die Federkraftübertragungsvorrichtung ein läng
liches Gelenkteil, welches mit einem ersten Ende drehbar an dem anderen Arm gela
gert ist. Das Gelenkteil ist mit einem zweiten Ende am oberen Ende des Federhalte
teils drehbar gelagert und weist eine an dem anderen Arm angeordnete Vorrichtung
zum Vorspannen der Federanordnung auf. Hierbei stellt das Federhalteteil ein Ver
bindungselement zwischen dem freien Ende des Lenkers und der Feder dar.
Schließlich ist aus der GB-PS 869 023 ein Kipptor mit einem Torblatt bekannt, wel
ches entlang im wesentlichen horizontal verlaufender, innerhalb eines Gebäudes an
geordneter Führungsschienen zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstel
lung verschiebbar ist, wobei das Kipptor unterhalb der Führungsschienen über als
zweiseitige Hebel wirkende Lenker an einer Zarge angelenkt ist, welche Lenker um
eine Drehachse verdrehbar an der Zarge befestigt, mit einem ersten Ende verdrehbar
an dem Torblatt angeordnet und mit einem zweiten Ende über Federn zum Gewichts
ausgleich gegenüber dem Gebäude abgestützt sind. Bei diesem vorbekannten Kipp
tor ist in der Zarge eine Verbindungskurbel drehbar gelagert, die einerseits am Lenker
befestigt ist und andererseits eine Achse aufweist, welche mit Federn verbindbar ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu
grunde, ein gattungsgemäßes Kipptor mit einem Torblatt derart weiterzubilden, daß
das Kipptor auch bei sehr großen Abmessungen und den damit verbundenen starken
Federn in einfacher und sicherer Weise montierbar ist, wobei insbesondere eine ge
fahrloses Befestigen der gespannten Federn am Lenker nach der Montage des Tores
ermöglicht werden soll.
Ausgehend von einem Kipptor mit den eingangs genannten Merkmalen wird diese
Aufgabe dadurch gelöst, daß im Bereich der Drehachse der Lenker eine Vorrichtung
zur Erstmontage des Torblattes angeordnet ist, mit welcher die Federn, vorzugsweise
im ungespannten Zustand, verbindbar sind und welche anschließend mit dem zweiten
Ende des Lenkers, vorzugsweise in Öffnungsstellung des Torblattes, verbindbar ist,
wobei das zweite Ende des Lenkers zum Verbinden mit der Vorrichtung in eine im
wesentlichen übereinstimmende Stellung bringbar ist, und
daß die Vorrichtung aus einem Schwingarm besteht, der um die Drehachse der Len
ker verdrehbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Kipptor ist somit eine Vorrichtung vorgesehen, die bei der Montage des
Tores mit den Federn verbindbar ist.
Nachdem die Federn im Bereich des
Torblattes montiert sind, wird das Torblatt beispielsweise aus seiner Schließ
stellung in seine Öffnungsstellung überführt, wodurch die zweiten Enden der
Lenker in den Bereich der Vorrichtung der Federn gelangen. In
der Öffnungsstellung des Tores kann dann die Vorrichtung
mit dem zweiten Ende des Lenkers verbunden werden, so daß beim
Schließen des Torblattes die Vorrichtung mit den
Lenkern um die Drehachse verschwenkt wird, wodurch eine Vorspan
nung, nämlich die für die Handhabung eines derartigen Tores notwendige Vor
spannung in den Federn erzeugt wird. Hierdurch wird eine konstruktiv einfache
Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kipptores, insbesondere der erfindungs
gemäßen Vorrichtung erzielt, wobei die Vorrichtung als Schwingarm ausgebildet sein kann,
der beispielsweise an der Zarge oder
auch am Mauerwerk des Gebäudes befestigt werden kann.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schwingarm
im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und vorzugsweise an
einem Lagerbock schwenkbeweglich angeordnet ist, der an der Zarge oder un
mittelbar am Mauerwerk des Gebäudes befestigbar ist. Bei dieser Ausgestaltung
ist es insbesondere möglich, die Kombination aus Schwingarm und Lagerbock
auch bei solchen Toren einzusetzen, die eine entsprechende Vorrichtung
nicht aufweisen. Es handelt sich demzufolge um eine selb
ständig handhabbare Vorrichtung, die auch bei bereits bestehenden Toren nach
gerüstet werden kann, beispielsweise im Zuge von Wartungsarbeiten, bei denen
Federn ausgetauscht werden. Hierbei wird der Lagerbock mit der Zarge ver
schraubt. An dem Lagerbock ist der Schwingarm, der im Querschnitt im
wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, mit zumindest einem Schenkel,
vorzugsweise mit beiden Schenkeln drehbar befestigt.
Eine einfache Befestigung der Federn an der Vorrichtung
wird dadurch erzielt, daß die Vorrichtung an ihrem dem Drehpunkt ge
genüberliegenden Ende eine Achse aufweist, an welcher ein hakenförmiges Ele
ment zur Verbindung der Vorrichtung mit der Feder bzw. den Federn eingehängt
ist. Es ist hierbei nach einem weiteren Merkmal vorgesehen, daß das haken
förmige Element an seinem der Achse gegenüberliegenden Ende abgewinkelt ist
und eine Bohrung aufweist, die vorzugsweise von einem Gewindestab durch
griffen ist, an welchem die Feder bzw. die Federn befestigt sind. Durch den
Gewindestab kann die Vorspannung der Federn nach der Montage des haken
förmigen Elementes an der Vorrichtung zum Vorspannen der Federn eingestellt
werden.
Eine einfache Befestigung des zweiten Endes des Lenkers an der Vorrichtung zum
Vorspannen der Federn wird dadurch erzielt, daß die Achse an zumindest einem
Ende ein Innengewinde hat, welches mit einem Bolzen zusammenwirkt, mit wel
chem das zweite Ende des Lenkers an der Vorrichtung befestigbar ist. Demzu
folge wird bei der Montage des Kipptores das Torblatt in seine Öffnungsstellung
überführt, wodurch der Lenker parallel zu dem im wesentlichen vertikal ange
ordneten Schwingarm ausgerichtet wird. Mittels eines Bolzens, der durch das
zweite Ende des Lenkers gesteckt und in das Innengewinde der Achse geschraubt
wird, wird der Schwingarm formschlüssig mit dem zweiten Ende des Lenkers
verbunden, so daß beim Schließen des Torblattes der sich um die Drehachse be
wegende Lenker den Schwingarm, welcher sich ebenfalls um die Drehachse
dreht, mitnimmt, so daß die Federn nunmehr mit der notwendigen Federkraft
vorgespannt werden, welche die bestimmungsgemäße Unterstützung der Öff
nungs- und Schließbewegung des Torblattes ermöglicht.
Das zweite Ende des Lenkers weist hierbei vorzugsweise eine Bohrung auf, die in
gleichem radialen Abstand zum Drehpunkt angeordnet ist, wie die Achse der
Vorrichtung. In weiterhin bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist vorge
sehen, daß jede Feder von einem teleskopierbaren Stab durchgriffen ist, der mit
seinen beiden Enden mit den Enden der Feder verbunden, einerseits im Boden
bereich verankert und andererseits an dem Hakenelement und/oder dem Gewinde
stab befestigt ist. Dieser teleskopierbare Stab besteht im wesentlichen aus zwei
Elementen, wobei das eine Element in das zweite Element einschiebbar ist. Vor
zugsweise hat der teleskopierbare Stab einen rechteckigen, insbesondere quadra
tischen Querschnitt, so daß in einfacher Weise Verschraubungselemente an dem
Stab befestigt werden können. Die Länge der beiden ineinander zu schiebenden
Elemente ist hierbei abhängig von dem Weg, welcher in vertikaler Richtung
zwischen den Endstellungen des Lenkers, d. h. in der Öffnungsstellung des Tor
blattes einerseits und der Schließstellung des Torblattes andererseits besteht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Lagerbock
im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei die beiden Schenkel des Lager
bocks koaxial angeordnete Bohrungen aufweisen, welche die Drehachse definie
ren und vorzugsweise mit den Schenkeln des U-förmigen Schwingarms verbun
den sind. Diese Ausgestaltung hat insbesondere den Vorteil, daß sie eine stabile
Verbindung zwischen Lagerbock und Schwingarm darstellt, so daß auch größere
Kräfte, beispielsweise die Kräfte von zwei starken, parallel geschalteten Schrau
benfedern auf den Lagerbock übertragen werden können. Vorzugsweise erfolgt
die Verbindung zwischen Lagerbock und Schwingarm durch zwei getrennte Bol
zen, was insbesondere hinsichtlich der Montagevereinfachung Vorteile hat.
Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß ein
Schenkel des Schwingarms zwischen dem Lagerbock und dem Lenker angeord
net ist.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausfüh
rungsform des erfindungsgemäßen Kipptores dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Kipptor in Seitenansicht in einer ersten Stellung zwi
schen der Öffnungs- und der Schließstellung,
Fig. 2 das Kipptor gemäß Fig. 1 in der Öffnungsstellung,
Fig. 3 das Kipptor gemäß den Fig. 1 und 2 in der Schließ
stellung,
Fig. 4 eine Vorrichtung zum Vorspannen der Federn für das
Kipptor gemäß den Fig. 1 bis 3 in einer geschnittenen
Draufsicht und
Fig. 5 eine Verankerung einer Schraubenfeder zum Gewichts
ausgleich im Bodenbereich eines Kipptores gemäß den
Fig. 1 bis 3 in Seitenansicht.
Ein in den Fig. 1 bis 3 dargestelltes Kipptor 1 besteht aus einem einen Rah
men 2 aufweisenden Torblatt 3, das zwischen einer Öffnungsstellung (Fig. 2)
und einer Schließstellung (Fig. 3) hin- und herbewegbar ist. Hierzu sind an dem
Rahmen 2 am oberen Ende Laufrollen 4 in Lagerböcken angeordnet, welche in im
wesentlichen horizontal ausgerichteten Führungsschienen 5 geführt sind. Die
Führungsschienen 5 sind mit ihrem einen Ende an einer Zarge 6 befestigt und
stützen sich darüberhinaus mittels nicht dargestellter Befestigungselemente an
einem nicht näher dargestellten Gebäude ab. Beispielsweise sind die Führungs
schienen 5 im Deckenbereich einer Garage befestigt.
Die Zarge 6 setzt sich aus zwei parallel und im wesentlichen lotrecht verlaufen
den Elementen sowie einem im wesentlichen horizontal verlaufenden, die beiden
lotrechten Elemente verbindenden Element zusammen, wobei die Elemente als
Profilleisten, vorzugsweise aus Stahl ausgebildet sind. Bodenseitig ist die Zarge 6
über ein Winkelelement 7 an einem im Bodenbereich angeordneten Schwellen
element 8 angeschlossen.
An dem Rahmen 2 sind ferner zwei Lenker 9 um jeweils einen Drehpunkt 10
schwenkbeweglich angeschlossen, wobei die Lenker 9 im unteren Bereich des
Rahmens 2, d. h. in dem Bereich angeordnet sind, der dem die Laufrollen 4 auf
weisenden Bereich des Rahmens 2 gegenüberliegt. Die Lenker 9 sind als Profil
stäbe, vorzugsweise mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet und über einen
Lagerbock 11 an den vertikal verlaufenden Elementen der Zarge 6 befestigt, wo
bei der Lagerbock 11 eine Drehachse 12 hat, um die der Lenker 9 verdrehbar ist.
Der Lagerbock 11 ist mittels Schrauben 13 mit der Zarge 6 verschraubt.
Jeder Lenker 9 hat ein erstes Ende 14, welches am Rahmen 2 befestigt ist und ein
zweites Ende 15, welches gegenüber dem Gebäude über zumindest eine Feder 16
zum Gewichtsausgleich abgestützt ist. Die Federn 16 werden bei derartigen
Kipptoren 1 beim Bewegen des Torblattes 3 in die Schließstellung gespannt, so
daß die Federn 16 beim Schließen des Torblattes 3 eine der Gewichtskraft des
Torblattes 3 entgegenwirkende Kraft erzeugen. Im umgekehrten Fall, beim Öff
nen des Torblattes 3 werden die Federn 16 entspannt, so daß die sich entspan
nenden Federn 16 die Öffnungsbewegung des Torblattes über das zweite Ende 15
des Lenkers 9 unterstützen. Hierzu sind die Federn 16 im Bereich des Winkel
elementes 7 mittelbar an der Zarge 6 befestigt.
Um die Montage eines Kipptores 1 innerhalb des Gebäudes in einfacher und
sicherer Weise durchzuführen, ist an dem Lagerbock 11 eine Vorrichtung 17 zum
Vorspannen der Federn 16 angeordnet, die bei der Montage des Kipptores 1 mit
den Federn 16 verbunden und mit dem zweiten Ende 15 des Lenkers 9 in der
Öffnungsstellung des Tores 1 verbindbar ist. Die Vorrichtung 17 zum Vorspan
nen der Federn 16 besteht aus einem Schwingarm 18, der um die Drehachse 12
der Lenker verdrehbar an dem Lagerbock 11 angeordnet ist. Der Schwingarm 18
ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei seine beiden Schenkel 19 und 20
über Lagerbolzen 21 und 22 an zwei Schenkeln 23 und 24 des ebenfalls U-förmig
ausgebildeten Lagerbocks 11 angeordnet, und die beiden Schenkel 23 und 24
über einen Steg 25 miteinander verbunden sind, der mit den Schrauben 13 an der
Zarge 6 verschraubt ist. Die beiden Lagerbolzen 21 und 22 sind in koaxial gegen
überliegenden Bohrungen der Schenkel 23 und 24 des Lagerbocks 11 angeordnet
und bilden die Drehachse 12. Wie insbesondere aus der Fig. 4 zu erkennen ist
liegt der Schenkel 19 des Schwenkarms 18 an der Innenseite des Schenkels 23
des Lagerbocks 11 und der Schenkel 20 des Schwenkarms 18 an der Aussenseite
des Schenkels 24 des Lagerbocks 11 an. Parallel zu dem Schenkel 20 ist der
Lenker 9, nämlich das zweite Ende 15 angeordnet, wobei der Lenker 9 ebenfalls
an dem Lagerbolzen 22 gehalten ist, so daß sich Lenker 9 und Schwingarm 18 um
dieselbe Drehachse 12 drehen.
Der Schwingarm 18 weist an seinem freien Ende in beiden Schenkel 19 und 20
jeweils eine Bohrung auf, die koaxial zueinander angeordnet sind und durch wel
che eine Achse 26 gesteckt ist. Diese Achse weist in ihrem dem Schenkel 20 zu
gewandten Ende eine Bohrung 27 mit Innengewinde auf. Über einen Bolzen 28
ist der Lenker 9 mit seinem zweiten Ende 15 in der montierten Stellung des
Kipptores 1 an dem Schwingarm 18 befestigt, wobei der Bolzen 28 in die Boh
rung 27 eingeschraubt ist.
Wie aus der Fig. 4 zu erkennen ist, ist der Lenker 9 als Rohr mit rechteckigem
Querschnitt ausgebildet, wobei an den Enden des Lenkers 9 Verschlußstopfen 29
angeordnet sind.
Auf die Achse 26 ist ein hakenförmiges Element 30 gehängt, welches an seinen
der Achse 26 gegenüberliegenden Ende im wesentlichen rechtwinklig abgewin
kelt ist und somit einen Steg 31 hat, in dessen Mittelbereich eine Bohrung ange
ordnet ist, die von einem Gewindestab 32 durchgriffen ist. Der Gewindestab 32
ist über eine Mutter 33 relativ zum Steg 31 einstellbar, wobei an dem der Mutter
33 gegenüberliegenden Ende des Gewindestabes 32 die Feder 16 befestigt ist, so
daß über den Gewindestab 32 die Vorspannung der Feder 16 einstellbar ist.
Aus der Fig. 5 ist zu erkennen, daß die Feder 16 von einem teleskopierbaren
Stab 34 durchgriffen ist, der mit seinem unteren Ende gemeinsam mit der Feder
16 an dem Winkelelement 7 und mit seinem oberen Ende an den Gewindestab 32
befestigt ist.
Schließlich ist aus der Fig. 4 zu erkennen, daß die Zarge 6 über ein L-förmig
ausgebildetes Winkelelement 35 mit dem Gebäude verbunden ist, wobei das L-
förmige Winkelelement 35 mittels Schrauben 36 mit der Zarge 6 verschraubt ist.
Der Einbau des voranstehend beschriebenen Kipptores 1 insbesondere die Mon
tage der Federn 16 an dem Lenker 9 wird nachfolgend beschrieben:
Bei der Montage des Kipptores 1 wird, nachdem die Führungsschienen 5 und die
Zarge 6 am Gebäude befestigt sind, das Torblatt 3 zusammen mit seinem Rahmen
2 mit den Laufrollen 4 in die Führungsschienen 5 eingeführt, woraufhin die Len
ker 9 an den Lagerböcken 11 im Bereich der Zarge 6 angeschlagen werden, wo
bei zwischen dem Lenker 9 und dem Schenkel 24 des Lagerbocks 11 der Schen
kel 20 des Schwingarms 18 angeordnet ist. Der Schwingarm 18 ist bereits werk
seitig mit der Feder 16 verbunden, die an dem Winkelelement 7 angreift und so
mit mittelbar mit der Zarge 6 verbunden ist. Über den Gewindestab 32 kann eine
erste Vorspannung der Feder 16 eingestellt werden.
Um nunmehr den Lenker 9 mit der Feder 16 für den bestimmungsgemäßen Ge
brauch zu verbinden, wird das Torblatt 3 in Richtung der Pfeile 37 in die Öff
nungsstellung überführt, wie sie in der Fig. 2 dargestellt ist. Hierdurch gelangt
das zweite Ende 15 des Lenkers 9 in eine parallele Stellung zu dem Schwingarm
18. Mittels des Bolzens 28, der eine Bohrung 38 (Fig. 1) im zweiten Ende 15
des Lenkers 9 durchgreift, wird der Lenker 9 mit seinem zweiten Ende 15 mit
dem Schwingarm 18 verbunden. Hierzu wird der Bolzen 28 in die Bohrung 27
der Achse 26 im Schwingarm 18 eingeschraubt. Wird nunmehr das Torblatt aus
seiner in Fig. 2 dargestellten Öffnungsstellung in seine in Fig. 3 dargestellte
Schließstellung überführt, so wird der Schwingarm 18 von dem zweiten Ende 15
des Lenkers 9 mitgenommen, so daß die bestimmungsgemäße Vorspannung in
der Feder 16 aufgebaut wird, welche beim erneuten Öffnen des Torblattes 3 die
Öffnungsbewegung des Torblattes unterstützt. Beim Schließen des Torblattes 3,
d. h. beim Überführen des Torblattes aus der in Fig. 2 dargestellten Öffnungs
stellung in die in Fig. 3 dargestellte Schließstellung werden die Federn 16 ge
spannt, so daß die hierzu notwendige Spannkraft der Gewichtskraft des Tor
blattes 3 entgegenwirkt und das manuelle Schließen eines derartigen Torblattes
auch bei großen Abmessungen und hohen Gewichten ermöglicht.
Durch die voranstehend beschriebene Vorgehensweise beim Einbau derartiger
Kipptore 1 wird eine einfache und sichere Montage insbesondere der Schrauben
federn zum Gewichtsausgleich bereitgestellt, wobei auch die Montage von ent
sprechend starken Federn bei größeren Kipptoren beispielsweise mit Doppelfeder
paketen problemlos durchgeführt werden kann. Die Verletzungsgefahr durch
zurückspringende Federn wird bei diesem Kipptor erheblich verringert.
Die insbesondere aus dem Lagerbock 11 und dem Schwingarm 18 bestehende
Vorrichtung 17 zum Vorspannen der Federn kann aber auch getrennt von einem
derartigen Kipptor Verwendung finden, da es ohne weiteres möglich ist, eine
derartige Vorrichtung 17 derart auszubilden, daß bereits bestehende Kipptore da
mit nachgerüstet werden können, so daß beim Auswechseln von Federn, bei
spielsweise nach Federbrüchen ebenfalls die Vorteile der Vorrichtung 17 genutzt
werden könne. Von besonderem Interesse ist hierbei, daß der Schwingarm 18
ausreichend dimensioniert ist, da durch das Einhängen der Federn und die Bol
zenverbindung zwischen dem Schwingarm 18 und dem Lenker 9 Querkräfte auf
treten. Diese Querkräfte können vorzugsweise durch die U-förmige Ausbildung
des Schwingarms 18 aufgenommen werden, da diese konstruktive Ausgestaltung
des Schwingarms 18 die notwendige Stabilität aufweist. Ferner ist es möglich,
bei größeren Kipptoren die Seitenzargen, die Einheit aus Lagerbock und Schwing
arm sowie Federpaket vormontiert anzuliefern, so daß am Montageort lediglich
noch der Lenker des Torblattes mit dem Schwingarm in voranstehend beschrie
bener Weise verbunden werden muß. Hierdurch wird die Montage erheblich er
leichtert und es wird insbesondere die bislang mit der Montage verbundene Ge
fahr des Aufbringens einer sehr großen Spannkraft vermieden.
Claims (9)
1. Kipptor mit einem Torblatt, welches entlang im wesentlichen horizontal
verlaufender, innerhalb eines Gebäudes angeordneter Führungsschienen zwischen
einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verschiebbar ist, wobei das Kipptor
unterhalb der Führungsschienen über als zweiseitige Hebel wirkende Lenker an einer
Zarge angelenkt ist, welche Lenker um eine Drehachse verdrehbar an der Zarge
befestigt, mit einem ersten Ende verdrehbar an dem Torblatt angeordnet und mit
einem zweiten Ende über Federn zum Gewichtsausgleich gegenüber dem Gebäude
abgestützt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der Drehachse (12) der Lenker (9) eine Vorrichtung (17) zur Erstmontage des Torblattes (3) angeordnet ist, mit welcher die Federn (16), vor zugsweise im ungespannten Zustand, verbindbar sind und welche anschließend mit dem zweiten Ende (15) des Lenkers (9), vorzugsweise in Öffnungsstellung des Torblattes (3), verbindbar ist, wobei das zweite Ende (15) des Lenkers (9) zum Verbinden mit der Vorrichtung (17) in eine im wesentlichen übereinstimmende Stellung bringbar ist, und
daß die Vorrichtung (17) aus einem Schwingarm (18) besteht, der um die Drehachse (12) der Lenker (9) verdrehbar ist.
daß im Bereich der Drehachse (12) der Lenker (9) eine Vorrichtung (17) zur Erstmontage des Torblattes (3) angeordnet ist, mit welcher die Federn (16), vor zugsweise im ungespannten Zustand, verbindbar sind und welche anschließend mit dem zweiten Ende (15) des Lenkers (9), vorzugsweise in Öffnungsstellung des Torblattes (3), verbindbar ist, wobei das zweite Ende (15) des Lenkers (9) zum Verbinden mit der Vorrichtung (17) in eine im wesentlichen übereinstimmende Stellung bringbar ist, und
daß die Vorrichtung (17) aus einem Schwingarm (18) besteht, der um die Drehachse (12) der Lenker (9) verdrehbar ist.
2. Kipptor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwingarm (18) im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet
und vorzugsweise an einem Lagerbock (11) schwenkbeweglich angeordnet ist,
der an der Zarge (6) oder unmittelbar am Mauerwerk des Gebäudes befestigbar
ist.
3. Kipptor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung (17) an ihrem der Drehachse (12) gegenüberliegenden Ende eine
Achse (26) aufweist, an welcher ein hakenförmiges Element (39) zur Verbindung der
Vorrichtung (17) mit der Feder (16) bzw. den Federn eingehängt ist.
4. Kipptor nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das hakenförmige Element (39) an seinem der Achse (26) gegenüberliegenden
Ende abgewinkelt ist und eine Bohrung aufweist, die vorzugsweise von einem
Gewindestab (32) durchgriffen ist, an welchem die Feder (16) bzw. Federn befestigt
sind.
5. Kipptor nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Achse (26) an zumindest einem Ende ein Innengewinde hat, welches mit
einem Bolzen (28) zusammenwirkt, mit welchem das zweite Ende (15) des Lenkers
(9) an der Vorrichtung (17) befestigbar ist.
6. Kipptor nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite Ende (15) des Lenkers (9) eine Bohrung (38) aufweist, die in gleichem
radialen Abstand zur Drehachse (12) angeordnet ist wie die Achse (26) der
Vorrichtung (17).
7. Kipptor nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Feder (16) von einem teleskopierbaren Stab (34) durchgriffen ist, der mit
seinen beiden Enden mit den Enden der Feder (16) verbunden, einerseits im
Bodenbereich verankert und andererseits an dem Hakenelement (3) und/oder dem
Gewindestab (32) befestigt ist.
8. Kipptor nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lagerbock (11) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei die beiden
Schenkel (23, 24) des Lagerbocks (11) koaxial angeordnete Bohrungen aufweisen,
welche die Drehachse (12) definieren und vorzugsweise mit den Schenkeln (19, 20)
des U-förmigen Schwingarms (18) verbunden sind.
9. Kipptor nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schenkel (20) des Schwingarms (18) zwischen dem Lagerbock (11) und dem
Lenker (9) angeordnet ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19500067A DE19500067C2 (de) | 1995-01-03 | 1995-01-03 | Kipptor |
HU9602427A HU216613B (hu) | 1995-01-03 | 1995-12-21 | Billenőajtó |
DE59508735T DE59508735D1 (de) | 1995-01-03 | 1995-12-21 | Kipptor |
PL95316146A PL316146A1 (en) | 1995-01-03 | 1995-12-21 | Tiltable gate |
AT95943178T ATE196522T1 (de) | 1995-01-03 | 1995-12-21 | Kipptor |
EP95943178A EP0748414B1 (de) | 1995-01-03 | 1995-12-21 | Kipptor |
PCT/EP1995/005071 WO1996021077A1 (de) | 1995-01-03 | 1995-12-21 | Kipptor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19500067A DE19500067C2 (de) | 1995-01-03 | 1995-01-03 | Kipptor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19500067A1 DE19500067A1 (de) | 1996-09-12 |
DE19500067C2 true DE19500067C2 (de) | 2000-09-14 |
Family
ID=7750953
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19500067A Expired - Fee Related DE19500067C2 (de) | 1995-01-03 | 1995-01-03 | Kipptor |
DE59508735T Expired - Fee Related DE59508735D1 (de) | 1995-01-03 | 1995-12-21 | Kipptor |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59508735T Expired - Fee Related DE59508735D1 (de) | 1995-01-03 | 1995-12-21 | Kipptor |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0748414B1 (de) |
AT (1) | ATE196522T1 (de) |
DE (2) | DE19500067C2 (de) |
HU (1) | HU216613B (de) |
PL (1) | PL316146A1 (de) |
WO (1) | WO1996021077A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29815488U1 (de) * | 1998-08-28 | 2000-01-05 | Hörmann KG Amshausen, 33803 Steinhagen | Transportsicherungseinrichtung für ein Tor, insbesondere ein Einblatt-Überkopftor |
DE102009058922A1 (de) | 2009-12-08 | 2011-06-09 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Führung für einen Schiebeflügel |
CN111319049B (zh) * | 2018-12-13 | 2023-04-28 | 阿里巴巴集团控股有限公司 | 推出翻转机构、机器人以及用于机器人的物品配送方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB869023A (en) * | 1958-02-11 | 1961-05-25 | Woolaway Const Ltd | Control device for up-and-over sliding doors |
DE2923327B1 (de) * | 1979-06-08 | 1980-05-08 | Hoermann Kg | Vorrichtung zur Gewichtsentlastung eines bewegbaren Tors |
DE3041379C2 (de) * | 1980-11-03 | 1983-04-14 | Erich 9442 Berneck St. Gallen Döring | Garagenschwingtor mit Spannvorrichtung für die Gewichtsausgleichsfedern |
DE9211861U1 (de) * | 1992-09-03 | 1992-11-12 | dts Torplan GmbH, 8858 Neuburg | Schwingtor |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB818090A (en) * | 1956-06-28 | 1959-08-12 | Henderson P C Ltd | Improvements in or relating to control spring mechanism for a pivoted arm or lever |
-
1995
- 1995-01-03 DE DE19500067A patent/DE19500067C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-21 DE DE59508735T patent/DE59508735D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-21 AT AT95943178T patent/ATE196522T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-12-21 PL PL95316146A patent/PL316146A1/xx unknown
- 1995-12-21 WO PCT/EP1995/005071 patent/WO1996021077A1/de active IP Right Grant
- 1995-12-21 EP EP95943178A patent/EP0748414B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-21 HU HU9602427A patent/HU216613B/hu not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB869023A (en) * | 1958-02-11 | 1961-05-25 | Woolaway Const Ltd | Control device for up-and-over sliding doors |
DE2923327B1 (de) * | 1979-06-08 | 1980-05-08 | Hoermann Kg | Vorrichtung zur Gewichtsentlastung eines bewegbaren Tors |
DE3041379C2 (de) * | 1980-11-03 | 1983-04-14 | Erich 9442 Berneck St. Gallen Döring | Garagenschwingtor mit Spannvorrichtung für die Gewichtsausgleichsfedern |
DE9211861U1 (de) * | 1992-09-03 | 1992-11-12 | dts Torplan GmbH, 8858 Neuburg | Schwingtor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19500067A1 (de) | 1996-09-12 |
EP0748414A1 (de) | 1996-12-18 |
ATE196522T1 (de) | 2000-10-15 |
WO1996021077A1 (de) | 1996-07-11 |
PL316146A1 (en) | 1996-12-23 |
HUT75595A (en) | 1997-05-28 |
HU9602427D0 (en) | 1996-11-28 |
DE59508735D1 (de) | 2000-10-26 |
HU216613B (hu) | 1999-07-28 |
EP0748414B1 (de) | 2000-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0679775B1 (de) | Klapp-Schwing-Dachfenster mit Ausstellhilfe | |
DE29604354U1 (de) | Haltebeschlag für eine um eine horizontale Schwenkachse an einer Deckwand eines Schranks angelenkte Klappe | |
EP0385414B1 (de) | Dreh-Kipp-Fenster | |
EP3199078B1 (de) | Duschabtrennung mit einer durch eine feder-dämpfer-einheit aktiv in die endstellungen bewegbaren schiebetür | |
DE19500067C2 (de) | Kipptor | |
EP0276678B1 (de) | Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
DE102005001911A1 (de) | Schiebefenster | |
EP1301676B1 (de) | Fenster oder tür mit entlastungseinrichtung | |
DE102020207128B3 (de) | Scharnier mit integrierter Anschlagdämpfung | |
DE10148935A1 (de) | Beschlag für Schiebetüren | |
EP0982456B1 (de) | Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleichseinrichtung | |
DE202016001398U1 (de) | Fenster oder Tür | |
EP2034114B1 (de) | Verdeckt liegende Entlastungsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen | |
DE7600276U1 (de) | Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenk- fluegel von fenstern, tueren o.dgl. | |
DE102017125576A1 (de) | Vertikalschiebeelement | |
CH655970A5 (en) | Dormer window | |
DE10228604B3 (de) | Beschlag für ein Fenster oder eine Tür | |
DE1211968B (de) | Klapp-Schiebe-Tor | |
DE102006051862A1 (de) | Laufwagen | |
DE102022131675A1 (de) | Schließvorrichtung | |
EP0703339B1 (de) | Dreh- bzw. Drehkippfenster oder -tür | |
DE19953774A1 (de) | Tür oder Fenster mit einem Tür- oder Fensterflügel und einem über dem Tür- oder Fensterflügel angeordneten Oberlichtöffner | |
DE3943257A1 (de) | Garagen-deckenschwingtor | |
DE202016002166U1 (de) | Beschlaganordnung | |
EP0184850B1 (de) | Scharnierbeschlag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |