[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19500827A1 - Einsatzsystem für zur Aufbewahrung von Gegenständen dienende Behälter - Google Patents

Einsatzsystem für zur Aufbewahrung von Gegenständen dienende Behälter

Info

Publication number
DE19500827A1
DE19500827A1 DE19500827A DE19500827A DE19500827A1 DE 19500827 A1 DE19500827 A1 DE 19500827A1 DE 19500827 A DE19500827 A DE 19500827A DE 19500827 A DE19500827 A DE 19500827A DE 19500827 A1 DE19500827 A1 DE 19500827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
container
tray
use system
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19500827A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Pauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FESTO TOOLTECHNIC GmbH and Co 73728 ESSLINGEN DE
Original Assignee
Festo Tooltechnic GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Tooltechnic GmbH and Co filed Critical Festo Tooltechnic GmbH and Co
Priority to DE19500827A priority Critical patent/DE19500827A1/de
Priority to DE59505198T priority patent/DE59505198D1/de
Priority to AT95120335T priority patent/ATE177063T1/de
Priority to EP95120335A priority patent/EP0721893B1/de
Publication of DE19500827A1 publication Critical patent/DE19500827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/163Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately
    • B65D43/169Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately the lid, the hinge and the element connecting them to the container being made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/023Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/06Trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/04Open-ended containers shaped to be nested when empty and to be superposed when full
    • B65D21/043Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis
    • B65D21/046Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis about 90°
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Einsatzsystem für zur Aufbe­ wahrung von Gegenständen dienende Behälter, die ein mit einer Zugriffsöffnung versehenes kasten- oder schalen­ förmiges Unterteil aufweisen, mit wenigstens einem in das Unterteil einlegbaren Einsatz, der über mehrere nebenein­ anderliegende Aufbewahrungskammern verfügt.
Ein derartiges Einsatzsystem geht aus dem Katalog 94/95 "Werkzeug für höchste Ansprüche", Seiten 12/13, der An­ melderin hervor. Es wird zur Ausstattung von kofferartigen Behältern verwendet, die ein kastenförmiges Unterteil mit einer nach oben weisenden Zugriffsöffnung sowie einen das Verschließen der Zugriffsöffnung ermöglichenden ver­ schwenkbaren Deckel aufweisen.
Bei diesem Einsatzsystem ist der die Aufbewahrungskammern aufweisende Einsatz als tiefgezogenes einstückiges Kunst­ stoffteil ausgebildet, in das die Aufbewahrungskammern eingeformt sind. Die Gestaltung der Aufbewahrungskammern erfolgt in Anpassung an die aufzubewahrenden Gegenstände.
Nachteilig bei diesem System ist die erforderliche große Anzahl unterschiedlich ausgeformter Einsätze mit entspre­ chend hohen Lagerhaltungskosten und geringer Flexibilität.
Bei einer anderen Ausgestaltung eines Einsatzsystems setzt sich der Einsatz aus einer Vielzahl nebeneinanderliegend angeordneter, als Boxen bezeichneter Aufnahmebehälter zusammen. Diese Aufnahmebehälter sind einzeln einsetzbar und herausnehmbar mit dem Resultat einer höheren Flexibi­ lität. Wird ein derart ausgestatteter Behälter jedoch von Zeit zu Zeit für einen anderen Zweck benötigt, der das vorübergehende Entfernen des Einsatzes erforderlich macht, so gestaltet sich das notwendige Umsetzen der einzelnen Aufnahmebehälter recht zeitaufwendig, und das anschließende Wiedereinsetzen gleicht, vor allem bei unterschiedlich gestalteten Aufnahmebehältern, einem Puzzlespiel
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ein­ satzsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich bei hoher Flexibilität einfach handhaben läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß sich der Einsatz zumindest aus einem mit wenigstens einem Traggriff versehenen Tablar und einer abnehmbar auf dem Tablar ab­ gestellten, Trennwände zur Bildung der Aufbewahrungs­ kammern aufweisenden Unterteilungseinrichtung zusammen­ setzt.
Auf diese Weise ergibt sich ein Einsatzsystem, dessen mindestens einer Einsatz sowohl flexibel als auch einfach handzuhaben ist. Je nach Gestaltung und/oder Anordnung der Unterteilungseinrichtung können Aufbewahrungskammern unterschiedlicher Formgebung vorgegeben werden, die der Gestalt der aufzunehmenden Gegenstände Rechnung tragen. Das als Träger fungierende Tablar gestattet ein Einsetzen oder Herausnehmen des Einsatzes in einem einzigen Arbeits­ gang. Bei entsprechender Ausgestaltung können mehrere der­ artiger Einsätze ohne weiteres übereinandergestapelt werden, wobei ein unterer Einsatz durch ein einfaches Her­ ausnehmen des darüber angeordneten Einsatzes problemlos innerhalb eines Augenblickes zugänglich wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
In zweckmäßiger Ausgestaltung besteht die Unterteilungs­ einrichtung zumindest teilweise und vorzugsweise voll­ ständig aus einer Gitterstruktur im Kreuz-Design, die auf dem Tablar liegt, wobei das Tablar den Boden der hierbei definierten Fächer bildet.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung besteht die Unterteilungseinrichtung zumindest teilweise und vor­ zugsweise vollständig aus einer Mehrzahl einzelner, auf dem Tablar nebeneinander abgestellter Aufnahmebehälter, die jeweils mindestens eine Aufnahmekammer enthalten, und deren Behälterwände die Trennwände bilden. Gleichartig oder unterschiedlich gestaltete Aufnahmebehälter können dabei in zweckmäßiger Anordnung auf dem Tablar abgestellt und zusammen mit dem Tablar gehandhabt werden. Um sämt­ liche Aufnahmebehälter des Einsatzes aus einem damit be­ stückten, z. B. kofferartigen, Behälter zu entnehmen, genügt es, das Tablar an dem mindestens einen Traggriff zu erfassen und aus dem Unterteil herauszuheben.
Zweckmäßigerweise verwendet man pro Einsatz ausschließlich Aufnahmebehälter, die auf einem einheitlichen Grundraster basieren, so daß die vorhandene, zum Abstellen verwendbare Nutzfläche des Tablars jederzeit vollständig ausgenutzt werden kann.
Zweckmäßigerweise sind die Aufnahmebehälter kastenförmig ausgebildet und verfügen an der Oberseite über eine Bestückungs- und Entnahmeöffnung, die das Einlegen bzw. Entnehmen der aufzubewahrenden Gegenstände ermöglicht. Damit ergibt sich bei geöffnetem Deckel des mit dem Ein­ satz ausgestatteten Behälters eine gute Zugänglichkeit.
Im Bereich des die Bestückungs- und Entnahmeöffnung be­ grenzenden oberen Randes eines jeweiligen Aufnahme­ behälters befindet sich zweckmäßigerweise eine ringsum­ laufende Schulter. Bei Aufnahmebehältern mit Rechteckquer­ schnitt und zum Boden hin sich verjüngender Gestalt er­ möglicht dies eine Ausbildung, bei der sich die Aufnahme­ behälter wahlweise tief ineinandergreifend vertikal stapeln oder, ohne nennenswerten vertikalen Eingriff, vertikal aufeinandersetzen lassen.
Im Bereich des die Bestückungs- und Entnahmeöffnung be­ grenzenden oberen Randes befindet sich ferner zweckmäßi­ gerweise mindestens eine Verankerungsvertiefung, die das Verankern eines Zusatzteils, beispielsweise eines Be­ schriftungsschildes oder eines Verschlußdeckels, ermög­ licht.
Um eine lose auf das Tablar abgelegte Unterteilungsein­ richtung seitlich zu fixieren und an einem Verrutschen zu hindern, verfügt das Tablar zweckmäßigerweise über einen vorzugsweise umlautenden hochragenden Begrenzungsrand, wobei sich eine tablettähnliche Gestaltgebung einstellen kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen im einzelnen:
Fig. 1 einen zur Aufbewahrung von Gegenständen geeig­ neten Behälter mit freiliegender Zugriffsöff­ nung, ein in den Behälter einlegbares Tablar, das als Träger für eine Unterteilungseinrichtung zur Bildung von Aufbewahrungskammern fungiert, sowie zwei Ausgestaltungsvarianten einer solchen Unterteilungseinrichtung, die einmal aus einer Gitterstruktur besteht und sich das andere Mal aus einer Mehrfachanordnung von kleineren Auf­ nahmebehältern zusammensetzt, von denen lediglich einer vergrößert dargestellt ist,
Fig. 2 den Behälter aus Fig. 1 im geschlossenen Zustand und mit zwei übereinanderliegenden Einsätzen bestückt, die sich jeweils aus einem Tablar und darauf abgestellten Unterteilungseinrichtungen zusammensetzen, im Querschnitt,
Fig. 3 den Behälter aus Fig. 2 bei geöffnetem Deckel, wobei lediglich ein Einsatz vorhanden ist, der doppelt so hoch ist wie die einzelnen Einsätze aus Fig. 2,
Fig. 4 einen geöffneten Behälter, wobei ein mit einer Hakenanordnung ausgestatteter Einsatz außen­ liegend am Rand der seitlichen Begrenzungswand des Unterteils des Behälters eingehängt ist,
Fig. 5 und 6 zwei identisch ausgebildete höhere Behälter in Seitenansicht, die jeweils mit mehreren Ein­ sätzen unterschiedlicher Höhe bestückt sind,
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen aus einem Tablar und einer Mehrfachanordnung von Aufnahmebehältern bestehenden Einsatz,
Fig. 8 eine Variante zur Bestückung der Nutzfläche des Tablars mit Aufnahmebehältern unterschiedlicher Grundrisse,
Fig. 9 in Einzeldarstellung eine optional an der Innen­ seite der rückwärtigen Behälter-Seitenwand zur Versteifung angeordnete Profilleiste, die mit hakenartigen Halteelementen zum Einhängen von Gegenständen ausgestattet ist,
Fig. 10 die Profilleiste aus Fig. 9 in der Anwendung zum Halten eines eingehängten Aufnahmebehälters,
Fig. 11 eine Seitenansicht einer bevorzugten Bauform eines Aufnahmebehälters, der auf einem Tablar der in Fig. 1 gezeigten Art abstellbar ist,
Fig. 12 den Aufnahmebehälter aus Fig. 11 in Draufsicht mit Blickrichtung gemäß Pfeil XII,
Fig. 13 und 14 zwei Aufnahmebehälter der in Fig. 1, 11 und 12 gezeigten Art im aufeinandergestapelten Zustand in unterschiedlichen Relativpositionen,
Fig. 15 den Aufnahmebehälter aus Fig. 1, 11 und 12 zusammen mit zwei alternativen Bauformen von Zusatzteilen, die in Verankerungsvertiefungen des Aufnahmebehälters einsteckbar sind,
Fig. 16 den Aufnahmebehälter aus Fig. 15 mit einem Beschriftungsschild als Zusatzteil bestückt und
Fig. 17 den Aufnahmebehälter aus Fig. 15 mit einem ver­ schwenkbaren Verschlußdeckel als Zusatzteil bestückt.
Aus den Figuren geht, in unterschiedlichen Varianten, ein Einsatzsystem hervor, das einen oder mehrere Einsätze 1 aufweist, die entnehmbar in einen Behälter 2 einsetzbar sind. Ein jeweiliger Einsatz 1 umfaßt ein Tablar 3 und eine abnehmbar auf dem Tablar 3 anordenbare Unterteilungs­ einrichtung 4 unterschiedlicher Bauformen.
Eine bevorzugte Bauform der Unterteilungseinrichtung 4, 4′ setzt sich aus einer Mehrfachanordnung von Aufnahme­ behältern 5 zusammen, die einzeln nebeneinander auf dem Tablar abstellbar sind. Diese Aufnahmebehälter 5 können auch für sich allein unabhängig von einem Einsatz 1 zur Aufbewahrung von Gegenständen verwendet werden.
Eine Unterteilungseinrichtung 4, 4′′ anderer Bauart (Fig. 1) besteht aus einer zusammenhängenden Gitterstruktur 6, die auf dem Tablar 3 absetzbar ist und eine Facheinteilung aufweist.
Der oder die Einsätze 1 sind grundsätzlich so ausgelegt, daß sie in gleichartigen Behältern unterschiedlicher Höhe verwendbar sind, wobei die Möglichkeit zu einer vertikalen Stapelung besteht, wobei die Einsätze unterschiedliche Höhe aufweisen können. Flexibilität besteht auch hinsicht­ lich der Unterteilungseinrichtung 4, deren Einteilung veränderlich ist, wobei unterschiedliche Einsätze mit Unterteilungseinrichtungen verschiedener Einteilungen aus­ gestattet sein können.
Der beispielsgemäße Typ von Behälter 2 verfügt über ein kasten- oder schalenförmiges Unterteil 7 mit rechteckigem Grundriß. Das Unterteil 7 hat eine rechteckig konturierte Bodenwand 8 und vier seitliche, hochragende Begrenzungs­ wände 12. Deren Rand 15 begrenzt eine Zugriffsöffnung 13, der ein Deckel 14 zugeordnet ist. Damit läßt sich die Zu­ griffsöffnung 13 nach Bedarf offenhalten oder verschließen.
Der Deckel 14 ist zweckmäßigerweise ein Schwenkdeckel. Er ist beim Ausführungsbeispiel am Rand der Rückwand 12′ des Unterteils 7 verschwenkbar gelagert. Die Fig. 1 zeigt ihn in der hochgeschwenkten Offenstellung, die einen Zugriff in den Innenraum 16 des Unterteils 7 von außen her ermög­ licht. Die Fig. 2 zeigt ihn in der auf den Rand 15 her­ untergeklappten Schließstellung, in der der Innenraum 16 ringsum verschlossen ist.
An der Vorderwand 12′′ des Unterteils 7 sowie an der Vorder­ seite des Deckels 14 angeordnete Verschlußglieder 17 er­ möglichen ein lösbares Verriegeln des Deckels 4 in der Schließstellung. Außerdem ermöglichen die Verschlußglieder 17 ein Verriegeln mehrerer aufeinandergestapelter Behälter 2, wie es im einzelnen in der EP 0 555 533 B1 beschrieben ist, so daß an dieser Stelle nicht näher darauf einge­ gangen werden muß.
Außen an dem Deckel 14 ist ein insbesondere verschwenk­ barer Handgriff 18 angeordnet, mit dessen Hilfe sich der geschlossene Behälter 2 leicht transportieren läßt.
Der Innenraum 16 des Unterteils 7 sowie ein sich gegebe­ nenfalls anschließender Innenraum 16′ des in Schließstel­ lung befindlichen Deckels 14 bilden zusammen einen Auf­ nahmeraum 22 für einen oder mehrere Einsätze 1. Die Anzahl der in dem Aufnahmeraum 22 unterzubringenden Einsätze 1 hängt von der Höhe des Aufnahmeraumes 22 und der Höhe der Einsätze 1 ab. Hier sind variable Abmessungen möglich. Sofern mehrere Einsätze 1 gleichzeitig im Aufnahmeraum 22 eines Behälters 2 untergebracht sind, nehmen diese eine Stapelstellung ein, wie sie aus Fig. 2, 5 und 6 hervor­ geht. Die Einsätze 1 sind hier in Höhenrichtung aufein­ andergeschichtet. Einem Vergleich der Fig. 5 und 6 ist zu entnehmen, daß ein und derselbe Behälter 2 wahlweise mit Einsätzen 1 unterschiedlicher Höhe und unterschiedlicher Stapelreihenfolge bestückbar ist. Die Bestückung hängt vom einzelnen Bedarf ab. Der Anwender kann eine Mehrzahl von Reserve-Einsätzen bereithalten, so daß er den Behälter 2 nach Bedarf mit unterschiedlichen Einsätzen bestücken kann und sehr flexibel ist.
Ein Vergleich der Fig. 2 und 3 macht deutlich, daß ein und derselbe Behälter 2 beispielsweise mit zwei übereinander­ gestapelten Einsätzen 1 (Fig. 2) oder mit lediglich einem einzigen Einsatz 1, der die doppelte Höhe als ein jeweili­ ger der vorerwähnten Einsätze aufweist (Fig. 3), bestück­ bar ist.
Zu jedem Einsatz 1 gehört beim Ausführungsbeispiel ein tablettförmig ausgebildetes Tablar 3. Sein Grundriß ist an denjenigen des Aufnahmeraumes 22 angepaßt, so daß es sich von oben her in das Unterteil 7 einlegen läßt, wobei im eingelegten Zustand seitlich zwischen dem Tablar 3 und den seitlichen Begrenzungswänden 12 des Unterteils 7 ein nur geringer Spielraum vorliegt, so daß das eingelegte Tablar 3 in Querrichtung fixiert und am Verrutschen gehindert wird. Aus platzökonomischen Gründen wird man danach trachten, die Grundfläche des Tablars 3 weitestmöglich an diejenige des Innenraumes 16 anzunähern.
Das beispielsgemäße Tablar 3 verfügt über einen platten­ artigen Boden 23 mit Rechteckkontur und vorzugsweise um­ laufendem hochragendem Begrenzungsrand 24. Dieser Be­ grenzungsrand 24 begrenzt die Nutzstellfläche 25 des Tablars 3.
Zur leichten Handhabung verfügt das Tablar 3 über mehrere Traggriffe 26. Vorliegend sind zwei Traggriffe 26 vor­ handen, die sich im Bereich zweier sich diametral gegenüber­ liegender Abschnitte des Begrenzungsrandes 24 befinden. Sie sind zweckmäßigerweise an den schmalseitigen Seiten­ rändern des Tablars angeordnet, wobei sie nach oben ragen und den Begrenzungsrand 24 nach oben überragen.
Beim Ausführungsbeispiel sind die Traggriffe 26 an der Außenfläche der schmalseitig angeordneten Abschnitte des Begrenzungsrandes 24 angeordnet. Sie befinden sich also außerhalb der Nutzstellfläche 25. In Seitenansicht gemäß Fig. 2 und 3 gesehen haben sie beispielsgemäß eine im wesentlichen U-förmige Gestaltung, wobei die U-Öffnung nach unten weist. Der Innenraum des U erweitert sich zur U-Öffnung hin. Auf diese Weise greifen bei in Stapel­ stellung befindlichen Tablaren 3 jeweils unmittelbar auf­ einanderstehende Tablare 3 mit ihren Traggriffen 26 form­ schlüssig in Höhenrichtung ineinander. Der oberhalb der Abschlußkante des Begrenzungsrandes 24 verlaufende Trag­ steg 27 des Traggriffes 26 eines jeweiligen unteren Tablars 3 taucht zumindest teilweise in die U-Öffnung des Traggriffes 26 des darüberliegenden Tablars 3 ein. Das jeweilige obere Tablar 3 kann hierbei mit seinem Boden 23 auf der nach oben weisenden Abschlußkante 29 des Begren­ zungsrandes 24 des darunterliegenden Tablars 3 aufsitzen. Der Begrenzungsrand 24 hat insbesondere die Form einer umlaufenden Bande.
Bevorzugt ist das Tablar 3 ein einstückiges Kunststoff­ teil, das in einem Gießverfahren hergestellt wird.
Die auf dem Tablar angeordnete Unterteilungseinrichtung 4 bildet eine Mehrzahl von Aufbewahrungskammern 28, die in einer zu dem Boden 23 des zugeordneten Tablars parallelen Ebene verteilt nebeneinander angeordnet sind. In Höhen­ richtung ausgerichtete Trennwände 32 sorgen für eine räum­ liche Trennung zwischen den einzelnen Aufbewahrungskammern 28.
Im Falle der als Gitterstruktur ausgebildeten Untertei­ lungseinrichtung 4′′ sind die Trennwände 32 von den einzelnen, zwischen jeweils zwei Gitterknoten verlaufenden Gitterelementen gebildet. Es handelt sich vorliegend um ein Kreuzgitter mit rechtwinkeliger Anordnung der Gitter-Längs­ elemente 33 und der Gitter-Querelemente 34. Dadurch ergeben sich quadratisch oder rechteckig konturierte bodenlose Fächer, die bei auf dem Tablar 3 angeordneter Gebrauchsstellung vom Boden 23 des Tablars unten abgedeckt werden, so daß sich die Aufbewahrungskammern 28 ergeben. Die randseitigen Abschlußwände der Aufbewahrungskammern 28 werden zweckmäßigerweise von dem umlaufenden Begrenzungs­ rand 24 gebildet, der im Zusammenwirken mit den Stirn­ seiten der Gitter-Längs- und -Querelemente 33, 34 für eine Lagefixierung der Unterteilungseinrichtung 4′′ sorgt.
Im Falle der sich aus einer Mehrfachanordnung von Auf­ nahmebehältern 5 zusammensetzenden Unterteilungseinrich­ tung 4′ sind die Aufbewahrungskammern 28 von den Innen­ räumen der Aufnahmebehälter 5 gebildet, deren seitliche Begrenzungswände 35 die Trennwände 32 bilden. Durch die Mehrfachanordnung der Aufnahmebehälter 5 ergibt sich dabei, daß benachbarte Aufbewahrungskammern 28 jeweils durch zwei Trennwände voneinander abgeteilt sind.
Es ist möglich, eine jeweilige Aufbewahrungskammer 28 durch eine in den Innenraum des betreffenden Aufnahme­ behälters 5 eingesetzte Zwischenwand nochmals ein- oder mehrfach zu unterteilen.
Die beispielsgemäßen Aufnahmebehälter 5 verfügen über einen rechteckigen Grundriß (Fig. 7 und 12) mit unter­ schiedlichen Seitenlängen. Dem rechteckig konturierten Boden 36 liegt oben eine Bestückungs- und Entnahmeöffnung 37 gegenüber, über die die aufzubewahrenden Gegenstände eingelegt oder eingefüllt bzw. entnommen werden. Die Auf­ bewahrungskammern 28 eignen sich, je nach Gestaltgebung, zur Aufbewahrung unterschiedlichster Gegenstände, seien es einzelne größere Gegenstände wie transportable Bearbei­ tungsmaschinen oder Schüttgut wie Schrauben, Nägel, Dübel od. dgl.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, können sämtliche auf einem Tablar 3 abgesetzten Aufnahmebehälter 5 identisch ausge­ bildet sein oder zumindest die gleiche Grundfläche be­ sitzen. Sofern bei einem jeweiligen Einsatz 1 gleichzeitig Aufnahmebehälter 5 mit unterschiedlichen Grundflächen vor­ handen sind (Fig. 8), kommen zweckmäßigerweise nur solche Aufnahmebehälter 5 zum Einsatz, die sich in ihren Längen- und/oder Breitenabmessungen um ein ganzzahliges Vielfaches voneinander unterscheiden. Man hat zweckmäßigerweise eine Basisgröße für die Aufnahmebehälter 5, die vorliegend bei den in Fig. 7 abgebildeten Aufnahmebehältern 5 auftritt, wobei eine gewisse Basislänge und eine gewisse Basisbreite vorliegt. Im Falle des modifizierten Einsatzes gemäß Fig. 8 ist eine erste Reihe 38 derartiger Basisgrößen vorhanden. Eine parallel dazu verlaufende weitere Reihe 38′ enthält lediglich einen Aufnahmebehälter 5 mit der Basisbreite und einem ganzzahligen Vielfachen der Basis­ länge, wobei hier die fünffache Basislänge vorliegt. Zwischen diesen beiden Reihen 38, 38′ befindet sich ein Aufnahmebehälter 5′ mit einem mehrfachen ganzzahligen Vielfachen von sowohl der Basisbreite als auch der Basis­ länge, und zwar hier dem jeweils Zweifachen. Der ver­ bleibende Raum ist ausgefüllt mit drei weiteren Aufnahme­ behältern, wovon der erste die Basislänge und die Basis­ breite aufweist. Der zweite und der dritte Aufnahmebe­ hälter haben jeweils die Basisbreite, im einen Falle jedoch die doppelte Basislänge und im anderen Falle die dreifache Basislänge.
Ersichtlich sind hier vielfältige Variationsmöglichkeiten denkbar, bei denen stets die rechteckige Nutzstellfläche vollständig ausgenutzt wird.
Möglich sind auch Aufnahmebehälter 5, die speziell an den aufzunehmenden Gegenstand angepaßt sind. Die Aufnahmebe­ hälter 5 können beispielsweise eine L-Form, eine T-Form oder eine H-Form haben.
Es empfiehlt sich, die Höhe des Begrenzungsrandes 24 so zu wählen, daß dieser von der darauf abgestellten Unter­ teilungseinrichtung 4 bzw. deren einzelnen Elementen oben überragt wird. Dadurch kann ein jeweiliges oberes Tablar 3 auf der darunter angeordneten Unterteilungseinrichtung 4 aufsitzen, wobei sein Boden 23 als Abdeckung für die da­ runterliegenden Aufbewahrungskammern 28 fungiert. Die Un­ terteilungseinrichtung 4 wird so vertikal fixiert und ein Herausfallen von Gegenständen wird verhindert. Ferner läßt sich die Unterteilungseinrichtung 4 an dem überstehenden Abschnitt leicht ergreifen und herausheben.
Allerdings ist es durchaus möglich, einem oder mehreren Einsätzen 1 eine eigene Abdeckung zuzuordnen. Eine solche Ausgestaltung geht aus Fig. 3 hervor. Hier ist an dem Tablar 3 des betreffenden Einsatzes 1 eine vorzugsweise plattenförmige Schwenkabdeckung 42 angebracht. Sie ist an einem der vier Abschnitte des Begrenzungsrandes 24 ver­ schwenkbar gelagert, so daß sie sich gemäß Doppelpfeil 41 zwischen einer die Nutzstellfläche 25 überdeckenden Schließstellung und einer in Fig. 3 abgebildeten hochge­ klappten Offenstellung verschwenken läßt.
Die Schwenklagerung der Schwenkabdeckung 42 erfolgt an einer Hakenanordnung 43, die im Bereich der Längskante des betreffenden Abschnittes des Begrenzungsrandes 24 ange­ formt ist, und in die die Schwenkabdeckung 42 mit einer Lagerachse 44 zweckmäßigerweise eingerastet ist. Die Hakenanordnung 43 befindet sich zweckmäßigerweise an einem längsseitigen Abschnitt des Begrenzungsrandes 24.
Unabhängig davon, ob eine Schwenkabdeckung vorhanden ist oder nicht, läßt sich die Hakenanordnung 43 dazu benutzen, den betreffenden Ein­ satz an den Rand der seitlichen Begrenzungswand 12 des Unterteils 7 einzuhängen, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. In eingehängter Position befindet sich das die Unterteilungs­ einrichtung 4 tragende Tablar 3 außerhalb des Unterteils 7, wobei es sich vorliegend an die Vorderwand 12′′ an­ hängen läßt. Auf diese Weise wird ein im Unterteil 7 befindlicher untenliegender Einsatz 44 zugänglich gemacht, ohne den herausgehobenen Einsatz 45 auf dem Boden ab­ stellen zu müssen.
Um die im Behälter 2 angeordneten Einsätze 1 in Höhen­ richtung zu fixieren, kann an der Innenfläche des Deckels 14 eine Weichmaterialschicht 46 angebracht sein (Fig. 2). Sie ist z. B. angeklebt. Bei in Schließstellung befind­ lichem Deckel 14 liegt sie auf dem oberen Einsatz 1 auf und übt einen leichten Druck aus. Vorzugsweise besteht sie aus einem Schaumstoffmaterial. Verfügt der obere Einsatz nicht über eine Abdeckung, bewirkt die Weichmaterial­ schicht 46 überdies ein Abdecken bzw. Verschließen der nach oben offenen Aufbewahrungskammern 28.
Eine Fixierung der im Behälter 2 enthaltenen Einsätze 1 in Höhenrichtung kann auch dadurch erzielt werden, daß am Deckel 14 Fixiermittel 47 vorhanden sind, die mit dem einzigen oder obenliegenden Tablar 3 zusammenarbeiten. Beim Ausführungsbeispiel sind solche als Fixiernasen ausgebildeten Fixiermittel 47 vorhanden, die mit den Trag­ griffen 26 zusammenwirken. Wie aus Fig. 2 und 3 ersicht­ lich, verfügen die Tragstege 27 der Traggriffe 26 über eine oder mehrere, nach unten hin gerichtete Vertiefungen 48, in die die Fixiernasen 47 eintauchen und durch Ko­ operation mit dem Grund der Vertiefungen 48 dafür sorgen, daß die vorhandenen Tablare 3 nicht von der Bodenwand 8 des Behälters 2 abheben können.
Die Fixiermittel 47 befinden sich beim Ausführungsbeispiel im Bereich des schmalseitigen Randes des Deckels 14 (Fig. 1) und haben eine laschenartige Gestalt. Indem sie den seitlich umlaufenden Rand des Deckels 14 mit der oberen Deckelwand verbinden, bewirken sie gleichzeitig eine Aus­ steifung des Deckels 14.
Ein weiterer Bestandteil des Einsatzsystems kann eine in Fig. 9 und 10 abgebildete Profilleiste 52 sein, die in einer Weiterbildung des Behälters 2 innen an einer seit­ lichen Behälterwand 12 im Bereich des Randes 15 angeordnet ist. Eine derartige Anbringung ist in Fig. 1 strichpunk­ tiert angedeutet. Die Profilleiste 52 erstreckt sich hier zweckmäßigerweise über die gesamte Länge der Rückwand 12′, an der sie angeklebt oder auf sonstige Weise befestigt ist. Speziell bei Behältern 2 mit einem höheren Unterteil 7 empfiehlt sich eine solche Profilleiste 52 zur Aus­ steifung der Rückwand 12′, an der der Deckel 14 schwenk­ gelagert ist. Befindet sich der Deckel 14 in der Offen­ stellung, so stützt er sich mit seinem in der Nähe der Schwenkachse 53 verlaufenden Rückseite 54 am Rand 15 der Rückwand 12′ ab (Fig. 3). Die Profilleiste 52 verhindert dabei ein Verbiegen der Rückwand 12′, selbst wenn diese eine sehr geringe Wandstärke aufweist.
Die Profilleiste 52 hat darüber hinaus eine aus Fig. 9 und 10 ersichtliche Halterungsfunktion. Sie verfügt über min­ destens eine und vorzugsweise mehrere längsverlaufende Längsnuten 55, die mit Hinterschneidungen versehen sind und Verankerungsnuten bilden. In mindestens eine dieser Längsnuten 55 können hakenartige Halteelemente 56 einge­ hängt werden. Die Fig. 9 zeigt derartige, als Universal­ haken ausgebildete Halteelemente 56, die es ermöglichen, einen beliebigen Gegenstand zumindest vorübergehend ein­ zuhängen. Beispielsweise läßt sich, wie die Fig. 10 illu­ striert, ein Aufnahmebehälter 5 anhängen, der aus einem Einsatz 1 entnommen wurde. Denkbar wäre ferner das An­ hängen einer z. B. mappenartigen Tasche, in der sich In­ formationsmaterial befinden kann, das sich auf die mit dem Behälter 2 zu transportierenden Gegenstände bezieht, bei­ spielsweise eine Bedienungsanleitung.
Die hakenartigen Halteelemente 56 können auch unmittel­ barer Bestandteil desjenigen Gegenstandes sein, der an die Profilleiste angehängt werden soll.
Insbesondere unter Bezugnahme auf die Fig. 11 bis 17 werden nachfolgend weitere vorteilhafte Details des be­ reits erwähnten Aufnahmebehälters 5 erläutert. Dieser Aufnahmebehälter 5 läßt sich ohne weiteres auch unabhängig von einem Behälter 2 oder Tablar 3 verwenden, wobei sein Aufbau eine Mehrzahl von Besonderheiten aufweist, die seine Anwendung sehr universell gestalten können.
Zunächst ist vorgesehen, daß sich der Aufnahmebehälter 5 ausgehend von der Bestückungs- und Entnahmeöffnung 37 hin zum Boden 36 verjüngt. Die Grundfläche des Bodens 36 stellt den Bereich geringsten Querschnitts dar, von wo aus sich eine Querschnittserweiterung in Richtung zu der Bestückungs- und Entnahmeöffnung 37 einstellt. Dabei ver­ breitern sich sowohl die schmalseitigen (35′) als auch die längsseitigen (35′′) seitlichen Begrenzungswände (35). Es kann sich um eine ungleichmäßige, z. B. eine abgestufte Verjüngung handeln.
Im Bereich des die Bestückungs- und Entnahmeöffnung 37 begrenzenden oberen Randes ist die umlaufende seitliche Begrenzungswand 35 zweckmäßigerweise zumindest an der Innenfläche mit einer Abstufung 57 versehen. Diese bildet eine vom Boden 36 weg nach oben weisende Schulter 58. Bevorzugt handelt es sich um eine sich sowohl über die Schmalseiten 35′ als auch über die Längsseiten 35′′ er­ streckende ringsumlaufende Abstufung 57 bzw. Schulter 58.
Der Grundriß des Aufnahmebehälters 5 im Bereich des Bodens 36 ist auf den Grundriß im Bereich der umlaufenden Schul­ ter 58 folgendermaßen abgestimmt: Die Seitenlänge der Längsseite 35′′ im Bereich des Bodens 36 entspricht zu­ mindest in etwa dem Abstand zwischen den sich gegenüber­ liegenden Schulterabschnitten 58′ der Längsseiten 35′′. Mit anderen Worten, die in Querrichtung gemessene lichte Weite a zwischen den sich gegenüberliegenden Abschnitten des sich nach oben an die Schulter 58 anschließenden End­ abschnittes 62 der seitlichen Begrenzungswand 35 ent­ spricht etwa der in Längsrichtung gemessenen Außenabmes­ sung b des Aufnahmebehälters 5 im Bereich des Bodens 36. Dabei ist die Außenabmessung b zweckmäßigerweise etwas geringer als die besagte lichte Weite a. Aus dieser Aus­ gestaltung resultieren besondere Vorteile hinsichtlich der Stapelbarkeit mehrerer Aufnahmebehälter 5, welche in den Fig. 13 und 14 verdeutlicht sind.
Befinden sich zwei mit nach oben weisender Bestückungs- und Entnahmeöffnung 37 übereinander angeordnete Aufnahme­ behälter 5, 63; 5, 64 in der aus Fig. 13 ersichtlichen Relativposition, ist eine Stapelung möglich, in der die Aufnahmebehälter 63, 64 vertikal tief ineinander eingrei­ fen. Der Boden 36 des oberen Aufnahmebehälters 64 befindet sich im Innern der Aufbewahrungskammer 28 des darunter­ liegenden Aufnahmebehälters 64 unterhalb der Schulter 58 in der Nähe des Bodens des unteren Aufnahmebehälters 64 oder auf diesem Boden aufstehend. Bei dieser Anordnung sind die gestapelten Aufnahmebehälter 5, 63, 64 bezüglich ihrer Hochachse 65 identisch ausgerichtet, die Längs- und Schmalseiten 35′, 35′′ sind einander unmittelbar zugeord­ net. In dieser ersten Relativposition lassen sich leere Aufnahmebehälter 5 bei Nichtgebrauch im leeren Zustand platzsparend aufbewahren.
Die Fig. 14 zeigt eine zweite Relativposition zweier auf­ einanderstehender Aufnahmebehälter 5, 63, 5, 64. Sie unterscheidet sich von der ersten Relativposition dadurch, daß die beiden Aufnahmebehälter 63, 64 um 90° um die Hoch­ achse 65 verdreht sind, so daß die Längsseiten 35′′ des oberen Aufnahmebehälters 64 den Schmalseiten 35′ des unteren Aufnahmebehälters 63 zugeordnet sind und umgekehrt. Auf Grund der oben erläuterten Querschnitts­ abstimmung kann hierbei der jeweils obere Aufnahmebehälter 64 bodenseitig auf den sich gegenüberliegenden Schulter­ abschnitten 58′ des untenliegenden Aufnahmebehälters 63 abgestellt werden. Der obere Aufnahmebehälter 64 taucht also nicht durch den von der Schulter 58 umgrenzten Be­ reich des unteren Aufnahmebehälters 63 hindurch. Dies ermöglicht ein Stapeln von Aufnahmebehältern 5 auch dann, wenn diese mit Gegenständen befüllt sind.
Der beispielsgemäße Aufnahmebehälter 5 verfügt alternativ oder zusätzlich über die Anbringungsmöglichkeit eines oder mehrerer Zusatzteile 66, 67 (Fig. 15, 16 und 17). Zu diesem Zweck ist der Aufnahmebehälter 5 im Bereich seines die Bestückungs- und Entnahmeöffnung 37 begrenzenden oberen Randes mit wenigstens einer nach oben offenen Ver­ ankerungsvertiefung 68 ausgestattet. Das anzubringende Zusatzteil 66, 67 läßt sich durch Steckmontage in dieser Verankerungsvertiefung 68 fixieren. In bevorzugter Aus­ gestaltung ist die Verankerungsvertiefung 68 bei dem Auf­ nahmebehälter 5 der Fig. 11 bis 17 in die Schulter 58 in­ tegriert. Ihre das Einstecken des Zusatzteils 66, 67 ermöglichende Einstecköffnung 72 ist an der umlaufenden Schulter 58 vorgesehen.
Im konkreten Fall des Ausführungsbeispiels ist der schon erwähnte obere Endabschnitt 62 der seitlichen Begren­ zungswand 35 von einem umlaufenden Band 73 gebildet, das den sich nach unten an die Schulter 58 anschließenden Wandabschnitt 74 außen mit radialem Abstand, das heißt mit rechtwinkelig zur Hochachse 65 gemessenem Abstand, in Höhenrichtung überlappt. Der Überlappungsbereich 75 ist in Fig. 11 angedeutet. In diesem Überlappungsbereich liegt folglich ein sich in Höhenrichtung erstreckender Zwischen­ raum 76 zwischen dem Band 73 und dem besagten anschließen­ den Wandabschnitt 74 vor, der im vorliegenden Fall die Verankerungsvertiefung 68 bildet. Er erstreckt sich rings­ um über den gesamten Umfang der seitlichen Begrenzungswand 35, so daß sich eine ebenfalls ringsumlaufende Einsteck­ öffnung 72 ergibt. Diese Einstecköffnung 72 liegt radial außerhalb der oberen Abschlußkante 77 des besagten an­ schließenden Wandabschnittes 74, welche die eigentliche Schulter 58 bildet. Den Zusammenhalt zwischen dem Band 73 und dem sich anschließenden Wandabschnitt 74 gewährleistet eine Mehrzahl von den Zwischenraum 76 überbrückenden Verbindungsstegen 78, die beidseits einstückig angeformt sind. Diese sind über die Länge des Zwischenraumes 76 mit Abstand zueinander verteilt angeordnet, so daß die Ver­ ankerungsvertiefung 68 in einzelne aufeinanderfolgende Vertiefungsabschnitte 82 unterteilt wird.
Die Verbindungsstege 78 können nach unten über das Band 73 hinausgeführt werden, wobei sie in diesem Bereich weiter­ hin integral außen mit der seitlichen Begrenzungswand 35 verbunden sind und dem Behälter eine bessere Steifigkeit verleihen können.
Um die Zusatzteile 66, 67 befestigen zu können, ist an diesen jeweils eine Zungenanordnung 83 vorgesehen. Sie ist so auf die Gestalt der Verankerungsvertiefung 68 abge­ stimmt, daß sie sich über die Einstecköffnung 72 gemäß Pfeil 81 von oben her in die Verankerungsvertiefung 68 einstecken läßt. Vorzugsweise verrastet die Zungenanord­ nung 83 im eingesteckten Zustand. Sie verfügt beim Aus­ führungsbeispiel am untenliegenden freien Ende über eine oder mehrere nach außen ragende Rastnasen 84, die im ein­ gesteckten Zustand den freiliegenden unteren Rand 85 des umlaufenden Bandes 73 insbesondere lösbar verrastend hintergreifen. Die Einstecktiefe wird zweckmäßigerweise durch eine Anschlagpartie 86 begrenzt, die zweckmäßiger­ weise von einem Funktionselement des betreffenden Zusatz­ teils 66, 67 gebildet ist.
Die Zungenanordnung 83 kann sich über mehrere Vertiefungs­ abschnitte 82 hinweg erstrecken. In diesem Falle ist sie durch einen oder mehrere Schlitze 87 unterteilt (Fig. 15), in die die Verbindungsstege 78 eingreifen können.
Bei dem beispielsgemäßen Zusatzteil 66 handelt es sich um ein Beschriftungsschild. Es verfügt über ein Funktions­ element 86, an dem eine Beschriftungsfläche 89 vorgesehen ist, und das z. B. plattenförmig gestaltet ist. Im montierten Zustand befindet es sich unterhalb der oberen Abschluß­ kante der seitlichen Begrenzungswand 35 innerhalb der Aufbewahrungskammer 28, so daß es nicht störend vorsteht.
Das weitere beispielsgemäße Zusatzteil 67 ist ein Ver­ schlußdeckel. Ein ebenfalls einstückig mit der Zungen­ anordnung 83 verbundenes Funktionselement 86 ist ein Ab­ deckteil 88, das im verankerten Zustand die Aufbewah­ rungskammer 28 oben abdeckt und dabei zweckmäßigerweise auf der Schulter 58 aufliegt. In bevorzugter Ausgestaltung ist der Verbindungsbereich 92 zwischen dem Abdeckteil 88 und der Zungenanordnung 83 als Schwenkbereich ausgebildet, der sich beispielsweise durch einen filmartig dünnen Materialbereich auszeichnet, so daß sich das Abdeckteil 88 gemäß Doppelpfeilen 93 hochschwenken läßt, um den Zugang zur Aufbewahrungskammer 28 freizugeben. Die obere Ab­ schlußkante der seitlichen Begrenzungswand 35 kann dabei an geeigneter Stelle über eine Aussparung 94 verfügen, in die mit einem Finger hineingegriffen werden kann, um das Abdeckteil 88 anzuheben. Bevorzugt befindet sich die Aussparung 94 gegenüberliegend demjenigen Abschnitt der Verankerungsvertiefung 68, in dem die Zungenanordnung 83 verankert ist.
Der oben erwähnte Zwischenraum 76 ist bei dem beispiels­ gemäßen Aufnahmebehälter 5 auch nach unten hin offen. Dies gestattet es, den Aufnahmebehälter 5 in hakenartige Halte­ elemente 56 einzuhängen, die z. B. an der Profilleiste 52 vorgesehen sind (Fig. 10).
Gemäß Fig. 11 enden die Verbindungsstege 78 oben bündig mit der Schulter 58. Ihr oberes Ende kann aber auch mit Abstand unterhalb der Schulter 58 liegen. Dies insbesondere dann, wenn ein Zusatzteil 66, 67 anbringbar ist. So könnte im Falle des Abdeckteils 88 (Fig. 17) dessen umlaufender Rand in der herabgeschwenkten Schließstellung in die dann vorliegende ununterbrochene Vertiefung eintauchen und dort zum Beispiel kraft- und/oder formschlüssig lösbar fixiert sein.

Claims (24)

1. Einsatzsystem für zur Aufbewahrung von Gegenständen dienende Behälter (2), die ein mit einer Zugriffsöffnung (13) versehenes kasten- oder schalenförmiges Unterteil (7) aufweisen, mit wenigstens einem in das Unterteil (7) einlegbaren Einsatz (1), der über mehrere nebenein­ anderliegende Aufbewahrungskammern (28) verfügt, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Einsatz (1) zumindest aus einem mit wenigstens einem Traggriff (26) versehenen Tablar (3) und einer abnehmbar auf dem Tablar (3) ab­ gestellten, Trennwände (32) zur Bildung der Aufbewahrungs­ kammern (28) aufweisenden Unterteilungseinrichtung (4) zusammensetzt.
2. Einsatzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Unterteilungseinrichtung (4) zumindest teil­ weise von einer in einzelne bodenlose Fächer unterteilten zusammenhängenden Gitterstruktur (4′′) gebildet ist.
3. Einsatzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Unterteilungseinrichtung (4, 4′) zumindest teilweise von einer Mehrzahl einzelner nebeneinander­ stehender Aufnahmebehälter (5) gebildet ist, die jeweils mindestens eine Aufnahmekammer (28) enthalten.
4. Einsatzsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Aufnahmebehälter (5) einen Rechteckgrundriß mit vorzugsweise unterschiedlichen Seitenlängen aufweisen.
5. Einsatzsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß unterschiedlich große Grundflächen auf­ weisende Aufnahmebehälter (5) vorgesehen sind.
6. Einsatzsystem nach Anspruch 5 in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschied­ lich große Grundflächen aufweisenden Aufnahmebehälter (5) sich in ihren Längen- und/oder Breitenabmessungen um ein ganzzahliges Vielfaches voneinander unterscheiden.
7. Einsatzsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebehälter (5) an der Oberseite eine Bestückungs- und Entnahmeöffnung (37) aufweisen.
8. Einsatzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die seitliche Begrenzungswand (35) der Aufnahme­ behälter (5) im Bereich ihres die Bestückungs- und Ent­ nahmeöffnung (37) begrenzenden oberen Randes innen derart abgestuft ist, daß eine vom Boden wegweisende ringsum­ laufende Schulter (58) vorliegt.
9. Einsatzsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß sich die Aufnahmebehälter (5) zu ihrem Boden (36) hin verjüngen, wobei ihr Grundriß im Bereich des Bodens (36) derart ausgebildet ist, daß sich zwei übereinander angeordnete Aufnahmebehälter (63, 64) in einer ersten Relativposition vertikal ineinander eingreifend stapeln lassen, während in einer um die Hochachse (65) gegenein­ ander verdrehten zweiten Relativposition der obere Auf­ nahmebehälter (64) bodenseitig auf gegenüberliegenden Abschnitten (58′) der Schulter (58) des unteren Aufnahme­ behälters (63) abstellbar ist.
10. Einsatzsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebehälter (5) im Bereich ihres die Bestückungs- und Entnahmeöffnung (37) begrenzenden oberen Randes eine nach oben offene Ver­ ankerungsvertiefung (68) zur Verankerung eines einsteck­ baren Zusatzteils (66, 67) aufweisen.
11. Einsatzsystem nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Zusatzteil ein Beschriftungsschild (66) oder ein insbesondere schwenkbeweglicher Verschlußdeckel (67) ist.
12. Einsatzsystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einstecköffnung (72) der Veranke­ rungsvertiefung (68) an der umlaufenden Schulter (58) der seitlichen Begrenzungswand (35) vorgesehen ist.
13. Einsatzsystem nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der der Bestückungs- und Entnahmeöffnung (37) zugeordnete Endabschnitt (62) der seitlichen Be­ grenzungswand (35) von einem umlaufenden Band (73) ge­ bildet ist, das den sich anschließenden Wandabschnitt (74) der Begrenzungswand (35) mit radialem Abstand außen in Höhenrichtung (65) überlappt, wobei in dem sich ergebenden Zwischenraum (76) den Zusammenhalt gewährleistende und mit Abstand zueinander angeordnete Verbindungsstege (78) vor­ gesehen sind, und wobei die obere Abschlußkante (77) des besagten, sich anschließenden Wandabschnittes (74) die umlaufende Schulter (58) und der Zwischenraum (76) die Verankerungsvertiefung (68) bildet.
14. Einsatzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Tablar (3) eine vorzugs­ weise rechteckförmigen Umriß besitzende Nutzstellfläche (25) aufweist, die vollständig durch die Unterteilungs­ einrichtung (4) belegt ist.
15. Einsatzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Tablar (3) einen umlaufen­ den hochragenden Begrenzungsrand (24) aufweist, dessen Höhe zweckmäßigerweise mindestens der Höhe der zugeord­ neten Unterteilungseinrichtung (4) entspricht.
16. Einsatzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Tablar (3) an wenigstens zwei sich gegenüberliegenden Seitenrändern über jeweils einen hochragenden Traggriff (26) verfügt.
17. Einsatzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mindestens einen Trag­ griff (26) Fixiervertiefungen (48) vorgesehen sind, in die an einem die Zugriffsöffnung (13) verschließenden Behälterdeckel (14) vorgesehene Fixiernasen (47) ein­ greifen können.
18. Einsatzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Seitenrand des Tablars eine Hakenanordnung (43) vorgesehen ist, mit der sich ein aus dem zugeordneten Behälter (2) entnommenes Tablar (3) am Rand der seitlichen Begrenzungswand (12) des Unterteils (7) einhängen läßt.
19. Einsatzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere Einsätze (1) mit gleicher Grundfläche, jedoch unterschiedlicher Höhe um­ faßt.
20. Einsatzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere in einem Unterteil (7) geeigneter Höhe aufeinanderstapelbare Einsätze (1) umfaßt.
21. Einsatzsystem nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß unmittelbar aufeinandergestapelte Einsätze (1), insbesondere mit ihren Traggriffen (26), formschlüs­ sig in Höhenrichtung ineinandergreifen.
22. Einsatzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der obere in einem Behälter (2) untergebrachte Einsatz (1) von einer z. B. aus Schaum­ stoff bestehenden und an dem Behälterdeckel (14) befestig­ ten Weichmaterialschicht unter Kontakt abgedeckt wird.
23. Einsatzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tablar (3) eine insbe­ sondere plattenförmige Schwenkabdeckung (42) angebracht ist, die hochschwenkbar über der Unterteilungseinrichtung (4) liegt.
24. Einsatzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 23, gekennzeichnet durch eine an der Innenseite am Randbereich einer seitlichen Behälterwand (12) angeordnete Profil­ leiste (52), die mindestens eine Längsnut (55) zum Ein­ hängen von hakenartigen Halteelementen (56) aufweist.
DE19500827A 1995-01-13 1995-01-13 Einsatzsystem für zur Aufbewahrung von Gegenständen dienende Behälter Withdrawn DE19500827A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500827A DE19500827A1 (de) 1995-01-13 1995-01-13 Einsatzsystem für zur Aufbewahrung von Gegenständen dienende Behälter
DE59505198T DE59505198D1 (de) 1995-01-13 1995-12-21 Einsatzsystem für zur Aufbewahrung von Gegenständen dienende Behälter
AT95120335T ATE177063T1 (de) 1995-01-13 1995-12-21 Einsatzsystem für zur aufbewahrung von gegenständen dienende behälter
EP95120335A EP0721893B1 (de) 1995-01-13 1995-12-21 Einsatzsystem für zur Aufbewahrung von Gegenständen dienende Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500827A DE19500827A1 (de) 1995-01-13 1995-01-13 Einsatzsystem für zur Aufbewahrung von Gegenständen dienende Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19500827A1 true DE19500827A1 (de) 1996-07-18

Family

ID=7751411

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19500827A Withdrawn DE19500827A1 (de) 1995-01-13 1995-01-13 Einsatzsystem für zur Aufbewahrung von Gegenständen dienende Behälter
DE59505198T Expired - Lifetime DE59505198D1 (de) 1995-01-13 1995-12-21 Einsatzsystem für zur Aufbewahrung von Gegenständen dienende Behälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59505198T Expired - Lifetime DE59505198D1 (de) 1995-01-13 1995-12-21 Einsatzsystem für zur Aufbewahrung von Gegenständen dienende Behälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0721893B1 (de)
AT (1) ATE177063T1 (de)
DE (2) DE19500827A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10179672B2 (en) 2013-07-05 2019-01-15 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Container assembly
US11884456B2 (en) 2020-09-25 2024-01-30 Techtronic Cordless Gp Tool storage system
CN114029913B (zh) * 2021-11-29 2023-08-22 合肥常青机械股份有限公司 一种汽车零部件焊接用零部件放置架

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1718825U (de) * 1955-12-13 1956-03-15 Dipl-Volksw Hans-Wilhe Clemens Leuchttransparent als vorsatz fuer frischhalteschraenkchen.
DE1769377U (de) * 1958-04-29 1958-06-26 Otto Adelmann Behaelter.
US2990082A (en) * 1960-06-06 1961-06-27 Continental Plastics Corp Plastic receptacle with flush-type hinge construction
DE1900877U (de) * 1964-07-06 1964-09-17 Oskar Reim Werbe- und reklameschild, insbesonders fuer drahtkorb-sammelbehaelter mit oder ohne fahrwerk.
DE1196065B (de) * 1961-08-30 1965-07-01 Preiser Kleinkunst Durchsichtige Schaupackung
DE1953557U (de) * 1965-05-03 1967-01-12 Friedrich Stuckenbroeker Kunst Rechteckiger behaelter aus kunststoff mit konischen waenden.
CH487043A (fr) * 1967-12-22 1970-03-15 Vuille & Cie S A Emballage pour articles susceptibles de s'oxyder au contact de l'air
DE1762957A1 (de) * 1968-09-30 1970-12-23 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur UEbertragung eines analogen Signals
GB2023102A (en) * 1978-06-13 1979-12-28 Wez Kunststoff Storage containers
AT365145B (de) * 1978-04-03 1981-12-10 Mead Corp Traeger fuer gegenstaende
DE8709839U1 (de) * 1987-07-17 1987-10-01 Flora Tec, Inh. Jørn Hansen, Søndersø Gefäß zur Aufnahme einer Biomasse
DE3890690T1 (de) * 1987-09-04 1989-10-19 Taco Bell In mehrere faecher unterteilte behaelteranordnung
EP0356322A1 (de) * 1988-08-26 1990-02-28 Allibert Manutention Transportkasten mit einem mit integriertem Scharnier versehenen Deckel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE9105241U1 (de) * 1990-05-12 1991-06-20 Schönmackers Umweltdienste Sonderabfall GmbH & Co. KG, 4152 Kempen Behälter zum Sammeln von Schadstoffen
DE9115255U1 (de) * 1991-12-09 1992-02-06 Franken Plastik GmbH, 8510 Fürth Markierungsschild
US5154303A (en) * 1989-05-08 1992-10-13 Jordan Raymond L Container inserts
DE9307740U1 (de) * 1993-05-21 1993-07-22 Jokey-Plastik Wipperfürth GmbH, 51688 Wipperfürth Behälter mit separaten Innenbehältern
EP0578359A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-12 Specialty Store Services Inc. Transparenter Schaubehälter mit federndem Verschlussdeckel mit hoher Lebensdauer
DE4306525C1 (de) * 1993-03-03 1994-02-03 Irene Marty Einkaufskorb
DE9408377U1 (de) * 1994-05-20 1994-07-21 Bito-Lagertechnik Bittmann GmbH, 55590 Meisenheim Behälter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124217A (en) * 1934-06-23 1938-07-19 Berlin Fruit Box Company Packing receptacle for filled article containers
US3403788A (en) * 1966-10-03 1968-10-01 Pinckney Molded Plastics Nest and stack trays
CH558583A (fr) * 1972-06-13 1975-01-31 Seilib Coffret pour ranger des cassettes de magnetophone.
FR2479779A1 (fr) * 1980-04-02 1981-10-09 Allibert Exploitation Caisse conteneur du type emboitable et superposable et a faces laterales a claire-voie
US4739577A (en) * 1987-04-13 1988-04-26 Flambeau Corporation Tackle box
FR2617803B1 (fr) * 1987-07-10 1990-03-02 Verchere M Bac parallelepipedique de manutention, de stockage et de rangement
CA2028075A1 (en) * 1990-03-13 1991-09-14 Keith Brightbill Toolbox and tray assembly
GB2247669B (en) * 1990-09-06 1994-02-09 Ronald John Clarke Implement storage device
CH685612A5 (de) * 1992-04-14 1995-08-31 Utz Ag Georg Wandhalter für Behälter.
ES1027080Y (es) * 1994-02-17 1995-01-16 Ind Tayg S L Nueva caja para herramientas.
US5439108A (en) * 1994-05-10 1995-08-08 Lackie; Edward J. Compartmentalized tool box

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1718825U (de) * 1955-12-13 1956-03-15 Dipl-Volksw Hans-Wilhe Clemens Leuchttransparent als vorsatz fuer frischhalteschraenkchen.
DE1769377U (de) * 1958-04-29 1958-06-26 Otto Adelmann Behaelter.
US2990082A (en) * 1960-06-06 1961-06-27 Continental Plastics Corp Plastic receptacle with flush-type hinge construction
DE1196065B (de) * 1961-08-30 1965-07-01 Preiser Kleinkunst Durchsichtige Schaupackung
DE1900877U (de) * 1964-07-06 1964-09-17 Oskar Reim Werbe- und reklameschild, insbesonders fuer drahtkorb-sammelbehaelter mit oder ohne fahrwerk.
DE1953557U (de) * 1965-05-03 1967-01-12 Friedrich Stuckenbroeker Kunst Rechteckiger behaelter aus kunststoff mit konischen waenden.
CH487043A (fr) * 1967-12-22 1970-03-15 Vuille & Cie S A Emballage pour articles susceptibles de s'oxyder au contact de l'air
DE1762957A1 (de) * 1968-09-30 1970-12-23 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur UEbertragung eines analogen Signals
AT365145B (de) * 1978-04-03 1981-12-10 Mead Corp Traeger fuer gegenstaende
GB2023102A (en) * 1978-06-13 1979-12-28 Wez Kunststoff Storage containers
DE8709839U1 (de) * 1987-07-17 1987-10-01 Flora Tec, Inh. Jørn Hansen, Søndersø Gefäß zur Aufnahme einer Biomasse
DE3890690T1 (de) * 1987-09-04 1989-10-19 Taco Bell In mehrere faecher unterteilte behaelteranordnung
EP0356322A1 (de) * 1988-08-26 1990-02-28 Allibert Manutention Transportkasten mit einem mit integriertem Scharnier versehenen Deckel und Verfahren zu seiner Herstellung
US5154303A (en) * 1989-05-08 1992-10-13 Jordan Raymond L Container inserts
DE9105241U1 (de) * 1990-05-12 1991-06-20 Schönmackers Umweltdienste Sonderabfall GmbH & Co. KG, 4152 Kempen Behälter zum Sammeln von Schadstoffen
DE9115255U1 (de) * 1991-12-09 1992-02-06 Franken Plastik GmbH, 8510 Fürth Markierungsschild
EP0578359A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-12 Specialty Store Services Inc. Transparenter Schaubehälter mit federndem Verschlussdeckel mit hoher Lebensdauer
DE4306525C1 (de) * 1993-03-03 1994-02-03 Irene Marty Einkaufskorb
DE9307740U1 (de) * 1993-05-21 1993-07-22 Jokey-Plastik Wipperfürth GmbH, 51688 Wipperfürth Behälter mit separaten Innenbehältern
DE9408377U1 (de) * 1994-05-20 1994-07-21 Bito-Lagertechnik Bittmann GmbH, 55590 Meisenheim Behälter

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Der große Kästenkatalog, Fritz Schäfer GmbH, Neunkirchen/Siegerland, 1992, S.1-79 *
UTZ löst Lager- und Transportprobleme, Georg UTZ GmbH, Schüttdorf, 1993, S.1-67 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE177063T1 (de) 1999-03-15
EP0721893A1 (de) 1996-07-17
DE59505198D1 (de) 1999-04-08
EP0721893B1 (de) 1999-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69313387T2 (de) Koffer zur Lagerung und zum Transport von Beleuchtungssystemen
DE68910647T2 (de) Versandbehälter zum Verpacken von Artikeln.
DE4014454A1 (de) Stapelbarer behaelter aus kunststoff zur aufnahme von gegenstaenden, insbesondere dosen
DE1950978A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE2254724C3 (de) Ineinandergreifendes Paletten- und Behältersystem
EP0721894B1 (de) Aufnahmebehälter
DE29707656U1 (de) Behältnis
DE19500827A1 (de) Einsatzsystem für zur Aufbewahrung von Gegenständen dienende Behälter
DE1200729B (de) Verschachtelbare und stapelbare Schalen zum Ausbilden von Behaeltern
DE6919362U (de) Kartonverpackung
EP0610489B1 (de) Mehrweg-transportbehälter
DE19548113C2 (de) Behältersystem
DE2404390C3 (de) Palette mit rechteckigen Teilungswänden
DE3911669C2 (de) Transportverpackung zum Einstellen von Blumentöpfen
DE3004673C2 (de)
DE2160767A1 (de) Behälter aus plastischem, wärmeisolierendem Kunststoff
CH610564A5 (en) Transporting container
WO1996025335A2 (de) Behältersystem für briefe
EP0201664B1 (de) Verkaufsgestell für Schuhsenkel, Schuhsenkelpackungen od. dgl. Sortimentsartikel
DE102004016976A1 (de) Lagerbox
DE2005601C (de) Stapelbare Ablageschale
DE29623985U1 (de) Behältersystem für Briefe
DE2251591A1 (de) Verschliessbarer kasten
DE202018101695U1 (de) Kiste mit Deckel
DE3843853A1 (de) Dose

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FESTO TOOLTECHNIC GMBH & CO., 73728 ESSLINGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee