DE1947753C3 - Vorrichtung zur Gasanalyse - Google Patents
Vorrichtung zur GasanalyseInfo
- Publication number
- DE1947753C3 DE1947753C3 DE1947753A DE1947753A DE1947753C3 DE 1947753 C3 DE1947753 C3 DE 1947753C3 DE 1947753 A DE1947753 A DE 1947753A DE 1947753 A DE1947753 A DE 1947753A DE 1947753 C3 DE1947753 C3 DE 1947753C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- chamber
- detector
- flow
- infrared
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004868 gas analysis Methods 0.000 title claims description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 20
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 11
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 7
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 6
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003832 thermite Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 107
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 10
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 8
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 6
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 241000169624 Casearia sylvestris Species 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 101100443626 Mus musculus Dner gene Proteins 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000005679 Peltier effect Effects 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- GLVAUDGFNGKCSF-UHFFFAOYSA-N mercaptopurine Chemical compound S=C1NC=NC2=C1NC=N2 GLVAUDGFNGKCSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000010907 stover Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/33—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using ultraviolet light
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/3103—Atomic absorption analysis
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/3504—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
- G01N21/3518—Devices using gas filter correlation techniques; Devices using gas pressure modulation techniques
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/37—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using pneumatic detection
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Radiation Pyrometers (AREA)
Description
35 jedoch auch das Gas in den Detektorkammern schon
von der Infrarotstrahlung während des Betriebs der Anordnung aufgeheizt und erwärmt wurde, ist die
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung Abkühlwirkung nur gering.
zur Gasanalyse mittels einer periodisch unterbroche- Schließlich können der deutschen Patentschrift
nen Infrarotstrahlung. 40 1082 433 und der USA.-Patentschrift 2718 587
Zweistrahl-Infrarotgasanalysatoren, die mit Hilfe noch Gasanalysegeräte entnommen werden, bei degepulster
Infrarotstrahlung arbeiten, sind beispiels- nen Einrichtungen vorgesehen sind, die sich in einen
weise bekannt aus der deutschen Patentschrift der Infrarotstrahlen zu den Detektorkammern ein-730478
oder der USA.-Patentschrift 2 555 327. Bei schieben lassen; so ist beispielsweise bei der deutdem
deutschen Patent sind ebenso wie bei dem 45 sehen Patentschrift 1 082 433 zur Eichung des Gas-USA.-Patent
jeweils eine Probenkammer und eine analysegerätes eine kontinuierlich verstellbare Blende
Bezugskammer vorhanden, die von der Infrarotstrah- vorgesehen. Bei der USA.-Patentschrift 2 718 597
lung durchstrahlt werden, die ausgeht von einer ge- sind in beiden Strahlungsgängen sogenannte optische
meinsamen oder getrennten Strahlungsquelle und die Trimmer vorgesehen, die es erlauben, während des
vor Eintritt in die Proben- bzw. Bezugskammer 5° Betriebes kontinuierlich einen vorgegebenen Arbeitsdurch
eine Blende zerhackt wird. Bei der deutschen punkt einzuhalten, wodurch es bei Gegenwart ande-Patentschrift
730 478 treten dann die beiden zer- rer Gase möglich ist, eine bestimmte selektive Emphackten
Infrarotstrahlen in getrennte Detektorkam- findlichkeit zu erzielen.
mern ein, die mit einer weiteren Kammer gemeinsam Aus der deutschen Auslegeschrift 1173 700 bzw
verbunden sind, in welcher ein Kondensatorelement 55 der entsprechenden britischen Patentschrift 953 952
zur Abtastung entstehender Druckschwankungen ist ein Strahlungsabsorptions-Detektor für Gaschro-
gasdicht eingebaut ist. Die mechanischen Bewegun- matographie bekannt, bei dem ein ununterbrochene!
gen des Kondensatorelementes werden zur Erzeu- Fluß des Meßgases in parallelen Strömen durch jede
gung eines Ausgangssignals nutzbar gemacht. von zwei Detektorkammern 4 und 5 stattfindet, die
Bei der USA.-Patentschrift 2 555 327 münden die 60 somit gleichzeitig als Probenkammer dienen. Zwi-
beiden, der Probenkammer und der Bezugskammer sehen den Detektorkammern selbst findet jedocl
nachgeschalteten Detektorkammern in eine Strö- kein Gasfluß statt, eine Verbindung zwischen beider
mungskammer über Kanäle ein, die so angeordnet besteht in einem Differenzdruckmeßgerät, welches
sind, daß sie ein äußerst emfpindliches mechanisches auf Druckimpulse anspricht und aus einem Mikro-Fühlelement
anblasen, wodurch es gelingt, mit Hilfe 65 fonkondensator gebildet ist. Jede der Detektorkam-
einer optischen Hebelwirkung eine Fotozelle zu be- mern ist mit getrennten Einlaß- und Auslaßöff-
aufschlagen. Das Fühlelement benötigt eine präzise nungen und Verbindungsleitungen zu einer Gasvor-
Ausbalancierung in sämtlichen Ebenen, außerdem ratsquelle und zu einer Absaugleitung ausgestattet.
S?Rl^nTHif^P^OnS"De" Strömungsgeschwindigkeit erzeugt wird und in dem
o^Z'otX ■ i a Jeve dtr KÜTT Weg dieser Gass^mung ein elektrisch heizbares und
genau gleich sein muß zu diesem Zweck sind kapil- durch die Gasströmung abkühlbares elektrisches
lare Durchlasse sowohl in den Einlaß- als auch in nichtlineares Element angeordnet ist, Lm dann eine
den Auslastungen zu den Detektorkammern vor- 5 Meßeinrichtung nachgeschaltet ist Als eSriscnes
gesehen, die m etwa eine pneumatische Brücke bil- Element wird vorteilhlfterwdse en Zrm sto ver-
den. Dieser Strahlungsabsorpt.ons-Detektor basiert wendet, der ein temperaturabhängiges eTktr sches
^f.t d« D^k^ndl^t seines Meßgerätes, Widerstandselement mit negatrWmTmperatSS
durfte jedoch auf mechanischen Schock und Vibra- fizienten ist, d. h. sein Widerstand"nimm mUbneh
tionen empfindlich reagieren, da sowohl das Cs in xo mender Temperatur a DaM n£t fiiSe
zuwerten. Im Gegensatz dazu stellt die weiter unten ElemenTfur die t XTT^118 3'S ele,ktnsc^s
noch genauer erläuterte Erfindung einen flußemo- £?t w dle Messung der Stromungsgeschwindigfindlichen
Infrarotgasanalysator dar* P Sor dnr^h Λ ι 0^* "^1" Wird der 1^
Allgemeine Ausführungen hinsichtlich einer positi- ,o die TemSatt S "T *"*?** SPann™8 f
ven oder negativen Filterung bei solchen Infrarotgas- UbZT\ * Tl °berhaib
stars?;?Ä i dendem ^
dann TursSl die
,Auflage, Springer Verlag 1964, auf den SeitenSod „ ^Jf ^
Auch das Einsetzen von Dispersionsmitteln zur die dS■ ^7"^;Je T^, ώ* TemPeratur ist- auf
nichtdispersiven Gasanalyse ist bei InfrarSgasanaW- d™ d^s^ ^T T^ Bd dner Verä""
satoren schon bekannt, beispielsweise aus der ίοΛπϊί Stromungsgeschwindigkeit des Gases cr-USA,Patentschr.ft
2650307 Lr 3279308 Bei 3o Au» ^ uberpropOrt,onale Veränderung des
diesen Dispersionsmitteln handelt es sich üblicher- SZ! Γ ■ ^\ *?ei einer Verdopplung der
weise um ein Prisma, welches den InfhJÄi ^ΑΪΤΑ^Γ1 η'« Widersta r ndsän"
serae Spektralanteile aufspaltet, die nacheinander sat™ zu anderen ÄPPf '^-If S1Ch ™ GegCn"
einer Detektorkammer zugeführt werden. Das Pr.sma Heißdraht Ρ,η κ W'demandsfiihleni, etwa einem
kann zur Durchführung der Messung verdrehbar aTs- 35 run ? errihi η κb.e'.rachtl'che Empfindlichkeitsstcige-
gebildet sein. Bei der Anordnung nach der USA.-Pa- " Au?b,ÄE ν H "?f wesentlich' daß durdl die
tenischrift 3 279 308 wird jedoch lediglich die Infra- nW inZIr w· Τ1*™«10' mit der GasMrö-
rotenergie gemessen, die nicht von dem Probengas ab- ™ eme ^"^T***"1?™ beschickende" Dü"
sorbiert wird, während die gesamte absorbierte Ener- slömuLiST' g-I^ *** kÜhkre GaS '" d"
gie verlorengeht. Bei der Erfindung wird jedoch die 4o mansch ΪΓν, gCUbt WIrd in der Weisc· daß
absorbierte Energie gemessen, wai eine wesentlich nip P f ?, *"'" vcrstärkten Kühleffekt erreicht,
empfindlichere Messung ermöglicht ■ f 5·ΓΠη£ΐιΐηε 'st auf dispersive und nichtdisper-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ivIatore^mK^!^310'611 anwendbar- wobci Ana"
Infrarotgasanalysator zu schaffen, der bei betriebt wendet werfenT ' mU ei"em InfrarotstrahI ver"
cherer Ausbildung äußerst empfindlich ist. 45 ^ίΓ μ Τ6"'
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus ZuarnZtl - ν f eS ^3Γ aus einem anderen
von der eingangs genannten Vorrichtung und besteht Sri?Tm™T! "* 3US der deutschcn AusleSe-
erfindungsgemäß in der Kombination der folgenden «Γ Jt α οε1ί3ηη^ gleich die Detektorkam-
Merkmale: 6 mem mit dem zu analysierenden Gas zu füllen, wo-
a) daß eine zwei miteinander in Verbindung ste- 5« vorgesehen s'dn JEST? Pr°be"kamm,er" m H eh R r
hende Detektorkammern umfassende Detektor- diefunSonefe TSm7 I ^ ]ΐΛ f
einhdt vorgesehen und in der Verbindung zwi- das im g3 m SS^ST** M5kmalS'
b) daß die Verbindung zwischen den Detektor- ^SS^VSSSS^
kammern durch zwei in eine das nichtlineare Gegenwart der anderen MeSS^oSaft
elektrische Element enthaltende Strömungskam- β ** kann. Es versteht sich!S sSS^ nur S
mer mündende, düsenfönnige Kanäle gebildet fc ™τ* für die GtsamflS^deTMerkmale des An
ist, Spruchs X.
c) daß mindestens eine der bdden Detektorkam- J!?*** Ausgestaltungen der Erfindung sind Ge-
mern mit dem nachzuweisenden Gas gefüllt ist, f^stand der Unteranspräche und in diesen niederge-
so daß diese Kammer gleichzeitig als Proben- ^ e
kammer dient * J"^ werden Aufbau und Wirkungsweise
Wesentiich bei der Erfindung ist, daß zwar eine derRontuft™n8?be«Pwlen der Erfindung an Hand
Gasströmung geringen Querschnittes, jedoch hoher f;„ ι · m ^™2*«»«! näher erläutert. Dabei zeigt
lg'lm schematisefaer DarsteUung einen nicht-
7 8
dispersiven Zweistrahl-Infrarolgasanalysator, der le- strahl durch die Probenkammer 7 bzw. die Bezugs-
diglich zum Verständnis der grundsätzlichen Wir- kammer 14 zu den Detektorkammern 12 und 16 der
kungsweise der Detektoreinheit dargestellt ist und Detektoreinheit 21 gesandt. Diese Strahlen werden
noch im Gegensatz zum Merkmal d) des Anspruches gleichzeitig und periodisch durch die Umlaufblende 5
eine getrennte Probenkammer aufweist, 5 unterbrochen, so daß Impulse infraroter Energie mit
F i g. 2 bis 5 zeigen in schematischer Darstellung einer der Unterbrechungsfrequenz entsprechenden
Ausführungsbeispiele der Vorrichtung zur Gasana- Impulsfolgefrequenz entlang den beiden optischen
lyse, Achsen 3 und 4 verlaufen. Wenn die die Detektorein-
F i g. 6 zeigt als weiteres Auführungsbeipiel heit 21 erreichenden Strahlen Energie in denjenigen
einen dispersiven Einstrahl-Infrarotgasanalysator, io Wellenlängenbereichen enthalten, in denen das Gas
Fig. 7 zeigt in vergrößerter Darstellung, einen in der Detektoreinheit absorbiert, wird dieses Gas
Querschnitt entlang der Linie 2-2 der Detektoreinheit aufgeheizt, so daß es sich gemäß den Gasgesetzen
der Darstellung nach F i g. 1 und auszudehnen trachtet. Wenn beide Detektorkammern
F i g. 8 zeigt einen der F i g. 7 entsprechenden 12 und 16 gleiche Energiemengen empfangen und
Querschnitt in einer Abwandlung. 15 absorbieren, ist die Druckerhöhung in diesen beiden
In Fig. 1 ist ein nicht dispersiver, mit zwei Infra- Kammern gleich. Diese Druckerhöhung pflanzt sich
rotstrahlen arbeitender Infrarotgasanalysator mit lediglich über die Strömungskanäle 24 und 26 in die
einer Infrarotquelle dargestellt, die hier durch zwei Strömungskammer 22 fort, ohne jedoch in dieser
im wesentlichen gleich aufgebaute und nebeneinan- eine Gasströmung zu erzeugen. Dieser Zustand
der angeordnete Quellen 1 und 2 angedeutet ist. *o herrscht z. B., wenn die Probenkammer 7 ein Pro-Diese
beiden Quellen können jedoch auch zu einer bengas ohne die zu analysierende Komponente und
einzigen zusammengefaßt werden, deren Infrarot- die Bezugskammer 14 ein ähnliches Gas enthalten,
strahlung dann in zwei parallele Strahlen aufgeteilt Wenn dagegen das Probengas in der Probenkamwird. Einer dieser Infrarotstrahlen, im folgenden als mer 7 einen bestimmten Anteil der zu analysierenden der Meßstrahl bezeichnet, verläuft von der Quelle 1 »5 Komponente enthält und diese Komponente in dem entlang einer (gestrichelt dargestellten) optischen Gas der Bezugskammer 14 fehlt, sow wird ein Anteil Achse 3. Der andere Strahl, im folgenden Bezugs- der Strahlungsenergie des Meßstrahls in der Probenstrahl genannt, verläuft von der Quelle 2 entlang kammer 7 absorbiert, während der Bezugsstrahl die einer optischen Achse 4. Der Meßstrahl durchläuft Bezugskammer 14 ungeschwächt durchläuft. Hierhinter der Quelle 1 einen Zerhacker, in welchem er 30 durch weisen die die Detektorkammer 12 erreichendurch ein" mittels eines Motors 6 angetriebene Um- den Impulse infraroter Strahlung in den Betracht laufblende 5 periodisch unterbrochen wird. Der kommenden Wellenlängen eine geringere Energie auf Strahl läuft dann durch eine Probenkammer 7, als die die Detektorkammer 16 erreichenden Imwelche einen Gaseinlaß 8 und einen Gasauslaß 9 ent- pulse. Dementsprechend kann in der Detektorkamhält und an ihren beiden Enden durch je ein Fenster 35 mer 12 weniger infrarote Energie aufgenommen und
strahlung dann in zwei parallele Strahlen aufgeteilt Wenn dagegen das Probengas in der Probenkamwird. Einer dieser Infrarotstrahlen, im folgenden als mer 7 einen bestimmten Anteil der zu analysierenden der Meßstrahl bezeichnet, verläuft von der Quelle 1 »5 Komponente enthält und diese Komponente in dem entlang einer (gestrichelt dargestellten) optischen Gas der Bezugskammer 14 fehlt, sow wird ein Anteil Achse 3. Der andere Strahl, im folgenden Bezugs- der Strahlungsenergie des Meßstrahls in der Probenstrahl genannt, verläuft von der Quelle 2 entlang kammer 7 absorbiert, während der Bezugsstrahl die einer optischen Achse 4. Der Meßstrahl durchläuft Bezugskammer 14 ungeschwächt durchläuft. Hierhinter der Quelle 1 einen Zerhacker, in welchem er 30 durch weisen die die Detektorkammer 12 erreichendurch ein" mittels eines Motors 6 angetriebene Um- den Impulse infraroter Strahlung in den Betracht laufblende 5 periodisch unterbrochen wird. Der kommenden Wellenlängen eine geringere Energie auf Strahl läuft dann durch eine Probenkammer 7, als die die Detektorkammer 16 erreichenden Imwelche einen Gaseinlaß 8 und einen Gasauslaß 9 ent- pulse. Dementsprechend kann in der Detektorkamhält und an ihren beiden Enden durch je ein Fenster 35 mer 12 weniger infrarote Energie aufgenommen und
11 gegen die Außenluft abgeschlossen ist. Der Meß- absorbiert werden als in der Detektorkammer 16, so
strahl tritt sodann durch ein Fenster 13 ähnlich dem daß sich das Gas in der Detektorkammer 16 stärker
Fenster 11 in eine Detektorkammer 12 ein. ausdehnt als dasjenige in der Detektorkammer 12. Es
Der Bezugsstrah! folgt einem dem Meßstrahi par- entsteht somit eine Gasströmung von der Detektorallelen
Weg. Er läuft von der Quelle 2 durch den 40 kammer 16 über die verbindenden Strömungskanälc
Zerhacker und wird dort gleichzeitig mit dem Meß- und die Strömungskammer 22 in die Detektorkamstrahl
von der Umlaufblende 5 unterbrochen, sodann mer 12. Diese Gasströmung trifft auf den Thermistor
durch eine Bezugskammer 14 ähnlich der Proben- 23 und kühlt diesen ab; dessen Widerstandserhöhung
kammer 7, nur daß die Bezugskammer 14 ein festes kann in üblicher Weise gemessen werden.
Volumen eines uozugsgases enthält, welches Vorzugs- 45 Da die Gasausdehnung in der Detektoreinheit 21 weise die gleiche Zusammensetzung aufweist wie die mit der Strahlunterbrechungsfrequenz pulsiert, hat Gasprobe, aber die zu analysierende Komponente auch die Temperaturänderung des Thermistors 23 nicht enthält. Nach Verlassen der Bezugskammer 14 einen pulsierenden Verlauf. In der in Fig. 1 dargetritt der Bezugsstrahl in eine Detektorkammer 16 ein, stellten elektrischen Schaltung wird somit ein Wechwelche in ihrem Aufbau der Detektorkammer 12 ent- 50 selstromsignal erzeugt, das gemessen werden kann, spricht. In der einfachsten Ausführung kann der Thermistor
Volumen eines uozugsgases enthält, welches Vorzugs- 45 Da die Gasausdehnung in der Detektoreinheit 21 weise die gleiche Zusammensetzung aufweist wie die mit der Strahlunterbrechungsfrequenz pulsiert, hat Gasprobe, aber die zu analysierende Komponente auch die Temperaturänderung des Thermistors 23 nicht enthält. Nach Verlassen der Bezugskammer 14 einen pulsierenden Verlauf. In der in Fig. 1 dargetritt der Bezugsstrahl in eine Detektorkammer 16 ein, stellten elektrischen Schaltung wird somit ein Wechwelche in ihrem Aufbau der Detektorkammer 12 ent- 50 selstromsignal erzeugt, das gemessen werden kann, spricht. In der einfachsten Ausführung kann der Thermistor
Die Detektorkammern 12 und 16 sind Bestandteile in einen Zweig einer Meßbrücke eingeschaltet und
einer Detektoreinheit 21. Diese Einheit enthält wei- der sich ändernde Widerstand dieses Elements in üb-
terhin eine Strömungskammer 22, ein in dieser an- licher Weise mit Hilfe eines Meßgerätes in der Brük-
geordnetes elektrisches Widerstandselement, nämlich 55 kendiagonalen gernessen werden. Es ist jedoch gün-
kier einen Thermistor 23, zwei die Detektorkammern stiger, das Ausgangssignal des Thermistors 23 mit
12 und 16 mit der Strömungskammer 22 verbin- Hilfe eines Wechselspannungsverstärkers 37 zu mesdende Strömungskanäle 24 und 26 und zwei Düsen sen, welcher zur Erhöhung seiner Empfindlichkeit
28 innerhalb der Strömungskammer 22, welche den auf die Frequenz dieses Signals abgestimmt sein
Abschluß der Strömungskanäle 24 und 26 bilden. In 60 kann. In der schematischen Darstellung von Fig. 1
dem Analysator nach F i g. 1 können die Kammern ist der Thermistor 23 über Leitungen 31 und 32 und
end Kanäle der Detektoreinheit 21 ganz mit einer einen Widerstand 34 an eine Gleichspannungsquelle
Mischung aus der zu analysierenden gasförmigen 33 sowie einen Kondensator 36 und einen Verstärker
Komponente oder einem anderen Infrarot absorbie- 37 an ein Meßgerät 38 angeschlossen.
renden Gas sowie einem nicht absorbierenden Ver- 65 Da der Thermistor 23 normalerweise durch einen
«innungsgas gefüllt sein. Strom von der Gleichspannungsquelle 33 über den
In dem Analysator nach Fig. 1 werden einander Widerstand 34 aufgeheizt wird, liegt seine Temperaentsprechende Infrarotstrahlen als Meß- und Bezugs- tür etwa oberhalb der Umgebungstemperatur. Im
9 10
Ruhezustand gibt er an das ihn umgebende Gas und den Düsen 28 und dem Thermistor 23 versehene
an die Wände der Strömungskammer 22 Wärme ab. Strömungskammer 22 ist zwischen diesen beiden De-
Die ihn unmittelbar umgebende Gasschicht wird da- tektorkammern angeschlossen. Der Thermistor 23
bei fast auf seine Temperatur aufgeheizt. Wesentlich kann mit der elektrischen Schaltung von F i g. 1 ver-
ist in diesem Zusammenhang, daß durch eine Gas- 5 bunden sein.
strömung hoher Geschwindigkeit in der Strömungs- Jede der Detektorkammern 43 und 44 weist einen
kammer 22 der Kontakt zwischen dem kühleren Gas Gaseinlaß 51 und einen Gasauslaß 52 auf, welche
und dem Thermistor 23 beirächlikh ei höht wird, in- mit Ventilen S3 versehen sind. Diese Ventile können
dem die den Thermistor normalerweise umgebende erforderlichenfalls mechanisch gekoppelt sein, so daß
aufgeheizte Gasschicht zerteilt wird, so daß der io sje zusammen bedient werden können. Mit den Gas-Thermistor
maximal gekühlt wird. Zusätzlich wird einlassen 51 können hier nicht dargestellte Schmutzdie
Geschwindigkeit des in den relativ weiten Strö- filter und mif den Gasauslässen 52 hier ebenfalls
mungskanälen fließenden Gasstromes beim Durch- nicht dargestellte Säugpumpen zum Einführen von
gang durch die Düsen 28 am Ende der Kanäle 24, 26 Gas in die Kammern verbunden sein. In die Detekstark
erhöht. Dieser Effekt steigert die Zufuhr weite- 15 torkammer 44 wird ein Bezugsgas, z. B. gereinigte
ren kühlen Gases zum Thermistor durch eine An- Luft, eingeführt.
saugwirkung in der Strömungskammer, wodurch die Beim Betrieb wird c'ie kombinierte Proben- und
Kühlung des Thermistors weiterhin erhöht wird. Detektorkammer 43 mit einem reinen Gas, dar die zu
Durch den negativen Temperaturkoeffizient und die analysierende Komponente nicht enthält, gespült, die
nichtlineare Widerstandskennlinie des Thermistors 20 Ventile an den Gaseinlässen und Gasauslässen wer-
wird sein Widerstand, und zwar überproportional, den geschlossen und das elektrische Meßgerät 38
erhöht. Dadurch nimmt der ihn durchfließende elek- (Fig. 1) wird durch Verstellen eines Trimmers 54
trische Strom ab, wodurch wiederum die wärmeer- (Fi g. 1) in dem Bezugsstrahl oder durch eine elektri-
zeugende elektrische Energie verringert wird, so daß sehe Justierung der Schaltung auf Null gestellt.
die Anzeige noch empfindlicher wird. Durch die ge- 25 Dann werden die Ventile der Detektorkammer 43
steigerte Kühlung des Thermistors durch die Gas- geöffnet, die zu analysierende Gasprobe wird in die
strömung hoher Geschwindigkeit wird somit wegen Kammer gesaugt und die Ventile wieder geschlossen,
der Selbstreduzierung der elektrisch erzeugten Wenn die Gasprobe Bestandteile enthält welche in
Wärme in dem Thermistor eine Empfindlichkeit er- dem infraroten Teil des Spektrums absorbieren so
zielt, die größer ist als erwartet. Wegen des nichtli- 30 wird sich das Gas in der Proben- und Detektorkam-
nearen Verhaltens des Thermistors wirkt sich diese mer 43 mit der Unterbrechungsfrequenz des Infrarot-
Selbstreduzierung um so stärker aus, je größer die Strahles abwechselnd aufheizen und abkühlen und
Kühlung ist. dabei gemäß den Gasgesetzen ausdehnen und zusam-
Zusammenfassend besteht somit die beschriebene menziehen.
Detektoreinheit aus zwei abgeschlossenen, miteinan- 35 Da das Gas in der Bezugs-Detektorkammer 44 die
der verbundenen Detektorkammern mit infrarot- m analysierende Komponente nicht enthält, wird es
durchlässigen Fenstern. Ein Fühlelement, nämlich Von dem Bezugsstrahl im wesentlichen nicht beeinder
Thermistor in dem Verbindungskanal zwischen fjußt. Durch den Druckausgleich zwischen den beiden
abgeschlossenen Detektorkammern spricht auf die den Kammern durchlaufen den Verbindungskanal
pulsierende Gasströmung an, welche durch die un- 40 Strömungsimpulse mit der doppelten Strahlunlerbregleiche,
abwechselnde Ausdehnung und Zusammen- chungsfrequenz. Diese Strömungsimpulse werden in
Ziehung des eingeschlossenen Gases hervorgerufen der in Zusammenhang mit Fig I beschriebenen
wird, wenn durch einen Zerhacker oder Strahlunter- Weise zur Bestimmung der Konzentration des Infrabrecher
periodisch unterbrochene Infrarotstrahlen in ^t absorbierenden Gases in der Detektorkammer 43
die Detektorkammer geleitet werden. Zur Bestim- 45 gemessen.
mung einer Infrarotstrahlung absorbierenden Korn- Der Analysator nach F i g. 2 ist für Gisproben ver-
ponente in einer Gasprobe wird einer der Strahlen wendbar, die nur eine zu analysierende. Infrarot ab-
durch eine vor der Anzeigeeinheit angeordnete Pro- sortierende Komponente enthalten Er ist jedoch
benkammer geleitet, so daß die eine der abgeschlos- auch dann anwendbar, wenn das Gas sowohl in der
senen Detektorkammera der Detektoreinheit errei- 5o Proben-, als auch in der Bezugs-Detektorkammer
chende Infrarotenergie infolge Absorption durch die durch Infrarot absorbierende Gasbestandteile verun-
zu analysierende Komponente gedampft ist und so- reinigt ist In diesem Fall wird zu Anfang die Mes-
mit die erwähnte ungleiche Ausdehnung und Zusam- sung eine etwa bestehende Druckdifferenz durch
menziehung hervorruft. Λ . v ^ Verstellen eines Trimmers in einem der optischen
Durch eine Zusammenfassung und em Kombmie- 55 Pfade ausgeglichen. Bei der Einführung einer zusätz-
ren der Funktion der Probenkammer und derjenigen liehen Infrarot absorbierenden Komponente z.B.
der Bezupkarnmer mit denen der Detektorkammern der zu analysierenden, in die Detektorkammer, wird
der Detektoreinheit ist es möglich, den Gasanalysa- die Stärke der Druckimpulse in dieser Kammer ent-
tor zu vereinfachen und gleichzeitig seme Empfind- sprechend erhöht, wodurch zwischen den Kammern
lichkeit und sein Auflösevermögen, insbesondere bei 60 ein intermittierender Differenzdruck entsteht, der
stark absorbierenden Probegasen, wieterhin zu erhö- Strömungsimpulse durch den Verbindungskanal
hen. Dies ist in den folgenden Fig.2 bis 5 darge- treibt.
ste]h· . . , _ ,, ... F «g-3 zeigt die Einführung von gasgefüllten FiI-In
Fig. 2 verlaufen Strahlen von zwei Infrarot- terzeilen 56 in das optische System vor den Detektorquellen
41 und 42 in zwei getrennten Pfaden. In je- 65 kammern von Fig.2. Durch Füllen dieser Filterzeldem
dieser Pfade ist eine Detektorkammer 43 bzw. Jen mit Gasen, die in Spektrumsbereichen absorbie-44
mit mfrarotdurchlässigen Fenstern 46 eingefügt. ren, welche an diejenigen angrenzen die von der zu
Die im Zusammenhang mit F i g. 1 beschriebene, mit analysierenden Komponente absorbiert werden, kön-
4406
neu Störungen durch Infrarot absorbierende Verunreinigungen
der Gase in den Detektorkammern beseitigt oder doch stark vermindert werden.
F i g. 4 zeigt einen Gasanalysator, in welchem eine Filterzelle 61 mit der zu analysierenden Komponente,
z. B. Kohlenstoffdioxyd, und eine weitere Filterzelle 62 mit Luft gefüllt sind und in welchem die
zu untersuchende Gasprobe, z. B. Abgas, zu Beginn der Messung sowohl in die Proben-Detektorkammer
63 als auch in die Bezugs-Detektorkammer 64 eingeführt wird. Hierzu sind beide Detektorkammern über
eine Verbindungsleitung 66 und Ventile 67 hintereinandergeschaltet. Nachdem beide Detektorkammern
63 und 64 sowie die Strömungskammer 22 und ihre verbindenden Kanäle mit dem Probengas gefüllt
worden sind, werden die Ventile 67 geschlossen. In dieser Anordnung wird die die Gasprobe in der Detektorkammer
63 erreichende Infrarotenergie in dem von der zu analysierenden Komponente, z.B. Kohlenstoffdioxyd,
absorbierten Spektralbereich gedämpft, während die die Detektorkammer 64 erreichende
Energie ungedämpft ist. Wenn in der Gasprobe die zu analysierende Komponente, z.B. Kohlenstoffdioxyd,
vorhanden ist, werden in der beschriebenen Weise in der Strömungskammer 22 zwischen
den Detektorkammern 63 und 64 Strömungsimpulse erzeugt.
F i g. 5 zeigt eine Anordnung, in welcher eine zu analysierende, Infrarot absorbierende Gaskomponente
kontinuierlich in einer durchfließenden Gasprobe bestimmt werden kann. Die Gasprobe durchfließt
hier zwei Detektorkammern 71 und 72 über die mit ihren Verbindungskanälen 24 und 26 jeweils an
das äußere Ende der Detektorkammern 71 und 72 angeschlossene Strömungskammer 22. Durch übliche
Strömungsregler kann erreicht werden, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Gases in der Strömungskammer 22 relativ konstant ist und der Thermistor
23 in der Strömungskammer einen stationären Zustand einnimmt. Wenn in der beschnebenen Weise
durch intermittierende Absorption von Infrarotenergie in eine der Detektorkammern Differenzdruckimpulse
zwischen den Detektorkammern 71 und 72 erzeugt werden, wird die Strömung durch die Strömungskammer
22 entsprechend moduliert. Die Modulationsfrequenz ist dabei doppelt so hoch wie die
Strahlunterbrechungsfrequenz. Durch Messen des Widerstandes des Thermistors mit einer auf die Modulationsfrequenz
abgestellten elektrischen Schaltung kann dann die Konzentration des Infrarot absorbierenden
Gases in dem Gasprobenstrom kontinuierlich angezeigt werden. Hierdurch läßt sich der Einfluß
von Strömungsschwankungen, welche nicht mit der Modulationsfrequenz erfolgen, unterdrücken.
Durch eine ebenfalls in F i g. 5 dargestellte weitere
Strömungskammer 73 kann eine noch größere Unterdrückung erreicht werden. Diese weiteren Strömungskammer 73 ist ähnlich aufgebaut wie die Strömungskammer 22. Sie weist einen Thermistor 74 auf,
der allen Strömungsschwankungen unterworfen ist, welche den Thermistor 23 in der Strömungskammer
22 beeinflussen, außer denjenigen, welche durch die intermittierende Ausdehnung und Zusammenziehung
des Gases in der Detektorkammer 71 hervorgerufen sind. Durch Anordnen der beiden Thermistoren 23
und 74 in benachbarte Zweige einer üblichen, hier nicht dargestellten, elektrischen Meßbrücke kompensiert der zweite Thermistor 74 alle Strömungs
schwankungen und sonstigen Veränderungen der Meßeinrichtung.
Die bisher beschriebenen lnfrarot-Gasanalysatoren
werden allgemein als nicht dispersive Analysatoren bezeichnet, in welchen das gesamte Infrarotspektrum
der Infrarotquelle gleichzeitig durch das zu analysierende Gas geleitet und gegebenenfalls die Absorption
bei bestimmten Wellenlängen durch selektive Anzeigeeinrichtungen oder durch selektives Filtern gemcssen
wird. Die Detektoreinheit kann jedoch auch bei dispersiven Gasanalysatoren mit den gleichen Vorteilen
und unter der gleichen Vereinfachung des apparativen Aufwandes verwendet werden.
Bei dispersiven Gasanalysatoren wird die Energie
Bei dispersiven Gasanalysatoren wird die Energie
»5 von der Infrarotquelle durch ein Prisma oder durch
ein Reflektionsgitter in ihre Spektralbestandteiie zerlegt.
Diese Spektralbestandteile werden dann einzeln oder doch wenigstens in schmalen Bereichen durch
Drehen des Prismas oder des Gitters einzeln und
ao nacheinander durch einen Spalt sowie durch die zu
analysierende Gasprobe auf eine für alle Wellenlängen empfindliche Detektoreinheit gerichtet. Die Bestimmung
und Messung der Komponenten in der Gasprobe erfolgt durch graphische Darstellung in
»5 Abhängigkeit von der Wellenlänge des auftreffenden
Lichtes.
Dabei werden die Funktionen der Probenkammer und der Detektoreinheit miteinander verbunden,
wodurch diese Teile des optischen Systems üblicher dispersiver Gasanalysatoren (s. beispielsweise den
Aufsatz »Small Prism Infrared Spectrometry« von Barnes, McDonald, Williams and Kinnaird,
Zeitschrift »Applied Physics«, Bd. 16, Februar 1945), vereinfacht oder sogar entbehrlich werden.
Durch die Verbindung der Detektoreinheit und der Probenkammer kann der Infrarotstrahl auf eine
große Oberfläche gerichtet werden, wodurch die Empfindlichkeit erhöht wird und Messungen ermöglicht
werden, die mit den üblichen dispersiven Gas-
4" analysatoren nicht durchgeführt werden konnten.
In der Anordnung nach F i g. 6 wird die von einer Quelle 81, z.B. von einer Spirale aus Nickelchromdraht,
erzeugte Infrarotenergie über eine Umlaufblende 82 auf einen kollinierenden Spiegel 83 gerichtet.
Der von diesem Spiegel 83 erzeugte Parallelstrahl durchläuft ein Prisma 84, in welchem er in seine
Spektralbestandteile aufgespalten wird, wobei diese abhängig von ihrer Wellenlänge mehr oder weniger
gebeugt werden. In der Zeichnung sind zwei Strahlen 86 und 87 solcher monochromatischen Strahlung
dargestellt. Von dem Prisma 84 gelangen die Strahlen zu einem Spiegel, der sie wieder sammelt und
durch einen Spalt in eine kombinierte Proben- und Detektorkammer 91 wirft.
Die zu analysierende Gasprobe befindet sich in der Detektorkammer 91, welche einen Teil einer vorste
hend beschnebenen Detektoreinheit bildet. Eine zweite Detektorkammer 92 kann ebenfalls mit der
Gasprobe gefüllt sein, für Untersuchungen kurzer
Dauer kann jedoch die Detektorkammer 92 jedes beliebige andere Gas enthalten, da sich die Gase wegen
der Düsen in der Strömungskammer 22 zwischen den beiden Detektorkammern kaum vermischen. Zweckmäßigerweise werden die Kammern 91, 92 und 22
ös dadurch mit der Gasprobe gefüllt, daß die Kammern
über Ventile 94 und 96 zunächst evakuiert und sodann an die Quelle für die Gasprobe angeschlossen
werden. Die Kammern können hierzu jedoch auch
4406
13 14 H
von der Gaspiobe durchspült werden, indem diese 141 auf, der mit zwei zylindrischen Aushöhlungen
bei einem Ventil zugeführt und nach Durchströmen versehen ist, welche die Detektorkammern 12 und 16
der Kammer bei dem anderen Ventil ausgelassen bilden. Der Metallblock 141 dient weiterhin zur
wird. ~ Wärmeabführung. Auf dem Metallblock 141 ist ein Durch periodisches Unterbrechen des Infrarot- S Befestigungsblock 142 mit hier nicht dargestellten
Strahles durch die Umlaufblende 82 tritt die Infrarot- Schrauben angebracht, welcher in seiner Mitte einen
energie impulsweise in die Detektorkammer 91 ein. Schacht aufweist, der die Strömungskammer 22 bil-Wenn
die Gasprobe eine Komponente enthält, die det. Der Befestigungsblock 142 trägt weiterhin zwei
Energie der durch das optische System in die Kam- Längsbohrungen 143, deren äußere Enden Senkbohmer
geleiteten Wellenlänge absorbiert, wird sich das io rungen 144 mit Bodenflächen 146 aufweisen. Diese
Gas mit der Impulsfrequenz ausdehnen und zusam- Bodenflächen 146 sind parallel zueinander und zu
menziehen. Infolge des Druckausgleichs zwischen der Längsachse der Strömungskammer 22 und haben
den Detektorkammern 91 und 92 strömt das Gas bei im wesentlichen den gleichen Abstand von diesei
seiner Ausdehnung durch die Strömungskammer 22 Achse. Zu beiden Seiten des Befestigungsblockei, 142
in die Detektorkammer 92 und bei seiner Abkühlung 15 sind Seitenblöcke 147 abnehmbar mit diesem und
und Zusammenziehung wieder zurück in die Detek- mit dem Metallblock 141 befestigt. Die Seitenblöcke
torkammer 91. Wie im Zusammenhang mit F i g. 1 147 sind mit L-förmigen Strömungskanälen 148 verbeschrieben,
enthält die Strömungskammer 22 Düsen sehen, welche di:· Senkbohrungen 144 mit den De-28
zur Erhöhung der Geschwindigkeit der Gasströ- tektorkammern VA und 16 verbinden. In die Bohrunmung
um einen aufgeheizten Thermistor 23 sehr ge- 20 gen 143 des Befeytigungsbiockes 142 reichen röhrenringer
Masse herum, welcher zur Messung seiner förmige Düsenkörper 1149 mit geringerem Durchmes-Widerstandsveränderungen
mit einer elektrischen ser als die Bohrungen hinein, deren äußere Enden Schaltung verbunden ist. mit kreisförmigen Flanschen 151 geringeren Durch-Um
die Spektralanteile der infraroten Strahlung messers al< die Senkbohrungen 144 versehen sind,
einzeln und nacheinander in die Detektorkammer 9! 25 Die inneren Auflageflachen dieser Flansche sind se
leiten zu können, ist das Prisma 84, welches die ausgebildet, daß sie auf den Bodenflächen 146 dei
Strahlung zerlegt, auf einer durch einen Schnecken- Senkbohrungen 144 zum genauen Ausrichten dei
trieb 89 drehbaren Plattform 88 angeordnet. Düsenkörper 149 in den Bohrungen 143 verschoben
Wie bei spektrometrischen Messungen üblich, werden können. Jeder Düsenkörper 149 trägt einen
kann der Antrieb des Schneckentriebs 89 mit dem 30 röhrenförmigen Kanal, welcher an dem inneren Ende
Antrieb eines hier nicht dargestellten Aufzeichnungs- des Düsenkörpers 149 in eine kleine Düse 28 ausstreifens
verbunden oder synchronisiert sein, so daß läuft, die in die Strömungskammer 22 hineinragt. Die
die Ausgangssignale der Detektoreinheit in einfacher Strömungskanäle 148 in den Seitenblöcken 147, die
Weise; abhängig von dem Drehwinkel des Prismas röhrenförmigen Kanäle 152 und die Düsen 28 in den
aufgezeichnet werden können. Da das Ausgangssi- 35 Düsenkörpern 149 bilden die Strömungskanäle 24
gnal der Detektoreinheit der Absorption von Infrarot- und 26 von Fig. 1, welche eine Gasströmung relativ
energie in der Gasprobe proportional ist und die hoher Geschwindigkeit in die Strömungskammer 22
Wellenlänge der in die Detektorkammer 91 eintre- leiten, wenn zwischen den Detektorkammern 12 und
tenden Infrarotstrahlung von dem Drehwinkel des 16 zum Druckausgleich Gas fließt.
Prismas abhängt, stellt dann die Aufzeichnung das 4° Die Thermistorperl·; 23 ist in dem die Strömungs-Absorptionsspektrum der Gasprobe dar. kammer 22 bildenden Schacht in dem Befestigungs-Einer der Vorteile dieses Spektrometers gegenüber block 142 angebracht. Sie hat im wesentlichen einen den bisher bekannten besteht darin, daß an Stelle ellipsenförmigen Umriß, ihr großer Durchmesser beeiner negativen Messung eine positive durchgeführt trägt etwa 0,2 mm und ihr kleiner Durchmesser ungewird. Bei den bisher bekannten Spektrometern wird 45 fähr 0,13 mm. Sie wird an den Enden ihres großen die Differenz zwischen der die Detektoreinheit mit Durchmessers durch dünne Drähte 154 getragen, und ohne in den Infrarotstrahl eingefügter Gasprobe welche, vorzugsweise in der gleichen Ebene, mit dikerreichenden Infrarotenergie gemessen. Häufig ist keren, steifen Drähten 156 verbunden sind, die durch diese Differenz sehr klein und durch Verluste in dem einen in einer Senkbohrung 158 angeordneten und optischen System überdeckt. Bei dem Spektrometer 50 mit einem Flansch 159 in einer Senkbohrung 161 am mit der vorliegenden Detektoreinheit wird die Ab- oberen Ende des Schachtes gehaltenen Isolierblock sorption jedoch direkt gemessen. Dadurch kann der 157 hindurchführen. Die Thermistorperle 23 befindet Rauminhalt der Detektorkammer 91 so groß ge- sich ungefähr in der Mitte der Strömungskammer 22 macht werden, daß sogar sehr schwache Absorptio- und hat im wesentlichen den gleichen Abstand von nen gemessen werden können. 55 den beiden Düsen 28. Die Düsen 28 sind vorzugs-Bei der Messung der Absorption von optisch sehr weise so angeordnet, daß ihre Achsen übereinstimdichten Gasen ist beiden bisher bekannten Spektro- men und durch den Mittelpunkt der Thermistorperle metern der Betrag der die Anzeigeeinheit erreichen- 23 verlaufen.
Prismas abhängt, stellt dann die Aufzeichnung das 4° Die Thermistorperl·; 23 ist in dem die Strömungs-Absorptionsspektrum der Gasprobe dar. kammer 22 bildenden Schacht in dem Befestigungs-Einer der Vorteile dieses Spektrometers gegenüber block 142 angebracht. Sie hat im wesentlichen einen den bisher bekannten besteht darin, daß an Stelle ellipsenförmigen Umriß, ihr großer Durchmesser beeiner negativen Messung eine positive durchgeführt trägt etwa 0,2 mm und ihr kleiner Durchmesser ungewird. Bei den bisher bekannten Spektrometern wird 45 fähr 0,13 mm. Sie wird an den Enden ihres großen die Differenz zwischen der die Detektoreinheit mit Durchmessers durch dünne Drähte 154 getragen, und ohne in den Infrarotstrahl eingefügter Gasprobe welche, vorzugsweise in der gleichen Ebene, mit dikerreichenden Infrarotenergie gemessen. Häufig ist keren, steifen Drähten 156 verbunden sind, die durch diese Differenz sehr klein und durch Verluste in dem einen in einer Senkbohrung 158 angeordneten und optischen System überdeckt. Bei dem Spektrometer 50 mit einem Flansch 159 in einer Senkbohrung 161 am mit der vorliegenden Detektoreinheit wird die Ab- oberen Ende des Schachtes gehaltenen Isolierblock sorption jedoch direkt gemessen. Dadurch kann der 157 hindurchführen. Die Thermistorperle 23 befindet Rauminhalt der Detektorkammer 91 so groß ge- sich ungefähr in der Mitte der Strömungskammer 22 macht werden, daß sogar sehr schwache Absorptio- und hat im wesentlichen den gleichen Abstand von nen gemessen werden können. 55 den beiden Düsen 28. Die Düsen 28 sind vorzugs-Bei der Messung der Absorption von optisch sehr weise so angeordnet, daß ihre Achsen übereinstimdichten Gasen ist beiden bisher bekannten Spektro- men und durch den Mittelpunkt der Thermistorperle metern der Betrag der die Anzeigeeinheit erreichen- 23 verlaufen.
den Infrarotenergie sehr klein, weil sie in der ge- Diese etwas kritische Anordnung erfordert einen
trennt von der Anzeigeeinheit angeordneten Proben- 60 genauen und feinfühligen Zusammenbau, welcher
kammer gedämpft wird, bevor sie die Anzeigeeinheit durch die in F i g. 7 gezeigte Konstruktion ganz we-
erreicht, so daß genaue Messungen sehr kleiner Dif- sentlich erleichtert wird. Die Anordnung der Thermi-
ferenzen äußerst schwierig durchzuführen sind. Bei storperle 23 in eimer zu der Düsenachse senkrechten
dem Spektrometer mit der vorliegenden Detektorein- Mittelebene kann durch eine einfache Vorrichtung
hcit erzeugen jedoch gerade stark absorbierende 65 erreicht werden, welche vor dem Einsetzen der Dü-
Gase große Ausgangssignale. senkörper 149 in die Bohrungen 143 eingeführt wird.
In Fig.7 und 8 ist die Detektoreinheit in ihren Diese hier nicht dargestellte Vorrichtung kann aus
tiinzelheiten dargestellt. Sie weist einen Metallblock einem Rohr bestehen, das eng in die Bohrungen 143
/Io
15 16
paßt und einen Mittelflansch aufweist, der auf der hineinpassen und dadurch die Düsenkörper 149 vor-Bodenfläche
146 einer Senkbohrung 144 aufsitzt. übergehend durch Reibung zu halten vermögen. Sie
Die Länge des Teiles dieser Vorricfitung zwischen ih- sind etwas langer als die Senkbohrungen 144 tief
rem Flansch und ihrem inneren Ende entspricht dem sind, so daß sie aus diesen herausragen und beim
Abstand zwischen der Bodenfläche 146 und der Mit- 5 Anbau der Seitenblöcke 147 an den Befestigungstelachse
der Strömungskammer 22. Durch eine öff- block 142 in diese Senkbohrungen 144 hineingenung
in der Vorrichtung kann ein hakenförmig gebo- drückt werden können. Hierdurch fließen die Eingener
Draht hindurchgeführt werden, mit dem die sätze 162 um die Flansche 151 der Düsenkörper 149
Thermistoraufhängung erfaßt und gegen das Ende und halten diese in ihrer Stellung fest
der Vorrichtung gezogen werden kann, bis die io Die Abmessungen der Thermistorperle 23 sind beDrähte 156 dieses Ende berühren. Wenn dieses Ende reits erwähnt worden. Die Düsen 28 haben zweckmäder Vorrichtung senkrecht zu seiner Achse liegt, ist ßigerweise einen Durchmesser zwischen 0,25 und damit gewährleistet, daß die Drähte 156 und 154 so- 0,4 mm, jedoch ist diese Abmessung nicht kritisch, wie die Thermistorperle 23 in einer zu den Bodenflä- Der Abstand zwischen den Düsen und dem Thennichen 146 der Senkbohrungen 144 parallelen Ebene 15 stör 23 ist vorzugsweise etwa 0,4 mm, er kann ohne liegen. Sodann wird der Isolierblock 157 durch einen große Veränderung des Ausgangssignals etwas vergeeigneten Klebstoff am Rand seines Flansches 159 ändert werden. Der Rauminhalt der Strömungskaverklebt. Wenn der Klebstoff abgebunden hat, ist der näle 24 und 26 sollte klein sein gegen denjenigen der Thermistor 23 in der Strömungskammer 22 genau Detektorkammern 12 und 16 und der Strömungspositioniert. 10 kammer 22.
der Vorrichtung gezogen werden kann, bis die io Die Abmessungen der Thermistorperle 23 sind beDrähte 156 dieses Ende berühren. Wenn dieses Ende reits erwähnt worden. Die Düsen 28 haben zweckmäder Vorrichtung senkrecht zu seiner Achse liegt, ist ßigerweise einen Durchmesser zwischen 0,25 und damit gewährleistet, daß die Drähte 156 und 154 so- 0,4 mm, jedoch ist diese Abmessung nicht kritisch, wie die Thermistorperle 23 in einer zu den Bodenflä- Der Abstand zwischen den Düsen und dem Thennichen 146 der Senkbohrungen 144 parallelen Ebene 15 stör 23 ist vorzugsweise etwa 0,4 mm, er kann ohne liegen. Sodann wird der Isolierblock 157 durch einen große Veränderung des Ausgangssignals etwas vergeeigneten Klebstoff am Rand seines Flansches 159 ändert werden. Der Rauminhalt der Strömungskaverklebt. Wenn der Klebstoff abgebunden hat, ist der näle 24 und 26 sollte klein sein gegen denjenigen der Thermistor 23 in der Strömungskammer 22 genau Detektorkammern 12 und 16 und der Strömungspositioniert. 10 kammer 22.
Anschließend werden die Düsenkörper 149, vor- Die Kühlwirkung der den Thermistor 23 beeinfh-s-
zugsweise nacheinander, so in die Senkbohrungen senden Gasströmung kann dadurch noch weiter ge-
144 eingesetzt, daß ihre Flansche 151 die Bodenflä- steigert werden, daß die Temperatur der Gasströ-
chen 146 berühren. Jeder Düsenkörper 149 kann so mung kurz bevor diese den Thermistor 23 erreicht,
verschoben werden, daß die Achse seiner Düse 28 »5 künstlich gesenkt wird. Eine Möglichkeit solcher zu-
mit der Thermistorperle 23 fluchtet. Diese Ausrich- sätzlichen Kühlung ist in Fig. 8 dargestellt. Die Strö-
tung wird zweckmäßigerweise mit Hilfe; eines Mikro- mungskanäle 148 in den Seitenblöcken 147 sind mit
skops geringer Vergrößerung durchgeführt, welches wärmeisolierenden Auskleidungen 164 versehen. Die
so angeordnet ist, daß die Thermistorperle 23 durch durch diese Kanäle hindurchtretende Gasströmung
die Düse 28 des auszurichtenden Düsenkörpers 149 30 trifft auf Thermoelemente 166, durch welche ein
zu sehen ist. Wenn die Düsenkörper 149 ausgerichtet Strom solcher Richtung hindurchgeschickt wird, daß
worden sind, werden sie durch verfortnbare Kunst- diese gemäß dem bekannten Peltiereffekt Wärme
Stoffeinsätze 162 aus einem unter Druck kalt fließen- aufnehmen. An Stelle der Strömungskanäle 148 kön-
den Material in ihrer eingestellten Lage festgehalten. nen auch die Düsenkörper 149 aus Isoliermaterial
In F i g. 7 sind die Einsätze 162 in ihrem eingepreß- 35 bestehen und die Kühl-Thermoelemente 166 aufneh-
ten Zustand dargestellt, in welchen sie auf der Ober- men. Eine weitere Methode, die kleine Gasmenge in
fläche der Flansche 151 der Düsenkörper 149 auflie- den Kanälen neben der Strömungskammer zu küh-
gen und um diese herumgeschlossen sind. Vor ihrem len, besteht darin, diese Kanäle doppelwandig auszu-
Zusammenpressen haben sie die Formt von geraden führen und durch den so gebildeten Kühlmantel eine
Kreiszylindern, die genau in die Senkbohrungen 144 40 Kühlflüssigkeit hindurchzupumpen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Vorrichtung zur Gasanalyse mittels einer periodisch unterbrochenen Infrarotstrahlung, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:a) daß eine zwei miteinander in Verbindung stehende Detektorkammeni (12, 16; 43, 44; 63, 64; 71, 72) umfassende Detektoreinheit (21) vorgesehen und in der Verbindung zwischen beiden Detektorkammern ein nichtlineares elektrisches Element (23) zum Nachweis einer durch Druckschwankungen hervorgerufenen Gasströmung angeordnet iüt;b) daß die Verbindung zwischen den Detektorkammern (12, 16; 43, 44; 63, 64; 71, 72) durch zwei in eine das nichtlineare elektrische Element (23) enthaltende Strömungs- ao kammer (22) mündende, düsenförmige Kanäle (24, 26) gebildet ist;c) daß mindestens eine der beiden Detektorkammem (12, 16; 43, 44; 63, 64; 71, 72) mit dem nachzuweisenden Gas gefüllt ist, so a5 daß diese Kammer gleichzeitig als Probenkammer dient.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Detektorkammern (43, 3» 44; 63, 64; 71, 72) von getrennten pulsierenden Infrarotstrahlen bestrahlt sind und zusammen mit der Ströniungskammer (22) die gesamte zu analysierende Meßgasprobe enthalten, daß eine Filterzelle (56, 61) in den Strahlenweg des Infrarot-Strahls zwischen der Strahlungsquelle (41) und der zweiten Detektorkammer (43, 63, 71) angeordnet ist und daß die Filterzelle ein Infrarotenergie in dem gleichen Gebiet des Spektrums absorbierendes Gas enthält, wie die zu bestinv mende Komponente.3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungsleitung (66) zwischen den beiden Detektorkammern (63, 64) zur anfänglichen Spülung dieser Kammern mit dem Probengas und Ventile (67) zur Unterbrechung des Gasflusses durch die Verbindungsleitung (66) während der Analyse der Gasprobe vorgesehen sind.4. Vorrichtung nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß über Durchfluß- und Verbindungseinrichtungen ein ununterbrochener Strom der Meßgasprobe in der Reihenfolge erste Detektorkammer (71), Strömungskammer (22) und zweite Detektorkammer (72) vorgesehen ist, daß je eine Filterzelle (61, 62) in jedem Strahlengang zwischen der Strahlungsquelle und jeweils einer der Detektorkammern (71, 72) vorgesehen ist, wobei die Bestrahlung bei den Detektorkammern (71, 72) die Gasströmung durch die Strömungskammer (22) mit einer Frequenz moduliert, die der doppelten Frequenz des pulsierenden Infrarotstrahls entspricht, und daß der elektrische Schaltkreis für das elektrische Element (Thermistor 23) auf diese Modulationsfrequenz abgestimmt ist.5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (24, 26) die Strömungskammer (22) mit den Detektor-SS (71%) in der Nähe mrer Enden verdichtung nach AnsPruch4 oder 5 dadurchgekennzeichnet, daß der Meßgasstrom durch erweitere Strömungskammer (73) geleifetTst wicher eine mit der letzten Detektorkammer 72T verbundene Düsenöffnung aufweist so ? ri; Gasströmung auf ein weiteres elektn-idmWdsMenmg jedes elektri-DetekSrkammem (71, 72) an deren einem Ende Stund daß die zweite Stromungskammer S i dTm anderen Ende der letzten durch-rS Detektorkammer (72) verbunden ,st 8 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 is 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Strois /, °™miM β innerhalb der Strömungs-S^dSÄ auslaufen, die axfa, der ausgerichtet sind und daß das Ee Element (Thermistor 23) im wesentliin der Mitte zwischen den beiden Düsen Sn auf ihrer Verbindungslinie angeordnet ist, daß Einrichtungen zum anfänglichen Emjustieren defdie Strömimgskanäle (24, 26) bildenden Du- «pnköroer (149) in getrennten Ebenen senkrecht zu denPAchs;n derben (28) in axialer Ausrichtung der Düsen zueinander und zu dem elektrischen Element (23) sowie Einrichtungen (162) Sm Fixieren der Düsen (28) in d.eser Just.erung vorgesehen sind. ..9 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß das als rherm storperle ausgebildete elektrische Element (23, 24) in einem Schacht eines Befestigungsblockes (142) angeordnet ist, daß in der Seitenwand des Befestigungsblockes (142) zwei sich gegenuberhegende Bohrungen (143) zur loaen Aufnahme der Düsenkörper (149) vorgesehen sind welche an ihren äußeren, vom Schacht abgewandten Enden zwei Senkbohrungen aufweisen, die einander parallele ebene Bodenflächen (146) besitzen, und daß die Einrichtungen zum Einjustieren der Dusenkörper (149) aus je einem Flansch (151) an den beiden Düsenkörpern (149) bestehen, dessen Durchmesser kleiner ist als derjenige der Senkbohrungen (144) und der eine zur Achse der Düsen (28) senkrechte Auflagefläche besitzt, mit welcher jeder Düsenkörper auf der Bodenfläche (146) der Senkbohrung (144) verschiebbar gelagert ist (F i g. 7).10 Vorrichtung nach Ansprüche oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Fixieren der Düsen (28) in ihrer Justierung aus verformbaren Einsätzen (162) in den Senklochern (144) bestehen, welche im wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweisen wie die Senkbohrungen (144) und somit die Flansche (151) der Düsenkörper (149) überdecken, und daß die Einsätze derart unter Druck verformbar sind daß sie zwischen den Rand der Flansche3 4(151) und die Wandungen der Senkbohrungen muß es von Licht konstanter Leuchtintensität ange-(144) fließen und somit die Düsenkörper (149) in strahlt werden, damit nicht Schwankungen in der Be-einer gewünschten Stellung festhalten und daß leuchtungsintensität der Fotozelle auftreten, die aufBefestigungseinrichtungen (Ϊ47) zum Ausüben die Meßanordnung selbst zurückzuführen sind,eines Druckes auf die verformbaren Einsätze 5 Trotzdem dürfte es extrem schwierig sein, einer sol-(162) vorgesehen sind. chen Vorrichtung ihre gegenüber Vibrationen beste-11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 hende Empfindlichkeit zu nahmen. Die Ausbildung bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (Ϊ66) der in die Strömungskanäle von den Detektorkam- TMT Abkühlung des Gases in den Strömungskanä- mern einmündenden Kanäle in düsenartiger Form ist len (24, 26; 148) vor Eintrat in die Strömungs- io notwendig, um die auf Druckschwankungen zurückkammer (22) vorgesehen sind. zuführenden, geringen Gasströmungen voll zur me-12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, chanischen Beaufschlagung und Drehung des Fiihi-3, 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß nur die elementes ausnutzen zu können.erste Detektorkammer (91) von einem pulsieren- In der britischen Patentschrift 786 516 ist ein zwiden Infrarotstrahl bestrahlt ist, daß Dispersions- 15 sehen zwei Infrarotabsorptionskammern angeordnemittel (84) in dem Strahlenweg zwischen Strah- tes, thermisch empfindliches elektrisches Element lungsquelle (81) und der ersten Detektorkammer vorgesehen, um auf Meßimpulse zurückgehende (91) zur Aufspaltung des Infrarotstrahles in An- Druckschwankungen des Gases bei einem Infrarotgasteile verschiedener Wellenlängen vorgesehen analysator in eine Meßspannung umzuwandeln. Bei sind, und daß Stellanordnungen (89) zur sukzes- 20 diesem Infrarotgasanalysator sind jedoch die Abmessiven Durchstrahlung der ersten Detektorkammer sungen der Durchlässe zu den Detektorkammern ex-(81) mit aufeinanderfolgenden Wellenlängenaa- trem klein und das unter anderem auch als Thermiteilen vorgesehen sind, um die Infrarotabsorption stör ausgebildete Element zur Feststellung einer Gasdes Gases in der Detektorkammer bei verschiede- strömung ist in diesem extrem kleinen Durchflußkanen Wellenlängen zu messen. 25 nal angeordnet. N*-.i er .acht dadurch zwar einen ef-13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch fektiven Fluß, des Gases durch diesen Durchlaß und gekennzeichnet, daß die Dispersionsmittel ein op- damit auch über das thermisch empfindliche Widertisches Prisma (84) aufweisen. Standselement, kann dieses jedoch nur so weit kühlen,14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch als dieser Abkühleffekt auf das Element als Folge gekennzeichnet, daß die Stellanordnungen (89) 30 von Druckänderungen von dem Gas herrührt, das eine Drehbewegung des Prismas (84) durchfüh- tatsächlich von einer Detektorkammer in die andere ren. gelangt, da das sich in dem Durchlaß befindliche Gasauf Grund seines geringen Volumens auf die Temperatur des Widerstandselementes selbst aufheizt. Da
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0057045 | 1965-09-01 | ||
US76622768A | 1968-10-09 | 1968-10-09 | |
US76619468A | 1968-10-09 | 1968-10-09 | |
FR7026755A FR2098570A6 (de) | 1965-09-01 | 1970-07-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1947753A1 DE1947753A1 (de) | 1970-05-06 |
DE1947753B2 DE1947753B2 (de) | 1974-03-28 |
DE1947753C3 true DE1947753C3 (de) | 1974-10-24 |
Family
ID=27437043
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1598535A Expired DE1598535C3 (de) | 1965-09-01 | 1965-09-01 | Mehrstrahl-Infrarot-Gasanalysator |
DE1947753A Expired DE1947753C3 (de) | 1965-09-01 | 1969-09-20 | Vorrichtung zur Gasanalyse |
DE19712119998 Pending DE2119998A1 (de) | 1965-09-01 | 1971-04-23 | Vorrichtung zur Untersuchung der Konzentration eines Gases mittels Infrarotabsorption |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1598535A Expired DE1598535C3 (de) | 1965-09-01 | 1965-09-01 | Mehrstrahl-Infrarot-Gasanalysator |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712119998 Pending DE2119998A1 (de) | 1965-09-01 | 1971-04-23 | Vorrichtung zur Untersuchung der Konzentration eines Gases mittels Infrarotabsorption |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US3454760A (de) |
JP (3) | JPS4811194B1 (de) |
DE (3) | DE1598535C3 (de) |
FR (2) | FR2020189A1 (de) |
GB (3) | GB1108506A (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1598535C3 (de) * | 1965-09-01 | 1974-02-14 | Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt | Mehrstrahl-Infrarot-Gasanalysator |
US3790797A (en) * | 1971-09-07 | 1974-02-05 | S Sternberg | Method and system for the infrared analysis of gases |
US3869613A (en) * | 1972-02-01 | 1975-03-04 | Akron Scient Labs | Infrared gas analyzers |
US3778162A (en) * | 1972-03-24 | 1973-12-11 | Continental Oil Co | Apparatus for the collection and measurement of the amount of mercury vapors present in a volume of air or other gases |
US3825756A (en) * | 1973-05-03 | 1974-07-23 | Barnes Eng Co | Calibration device for a gas analyzer |
US3860344A (en) * | 1973-05-10 | 1975-01-14 | Honeywell Inc | Multi-component infrared analyzer |
US3904880A (en) * | 1973-05-10 | 1975-09-09 | Honeywell Inc | Multi-component infrared analyzer |
US4008394A (en) * | 1973-06-28 | 1977-02-15 | Sensors, Inc. | Gas analyzing |
US3987304A (en) * | 1975-02-20 | 1976-10-19 | Diax Corporation | Infrared absorption spectroscopy employing an optoacoustic cell for monitoring flowing streams |
US4048499A (en) * | 1975-02-20 | 1977-09-13 | Diax Corporation | Infrared absorption spectroscopy of liquids employing a thermal detector |
US4083367A (en) * | 1976-07-28 | 1978-04-11 | Andros Incorporated | Method and apparatus for pulmonary function analysis |
FR2432169A1 (fr) * | 1978-07-24 | 1980-02-22 | Sereg Soc | Analyseur de gaz |
NL94317C (de) * | 1978-11-29 | |||
US4817013A (en) * | 1986-10-17 | 1989-03-28 | Nellcor, Inc. | Multichannel gas analyzer and method of use |
ATE112852T1 (de) * | 1988-06-01 | 1994-10-15 | Hartmann & Braun Ag | Kalibriereinrichtung für ein nichtdispersives infrarot-fotometer. |
US4996431A (en) * | 1989-02-10 | 1991-02-26 | Gas Research Institute | Selective gas detecting apparatus |
US5055690A (en) * | 1989-02-10 | 1991-10-08 | Gas Research Institute | Method of eliminating water vapor interference in detecting gases |
US4958076A (en) * | 1989-02-10 | 1990-09-18 | Gas Research Institute | Selective natural gas detecting apparatus |
IT1238453B (it) * | 1990-02-01 | 1993-08-18 | Eurodomestici Ind Riunite | Metodo e dispositivo per il rilevamento del peso di un alimento posto in un forno a microonde al fine di comandare la potenza di funzionamento del magnetron e controllare il trattamento dell'alimento stesso |
JP3041827B2 (ja) * | 1995-05-29 | 2000-05-15 | 株式会社島津製作所 | 赤外線ガス分析計 |
DE10221954B3 (de) * | 2002-05-14 | 2004-01-15 | Msa Auer Gmbh | Infrarot-Sensor für Gasmessgeräte mit Explosionsschutzzulassung |
WO2006038060A1 (en) * | 2004-10-07 | 2006-04-13 | Kanstad Teknologi As | Method and sensor for infrared measurement of gas |
JP4411599B2 (ja) * | 2004-10-26 | 2010-02-10 | 横河電機株式会社 | 赤外線ガス分析計および赤外線ガス分析方法 |
CN100447553C (zh) * | 2005-11-03 | 2008-12-31 | 牛增元 | 染色皮革及其制品中六价铬的检测方法 |
US7767963B1 (en) | 2006-12-08 | 2010-08-03 | Draeger Safety, Inc. | Thermal imaging camera internal damping system |
DE102007015611A1 (de) * | 2007-03-30 | 2008-10-09 | Siemens Ag | Verfahren zur nichtdispersiven Infrarot-Gasanalyse |
DE102007061050A1 (de) * | 2007-12-18 | 2009-07-02 | Abb Ag | Verfahren zum Betrieb einer Gasanalyseeinrichtung |
DE102009059962B4 (de) * | 2009-12-22 | 2011-09-01 | Siemens Aktiengesellschaft | NDIR-Zweistrahl-Gasanalysator und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Messgaskomponente in einem Gasgemisch mittels eines solchen Gasanalysators |
JP5919895B2 (ja) * | 2012-03-06 | 2016-05-18 | 富士電機株式会社 | 赤外線ガス分析計用検出器 |
CN103808685B (zh) * | 2012-11-14 | 2016-09-07 | 南京埃森环境技术股份有限公司 | 一种基于傅里叶变换的低浓度烟气红外分析仪及检测方法 |
CN108387531B (zh) * | 2018-02-13 | 2022-03-25 | 北京麦迪克斯科技有限公司 | 光谱检测装置及方法 |
CN112394059B (zh) * | 2020-11-13 | 2024-05-03 | 广东韶测检测有限公司 | 一种基于气体检测管信息识别的气体检测装置 |
CN113522677A (zh) * | 2021-06-09 | 2021-10-22 | 常熟新常泰汽车内饰科技有限公司 | 一种汽车备胎盖板生产用一体喷胶一体成型设备 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2555327A (en) * | 1948-11-24 | 1951-06-05 | Myron A Elliott | Gas analyzing apparatus |
US2697798A (en) * | 1949-08-12 | 1954-12-21 | Motorola Inc | High-voltage regulation system |
US2650307A (en) * | 1950-05-04 | 1953-08-25 | Philips Lab Inc | Infrared analyzer |
GB786516A (en) * | 1955-03-12 | 1957-11-20 | Distillers Co Yeast Ltd | Radiation detectors |
US2863060A (en) * | 1955-06-20 | 1958-12-02 | Phillips Petroleum Co | Composition analyzer utilizing radiation |
GB847924A (en) * | 1956-09-24 | 1960-09-14 | Parsons & Co Sir Howard G | Improvements in and relating to infra-red analysing apparatus |
US2970512A (en) * | 1957-03-25 | 1961-02-07 | Mine Safety Appliances Co | Apparatus for analysis of materials |
GB953952A (en) * | 1962-04-11 | 1964-04-02 | Bergwerksverband Gmbh | Improvements in and relating to the analysis of gas mixtures |
US3279308A (en) * | 1963-12-02 | 1966-10-18 | Dow Chemical Co | Dispersive analyzer having means for segregating different wavelengths of radiation from a single source |
US3281596A (en) * | 1964-03-23 | 1966-10-25 | Cordero Mining Company | Method of detecting mercury vapor by collecting the mercury and thereafter analyzing the collected mercury by ultraviolet absorption analysis |
DE1598535C3 (de) * | 1965-09-01 | 1974-02-14 | Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt | Mehrstrahl-Infrarot-Gasanalysator |
-
1965
- 1965-09-01 DE DE1598535A patent/DE1598535C3/de not_active Expired
-
1966
- 1966-08-29 US US575733A patent/US3454760A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-09-01 GB GB38997/66A patent/GB1108506A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-10-09 US US766227A patent/US3560738A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-10-09 US US766194A patent/US3560735A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-08-29 GB GB43183/69A patent/GB1256010A/en not_active Expired
- 1969-09-02 FR FR6929963A patent/FR2020189A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-09-20 DE DE1947753A patent/DE1947753C3/de not_active Expired
- 1969-10-02 JP JP44078203A patent/JPS4811194B1/ja active Pending
- 1969-10-02 JP JP44078202A patent/JPS4811193B1/ja active Pending
-
1970
- 1970-07-21 FR FR7026755A patent/FR2098570A6/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-04-23 DE DE19712119998 patent/DE2119998A1/de active Pending
- 1971-04-30 US US138876A patent/US3678262A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-04-30 GB GB1254971A patent/GB1352345A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-05-08 JP JP49050372A patent/JPS5137552B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2119998A1 (de) | 1972-01-27 |
GB1352345A (en) | 1974-05-08 |
DE1598535B2 (de) | 1972-11-16 |
DE1598535C3 (de) | 1974-02-14 |
FR2020189A1 (de) | 1970-07-10 |
GB1108506A (en) | 1968-04-03 |
US3454760A (en) | 1969-07-08 |
JPS4811194B1 (de) | 1973-04-11 |
US3560738A (en) | 1971-02-02 |
US3560735A (en) | 1971-02-02 |
US3678262A (en) | 1972-07-18 |
DE1947753B2 (de) | 1974-03-28 |
JPS5137552B1 (de) | 1976-10-16 |
JPS4811193B1 (de) | 1973-04-11 |
DE1598535A1 (de) | 1969-11-13 |
GB1256010A (en) | 1971-12-08 |
DE1947753A1 (de) | 1970-05-06 |
FR2098570A6 (de) | 1972-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1947753C3 (de) | Vorrichtung zur Gasanalyse | |
EP1161675B1 (de) | Infrarot-gasanalysator und verfahren zum betrieb dieses analysators | |
EP0634644A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des 13CO2/12CO2-Konzentrationsverhältnisses in einer Gasprobe | |
DE102014100691B3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration zumindest eines Gases in einem Probengasstrom mittels Infrarotabsorptionsspektroskopie | |
DE2811287C3 (de) | Infrarot-Gasanalysator | |
DE2420060A1 (de) | Spektralphotometrisches verfahren und mehrweg-spektralphotometer zur durchfuehrung desselben | |
DE19900129A1 (de) | Gasqualitätsbestimmung | |
EP3372988A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen einer stoffkonzentration in einem gasförmigen medium mittels absorptionsspektroskopie | |
DE1945236C3 (de) | Vorrichtung zur Gasanalyse | |
EP3270045A1 (de) | Anordnung zum messen von gaskonzentrationen | |
WO1998025128A1 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zur bestimmung der gasbeschaffenheit einer gasmischung | |
WO2006002740A1 (de) | Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator | |
DE19732470A1 (de) | Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator | |
WO2005047869A1 (de) | Durchfluss-messküvette, spektrometer und verfahren zur untersuchung biologischer flüssigkeiten | |
EP0509249B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gasanalyse | |
DE2521453C2 (de) | ||
DE102016108545B4 (de) | NDIR-Gassensor und Verfahren zu dessen Kalibrierung | |
EP1847827A1 (de) | Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator | |
DE3200128C2 (de) | Vorrichtung zur Analyse von Gas-Luft-Gemischen | |
EP3365659B1 (de) | Infrarot-messvorrichtung | |
DE2708069A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum durchfuehren einer spektralanalyse | |
DE10315864A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Konzentrationsbestimmung mindestens einer Gaskomponente in einem Atemgasgemisch | |
EP2108937A1 (de) | Gasmesszelle zur Kalibrierung optischer Gasanalysatoren für den Hochtemperaturbereich | |
DE2813239C2 (de) | Detektor für einen Zweistrahl-Infrarot-Gasanalysator | |
DE2331890C3 (de) | Fourierspektrometer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |