DE1946835U - Abnehmbares moebelbein. - Google Patents
Abnehmbares moebelbein.Info
- Publication number
- DE1946835U DE1946835U DEST20017U DEST020017U DE1946835U DE 1946835 U DE1946835 U DE 1946835U DE ST20017 U DEST20017 U DE ST20017U DE ST020017 U DEST020017 U DE ST020017U DE 1946835 U DE1946835 U DE 1946835U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- leg
- grooves
- furniture
- engage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B13/00—Details of tables or desks
- A47B13/02—Underframes
- A47B13/021—Fastening devices of the feet or legs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B91/00—Feet for furniture in general
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B91/00—Feet for furniture in general
- A47B91/12—Leg supports, e.g. cup-shaped, also under castors
Landscapes
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
Description
RA.429 358*16.8.66
Nisse STRINNING LUTRY / SCHWEIZ
Abnehmbares Möbelbein
Die Neuerung betrifft abnehmbare Beine für beliebige Möbelstücke, welche hierdurch leicht und in einfacher Weise auf- und abgebaut
werden können, ohne dass die Anwendung eines Werkzeuges oder sonstiger Hilfsmittel erforderlich ist. Die Neuerung ist vor allem geeignet
für Schranke und Betten sowie für Tische, Stühle, Bänke usw. , wobei ihre Anwendung insbesondere bei Balkon-, Garten- und Campingmöbeln von besonderem Vorteil ist, welche ständig aufgestellt und abgebaut
werden.
Nach vorliegender Neuerung sind derartige Möbelbeine dadurch gekennzeichnet,
dass sie aus zwei elastischen, an ihren unteren
l Dlasa Untere "(itowlwlHurc. und Schufamspr.) W die zületzf eingereichte, sie «eicht von der Wort»
A rtn-iKv1--» *v *'*' - ·'■'■ '■-■ Di« racWtete Bedeutung der Abweichung .st nicht geprüft.
S ΪΓ-- r· f, ■■■·." am Amlsokton. Sie können ledert oh« tohwate
han intakes gobanr«... .. c ·,—, wurden. Auf Antrag werden hiervon auch Fotokopien «tar FIItIH
«Weh« Pilsen geliefert. D«rt« Patentomt. GebrauetemMÄ
S565.42D.1 - BIl/KW/hd
Enden im wesentlichen parallel miteinander verbundenen Elementen
bestehen, deren obere Enden in unter einer Bodenplatte des Möbelstücks in einem grösseren Abstand als die Beinelemente angeordnete
Nuten unter Spannung eingreifen.
Hierbei können die Beinelemente aus stärkeren Holzlatten bestehen,
welche an ihrem unteren Ende entweder unmittelbar oder unter Zwischen«
legung eines flachen Klotzes in einem geringen Abstand, aber im wesentlichen parallel, beispielsweise durch Verschraubung fest miteinander
verbunden sind. Die Beinelemente können auch aus Metallschienen oder ^rohren bestehen, die in diesem Fall, erforderlichenfalls
nach Anbringung von Quer- oder SchrSlgversteifungen, an ihren unteren
Enden miteinander verschweisst oder vernietet oder über ein Verbindungsstücklösbar verbunden sein können.
Die Nuten, in welche die oberen, elastisch spreizbaren Enden der Beinelemente
unter Spannung eingreifen, können in die Unterseite der Bodenplatte
des Möbelstückes eingearbeitet, beispielsweise eingefräst sein. Es ist auch möglich, auf der Unterseite der Bodenplatte eine stärkere PlatteL
geeigneter Breite beispielsweise durch Verschrauben oder Verleimen zu befestigen,von welcher zwei gegenüberliegende Seitenflächen nach innen ausge·
kehlt sind und die Nuten bilden, in welche die oberen Enden der Beinelemente eingreifen. Diese Platte kann auch aus einem dickeren Metallblech gefertigt
sein, wobei die Seitenkanten als ein nach innen gekrümmter Rand
„ 3 ausgebildet sind.
Um den. Beinen eine aus reichende Seitenstabilität zu verleihen,
sind die oberen Enden der Beinelemente nach einer zweckmässigen ÄusfUhrungsform der Neuerung mit quergerichteten Zapfen versehen,
mit denen sie in die Nuten eingreifen, welche dann dementsprechend
länger als die Breite der Beinelemente gehalten werden und im Bereich
der Beinelemente erforderlichenfalls mit einer Aussparung versehen sein können.
Diese Quer zapfen können entfallen, wenn die beiden Elemente eines
Beines nach einer anderen ÄusfUhrungsform der Neuerung mit den
Elementen eines anderen Beines paarweise über durchgehende Querstreben miteinander verbunden sind, wobei je ein Element zweier
verschiedener Beine mit der sie verbindenden Querstrebe einen U-förmigen Bügel bilden und die beiden nebeneinander angeordneten
Bügel, welche ein Beinpaar bilden, an den Enden ihrer Schenkel miteinander
verbunden sind. Bei dieser Anordnung sind die Querstreben elastisch auseinander spreizbar und greifen in die erwähnten Nuten
auf der Unterseite der Bodenplatte des Möbelstückes ein.
In den beigefügten Ze ichnungen sind in Teilansichten beispielsweise Aus.
führung sf or men der Neuerung bei einem Tisch dargestellt, wobei
jeweils perspektivische Schrggansichten von unten wiedergegeben
sind.
Hierbei besteht das Tischbein nach Figur 1 aus zwei elastischen Elementen 11 und 12, zum Beispiel aus Holz, die an ihren unteren
Enden durch einen Verbindungsklotz 13 zusammengehalten und an ihren oberen Enden mit Querzapfen 14 und 15 versehen sind. Beim
Anbringen dieses Beines greifen diese Querzapfen in Nuten oder Falze 16a, 16b bzw. 17a, 17b einer Platte 18 ein, welche unter
einer nicht dargestellten Tischplatte angeschraubt ist. Durch die Elastizität der Elemente 11 und 12 werden die oberen Enden mit
den Querzapfen 14 und 15 nach innen gedruckt und in den Nuten 16a,
16b sowie 17a und 17b gehalten.
Bei der Ausführungsform nach Figur 2 bestehen die Beine aus Metallrohren, wobei die Elemente 21 und 21* sowie 22 und 22*
jeweils paarweise durch Querstreben 23 und 24 unter Bildung eines U»f$rmigen Bügels miteinander verbunden sind. Diese
Querstreben 23 und 24 sitzen unter Spannung in profilierten Nuten 25 und 26, welche in die Unterseite einer hölzernen Tischplatte 27
eingefrgst sind. Zur Versteifung oder Verzierung können ferner Schr^gverstrebungen 28 und 29 zwischen den bügeiförmigen Bein»
elementen 21 und 21* bzw. 22 und 22* vorgesehen werden.
Bei der in Figur 3 dargestellten Ausffthrungsform bestehen die Bein»
elemente ebenfalls aus U^f^rmigen Rohrbügeln 31,32,33 bzw. 31f 9 32*, 33*,
die an ihren unteren Enden 34 bzw. 34* zusammengehalten und wobei die Querstreben 32 und 32s elastisch auseinander spreizbar sind.
Auf der Unterseite der Tischplatte 35 sind zwei stärkere Platten 36 und 36*
aufgeschraubt, bei denen zwei gegenüberliegende Seitenflächen nach
innen ausgekehlt sind und Nuten 37as 37b und 38a, 38b bilden, in welche
die Querstreben 32 und 32* unter Spannung eingreifen.
Bei einer Anwendung dieser neuerungsgemgssen Ausführung bei
Banken oder Stühlen, wobei die obere Platte 35 nicht massiv ausge»
bildet ist, sondern aus nebeneinander gelegten Platten besteht, kennen
die aufgeschraubten Platten 36 und 36* auch aus einem durchgehenden
Stück bestehen.
Das Auf» und Abbauen von nach der Neuerung ausgebildeten Tischen, Stflhlen oder Bänken ist denkbar einfach, indem die oberen Enden
bzw. die Querstreben der Beinelemente nur auseinander gespreizt und
nach Einfahren in die Nuten losgelassen zu werden brauchen, um eine
feste Verbindung zwischen der Platte und den Beinen zu erhalten. In gleichfalls einfacher und schneller Weise erfolgt das Abnehmen der
Beine in umgekehrter Reihenfolge.
In der Fig. 4 ist ferner eine vorteilhafte Möglichkeit für eine lösbare
Verbindung der unteren Enden der talBsänelemente dargestellt.
Hierbei sind die Beinelemente, von de^en der Klarheit halber nur das untere Ende eines Elementes 41 gezeigt ist, hohl ausgebildet
und sitzen auf vertikalen, nach oben gerichteten Zapfen 43 und 43*,
welche parallel nebeneinander auf einer als Standfläche dienenden Platte 42 angeordnet sind. Der Querschn itt dieser Zapfen 43 und
43* kann zweckmässigerweise dem Querschnitt der Beinelemente angepasst und dementsprechend rund, quadratisch oder rechteckig
ausgeführt sein.
Zwischen den Zapfen kann weiterhin ein Steg 44 vorgesehen werden,
welcher in entsprechende Schlitze 4'5 am unteren Ende der rohrförmigen
Beinelenaente 41 eingreift und eine Verdrehung der Beinelemente um
ihre Längsachse verhindert.
Claims (8)
1. Abnehmbares Möbelbein, gekennzeichnet durch zwei elastische, an
ihren unteren Enden im wesentlichen parallel miteinander verbundene
Elemente (11, 12; 21, 21', 22, 22';31, 31', 33, 33'),deren obere Enden in
unter der Bodenplatte eines Möbelstückes in einem grösseren Abstand als die Beinelemente angeordnete Nuten (16a, 16b, 17a, 17b; 25, 26;
37a, 37b 38a, 38b) unter Spannung eingreifen.
2. Möbelbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen
Elemente in in die Unterseite einer Bodenplatte (27) eingearbeitete Nuten (25, 26) eingreifen.
3. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
elastischen Elemente in Nuten (l6a, 16b, 17a, 17b; 37a, 37b, 38a, 38b)
eingreifen, die in die Seitenflächen einer oder mehrerer auf der Unterseite der Bodenplatte durch Verschraüben oder Verleimen befestigten
Platten (18;36,36') eingearbeitet sind.
4. Möbelbein nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die
oberen Enden der Beinelemente mit quergerichteten Zapfen (14, 15) versehen und die Nuten (l6a, 16b, 17a, 17b) im Bereich der Beinelemente
(11, 12) ausgespart sind.
5. Möbelbein nach Anspruch 1 -4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente eines Beines mit den Elementen eines anderen Beines
unter Bildung eines U-förmig en Bügels paarweise über Querstreben
(23, 24;32, 32') miteinander verbunden sind, welche in die Nuten (25, 26; 37a, 37b, 38a, 38b) eingreifen.
6. Möbelbein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
U-förmigen Bügel mit Diagonalverstrebungen (28, 29) versehen sind.
7. Möbelbein nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass
die B ein elemente ,(41) hohl ausgebildet sind und auf parallel nebeneinander
auf einer als Standflache dienenden Platte (42) angeordneten Zapfen (43, 43') sitzen.
8. Möbelbein nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen
den Zapfen (43,43') ein Steg (44) vorgesehen ist, welcher in entsprechende
Schlitze (45) am unteren Ende der Beinelemente (41) eingreift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST20017U DE1946835U (de) | 1966-05-14 | 1966-05-14 | Abnehmbares moebelbein. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST20017U DE1946835U (de) | 1966-05-14 | 1966-05-14 | Abnehmbares moebelbein. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1946835U true DE1946835U (de) | 1966-09-29 |
Family
ID=33377585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST20017U Expired DE1946835U (de) | 1966-05-14 | 1966-05-14 | Abnehmbares moebelbein. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1946835U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2924919A1 (de) * | 1978-06-20 | 1980-01-10 | Henry Thelander | Einrichtung zum loesbaren verbinden eines moebelstuecks mit einem bein |
DE4305986A1 (de) * | 1993-02-26 | 1994-09-01 | Wolfgang Muenzing | Möbel mit abnehmbaren Beinen |
AT509473B1 (de) * | 2010-07-15 | 2011-09-15 | Roland Graf | Möbel mit abnehmbaren stützbeinen |
-
1966
- 1966-05-14 DE DEST20017U patent/DE1946835U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2924919A1 (de) * | 1978-06-20 | 1980-01-10 | Henry Thelander | Einrichtung zum loesbaren verbinden eines moebelstuecks mit einem bein |
DE4305986A1 (de) * | 1993-02-26 | 1994-09-01 | Wolfgang Muenzing | Möbel mit abnehmbaren Beinen |
AT509473B1 (de) * | 2010-07-15 | 2011-09-15 | Roland Graf | Möbel mit abnehmbaren stützbeinen |
AT509473A4 (de) * | 2010-07-15 | 2011-09-15 | Roland Graf | Möbel mit abnehmbaren stützbeinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2525791A1 (de) | Moebelsystem auf der basis von gestellen und profilen | |
DE1946835U (de) | Abnehmbares moebelbein. | |
DE2261086A1 (de) | Mehrzwecktisch | |
DE10014421A1 (de) | Tisch | |
DE29710162U1 (de) | Bausatz für einen zerlegbaren Tisch | |
CH240961A (de) | Zusammenklappbares Möbelstück. | |
DE2014314A1 (de) | Schaukelvorrichtung | |
DE2003285C (de) | Untergestell für Tische | |
AT335705B (de) | Verbindungselement fur holzbauteile, wie balken, stutzen, streben u.dgl. | |
DE624717C (de) | Zusammenlegbares Liegemoebel | |
DE3102182C2 (de) | Klapphocker | |
DE202013005787U1 (de) | Klappbarer Garten- und Freizeittisch | |
DE3011797A1 (de) | Tapeziertisch | |
DE2058755A1 (de) | Liegestuhl | |
DE721456C (de) | Gelenkverbindung fuer die einander zugekehrten Enden der drei Teile der Laengsholme eines zusammenlegbaren, mit einer biegbaren Liegebahn ausgestatteten Ruhebettgestelles | |
DE2305400C3 (de) | Zusammenklappbares Möbel, insbesondere zusammenklappbarer Tisch | |
DE8509406U1 (de) | Variabel zusammenstellbare Sitzbank | |
CH315103A (de) | Aus einem demontablen Tisch und zwei zusammenlegbaren Sitzmöbeln bestehende Camping-Möbelgarnitur | |
CH253914A (de) | Möbel. | |
DE7246104U (de) | Mehrzwecktisch | |
DE2813779A1 (de) | Kombinationsmoebel | |
DE1864477U (de) | Zusammenklappbarer tapeziertisch. | |
DE3730845A1 (de) | Zwinge | |
DE8421799U1 (de) | Eckbank aus holz | |
CH630791A5 (en) | Corner table |