DE1944227U - Schloss mit schieberiegel. - Google Patents
Schloss mit schieberiegel.Info
- Publication number
- DE1944227U DE1944227U DEK53918U DEK0053918U DE1944227U DE 1944227 U DE1944227 U DE 1944227U DE K53918 U DEK53918 U DE K53918U DE K0053918 U DEK0053918 U DE K0053918U DE 1944227 U DE1944227 U DE 1944227U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- sliding bolt
- bolt according
- housing
- key
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B35/00—Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
- E05B35/008—Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for simple tool-like keys
Landscapes
- Connection Of Plates (AREA)
Description
P.A.13878MU.66
Anm.: Bodo Krafft
7075 Mutlangen
Schloß mit Schieberiegel
Die Erfindung betrifft ein Schloß mit Schieberiegel, vorzugsweise zum Einbau, in Möbeln.
Schlösser mit Schieberiegeln, die als Einsteck- oder Aufsetzschlösser
gestaltet sind, sind bekannt.
Bekannten Schlössern sind jedoch folgende Nachteile gemeinsam: Schlösser bei denen Schlüssel mit Bart verwendet werden, haben den
Nachteil, daß der Schlüsselbart häufig abbricht, sodaß das Schloß durch den im Schloß bleibenden Bart blockiert wird. Ein weiterer
Nachteil ist, daß in Türen, die mit solchen Schlössern versehen sind, Langlöcher zur Einführung des Schlüssels eingearbeitet werden
müssen. Die Herstellung eines Langloches ist im Vergleich zur Herstellung einer runden Bohrung mit einem größeren Aufwand verbunden.
Ein weiterer Nachteil bekannter Schlösser ist die Verwendung von Federn. Federbrüche führen häufig ebnfalls zur Blockierung von
Schlössern. Bekannten Schlössern, die mittels bartlosen Profil-Schlüsseln betätigt werden, ist ebenfalls ein wesentlicher· Nachteil
gemeinsam: Werden diese Schlösser für Türen oder für Schubladen verwendet bei denen keine zusätzliche Möglichkeit zum Aufziehen
vorgesehen ist, so können diese Türen oder Schubladen im Falle ihres
Klemmens nicht mit dem Schlüssel aufgezogen werden, da dieser sich
nicht im Schloß festkrallt und deshalb aus dem Schloß gezogen wird. Ein weiterer wesentlicher Nachteil bekannter Schlösser ist die Be-
festigung an, oder in einer Tür oder Schublade mittels Holzschrauben.
Diese Befestigungsart ist insbesondere bei Möbeln unzweckmäßig,
da häufig für Türen und Schubladen sogenannte Preßspanplatten Verwendung finden. In diesen Preßspanplatten werden Holzschrauben
leicht überdreht und halten dann nicht mehr.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloß zu schaffen, bei dem diese BTachteile entfallen.
Diese Aufgabe ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß auf die Verwendung Ton Schrauben zur Befestigung dee Schlosses verzichtet
wird, und daß zur Betätigung des Schieberiegels ein bartloser Profil-Schlüssel Verwendung findet, der im Schloß in der
Stellung "Entriegelt" gefangen wird.
Abb·. 1 stellt ein Ausführungsbeispiel eines Einsteck-Schlosses
mit Schieberiegel im Querschnitt dar.
Abb. 2 stellt das Schloß mit Schieberiegel nach Schnitt A-A
(Abb. 1) dar.
Abb. 3 stellt ein Ausführungsbeispiel eines Aufsetz-Schlosses
mit Schieberiegel im Querschnitt dar.
Abb. 4 stellt das Schloß mit Schieberiegel nach Schnitt B-B
(Abb. 3) dar.
Abb. 5 ist ein Ausführungsbeispiel des Gehäuses mit Abdeckung
in teilweise aufgebrochenem Zustand in perspektivischer Darstellung.
Abb. β ist ein Ausführungsbeispiel des Schieberiegels in perspektivischer
Darstellung.
Abb. 7 is"fc ein Ausführungsbeispiel des Exzenters inausgeschnittenem
Zustand in perspektivischer Darstellung.
AbTa. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Rosette in geschnittenem
Zustand in perspektivischer Darstellung.
Abb. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Schlüssels.
In dem Gehäuse 1 sind der Schieberiegel 2 und der Exzenter 3 eingelegt.
Im Schieberiegel 2 ist eine Vertiefung 4 enthalten, deren Breite und Länge so gewählt ist, daß der Exzenter 3 darin bewegt
werden kann, während die Tiefe der Höhe des Exzenters entspricht. An der dem Schlüsselloch zugewandten Seite des Schieberiegels 2
ist die Vertiefung 4 durch den Riegelboden β begrenzt. Der Exzenter 3 enthält die Ausnehmung 5» die dem Profil des Schlüssels entspricht.
Der Riegelboden 6 ist mit dem Rundloch 7 und dem daran
anschließenden Schlitz 8 versehen. Um eine radiale Verschiebung des Exzenters 3 auszuschalten, ist der Exzenter mit einem Zapfen 9
versehen, der der Ausnehmung 5 gleichachsig gegenüber', liegt. Der
Zapfen 9 wird von dem im Gehäuse 1 befestigten Lager 10 aufgenommen.
TJm den Zapfen 9 im Lager 10 zu halten, ist mit der Abdeckung 11,
die das Schloß verschließt und mit dem Gehäuse 1 form- oder Kraftschlüssig verbunden ist, der Lagerdeckel 12 fest verbunden. In der
Stellung "Verriegelt" (Abb. 1 und 2) fluchten die Achsen von Ausnehmung 5 im Exzenter 3 und von Rundloch 7 im Schieberiegel 2. Der
Durchmesser des Rundloches 7 is"t s° groß gewählt, daß der Profilansatz
13 des Schlüssels ohne weiteres durchgesteckt werden kann. Der Schlüssel kann nun also in das Schloß eingeführt werden, wobei
der Profilansatz 13 passend in der Ausnehmung 5 des Exzenters
aufgenommen wird. Zwischen Profilansatz 13 und Schlüsselschaft I4
ist der Schlüssel mit einer umlaufenden Rille I5 versehen, deren
Breite auf die Dicke des Riegelbodens 6 und deren Tiefe auf die Breite des Schlitzes 8 abgestimmt sind. Beim" Verdrehen des Schlüssels
im Schloß wird der Exzenter 3 vom Profilansatz 13 mitgekommen.
Der Exzenter "betätigt seinerseits den Schieberiegel 2 und bringt ihn in die Stellung "Entriegelt". Während dieses Vorganges wird die
Achsengleichheit von Ausnehmung 5 und Rundloch 7 aufgehoben, und
der Riegelboden beiderseits des Schlitzes 8 schiebt sich in die Rille 15. Die Ecken des Profils des Profilansatzes I3 befinden sich
nun unter dem Riegelboden 6. Der Schlüssel ist im Schloß gefangen und kann in dieser Stellung nicht abgezogen werden. Die Tür läßt
sich nun mit dem Schlüssel aufziehen.
Das Schloß kann als Einsteck-Schloß (Abb. 1 und 2) oder als Aufsetz-Schloß
(Abb. 3 und 4) gestaltet sein. Bei der Gestaltung als Aufsetz-Schloß
ist das Sehäuse 1 mit einem Gewindeansatz 16 versehen, der ein Innengewinde trägt. Zur Befestigung des Schlosses an der
Tür 22 dient die Rosette 17 mit Gewindestutzen 18, der ein Außengewinde
trägt. Der Bund I9 der Rosette ist mit Bohrungen quer zur
Schlüsselführung versehen, in denen Spitzstifte 20 mit Schiebesitz gelagert sind und die vor und während des Verschraubens der Rosette
1 7 mit dem Gehäuse 1 in die Schlüsselführung ragen. Die Spitzstifte
20 haben während des Verschraubungsvorganges die Aufgabe, das Verschrauben von Gehäuse 1 und Rosette I7 mittels eines geeigneten
Einschraubwerkzeuges, das über die Spitzstifte 20 greift und die Spitzstifte als Angriffspunkte benutzt, zu ermöglichen. Um während
des Verschraubungsvorganges das Schloß am unbeabsichtigten Verdrehen zu hindern, sind um den Gewindeansatz 16 am Gehäuse 1
scharfkantige Rippen 21 angebracht, die sich in das Holz der Tür 22 eindrücken und somit als Verdrehsicherung wirken. Wach dem Verschrauben
von Gehäuse 1 und Rosette I7 werden mit einem geeigneten Werk-
zeug die Spitzstifte 20 von der Schlüsselführung aus nach außen gedrückt. Die Spitzstifte dringen dann mit ihren Spitzen in das■
Holz der Tür. Durch diese Maßnahme wird "bewirkt, daß die Rosette nicht von außen "bei verschlossener Tür abgeschraubt und auf diese
Weise das Schloß von der Tür entfernt werden kann, um diese zu öffnen.
Bei der Gestaltung als Einsteck-Schloß ist das Gehäuse 1 mit scharfkantigen
Querrippen 23 versehen, die so angeordnet und gestaltet
sind, daß beim Einführen des Schlosses in den dafür vorgesehenen Schlitz der Tür 22 dieselben nach innen federn. Nach dem vollständigen
Einführen des Schlosses in den Schlitz der Tür ist ein Herausziehen nicht mehr möglich, weil die Querrippen 23 sich mit ihren
scharfen Kanten ähnlich wie Widerhaken im Holz festkrallen.
Claims (15)
1. Schloß mit Schieberiegel, vorzugsweise zum Einbau in Möbeln, das als Aufsetz- oder Einsteck-Schloß gestaltet ist und dessen
Schieberiegel mittels eines Profil-Schlüssels betätigt
wird,, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschieben des Schieberiegels
(2) durch einen im Gehäuse (i) gelagerten Exzenter (3) bewirkt wird, der mit dem in die"Ausnehmung (5) mit Profilansatz
(13) eingreifenden Schlüssel gedreht wird.
2. Schloß mit Schieberiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schieberiegel (2) mit einer Vertiefung (4) "versehen ist, in die der Exzenter (3) eingreift.
3. Schloß mit Schieberiegel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schieberiegel (2) mit dem Riegelboden (6) versehen ist, der ein Rundloch (7)» dessen Durchmesser so gewählt
ist, daß der Profilansatz (13) durchgesteckt werden kann,
und einen an das Rundloch anschließenden Schlitz (θ) trägt.
4. Schloß mit Schieberiegel nach Anspruch 1 bis 3>
dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (3) mit einem Zapfen (9) versehen ist, dessen Achse mit der Achse der Ausnehmung (5) fluchtet.
5. Schloß mit Schieberiegel nach Anspruch 1 bis 4>
dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (1O) mit dem Gehäuse (1) fest verbunden
ist.
6. Schloß mit Schieberiegel nach Anspruch 1 bis 5>
dadurch ge-ν kennzeichnet, daß das Schloß mit einer Abdeckung (11) verschlossen
ist, die mit dem Gehäuse 1 form- oder kraftschlüssig verbunden
wird.
7. Schloß mit Schieberiegel nach Anspruch 1 Ms 6, dadurch gekennzeichnet,
daß mit der Abdeckung fii) der■ Lagerdeckel (12)
fest verbunden ist.
8. Schloß mit Schieberiegel nach Anspruch 1 bis 7> dadurch-gekennzeichnet,
daß der Schieberiegel mit einem Profil-Schlüssel betätigt wird, der zwischen Schlüsselschaft (14) und Profilansatz
(13) eine umlaufende Rille (15) trägt, deren Breite
" auf die Dicke des Riegelbodens (.6) abgestimmt und deren Tiefe
von der Breite des Schlitzes (β) abhängig ist.
9. Schloß mit Schieheriegel nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Gestaltung als Aufsetz-Schloß das
Gehäuse (1) mit einem Gewindeansatz (16) versehen ist, der
ein Innengewinde trägt.
10. Schloß mit Schieberiegel nach Anspruch 1 bis 9>
dadurch gekennzeichnet, daß als Terdrehschutz am Gehäuse (1) um den Gewinaeansatz
(16) scharfkantige Rippen (21) angebracht sind.
11. Schloß mit Schieberiegel nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schloß mittels Rosette (17) und dem mit
der Rosette verbundenen Gewindestutzen (18), der ein Außengewinde trägt, befestigt wird.
12. Schloß mit Schieberiegel nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rosette (I7) mit einem Bund (1§) versehen
ist, der Bohrungen quer zur Schlüsselführung trägt, in
denen Spitzstifte (20) verschiebbar gelagert sind, die nach der Befestigung des Schlosses in das Holz der Tür gedruckt
werden.
13· Schloß mit Schi et er ie gel nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spitzstifte (20) vor und während des Vers ehr aub ens von Gehäuse (i) und Rosette (17) i*1 die Schlüsselführung
ragen und dort als Angriffspunkte für ein geeignetes
Einschraubwerkzeug dienen.
14. Schloß mit Schieheriegel nach Anspruch 1 "bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß hei der Gestaltung als Einsteck-Schloß das Gehäuse (1) mit scharfkantigen Querrippen (23) versehen ist,
die so angeordnet und gestaltet sind, daß sie heim Einführen des Schlosses in den dafüt vorgesehenen Schlitz der Tür gegen
das Gehäuse federn.
15. Schloß mit Schieheriegel nach Anspruch 1 bis I4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schloß ganz oder teilweise aus Kunststoff oder Metall hergestellt werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK53918U DE1944227U (de) | 1966-03-14 | 1966-03-14 | Schloss mit schieberiegel. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK53918U DE1944227U (de) | 1966-03-14 | 1966-03-14 | Schloss mit schieberiegel. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1944227U true DE1944227U (de) | 1966-08-11 |
Family
ID=33350853
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK53918U Expired DE1944227U (de) | 1966-03-14 | 1966-03-14 | Schloss mit schieberiegel. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1944227U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2338947A1 (de) * | 1972-10-24 | 1974-05-02 | Keller Volper E | Espagnolette-schloss |
DE102006044961A1 (de) * | 2006-09-22 | 2008-04-03 | Sächsische Schlossfabrik GmbH | Einsteckschloss für eine Tür |
-
1966
- 1966-03-14 DE DEK53918U patent/DE1944227U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2338947A1 (de) * | 1972-10-24 | 1974-05-02 | Keller Volper E | Espagnolette-schloss |
DE102006044961A1 (de) * | 2006-09-22 | 2008-04-03 | Sächsische Schlossfabrik GmbH | Einsteckschloss für eine Tür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2163716B1 (de) | Schloss für eine Gleittür | |
DE1944227U (de) | Schloss mit schieberiegel. | |
DE2541159A1 (de) | Einbau-doppelzylinder | |
DE6606620U (de) | Verschluss fuer schiebetueren, insbesondere von moebeln od. dgl. | |
DE102016225133A1 (de) | Beschlag mit einer eine Durchgangsöffnung aufweisenden Stulpschiene | |
DE359098C (de) | Vorhangschloss | |
DE2458628A1 (de) | Tuerschloss | |
DE29800735U1 (de) | Betätigungshandhabe | |
DE3727925A1 (de) | Beschlag fuer mit einsteckschloessern ausgeruestete tueren oder dergleichen | |
AT325454B (de) | Türschloss | |
AT384063B (de) | Schwenkhebelverschluss | |
DE361420C (de) | Zylinderschlossbefestigung | |
DE1944224U (de) | Schloss mit drehriegel. | |
DE19603416C1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum | |
AT29275B (de) | Verschlußvorrichtung für Türen u. dgl. | |
DE917838C (de) | Walzenfoermiges Schloss | |
AT200025B (de) | Verdeckter Fensterverschluß | |
DE7601941U1 (de) | Beschlag fuer tueren oder dergleichen | |
AT138914B (de) | Einstemmschloß. | |
DE19813221A1 (de) | Doppelverriegelungsschloß | |
DE9300547U1 (de) | Schließeinheit | |
DE811926C (de) | Schloss, insbesondere Moebelschloss | |
DE29602620U1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum | |
DE2460108A1 (de) | Tuerschloss aus kunststoff | |
CH577618A5 (en) | Furniture door lock with deep housing - has extension rod for lock catch and handle and cylinder lock |