[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1942800A1 - Trennpapier bzw. Trennkarton - Google Patents

Trennpapier bzw. Trennkarton

Info

Publication number
DE1942800A1
DE1942800A1 DE19691942800 DE1942800A DE1942800A1 DE 1942800 A1 DE1942800 A1 DE 1942800A1 DE 19691942800 DE19691942800 DE 19691942800 DE 1942800 A DE1942800 A DE 1942800A DE 1942800 A1 DE1942800 A1 DE 1942800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release paper
cardboard
paper
release
impregnated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691942800
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dipl-Chem Jaeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Original Assignee
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH53253D priority Critical patent/CH53253D/xx
Priority to BE754698D priority patent/BE754698A/xx
Application filed by Zellsloff Fabrik Waldhof AG filed Critical Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Priority to DE19691942800 priority patent/DE1942800A1/de
Priority to AT05187/70A priority patent/AT302960B/de
Priority to DE19702030498 priority patent/DE2030498A1/de
Priority to CH1000670A priority patent/CH532153A/de
Priority to CH595072A priority patent/CH532104A/de
Priority to FR7027042A priority patent/FR2056917B1/fr
Priority to FR7030283A priority patent/FR2058917A5/fr
Priority to LU61548D priority patent/LU61548A1/xx
Priority to NL7012447A priority patent/NL7012447A/xx
Publication of DE1942800A1 publication Critical patent/DE1942800A1/de
Priority to CH803071A priority patent/CH532140A/de
Priority to FR7213863A priority patent/FR2143651B1/fr
Priority to GB2509072A priority patent/GB1376469A/en
Priority to BE784265A priority patent/BE784265A/xx
Priority to US00258765A priority patent/US3789887A/en
Priority to DE2255573A priority patent/DE2255573A1/de
Priority to FR7240481A priority patent/FR2225986A6/fr
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K5/00Irradiation devices
    • G21K5/04Irradiation devices with beam-forming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/266Auxiliary operations after the thermoforming operation
    • B29C51/267Two sheets being thermoformed in separate mould parts and joined together while still in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/04After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. for curing or vulcanising preformed articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C23/00Making patterns or designs on fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • D06M14/26Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin
    • D06M14/30Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M14/34Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/12Coatings without pigments applied as a solution using water as the only solvent, e.g. in the presence of acid or alkaline compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/001Release paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/002Coloured
    • B29K2995/0021Multi-coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/31Methods for making patterns on fabrics, e.g. by application of powder dye, moiréing, embossing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/72Coated paper characterised by the paper substrate
    • D21H19/74Coated paper characterised by the paper substrate the substrate having an uneven surface, e.g. crêped or corrugated paper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Patentanwalt HERMANN L. JUNQ | ^SSSSSSl
Tetafen fO7221> 23·» Tmgrmnc JUPAT ft
g.- W 364 21. August 1969
O.H.7OO
Trennpapier bzw· Trennkarton (Zusatz au P 18 15 978.9)
Der Gegenstand der Erfindung ist ein Trennpapier bzw. ein Trennkarton, welcher aus eines mit einer acetyl!erten Stärke und/oder einem Salz der Alginsäure überzogenen bzw. imprägnierten Papier bzw. Karton alt einem Flächengewicht bis zu 300 gr/m besteht, nach Patent . ... .··> (Pat.Änm. P 18 15 978*7).
Hach dem Hauptpatent sollten zur Herstellung der Trennpapiere bzw. Trennkartona solche Papiere oder Kartons verwendet werden, welche eine gut· Durchsicht, eine gleichmäßige Blattbildung und eine hohe Oberflächenglätte (Satinag·) besitzen« In der Zwischenzeit hat eich jedoch herausgestellt, daß die nach dem Hauptpatent vorgeschlagenen Trennmittel such die Verwendung solcher Papiere bzw. Kartons ermöglichen, welche ein- oder beidseitig aufgerauht oder gar genarbt sind. Trotz dieser Oberflächenstruktur!erung wirkt das Trennmittel noch so gut, daß eine absolut einwandfrei· Trennung zwischen dem Laminat und dem Tr«nnpn«ier möglich ist.
109809/1742
'■'■'■'■ -V_ 19Λ2800
Demgeiaäß besteht die vorliegende Erfindung darin, daß als Grundstoff ein Papier bzw. Karton mit mindestens einseitig aufgerauhter oder genarbter Oberfläche verwendet -und beidseitig bestrichen bzw. vollständig imprägniert sind.
* Vorteilhaft wird die Narbung mittels eines Prägekalanders nach der Behandlung mit der Trennsubstonz aufgebracht.
Zweckmäßig wird ale beidseitig genarbtes Trennpapier ein imprägniertes Kreppapier verwendet.
Der Vorteil dieser oberflächenstrukturierten Papiere befc steht darin, daß die Trennpapiere, insbesondere dann, wenn sie nur einseitig genarbt: oder aufgerauht sind, je nach gewünschter Oberflächenstrukturierung des Polyesterlaminates verwendet werden können. Ee lassen sich damit insbesondere auch Laminate herstellen, die auf der einen Seite eine hohe Oberflächenglätte tind auf der anderen Seite eine rauhe Oberfläche besitzen, wobei die rauhe Oberfläche noch ein Aufkleben des Laminates begünstigt· Durch das verwendete Trennmaterial läßt sich eine Bückseitenbehandlung des Polyesterleainates vermeiden, was z.B. bei der Verwendung von Silikon als Treimsubatanz nicht umgangen werden kann·
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung des t Trennpapiers geaaS vorliegender Erfindung.
Beispiel 1
Ein durchgearbeiteter Karton mit einem flächengewicht von 160 gr/s wird, auf einer Streichmaschine, die mit Walzenauftrag und Luftbürsten-Egalisierung arbeitet, beidseitig mit $e 15 g/m einer 2Cfiigen acetylierten Stärkelösung beschichtet und getrocknet. Sie Stärkelösung hat dabei eine Viskosität nach Koppler bei. 20°0 von 40cp und einen pH-Wert von 6,5· Bach der Trocknung wird der Karton auf einem Prägekalander Je Mach gewünschter Oberflächenstruktur mit einer Karbiisg versehen·
1QJ8Q&/T7 4 2
Man erhält hierdurch einen Trennkarton, der je nach dem gewünschten Effekt in mehrfacher Weise verwendet werden kann«
a) Pur die Herstellung von Laminaten mit Oberflächenstruktur und glatter Rückseite,
b) für die Herstellung von Laminaten mit glatter Oberfläche und genarbter Ittickeeit··
Damit können mit einem und demselben Trennpapier mindestens zwei Trennvorgänge vorgenommen werden. Dies bietet gegenüber einem einseitig beschichteten Trennpapier auch wirtschaftliche Vorteile·
Beispiel 2
ο Ein ilPtitmlslefettercpp mit einem Flächengewicht von 120 g/m wird auf einer Streichmaschine mit einer Mischung von acetylierter Stärke und Natriumalginat im Verhältnis 1:1 nit 15 g/m (atro) beschichtet und getrocknet.
Mit diesem Trennpapier mit beidseitiger Narbung lassen sich sehr (jäte Effekte cuf der Oberfläche der Laminate erreichen, so daß dieses das Aussehen von gekrepptem I-opier besitzt, da die Oberflächenstruktur des Trennpapiers absolut konturengetreu vom Polyesterlaminat übernommen und abgebildet wird.
Beispiel 3
Ein Kreppapier mit einem FlKchenc.ewicht von 75g/n wird auf einer Streichmaschine mit 5 g/xa (atro) einer vreichmacherfreien Polyvinylacetatlösung beschichtet. Es handelt sich dabei um eine 10%ige Polyvinylacetatlösunß in ithylacetat. Nach der Beschichtung wird in einem zweiten Auftragswerk eine "iO#ige wässrige Lösung von Natriuniaicimvfc mit 8 g/n (atro) aufgebracht.
109809/1742
Hierbei erhält das relativ leichte Kreppapier durch die vorherige Imprägnierung mit Polyvinylacetat eine bessere Reißfestigkeit, Trotz dieser Imprägnierung kann aber dieses Papier dann noch mit dem Trennmittel Natriumalginat beschichtet werden, welches so gut haftet, daß auch das warme oder heiße Polyesterlaminat die Trennsubstanz nicht vom Trennpapier abtrennen kanno
Kreppapier oder auch andere leicht genarbte Papiere können selbstverständlich auch mit Lösungen anderer Kunststoffe vorbehandelt werden, bevor die Trennsubstanz aufgebracht wird. Zur Aufbringung der Trennsubstanz sind nicht unbedingt Streichmaschinen notwendig, sondern das Papier kann auch durch Tauchen in einer wässrigen Lösung der Trennsubstanz imprägniert werden.
109809/17 42

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Trennpapier bzw. Trennkarton, welcher aus einem mit einer acetylierten Stärke und/oder einem Salz der Alginsäure überzogenen bzw. imprägnierten Papier bzw. Karton mit einem Plächengewicht bia zu 3Qf> gr/a besteht, nach
    Patent (Pat.Anm.P 18 15 978),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Grundstoff ein Papier bzw» Karton mit mindestens einseitig aufgerauhter oder genarbter Oberfläche verwendet und beidseitig bestrichen bzw. vollständig imprägniert ist. .
  2. 2. Trennpapier nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Karbung mittels eines Prägekalanders nach der Behandlung mit den Trennsubstanzen aufgebracht ist.
  3. 3. Trennpapier nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beidseitig genarbtes Trennpapier aus imprägniertem Kreppapier besteht.
    4-, Trennpapier nach Anspruch^ und 3» dadurch gekennzeichnet,
    daß das Trennpapier vor der Imprägnierung mit eine?a Salz der Alginsäure mit einer weichmacherfreien Lösung eines Kunststoffs, z.B. eines Polyvinylacetate behandelt
    109809/1742
DE19691942800 1969-08-01 1969-08-22 Trennpapier bzw. Trennkarton Pending DE1942800A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH53253D CH53253D (de) 1969-08-01
BE754698D BE754698A (fr) 1969-08-01 Papier ou carton de separation
DE19691942800 DE1942800A1 (de) 1969-08-01 1969-08-22 Trennpapier bzw. Trennkarton
AT05187/70A AT302960B (de) 1969-08-01 1970-06-09 Verfahren zur texturierung oder strukturierung von flaechengebilden, insbesondere von textilen flaechengebilden
DE19702030498 DE2030498A1 (de) 1969-08-01 1970-06-20 Verfahren zur Texturierung oder Strukturierung von Flächengebilden, insbesondere von textlien Flächengebilden
CH1000670A CH532153A (de) 1969-08-01 1970-07-01 Verfahren zum Permanent-Modifizieren von textilen Flächengebilden
CH595072A CH532104A (de) 1969-08-01 1970-07-01 Verfahren zum Permanent-Modifizieren von nicht-textilen Flächengebilden
FR7027042A FR2056917B1 (de) 1969-08-01 1970-07-22
FR7030283A FR2058917A5 (de) 1969-08-01 1970-08-18
LU61548D LU61548A1 (de) 1969-08-01 1970-08-20
NL7012447A NL7012447A (de) 1969-08-01 1970-08-21
CH803071A CH532140A (de) 1969-08-01 1971-06-02 Anordnung zum Hin- und Herbewegen einer Schussfadeneintragsstange
FR7213863A FR2143651B1 (de) 1969-08-01 1972-04-19
GB2509072A GB1376469A (en) 1969-08-01 1972-05-26 Weft-inserting apparatus for looms
BE784265A BE784265A (fr) 1969-08-01 1972-06-01 Dispositif de deplacement en va-et-vient d'une navette d'introduction de fil de trame
US00258765A US3789887A (en) 1969-08-01 1972-06-01 Arrangement for reciprocating a weft inserter rod
DE2255573A DE2255573A1 (de) 1969-08-01 1972-11-13 Vorrichtung zum permanenten texturieren oder strukturieren von flaechengebilden aus hochpolymeren werkstoffen, insbesondere von textilen flaechengebilden
FR7240481A FR2225986A6 (de) 1969-08-01 1972-11-15

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14159269 1969-08-01
DE19691942800 DE1942800A1 (de) 1969-08-01 1969-08-22 Trennpapier bzw. Trennkarton
CH803071A CH532140A (de) 1969-08-01 1971-06-02 Anordnung zum Hin- und Herbewegen einer Schussfadeneintragsstange
FR7240481A FR2225986A6 (de) 1969-08-01 1972-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942800A1 true DE1942800A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=27429118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691942800 Pending DE1942800A1 (de) 1969-08-01 1969-08-22 Trennpapier bzw. Trennkarton

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3789887A (de)
AT (1) AT302960B (de)
BE (2) BE784265A (de)
CH (3) CH532153A (de)
DE (1) DE1942800A1 (de)
FR (4) FR2056917B1 (de)
GB (1) GB1376469A (de)
LU (1) LU61548A1 (de)
NL (1) NL7012447A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2355935A1 (fr) * 1976-02-10 1978-01-20 Saurer Diederichs Sa Perfectionnement aux aiguilles pour machines a tisser sans navette
FR2599640B1 (fr) * 1986-06-05 1993-01-22 Turbomeca Procede de traitement volumique localise a haute densite d'energie et produits en resultant

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2066532A (en) * 1936-03-18 1937-01-05 Mohawk Carpet Mills Inc Loom
US2890725A (en) * 1957-04-11 1959-06-16 Fieldcrest Mills Inc Needle motion for looms

Also Published As

Publication number Publication date
FR2058917A5 (de) 1971-05-28
CH53253D (de)
LU61548A1 (de) 1970-10-22
NL7012447A (de) 1971-02-24
CH532140A (de) 1972-12-31
GB1376469A (en) 1974-12-04
BE784265A (fr) 1972-10-02
FR2056917A1 (de) 1971-05-07
FR2143651B1 (de) 1974-12-06
US3789887A (en) 1974-02-05
FR2143651A1 (de) 1973-02-09
BE754698A (fr) 1971-01-18
AT302960B (de) 1972-10-15
CH1000670A4 (de) 1972-06-15
FR2225986A6 (de) 1974-11-08
FR2056917B1 (de) 1974-08-09
CH532153A (de) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794235C3 (de) Praegeeinlage und Verfahren zu deren Herstellung
DE2714206A1 (de) Verstaerkte tapete
DE2727312A1 (de) Verfahren zur herstellung von spaltfesten, dekorseitig ausgehaertetes kunstharz aufweisenden verguetungsbahnen auf der basis von papieren mit einem flaechengewicht kleiner oder gleich 60 g/m hoch 2
DE2927746C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Fertigeffektfilmes
DE1942800A1 (de) Trennpapier bzw. Trennkarton
DE2657942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer zusaetzlichen schicht auf ein plattenfoermiges erzeugnis
AT218255B (de) Verfahren zum Überziehen von Werkstoffbahnen, insbesondere Papier, Karton od. dgl., mit weichmacherfreien, thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere Polyvinylchlorid, für Verpackungszwecke
DE2245239C3 (de) Verpackungsmaterial
DE895524C (de) Verfahren zur Veredlung der Oberflaechen von Pappe, Holzfaser-, Holzspan- und Sperrholzplatten u. dgl. flaechigen Faserstofferzeugnissen
DE2600167B2 (de) Verwendung einer vorbehandelten Papierbahn zur Herstellung einer metallisierten Papierbahn
DE2622642A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von laminatbaendern
DE468034C (de) Verfahren zum Herstellen von Schallplatten
DE1161120B (de) Verfahren zur Herstellung bedruck- und beschreibbarer nassfester Flaechengebilde
DE545405C (de) Klebefolie aus Cellulosederivaten
DE1031627B (de) Klebestreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE515186C (de) Verfahren zur Herstellung undurchlaessiger, klar durchsichtiger Papiere
DE1815978A1 (de) Trennpapier
DE584368C (de) Verfahren zur Herstellung kleb- und lackierbarer, ebener Holzplatten von lederartiger Weichheit und Geschmeidigkeit
DE735515C (de) Verfahren zur Herstellung von Folienpraegungen auf Geweben und anderen Faserstoffen
DE396328C (de) Zu UEberzugszwecken geeignetes Papier
DE2141703C3 (de) Dekorpapier für die Oberflächenbeschichtung von Möbelbauteilen
CH651785A5 (en) Method of structuring the surface of material in leaf or sheet form
DE467884C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallfolien
DE2335859A1 (de) Oberflaechenfolie
DE1696180C3 (de) Papier mit eingelagerten Streifen aus Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal