[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1834752U - Plattenteller fuer schallplatten. - Google Patents

Plattenteller fuer schallplatten.

Info

Publication number
DE1834752U
DE1834752U DE1960N0010970 DEN0010970U DE1834752U DE 1834752 U DE1834752 U DE 1834752U DE 1960N0010970 DE1960N0010970 DE 1960N0010970 DE N0010970 U DEN0010970 U DE N0010970U DE 1834752 U DE1834752 U DE 1834752U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
axis
records
bodies
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960N0010970
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1834752U publication Critical patent/DE1834752U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/60Turntables for record carriers

Landscapes

  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • N. V. Phiips'Gloeilampenfabrieken, Eindhoven/Holland Plattenteller für Schallplatten Bei Plattentellern für Schallplatten ist es üblich, den von der senkrechten Achse des Tellers ausgeübten, axialen Druck auf das Stützlager von einer Kugel aufnehmen zu lassen.
  • Dies ist jedoch nicht stets möglich, da in gewissen Fällen, z. B. bei Tellern von Plattenwechslern oder bei selbsttätigen Plattenspielern, die Achse des Plattentellers hohl sein muss.
  • Aber auch bei nicht hohlen Achsen gibt die Kugelabstützung Anlass zu Nachteilen. Solange die sich örtlich berührenden Oberflächen der Achse, der Kugel und des Lagers vollkommen glatt sind, wirkt die Vorrichtung zufriedenstellend, aber die geringste Unebenheit einer oder mehrerer dieser Oberflächen verursacht ein dröhnendes Nebengeräusch beim Abspielen einer Platte. Unebenheiten mit einer Tiefe von nicht mehr als 1/u haben bereits dieses Ergebnis.
  • Die Neuerung bezweckt, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der der erwähnte axiale Druck aufgenommen, aber das genannte Dröhnen ganz oder wenigstens zum grössten Teil vermieden wird.
  • Nach der Neuerung wird die Achse in einem Magnetfeld zwischen zwei Körpern schwebend gehalten, von denen einer an dem Achsenlager und der andere an der Achse befestigt ist.
  • Vorzugsweise wird für mindestens einen dieser Körper ein Dauermagnet benutzt.
  • Es sei hier bemerkt, dass eine schwebende Abstützung einer senkrechten Achse mittels eines Magnetfeldes bei einigen Messwerken bekannt ist. In diesem Falle liegen jedoch ganz andere Erwägungen vor und die Wirkung ist daher vollkommen verschieden.
  • Die Neuerung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der die Fig. 1 und 2 zwei Ausführungsbeispiele darstellen.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist auf der Achse 1 des Plattentellers 2 ein zylindrischer Weicheisenanker 3 befestigt, dessen vorstehende obere und untere Ränder vor ringförmigen Weicheisenpolstücken 4 und 5 liegen, die auf der oberen bzw. unteren Stirnfläche eines ringförmigen Dauermagneten 6 ruhen. Letzterer ist auf irgendeine Weise mit dem nicht dargestellten Gehäuse verbunden. Das in Richtung der angegebenen Pfeile verlaufende Magnetfeld hält den Anker 3 und somit die Achse 1 und den Teller 2 schwebend in senkrechter Richtung. In seitlicher Richtung wird die Achse durch zwei ähnlich wie der Magnet 6 am Gehäuse befestigte, mit Buchsen 7 und 8 versehene Platten 9 und 10 fixiert.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 insofern, als statt des Weicheisenankers 3 ein zweiter, ringförmiger Dauermagnet 11 gegenüber dem Magnet 6 derart auf der Achse befestigt ist, dass die gleichnamigen Pole der beiden Magneten einander zugekehrt sind. Das Feld zwischen den beiden Magneten übt somit eine Abstosskraft aus, welche den Magnet 11 und somit den Teller 2 in senkrechter Richtung schwebend hält. In horizontaler Richtung wird die Achse 1 durch die an dem Gehäuse befestigte, aufrechtstehende Buchse 12 fixiert, die ausserdem den ringförmigen Magnet 6 abstützt.
  • Schutzansprüche :

Claims (3)

Schutzansprüche.
1. Plattenteller für Schallplatten, dadurch gekennzeichnet, dass der Teller mit seiner senkrechten Achse in einem Magnetfeld zwischen zwei Körpern schwebend gehalten wird, von denen einer feststeht und der andere an der Achse befestigt ist.
2. Plattenteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Körper aus einem ringförmigen Dauermagnet und der andere aus einem Weicheisenanker besteht.
3. Plattenteller nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, dass beide Körper aus Dauermagneten bestehen, die in axialer Richtung einer über den anderen liegen, wobei die gleichnamigen Pole einander zugekehrt sind.
DE1960N0010970 1959-03-02 1960-02-29 Plattenteller fuer schallplatten. Expired DE1834752U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL236677 1959-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1834752U true DE1834752U (de) 1961-07-13

Family

ID=32986029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960N0010970 Expired DE1834752U (de) 1959-03-02 1960-02-29 Plattenteller fuer schallplatten.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE588120A (de)
DE (1) DE1834752U (de)
FR (1) FR1250893A (de)
GB (1) GB867567A (de)
NL (1) NL108780C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035562B3 (de) * 2006-07-27 2008-02-14 Clearaudio Electronic Gmbh Plattenspielerlaufwerk zum Abspielen von Analogschallplatten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153913B (de) * 1961-08-24 1963-09-05 Harting Elektro W Schallplattenwechsler
FR2627313B1 (fr) * 1988-02-12 1994-08-05 Mecanique Magnetique Sa Dispositif de suspension et d'entrainement de disques de memoire d'ordinateur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035562B3 (de) * 2006-07-27 2008-02-14 Clearaudio Electronic Gmbh Plattenspielerlaufwerk zum Abspielen von Analogschallplatten

Also Published As

Publication number Publication date
BE588120A (fr) 1960-08-29
GB867567A (en) 1961-05-10
NL108780C (de) 1964-07-15
FR1250893A (fr) 1961-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428870C3 (de) Magnetische Verbindung von einem Skistiefel mit einem Ski
DE1146412B (de) Vorrichtung zum wahlweisen Ferneinstellen eines Zeichens aus einer Gruppe
DE1834752U (de) Plattenteller fuer schallplatten.
DE2139405C3 (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung mit mindestens einem Magnetkreis
DE1772107U (de) Anschlagmagnet, vorzugsweise fuer tueren oder schublaeden an moebeln.
CH445995A (de) Magnetisches Schwebelager, insbesondere für einen Elektrizitätszähler
DE2354863C2 (de) Elektromagnetisches Schallplatten-Tonabnehmersystem
DE398561C (de) Mahlvorrichtung mit Anwendung des Magnetismus als Druckkraft
DE951400C (de) Magnetische Aufspannung mit Permanentmagnet von Spulen, Scheiben, Raedern od. dgl. auf rotierenden Traegern
AT213983B (de) Permanentmagnetischer Lautsprecher mit innerhalb des Korbes angeordnetem Magnetsystem
DE1153913B (de) Schallplattenwechsler
AT236592B (de) Mechanische Dämpfungseinrichtung für einen entgegen der Schwerkraft aufklappbaren Deckel, insbesondere für Musikschränke oder sonstige Nachrichtengeräte
DE1755910U (de) Anordnung zur zentrierung von elektronenstrahlen in kathodenstrahlroehren.
DE1169559B (de) Logik-Anordnungen mit von magnetischen Feldern gesteuerten Schutzrohrankerkontakten
DE1157158B (de) Gangordner mit Permanentmagneten fuer Zeitmessgeraete, welcher mit einer elektronischen Schaltung zusammenwirkt
DE1913883A1 (de) Elektromagnetische Bremse oder Kupplung
AT208662B (de)
DE2239306A1 (de) Elektromagnetisches schuetz
DE1614164C3 (de) Ringspalt-Magnetsystem
DE823165C (de) Beschleunigungseinrichtung fuer elektrische Ladungstraeger
AT133604B (de) Vorrichtung zum Steuern eines Lichtstrahlenbüschels od. dgl. gemäß der Intensität sich rasch ändernder elektrischer Ströme.
AT129971B (de) Elektrische Tonwiedergabevorrichtung.
DE730430C (de) Justiervorrichtung an einem Lichtsteuergeraet fuer Tonfilmzwecke
DE1175787B (de) Magnetsystem fuer elektrische Drehspul-Messwerke mit grossem Zeigerausschlag
CH426298A (de) Wiederholungssystem zu einem Nachhall-, Echo- und Effektgerät