[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1814934A1 - Der rhythmische Ski - Google Patents

Der rhythmische Ski

Info

Publication number
DE1814934A1
DE1814934A1 DE19681814934 DE1814934A DE1814934A1 DE 1814934 A1 DE1814934 A1 DE 1814934A1 DE 19681814934 DE19681814934 DE 19681814934 DE 1814934 A DE1814934 A DE 1814934A DE 1814934 A1 DE1814934 A1 DE 1814934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
rhythmic
profile
circular
pvc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681814934
Other languages
English (en)
Inventor
Gloetzl Curt A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLOETZL PETER
GLOETZL WOLFGANG
WILHELM GEB GLOETZL MONICA
Original Assignee
GLOETZL PETER
GLOETZL WOLFGANG
WILHELM GEB GLOETZL MONICA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLOETZL PETER, GLOETZL WOLFGANG, WILHELM GEB GLOETZL MONICA filed Critical GLOETZL PETER
Priority to DE19681814934 priority Critical patent/DE1814934A1/de
Publication of DE1814934A1 publication Critical patent/DE1814934A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/052Structure of the surface thereof of the tips or rear ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/006Appearance of the ski-tip, the rear end or the upper ski-edge

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Der rhythmische Ski Seit der erste Ski aus Skandinavien (der an der Skispitze eine aufgebogene Schaufel hat) die Alpen eroberte, hat sich die Form des Skis nicht verändert; der Fahrstil hat sich bis in unsere Zeit jedoch ständig gewandelt.
  • Dieser neue "rhythmische Ski" (1) ist im Längsprofil symmetrisch und an der Skispitze sowie am Skiende aufgebogen; der Mitteilteil #a, auf dem der Schuh firiert ist, hat wie bisher scharfkantigen Querschnitt, ist auf der Lauffläche ein Kreissegment als Drehfläche torgesehon, die Verbindung von a - a/2 ist o-förmig gestaltet.
  • Mit diesem rhythmischen Ski kann man auf Übungspisten in einer Art und Weise fahren, die dem Eislauf ähnlich ist. Das Skifahren bekommt dadurch ein freundlichere, vielleicht eine heitere, luftige Note; der Gleichgewichtssinn, die Balance wird geschult und gibt dem Anfänger und auch dem erfahrenen Skiläufer mehr Sicherheit und Routine. Gemütlich und beschwingt. mus@sch - rhythmisch zu fahren -eine Vision von Bewegung - Rhythmus und Muskk.
  • Sollte auch dies. Bisziplin olympisches Format erreichen, die Synthese von Körper und Geist, von gesundem Geist in einem gesunden Körper - Erholung 1* Schnee, Sonne und reiner Luft - dies ist der Mühe wert Gedanken die in ca. 25 Jahren ausgereift sind, der Allgemeinheit näherzubringen.

Claims (1)

  1. Patentanspräche
    1. Der "rhythmische Ski", mit an der Skispitze und am Skiende aufgebogenen - runden - ovalen - kreisrunden Enden, (Schaufeln - Kufen), dadurch gekennzeichnet, daß der Ski im Längsprofil "symme*-frisch bzw. spiegelbildlich hergestellt ist.
    2. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß der Ski im Mitteilteil"'a, wie bisher, einen scharfkantigen, rechteckigen Querschnitt hat.
    3. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daa der Ski an der Skispitze und am Skiende auf eine Länge @on #1/2 ein abgerundetes Querprofil hat.
    4. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichne@, daß der Ski am Übergang a/2 - a - a/2 auf der Lauffläche ein Kreissegment, eine Drehfläche mit r = a/2 hat und ein s-förmiger Ansatz zwischen a/2 - a hergestellt ist.
    0. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß der Ski in Skilängsachse (Mitte) eine rechteckige - kreisrunde quadratische Aussparung hat, um ein auf Zug beanspruchtes Sicherheitselement aufzunehmen, bzw. einzubauen.
    6. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß der Ski geteilt, halbiert ist, daß der Ski aus einem symmetrischen -spiegelbildlichen Fertigteil zusammengeschweißt - geklebt0 -mechanisch verbunden wird.
    7. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche außen 2 schmale Gleitflächen hat, um eine geringe Reibung zu erreichen.
    8. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Länge#a/2 kreisrunde Unter- u. Oberkanten hat.
    9. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet1 daß die Lauffläche mehrere rechteckige "Rillen" hat.
    10. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß eine in schwalbenschwazförmigen Nuten verstellbare Montageplatte (z. Aufnahme der Sicherheitselemente - Backen und Fers@enteil) eingebaut wird.
    11. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß der Ski auf die Länge a/2 + a + a/2 mit den Medi@@ "Luft" stabilisiert wird.
    12. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß der Ski auf die Länge#a/2 mit den Medium Luft stabilisiert wird.
    13. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß der Ski auf die Länge a massiv hergestellt ist.
    14. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß der Ski als Gletscherski mit Saugprofilen (PVC, Gummi, Holz) hergestellt wird.
    15. Der "rhythmischo Ski", nach Anspruch. (14), dadurch gekennzeichnet, daß die Saugprofile an den kreisrunden Profilkanten - Hartmetalleinlagen haben, deren Festigkeit und Eigenschaft die des Eis übertrifft, und gerben auf einer Eis - Schnee - Fläche prägt.
    16. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (10), dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte mit 2 Spezialrändelsch@@uben fixiert und stabil befestigt werden kann.
    17. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (5), dadurch gekennzeichnet daß ein Sicherheitselement zum Ausgleich von Spannungen (Druck-Zug-Torsion-Knickungen-Abscherung) zwischen Vorderbacken und Fersensicherheitselement eingebaut ist.
    18. Der "rhythmische Ski" nach Anspruch (5), dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherheitselenent zur Synchronsteuerung von Vorderbakken und Fersenelement eingebaut ist.
    19. Der "rhythmische Ski" nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß das Skiprofil aus kreisrunden Rohren (PVC, Metall, Gummi, Holz) besteht.
    20. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (19), dadurch gekennzeichnet, daß der Ski zwischen den Rohren senkrechte statisch wirksame Verbindungsstege hat.
    21. Der "rhythmische Ski", nach Anapruch (1), dadurch gekennet, daß der Ski eine konische und oben sich verjüngende Seitenkante (Querprofil) und eine um ca. 2 - 3 mm vorstehende Brenskante hat.
    22. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß der Ski eine nach oben sich erweiternde Mehrfachverzahnung hat.
    23. Der "rhythmi@che Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß der Ski an den Oberkanten im Sk@umfang runde Gummischutzprofile aufweist, die in einer gut befestigt sind.
    24. Der "rhythmische Ski daß der Ski aus einem in sich geschlossenem (PVC, Netalll, Gummi, Holz) Endlos-Band besteht, dessen Mittelteil a mechanisch verbunden, verschweißt, geklebt wird.
    25. Der rhythmische Ski" nach Anspruch (24), dadurch gekennzeichnet, daß das vordere und hintere Skiende rund - kreisrund - oval und in der Tangente parallel geformt ist.
    26. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch C24), dadurch gekennzeichnet, daß der Ski inia/2 eine Ziehharmonika - Stauchvorrichtung aus Gummi hat, die mit dem Medium Luft gefüllt ist, um die Unfallgefahr zu mindern.
    27. Der rhythmische Ski", nach Anspruch (24), dadurch gekennzeichnet, daß der Ski#a/2 aus PVC ein Konstruktionsfutter hat.
    28. Der rhythmische Ski", nach Anspruch (24), dadurch gekennzeichnet, daß der Teil-a/2 mit dem Medium Luft gefüllt ist.
    29. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (6), dadurch gekennzeichnet, daß das symmetrische Fertigteil inggleichmaßigen Abständen Verbindungsnuten (halbe Skilänge) zur genauen Passung hat.
    31. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß das Skiprofil kreisrund ist mit schmaler horizontaler Lauffläche, angeschweißtem Mittelteil zur Aufnahme der Skibindung.
    30. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß sich das Ski-Querprofil nach oben erweitert.
    32. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß der Ski aus einem Hochkant-Rechteck-Querprofil besteht.
    33. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (24), dadurch gekennzeichnet, daß der Ski endlos mit dem Medium Luft geftillt ist.
    34. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (24), dadurch gekennzeichnet, daß der Ski eine parallel zur Skibreite geformte Schaufel bzw.
    Kufe hat.
    35. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (34), dadurch gekennzeichnet, daß der Ski ein parallel zur Skibreite geformtes Skiende hat.
    36. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß der Ski schmale Laufflächen hat, die von der Außenkante abgesetzt sind.
    37. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Laufflächen mit PVC, Naturhaaren bestückt sind.
    38. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (8), dadurch gekennzeichnet, daß der Ski rundes Querprofil - auch wannenförmig und die Ski enden 39. Der "rhythmische Ski nach Anspruch (1), , dadurch gekennzeichnet, daß der Ski im Längsprofill e@ngebaute Elektrospiralen, eine genau fixierte Temperatur erhält.
    40. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß der Ski eingebaute Niederspannungsbatterien aufnimmt.
    41. Der "rhythmische 8ki", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß der Ski Minustemperaturen erhält, daß ein Temperaturgefälle zwischen Schnee und Ski entsteht.
    L e e r s e i t e
DE19681814934 1968-12-16 1968-12-16 Der rhythmische Ski Pending DE1814934A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681814934 DE1814934A1 (de) 1968-12-16 1968-12-16 Der rhythmische Ski

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681814934 DE1814934A1 (de) 1968-12-16 1968-12-16 Der rhythmische Ski

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1814934A1 true DE1814934A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=5716363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681814934 Pending DE1814934A1 (de) 1968-12-16 1968-12-16 Der rhythmische Ski

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1814934A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378327B (de) * 1983-09-13 1985-07-25 Rohrmoser Alois Skifabrik
FR2625686A1 (fr) * 1988-01-07 1989-07-13 Sverdlovsky Inst Pererabotki Skis de fond
DE4403499C1 (de) * 1994-02-04 1995-04-20 Bruno Dipl Ing Schmetz Langlauf-Ski
WO2001097929A3 (de) * 2000-06-19 2002-09-12 Head Sport Ag Multifunktionaler ski

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378327B (de) * 1983-09-13 1985-07-25 Rohrmoser Alois Skifabrik
FR2625686A1 (fr) * 1988-01-07 1989-07-13 Sverdlovsky Inst Pererabotki Skis de fond
DE4403499C1 (de) * 1994-02-04 1995-04-20 Bruno Dipl Ing Schmetz Langlauf-Ski
WO2001097929A3 (de) * 2000-06-19 2002-09-12 Head Sport Ag Multifunktionaler ski

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454976A1 (de) Apparat zum imitierten skilaufen
EP0362782B2 (de) Snowboard
DE69818475T2 (de) Ski umformungsgerät
DE2338407A1 (de) Verkuerzte skier
DE2558939A1 (de) Ski
DE3442292A1 (de) Gleitschuh, ein schifoermiges geraet
DE1814934A1 (de) Der rhythmische Ski
EP1925345B1 (de) Steigfell für Skier
DE2446210A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung eines eisoder schneesportgeraetes in ein sportgeraet fuer kunstbahnen
EP3197572A1 (de) Kombiski für aufstieg und abfahrt
DE3689170T2 (de) Trainingsski.
DE1943298A1 (de) Schneeschuh
DE19635567A1 (de) Sportgerät
AT407610B (de) Kombinierte, teilbare aufstiegshilfe für snowboarder zum tourengehen
AT372005B (de) Ski
DE69010355T2 (de) Schnee-Gleitschuhvorrichtung.
DE659329C (de) Ski mit aus seiner Laufflaeche herausragenden kufenfoermigen Fuehrungsrippen
DE2559666A1 (de) Ski
CH570178A5 (en) Cross country ski construction - has longitudinal running groove on either side of central binding
DE504104C (de) Rodelski
DE7143866U (de) Kunststoffbahn für Langlauf-Training
AT365079B (de) Langlaufski
DE202004016864U1 (de) Schuh-Ski-System
CH710153A2 (de) Kombiski für Aufstieg und Abfahrt.
DE29612474U1 (de) Gleitschuhski