Patentanspräche
1. Der "rhythmische Ski", mit an der Skispitze und am Skiende aufgebogenen
- runden - ovalen - kreisrunden Enden, (Schaufeln - Kufen), dadurch gekennzeichnet,
daß der Ski im Längsprofil "symme*-frisch bzw. spiegelbildlich hergestellt ist.
2. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet,
daß der Ski im Mitteilteil"'a, wie bisher, einen scharfkantigen, rechteckigen Querschnitt
hat.
3. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet,
daa der Ski an der Skispitze und am Skiende auf eine Länge @on #1/2 ein abgerundetes
Querprofil hat.
4. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichne@,
daß der Ski am Übergang a/2 - a - a/2 auf der Lauffläche ein Kreissegment, eine
Drehfläche mit r = a/2 hat und ein s-förmiger Ansatz zwischen a/2 - a hergestellt
ist.
0. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet,
daß der Ski in Skilängsachse (Mitte) eine rechteckige - kreisrunde quadratische
Aussparung hat, um ein auf Zug beanspruchtes Sicherheitselement aufzunehmen, bzw.
einzubauen.
6. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet,
daß der Ski geteilt, halbiert ist, daß der Ski aus einem symmetrischen -spiegelbildlichen
Fertigteil zusammengeschweißt - geklebt0 -mechanisch verbunden wird.
7. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet,
daß die Lauffläche außen 2 schmale Gleitflächen hat, um eine geringe Reibung zu
erreichen.
8. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (3), dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge#a/2 kreisrunde Unter- u. Oberkanten hat.
9. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet1
daß die Lauffläche mehrere rechteckige "Rillen" hat.
10. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet,
daß eine in schwalbenschwazförmigen Nuten verstellbare Montageplatte (z. Aufnahme
der Sicherheitselemente - Backen und Fers@enteil) eingebaut wird.
11. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet,
daß der Ski auf die Länge a/2 + a + a/2 mit den Medi@@ "Luft" stabilisiert wird.
12. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet,
daß der Ski auf die Länge#a/2 mit den Medium Luft stabilisiert wird.
13. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet,
daß der Ski auf die Länge a massiv hergestellt ist.
14. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet,
daß der Ski als Gletscherski mit Saugprofilen (PVC, Gummi, Holz) hergestellt wird.
15. Der "rhythmischo Ski", nach Anspruch. (14), dadurch gekennzeichnet,
daß die Saugprofile an den kreisrunden Profilkanten - Hartmetalleinlagen haben,
deren Festigkeit und Eigenschaft die des Eis übertrifft, und gerben auf einer Eis
- Schnee - Fläche prägt.
16. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (10), dadurch gekennzeichnet,
daß die Montageplatte mit 2 Spezialrändelsch@@uben fixiert und stabil befestigt
werden kann.
17. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (5), dadurch gekennzeichnet
daß ein Sicherheitselement zum Ausgleich von Spannungen (Druck-Zug-Torsion-Knickungen-Abscherung)
zwischen Vorderbacken und Fersensicherheitselement eingebaut ist.
18. Der "rhythmische Ski" nach Anspruch (5), dadurch gekennzeichnet,
daß ein Sicherheitselenent zur Synchronsteuerung von Vorderbakken und Fersenelement
eingebaut ist.
19. Der "rhythmische Ski" nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet,
daß das Skiprofil aus kreisrunden Rohren (PVC, Metall, Gummi, Holz) besteht.
20. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (19), dadurch gekennzeichnet,
daß der Ski zwischen den Rohren senkrechte statisch wirksame Verbindungsstege hat.
21. Der "rhythmische Ski", nach Anapruch (1), dadurch gekennet, daß
der Ski eine konische und oben sich verjüngende Seitenkante (Querprofil) und eine
um ca. 2 - 3 mm vorstehende Brenskante hat.
22. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet,
daß der Ski eine nach oben sich erweiternde Mehrfachverzahnung hat.
23. Der "rhythmi@che Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet,
daß der Ski an den Oberkanten im Sk@umfang runde Gummischutzprofile aufweist, die
in einer gut befestigt sind.
24. Der "rhythmische Ski daß der Ski aus einem in sich geschlossenem
(PVC, Netalll, Gummi, Holz) Endlos-Band besteht, dessen Mittelteil a mechanisch
verbunden, verschweißt, geklebt wird.
25. Der rhythmische Ski" nach Anspruch (24), dadurch gekennzeichnet,
daß das vordere und hintere Skiende rund - kreisrund - oval und in der Tangente
parallel geformt ist.
26. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch C24), dadurch gekennzeichnet,
daß der Ski inia/2 eine Ziehharmonika - Stauchvorrichtung aus Gummi hat, die mit
dem Medium Luft gefüllt ist, um die Unfallgefahr zu mindern.
27. Der rhythmische Ski", nach Anspruch (24), dadurch gekennzeichnet,
daß der Ski#a/2 aus PVC ein Konstruktionsfutter hat.
28. Der rhythmische Ski", nach Anspruch (24), dadurch gekennzeichnet,
daß der Teil-a/2 mit dem Medium Luft gefüllt ist.
29. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (6), dadurch gekennzeichnet,
daß das symmetrische Fertigteil inggleichmaßigen Abständen Verbindungsnuten (halbe
Skilänge) zur genauen Passung hat.
31. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet,
daß das Skiprofil kreisrund ist mit schmaler horizontaler Lauffläche, angeschweißtem
Mittelteil zur Aufnahme der Skibindung.
30. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet,
daß sich das Ski-Querprofil nach oben erweitert.
32. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet,
daß der Ski aus einem Hochkant-Rechteck-Querprofil besteht.
33. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (24), dadurch gekennzeichnet,
daß der Ski endlos mit dem Medium Luft geftillt ist.
34. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (24), dadurch gekennzeichnet,
daß der Ski eine parallel zur Skibreite geformte Schaufel bzw.
Kufe hat.
35. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (34), dadurch gekennzeichnet,
daß der Ski ein parallel zur Skibreite geformtes Skiende hat.
36. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet,
daß der Ski schmale Laufflächen hat, die von der Außenkante abgesetzt sind.
37. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet,
daß die Laufflächen mit PVC, Naturhaaren bestückt sind.
38. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (8), dadurch gekennzeichnet,
daß der Ski rundes Querprofil - auch wannenförmig und die Ski enden
39.
Der "rhythmische Ski nach Anspruch (1), , dadurch gekennzeichnet, daß der Ski im
Längsprofill e@ngebaute Elektrospiralen, eine genau fixierte Temperatur erhält.
40. Der "rhythmische Ski", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet,
daß der Ski eingebaute Niederspannungsbatterien aufnimmt.
41. Der "rhythmische 8ki", nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet,
daß der Ski Minustemperaturen erhält, daß ein Temperaturgefälle zwischen Schnee
und Ski entsteht.
L e e r s e i t e