DE1814666A1 - Kantenformvorrichtung fuer Webstuehle - Google Patents
Kantenformvorrichtung fuer WebstuehleInfo
- Publication number
- DE1814666A1 DE1814666A1 DE19681814666 DE1814666A DE1814666A1 DE 1814666 A1 DE1814666 A1 DE 1814666A1 DE 19681814666 DE19681814666 DE 19681814666 DE 1814666 A DE1814666 A DE 1814666A DE 1814666 A1 DE1814666 A1 DE 1814666A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- edge
- weft
- loop
- fabric
- loops
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D35/00—Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
j
-
1H9. Jfäni- Jfemri
PATENTAKWALT D1PI.-ING. R. MOUER-BORNER PATENTANWALT DIPL-ING. HANS-H. WEY
B ER LI N-DAHLEM 33 . PODBIELSKIALLEE 48 8 MÖNCHEN 22 - Wl D E N M AYE RSTRAS S E
TEL 0311. 7ί»07 . TElEGR. PROPINDUS · TELEX 0184057 " TEL. Mil -225585 · TELEGR. PROPINDUS . TELEX 0524244
Berlin, den 12, Dezember 1968
Crompton & Knowlea Corporation
Worcester, Maas. / USA
Kantenformvorrichtung für Webstühle
Die Erfindung betrifft eine verbesserte Schleifenformvorrichtung
an einem V/ebstuhl für schmale Gewebestreifen,
bei welchem ein Schußeintragglied aufeinanderfolgende Schleifen aus durchgehendem Schußfaden aus einer äußeren
Zuführquelle in aufeinanderfolgende Kettfächer einträgt.
Die einzelnen Schleifen werden an der der SchuSeintragseite gegenüberliegenden Seite mit Hilfe einer Wirknadel mit den
vorangehenden Schleifen verflochten«, Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Halten der Schußschleife an
der Schußeintragseite des Gewebes, und zwar insbesondere beim Weben von elastischem Gewebe, zwecks Herstellung einer
geraden gleichmäßigen Kante oder einer Zierfranse.
Bisher wurden beim Weben von elastischem Gewebe die Schleifen
QÖ9Ö45/0820
an der Schußeintragseite des Gewebes zum Erhalten einer
gleichmäßigen Kante von einem halbstarren Kantendraht gehalten« Dieser Draht war an einem Geschirrhalter befestigt und
wurde beim Hin- und Herbewegen der Litzen zwecks Bildung neuer
Kettfächer nach oben und unten gebogen. Der Draht wurde dabei
in das Gewebe eingewoben, als wäre er der letzte Kettfaden, wobei er durch Vorbewegen des gewebten Stoffes aus ihm herausgezogen
wurde» Da der Draht biegsam genug sein mußte, um sich mit den Litzen auf und ab zu bewegen, hatte die Spannung aus
mehreren Schußschleifen die Neigung, den Draht in-der Breite des Gewebes in dichtung auf seine Mitte zu verbiegen. Dies
führte zu einer das Aussehen des Gewebes 3tark beeinträchtigenden, ungleichmäßigen Kante. Sofern eine Zierfranse oder
eine aus sich verändernden Schußschleifenlängen bestehende, mit Langetten versehene Kante hergestellt werden sollte, wurden
mehrere Kantendrähte verwendet. Diese Kantendrähte wurden in schematisierter (d.h. dem herzustellenden Huster
entsprechender)Folge angehoben und gesenkt, um zur Erzielung
einer dekorativen Wirkung Schleifen von unterschiedlicher Länge herzustellen. Das ständige Biegen des Kantendrahtes
führte, ob nun die Drähte zum Herstellen einer gleichmäßigen Kante oder einer Zierkante verwendet wurden, zu häufigem
Bruch solcher Drähte und zu Betriebsausfall des V/ebstuhls.
Darüber bestand die Gefahr, daß der zerbrochene Draht einen Teil des das Gewebe vorbewegenden Mechanismus beschädigt
oder vor Entdeckung seines Bruches die Zerstörung einer erheblichen Gewebemenge verursacht·
909845/0820 ~3~
Zum Beheben der Mängel und Nachteile der üblichen Kantendrähte
sind Schleifenhaltevorrichtungen entwickelt worden, die so betätigt werden, daß sie mit einer Schleife in und
außer Eingriff gebracht werden können. Es gibt bekannte Vorrichtungen, bei welchen Drähte oder Finger senkrecht auf und
ab bewegt werden, um mit einzelnen Schußschleifen in und außer Eingriff gebracht zu werden. In der US-Patentschrift
3 126 920 ist ein Kantendraht oder Finger veranschaulicht, der nicht nur senkrecht auf und ab bewegt wird, um mit einzelnen
Schußschleifen in und außer Eingriff gebracht zu werden, sondern zur Herstellung einer Zier- oder mit Langetten
versehenen Kante auf die Gewebekante zu und von ihr fort bewegt wird. Ein Ifechteil bei diesem Heranführen zum Halten
der Schleife besteht darin, daß der Finger mit der Schleife außer Eingriff kommt, bevor das Schußeintragglied aus dem
Fach herausgezogen wird, um es von dem Schußeintragglied frei zu machen. An dieser Stelle wirkt auf den Scbuii eine
unzureichende Spannung, um ihn in seiner richtigen Lage zu halten, da er noch nicht eingeschlagen ist und die Litzen die
Kettfäden noch nicht zum Bilden eines neuen Faches verkreuzt haben. Dieses Problem ist besonders akut beim Weben von
elastischem Gewebe.
Mit Hilfe der Erfindung werden sämtliche vorstehend erörterten Probleme des Haltens der Webekantenschleife behoben und eine
gewünschtenfalls als Zierkante ausgebildete, gleichmäßige Webekante von hoher Güte hergestellt.
909845/0820
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist in der Schaffung einer beweglichen Schußschleifenhaltevorrichtung
zu sehen, die zur Gewährleistung der Herstellung einer gleichmäßigen Webekante während des größten !Teiles eines Sohußeintragzyklus
eine Webekantenschleife hält.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer beweglichen
Kantenschleifenhaltevorrichtung, mittels derer eich
Schleifen mit gegenüber der Kante des Gewebes unterschiedlicher Länge herstellen lassen.
Die Kantenformvorrichtung nach der Erfindung umfaßt eine Schleifenformvorrichtung, die die Form eines Drahtes hat, der
zu der Kante des Gewebes, von welcher her das Schußeintrag— glied in das Faoh eindringt, parallel angeordnet ist· Die
Schleifenformvorrichtung ist von einfacher Bauart und erfordert nur eine sehr geringe Verstellung von der Schußanschlagsteile
aus, um am Ende jeder Schußeintragung eine Webekantenschleife loszulassen. Die Webekantenschleife kann zu jedem
beliebigen Zeitpunkt losgelassen werden, bevor die nächste Schleife aufgenommen wird. Demzufolge kann die Schleife, nachdem
die Lade die Schußanschlagstelle erreicht, oder nach dem Verkreuzen der Kettfächer fallengelassen werden, um zu gewährleisten,
daß der Schuß fest in seiner richtigen Lage gehalten wird· Da die Schleifenformvorrichtung zur Kante die Gewebes
parallel angeordnet ist und sich zum Loslassen der Schußechleife im wesentlichen au ihr parallel bewegt, kann
- 5 909845/0820
- 5 - 1814686
die Schleife beim Anschlagen des Schusses gegen die Schußanschlagstelle
des Gewebes durch die Lade den Draht entlanggleiten· Beim Gleiten der Schußschleife an dem Kantendraht wird .
auf sie keine übermäßige Spannung ausgeübt, was zur Erhaltung der Gleichmäßigkeit der Schleifen beiträgt. Die
gleichmäßige Schleifenspannung, die geringfügige Verstellung des Kantendrahtes und seine verhältnismäßig lange Berührung
mit der Schleife tragen, insbesondere beim Weben elastischer M
Gewebe, sämtlich zur Herstellung einer bei äußerst hohen Ge-Hchwindigkeiten
sehr gleichmäßigen Webekante bei·
Die Erfindung ist nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 eine Teildraufsicht auf die Kantenformvorrichtung bei ihrer Verwendung zum Formen einer gleichmäßigen Webekante
auf einem Webstuhl für schmale Gewebestreifen,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Kantenformvorrichtung nach ^ig.i
. bei Betrachtung in -"ichtung des Pfeiles 2,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht entsprechend Fig. 1, die
jedoch die Lage der Kantenformvorrichtung bei sich in Nähe der Schußanschlagstelle befindender Lade veranschaulicht,
- 6 909845/0820
Fig.4 eine die Lage der Schleifenformvorrichtung beim Anschlagen
veranschaulichende schematische Draufsicht entsprechend Pig» 3,
Fig.5 eine die lage der Schleifenformvorrichtung beim Loslassen
der Yfebekantenschleife veranschaulichende schematische
Draufsicht entsprechend Fig. 3»
Figβ6 eine Teildraufsicht auf die zum Formen von Schleifen
unterschiedli-cher Länge geeignete ochleifenkantenformvorrichtung
nach Fig. 1,
Fig.7 eine Teildraufsicht auf eine Variante zum Betätigen
der Kantenformvorrichtung und
Fig,8 eine Teildraufsicht auf eine Variante der Vorrichtung
nach Fig. 7 zum Formen von Schleifen unterschiedlicher Länge·
Gemäß der beigefügten Zeichnung kann die Erfindung als Zusatzgerät
für bestehende V/ebstühle für schmale Gewebestreifen der
beispielsweise in der US-Patentschrift 3 102 557 dargestellten und allgemein mit 10 bezeichneten Bauart verwendet werden«
In Fig. 1 und 2 ist der Webstuhl 10 teilweise mit einer Lade 12 und einem Schußeintragglied H dargestellt, welches aufeinanderfolgende
Schußfadenschleifen 16 in aus Kettfaden 18 gebildete aufeinanderfolgende Kettfächer einträgt. Die Schußfäden
— 7 —
909845/0820
werden durch die Lade 12 zum Bilden eines Gewebes 20 mit einer Schußanschlagstelle 22 eingeschlagen· Eine Wirknadel
24- kommt mit der Schußschleife für jeden Schußeintrag in Eingriff,
um an der der Schußeintragstelle gegenüberliegenden Kante 26 des Gewebes eine gewirkte Webekante zu bilden.
An der schußeintragseitigen Kante 28 des Gewebes werden die
Kantenschleifen mit Hilfe einer Kantenformvorrichtung 30 gebildet bzw, geformt. Biese Vorrichtung besitzt einen Schleifenformer
in Form eines Kantendrahtes 32, der in einer an einer Stummelwelle 38 befestigten Halterung 36 gehalten ist·
Der Kantendraht 32 hat einen äußeren vorderen Teil 34, der zur Kante 28 des Gewebes parallel verläuft, und einen hinteren
Teil 35, der zur Kante 28 in einem Winkel und nach unten angeordnet ist. Ein Ständer 40 hält die Stumraelwelle 38 mit
Hilfe von Ansätzen 42, die ihr als Lager dienen. Ein Zahnrad 43 ist auf einer zweiten Stummelwelle 44 angeordnet, die über
einen aus Riemenscheibe und Treibriemen bestehenden Antrieb 46 langsam in Drehbewegung versetzt wird· Der Treibriemen
wird mit Hilfe eines nicht dargestellten Untersetzungsgetriebes in zu dem Webstuhl zeitlich abgestimmten Verhältnis angetrieben.
Er wird mit einer derart verringerten Geschwindigkeit angetrieben, daß sich das Zahnrad 43 für jede Schußeintragung
nur über eine Strecke eines seiner ümfangszähne 48 verstellt.
An der Stummelwelle 38 ist ein Hebel 50 befestigt, der an seinem äußeren Ende eine Hockenrolle 52 trägt· Die Nockenrolle
52 liegt gegen das Zahnrad 43 an und wird jedesmal, wenn das
909845/0820
Zahnrad 43 um einen Zahn vorbewegt wird, einmal hin und her bewegt» Dieses Hin- und Herbewegen bewirkt eine schwingende
Drehbewegung der Stummelwelle 38 und eine kreisbogenförmige Schwenkbewegung der Halterung 36 mit dem Kantendraht 32· Da
die Welle 38 unterhalb des Gewebes angeordnet ist, wird der Kantendraht 32 in einem in Fig. 2 mit 54 bezeichneten Kreisbogen mit einer erheblichen Horieontalkomponente bewegt· Infolgedessen
kann sich der Kantendraht 32 zu der Kante 28 in im wesentlichen paralleler Richtung hin und her bewegen.
Gemäß Fig· 1, 3, 4 und 5 ist die Steuerung der Kantenformvorrichtung
30 so, daß sich der Schleifenformer beim Eintragen des Schusses 16 in das Kettfaoh, wie in Fig. 1 gezeigt,
in seiner vorderen Stellung befindet. Dabei liegt der vordere Teil 34 etwas über dem Gewebe, so daß, wenn das Sohußeintragglied
in das Fach einzudringen beginnt, der sich von dem vorgehenden Fach aus erstreckende Teil des Schußfadens nach
rückwärts in Richtung des Pfeiles 56 gemäß Fig. 5 unter den Teil 34 des Kantendrahtes schlingt, der sich zu diesem Zeitpunkt
vorzubewegen beginnt· Beim weiteren Eindringen des Schußeintraggliedes in das Kettfaoh wird der Schußfaden weiter
nach rückwärts geschlungen, bis er gegen den hinteren Teil 35 des Schleifenformers trifft, worauf eine Schleife
geformt bzw. gebildet wird. Diese in Fig. 1 mit 58 bezeichnete Schleife wird an dem Teil 35 entlang vorbewegt, bis sie,
wie in Fig· 1 gezeigt, den vorderen Teil 34 erreioht. Mit dem Herannahen der lade an die Schußanschlagstelle 22 das
~ 9 -909845/0820
•Gewebes beginnt sich der Schleifenformer, wie in Jig. 3 .
gezeigt, nach rückwärts zu "bewegen* Mit dem Anschieben des
Schußfadens 16 gegen die Schußanschlagstelle durch die Lade
12 wird auch die (neu gebildete) Schleife 58 vorgeschoben, · und sie verschiebt sich im Verlaufe dieser Vorwärtsbewegung
entlang des Teiles 34. Wenn die Lade 12 die Schußanschlagstelle
22 erreicht, wird die Schleife 581 wie in Pig. 4 gezeigt,
noch immer auf dem Teil 34 gehalten. Kurz nachdem die Lade die Schußanschlagatelle erreicht hat und die %
Litzen sich zum Bilden eines neuen Faches verkreuzt haben, hat sich der Draht um einen Betrag nach rückwärts bewegt,
der ausreicht, um, wie in Pig. 5 gezeigt, die Schleife loslassen
zu können, An dieser Stelle des Webvergangs wird der Schußfaden in seiner richtigen Lage gehalten, so daß die
Schleife 58 genau geformt wird. Da sämtliche Schleifen 58 in dieser genauen Weise geformt werden, erhält die Kante
28 ein ebenes, gleichmäßiges Aussehen. Solange der vordere Teil 34 des Schleifenformers am Ende seiner Vorwärtsbewegung g
zumindest die Schußanschlagstelle erreicht, braucht er nicht, wie in Pig. 1 gezeigt, über die Schußanschlagstelle nach
vorn hinauszuragenc Die Rückwärtsbewegung des Schleifenformers
kann zu einem beliebigen Zeitpunkt stattfinden, nachdem die Lade die Schußanschlagstelle erreicht und bevor die
nächste Schleife aufgenommen wird, sofern die Schleife nicht fallengelassen wird, bevor die Lade die Schußanschlagstelle
erreicht»
Pig. 6 zeigt ein Zusatzgerät, welches an der Kantenformvor-
909845/0820 - 10 -
- ίο -
richtung 30 zum Verändern der länge der Schleifen 58 zwecks
Formung einer Zier- oder mit Langetten versehenen Kante angebracht
werden kann. Dieses Zusatzgerät 60 besitzt einen bei 64 angelenkten Hebel 62. An einem Ende des Hebels 62 ist eine
Nockenrolle 66 befestigt, die gegen eine an der Stummelwelle 44 befestigte und mit ihr umlaufende Kurvenscheibe 68 anliegt.
An die Unterseite des anderen Endes des Hebels 62 ist ein
Keil 70 angelenkt. Der Keil 70 passt in eine Nut 72 eines an der Welle 38 befestigten Ringes 74o Eine Feder 76 beaufschlagt
den Ring 74 bei Betrachtung von Fig, 6 nach rechts und hält die Nockenrolle 66 mit der Kurvenscheibe 68 in Berührung. Die
Arbeitsfläche 78 der Kurvenscheibe 68 kann in beliebiger Form
ausgebildet sein, die durch Formen der Schleife 58 eine gewünschte Gewebekante herstellt. Wenn die Nockenrolle bei B.etrachtung
von Flg. 6 nach links bewegt wird, wird der Schleifenformer,
wie in voll ausgezogenen linien dargestellt, in Richtung auf die Kante 28 des Gewebes bewegt» Menn die Hockenrolle
66 bei Betrachtung von Fig. 6 nach rechts bev/egt wird, wird der Schleifenformer wie in gestrichelten linien dargestellt,
von der Kante 28 fort bewegt» Je nach G-estr.lt und
Form der Arbeitsfläche 78 der Kurvenscneibe 68 können die verschiedene ten Zierkantenmuüter eim,ohliei311ch rait Langetten
versehener oder Pioot-K&nten erzielt v/erdsn.
Pig. 7 geigt einen abgeänderten Mechanismus zum Betätigen äea
Schleifenformers. Der Betätigungsmechanismus 80 enthält einen
bei 84 angelenkten Hebel 82„ Ein rinde des Hebels 82 ist bei 86
mit einem Langlooh zur Aufnahme eines εus dem Schleifenformer
909845/0820 - H -
90 herausragenden Zapfens 88 versehen. Dieser Schleifenformer
90 ist dem Schleifenformer 32 ähnlich und hat den Teilen 34
und. 35 vergleichbare 'feile 34' bzw. 35*. Der Schleifenformer
90 wird nicht, wie der Schleifenformer 32, starr, sondern in einem Führungsteil 92 verschiebbar gehalten. Das andere Ende
des Hebels 82 ist an einer HocKenrolle 94 befestigt, die
gegen eine an einer Welle 98 befestigte Kurvenscheibe 96
liegt. Die Welle 98 wird mit Hilfe eines nicht dargestellten Mechanismus in zu dem Webstuhl zeitlich abgestimmtem Verhältnis angetrieben. Eine Feder 100 beaufschlagt die Nockenrolle 94 so, daß sie ständig an der Kurvenscheibe 96 anliegt. Bei der in Fig. 7 dargestellten besonderen Ausführung wird der
Schleifenformer ausschließlich in geradliniger Richtung verstellt. Dazu ist die Kurvenscheibe 96 so ausgebildet und gesteuert, dafä sich der Schleifenformer 90 wie der Kantendraht 32 zurück und vor bewegen.
gegen eine an einer Welle 98 befestigte Kurvenscheibe 96
liegt. Die Welle 98 wird mit Hilfe eines nicht dargestellten Mechanismus in zu dem Webstuhl zeitlich abgestimmtem Verhältnis angetrieben. Eine Feder 100 beaufschlagt die Nockenrolle 94 so, daß sie ständig an der Kurvenscheibe 96 anliegt. Bei der in Fig. 7 dargestellten besonderen Ausführung wird der
Schleifenformer ausschließlich in geradliniger Richtung verstellt. Dazu ist die Kurvenscheibe 96 so ausgebildet und gesteuert, dafä sich der Schleifenformer 90 wie der Kantendraht 32 zurück und vor bewegen.
Fig. 8 zeigt eine Ausführung zum Verändern der Länge der Schleifen
58 zur Verwendung mit dem Betätigungsmechanisinua 80 für den Schleifenformer. In dieser Figur ist der Führungsteil 92 auf
einem an einer Welle 104 befestigten senkrechten Hebel 102
angebracht. Die Welle 104 kann mit Hilfe eines Mechanismus 106, der genau der gleiche wie der Mechanismus naoh ^ig· 6 sein kann, hin und her bewegt werden. Die Welle 104 bewegt dabei den
Führungsteil 92 und den Schleifenformer 90 in gleicher Weise auf die Kante 28 zu und von ihr fort, wie die Welle 38 die
Halterung 36 und den Kantendraht 32 bewegt. Da der Mechanismus 106 aus den gleichen Elementen besteht wie der Meohanismus 60,.
angebracht. Die Welle 104 kann mit Hilfe eines Mechanismus 106, der genau der gleiche wie der Mechanismus naoh ^ig· 6 sein kann, hin und her bewegt werden. Die Welle 104 bewegt dabei den
Führungsteil 92 und den Schleifenformer 90 in gleicher Weise auf die Kante 28 zu und von ihr fort, wie die Welle 38 die
Halterung 36 und den Kantendraht 32 bewegt. Da der Mechanismus 106 aus den gleichen Elementen besteht wie der Meohanismus 60,.
909845/0820 - >2 -
~ 12 -
ist seine weitere Beschreibung nicht erforderlich«,
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß auchandere
mechanische Ausführungen zum Betätigen eines wie vorstehend beschriebenen Schleifenformers konstruiert werden
könnten.
Patentansprüche t
20 731 .
- 13
909845/0820
Claims (1)
- -* 13 -P at e η t a η s ρ r ü c h e1, Kantenformvorriehtung für einen Webstuhl mit Mitteln zum Bilden eines Kettfaches, einer Schußeintragnadel zum -Eintragen aufeinanderfolgender Schleifen aus einem durchgehen« den Schußgarn in aufeinanderfolgende Kettfächer von ihrer einen Seite her, Mitteln zum Verflechten aufeinanderfolgender Schußschleifen auf der anderen Seite des Kettfaches zum Formen einer gewirkten Webkante und einer auf die Schußansohlagstelle des Gewebes zu und von ihr fort hin und her bewegbare Lade zum Einschlagen der Schleifen, gekennzeichnet durch einen in Nähe der einen Seite auf einer Halterung (36) angeordneten Kantendraht (32) mit einem zu der Kante (28.) des Gewebes (20) im wesentlichen parallel verlaufenden und in einem an das Gewebe angrenzenden freien Ende auslaufenden vorderen Teil (34) zum Halten der Schußsohleifen (58) und durch eine Kantenformvorrichtung (30) \ ZMm Verstellen des Kantendrahtes (32) in Richtung auf die Schußansohlagstelle (22), in eine Stellung zum Aufnehmen des Schusses vor seinem Eintragen in das Kettfaoh, so daß während der Schußeintragung eine Sohleife (58) des Schusses durch den Kantendraht gehalten wird, und zum Verstellen des Kantendrahts fort von der Schußanschlagstelle (22), um die Sohußschleife (58) loszulassen, nachdem die Lade (12) die Söhußansohlagstelle (22) erreicht·909845/082018U6662· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (36) an einer Stelle unterhalb des Kettfaches schwenkbar angebracht ist, so daß der Ka^itendraht (32) in einer kreisbogenförmigen Bahn (54, Pig· 2) bewegbar ist,3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantendraht (32) einen die Schußschleife (58) an der einen Seite in Richtung auf seinen vorderen Teil (34) führenden hinteren Teil (35) besitzt, der sich nach unten und von der Gewebekante (28) aus in einem Winkel nach außen erstreckt«4· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenformvorrichtung (30) aus einer mit dem Schleifenformer (32) wirksam verbundenen Nockenrolle (52) und aus einer die Nockenrolle (52) betätigenden, in zu dem Webstuhl zeitlich abgestimmtem Verhältnis angetriebenen Kurvenscheibe (43) besteht·5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantendraht (32) ferner eine zweite Verstelleinrichtung (60) besitzt, um ihn zwecks Veränderung der länge der Schußschleifen (58) auf die eine Seite zu und von ihr fort zu verstellen·6. Vorrichtung nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, daß- 15 -909845/0820die zweite Verstelleinrichtung (60) aus einer mit dem Kantendraht (32) wirksam verbundenen Nockenrolle (66) und aus einer die Nockenrolle (66) betätigenden, in zu dem Webstuhl abgestimmtem Verhältnis angetriebenen Kurvenscheibe (68) besteht.7· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifenformer (90) zu seiner Verstellung in geradliniger Ebene gesteuert ist·8, Vorrichtung nach Anspruch 7, ferner gekennzeichnet durch eine den Schleifenformer (90) zum Verändern der Länge der Sohußschleifen (58) auf die eine Seite zu und von ihr fort verstellende Einrichtung (106)MB/Ze 20 731909845/0820Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72291568A | 1968-04-22 | 1968-04-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1814666A1 true DE1814666A1 (de) | 1969-11-06 |
DE1814666B2 DE1814666B2 (de) | 1975-04-03 |
DE1814666C3 DE1814666C3 (de) | 1975-11-20 |
Family
ID=24903961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1814666A Expired DE1814666C3 (de) | 1968-04-22 | 1968-12-12 | Kantenformvorrichtung für einen Nadelwebstuhl |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3460583A (de) |
CH (1) | CH490546A (de) |
DE (1) | DE1814666C3 (de) |
GB (1) | GB1245046A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3692068A (en) * | 1970-09-23 | 1972-09-19 | Interbrev Sa | A method of and a loom for producing a tape having a list with laterally protruding loops |
GB1498021A (en) * | 1974-10-03 | 1978-01-18 | Bonas Machine Co | Looms and fabrics produced thereon |
US4006758A (en) * | 1975-08-15 | 1977-02-08 | Libby Carl F | Narrow web loom |
DE3240569C1 (de) * | 1982-11-03 | 1984-02-16 | Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau | Vorrichtung an einer schuetzenlosen Webmaschine zum Bilden einer Gewebekante |
DE10326757A1 (de) * | 2003-06-13 | 2005-01-13 | Bst Berger Safety Textiles Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines Luftsacks |
DE102005061351A1 (de) * | 2005-12-21 | 2007-07-05 | Bst Safety Textiles Gmbh | Gewebe und Verfahren zum Herstellen desselben |
DE102006010775A1 (de) * | 2006-03-08 | 2007-09-13 | Johann Berger | Gurtband, Verfahren und Nadel-Bandwebmaschine zur Herstellung desselben |
DE102006021082A1 (de) * | 2006-05-05 | 2007-11-15 | Bst Safety Textiles Gmbh | Nahtkonstruktion für ein Gewebe |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB674231A (en) * | 1949-03-04 | 1952-06-18 | William Henry Frost | Improvements in shuttleless looms |
US3369572A (en) * | 1966-08-29 | 1968-02-20 | John D Riordan | Selvage stabilizer for looms |
US3378039A (en) * | 1967-05-10 | 1968-04-16 | Bonas Bros Weavematic Looms | Attachment for needle loom |
-
1968
- 1968-04-22 US US722915A patent/US3460583A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-12-12 DE DE1814666A patent/DE1814666C3/de not_active Expired
-
1969
- 1969-02-28 CH CH306468A patent/CH490546A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-04-22 GB GB20491/69A patent/GB1245046A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1814666B2 (de) | 1975-04-03 |
GB1245046A (en) | 1971-09-02 |
DE1814666C3 (de) | 1975-11-20 |
CH490546A (de) | 1970-05-15 |
US3460583A (en) | 1969-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2219571C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer teilweise gewebten und teilweise kettengewirkten Ware | |
DE1814666A1 (de) | Kantenformvorrichtung fuer Webstuehle | |
DE1535414B1 (de) | Verfahren zum Bilden von verduennten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Vorratsspulen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE803989C (de) | Schuetzenloser Webstuhl | |
DE1941404C3 (de) | Ein- und Ausfädelvorrichtung einer Greiferschützenwebmaschine | |
DE1806925A1 (de) | Webstuhl fuer schmale Gewebestreifen mit Kantenformvorrichtung | |
DE2244096A1 (de) | Kettenwirk- und raschelmaschine mit vorbereitetem eintrag mehrerer schussfaeden | |
DE2051572B2 (de) | Webverfahren zur herstellung vielfarbiger baender und zugehoeriger schuetzenjacquardbandwebstuhl | |
DE2127487C3 (de) | Nadelbandwebmaschine zur Herstellung von Frottiergewebe-Bändern | |
DE2263054C3 (de) | Bandwebmaschine | |
DE1535385B1 (de) | Einrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen zur Bildung einer festen Gewebekante auf der Austrittsseite eines Schussfadeneintragorgans | |
DE1760501C3 (de) | Schussgarn Mischeinrichtung für eine schützenlose Webmaschine | |
AT158884B (de) | Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule. | |
DE1804973A1 (de) | Nadelwebstuhl | |
DE2004862C3 (de) | Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante mit eingelegten Schußfadenenden an einer Webmaschine | |
DE812419C (de) | Verfahren und Webstuhl zur Herstellung einer fortlaufenden Kante an Geweben | |
DE2460737C3 (de) | Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen | |
CH619008A5 (en) | Selvedge for a fabric ribbon produced on a needle ribbon loom, process for producing this selvedge and apparatus for carrying out this process | |
DE2228477A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer die kantenwirknadel eines bandwebstuhls | |
DE2028844C3 (de) | Anordnung an einer Webmaschine zum Bilden einer Dreher-Gewebekante | |
DE1535551C3 (de) | ||
DE2552887A1 (de) | Schusseintragvorrichtung fuer schuetzenlose webmaschinen | |
DE112873C (de) | ||
DE1760175C (de) | Schuß Steuereinrichtung fur eine schutzenlose Webmaschine | |
DE2259790B2 (de) | Kettenwirkmaschine zur Herstellung eines Reißverschlußstreifens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |