DE1814066C3 - Presse zum Biegen von Blechen zu rohrförmigen Hohlkörpern - Google Patents
Presse zum Biegen von Blechen zu rohrförmigen HohlkörpernInfo
- Publication number
- DE1814066C3 DE1814066C3 DE19681814066 DE1814066A DE1814066C3 DE 1814066 C3 DE1814066 C3 DE 1814066C3 DE 19681814066 DE19681814066 DE 19681814066 DE 1814066 A DE1814066 A DE 1814066A DE 1814066 C3 DE1814066 C3 DE 1814066C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press
- support
- edges
- bent
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D5/00—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
- B21D5/01—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves between rams and anvils or abutments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Presse zum Biegen von Blechen zu rohrförmigen Hohlkörpern, bestehend aus
mehreren Presseneinheiten mit C-förmigen Pressenständern und je einem im Pressenunterteil angeordneten
Preßzylinder, wobei die Preßzylinder jeder Einheit gemeinsam zur Hubausübung auf das einstückig über
die gesamte Pressenlänge verlaufende, mit einem Biegeprofil ausgestattete Unterwerkzeug einwirken, und
mit einem feststehenden, an einer plattenförmigen Trageinrichtung aufgehängten, einstückig über die
Pressenlänge durchlaufenden amboßförmigen Oberwerkzeug.
Eine derartige Presse ist bekannt (vgl. FR-PS 233 667). Mit dieser Presse wird zunächst die eine Seite
des Bleches zu einem Halbrohr gebogen und dann die andere Seite ebenfalls gebogen, so daß der rohrförmige
Hohlkörper entsteht. Da die Trageinrichtung für das Oberwerkzeug plattenförmig ausgebildet ist, können
die zu verschweißenden Ränder der rohrförmigen Hohlkörper relativ dicht zusammengeführt werden. Allerdings
gelingt es nicht, den Abstand zwischen den Rändern so klein zu halten, daS die Ränder unmittelbar
nach dem Austragen der rohrförmigen Hohlkörper aus der Presse verschweißt werden können. Vielmehr muß,
insbesondere bei der Herstellung dickwandiger Rohre mit großem Durchmesser, eine weitere Biegebearbeitung
angeschlossen werden, um die zu verschweißenden Ränder so dicht zusammenzuführen, daß der
Schweißvorgang «rmöglicht wird.
Das ist deshalb erforderlich, weil man die Ränder der Bleche während des Biegevorganges innerhalb der
Presse nicht direkt bis an die plattenförmige Trageinrichtung des Oberwerkzeugs heranführen kann. Man ist
vielmehr gezwungen, ein relativ großes Spiel zwischen den Rändern und der Trageinrichtung zu belassen, weil
sonst die fertig gebogenen rohrförmigen Hohlkörper nicht aus der Presse herausgezogen werden können.
Selbst bei Aufrechterhaltung eines relativ großen Spiels läßt es sich nicht vollständig vermeiden, daß die
Ränder der fertiggestellten Hohlkörper an der plattenförmigen Trageinrichtung des Oberwerkzeugs reiben.
Das hat zur Folge, daß die Hohlkörper nur relativ langsam aus der Presse herausgezogen werden können,
wozu im übrigen große Kräfte erforderlich sind. Auße:dem liegen die Hohlkörper beim Austragen aus
der Presse auf dem Biegeprofil auf und rutschen auf diesem entlang. Dadurch verschleißen die Biegeprofile
sehr schnell.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine durch die FR-PS t 233 667 bekannte Presse zum Biegen
von Blechen zu rohrförmigen Hohlkörpern so zu verbessern, daß rohrförmige Hohlkörper gebogen werden
können, deren zu verschweißende Ränder in einem relativ geringen Abstand zueinander liegen und aus der
die rohrförmigen Hohlkörper leicht und schnell ausgetragen werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Trageinrichtuiig für das Oberwerkzeug in einzelne unterbrochene
Tragpilatten aufgeteilt ist und zwischen diesen Tragrollen vorgesehen sind, die mit zylindrischen
Tragflächen das zur Rohrform gebogene Werkstück bei dessen axialem Ausschieben tragen.
Mit dieser Presse können die rohrförmigen Hohlkörper so weit gebogen werden, bis ihre Ränder an den
Tragrollen anliegen. Beim Austragen der rohrförmigen Hohlkörper werden die Ränder von den zylindrischen
Tragflächen in sehr geringem Abstand zu den Tragplatten gehalten, ohne daß es zu einem Reibungseingriff
zwischen den Rändern und den Tragplatten kommen kann. Beim Austragen rollen die Ränder auf den zylindrischen
Tragflächen ab, wobei nur sehr geringe Reibungskräfte überwunden werden müssen. Das Austragen
kann deshalb schnell und leicht durchgeführt werden. Die fertigen Hohlkörper lassen sich ohne Zwischenbearbeitung
direkt einer Schweißvorrichtung zuführen.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung soll die Anordnung so getroffen sein, daß jede Tragrolle in
einem Gabelkörper angeordnet ist, der auf jeder Seite einer von den Tragplatten gebildeten Symmetrieebene
einen der Tragrolle zugeordneten Finger aufweist, wobei die zum Stützen der Ränder der gebogenen Rohre
vorgesehenen Finger relativ zu dem Gabelkörper bewegbar sind und elastisch entgegengesetzt zur Austragrichtung
der gebogenen Rohre in eine Lage verspannt werden, in der sie ihre maximal nach oben gestreckte
Stellung einnehmen. Diese Finger sorgen dafür, da3 die zylindrischen Tragflächen der Tragrollen
immer die richtige Relativstellung zu den zu verschweißenden
Rändern der rohrförmigen Hohlkörper einnehmen. Deswegen können mit der Presse auch rohrförmiee
Hohlkörper bzw. Rohre mit beliebigem Durchmesser hergestellt werden, denn es korrnu immer zu einem
korrekten Eingriff zwischen den zu verschweilienden Rändern und den zylindrischen Tragflächen der Tragrollen.
Die elastische Verspannung der Finger läßt sich auf einfache Vv eise dadurch erreichen, daß die Finger jeder
Tragrolle an den Gabelkörper um einen Schwenkzapfen verschwenkbar sind, der parallel zur Drehachse der
Tragrollen liegt, und daß sie mindestens zwischen zwei Stellungen hin und her bewegbar sind, wobei die zu
verschweißenden Ränder der gebogenen Rohre in der , einen Stellung die zylindrische Tragfläche der Tragrolle
nicht berühren und in der anderen Stellung auf den Tragflächen aufliegen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich
ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeich nung ausführlicher erläuteri; es zeigt
F i g. t in schematischer Seitenansicht eine Presse gemäß der Erfindung in Arbeitsstellung,
F i g. 2 eine teilweise Stirnansicht längs der Linie 4-4
der F ig. 1. *5
F i g. 3 in Teilansicht und in vergrößertem Maßstab eine der der Abführung des fertiggebogenen Rohres
dienenden Tragrollen,
F i g. 4 einen Schnitt gemäß der Linie 6-6 der F i g. 3, F i g. 5 in Teilansicht in der F i g. 3 entsprechender
Darstellung eine der Tragrollen in ihrer wirksamen Stellung.
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellten Pressen Mi
dienen dazu, ein in einer ersten Arbeitsphase einseitig zu einem halbkreisförmigen Profil gebogenes Blech ί
zu einem Roh· zu verformen.
Die gesamte Anlage besteht im wesentlichen aus einer Mehrzahl von miteinander fluchtenden elementaren
Pressen Mi, deren Anzahl und Länge der des herzustellenden Rohres entspricht und die auf einer gemeinsamen
Grundplatte 1 gelagert sind.
|ede der Pressen Mi weist einen offenen, in Art eines
Schwanenhalses gestalteten, auf der Grundplatte 1 festen Pressenständer 2 auf. Diese Pressenständer 2 sind
in ihren oberen Bereichen durch Schwellen 3 verstärkt, an deren jeder eine verhältnismäßig dünne Tragplatte 4
befestigt ist, welche die öffnung des zugeordneten Schwanenhalses fast völlig abschließt. Diese Tragplatten
4 _ Körper von gleichmäßiger Festigkeit und mit von oben nach unten abnehmender Dicke — definieren
eine vertikale Symmetrieebene X-X[F i g. 1).
Sämtliche Tragplatten 4 tragen gemeinsam an ihren unteren Enden einen einzigen auswechselbaren Amboß
5, der über die Tragplatten 4 an den Schwellen 3 des Pressenständers 2 aufgehängt ist. Der Amboß 5, dessen
untere Fläche zylindrische Form mit einem dem des herzustellenden Rohres entsprechenden Radius besitzt,
liegt symmetrisch zu der Ebene X-X.
Jede der Pressen Mi weist einen unterhalb des Ambosses
5 gelagerten hydraulischen Druckzylinder Vi auf. Die gemeinsame Arbeitsebene aller dieser Druckzylinder
Vi verläuft in der Ebene X-X. leder der Druckzylinder Vi trägt an dem oberen Ende seines
Kolbens einen Drehzapfen 6, der seinerseits ein um diesen Zapfen verschwenkbares Unterwerkzeug in Gestalt
eines Druckstempels trägt, jeder dieser Stempel besteht aus einem Piattenkörper 7, auf welchem ein
Paar von Leisten mit Biegekanten 8 mit konvexer wirksamer Oberfläche und gegeneinander verstellbarem
Abstand symmetrisch in bezug auf die Ebene Y-Y angeordnet sind. Diese Leisten stellen die eigentlichen
Biegeorgane dar. Die sie tragenden Druckstempe! der verschiedenen Pressen' M2 fluchten miteinander. Zwischen
den Druckstempeln benachbarter Pressen M2 sind nur sehr geringe Abstände vorhanden.
An einem Zuführungstisch sind wenigstens ein Paar Arme 11, die dem Anheben des Bleches r" dienen, angebracht
Diese Arme 11 sind bei 12 an den Rahmen des Tisches angelenkt und bei 13 an Druckzylinder Vi angeschlossen.
Durch die Druckzylinder Vi können sie unter Verschwenken um ihre Anlenkzapfen 12 in eine
geneigte Lage angehoben werden, so daß die Bleche r1 während des Biegevorganges von den sonst als Folge
ihres Gewichts auftretenden Biegebeanspruchungen entlastet werden.
Die Zuführungsvorrichtung für die Bleche wird durch ein Paar von Stößeln \4a vervollständigt, die in einem
Abstand voneinander, der etwas geringer ist als die Länge des Bleches, angeordnet sind.
Diese Stößel 14a sind an den Enden der Kolbenstangen von Druckzylindern V3 fest und werden durch diese
translatorisch synchron zu den Druckzylindern Vi über begrenzte Hublängen bewegt. Rollen 23 zwischen
den Armen 11 ermöglichen eine leichte Verschiebung des halbgebogenen Bleches t'.
Zwischen den Tragplatten 4 der Pressen M2 sind
Tragrollen 15 angeordnet. Diese Tragrollen 15, die seitliche zylindrische Tragflächen 16 besitzen, liegen symmetrisch
zu der Symmetrieebene X-X. Sie sind lose in einem Gabelkörper 17 drehbar, der auf der Kolbenstange
eines seinerseits von an den Tragplatien 4 festen Tragkörpern 18 getragenen Druckzylinders Va sitzt.
Jeder dieser Gabelkörper 17 trägt ein Paar von Fingern 19, die der Höheneinstellung der Tragrollen 15 in
bezug auf das gebogene Rohr Γ dienen. Diese Finger 19, welche die Aufwärtsbewegung des Gabelkörpers 17
durch den Druckzylinder Va begrenzen, sind symmetrisch
zu beiden Seiten der Ebene X-X geneigt und konvergieren in Richtung nach unten. Jeder der Finger
19 ist an seinem unteren Ende über einen Schwenkzapfen 20 am Gabelkörper 17 angelenkt und steht unter
der Wirkung einer Zugfeder 21 (F i g. 4), deren anderes Ende an einer Tragplatte 4 befestigt ist. Diese Zugfeder
21 ermöglicht die Ausschaltung des zugeordneten Fingers 19, ist aber bestrebt, diesen in seine wirksame Stellung,
in welcher er sich an einem ebenfalls an einer der Tragplatten 4 angebrachten Anschlag 22 (Fig.4) r.bstülzt,
zurückzuschwenken.
Die Arbeitsweise der Presse ist wie folgt: Nach Entnahme des halbgebogenen Bleches ( aus einer vorgeschalteten Presse wird dieses auf die Rollen 23 des Zuführungstisches der Pressen M2 aufgelegt, so daß sein bereits gebogener Seitenbereich zur Seite der Stößel 14a hinweist und diese sich auf dem Blech abstützen. Nachdem die Stößel 14a in der vorgesehenen Weise auf den zweckentsprechenden Abstand von der Ebene X-X der Pressen Mi eingestellt worden sind, wird das Blech in mehreren Stichen zu einem Rohr gebogen. Die Stößel 14a bewirken den schrittweisen Vorschub des Bleches vor jedem Auftreffen der Druckstempel, und bei jedem Auftreffvorgang wird das Blech gleichzeitig mit dem Ausfahren der Zylinder Vi durch die Arme 11 angehoben.
Die Arbeitsweise der Presse ist wie folgt: Nach Entnahme des halbgebogenen Bleches ( aus einer vorgeschalteten Presse wird dieses auf die Rollen 23 des Zuführungstisches der Pressen M2 aufgelegt, so daß sein bereits gebogener Seitenbereich zur Seite der Stößel 14a hinweist und diese sich auf dem Blech abstützen. Nachdem die Stößel 14a in der vorgesehenen Weise auf den zweckentsprechenden Abstand von der Ebene X-X der Pressen Mi eingestellt worden sind, wird das Blech in mehreren Stichen zu einem Rohr gebogen. Die Stößel 14a bewirken den schrittweisen Vorschub des Bleches vor jedem Auftreffen der Druckstempel, und bei jedem Auftreffvorgang wird das Blech gleichzeitig mit dem Ausfahren der Zylinder Vi durch die Arme 11 angehoben.
Nach Beendigung des vorletzten Stiches befinden sich die Kanten 24 des gebogenen Bleches in der in
F i g. 3 dargestellten Lage, Nunmehr werden die
Druckzylinder Va beaufschlagt und hierdurch die Tragrollen
15 angehoben bis die Finger 19 das gebogene Blech berühren. Auf diese Weise kann die Höhenlage
der Tragrollen 15 während des Formgebungsvorganges automatisch dem Durchmesser des Rohres T entsprechend
eingestellt werden. Beim letzten Stich (F i g. 5) pressen sich die Kanten 24 des Bleches entsprechend
der in strichpunktierten Linien dargestellten Lage 24a an die Tragrollen 15 an, ohne aber bereits auf den zylindrischen
Tragflächen 16 dieser Tragrollen 15 aufzuruhen.
Auf den letzten Stich folgt die Entnahme des geformten Rohres Taus der Presse durch translatorische Bewegung
desselben in Richtung des Pfeils /i (F i g. 2 und 4) parallel zu der Ebene X-X. Vom Beginn dieses Austragvorganges
an verschwenken sich die Finger 19 um ihre Schwenkzapfen 20 unter der Wirkung des Rohres
T. Im Zuge dieser Verschwenkung senken sich die Finger
19 ab, so daß sich nunmehr die Kanten 24 des Rohres Tauf die Tragflächen 16 der Tragrollen 15 auflegen
können, wie das in den Fig.4 und 5 in vollen Linien dargestellt ist. Das auf den Tragflächen 16 aufruhende
Rohr 7wird darauf ausgetragen, wobei es während dieses Vorganges nicht auf den Tragplatten 4 schleift, sondern
lediglich an den Wangen der Tragrollen 115 gleitet. Die Druckzylinder V4 sind auf eine dem auf die Tragflächen
16 der Tragrollen 15 wirkenden Gewicht des Rohres Tentsprechende Hubenergie eingestellt so daß das
Rohr T während des Austragvorganges nicht auf den Biegekanten 8 reibt Nach erfolgtem Austrag des Rohres
7 werden die Finger 19 durch die Zugfeder 21, die sie an die Anschläge 22 anlegen, in ihre Ausgangsstellung
zurückgeführt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Presse zum Biegen von Blechen zu rohrförmigen Hohlkörpern, bestehend aus mehreren Presseneinheiten
mit C-förmigen Pressenständern und je einem im Pressenunterteil angeordneten Preßzylinder,
wobei die Preßzylinder jeder Einheit gemeinsam zur Hubausübung auf das einstückig über die
gesamte Pressenlänge verlaufende, mit einem Biegeprofil ausgestattete Unterwerkzeug einwirken,
und mit einem feststehenden, an einer plattenförmigen Trageinrichtung aufgehängten, einstückig über
die Pressenlänge durchlaufenden amboßförmigen Qberwerkzeug, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trageinrichtung für das Oberwerkzeug in einzelne unterbrochene Tragplatten (4) aufgeteilt ist
und zwischen diesen Tragrollen (15) vorgesehen sind, die mit zylindrischen Tragflächen (16) das zur
Rohrform gebogene Werkstück bei dessen axialem Ausschieben tragen.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tragrolle (15) in einem Gabelkörper
(17) angeordnet ist, der auf jeder Seite einer von den Tragplatten (4) gebildeten Symmetrieebene
(X-X) einen der Tragrolle (15) zugeordneten Finger (19) aufweist, wobei die zum Stützen der Ränder der
gebogenen Rohre vorgesehenen Finger (19) relativ zu dem Gabelkörper (17) bewegbar sind und elastisch
entgegengesetzt zur Austragsrichtung (P) der gebogenen Rohre in eine Lage verspannt werden,
in der sie ihre maximal nach oben gestreckte Stellung einnehmen.
3. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (19) jeder Tragrolle (15) an dem
Gabelkörper (17) um einen Schwenkzapfen (20) verschwenkbar sind, der parallel zur Drehachse der
Tragrollen (15) liegt, und daß sie mindestens zwischen zwei Stellungen hin und her bewegbar sind,
wobei die zu verschweißenden Ränder der gebogenen Rohre in der einen Stellung die zylindrische
Tragfläche (16) der Tragrolle (15) nicht berühren und in der anderen Stellung auf den Tragflächen
(16) aufliegen.
45
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR132042 | 1967-12-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1814066A1 DE1814066A1 (de) | 1970-09-10 |
DE1814066B2 DE1814066B2 (de) | 1975-03-06 |
DE1814066C3 true DE1814066C3 (de) | 1975-10-16 |
Family
ID=8643142
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681814066 Expired DE1814066C3 (de) | 1967-12-13 | 1968-12-11 | Presse zum Biegen von Blechen zu rohrförmigen Hohlkörpern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1814066C3 (de) |
FR (1) | FR1554889A (de) |
GB (1) | GB1233448A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE408381B (sv) * | 1975-08-01 | 1979-06-11 | Carbox Ab | Anordning vid maskiner for bearbetning av stora arbetsstycken, serskilt pressar for formning av plat |
KR910008876B1 (ko) * | 1986-09-05 | 1991-10-24 | 오끼뎅끼 고오교오 가부시끼가이샤 | 프레스작업용 공작물추종장치 및 방법 |
IT1224044B (it) * | 1988-12-29 | 1990-09-26 | Prima Ind Spa | Pressa piegatrice di precisione per pezzi di lamiera lunghi |
DE102014116192A1 (de) | 2014-11-06 | 2016-05-12 | Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh | Rohrbiegepresse |
CN113894188B (zh) * | 2021-09-29 | 2024-04-09 | 上海航天精密机械研究所 | 用于圆弧形壁板高效等距压弯成形的方法及装置 |
-
1967
- 1967-12-13 FR FR1554889D patent/FR1554889A/fr not_active Expired
-
1968
- 1968-10-28 GB GB1233448D patent/GB1233448A/en not_active Expired
- 1968-12-11 DE DE19681814066 patent/DE1814066C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1814066A1 (de) | 1970-09-10 |
FR1554889A (de) | 1969-01-24 |
GB1233448A (de) | 1971-05-26 |
DE1814066B2 (de) | 1975-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1552017C3 (de) | Zwei-Walzenrundbiegemaschine | |
DE69500216T2 (de) | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von flachen Gegenständen auf einem Tisch | |
DE2812086C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Metallklemmbandes um einen mit einer Hülse versehenen zylindrischen Körper | |
DE2002015C3 (de) | Vorrichtung zum Längsschweißen von rohrförmigen Werkstücken | |
DE1814066C3 (de) | Presse zum Biegen von Blechen zu rohrförmigen Hohlkörpern | |
DE3434470C2 (de) | Biegepresse | |
DE2246693A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verjuengtwalzen von metall | |
DE2132021C3 (de) | Vorrichtung, vorzugsweise Richtvorrichtung zum Ausführen der Operationen für das Ausbessern und Zurückverformen bzw. Zurückführen auf die ursprüngliche Form von z.B. verbeulten oder beschädigten Blechen von Karosserien, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE2612304C3 (de) | Biegemaschine für stabförmiges Material, insbesondere für Betonbewehrungsstäbe | |
DE69303851T2 (de) | Vorrichtung zum Bewegen der Messer einer Presse zum Biegen von Blechen | |
DE2234670B2 (de) | Vorrichtung zum Abbiegen der Enden von Offsetdruckplatten | |
DE2723080C2 (de) | Vorrichtung zum Abschieben und Vereinzeln von paarweise auf einem Zuführrollgang angeförderten Knüppelabschnitten | |
DE2728202C3 (de) | Querteilschere für Walzbleche, insbesondere für Grobbleche | |
DE3238936A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von metallbaendern | |
DE2456086B2 (de) | Foerdereinrichtung fuer betonstahlstaebe | |
DE2201791C3 (de) | Einspann- und Richtvorrichtung für aus Blechen gepreßte, vorzugsweise konische, schlitzrohrartige Masten o.dgl. bei einer Rohrschweißvorrichtung | |
DE1946675C3 (de) | Biegemaschine zur Herstellung von gekrümmten Metallprofilstangen, insbesondere von Stoßstangen für Kraftfahrzeuge | |
DE2509460B1 (de) | Vorrichtung zur positionierung einer schweissmaschine zu rohren unterschiedlicher laenge | |
DE1118127B (de) | Mehrfachpresse zum absatzweisen Biegen von in schlitzrohrfoermige Koerper umzuformenden Blechen | |
DE1471866B2 (de) | Verfahren zur zufuhr von glasbildenden materialien zu der beschickungszone eines der glasherstellung dienenden wannen ofens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3816802C2 (de) | Vorrichtung zum axialen Anstellen der Walzen von Walzgerüsten, insbesondere zur Herstellung von Profilstahl | |
DE3503045A1 (de) | Vorrichtung zum abstuetzen des abzutrennenden streifens an einer schere zum schneiden von blechen und dergleichen | |
DE2833096C3 (de) | Formstation für Schraubennahtrohre | |
DE2214034B2 (de) | Vorschubeinrichtung für ein Pendelwalzwerk | |
DE2057302C3 (de) | Vorrichtung zum Richten von Spundbohlen oder ähnlichen Werkstücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |