DE1811607C3 - Verfahren zur Vorbehandlung von stromlos und gegebenenfalls elektrolytisch zu metallisierenden Kunststoffen - Google Patents
Verfahren zur Vorbehandlung von stromlos und gegebenenfalls elektrolytisch zu metallisierenden KunststoffenInfo
- Publication number
- DE1811607C3 DE1811607C3 DE19681811607 DE1811607A DE1811607C3 DE 1811607 C3 DE1811607 C3 DE 1811607C3 DE 19681811607 DE19681811607 DE 19681811607 DE 1811607 A DE1811607 A DE 1811607A DE 1811607 C3 DE1811607 C3 DE 1811607C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastics
- sodium
- minor
- acid
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/1601—Process or apparatus
- C23C18/1633—Process of electroless plating
- C23C18/1646—Characteristics of the product obtained
- C23C18/165—Multilayered product
- C23C18/1653—Two or more layers with at least one layer obtained by electroless plating and one layer obtained by electroplating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/1601—Process or apparatus
- C23C18/1633—Process of electroless plating
- C23C18/1655—Process features
- C23C18/166—Process features with two steps starting with addition of reducing agent followed by metal deposition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/20—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
- C23C18/2006—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
- C23C18/2046—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
- C23C18/2073—Multistep pretreatment
- C23C18/2086—Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/20—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
- C23C18/22—Roughening, e.g. by etching
- C23C18/24—Roughening, e.g. by etching using acid aqueous solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/20—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
- C23C18/28—Sensitising or activating
- C23C18/30—Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
2")
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbehandlung vorr stromlos und gegebenenfalls elektrolytisch
zu metallisierenden Kunststoffen auf der Basis von ABS und Polypropylen, bei dem die Kunststoffe
zunächst chemisch gebeizt und danach mit sauren r> Gold- und/oder Palladiumsalzen enthaltenden Aktivierungslösungen
mit pH-Werten unter 1 behandelt werden.
Um Kunststoffe auf galvanischem Wege mii Metall
überziehen zu können, muß bekanntlich gewährleistet 4<> sein, daß deren Oberflächen den elektrischen Strom
leiten. Dies wird bei Kunststoffen auf der Basis von ABS oder Polypropylen zum Beispiel dadurch erreicht,
daß man die an Gestellen befestigten Gegenstände in an sich bekannter Weise zunächst mit
Chromschwefelsäure beizt, dann aufeinander folgend mit einer ein Reduktionsmittel enthaltenden Lösung
und mit einer Edelrnetallionen enthaltenden Lösung aktiviert und schließlich mit einem chemischen Kupfer-
oder Nickelbad metallisiert, wobei jeweils zwi- r>»
schendurch in Wasser gespült wird.
Zur Aktivierung wird in den meisten Fällen eine salzsaure Zinn-(II)-chlorid- und eine ammoniakalische
Silbernitrat- oder salzsaure Palladiumchloridlösung verwendet. Dieses Verfahren hat indessen den
Nachteil, daß es auf den mit Kunststoff auf Basis von Polyvinylchlorid isolierten Gestellen meist zu einer
lockeren Metallabscheidung kommt, was unerwünscht ist.
Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß Metallflit- bo
ter von den Gestellen abfallen und die Wirkungsweise der anschließend einwirkenden Bäder beeinträchtigen.
Es ist daher üblich, die zu galvanisierenden Gegenstände vor dem Galvanisieren auf andere Gestelle
umzustecken, was sehr aufwendig ist. b5
Diese Nachteile sollen sich zwar im wesentlichen nach einem anderen Vorschlag dadurch vermeiden
lassen, daß man die Reihenfolge der Aktivierung umkehrt und außerdem das üblicherweise verwendete
Zin(ll)-chlorid gegen ein von Metallionen freies Reduktionsmittel
auswechselt.
Nicht gelöst wird hierdurch jedoch die pH-Wcrtabhängige Aktivierung mit Palladium, welche insbesondere
bei den meist schwer beizbaren ABS- und Polypropylenprodukten nur in einem ganz bestimmten
pH-Bereich von etwa 1,5 bis 2,0 zufriedenstellend erfolgt. Bei niedrigeren pH-Werten ist die Aktivierung
nämlich unzureichend und bei höheren pH-Werten kommt es zu der unerwünschten Metallabscheidung
an den Gestellen.
Ferner ist bekannt, Beizung und Aktivierung miteinander zu verbinden, wie es in der DE-PS 1264 921
vorgeschlagen wird, oder die beiden Aktivierungsmittel in einer Lösung gemeinsam zu verwenden, wie es
aus der DE-AS 1197 720 hervorgeht. Diese Verfahren erfordern jedoch einen verhältnismäßig großen Aufwand
bei der Badinstandhaltung.
In der DT-AS 1 270353 wird weiterhin die stromlose und elektrolytische Metallisierung von solchen
Kunststoffen beschrieben, die nach Beizbehandlung mit Schwefelsäure mit einer sauren Lösung von Palladiumchlorid
und anschließend mit einem Reduktionsmittel in Berührung gebracht werden, wobei die Zwischenbehandlung
mit dem Sensibilisierungsmittel einen aufwendigen Verfahrensschritt bedeutet.
Die US-PS 3370974 betrifft andererseits die stromlose Metallbeschichtung von Kunststoffen, bei
der die Verfahrensschritte Beizen, Aktivieren mit einer sauren Palladiumchlorid-Lösung, Reduktion der
palladiumbehandelten Oberfläche und die stromlose und elektrolytische Metallbeschichtung durchgeführt
werden. Als untere Grenze der pH-Werte ist hierbei 1 angegeben, und es wird dargelegt, daß unterhalb
dieses pH-Bereichs keine positiven Effekte erwartet werden können.
Aus der FR-PS 1493 783 ist schließlich ein Verfahren
zur Vorbehandlung von Kunststoffen mit sauren Lösungen bekanntgeworden, die 11,5 bis 18,45 Mol/l
Schwefelsäure, 0,0003 bis 0,08 Mol/l Gold oder Palladium sowie gegebenenfalls 0,84 bis 7,5 Mol/l Phosphorsäure
enthalten, wobei die behandelten Kunststoffe anschließend an die stromlose Metallabscheidung
noch elektrolytisch beschichtet werden.
Nach den weiteren Ausführungen in dieser Patentschrift sollen jedoch niedrigere Säurekonzentrationen
als die genannten zu einer ungenügenden Aktivierung und zu einer Verringerung der Haftung der Metallschicht
führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Entwicklung eines Verfahrens zur Vorbehandlung
von Kunststoffen der in Rede stehenden Art, welches eine nachfolgende selektive stromlose und gegebenenfalls
elektrolytische Metallisierung dieser Kunststoffe unter Vermeidung einer entsprechenden Gestellbeschichtung
ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
Aktivierungslösungen mit Schwefelsäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure, einer Mischung von Schwefelsäure
und Phosphorsäure oder einer Mischung dieser Säuren mit deren Salzen in Konzentrationen von 1
bis 8 Mol/l verwendet und die behandelten Kunststoffoberflächen anschließend mit Natriumboranat
oder Hydrazinhydrat reduziert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet die selektive Metallisierung von Kunststoffen auf Basis von
ABS und Polypropylen und vermeidet damit die Metallisierung der Gestelle, auf denen die zu metallisierenden
Kunststoffe befestigt sind.
Es ist unter Berücksichtigung des Standes der Technik besonders überraschend, daß die Aktivierung >
gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren bei einem pH-Wert unter 1 erfolgt. Vorzugsweise lassen sich erfindungsgemäß
Aktivierungslösungen mit Säurekonzentrationen von 2 bis 4 Mol/i verwenden. Bei pH-Werten
über 1, d. h. niedrigeren Säurekonzentratio- i» nen zwischen 0,01 Mol/I und 1 Mol/I, erfolgt
demgegenüber auf säurebeständigen ABS- oder Polypropylenkunststoffen keine oder eine nur unvollkommene
Aktivierung. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens entfällt daher die sonst r>
notwendige pH-Kontrolle und die Korrektur der Lösungen. Außerdem lassen sich sowohl leicht als auch
schwer beizbare Handelsprodukte galvanisieren. Da überdies auf Grund der gegebenen Zusammensetzung
der Aktivierungslösung das Palladiumsalz nicht hy- -<> drolisieren kann, entfällt auch eine Filtration, welche
bei den bekannten Bädern regelmäßig erforderlich ist.
Die Aktivierungslösung kann als Säuren, z. B. Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Perchlorsäure jeweils
allein oder im Gemisch mit den Salzen dieser 2ϊ
Säuren, z. B. Natriumhydrogensulfat, Natriumhydrogenphosphat und Kaliumperchlorat, enthalten. Auch
Mischungen von Phosphorsäure und Schwefelsäure im Molverhältnis 1:2 sind anwendbar.
Als Edelmetallsalze seien beispielsweise genannt: s<> Gold- oder Palladiumsalze, z. B. Gold(III)-chlorid,
Palladium(ll)-sulfat oder Pal!adium(II)-perchlorat u. a., welche in Mengen von 0,0001 bis 0,5 Mol/l, vorzugsweise
von 0,001 bis 0,01 Mol/l, bezogen auf das Metall, verwendet werden. i>
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, der Aktivierungslösung eine geringe Menge eines Oxydationsmittels
dann zuzusetzen, wenn Kunststoffe mit Metalleinlagen oder Gestelle mit großen metallischen
Kontaktflächen verwendet werden. Dadurch wird -to eine Zementierung, d. h. Fällung, des Edelmetalls
vermieden. Die Aktivierungslösung bleibt somit über lange Zeit klar und braucht nicht filtriert zu werden.
Als besonders geeignete Oxydationsmittel haben sich z. B. Peroxide, Persulfate, Stickstoff- und Halo- π
gensauerstoffverbindungen, die den Stickstoff bzw. das Halogen in höherer Wertigkeitsstufe enthalten,
Cer'v-Verbindungen, Sauerstoff oder sauerstoffhaltige
Gase und dergleichen erwiesen. Als Oxydationsmittel seien beispielsweise genannt Wasserstoffper- >m
oxid, Ammoniumpersulfat, Kaliumjodat (bei goldhaltigem Aktivator), Kaliumbromat, Kaliumchlorat,
Cerlv-sulfat, Natriumnitrat, Stickoxid und Sauerstoff.
Die Oxydationsmittel werden der Aktivierungslösung in Konzentrationen von 0,0001 bis 1,0 Mol/l, Ti
vorzugsweise von 0,005 bis 0,5 Mol/l, zugesestzt.
Die Anwendung der Aktivierungslösung erfolgt zweckmäßig bei Temperaturen von etwa 20 bis 80° C,
vorzugsweise von 55 bis 65° C.
Für die auf die Aktivierung folgende Reduktion «>
eignen sich insbesondere metallsalzfreie Verbindungen, vorzugsweise Alkaliborhydride, z. B. Natriumborhydrid,
und Hydrazinhydrat.
Die Reduktion wird zweckmäßig bei Temperaturen von etwa 20 bis 70° C durchgeführt, wobei bei einer b?
niedrigeren Säurekonzentration der Aktivatorlösung eine höhere Temperatur der Reduktionslösung gewählt
wurde.
Im Anschluß an diese Behandlung erfolgt dann die chemische Metallisierung in an sich bekannter Weise,
und auf den metallisierten Materialien können darauf beliebige Metalle oder Legierungen nach üblichen
Verfahren abgeschieden werden.
Zur Erläuterung der Erfindung dienen die folgenden Beispiele.
Kunststoffteile auf der Basis von jeweils ABS oder Polypropylen wurden in an sich bekannter Weise in
einer Lösung von
20 Gew.-% Schwefelsäure,
10 Gew.-% Phosphorsäure,
30 Gew.-% Chromsäure und
40 Gew.-% Wasser
bei etwa 65° C 10 Minuten gebeizt und darauf mit einer Aktivierungslösung der folgenden) Zusammensetzung
behandelt.
Zusammensetzung der Aktivierungslösung
a) 0,001 Mol/l Palladiumchlorid
4 Mol/l Schwefelsäure
4 Mol/l Schwefelsäure
Die Aktivierung wurde bei Temperaturen von 60 ± 5° C vorgenommen und dauerte etwa 6 Minuten.
Anschließend wurde mit einer alkalischen Lösung von 300 mg/1 Natriumborhydrid bzw. Hydrazinhydrat
2 Minuten lang bei einer Temperatur von etwa 25° C reduziert.
In einem Kupferreduktionsbad auf der Basis Kupfersulfat, Komplexbildner, Natronlauge, Formaldehyd
wurde dann chemisch verkupfert oder in einem Nickelreduktionsbad auf der Basis Nickelsulfat, Natriumcitrat,
Natriumhypophosphit chemisch vernikkelt. Dabei erfolgte die Metallabscheidung stets auf
den Kunststoffteilen, nicht aber auf den Gestellen. Die so vorbehandelten Gegenstände wurden schließlich
galvanisch verkupfert, vernickelt und verchromt. Die Verankerung zwischen Metall und Kunststoff, gemessen
im Abschältest nach DIN 40802, betrug anfangs 2 kg/Zoll, nach einer Woche Lagerung etwa 5 kg/Zoll.
Im folgenden sind weitere Zusammensetzungen der Aktivierungslösung angegeben, bei deren Verwendung,
wie vorher beschrieben, die Metallabscheidung stets auf den Kunststoffteilen, nicht aber auf den Gestellen
erfolgt.
Zusammensetzung | 0,002 | Mol/l | ; der Aktivierungslosung |
b) | 2 | Mol/l | Palladiumchlorid |
1 | Mol/l | Schwefelsäure | |
0,001 | Mol/l | Natriumhydrogensulfat | |
c) | 6 | Mol/l | Gold(III)-chlorid |
0,001 | Mol/l | Schwefelsäure | |
<1) | 4 | Mol/l | Gold(IIl)-chlorid |
0,001 | Mol/I | Natriiumhydrogensulfat | |
e) | 1 | Mol/l | Palladiumchlorid |
0,5 | Mol/l | Phosphorsäure | |
0,001 | Mol/l | Natriumdihydrogenphosphat | |
f) | 2 | Mol/l | Palladiumperchlorat |
Perchlorsäure |
Kunststoffteile auf dei Basis von jeweils ABS oder Polypropylen, die zusätzlich mit Metalleinlagen in
Form von z. B. Stahlschrauben versehen waren, wurden, wie in Beispiel 1 angegeben, gebeizt und darauf
mit einer Aktivierungslösung der folgenden Zusammensetzung behandelt.
Zusammensetzung der Aktivierungslösung
a) 0,001 Mol/l Palladiumchlorid
4 Mol/l Schwefelsäure
0,01 Mol/l Wasserstoffperoxid
4 Mol/l Schwefelsäure
0,01 Mol/l Wasserstoffperoxid
Die Aktivierung wurde bei Temperaturen voi:
60 ±5° C vorgenommen und dauerte etwa 6 Minuten. Die Lösung blieb nach dem Einbringen der Kunststoffteile,
welche zusätzlich mit einem unedleren Metall versehen waren, überraschenderweise völlig klar.
Nach der Aktivierung wurde, wie in Beispiel 1 be-"
schrieben, in an sich bekannter Weise reduziert und darauf nach üblichen Verfahren chemisch metallisiert
und gaivanisiert.
Bei der chemischen Metallisierung erfolgte die Metaliabscheidung
ebenfalls stets auf den Kunststoffteilen, nicht aber auf den Gestellen.
Der Versuch wurde mit Aktivierungslösungen der folgenden Zusammensetzung wiederholt, wobei die
Aktivierungslösungen ebenfalls völlig klar blieben und bei der chemischen Metallisierung nur die Kunststoffteile,
nicht aber die Gestelle metallisiert wurden.
Zusammensetzung der Aktivierungslösung
b) | ((,001 | M öl/1 | Palladiumchlorid |
4 | Mol/l | Schwefelsäure | |
0,01 | Mol/l | Ammoniumpersulfat | |
c) | 0,001 | Mol/l | Gold(HI)-chlorid |
6 | Mol/l | Schwefelsäure | |
0,02 | Mol/l | Kaliumjodat | |
d) | 0,001 | Mol/I | Palladiumchlorid |
1 | Mol/I | Phosphorsäure | |
0,5 | Mol/l | Natriumhydrogenphosphat | |
0.02 | Mol/l | Kaliumbromat | |
e) | 0,001 | Mol/l | Palladiumperchlorat |
2 | Mol/l | Perchlorsäure | |
0,05 | Mol/l | Ceriv-sulfat | |
f) | 0,001 | Mol/l | Palladiumchlorid |
2 | Mol/l | Schwefelsäure | |
1 | Mol/l | Natriumhydrogensulfat | |
0,03 | Mol/l | Natriumnitrat | |
g) | 0,001 | Mol/l | Palladiumchlorid |
4 | Mol/l | Schwefelsäure |
Während der Aktivierung Einleiten von Sauerstoff, eines Sauerstoffluftgemisches oder eines 5%igen Gemisches
von Stickstoffdioxid mit Luft.
Claims (2)
1. Verfahren zur Vorbehandlung von stromlos und gegebenenfalls elektrolytisch zu rnetallisie- ■>
renden Kunststoffen auf der Basis von ABS und Polypropylen, bei dem die Kunststoffe zunächst
chemisch gebeizt und danach mit sauren, GoId- und/oder Palladiumsalze einhaltenden Aktivierungslösungen
mit pH-Werten unter 1 behandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß Aktivierungslösungen
mit Schwefelsäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure, einer Mischung von Schwefelsäure
und Phosphorsäure oder einer Mischung dieser Säuren mit deren Salzen in Konzentrationen
von 1 bis 8 Mol/Liter verwendet und die behandelten Kunststoffoberflächen anschließend
mit Natriumboranat oder Hydrazinhydrat reduziert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- ■?<>
kennzeichnet, daß Aktivierungslösungen mit Säurekonzentrationen von 2 bis 4 Mol/Liter verwendet
werden.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681811607 DE1811607C3 (de) | 1968-11-29 | 1968-11-29 | Verfahren zur Vorbehandlung von stromlos und gegebenenfalls elektrolytisch zu metallisierenden Kunststoffen |
ES371797A ES371797A1 (es) | 1968-11-29 | 1969-09-23 | Procedimiento para la galvanizacion de materiales sinteti- cos. |
GB5510669A GB1291593A (en) | 1968-11-29 | 1969-11-11 | Process for electrolytically coating artificial plastic materials |
SE1633869A SE361329B (de) | 1968-11-29 | 1969-11-27 | |
BE742402D BE742402A (de) | 1968-11-29 | 1969-11-28 | |
FR6941117A FR2024547A1 (de) | 1968-11-29 | 1969-11-28 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681811607 DE1811607C3 (de) | 1968-11-29 | 1968-11-29 | Verfahren zur Vorbehandlung von stromlos und gegebenenfalls elektrolytisch zu metallisierenden Kunststoffen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1811607A1 DE1811607A1 (de) | 1970-06-11 |
DE1811607B2 DE1811607B2 (de) | 1978-06-15 |
DE1811607C3 true DE1811607C3 (de) | 1979-02-08 |
Family
ID=5714665
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681811607 Expired DE1811607C3 (de) | 1968-11-29 | 1968-11-29 | Verfahren zur Vorbehandlung von stromlos und gegebenenfalls elektrolytisch zu metallisierenden Kunststoffen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE742402A (de) |
DE (1) | DE1811607C3 (de) |
ES (1) | ES371797A1 (de) |
FR (1) | FR2024547A1 (de) |
GB (1) | GB1291593A (de) |
SE (1) | SE361329B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU696951B2 (en) * | 1995-12-08 | 1998-09-24 | AMC Technologies Pty Limited | Electroless deposition of metallic coatings on non-conducting substances |
AUPN705195A0 (en) * | 1995-12-08 | 1996-01-11 | Cardiac Crc Nominees Pty Limited | Electroless deposition of metallic coatings on non-conducting substrates |
US20140230604A1 (en) * | 2011-10-04 | 2014-08-21 | Fine Gold Recovery Pty Ltd. | Recovery of metals from ores |
CN104878423A (zh) * | 2015-05-08 | 2015-09-02 | 芜湖航天特种电缆厂 | 镀覆方法 |
-
1968
- 1968-11-29 DE DE19681811607 patent/DE1811607C3/de not_active Expired
-
1969
- 1969-09-23 ES ES371797A patent/ES371797A1/es not_active Expired
- 1969-11-11 GB GB5510669A patent/GB1291593A/en not_active Expired
- 1969-11-27 SE SE1633869A patent/SE361329B/xx unknown
- 1969-11-28 BE BE742402D patent/BE742402A/xx unknown
- 1969-11-28 FR FR6941117A patent/FR2024547A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES371797A1 (es) | 1971-11-16 |
FR2024547A1 (de) | 1970-08-28 |
GB1291593A (en) | 1972-10-04 |
DE1811607B2 (de) | 1978-06-15 |
BE742402A (de) | 1970-05-28 |
SE361329B (de) | 1973-10-29 |
DE1811607A1 (de) | 1970-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1696312C2 (de) | Bad zum stromlosen Abscheiden von Kupferüberzügen | |
DE102010012204B4 (de) | Verbessertes Verfahren zur Direktmetallisierung von nicht leitenden Substraten | |
DE102004026489B3 (de) | Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffoberflächen | |
DE1621046B2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Weißblech | |
DE889099C (de) | Verfahren und Bad zum UEberziehen von Gegenstaenden aus Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE2541896B2 (de) | Verfahren zum behandeln einer substratoberflaeche von polymerem kunststoffmaterial vor der stromlosen metallbeschichtung und loesung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0283771A1 (de) | Verfahren zur haftfesten Metallisierung von Kunststoffen | |
DE959242C (de) | Bad zur galvanischen Abscheidung von Antimon oder Antimonlegierungen | |
DE1811607C3 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von stromlos und gegebenenfalls elektrolytisch zu metallisierenden Kunststoffen | |
DE1112814B (de) | Verfahren zum Metallisieren von Gegenstaenden aus Glas oder glasierter Keramik | |
CH655132A5 (de) | Waessriges bad fuer stromlose goldplattierung. | |
DE1247804B (de) | Alkalisches Bad zum chemischen Abscheiden von festhaftenden Palladiumueberzuegen | |
DE2713392C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Metallkomplexlösungen | |
DE1931123B2 (de) | Verfahren zum entfernen von cyaniden aus cyanidhaltigen waessrigen alkalischen elektrolyten durch elektrolytische oxydation des cyanids | |
DE2002836A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von drahtfoermigem Gut,das mit einer einfachen Schicht aus Nickel oder einer Doppelschicht aus Nickel und Gold beschichtet ist | |
DE1521080A1 (de) | Verfahren zur Aufbringung von metallischen Oberflaechenschichten auf Werkstuecke aus Titan | |
DE2807564C2 (de) | Verfahren zur stromlosen Abscheidung einer Gold-Nickel-Legierung | |
DE3443471C2 (de) | Verfahren zur Neuaktivierung einer wäßrigen, Edelmetallionen enthaltenden Lösung für die Initiierung der stromlosen Nickelabscheidung auf mit Kupfer beschichteten Substraten und seine Anwendung | |
DE1949278C3 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffteilen für das chemische und galvanische Metallisieren auf Gestellen | |
DE3486228T2 (de) | Nickelplattierung von aluminium ohne elektrizität. | |
CH680449A5 (de) | ||
DE1521495C (de) | ||
DE1264921B (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffoberflaechen fuer das Galvanisieren | |
DE1621046C3 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Weißblech | |
DE1812040C3 (de) | Verfahren zur chemischen Vernickelung der Oberflächen von Aluminium und Aluminiumlegierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |