[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1809203U - Roehrengekuehlte elektrische maschine. - Google Patents

Roehrengekuehlte elektrische maschine.

Info

Publication number
DE1809203U
DE1809203U DE1957L0019054 DEL0019054U DE1809203U DE 1809203 U DE1809203 U DE 1809203U DE 1957L0019054 DE1957L0019054 DE 1957L0019054 DE L0019054 U DEL0019054 U DE L0019054U DE 1809203 U DE1809203 U DE 1809203U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
stator core
cooling
spaces
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957L0019054
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1957L0019054 priority Critical patent/DE1809203U/de
Publication of DE1809203U publication Critical patent/DE1809203U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

Licenbia
Franlcfurt'am Main, a?heoaor?Stern»Kai 1
60
L 19 05V2id Gm
1^ I * v *- .1"
wird
JUiaealcT
oXsjea
' dee S&&täe£3 vertrei^t'oa Xüblr^&V« üa ein« »ei&to £äekkai*imuÄ ci'^x tu* deic
rir, dx« über £
as?
auc^s b<»a kleider
Eisens
bewirk*1. Ί«? Sf«ada/·
ööei
'f auf
Be„ 3
J7"· , i
-Λ ΐ
ft bei aiea^
ßit;fcV *ler MascUia©, aas ward si
boi-
rffthi««: α dt
rbr R
axial
as G^5.r,£t-
^ ' i.c .. g dt}T ;h β rer I'
- "- λ"1 . der Ι,ιηρ ^ <■'
Nachteil
iffi 3v.e Ch34-^OQ AIiCSf
J er VI aaö&luf - Γ ei t g fex >je« v frr· «tf* r-J a-r ^ acuer«· er warm'* s" ,a K'nf4 ruck'
C" Sl. ί~ Γ
τ- ι
1 t
tsfe
S 57 L 1905
gilt S8\>'iS1;ver3^attt3iHoti *Ur iX ■ F:^U-rg; der «n.*spro Ble«Sapttk«rtbUljtfr©s'» 3? α dee. «io« dssra1*·?-
d afT beides Sfci^?sst^4vr« c>.f Ji
C 'öle gleich*
lid näselt ig«<n
Ja gr-ößör axe Bisfru·cing-} da? uiascbd^e 1st, 5 *?k
Ss i3t weiterhin eine geschlossene elektrische Maschine mit je einem Inixanlüfter auf jeder Stirnseite des Läufers bekann tee·= worden, deren Innenkühlluft in mehreren, in Umfangsrichtung ne=· ' beneinanderliegenden Kammern rüclcgekühlt wird« Der in einer
Kaiainer befindliche Izmenkühlluftstrom ist dabei jeweils den bei= den Inneniuftströmen in den beiden benachbarten Kammern entgegengerichtet;9 so daß bei auf dem gesamten Maachinenumf ang gleich= blö~ib«nder ßiuhtung des Atsßeakühlluftstromes bereits eine gewisse Angleicfauös der beiderseitigen Wickelkopftemperaturen des Ständers erzielt wird.
Nachteilig an dieser bekannten Kühlanordnung ist jedoch eine mangelhafte Ausnutzung der Xnnealcünlluft zur Ständerkühlung und r allen eine mangö!hafte Ausnutzung der Maschinenlänge für de«.
55/51 1W9 2O"5. lictntU Patent-' ilGm.b.H.. Frankfurt/:*., I ! kkh Hd.we
Vcpialtunp-G.m.b.H.. Frankfurt/:*., I !7 SSO ^» 1. 8. 57. L 19OW1JT-JJ-: ^ »> < -/
Rückkühlwogo Diese mangelhafte Ausnutzung ergibt sich daraus« daß die Luftauslaßöffnungsn dieser bekannten Anordnung aus den erwähnten Kammern stets in die beiderseitlgen Wickelkopfräume münden«, während die LüfteinlaJäöffnungen außerhalb der Wickelkopf räume hinter den beiderseitigen Hadiallüftsrn liegen· Daraus ergibt sich eine axiale Versetzung der erwähnten Luftein- bzw« Luftaualaßöffnungen und eine abwechselnde Verküraung der Hunkkühl~Kammerne Bei hoch ausgenutzten Maschinen kann diese Einbuße an Kühlfläche einen entscheidenden Nachteil darstellen.
Schließlich ist es bereits bekanntgewordenV das Ständerblechpaket einer röhrengekühlten elektrischen Maschine mit Kühlschlitzen zu versehen,» die von der Inneniuft in zwei Teilströmen durch= flössen werden« die außerhalb der erwähnten Kühlschlitae symmetrische axial entgegengesetzt geführt werden. Auch diese bekannte Innenkühlluftführung bringt keine befriedigendenKüalverhältnisse mit sich, weil damit insbesondere eins intensive Kühlung des Stinderbl«oiipaki5iäjrückens nicht möglich ist* Darüber hinaus findet bei dieser bekannten Kühlanordnung keine strenge Trennung der Innenluft-Teilströme statt, so daß eine Einhaltung gleicher Temperaturen in der von jeweils einem Innenluft-Teilstroia durch« flosseaen Maechlnsnhälfte nicht gewährleistet wird«. Besonders nachteilig wirkt sich jedoch die Tatsache aus, daß in dieser bekaaatea Anordnung jeder Teilstrom entweder stänrlig im Gegenstroia oder sfcäadiß im Gleichstrom au der die Kühlrohre durchströmenden Aiißenkühlluft geführt wird, so daß sich die bereits erwähnten verschiedenen TfaSperaturen einsteilen,
Gegenstand der Neuerung Ist eine röhrengökühlte eXeictrische Ma-
■ ■ ■ · . _ 5 -.
5·'«! !«»»»Τ 1 J«nti» Patent
- 5 - DI 5722
8ch3.ne mit je einem Innenlüfte:»: auf jo&ar Stirnseite des Läuferss die radiale Küblachlitsse im Ständerblechpaket enthält und die von der Innenluft in swei symmetrischens außerhalb der radialen Kühlschlitze axial entgegengericbtetsn Teilströmen durchflossen wird und deren außerhalb des SbänderbIechpaketes liegender, die Kühlrohre enthaltender Raum durch Längsrippen in Umfangsrichtuag in mehrere Kammern unterteilt ist. Neuerungsgemäß sind die IrtifteinlaßÖffnungen dieser Kammern abwechselnd mit einem der beiden stlrnseitig^n Wickelkopfräume und deren Luftauslaß·» öffnungen abwechselnd mit einem der beiden stirnseitigen Bäume vor den Innenlüftern so verbundenfi daß die beiderseitigenLuftein- und -auslaßöffnungen in Dmfangsrichtung nebeneinanderliegen, wobei durch die radialen Kühlschlitz© axial entgegengesetzt gerichtete Innenluft-Teilströme geführt werden» die in z^ei da.3 Ständerblechpaket umgebenden, gegen den die Kühlrohre enthalten-= den Raum auf dem größten Teil der axialen Länge abgedeckten Hingräumen zu den beiderseitigen Wickelkopfräumen strömen, dort auf die durch die Wickelköpfe geführten Irmenluffc-Tellströaje treffen und von da ab gerneJjasam mit diesen durch die entsprechenden Kammern des-Xühlr ohr systems jeweils in den Baum vor dem Innenlüfter auf der entgegengesetzten Stirnseite der Maschine geführt sind.
Außer dör Tatsache„ daß sämtliche Nachteils dex eingangs erwähnten bekannten Kühlanordnung durch die neuerungsgemäße Gestaltung des Kühlluftweges beseitigt werden, bietet die Neuerung den besonderen Yorfceil0 daß. die radial das Ständerblechpaket durchströmende Iaaenkfihlluft iii besonders wirksamer Welse zur Kühlung des Rücksns des Ständerblechpaketes ausgenutzt vjirdj denn die nach a.eui Austritt aus den radialen Schlitzen des Ständerblechpaketes
in"beide,axiale Hichtungen umgelenkten
;l ^dW^zunächst'über den. Rücken deö Ständerblechpakotes geführt, , / ehe Bie;in;die beiderseitigen Wickelkopf räume und von dort aus. '^ , zu denLufteinlaßöffnungen der HückkühlkamaerÄ gelangen. ;'
Bis Fħ "h'isad P Kg
schlit?^ OJXdi« auf de? eines
9 f
C wer- ä/iwc/G
ic Ves:M&cks»s etse Die Sv
Teil
.neuerung *i
äo.u Cr
ξη 10 d:i t
ä}rt<i' mit; de® EI^ g»
Λ"S^n. ^.te
diu.oi, «lift 1?ζ
<v;i6eberi ^'
ge
ι ί
ir,
- 7
alt' fen, foerlc^c s-r^xssexr igea WIckalKopxräusea 19 o»&
■i
\ <U <j P/eiJ,? «5 und if
hir-v
d,/. ΛκοΓϋκ-.,Γς der Kä&l*;->&;*,* \ . iai-fr^al^ d^
diä K^fO^ohr^ '*" guia- foto \ /a·^; ux* sovi^ dtx-ϊ Β*· ^ μ tau vg t iT.% de- r^;S'"b1^ dsn KuK^ shi -\? ^tr ήαοcdi, Jaov ""^ **>' v,i^ a.'cb -,, C .ii b^xacr n&* t sr Tlaao,ev.^ '£S fi-i' rf u <) ^ci.s:? £
Vv^a erk-sxii. m α,·;"' ?tr P1 d«2 dia R; - Sinrig ü Γ^ \7x X«-)tizvh\>avie:o, Kant?",* '»8 ontg^j-srg'j errth cL,>~, lixaer^i«? ij'-i-öre.1" vj . ^'■l·r^ -■» er i-J '
^
■Α,ΐ,'
tr ιών Sls't· ι..
, % J» «J ii
rris^mhT":r
* V1 ί>Λ fr** R
« at*^ dot »issS^f^ Stf^nrc
w;' ο·'» >r irk^ifi Ltα^ ύ«,oil«-
neuerungB-
^^ffdui© A*.«bU.1i*i; ι ,;
"Ir
Xurerl^.* * >c
iit Neuerung
η. i
t y
» (J
S chutgansprüche:

Claims (1)

=8 lld1 55/M **! JjOV 203. ■!.·«»«* Patent-·-. *y Yln'GbH F[inkf^t'>i * ΐ lld 55/M Yerwaltun'R*-G.m.b.H.. F[inkf^t'>i. * ΐ 7 IPB föÖ f KöhrcngckühHc elektrische ^ Ma&dtme. j i. W% WW
1. 8. 57. ..!-J?«»: <T:.».·JLLL^,J-
Schutzansprüche: ?
1.) Röhrengekühlte elektrische Maschine mit je einem Innenlüfter auf jeder Stirnseite des Läufers, die radiale Kühlschlitze im Ständerblechpaket enthält und die von der Innenluft in swei symmetrischen, außerhalb d-ar radialen Kühlschlitze axial entgegengerichteten Tailstromen durchflossen wird und deren außerhalb des Ständerblechpaketes liegender, die Kühlrohre enthaltender Raum durch Längerippeh in Umfausrichtung in mehrere Kammern unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinlaßöffnungen dieser Kammern abwechselnd mit einem der beiden stirnseitigen Wickelkopfräume und deren. Luftauslaßöffnungen abwechselnd mit oinem der beiden stlrnseitigen iiäume vor den Innenlüftern so verbunden sind, daß die beiderseitigen Luftein- und =auslaßöffnungen in Umfangsrichtung nebeneinander liegen, wobei durch die radialen Kühl·= schlitze axial entgegengesetzt gerichtete Innenluft-Teilströ= me geführt werden, die in zwei das Ständerblechpaket umgeben= den, gegen den die Kühlrohre enthaltenden Raum auf dem groß= ten der axialen Länge abgedeckten Ringräumen zu den beiderseitigen Wicke!kopfräumen strömen^ dort auf die durch die Wickel köpfe gerührten Innenluft-Teilströme treffen und von aa ab gemeinsam mit diesen durch die entsprechenden Kammern des Kühlrohre stems jeweils in äsn Raum vor dem Innenlüfter aui der entgegensetaten Stirnseite der faschine geführt siado
2c) RÖhrengökühlte elektrische Maschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die durch die radialen Schlitze im Ständerblechpaket geführten IxHießiuft-Tei!ströme in sswei symmetrische- entgegengesetzt axial nach aiiße.o. gerichtete Luftströ
- 11
ingvG. πι. b. I. 1.8.57.
'■'tiA* «/51 1SO92O>. Latent« ttttcm-Yewaltungs-G.m.b.H- rrankturiiAV ι
- 11. -
me unterteilt sind, die in zwei das Ständerblechpaket umgebenden, gegen den die Kühlrohre enthaltenden Raum auf dem größten Teil der axialen Länge abgedeckten Ringräumen zu den beiderseitigen Wickelkopf räumen strömen, dort auf die durch die Wickelköpfe geführten Innenluft-Teilströme treffen und von da ab gemeinsam mit diesen durch die entsprechenden Kammern dee Kühlrohrsystems ^e«?eils in den Raum vor dem Innenlüfter auf der entgegengesetzten Stirnseite der Maschine geführt sind. ·
DE1957L0019054 1957-08-01 1957-08-01 Roehrengekuehlte elektrische maschine. Expired DE1809203U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957L0019054 DE1809203U (de) 1957-08-01 1957-08-01 Roehrengekuehlte elektrische maschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957L0019054 DE1809203U (de) 1957-08-01 1957-08-01 Roehrengekuehlte elektrische maschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1809203U true DE1809203U (de) 1960-04-07

Family

ID=32917073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957L0019054 Expired DE1809203U (de) 1957-08-01 1957-08-01 Roehrengekuehlte elektrische maschine.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1809203U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114024A1 (de) * 1982-12-20 1984-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Antrieb eines langsam laufenden ringförmigen Rotors einer Arbeitsmaschine durch einen elektrischen Motor
DE3925337A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Loher Ag Elektromotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114024A1 (de) * 1982-12-20 1984-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Antrieb eines langsam laufenden ringförmigen Rotors einer Arbeitsmaschine durch einen elektrischen Motor
DE3925337A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Loher Ag Elektromotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502354B1 (de) Elektromagnetischer generator
DE1613111B2 (de) Dynamoelektrische Maschine mit radialer Kühlgasführung
DE102010029986A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit Luft-Flüssigkeitskühlung
DE1513734B1 (de) Anordnung zur Kühlung des laminierten Ständerblechpaketes einer elektrischen Maschine mittels füssigkeitsduchstr¦mter Kühlelemente
DE3015435C2 (de) Schenkelpol-Synchronmaschine
CH323433A (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen von elektrischen Leitern einer ganz gekapselten, dynamoelektrischen Maschine
EP3289671B1 (de) Elektrische maschine
DE1809203U (de) Roehrengekuehlte elektrische maschine.
DE212010000159U1 (de) Spulenkühlsystem und flüssigkeitsgekühIte Spule
DE19732949A1 (de) Turbogenerator
DE1033322B (de) Gaskuehlsystem fuer dynamoelektrische Maschinen
DE102017111101B4 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit Wärmetauscher zur Energierückgewinnung
DE2438190B2 (de) Gasgekuehlte rotierende elektrische maschine, insbesondere schnellaufende hochleistungssynchronmaschine
DE722126C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE737104C (de) Einrichtung zur Kuehlung des Staenders von selbstlueftenden elektrischen Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
AT93548B (de) Anordnung zur Kühlung der Wicklungen elektrischer Maschinen.
DE1039617B (de) Roehrengekuehlte elektrische Maschine
DE567129C (de) Einrichtung zur Kuehlung des Staenders elektrischer Maschinen
DE522402C (de) Kuehlanordnung fuer die Wicklungen elektrischer Maschinen mit waermeableitenden, von radialen Kuehlluftkanaelen durchsetzten Metalleinlagen zwischen Stirnverbindungen der Maschinenwicklung
DE2953800T1 (de) Nichtumkehrbare Elektromaschine mit Gaskühlung
DE2951860C2 (de) Einteiliger ringförmiger Wärmetauscher für eine geschlossene elektrische Maschine
DE949756C (de) Gekapselte elektrische Maschine mit im Kreislauf gefuehrtem Innenkuehlluftstrom
DE2908717C2 (de) Wärmetauscher
DE948714C (de) Einrichtung zur Kuehlung der Statorwicklungen von Hochspannungs- Hochleistungs- Turbo-Generatoren
DE102007043385A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte dynamoelektrische Maschine