DE1807504B2 - Durchlauferwärmungsofen für Metallblöcke, -stangen od.dgl - Google Patents
Durchlauferwärmungsofen für Metallblöcke, -stangen od.dglInfo
- Publication number
- DE1807504B2 DE1807504B2 DE1807504A DE1807504A DE1807504B2 DE 1807504 B2 DE1807504 B2 DE 1807504B2 DE 1807504 A DE1807504 A DE 1807504A DE 1807504 A DE1807504 A DE 1807504A DE 1807504 B2 DE1807504 B2 DE 1807504B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating furnace
- continuous heating
- heated
- furnace according
- burners
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 27
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- 229920002494 Zein Polymers 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 239000005019 zein Substances 0.000 description 1
- 229940093612 zein Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path
- F27B9/26—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path on or in trucks, sleds, or containers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/0056—Furnaces through which the charge is moved in a horizontal straight path
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/02—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
- F27B9/029—Multicellular type furnaces constructed with add-on modules
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path
- F27B9/24—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path being carried by a conveyor
- F27B9/243—Endless-strand conveyor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27M—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
- F27M2001/00—Composition, conformation or state of the charge
- F27M2001/15—Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
- F27M2001/1539—Metallic articles
- F27M2001/1543—Articles of relatively small dimensions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Durchlauferwärmungsofen für Metallblöcke, -stangen od. dgl.
mit einer sius zumindest zwei feuerfesten Schalenelementcn
zusammengesetzten Herdtunnelwandung, mit durchlaufender Transporteinrichtnug zur Förderung
des zu erwärmenden Gutes und mit das zu erwärmende Gut unmittelbar beaufschlagende Brenner.
öfen dieser Art müssen verschiedenen Anforderungen gerecht werden. Sofern das Anwärmgut beispielsweise durch Strangpressen verformt werden
soll, ist eine rotationssymmetrische Temperaturverteilung bei allen zur Verarbeitung vorgesehenen
Rundbarren mit unterschiedlichen Durchmessern notwendig. Erschwerend kann die Forderung hinzukommen,
auch Flachbarren im gleichen Ofen mit rotationssymmetrischer Temperaturverteilung anzuwärmen.
Die bekannten Öfen erfüllen diese Forderungen nicht oder nur in ungenügender Weise, was zum
einen auf die ungünstige Anordnung und Einstellung der einzelnen Brenner, zum anderen auf die mit zu
erwärmenden, in den Herdraum hineinragenden Tragevornchtungen
der Transportkette bzw. -rollen und schließlich auf die zwischen dem Herdtunnel und den
besagten Transporteinrichtungen hindurchströmende Falschluft, die das Anwärmgut an seiner Unterseite
abkühlt, zurückzuführen ist.
Die bekannten Durchlauferwärmungsofen weisen also Nachteile auf, die ihren Einsatz begrenzen und
ihre Wirtschaftlichkeit ungünstig beeinflussen. Eine weitverbreitete Ofenform besteht aus feuerfestem
Mauerwerk entsprechender Dicke, wodurch die aufzubringende Speicherwärme relativ groß ist, was sich
insbesondere beim Anfahren oder nach Betriebsunterbrechungen nachteilig auswirkt. Daneben ist aber
auch die Anwärmzeit der zu erwärmenden Güter relativ lang, da auf Grund der baulich bedingten ungünstigen
Brenneranordnung nur ein Teil der Oberfläche des Anwärmgutes zur Übertragung der Wärme
ausgenutzt wird. Die langen Anwärmzeiten bedingen eine verhältnismäßig große Baulänge des Ofens. Umstellungen
des Ofens auf Anwärmgüter anderer Abmessungen sind schwierig durchzuführen. Wegen der
großen Speicherwärme des Mauerwerks und der Konzentrierung der zugeführten Wärmemenge auf
relativ kleine Bereiche der Anwärmgutoberfläche ergibt sich ein verhältnismäßig hoher brennstoffverbrauch.
Bei einem bekannten Ofen für die thermische Behandlung von Werkstücken (deutsche Patentschrift
890 055) ist zur besseren Ausnützung der zugeführten
Wärmemenge vorgesehen, so viele Heizquellen im Ofen anzuordnen, wie das Wärmgut Oberflächen
besitzt und den Ofen im Bereich jeder Heizquelle mit einem quer zur Heizrichtung verlaufenden Reflektionsgewölbe
auszustatten. Durch die besondere Formgebung des Innenprofils dieses Ofens soll die
Sekundiirintensität der eingestrahlten Wärmeenergie an die Stellen der Oberfläche des Wärmgutes gebracht
werden, an denen die Wirkung der Primärintensität nachläßt. Ein solcher Ofen ist äußerst kostenaufwendig
herzustellen und verlangt umfangreiche Umbauarbeiten, wenn Wärmgüter unterschiedlicher
Formgebung thermisch behandelt werden sollen.
Ein weiterhin bekannter mit Ultrarotstrahlern ausgerüsteter
Ofen (deutsches Gebrauchsmuster 1642 O07) besteht aus zwei Halbschalen, die mit
Flanschen versehen und schraubgemäß miteinander verbunden sind. Dieser Ofen besitzt keine Transporteinrichtung
und eignet sich nicht zur Durchlauferwärmung von Metallblöcken od. dgl., sondern ist
eher für die Lackeinbrennung lackierter Gegenstände bestimmt.
Ein an beiden Stirnseiten geschlossener Ofen (britische Patentschrift 971933) besitzt zwei sich zu
einem Halbkreis ergänzende Viertelschalen, die bodenseitig schwenkbeweglich gelagert sind. Zum Ein-
füllen oder zum Herausnehmen des Wärmgutes müs- Reduzierung der Speicherwärme, eine Verkürzung
sen die Viertelschalen mittels einer Winde auseinan- der Anwärmzeit und damit eine Verringerung des
dergeklappt werden, Brennstoffverbrauches erreicht. Durch die Ausncht-
Ein mit einer Förderkette ausgerüsteter Ofen barkeit der Brenner kann die zur übertragung der
(deutsche Patentschrift 264 019) besitzt einen Glüh- 5 Wärme bestimmte Oberfläche des Anwärmgutes op-
raum, der an den Stirnenden abriegelbar ist und bei timal ausgenutzt werden.
dem die Flammen oder heißen Gase über Kanäle in In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung Kann
den Glühraum gelangen. Eine rotationssymmetrische vorgesehen sein, daß die Schalenelemente mit ihren
Anwärmung des Anwärmgutes ist bei diesem Ofen unteren Endbereichen verschwenkbar auf Tragschie-
wegen der indirekten Wärmezufuhr nicht gegeben. io nen sitzen, daß sie je eine äußere seitliche Abstüt-
Ein als kombinierte Anwärmanlage ausgebildeter zung aufweisen und daß sie durch in den oberen
Ofen (deutsche Auslegeschrift 1 221 657) besteht aus Spalt eingesetzte Abstandhalter lagefixiert sind. Hiereinem
brennstoff- und einem induktiv beheizten Teil. durch kann der Ofen leicht und einfach montiert
Die Brenner des ersten Teils (in welchem eine Vor- oder demontiert werden; die Rauchgase können
wärmung auf 200 bis 300° C erfolgt) sind dabei in »s durch den oberen Spalt abziehen und durch den unfreier
Atmosphäre angeordnet. Sie können von ihrer teren Spalt können die Transportmittel durchgeführt
Umgebung durch Flammenleitbleche abgetrennt wer- werden.
den. Diese Flammenleitbleche sollen dem Zweck die- Ferner kann vorgesehen sein, daß die Brenner einnen,
die von den Brennern erzeugten Flammen der- zein oder paarweise in ihre: Leistung einstellbar sind,
art zu leiten, daß sie die Oberfläche der 7\i erwär- 20 Somit können z. B. die obec.-a Brennerreihen gegenmenden
Güter oberhalb der Brenner praktisch voll- über den unteren in ihrer Leistujg einzeln oder paarständig
umspülen und ferner sollen sie noch Ablen- weise geringer eingestellt werden, so daß die Wärmekungen
der Flammen durch Luftbewegungen od. dgl. zufuhr im oberen Bereich des Herdraumes dem dort
verhindern und Schutz für das Bedienungspersonal infolge der nach oben abströmenden Rauchgase gebieten.
Der brennstoffbeheizte Teil dieser bekannten 25 gcnüber dem im unteren Bereich vorhandenen gerin-Anwärmanlage,
der auf einen Ofenkörper verzichtet, geren Wärmebedarf angepaßt werden kann. Um eine
besitzt keinen guten thermischen Wirkungsgrad und nachträgliche Einstellung der oberen Brennerreihe
keine größere Anwärmleistung. Die Erzielung einer besonders einfach durchfühlen zu können, empfiehlt
rotationssymmetrischen Anwärmung ist im brenn- es sich, die Brenner als Reihenbrenner auszubilden,
stoffbeheizten Teil dieser Anwärmanlage nicht mög- 30 wobei mehrere Düsen durch eine Sammelleitung mitlich.
einander zu verbinden sind.
Die Anordnung mehrerer Brennerreihen ist bei Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung
einem Durchlauferwärmungsofen (USA.-Patent- kann vorgesehen sein, daß beidseitig neben der
schrift 2 603 470) bekannt, dessen Herdtunnelwan- Transporteinrichtung Brennerreihen angeordnet und
dung aus Blockelementen größerer Dicke zusammen- 35 schräg nach oben gerichtet sind. Durch diese Maßgesetzt ist. Die Speicherwärme der Blockelemente ist nähme wird der im Bereich der Transportmittel gegerelativ
groß. Die in den Blockelementen eingesetzten bene erhöhte Wärmebedarf berücksictfigt. Die obe-Brenne.
sind nicht in bezug auf das Anwärmgut aus- ren Brennerreihen sollten so angeordnet sein, daß die
richtbar, und das Anwärmgut wird daher im wesentli- Rauchgase den übrigen Teil der Oberfläche des Anchen
indirekt erwärmt. 4ü wärmgutes auch bei verschiedenen Querschnitten der
Öfen der vorgenannten Art sind ferner gezeigt und Stangen, Blöcke od. dgl. gleichmäßig beaufschlagen,
beschrieben in den USA.-Patentschriften 3 118 493, Das Transportmittel für das Anwärmgut kann eine
3 219 465, 2 529 690 sowie in der deutschen Patent- an sich bekannte Transportkette mit daran befestig-
schrift 940 229. Sämtliche dort beschriebenen Öfen ten Tragevorrichtungen sein, die einen den unteren
besitzen auf Grund ihrer verhältnismäßig dicken 45 Spalt weitgehend ausfüllenden Schaftbereich besit-
feuerfesten Auskleidung eine große Speicherwärme zen. Durch letztere Maßnahme wird eine weiterge-
der Herdtunnelwände. Die dort vorgesehenen Bren- hende Verbesserung der Temperaturverteilung über
ncr sind nicht in bezug auf das Anwärmgut ausricht- den Querschnitt des Anwärmgutes erreicht, da die
bar, so daß auch keine rotationssymmetrische Erwär- zwischen der Herdtunnelwandung und den Tragevor-
mung des Anwärmgutes möglich ist. 50 richtungen der Transportkette hindurch strömende
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Falschluftmenge verringert wird.
Durchlauferwärmungsofen zu schaffen, bei dem die Schließlich können im oberer Bereich des Herd-Speicherwärme
der feuerfesten Schalenelemente ge- tunnels ein- oder beidseitige Führungen zur Abstütring
ist und die Brenner im Hinblick auf eine opti- zung der Barren od. dgl. angeordnet sein. Insoweit
male Erwärmung des Gutes anordbar sind. 55 wird von der Lehre nach den deutschen Patentschrif-
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Durch- ten 1 200 b50 oder 1 266 336 Gebrauch gemacht,
lauferwärmungsofen der eingangs genannten Art er- Der Gegenstand der Erfindung wird im folgenden findungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schalende- an Hand eines Ausführungsbeispiels, das auf der mente aus amorphem Siliciumoxyd, einem an sich Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt
bekannten feuerfesten Werkstoff, bestehen und unter 60 Fig. 1 einen Querschnitt durch den Ofen, wobei Freilassung eines unteren und oberen koaxial durch- die den Herd bildenden Herdschalen mit ihrer Ablaufenden Spaltes zueinander angeordnet sind und Stützung sowie der Abgaskanal und die Außenverdaß die Herdtunnelwandung Öffnungen in Form von kleidung im Schnitt erscheinen,
zumindest vier sich koaxial in Tunnellängsrichtung Fig.2 einen Längsschnitt eines kurzen Abschnitts erstreckende Lochreihen aufweist, in welche in ver- 63 des Ofens mit Blick auf die Transportkette einschiedenen Winkehtellungen gegen das Anwärmgut schließlich Tragevorrichtungen und auf die Innenausrichtbare Brenner eingesetzt sind. Durch diese er- seite einer Herdschale sowie die Seitenansicht des befindungsgemäßen Maßnahmen wird eine wesentliche nachbarten Abschnitts bei abgenommener Außenver-
lauferwärmungsofen der eingangs genannten Art er- Der Gegenstand der Erfindung wird im folgenden findungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schalende- an Hand eines Ausführungsbeispiels, das auf der mente aus amorphem Siliciumoxyd, einem an sich Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt
bekannten feuerfesten Werkstoff, bestehen und unter 60 Fig. 1 einen Querschnitt durch den Ofen, wobei Freilassung eines unteren und oberen koaxial durch- die den Herd bildenden Herdschalen mit ihrer Ablaufenden Spaltes zueinander angeordnet sind und Stützung sowie der Abgaskanal und die Außenverdaß die Herdtunnelwandung Öffnungen in Form von kleidung im Schnitt erscheinen,
zumindest vier sich koaxial in Tunnellängsrichtung Fig.2 einen Längsschnitt eines kurzen Abschnitts erstreckende Lochreihen aufweist, in welche in ver- 63 des Ofens mit Blick auf die Transportkette einschiedenen Winkehtellungen gegen das Anwärmgut schließlich Tragevorrichtungen und auf die Innenausrichtbare Brenner eingesetzt sind. Durch diese er- seite einer Herdschale sowie die Seitenansicht des befindungsgemäßen Maßnahmen wird eine wesentliche nachbarten Abschnitts bei abgenommener Außenver-
5 6
kleidung mit Blick auf den oberen und unteren Rei- den Querschnitt der Barren erreicht wird. Dabei sind
henbrenner und auf die Außenseite der Herdschale. die Brennerdüsen 11 in ihrer Leistung «o eingestellt,
Das Anwärmgut 1 wird mit Hilfe von Tragvorrich- daß die gewünschte Temperaturverteilung erzeugt
tungen2, die an einer Doppelstrang-Förderkette 3 wird.
befestigt sind, intermittierend durch den von den 5 Die das Anwärmgut 1 aufnehmenden Tragvorrich-
feuerfesten Schalenelementen 4 gebildeten zylin- tungen 2 sind im Bereich des Durchtrilts durch den
drischen Herdraum 5 transportiert. Die Schalenele- von den beiden Schalenelementen 4 gebildeten Spalt
mente 4 sind in ihrem unteren Bereich schwenkbar mit einem im Querschnitt rechteckigen Schaft verse-
auf den beiden Tragschienen 6 gelagert und werden hen, der den Spalt bis auf einen für die Wärmedeh-
oben von Abstandhaltern 7 in Position gehalten. Die io nung erforderlichen Sicherheitsabstand an den Seiten
Schalenelemente 4 sind ferner durch radial wirkende ausfüllt.
Stützleisten 8 gehalten. Durch Entfernen der Ab- Die Rauchgase verlassen den Herdraum 5 nach
standhalter 7 und leichtes Schwenken um den Dreh- oben durch den von den Schalenelementen 4 und den
punkt an der Tragschiene 6 nach innen, können die Abstandhaltern 7 gebildeten Spalt und werden zu-Schalenelemente
4 mühelos ausgebaut werden, ohne 15 sammen mit Frischluft durch einen Absaugventilator
daß hierzu eine Demontage weiterer Teile notwendig 15 über den Abgaskanal 16 abgesaugt. Die Außenist,
verkleidung 17 dient dabei gleichzeitig als Luftfüh-
Die Wärmezufuhr erfolgt durch die als Reihen- rung für die mitangesaugte Frischluft,
brenner ausgebildeten oberen und unteren Vorge- Wie F i g. 1 weiter erkennen läßt, sind an einer
mischbrenner 9, 10 mit den Brennerdüsen 11, die ao Seite des Ofens die für die Herstellung und Dosie-
durch öffnungen 12 der Schalenelemente 4 in den rung des Brenngases erforderlichen Rohrleitungen
Herdraum 5 hineinbrennen. Zur Einstellung der obe- und Geräte 18 sowie eine Vorrichtung 19 für die
ren Brenner 9 gegenüber den unteren Brennern 10 ist Messung der Temperatur des Anwärmgutes 1 an-
in der Zuleitung 13 ein einstellbares Drosselventil 14 geordnet.
angeordnet. Wie insbesondere F i g. 1 erkennen läßt, 45 Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird
sind die Brenner 9, 10 derart angeordnet, daß beim neben iiner optimalen Ausnutzung der Brennstoff -
Anwärmen der gezeigten beiden Strangpreßbarren 1, energie auch die gewünschte Tempeiraturverteilung
1' unterschiedlichen Durchmessers eine gute Ausnut- über den Querschnitt des anzuwärmenden Gutes er-
zung der Oberfläche zur Wärmeübertragung und eine reicht, woraus ein hoher Wirkungsgrad des Ofens re-
roUitionssymmetrische Temperaturverteilung über 30 sultiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Durciilauferwärmungsofen für Metallblöcke,
-stangen od.dgl. mit einer aus zumindest zwei feuerfesten Schalenelementen zusammengesetzten
Herdtunnelwandung, mit durchlaufender Transporteinrichtung zur Förderung des zu erwärmenden
Gutes und mit das zu erwärmende Gut unmittelbar beaufschlagende Brenner, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schalenelemente (4) aus amorphem Siliciumoxyd, einem an sich
bekannten feuerfesten Werkstoff bestehen und unter Freilassung eines unteren und oberen koaxial
durchlaufenden Spaltes zueinander angeordnet sind und daß die Schalenelemente (4)
Öffnungen (12) in Form von zumindest vier sich koaxial in Tunnc'Jängsrichtung erstreckende
Lochreihen aufweisen, in welche in verschiedenen Wiiakelstellungen gegen das Anwärmgut (1,
1') ausrichtbare Brenner (9, 10, 11) eingesetzt sind.
2. Durchlauferwärmungsofen nach Anspruch ], dadurch gekennzeichnet, d?JJ die Schalenelemente
(4) mit ihren unteren Endbereichen verschwenkbar auf Tragschienen (6) sitzen, daß
sie je eine äußere seitliche Abstützung (8) aufweisen und daß sie dur~h in den oberen Spalt eingesetzte
Abstandhalter (7) lagefixiert sind.
3. Durchlauferwärmungsofen na.'h den An-Sprüchen
1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenner (9, 10) einzeln oder paai *.veise in ihrer
Leistung einstellbar sind.
4. Durchlauferwärmungsofen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Brenner (9, 10) als Reihenbrenner ausgebildet sind, wobei mehrere Düsen (11) durch eine
Sammelileitung verbunden sind.
5. Durchlauferwärmungsofen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
beidseitig neben der Transporteinrichtung (2, 3) Brennel reihen angeordnet und schräg nach oben
gerichtet sind.
6. Eiurchlauferwärmungsofen nach den Ansprüchen
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportmittel für das Anwärmgut (1, 1')
eine an sich bekannte Transportkette (3) mit daran befestigten Tragevorrichtungen (2) ist, die
einen den unteren Spalt weitgehend ausfüllenden Schaftbereich besitzen.
7. Durchlauferwärmungsofen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im
oberen Bereich des Herdtunnels (5) ein- oder beidseitigc Führungen zur Abstützung der Barren
(1) od. dgl. angeordnet sind.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1807504A DE1807504B2 (de) | 1968-11-07 | 1968-11-07 | Durchlauferwärmungsofen für Metallblöcke, -stangen od.dgl |
CH1641569A CH508859A (de) | 1968-11-07 | 1969-11-04 | Durchlauferwärmungsofen für Halbfabrikate |
FR6937868A FR2022762A1 (de) | 1968-11-07 | 1969-11-04 | |
GB54139/69A GB1254360A (en) | 1968-11-07 | 1969-11-05 | Improvements in continuous heating furnaces |
AT1036969A AT303100B (de) | 1968-11-07 | 1969-11-05 | Durchlauferwärmungsofen für Metallblöcke oder -stangen |
US874114A US3632093A (en) | 1968-11-07 | 1969-11-05 | Furnace heating apparatus |
BE741371D BE741371A (de) | 1968-11-07 | 1969-11-06 | |
JP44089225A JPS5212127B1 (de) | 1968-11-07 | 1969-11-07 | |
NL6916826A NL6916826A (de) | 1968-11-07 | 1969-11-07 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1807504A DE1807504B2 (de) | 1968-11-07 | 1968-11-07 | Durchlauferwärmungsofen für Metallblöcke, -stangen od.dgl |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1807504A1 DE1807504A1 (de) | 1970-05-27 |
DE1807504B2 true DE1807504B2 (de) | 1974-01-31 |
DE1807504C3 DE1807504C3 (de) | 1974-08-22 |
Family
ID=5712626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1807504A Granted DE1807504B2 (de) | 1968-11-07 | 1968-11-07 | Durchlauferwärmungsofen für Metallblöcke, -stangen od.dgl |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3632093A (de) |
JP (1) | JPS5212127B1 (de) |
AT (1) | AT303100B (de) |
BE (1) | BE741371A (de) |
CH (1) | CH508859A (de) |
DE (1) | DE1807504B2 (de) |
FR (1) | FR2022762A1 (de) |
GB (1) | GB1254360A (de) |
NL (1) | NL6916826A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2929322A1 (de) * | 1979-07-19 | 1981-01-29 | Elhaus Friedrich W | Anwaermofen |
DE3125651A1 (de) * | 1981-06-30 | 1983-03-17 | Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis | Verfahren und vorrichtung zum intensiven waerme- und stoffaustausch |
DE3203433A1 (de) * | 1982-02-02 | 1983-08-25 | Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 7761 Moos Elhaus | Anwaermofen fuer langgestrecktes gut |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4135704A (en) * | 1972-11-21 | 1979-01-23 | Prolizenz Ag. | Method and apparatus for heat treatment of material to be worked on, especially of aluminum alloys or magnesium alloys |
CH610010A5 (en) * | 1976-03-22 | 1979-03-30 | Elhaus Friedrich W | Arrangement for the heat treatment of elongate stock |
DE2637646B2 (de) * | 1976-08-20 | 1978-08-10 | Friedrich Wilhelm Dipl.- Ing. 5600 Wuppertal Elhaus | Anwärmofen |
DE3434906C2 (de) * | 1984-09-22 | 1993-03-04 | Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath | Vorrichtung zum Vorwärmen von metallischem Gut |
DE3518284C1 (de) * | 1985-05-22 | 1986-07-10 | P.D. Rasspe Söhne, 5650 Solingen | Wärmebehandlungsofen |
US5007824A (en) * | 1987-08-26 | 1991-04-16 | Sidwell Clarence W | Skid mark erasure system |
US4936771A (en) * | 1987-08-26 | 1990-06-26 | Sidwell Clarence W | Skid mark erasure system |
FR2647885B1 (fr) * | 1989-05-31 | 1991-12-20 | Mustad Fils Sa O | Four-tunnel de forge a convoyeur a chaine de charges unitaires |
IT1281108B1 (it) * | 1995-12-27 | 1998-02-11 | Siem Sas Di Barbero & C | Forno a gas per il riscaldo in continuo di barre metalliche |
JP5432852B2 (ja) | 2009-09-30 | 2014-03-05 | ローム アンド ハース カンパニー | メタクリル酸メチルの精製によって生じる流れから価値のある化合物を回収する方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2015699A (en) * | 1931-11-10 | 1935-10-01 | Babcock & Wilcox Co | Furnace |
US2529690A (en) * | 1945-06-29 | 1950-11-14 | Selas Corp Of America | Heating apparatus |
US2563908A (en) * | 1948-07-16 | 1951-08-14 | Surface Combustion Corp | Forge furnace |
US2603470A (en) * | 1949-04-26 | 1952-07-15 | Selas Corp Of America | Method and apparatus for heating |
DE890055C (de) * | 1951-11-28 | 1953-09-17 | Thermo Industrieofenbau G M B | Waermofen |
FR1492752A (fr) * | 1961-07-31 | 1967-08-25 | Perfectionnements aux fours industriels | |
FR1317320A (fr) * | 1961-12-28 | 1963-02-08 | Four | |
DE1221657B (de) * | 1963-12-30 | 1966-07-28 | E H Otto Junker Dr Ing | Vorrichtung zum im Durchlaufverfahren erfolgendem Erwaermen von metallischen, anschliessend warm zu verformenden Werkstuecken |
FR1489407A (fr) * | 1966-08-11 | 1967-07-21 | Indugas | Four de réchauffage rapide pour objets métalliques |
US3409217A (en) * | 1967-11-29 | 1968-11-05 | Granco Equipment | Billet heating and control therefor |
US3511483A (en) * | 1968-10-21 | 1970-05-12 | Granco Equipment | Furnace construction with roof section removal means |
-
1968
- 1968-11-07 DE DE1807504A patent/DE1807504B2/de active Granted
-
1969
- 1969-11-04 CH CH1641569A patent/CH508859A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-11-04 FR FR6937868A patent/FR2022762A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-11-05 US US874114A patent/US3632093A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-11-05 GB GB54139/69A patent/GB1254360A/en not_active Expired
- 1969-11-05 AT AT1036969A patent/AT303100B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-11-06 BE BE741371D patent/BE741371A/xx unknown
- 1969-11-07 JP JP44089225A patent/JPS5212127B1/ja active Pending
- 1969-11-07 NL NL6916826A patent/NL6916826A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2929322A1 (de) * | 1979-07-19 | 1981-01-29 | Elhaus Friedrich W | Anwaermofen |
DE3125651A1 (de) * | 1981-06-30 | 1983-03-17 | Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis | Verfahren und vorrichtung zum intensiven waerme- und stoffaustausch |
DE3203433A1 (de) * | 1982-02-02 | 1983-08-25 | Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 7761 Moos Elhaus | Anwaermofen fuer langgestrecktes gut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1807504C3 (de) | 1974-08-22 |
JPS5212127B1 (de) | 1977-04-05 |
FR2022762A1 (de) | 1970-08-07 |
NL6916826A (de) | 1970-05-11 |
DE1807504A1 (de) | 1970-05-27 |
US3632093A (en) | 1972-01-04 |
AT303100B (de) | 1972-11-10 |
GB1254360A (en) | 1971-11-24 |
CH508859A (de) | 1971-06-15 |
BE741371A (de) | 1970-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT515106B1 (de) | Backofen | |
DE2637646B2 (de) | Anwärmofen | |
DE1807504B2 (de) | Durchlauferwärmungsofen für Metallblöcke, -stangen od.dgl | |
DE2446724A1 (de) | Verbrennungsofen, insbesondere zum verbrennen von muell | |
DE3203433C2 (de) | Anwärmofen für langgestrecktes Gut | |
DE3147993C2 (de) | Metall-Glühofen | |
DE1905148C3 (de) | Strahlungsbrenner | |
EP0012442B1 (de) | Transportvorrichtung für Öfen zum Trocknen und/oder Brennen | |
DE3005039A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von locker gelagerten feststoffen | |
AT410843B (de) | Tunnelbrennofen | |
DE3408542C2 (de) | ||
CH656696A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum intensiven waerme- und/oder stoffaustausch, insbesondere in oefen. | |
DE2157512C3 (de) | Verfahren zum Erwärmen von Knüppeln, Blöcken u.dgl. auf Walztemperatur | |
DE570279C (de) | Durchlaufofen | |
DE1583384C2 (de) | Bauteil zum Erstellen von indirekt beheizten Industrieofen | |
DE2924667A1 (de) | Verfahren zum brennen von keramischen koerpern, insbesondere fliesen und nach diesem verfahren hergestellte fliesen | |
DE2134634A1 (de) | Vorrichtung zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industrieanlagen | |
DE2832442C2 (de) | Wärmeofen | |
AT389752B (de) | Feuerungsanlage | |
DE2420758A1 (de) | Direkt beheizter ofen | |
EP0662455B1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit von Glaskörpern und Vorrichtung hierfür | |
DE1508478C (de) | Tunnelofen zum Nachbrennen von kera mischem Behandlungsgut | |
DE1808236C (de) | Strahlungsheizofen | |
DD293042A5 (de) | Backofen, insbesondere feldbackofen | |
AT287763B (de) | Glühofen für große, hohlzylindrische Werkstücke, insbesondere Druckrohrabschnitte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |