[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1806899C3 - Schmiermittel - Google Patents

Schmiermittel

Info

Publication number
DE1806899C3
DE1806899C3 DE1806899A DE1806899A DE1806899C3 DE 1806899 C3 DE1806899 C3 DE 1806899C3 DE 1806899 A DE1806899 A DE 1806899A DE 1806899 A DE1806899 A DE 1806899A DE 1806899 C3 DE1806899 C3 DE 1806899C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
lubricant
basic
lubricating oil
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1806899A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1806899A1 (de
DE1806899B2 (de
Inventor
James Harold Thurston Birkenhead Chesshire Brook
Joyce Mold Flintshire Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1806899A1 publication Critical patent/DE1806899A1/de
Publication of DE1806899B2 publication Critical patent/DE1806899B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1806899C3 publication Critical patent/DE1806899C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/024Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having at least two phenol groups but no condensed ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/22Acids obtained from polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/26Overbased carboxylic acid salts
    • C10M2207/262Overbased carboxylic acid salts derived from hydroxy substituted aromatic acids, e.g. salicylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/083Dibenzyl sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/252Diesel engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/252Diesel engines
    • C10N2040/253Small diesel engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2060/00Chemical after-treatment of the constituents of the lubricating composition
    • C10N2060/04Oxidation, e.g. ozonisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Schmiermittel, welches sich insbesondere für solche Motoren eignet, die ohne Schmierölumlaur arbeiten.
In großen Schiffsmotoren werden üblicherweise schwere Heizöle verbrannt, weiche öfters relativ große Mengen an Schwefel enthalten. Beim Verbrennen bilden sich daher Schwefeldioxyd und/oder Schwefel-Irioxyd als saure Verbrennungsproduktc, die für sich oder zusammen mit anderen Verbrennungsprodukten schwerwiegende Korrosionsprobleme in derartigen Schiffsmotoren hervorrufen können. Um die dadurch hervorgerufenen Schwierigkeiten zu beheben oder so gering wie möglich zu halten, hat man den betreffenden Schmierölen schon basische Naphthenate von Metallen aus der Gruppe II des Periodischen Systems der Elemente hinzugesetzt, welche die sauren Verbrennungsprodukte neutralisieren. Derartige Schmiermittel entsprechen aber noch nicht allen Anforderungen der Praxis, insbesondere bezüglich der Rostschutzwirkung, der thermischen Stabilität und der basischen Eigenschaften.
Das Schmiermittel der Erlindung ermöglicht es, diese Nachteile zu beheben.
Das erfindungsgemäße Schmiermittel aus
1) einem Mineralschmieröl und/oder einem synthetischen Kohlenwasserstoffschmieröl,
2) einem von einer Naphthensäure abgeleiteten öllöslichen basischen Salz eines Metalls der Gruppe II des Periodensystems der Elemente mit einer Ordnungszahl von 12 bis 56,
3) einem von einer aromatischen Carbonsäure abgeleiteten öllöslichen basischen Salz eines Metalls der Gruppe Il des Periodensystems der Elemente mit einer Ordnungszahl von 12 bis 56, gegebenenfalls
4) 0,01 bis 2,0 Gewichtsprozent üblichen Antioxydationsmitteln, insbesondere Zinkdialkyldithiophosphat und/oder 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, und gegebenenfalls
ίο 5) üblichen Zusatzstoffen
ist dadurch gekennzeichnet, daß es als Komponenten 2 und 3 in Kombination 0,5 bis 3 Gewichtsprozent mindestens eines von einer Naphthensäure und 1 bis
»5 6 Gewichtsprozent mindestens eines von einer aromatischen Carbonsäure abgeleiteten öllöslichen basischen Salzes eines Metalls der Gruppe II des Periodensystems der Elemente mit einer Ordnungszahl von 12 bis 56 enthält, wobei die potentiometrisch bestimmte
so Gesamtbasenzahl des Schmiermittels 5 bis 12 mg KOH/g, insbesondere 8 mg KOH/g, beträgt.
Eis war bekannt, sowohl öllösliche basische Salze einer Naphthensäure als auch öllösliche basische Salze einer Erdölsulfonsäure bzw. einer Hydroxybenzoe-
zs säure, wie Salicylsäure, herzustellen und derartige Produkte als Schmierölzusatzstoffe einzusetzen. Die billigen Naphthenate zeigen jedoch keine ausreichende Wirkung in bezug auf z. B. die Gesamtkolbenreinheit von Motoren, während andererseits bei den relativ teuren Salicylaten die Neutralisationswirkung, ausgedrückt als potentiometrisch bestimmte Gesamtbasenzahl, nicht befriedigt.
Es war bei diesem Sachverhalt außerordentlich überraschend, daß bei kombinierter Anwendung der vorstehend gekennzeichneten Komponenten 2) und 3) in bestimmten Mengenverhältnissen ein synergetischer Effekt erzielt wird, welcher zu einem besonders günstigen Verhalten des erfindungsgemäßen Schmiermittels in Motoren ohne ölumlauf führt. Hierdurch ergeben sich auch wirtschaftliche Vorteile, weil nunmehr ein Teil des teuren Salicylate durch das billigere Naphthenat ersetzt werden kann, womit aber unerwarteterweise eine Qualitätssteigerung verbunden ist.
Die basischen Salze der Naphthensäure und der aromatischen Carbonsäure liegen vorzugsweise in solchen Mengen in dem Schmiermittel vor, daß die potentiometrisch bestimmte Gesamtbasenzahl 8 mg KOH/g beträgt. Die potentiometrische Gesamtbasenzahl, welche nachstehend mit TBNE abgekürzt wird, läßt sich nach der ASTM-Methode D 664-58 oder nach der Methode des Institute of Petroleum Nr. 177/64 bestimmen.
Das als Basisöl eingesetzte Kohlenwasserstoffschmieröl kann mineralischen oder synthetischen Ur-
Sprungs sein. Es kann sich dabei um ein einzelnes öl oder um ein Ölgemisch handeln. Beispielsweise kann als Basisöl ein Gemisch von Mineralschmierölcn eingesel.zt werden, wie ein Gemisch aus einem Destillatschmieröl und einem »bright slock«. Andererseits kann als Basisschmicröl aber auch ein Gemisch aus einem Mineralschmieröl und einem synthetischen Kohlenwasserstoffschmieröl verwendet werden. Das Mineralschmieröl kann im wesentlichen paraffinischen und/ oder naphthenischen Charakter haben, jedoch kann auch ein solches mit beträchtlichen Anteilen an aromatischen Kohlenwasserstoffen eingesetzt werden. Sehr gut brauchbare Miner?!schmieröle werden aus hochparairtinischen Rohölen erhalten. In diesem Fall ist eine
Destillation und/oder cine Entwachsungsbehandlung für die Herstellung des Mineralschmieröls ausreichend. Auch können gemischt basische Rohöle oder hocharomatische Rohöle, welche paraffinische Kohlenwasserstoffe enthalten, durch Raffinierungsmaßnahmen zu gut brauchbaren Mineralschmierölen aufgearbeitet werden. Als gut brauchbares synthetisches Koblenwasserstoffschmieröl kann ein Polyolefin, beispielsweise ein Polyisobutylen, eingesetzt werden. Die Viskosität der Grundschrnieröle kann in weiten Bereichen variieren, und es lassen sich Schmieröle herstellen, welche den SAE-Klassen 5V/, 1OW, 2OW, 20, 30, 40, 50, 60 oder 70 entsprechen.
Die basischen Salze der Naphthensäure werden zweckmäßig in einer solchen Menge verwendet, daß sie dem Schmieröl in einer Konzentration von 1 Gewichtsprozent eine potenliometrisch gemessene Gesamtbasenzahl von 1,5 bis 3 mg KOH/g verleihen.
Die betreffenden Naphthensäuren können ein Durchschnittsmolekiulargewicht von z. B. 150 bis 750 aufweisen. Die Oberschußbasizitäi der basischen Naphthensäuresalze beträgt, verglichen mit den entsprechenden neutralen Salzen, im allgemeinen mehr als 400%, vorzugsweise mehr als 600% und insbesondere mehr als 800% bis zu dem praktisch erreichbaren höchsten Wert. Sehr gut eignen sich für die erfindungsgemäßen Zwecke Barium-, Calcium-, Magnesium-, Strontiumoder Zinksalze, wobei Calciumsalze bevorzugt sind.
Die Überschußbasizitäten der erfindungsgemäQ eingesetzten basiischen Salze von Naphthensäuren und aromatischen Carbonsäuren lassen sich gemäß der nachstehenden Gleichung bestimmen:
Überschiißbasizität in
100.
_ In dieser Gleichung bedeutet M jeweils die Anzahl Äquivalente des Metalls der Gruppe H und E die Anzahl Äquivalente an Naphthensäure oder aromatischer Carbonsäure je 100 g des basischen Salzes. Dabei werden die Werte für M und £ jeweils so gewählt, daß das Schmieröl bei einer Salzkonzentration von 1 Gewichtsprozent eine potentiometrisch bestimmte Gesamtbasenzahl zwischen 1 und 1,5 mg KOH/g aufweist.
Als basische Salze der aromatischen Carbonsäuren werden zweckmäßig Barium-, Calcium-, Magnesium-, Strontium- oder Zinksalze eingesetzt, wobei die Calciumsalze bevorzugt sind. Bei den aromatischen Carbonsäuren kann es sich um kohlenwasserstoff substituierte Benzoesäure, Salicylsäure, Dihydroxybenzoesäure. Anthranilsäure oder Naphthoesäure handeln. Beispiele für solche Säuren sind C3-C»2-Alkylb<:nzoesäuren, C3-Ci2-Alkylsalicylsäuren und C3-C2g-AIkylnaphthoesäuren, beispielsweise Laurylsalicylsiiuren, Stearylsalicylsäuren oder Mischungen aus C8-C30-Alkylsalicylsäuren. Vorzugsweise werden im Rahmen der Erfindung Salze von C14-C18- oder von C14-C2Ji-Alkylsalicylsäuren eingesetzt. Solche Säuren werden sehr bequem zur Herstellung von Mischungen basischer Salze von Cu-Cia- oder C^-Qa-Monoalkyl- und Dialkylsalicylsäuren verwendet. Besonders bevorzugt ist eine Mischung basischer Calciumsalze von C14-C18-Monoalkyl- und Dialkylsalicylsäurcn. Eine derartige Salzmischung wird nachstehend in den Beispielen als Salz »A« bezeichnet. Derartige Salze haben zweckmäßig Überschußbasizitäten von 50, 200 oder 600%.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Schmiermittel außerdem 0,01 bis 2,0 Gewichtsprozent, insbesondere 0,05 bis 1 Gewichtsprozent eines üblichen Antioxydationsmittels, beispielsweise Calcium-
S oder Zinkdialkyldithiophosphate, insbesondere solche Thiophosphate, bei denen es sich bei den Alkylgruppen um Amyl- und/oder Butylgruppen handelt. Auch Alkylphenole, beispielsweise Di- und Trialkylphenole, vorzugsweise 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, und Alkylbisphenole, wie Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-methan, sind für diesen Zweck geeignet. Eine dritte Klasse von Antioxydationsmitteln sind Arylamine, wie Phenyl-alpha-naphthylamin oder Phenylbeta-naphthylamin.
Den erfindungsgemäßen Schmiermitteln können außerdem noch andere übliche Zusatzstoffe einverleibt werden, z. B. verschleißhindernde Mittel, wie phosphorhaltige Ester, Antischaummittel, wie z. B. Siliconpolymere, Mittel zur Verbesserung des Viskositätsindex, z. B. polymere Acrylsäureester, Höchstdruckzusatzstoffe, wie Dibenzyldisulfid, Rostinhibitoren, beispielweise Kondensationsprodukte aus Maleinsäureanhydrid und langkettigen Olefinen, Mittel zur Verbesserung der Öligkeit, wie säurefreier Talg und/ oder oberflächenaktive Mittel, wie mit Percxyden bell mdelte aromatische Extrakte.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Schmiermittel erläutert, von denen einige lediglich zum Vergleich dienen.
30 Schmiermittel A
(zum Vergleich)
Gewichtsprozent
Basische Calciumnaphthenate (800%
Überschußbasizität) 5,0
Ein Schwefel und Phosphor enthaltendes Antioxydationsmittel 0,2
2,6-Di-tert.-butyI-4-methylphenol 0,2
Mineralschniieröl mit mittlerem Viskositätsindex und einer Viskosität von
41 cSt bei 6O0C Rest
Schmiermittel B
(zum Vergleich)
Basische Calciumalkylsalicylate
(Salz »A«) (200% Überschußbasizität) 4,0
Zinkamylbutyldithiophosphat als Antioxydationsmittel 0,2
Mineralschmieröl mit mittlerem Viskositätsindex und einer Viskosität von
41 cSt bei 6O0C Rest
Schmiermittel C
(gemäß Erfindung)
Basische Calciumalkylsalicylate
(Salz »A«) (200% Überschußbasizität) 3,0
Basische Calciumnaphthenate (800%
Überschußbasizität) 2,0
Zinkamylbutyldithiophosphat als Antioxydationsmittel 0,2
Mineralschmieröl mit mittlerem Viskositätsindex und einer Viskosität von
41 cSt bei 6O0C Rest
Tabelle I
Rostschutz Emulgier- ass;,' Oxydations
wirkung, bis vermögen, öl stabilität,
10% der % W Ot-Auf-
Schmiermittel Oberfläche im 16 Std. nahraein
vom Rost 2,5 Minuten
befallen, 2Std. 1,0
in Stunden 4,5 1,0 110
A (Vergleich) 70 3,5 730
B (Vergleich) 168 3,0 710
C(Erfindung) 168
Test zur Bestimmung der Rostschutzwirkung
Der prozentuale Anteil der von Rost befallenen Oberfläche des Probestückes wird gemäß ASTM-Methode D 665 unter Verwendung einer 20prozentigen gesättigten Salzlösung als korrodierend wirkendes Medium bestimmt.
Test zur Bestimmung des Emulgiervermögens
Das zu prüfende öl wird in einer Vorrichtung gemäß ASTM-Methode D 665 bei 6O0C mit 10 Volumprozent Wasser gerührt, und dann läßt man bei der gleichen Temperatur unter dem Einfluß der Schwere absitzen. Aus der oberen Schicht werden nach 2 bzw. nach 16 Stunden Proben entnommen, und ihr Wassergehalt wird bestimmt.
Bestimmung der Oxydationsstabilität
Es handelt sich hier um den SCOT-Test bei 16O0C unter Verwendung eines öllöslichen Eisenkatalysators.
Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß ein Schmierölgemisch, welches sowohl basische Calciumnaphthenate als auch basische Calciumalkylsalicylate enthält, eine besonders gute Rostschutzwirkung sowie ein gutes Verhalten bei der Prüfung des Emulgiervermögens und der Oxydationsstabilität aufweist.
Schmiermittel D
(zum Vergleich)
Gew chtsprozent
Basische Calciumalkylsalicylate
(Salz »Α«) (Λ00% Überschuß-
basizität) 5,0
Mineraischmieröl mit mittlerem Viskositätsindex und einer Viskosität
von 41 cSt bei 60°C Rest
Schmiermittel E
(gemäß Erfindung)
Basische Calciumalkylsalicylate
(Salz»A«) (200% Überschußbasizität) 3,5
Basische Calciumnaphthenate
(800% Überschußbasizität) 1,65
Zinkamylbutyldithiophosphat als
Antioxydationsmittel 0,2
Mineraischmieröl mit mittlerem Viskositätsindex und einer Viskosität
von 4IcSt bei 60° C Rest
Schmiermittel F
(gemäß Erfindung)
Basische Calciumalkylsalicyiate
(Salz »A«) (200% Überschußbasizität) 4,0
Basische Calciumnaphthenate
(800% Oberschußbasizität) 1,4
Zinkamylbutyldithiophosphat als
Antioxydationsmittel 0,2
Mineralschmieröl mit mittlerem
Viskositätsindex und einer Viskosität von 41 cSt bei 6O0C Rest
Tabelle II
Bewertung der Kolbenreinheit volkommen rein) Mantel TRNF**
Schmiermittel (10 = Ring
stege
5,8 1 DlIC )
Nuten 1,05 9,8 mg
KOH/g
A (Vergleich) 0,5 4,9 8,9 10,0
B (Vergleich) 5,0 4,3 8,8 5,0
D (Vergleich) 5,8 4,0 9,7 6,25
C(Erfindung) 3,7 3,4 9,7 7,8
E(Erfindung) 5,1 5,9 8,0
F(Erfindung) 6,4 8,0
*) Potenliometrisch bestimmte Gesamtbasenzahl.
Aus Tabelle II ist insbesondere ersichtlich, daß die Werte für die Gesamtbasenzahl bei den Schmiermitteln C, E und F größer sind, als bei Berücksichtigung der Gesamtbasenzahl für die Schmiermittel A, B und D zu erwarten war. So entspricht Schmiermittel B und D einer Gesamtbasenzahl von 1,25 mg KOH/g für eine Konzentration von 1 Gewichtsprozent an basischen Calciumalkylsalicylaten, und Schmiermittel A entspricht einer Gesamtbasenzahl von 2 mg KOH/g für eine Konzentration von 1 Gewichtsprozent an basischen Calciumnaphthenaten. Daraus würde sich eine Gesamtbasenzahl für die Schmiermittel C, E und F von 7,75 bzw. 7,675 bzw. 7,8 mg KOH/g ergeben.
Tatsächlich zeigt jedoch Tabelle II, daß die experimentell bestimmten Gesamtbasenzahlen 7,8 bzw. 8,0 bzw. 8,0 mg KOH/g betragen.
Weiterhin ergibt sich aus den vorstehenden Zahlenwerten, daß das Vergleichs-Schmiermittel A, welches nur basisches Naphthenat enthält, lediglich eine Gesamtkolbenreinheit von 7,35 ergibt, während die erfindungsgemäßen Schmiermittel C, E und F Gesamtkolbenreinheiten von 16,5 bzw. 18,2 bzw. 22,0 erzielen.

Claims (5)

Patentanspruch: Schmiermittel, bestehend aus
1) einem Mineralschmieröl und/oder einem synthetischen Kohlenwasserstoffschmieröl,
2) einem von einer Naphthensäure abgeleiteten öllöslichen basischen Salz eines Metalls der Gruppe II des Periodensystems der Elemente mit einer Ordnungszahl von 12 bis 56,
3) einem von einer aromatischen Carbonsäure abgeleiteten öllöslichen basischen Salz eines Metalls der Gruppe II des Periodensystems der Elemente mit einer Ordnungszahl von 12 bis 56, gegebenenfalls
4) 0,01 bis 2,0 Gewichtsprozent üblichen Antioxydationsmitteln, insbesondere Zinkdialkyldithiophosphat und/oder 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, und gegebenenfalls
5) üblichen Zusatzstoffen, dadurch geken nzeichnet, daß es als Komponenten 2 und 3 in Kombination 0,5 bis 3 Gewichtsprozent mindestens eines von einer Naphthensäure und 1 bis 6 Gewichtsprozent mindestens eines von einer aromatischen Carbonsäure abgeleiteten öllöslichen basischen Salzes eines Metalls der Gruppe II des Periodensystems der Elemente mit einer Ordnungszahl von 12 bis 56 enthält, wobei die potentiometrisch bestimmte Gesarntbasenzahl des Schmiermittels 5 bis 12 mg KOH/g, insbesondere 8 mg KOH/g, beträgt.
DE1806899A 1967-11-06 1968-11-04 Schmiermittel Expired DE1806899C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB50317/67A GB1137819A (en) 1967-11-06 1967-11-06 Improvements in or relating to lubricant compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1806899A1 DE1806899A1 (de) 1969-06-12
DE1806899B2 DE1806899B2 (de) 1975-01-09
DE1806899C3 true DE1806899C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=10455465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1806899A Expired DE1806899C3 (de) 1967-11-06 1968-11-04 Schmiermittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3625893A (de)
JP (1) JPS4829361B1 (de)
DE (1) DE1806899C3 (de)
FR (1) FR1590499A (de)
GB (1) GB1137819A (de)
NL (1) NL6815667A (de)
NO (1) NO122141B (de)
SE (1) SE347284B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4627928A (en) * 1976-08-26 1986-12-09 The Lubrizol Corporation Basic non-carbonated magnesium compositions and fuel, lubricant and additive concentrate compositions containing same
US4308154A (en) * 1979-05-31 1981-12-29 The Lubrizol Corporation Mixed metal salts and lubricants and functional fluids containing them
US4417990A (en) * 1979-05-31 1983-11-29 The Lubrizol Corporation Mixed metal salts/sulfurized phenate compositions and lubricants and functional fluids containing them
GB2149810B (en) * 1983-11-15 1987-04-08 Shell Int Research Borated basic metal salt and oil composition containing it
US4784781A (en) * 1987-02-27 1988-11-15 The Lubrizol Corporation Lubricating oil compositions containing multi-functional additive component
US5250203A (en) * 1987-02-27 1993-10-05 The Lubrizol Corporation Lubricating oil compositions containing a polyoxyalkylene carboxylic acid salt additive
GB8714922D0 (en) * 1987-06-25 1987-07-29 Shell Int Research Lubricating oil composition
DE3742834A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-13 Wolman Gmbh Dr Holzschutzmittel
US5219477A (en) * 1991-04-15 1993-06-15 The Dow Chemical Company Antioxidant-containing cyclophosphazene compositions, antioxidants for use therein, and method therefor
BR9304553A (pt) * 1992-12-23 1994-07-26 Lubrizol Corp Fluído funcional, concentrado, fluído funcional de base aquosa e método para melhorar a estabilidade térmica de um fluído funcional
GB0011115D0 (en) * 2000-05-09 2000-06-28 Infineum Int Ltd Lubricating oil compositions
US20070191237A1 (en) * 2000-08-25 2007-08-16 Holmes Andrew J Hydraulic fluid
US6784143B2 (en) * 2001-05-11 2004-08-31 Infineum International Ltd. Lubricating oil composition
JP3870732B2 (ja) * 2001-07-25 2007-01-24 住友金属工業株式会社 耐焼付き性に優れた鋼管用ねじ継手
US8802606B2 (en) 2010-08-06 2014-08-12 Basf Se Lubricant composition having improved antiwear properties
EP2462210B1 (de) 2009-08-07 2018-12-19 Basf Se Schmiermittelzusammensetzung mit alkylethercarbonsäure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB786167A (en) * 1954-09-27 1957-11-13 Shell Res Ltd Improvements in or relating to the preparation of basic oil-soluble polyvalent metalsalts of organic acids and solutions of said basic salts in oils, and the resultingsalts
US2958662A (en) * 1955-09-26 1960-11-01 Shell Oil Co Detergent and wear inhibiting mineral oil compositions
NL85761C (de) * 1957-02-06
US3269946A (en) * 1961-08-30 1966-08-30 Lubrizol Corp Stable water-in-oil emulsions
GB1105217A (en) * 1965-10-05 1968-03-06 Lubrizol Corp Process for preparing basic metal phenates
US3471403A (en) * 1967-03-07 1969-10-07 Lubrizol Corp Basic metal carboxylate complex

Also Published As

Publication number Publication date
NL6815667A (de) 1969-05-08
DE1806899A1 (de) 1969-06-12
SE347284B (de) 1972-07-31
JPS4829361B1 (de) 1973-09-10
DE1806899B2 (de) 1975-01-09
GB1137819A (en) 1968-12-27
US3625893A (en) 1971-12-07
FR1590499A (de) 1970-04-13
NO122141B (de) 1971-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806899C3 (de) Schmiermittel
DE69200055T2 (de) Schmiermittelzusammensetzungen.
DE938148C (de) Schmieroel
DE112006003061B4 (de) Rostschutzmittel für hochparaffinische Grundschmieröle, fertiges Schmiermittel und Herstellungsverfahren dafür sowie dessen Verwendung
DE3029830C2 (de)
DE1248205B (de) Schmiermittel
DE2356364A1 (de) Schmieroelgemisch
DE2413145C2 (de) Kupferkorrosionsinhibitor auf der Basis von Benzotriazol
DE865040C (de) Mit anorganischen Gelen verdickte Schmiermittel oder Bohrfluessigkeiten fuer Erdbohrungen und ihre Herstellung
EP0205995B1 (de) Schmiermittel und Anwendung desselben
DE832031C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln
DE944625C (de) Schmieroel
DE850049C (de) Tieftemperatur-Schmierfette
DE1074794B (de) Schmierölzusatz und diesen Zusatz enthaltende Mineralschmieröle
DE3534442A1 (de) Schmieroelzusammensetzung
DE1053699B (de) Schmieroel
DE874940C (de) Schmierfette
DE69328480T2 (de) Kraftfahrzeugschmieröl
DE2440531C2 (de)
DE69101376T2 (de) Schmierfettzusammensetzung.
DE858125C (de) Fluessigkeiten fuer Reibungsgetriebe
DE2902982C2 (de)
DE941634C (de) Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1113785B (de) Schmierfett auf der Basis von mineralischen, tierischen oder synthetischen OElen
DE2225758C3 (de) Schmieröl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977