[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1805507B2 - Verfahren zum pulverschutzschweissen oder schutzgaslicht bogenschweissen mit einer verbrauchbaren elektrode - Google Patents

Verfahren zum pulverschutzschweissen oder schutzgaslicht bogenschweissen mit einer verbrauchbaren elektrode

Info

Publication number
DE1805507B2
DE1805507B2 DE19681805507 DE1805507A DE1805507B2 DE 1805507 B2 DE1805507 B2 DE 1805507B2 DE 19681805507 DE19681805507 DE 19681805507 DE 1805507 A DE1805507 A DE 1805507A DE 1805507 B2 DE1805507 B2 DE 1805507B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
welding
arc
curve
interval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681805507
Other languages
English (en)
Other versions
DE1805507A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
N V Koninkhjke Maatschappij, De Scheide Vlissingen (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N V Koninkhjke Maatschappij, De Scheide Vlissingen (Niederlande) filed Critical N V Koninkhjke Maatschappij, De Scheide Vlissingen (Niederlande)
Publication of DE1805507A1 publication Critical patent/DE1805507A1/de
Publication of DE1805507B2 publication Critical patent/DE1805507B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/09Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage
    • B23K9/091Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage characterised by the circuits
    • B23K9/092Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage characterised by the circuits characterised by the shape of the pulses produced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • B23K33/004Filling of continuous seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/173Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a consumable electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/18Submerged-arc welding
    • B23K9/186Submerged-arc welding making use of a consumable electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Pulver- des bekannten Pulverschutzschweißens mit einer
schutzschweißen oder Schutzgaslichtbogenschweißen einzigen verbrauchbaren Elektrode begrenzen,
mit einer verbrauchbaren Elektrode in einem Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Arbeitsgang. Verfahren zum Pulverschutz- oder Schutzgaslicht-
Bei den bekannten Verfahren zum Pulverschutz- 5 bogenschweißen mit einer verbrauchbaren Elektrode schweißen oder Schutzgaslichtbogenschweißen mit zu schaffen, nach dem schwere Bleche in einer Stärke einer einzigen verbrauchbaren Elektrode beträgt die von mehr als 25 mm von einer Seite aus und in größte Stärke der zu verschweißenden Bleche etwa einem einzigen Arbeitsgang stumpf aneinander-25 mm, wenn das Schweißen in einem Arbeitsgang geschweißt werden können, ohne daß dabei Zugdurchgeführt wird. Da jedoch im Schiffsbau größere io spannungen im Material und in der Schweißnaht Einheiten zur Verwendung stärkerer Bleche geführt auftreten und ohne komplizierte Schweißvorrichungen haben, wurde das sogenannte Tandem-Schweißver- wie beim Tandemschweißverfahren benutzen zu fahren angewendet, bei dem mehrere Lichtbogen in müssen.
kurzem Abstand hintereinander vorgesehen sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-Dieses Verfahren ist wirkungsvoller als das Pulver- 15 löst, daß die Werkstücke mit einem verbleibenden schutzschweißverfahren mit aufeinanderfolgenden vertikalen Teil der zu verschweißenden Naht anein-Schichten. Es wurde festgestellt, daß die größte in andergelegt werden, daß der Schweißstrom entspreeinem Arbeitsgang zu verschweißende Blechstärke chend einer festgelegten Kurve mit alternierenden etwa 40 mm beträgt, wenn zwei aufeinanderfolgende Intervallen hoher und niedriger Stromstärke während verbrauchbare Elektroden verwendet werden. Das 20 der Bewegung des Lichtbogens relativ zum Werk-Schweißgut des ersten Lichtbogens dringt vollkom- stück variiert wird, wobei die Gesamtdauer des men in die Naht ein und füllt deren unteren Teil, Zyklus eines Intervalls mit einer hohen und des während der verbleibende Teil der Naht durch den Intervalls mit einer niedrigen Stromstärke grob gezweiten Lichtbogen angefüllt wird. Für dieses Ver- rechnet zwischen 0,2 bis 5 Sekunden beträgt, und fahren wird eine V-Naht mit einem öffnungswinkel 25 daß abwechselnd während des Intervalls hoher von 45° und einem vertikalen verbleibenden Teil am Stromstärke der vertikale Teil der Naht am unteren Boden der Naht in Höhe von 2 mm üblicherweise Teil der Nahtstelle und während des Intervalls niedverwendet, wobei die Nahtwurzel in verschiedenster riger Stromstärke der Teil der Naht an der oberen Weise gesichert werden kann, beispielsweise durch Seite der Nahtstelle gebildet wird, wobei der Intereine Kupferabstützung. 30 vall hoher Stromstärke dann beginnt, wenn der Licht-
Der Nachteil dieses Tandem-Schweißverfahrens bogen sich in der Nachbarschaft des Randes des ist das große Nahtvolumen, das die Einführung erstarrten Schmelzbades befindet, das während des großer Wärmemengen in das Material erforderlich vorangegangenen Intervalls hoher Stromstärke gemacht, sowie der erhebliche Unterschied in der bildet wurde. Es kann ausgegangen werden von der Breite zwischen dem.unteren und dem oberen Teil 35 normalen Vorrichtung zum Pulverschutzschweißen der Schweißnaht, was zu großen Zugspannungen im mit einer einzigen verbrauchbaren Elektrode, die Material führt. dem Lichtbogen beispielsweise in Form eines Drahtes
Darüber hinaus sind die Schweißvorrichtungen zugeführt werden kann. Beim Zusammenschweißen zur Durchführung des Tandem-Schweißverfahrens zweier flacher Bleche wandert diese Vorrichtung an komplizierter, da zwei getrennte Stromquellen für 40 der Naht beispielsweise mittels eines Laufwerkes zwei Elektrodenvorrichtungen benötigt werden, wo- gleichmäßig entlang. Die Vorbereitung der Naht erbei die eine Stromquelle Gleichstrom und die andere folgt vorzugsweise in einer V-Form mit einem verWechselstrom liefert. bleibenden vertikalen Teil, wobei eine kleine Vor-
Es ist bekannt, daß die Ergebnisse des Pulver- gabeöffnung vorgesehen sein kann,
schutzschweißens mit einer einzigen verbrauchbaren 45 Während des Änderns der Stromstärke vom InterElektrode hauptsächlich durch den Schweißstrom vall hoher Stromstärke zum Intervall niedriger Strombestimmt werden. Die übrigen Größen der Schweiß- stärke folgt das Erstarrungsmuster in der Schweißdaten haben sekundäre Wirkungen, beispielsweise naht dem in dem oberen Teil der Naht wandernden die Lichtbogenspannung, die Vorschubgeschwindig- Lichtbogen, so daß die Erstarrungsfront nach oben keit, die Stromleitfähigkeit und die Abmessungen 50 gerichtet ist.
der Elektrode. Ferner ist es bekannt, daß bei dem Der Verlust im Volumen als Folge des Schrumpbekannten Pulverschutzschweißen mit einer einzigen fens wird durch das Nachobenwandera des Schmelzverbrauchbaren Elektrode nachteilige Wirkungen bades aufgefüllt. Verunreinigungen finden einen auftreten können, beispielsweise Wärmebrüche in leichten Weg nach oben und werden nicht durch das Längsrichtung der Schweißnaht, wenn das Verhältnis 55 erstarrende Material eingeschlossen. Das sogenannte zwischen der Tiefe und der Breite der Schweißnaht Wärmereißen, das dann auftritt, wenn ein zu großes größer als 1 ist. Versuche unter Verwendung einer Verhältnis zwischen Breite und Tiefe in der Schweißeinzigen verbrauchbaren Elektrode haben ergeben, naht vorhanden ist, wird ebenfalls durch das erfindaß die Breite der Schweißnaht an der oberen Seite dungsgemäße Verfahren vermieden,
grob gerechnet gleich dem Schweißstrom potenziert 60 Die Frequenz und die Verteilung der Intervalle mit 2,2 ist, während die Eindringtiefe der Schweiß- hoher und niedriger Stromstärke werden durch die naht in das Blech grob gerechnet gleich dem Schweiß- Schweißgeschwindigkeit, die Blechstärke, die Werkstrom potenziert mit 1,3 ist. Der große Unterschied stoffsart und die Vorbereitung der Werkstücke bein der Breite beim Schweißen mit einer einzigen ver- stimmt.
brauchbaren Elektrode führt zu Schrumpfungsspan- 65 Hat der Bogen in ausreichendem Maße seine Lage
nungen und Nebenwirkungen, wie zu Wärmerissen geändert und befindet sich in der Nähe des Randes
führende Formen der Erstarrungsfronten in der des Schmelzbades, das während des vorangegangenen
Schweißnaht, die die praktische Durchführbarkeit Intervalls hoher Stromstärke gebildet worden ist,
erfolgt wiederum ein Intervall hoher Stromstärke. Stromspitzen mit steilen Verlaufen sind vorzuziehen, um einen maximalen Effekt der hohen Stromstärke auf das Eindringen der Naht zu erzielen.
Wird eine Vorrichtung mit konstanter Drahtzuführung verwendet, erreichen die Länge des Lichtbogens und die Lichtbogenspannung eine Periode hohen Wertes in dem Intervall hoher Stromstärke. Dadurch wird eine vorübergehend größere Ablagerung eintreten, bis ein Ausgleich im Lichtbogen erreicht ist. Wenn der Intervall hoher Stromstärke in kurzer Zeit erreicht wird, tritt keine oder keine nachteilige Wirkung ein, die durch das zusätzlich geschmolzene Material in der Schweißnaht hervorgerufen wird, was durch die Trägheit im Schmelzen der Elektrode im Vergleich zum Schmelzen des Materials erfolgt. Aus diesem Grunde ist die dem Material zugeführte Wärme um ein noch größeres Maß begrenzt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist das der Schweißnaht zugeführte Material mehr begrenzt als bei dem bekannten Pulverschutzschweißen mit einer einzigen verbrauchbaren Elektrode bei gleicher Blechstärke. Die Gesamtmenge an Wärme pro Längeneinheit der Schweißnaht ist erheblich vermindert.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden bei einer konstanten Elektroden-Zuführungsgeschwindigkeit die Stromspitzen des Grundstromes dadurch erreicht, daß der innere Widerstand der Stromquelle variiert wird. Die Stromspitzen im Grundstrom können bei Verwendung einer Stromquelle konstanter Spannung, nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, auch dadurch erreicht werden, daß die Elektroden-Zuführungsgeschwindigkeit variiert wird. Vorzugsweise wird eine Stromquelle für Gleichstrom verwendet, die beispielsweise eine abnehmende Schweißcharakteristik hat. Bei der Verwendung von Wechelstrom sind die Stromspitzen für die Erzielung einer ähnlichen Schweißeindringung im Vergleich zum Gleichstrom höher.
Wird mit konstanter Elektroden-Zuführungsgeschwindigkeit gearbeitet, erhöht sich die Lichtbogenspannung während des Intervalls hoher Stromstärke. Wird jedoch die Elektroden-Zuführungsgeschwindigkeit variiert, nimmt die Lichtbogenspannung während des Intervalls hoher Stromstärke ab. Dies gestattet eine tiefere Eindringung. Da jedoch der Einfluß der Lichtbogenspannung nur von sekundärer Bedeutung ist, die Änderungen nur gering sind und weil bei variabler Stromzuführung die Wirkung teilweise durch die größere Menge an Ablagerungen aufgehoben wird, ist keines der Verfahren dem anderen vorzuziehen.
Ein großer Vorteil beim Schweißen mit einem einzigen Lichtbogen gegenüber dem bekannten Tandem-Schweißverfahren besteht darin, daß das Schweißen nach einer vorübergehenden Unterbrechung mühelos wieder aufgenommen werden kann.
Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 die Vorbereitung einer Schweißnaht und die Form einer Schweißnaht beim bekannten Zusammenschweißen zweier Bleche in einer Stärke von 25 mm mit einer Elektrode,
F i g. 2 eine Schweißnahtvorbereitung und die Form einer Schweißnaht in dem bekannten Zusammenschweißen von Blechen in einer Stärke von 40 mm mit zwei Elektroden in einer Tandemanordnung,
F i g. 3 eine Schweißnahtvorbereitung und die Form einer Schweißnaht, wie sie erfindungsgemäß entsteht,
F i g. 4 Spannungsstromkurven des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer konstanten Elektrodenzuführungsgeschwindigkeit,
ίο Fig. 5 Spannungsstromkurven in der Anordnung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer variierenden Elektrodenzuführungsgeschwindigkeit und
F i g. 6 und 7 Wellenformen für den Schweißstrom gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 ist oben die Vorbereitung einer Schweißnaht und unten der Endzustand der Schweißnaht gezeigt, die in einem bekannten Schweißverfahren hergestellt ist. Der öffnungswinkel beträgt 45°, und der verbleibende Teil der V-Naht hat eine Länge von 2 mm.
Die Abstützung 3 auf der Rückseite der Bleche 1 und 2 verhindert ein Durchsacken der Schweißnaht. Das Profil 4 zeigt die Form der Schweißnaht, die klar zeigt, daß die Breite größer als die Tiefe ist.
In F i g. 2 ist ebenfalls oben eine vorbereitete Schweißnaht und unten die fertige Schweißnaht gezeigt, die in einem Schweißverfahren mit aufeinanderfolgenden Elektroden entstanden ist. Das Profil 5 zeigt den Teil der Schweißnaht, der von der vorderen Elektrode gebildet ist, und das Profil 4 zeigt den Teil der Schweißnaht, der von der kurz dahinter folgenden Elektrode gebildet ist.
In F i g. 3 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Schweißnahtvorbereitung in erfindungsgemäßer Weise im oberen Teil der Darstellung und die Form einer Schweißnaht gezeigt, die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens entsteht. Ein besonderes Merkmal ist der große verbleibende Teil der V-Naht und das ungewöhnlich geringe Volumen der Schweißnaht mit einem Öffnungswinkel von 35°. Die Profile 4 und 5 zeigen den Teil der Schweißnaht, der jeweils mit niedriger und hoher Stromstärke entsteht. Zu Vergleichszwecken folgen die Schweißwerte zum Schweißen beispielsweise eines Bleches in einer Stärke von 36 mm nach dem bekannten Verfahren mit zwei Lichtbogen im Tandem und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Nach dem ersten Verfahren beträgt der Schweißstrom des ersten Lichtbogens 1600 Ampere und der des zweiten Lichtbogens 1380 Ampere, während die Lichtbogenspannungen 33 bzw. 35 Volt-Ampere betragen. Die Laufgeschwindigkeit der Lichtbogen beträgt 20 cm pro Minute, und der Durchmesser der Elektrode ist 6,4 bzw. 7,9 mm.
Im erfindungsgemäßen Verfahren beträgt die Schweißstromstärke beispielsweise 1000 Ampere während des niedrigen Intervalls, und die Lichtbogenspannung beträgt etwa 32 Volt-Ampere. Während des hohen Intervalls beträgt die Schweißstromstärke beispielsweise 2200 Ampere und die Lichtbogenspannung maximal 45 Volt-Ampere. Die Laufgeschwindigkeit beträgt 20 cm pro Minute, und der Elektrodendurchmesser ist 6,3 mm. Das Verhältnis zwischen dem Intervall hoher Stromstärke und dem niedriger Stromstärke beträgt 0,8. Das hohe Intervall geht vom Anfangspunkt der Spitze bis zum Stabilisierungspunkt am niedrigen Wert.
Die Wiederholungsgeschwindigkeit beträgt 0,4 Pe-

Claims (12)

  1. 5 6
    rioden pro Sekunde. Unter Berücksichtigung der zum niedrigen Wert nach einem festgelegten Zeit-Steigungsgeschwindigkeit in den Führungskurven faktor vonstatten geht, so daß die Rückkehrbewegung kann die durchschnittliche Stromstärke mit etwa des Lichtbogens vom unteren Teil der Naht nach 1450 Ampere berechnet werden. Beim bekannten dem Füllen der Naht während des Intervalls nied-Verfahren werden insgesamt 2980 Ampere verwen- 5 riger Stromstärke allmählich vonstatten geht, und aus det, um eine Schweißverbindung zwischen Blechen diesem Grunde wird während der steigenden Erherzustellen, die in ihrer Stärke gleich sind. starrungsfront Material zugeführt.
    Wie bereits erwähnt ist die Folge davon eine viel In F i g. 5 ist die Arbeitsweise in einem Verfahren
    größere Menge geschmolzenen Materials und eine mit variabler Elektrodenzuführungsgeschwindigkeit
    sehr breite Schweißnaht mit allen daraus folgenden io und einer Stromquelle mit konstanter Spannung
    nachteiligen Effekten. Durch Verringerung der gezeigt.
    Schweißgutmenge und der Wärme im erheblichen Die Kurve 1 zeigt wiederum die Relation zwischen Maße in dem erfindungsgemäßen Verfahren können dem Strom und der Spannung, die in diesem VerBleche mit einer viel größeren Stärke, nämlich bis fahren vorliegt. Die Spannung nimmt um etwa zu 10 cm und mehr, mit guten Schweißergebnissen 15 I1It Volt pro 100 Ampere steigender Stromstärke ab. unter erheblich verminderten Kosten verschweißt Die Linien 2 und 3 zeigen die Charakteristika des werden. Lichtbogens an den Stellen P bzw. R. Die Stelle P
    In F i g. 4 ist die Arbeit des erfindungsgemäßen gibt die stationäre Lage während des Intervalls nied-
    Verf ahrens unter Verwendung einer konstanten riger Stromstärke an, die Stelle R die stationäre Lage
    Elektrodenzuführungsgeschwindigkeit und einer 20 in dem Intervall hoher Stromstärke.
    Stromquelle gezeigt, die eine abnehmende Charakte- Dem Verfahren wird vom Zustand P mit der
    ristik hat. Stromstärke I1 und der Lichtbogenspannung V1 ge-
    Die Kurve 1 zeigt die Relation zwischen dem folgt. Bei Erhöhung der Elektrodenzuführungs-
    Strom und der Spannung der Stromquelle während geschwindigkeit wandert die Einstellung in Richtung
    des Intervalls niedriger Stromstärke. Die Kurve 2 25 auf die Stellung R mit der Stromstärke I2 und der
    zeigt die Relation zwischen dem Strom und der Lichtbogenspannung V2. Bei der Abnahme der
    Spannung während des Intervalls hoher Stromstärke. Schweißgeschwindigkeit erfolgt eine Umkehrung des
    Die Linie PQ stellt die Lichtbogeneigenschaften Verfahrens.
    bei einer Lichtbogenlänge dar, und zwar entspre- Wenn der Elektrodenzuführungsmechanismus nicht
    chend einem stationären Zustand, wie das durch P 30 ausreichend gedämpft ist, kann diese stationäre
    angegeben ist, während die Linie SjR die Lichtbogen- Stellung überschritten werden, und zwar sowohl beim
    eigenschaften bei einer Lichtbogenlänge darstellt, Übergang in das Intervall hoher als auch in das
    und zwar entsprechend einem stationären Zustand, Intervall niedriger Stromstärke. Das ist in der Dar-
    wie das durch R der Kurve 2 angegeben ist. stellung durch die Stellung Q mit der Stromstärke imax
    Es sei angenommen, daß dem Verfahren vom 35 und der Lichtbogenspannung VR' und durch die Punkt P der Kurve 1 aus gefolgt wird. Der Grund- Stellung 5 mit der Stromstärke imin und der Lichtstrom beträgt hier I1 und die Grundspannung V1. bogenspannung VP' angegeben.
    Wenn plötzlich ein Punkt auf der Kurve 2 gewählt Die Anlage ist so konstruiert, daß ein bestimmtes wird, ändert sich der Lichtbogenstrom auf imax und erforderliches Dämpfen bei Minderung der Schweißdie Lichtbogenspannung auf Vq entsprechend dem 40 geschwindigkeit erzielt werden kann.
    Punkt Q. Da die Zuführungsgeschwindigkeit nun- In F i g. 6 ist der zeitliche Verlauf des Schweißmehr für die Stromstärke imax zu niedrig ist, wandert Stroms i bei dem erfindungsgemäßen Verfahren geder Arbeitspunkt von Q zu R an der Kurve 2 entlang, zeigt. In F i g. 6 ist die Dauer der Intervalle T1 und T2 bis ein stationärer Zustand erreicht worden ist, und schematisch mit der niedrigen Stromstärke Z1 bzw. zwar bei entsprechender Stromstärke i2 und Licht- 45 der hohen Stromstärke i2 gezeigt,
    bogenspannung V2. In F i g. 7 ist eine echte Wellenform für den
    Nach dem Ende der Stromspitze erfolgt ein Über- Schweißstrom im erfindungsgemäßen Verfahren gegang zur Zuführungskurve 1. Wenn dies wiederum zeigt. Der Führungsabschnitt 1 zeigt den Übergang ohne Trägheit bewirkt wird, sind die Arbeitsbedin- von der niedrigen zur hohen Stromstärke. Die gungen des Lichtbogens derart, daß eine Strom- 50 Spitze 2 tritt bei einem sehr steilen Führungsabschnitt stärke imin und eine Spannung Vs auf der Kurve 1 als Folge der Trägheit im Schmelzen des Elektrodenentsprechend dem Punkt S erreicht werden. Die Zu- materials auf, wenn auf eine größere Lichtbogenführungsgeschwindigkeit ist nunmehr zu hoch für die länge eingestellt wird.
    Stromstärke imin, was zu einer Verringerung in der Der Abschnitt 3 ist der stationäre Zustand bei Lichtbogenlänge führt, bis ein stationärer Zustand 55 der Stromstärke Z2. Der Abschnitt 4 der Kurve zeigt erreicht ist, der bei niedriger Stromstärke im Punkt P den Übergang auf den niedrigen Wert. Der Wendeerzielt ist. punkt 5 liegt unter dem stationären Wert I1, wenn
    Je nach der Geschwindigkeit, mit der eine Ände- der Übergang vom hohen zum niedrigen Wert sehr
    rung von der Kurve 1 zur Kurve 2 vorgenommen schnell bewirkt wird. Wenn der Übergang von dem
    werden kann, werden Kurven wie die angezogene 60 hohen zum niedrigen Wert allmählich erfolgt, kann
    Kurve 5 in der Fläche PQRS überspannt. Der beispielsweise die Kurve 6 durchlaufen werden.
    Schweißstrom kann dann die maximalen Werte von
    imax und imin erreichen. Die Stromspitze kann einen
    maximalen Effekt erzeugen, wenn der Übergang von Patentansprüche:
    der Kurve 1 zur Kurve 2 so schnell wie möglich 65
    erfolgt. 1. Verfahren zum Pulverschutzschweißen
    Die Umschalteinrichtung ist in einer solchen Weise oder Schutzgaslichtbogenschweißen mit einer
    konstruiert, daß der Übergang von dem hohen Wert verbrauchbaren Elektrode in einem Arbeitsgang,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke mit einem verbleibenden vertikalen Teil der zu verschweißenden Naht aneinandergelegt werden, daß der Schweißstrom entsprechend einer festgelegten Kurve mit alternierenden Intervallen hoher und niedriger Stromstärke während der Bewegung des Lichtbogens relativ zum Werkstück variiert wird, wobei die Gesamtdauer des Zyklus eines Intervalls mit einer hohen und des Intervalls mit einer niedrigen Stromstärke grob gerechnet zwischen 0,2 und 5 Sekunden dauert, und daß abwechselnd während des Intervalls hoher Stromstärke der vertikale Teil der Naht am unteren Teil der Nahtstelle und während des Intervalls niedriger Stromstärke der Teil der Naht an der oberen Seite der Nahtstelle gebildet wird, wobei das Intervall hoher Stromstärke dann beginnt, wenn der Lichtbogen sich in der Nachbarschaft des Randes des erstarrten Schmelzbades befindet, das während des vorangegangenen Intervalls hoher Stromstärke gebildet wurde.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer konstanten Elektrodenzuführungsgeschwindigkeit die Stromspitzen des Grundstromes dadurch erreicht werden, daß der innere Widerstand der Stromquelle variiert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Quelle konstanter Spannung die Stromspitzen an einem Grundstrom dadurch erreicht werden, daß die Elektrodenzuführungsgeschwindigkeit variiert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißstrom eine geschlossene Kurve zwischen zwei getrennten Kurven in der Spannungscharakteristik der Stromquelle und zwei getrennte gerade Linien durchläuft, die die Relation zwischen dem Strom und der Spannung beim Übergang von einer Kurve zur anderen darstellen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißstrom entsprechend der geraden Linie variiert wird, die die Relation zwischen dem Strom und der Spannung der Stromquelle darstellt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 zum Verschweißen zweier Bleche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schweißen einer V-Naht mit einem vertikal verbleibenden Teil zwischen den Blechen die Stromstärke in dem Intervall hoher Stromstärke für ein vollständiges Eindringen in den vertikalen Teil ausreicht.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, zum Verschweißen zweier Bleche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schweißen einer V-Naht mit einem vertikal verbleibenden Teil zwischen den Blechen die Stromstärke während des Intervalls niedriger Stromstärke zum Auffüllen des oberen Teils der V-Naht ausreicht.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verschweißen von Blechen mit einer Stärke von mindestens 25 Millimeter bei der Vorbereitung einer Nahtstelle als V-Naht mit einem vertikal verbleibenden Teil das Verhältnis zwischen der höchsten und der niedrigsten Stromstärke größer als 2 ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer des Überganges von der niedrigen Stromstärke zur hohen Stromstärke weniger als 0,1 Sekunde beträgt.
  10. 10. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle mit einer Einrichtung zum periodischen Variieren des Widerstandes des Schweißstromkreises versehen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur periodischen Variierung der Zuführungsgeschwindigkeit der verbrauchbaren Elektrode vorgesehen ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle mit einer Einrichtung zum Einstellen der Neigung des Führungsabschnittes und/oder des nachlaufenden Abschnittes des Impulses hoher Stromstärke versehen ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 109515/217
DE19681805507 1967-10-27 1968-10-26 Verfahren zum pulverschutzschweissen oder schutzgaslicht bogenschweissen mit einer verbrauchbaren elektrode Withdrawn DE1805507B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL676714667A NL138853B (nl) 1967-10-27 1967-10-27 Werkwijze voor het poederdek- of gasbeschermd booglassen met een afsmeltbare elektrode.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1805507A1 DE1805507A1 (de) 1970-05-27
DE1805507B2 true DE1805507B2 (de) 1971-04-08

Family

ID=19801572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681805507 Withdrawn DE1805507B2 (de) 1967-10-27 1968-10-26 Verfahren zum pulverschutzschweissen oder schutzgaslicht bogenschweissen mit einer verbrauchbaren elektrode

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3531619A (de)
BE (1) BE722910A (de)
DE (1) DE1805507B2 (de)
FR (1) FR1597588A (de)
GB (1) GB1254560A (de)
NL (1) NL138853B (de)
SE (1) SE366674C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029059A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Zeppelin Silos & Systems Gmbh Füge- und Schweißprofil
DE102010007291A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 Zeppelin Silos & Systems GmbH, 88045 Behälter mit Flanschverbindungen und geschweißter Innennaht, insbesondere Silo

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE366929B (de) * 1969-06-10 1974-05-13 Kobe Steel Ltd
US3956610A (en) * 1970-10-13 1976-05-11 Nippon Steel Corporation Method for welding iron steel and nonferrous alloy
US4074106A (en) * 1973-04-09 1978-02-14 Roger Pelleray Method for the automatic manufacture of pressurized or liquefied gas tanks
JPS5236941B2 (de) * 1974-11-26 1977-09-19
US4163869A (en) * 1977-11-02 1979-08-07 Westinghouse Electric Corp. Electrical connection between aluminum conductors
JPS607578B2 (ja) * 1978-06-30 1985-02-26 新日本製鐵株式会社 厚肉鋼管の造管溶接法
NL8402876A (nl) * 1984-09-19 1986-04-16 Int Efficient Products Werkwijze ter vervaardiging van een gelaste plaatconstructie alsmede lasinrichting voor het met pulserende stroom eenzijdig onderpoederdek lassen, geschikt voor toepassing bij de werkwijze.
FI98439C (fi) * 1993-06-17 1997-06-25 Kvaerner Masa Yards Oy Hitsausmenetelmä
CN1181723A (zh) * 1995-03-08 1998-05-13 巴布考克及威尔考克斯公司 运用连续高频的手工电弧焊
US5945014A (en) * 1998-01-05 1999-08-31 Lincoln Global, Inc. Method of arc welding heavy steel plates
US9683682B2 (en) * 2012-08-03 2017-06-20 Lincoln Global, Inc. Methods and systems of joining pipes
CN105195860B (zh) * 2015-09-17 2018-09-07 中建钢构有限公司 阴面对接斜立焊接方法
CN108971792B (zh) * 2018-09-19 2024-04-19 隆华科技集团(洛阳)股份有限公司 一种用于角接头对接缝单面焊双面成形的坡口工艺

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL281100A (de) * 1961-07-19
US3288982A (en) * 1964-03-14 1966-11-29 Suzuki Haruyoshi High speed arc welding method
US3330933A (en) * 1964-04-07 1967-07-11 Harnischfeger Corp Controlled rectifier welding power source
US3409756A (en) * 1965-01-27 1968-11-05 Union Carbide Corp Metal arc working

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029059A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Zeppelin Silos & Systems Gmbh Füge- und Schweißprofil
DE102010007291A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 Zeppelin Silos & Systems GmbH, 88045 Behälter mit Flanschverbindungen und geschweißter Innennaht, insbesondere Silo

Also Published As

Publication number Publication date
FR1597588A (de) 1970-06-29
NL138853B (nl) 1973-05-15
SE366674C (sv) 1976-01-19
GB1254560A (en) 1971-11-24
BE722910A (de) 1969-04-25
SE366674B (de) 1974-05-06
NL6714667A (de) 1969-04-29
DE1805507A1 (de) 1970-05-27
US3531619A (en) 1970-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032416T2 (de) Rohrschweissverfahren
DE1805507B2 (de) Verfahren zum pulverschutzschweissen oder schutzgaslicht bogenschweissen mit einer verbrauchbaren elektrode
EP0369367A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kurzschluss-Lichtbogenschweissen
DE3779790T2 (de) Regelschaltungsanordnung fuer das lichtbogenschweissen von komponenten.
DE1032863B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschweissen mit mehreren Elektroden
DE1565659A1 (de) Schweissapparat
DE2626825B2 (de) Vorrichtung zum Schweißplattieren
DE2028472A1 (de) Elektrisches Lichtbogenschweißverfahren
DE69117027T2 (de) Lichtbogenschweissen eines Bolzens
DE1946691A1 (de) Lichtbogenschweissverfahren und Vorrichtung zur Regelung von Lichtbogen-Schweissvorgaengen
EP0324960B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kurzschluss-Lichtbogenschweissen
DE1006986B (de) Verfahren zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode und mit inertem Schutzgas oder unter Pulver
DE2626824C3 (de) Verfahren zum Schweißplattieren
DE2063760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automa tischen vertikalen Lichtbogenschweißen
DE2603020C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektro-Schlacke-Schweißen von Stahlblechen
EP2268444A1 (de) VERFAHREN ZUM REGELN EINES SCHWEIßGERÄTES
DE69818712T2 (de) Verfahren zum lichtbogenschweissen mit einer abschmelzenden elektrode
DE1905770B2 (de) Vorrichtung zum auftragsschweissen fuer metallische werkstuecke mit hilfe eines elektrischen lichtbogens
DE1805507C (de) Verfahren zum Pulverschutzschweißen oder Schutzgaslichtbogenschweißen mit einer verbrauchbaren Elektrode
DE4233818C2 (de) Schweißverfahren und -vorrichtung
DE2626826B2 (de) Vorrichtung zum Schweißplattieren
DE1515246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schweissnaehten bei hoher Schweissgeschwindigkeit unter Verwendung mehrerer Lichtboegen
EP1412123B1 (de) Verfahren zum kurzzeit-lichtbogenschweissen und kurzzeit-lichtbogenschweisssystem
DE2823293C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Schweißverbindung von aus Metallblechen bestehenden Werkstücken durch Parallellichtbogenschweißen
WO2016184668A1 (de) VERFAHREN UND SCHWEIßVORRICHTUNG ZUM HUBZÜNDUNGSSCHWEIßEN

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee