DE1805371C3 - Bis-v-triazol-sryrolderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung als optische Aufheller - Google Patents
Bis-v-triazol-sryrolderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung als optische AufhellerInfo
- Publication number
- DE1805371C3 DE1805371C3 DE1805371A DE1805371A DE1805371C3 DE 1805371 C3 DE1805371 C3 DE 1805371C3 DE 1805371 A DE1805371 A DE 1805371A DE 1805371 A DE1805371 A DE 1805371A DE 1805371 C3 DE1805371 C3 DE 1805371C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- compound
- derivatives
- nitro
- general formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/16—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/04—1,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
- C07D249/06—1,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles with aryl radicals directly attached to ring atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/16—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D249/18—Benzotriazoles
- C07D249/20—Benzotriazoles with aryl radicals directly attached in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/16—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D249/22—Naphthotriazoles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Coloring (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
H, N
CH = <
Ar
N-
worin R1 und R2 die in Anspruch I angegebenen
Bedeutungen haben, diazoliert und das erhaltene Diazoniumsalz (III) mit einem Arylamin gemäß
der allgemeinen Formel IV
die Arylotriazolgruppen
Ar
NH,
(IV)
worin Ar die wie in Anspruch 1 ankondensierten Arylreste bedeutet, kuppelt und die erhaltene
o-Aminoazoverbindung gemäß der allgemeinen Formel V
Ar
NH2
bedeutet,
in denen Λ ein Wassersloffalom, eine Methyl-,
Mcthoxy-, Sulfo-, Sulfonal-, Sulfamoyl-, Melhylsulfamoyl-,
Dimethylsulfamoyl, Dimcth>laminopropylsuiranioylgriippc,
Diäthylsulfamoyl-, oder eine Sulfophcnoxygruppe, B ein Wasserstoffatom,
eine Melhyl- oder Alkoxygruppe und C eine Acetylamino- oder Alkoxygruppe bedeutet, R,
für eine Cyan-, Carbamoyi-, Sultanat-, Sulfo- oder
Sulfophcnoxygruppc, eine Carbalkoxygruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylsulfongruppe
mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen, eine SuIfiimoylgruppe, eine Dimethyl- oder Di-(/i'-hydmxyälhyljsulfamoylgruppe,
eine 2,6-Dimelhylmorpholinsulfongruppe
oder eine durch einen Äthyl-, /i'-llydroxyäthyl-, F'henyl-, Ben/yl- oder Dialkylaminoalkylrest
N-monosubstituierte Sulfanioylurtippc
steht, wobei lcl/iere 4 bis 7 Kohlenstoffworin
Ar, R| und R2 die vorstehend angegebenen
Bedeutungen haben, oxydativ cyclisicrt.
'S. Verwendung des Bistriazolylstyrolderivals
gemäß Anspruch I zum optischen Bleichen organischer Materialien.
-,-) (iegenstand der Erfindung sind die Bis-v-triazolylstyrolderivale
der allgemeinen Formel, wie sie im obigen Anspruch I näher bezeichnet sind.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Herstellung
der criindungsgemäßen Verbindungen sowie auf deren
no Verwendung als optische Aufheller.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich zum optischen Bleichen organischer Materialien,
auch als Bestandteile von optischen Bleichmitteln, die die Derivate als wirksame Bestandteile enthalten.
h-, Aus der US-Patentschrift 32 87 358 ist die Herstellung
optischer Aufheller durch Kupplung eines Dia/oniUmsatzes mit einer aromatischen Aminovcrhindung
in Nachbarstellung zur Aminogruppe und
anschließendem oxydalivcm Ringschluß zur Benztriiizol
verbindung bekannt. Die so gewonnenen Produkte besitzen bei der Anwendung auf verschiedene Textilarten
keine ausreichende Aufhell wirkung.
Die Derivate der Erfindung besitzen hervorragende ~>
AufhellefTekte bei der Anwendung auf organische
faserartige Materialien, z. B. Fasern, Fäden, Webwaren
und Wirkwaren, oder von geformten Gegenständen, z. B. Filmen, Folien und KQgelchen (Pellets). Insbesondere
können synthetische harzartige Materialien vom Polyester-, Polyamid-, Polyolefin-, Polyvinylchlorid-,
Polystyrol-, acetalisierten Polyvinylalkohol- oder Polyacryhyp mit ausgezeichneten Ergebnissen
gemäß der Erfindung optisch gebleicht werden. Ferner besitzen diese eine sehr gute Lichtechtheit. ι ~>
Die erfindungsgemäßen Bis-v-triazolyl-styrolderivate
können nach dem im Anspruch 2 erläuterten Verfahren hergestellt werden.
Wenn die Bistriazolylstyroldcrivate gemäß der
Formel (I) Sulfonsäuren oder Carbonsäuren sind, ist -'<> es vorteilhaft, sie als Salze dieser Säuren zu erhalten.
Wenn R, der allgemeinen Formel (I) eine Sulfongruppe darstellt, ist es vorteilhaft, eine Verbindung
gemäß der Formel (I) über ein Zwischenprodukt herzustellen, bei dem Rt eine Arylsulfonatgruppe >>
darstellt. Wenn R, in der allgemeinen Formel (I) eine substituierte oder unsubstituierle Sulfamoyigruppe
darstellt, wird eine Verbindung bei der R1 eine Sulfogruppe
darstellt, in einer üblichen Weise in ihr Sulfochlorid
übergeluhrt, das danach mit Ammoniak oder i<> einem Amin umgesetzt werden kann. Umsetzung
dieser Sulfochloride mit Natriumphenolaten liefert Ary !sulfonate.
Die Zwischenprodukte gemäß der allgemeinen Formel (II), die als die Ausgangsstoffe auf dem r>
vorstehend erläuterten Herslcllungsweg der neuen Bistriazolylstyroldcrivate gemäß der Erfindung verwendet
werden, können hergestellt werden, indem man ein 4-Nitro-loluol gemäß der allgemeinen Formel (VI)
mit einem 2-AryI-v-triazoI-4-aldehyd gemäß der augemeinen
Formel (VII) kondensiert und die Nitrogruppen der gebildeten 4-Nitro-/;-[2-nryl-4-v-triazolyl]-styrolverbindungen
in üblicher Weise reduziert, wobei man sie dadurch in Aminodcrivatc überführt.
Dieses Verfahren wird nachstehend erläutert:
+ HOC
(VlI)
NO,
W)
(VIII)
R, und R2 haben in den vorstehenden Formeln (VI),
(VlI) und (VIII) die gleiche Bedeutung wie R1 und R2
der allgemeinen Formel (I).
br> Beispiele der Arylamine, die an der Kupplung
beteiligt und durch die allgemeine Formel (IV) ausgedrückt sind, sind
2-Acetamino-4-aminotoluol,
2-Methoxy-4-aminotoluol,
2-Äthoxy-4-aminotoluoI,
3,4-DimethoxyaniIin,
2-Naphthylamin,
4-Melhoxy-l -naphthylamine
4-Methyl-i-naphlhylamin,
o-Methoxy^-naphthylamin,
1 -Naphlhylamin-4-sulfosäiire,
1 -Naphthylamin-5-sulfosäure,
2-Naphthylamin-l-sulfosäure,
2-Naphlhylamin-6-sulfosäure,
l-Naphthylamin-4-sulfiinamid,
I-Naphthylamin-5-suIfonamid,
2-Naphthylamin-6-sulfonamid,
l-Naphthylamin-4-dimethylsulfonamid,
l-Naphlhylamin-5-diäthylsuIfonamid,
2-Naphthylamin-6-diäthyIsulfonamid,
2-Naphlhylamin-7-methylsulfonamid,
l-Naphthylamin-4-(]-dimethylaminopropyl)-sulfonumid,
2-Methoxy-4-aminotoluol,
2-Äthoxy-4-aminotoluoI,
3,4-DimethoxyaniIin,
2-Naphthylamin,
4-Melhoxy-l -naphthylamine
4-Methyl-i-naphlhylamin,
o-Methoxy^-naphthylamin,
1 -Naphlhylamin-4-sulfosäiire,
1 -Naphthylamin-5-sulfosäure,
2-Naphthylamin-l-sulfosäure,
2-Naphlhylamin-6-sulfosäure,
l-Naphthylamin-4-sulfiinamid,
I-Naphthylamin-5-suIfonamid,
2-Naphthylamin-6-sulfonamid,
l-Naphthylamin-4-dimethylsulfonamid,
l-Naphlhylamin-5-diäthylsuIfonamid,
2-Naphthylamin-6-diäthyIsulfonamid,
2-Naphlhylamin-7-methylsulfonamid,
l-Naphthylamin-4-(]-dimethylaminopropyl)-sulfonumid,
2-Naphthylamin-6-(;'-dimelhylaminopropyl)-sulfonamid
und
5-Aminoacenaphthen;
5-Aminoacenaphthen;
außerdem 1,3-Phenylendiamin und 1-Meihoxy-2,4-diaminobenzol
zur Herstellung entsprechender Acetylaminoverbindungen.
Als 4-Nitro-toluole gemäß der allgeminen Formel
(VI) können die nachstehenden Verbindungen angeführt werden, z. B.
4- N it Γο-2-cyan-toluol,
4-Nitro-2-sulfamoyltoluoI,
4-Nitro-2-(N-äthyl-suIfamo>l)-toluol.
4-Nitro-2-(N,N-dimelhylsulfamoyl)-
toluol,
4-Nitro-2-[N-(/i-hydroxyälhyl)-sulfamoyl]-
toluol,
4-Nitro-2-(N-benzyl-sulfamoyl)-toluol,
4-Nilro-2-(N-phenylsulfamoyl)-loluol,
4-Nitro-2-melhylsulfonyl-loluol,
4-Nilro~2-äthylsulfonyl-toluol,
4-Nitro-2-carbamoyl-toluol,
4-Nitro-2-(n-carbobuloxy (-toluol und
4-Nitro-toluol-2-sιllfosäurephenylester.
Beispiele der 2-Aryl-v-lriazol-4-.iklehydc gemäß
der allgemeinen Formel (VII) sind 2-Phenyl-v-triazol-4-a!dehyd,
2-(4-tolyl)-v-triazol-4-aldehyd, 2-(3-ToIyI)-v-lriazol-4-aldehyd,
2-(4-Chlorphcnyl)-v-lriazol-4-aldehyd und 2-(3-Chlorphenyl)-v-triazol-4-aldehyd.
Einige erfindungsgemäße Bis-v-triazolylslyrolderivale,
die beim optischen Bleichen organischer Materialien verwendet werden, sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
In Tabelle 1 sind die Schmelzpunkte dieser Verbindungen angegeben, jedoch ist im Fall von
Nulriumsulfonalen in der Tabelle die Wellenlänge des
Maximums des Fluores/enzspcktrums, das sie in
älhanolischer Lösung zeigen, anstelle des Schmelzpunktes angegeben, da sie einen hohen Schmelzpunkt
aufweisen. Bei der Verbindung Nr. 35 in der Tabelle I ist die maximale Wellenlänge des Fluorcs/en/spcktriims
in benzolischer Lösung angegeben.
Verbindung Strukturformel
Nr.
Nn
CN
CN
Schmelzpunkt { Cl tul. Maxiniuui-Wcllenlänue im
speklrum (nwl
244 245 C
265 266 C
242-243 C
> 3(X) C
235-236'C
CN
;1N\
CN 220—22! "C
H3CO
CH = HC
CN 226-227nC
f-239-239.5 C
Fortsetzung
Verbiiidunii Strukturformel
Schmelzpunkt I C" od. Miiximum-Wcllcnlänjzc
im Kino rcs/civspckirum
Irrwl
287—288,5" C
230,5—2310C 171—172°C
279,5—280,5cC
223,5—224,50C
SO2N(CH3)2
SO2NHC2H4OH
229,5—230,5° C 264—265° C 283,5—284,5° C
Fortsclzung
Verbindung St ι iikuirfurmcl
ίο
Schmelzpunkt I Cl ocl. M;i\imum-Wellenliinfie
im Hunrcs/cnzspeki]
um (mil
Y%-
\ —/ IN
SO2NHlCH2KN(C3H5 V,
^Nx
SOjC2H5
(CH.,)jNO2S
'C2H5)2NO2S
SO2N(CH,),
(CH3J2N(CH2I3NHO2S-
1
CN
n—
SO2NH(CH2J3N(CH3),
N-
SO2N(CH,),
SO2NH(CH2)2N(CH3)2
H2NO2S
CH=HC-^
N-
N'
SO2NH2 159,5 161°C
221,5—222,5" C
261—262° C
255 265 C
161,5-163 C
211 212 C
170--17111C
>300°C
11
Fortsetzung
Verbindung Slruklurfunnel
Nr. Schmelzpunkt ( od. Maximiim-Wellciiliiiiüc
im l-'linircs/cn/.-spcklrum
(nvil
29
SO1Na
Ns
SO1Na 430
419 ΓΠμ 430 mi,
424 ιτίμ 407, 427 πΐμ
32
CH1-C-NH
H1CO
NaO3S
SO,Na
SO3Na
SO3Na 452
422 ΓΠμ
433 ΓΠμ
Fortsetzung
Vcrhiiiilumi Strukturformel
Nr.
Nr.
Schmelzpunkt (
iid. Maximum-Wellcnlänfic im
Fluoreszenzspektrum (ITW)
iid. Maximum-Wellcnlänfic im
Fluoreszenzspektrum (ITW)
196,5 197,5° C
CH2-CH
CH,
214—214,5°C
426,5
SO2-N(CH2-CH2OH)2
CH = HC
SO3NH(CHj)3N- (C2H5J2
CH3
SO4CH3
193—195° C
(Zersetzung)
(Zersetzung)
Gemäß der Erfindung können viele verschiedene organische Materialien unter Verwendung der neuen
Bistriazolylstyrolderivate gemäß der allgemeinen Formel (I) optisch gebleicht werden. Falls die organischen
Materialien synthetische Fasern sind, können sie mit guten Ergebnissen in einem wäßrigen Medium behandelt
werden, das die neue Bistriazolylstyrolverbindung in dispergiertem Zustand enthält. Falls gewünscht,
kann ein geeignetes oberflächenaktives Mittel zu der Behandlungsflüssigkeit zur Verbesserung hinzu- βο
gegeben werden. Geeignete oberflächenaktive Mittel, die in einem solchen Fall verwendet werden, sind
anionische oberflächenaktive Mittel, z.B. Natriumalkylbenzolsulfonate,
Kondensationsprodukte von Naphthalinsulfonsäure mit Formaldehyd und Schwefelsäureester
höherer Alkohole und nichtionische oberflächenaktive Mittel, z.B. Polyoxyäthylenalkyläther
und Polyoxyäthylenaryläther. Bei der Behandlung von Polyesterfasern kann die Zugabe eines
Trägers, z. B. Trichlorbenzol und Salicylsäureester, zu dem Behandlungsbad die Bleichwirkung fördern.
Wenn es erwünscht ist, Polyesterfasern in der Form von Geweben zu bleichen, ist es besonders vorteilhaft,
das neue Bistnazolylstyrolderivat auf die Gewebe aus einem wäßrigen Medium, das ein oberflächenaktives
Mittel enthält, abzuscheiden und sie einer Trockenerhitzungs-Behandlung gemäß der sogenannten Thermosol-Arbeitsweise
zu unterwerfen.
Die Behandlungstemperatur, die beim Bleichen synthetischer Fasern gemäß der Erfindung angewendet
wird, liegt vorzugsweise im Bereich von 50° bis 130° C
im Fall einer Absaug-Arbeitsweise, bei der das Bleichen in einem wäßrigen Medium bewirkt wird,
und besonders wirkungsvoll im Bereich von 180" bis 240° C im Fall einer Trockenerhitzungs-Behandlung
von Polyesterfasern.
Es ist möglich, die geformten Gegenstände aus organischen Materialien durch Zugabe der neuen
Bistriazolylstyroldcrivate gemäß der allgemeinen Formel
(1) vor oder während des Formgebungsvorgangs optisch zu bleichen. Auch ist es möglich, diese Verbindungen
zu synthetischen Harzmalcrialien während des Herstellungsverfahrens zu geben, z. B. in einer
Polymerisationsstufe oder Kondensationsstufe. Optisch
gebleichte Fasern können durch Verspinnen einer geschmolzenen Spinnflüssigkeit hergestellt wcrnen,
zu der diese Verbindungen in einem gelösten oder fein dispergierten Zustand vor dem Spinnen gegeben
wurden.
Beim optischen Bleichen organischer Materialien gemäß der Erfindung kann eine Menge des neuen
Bistriaiolylstyrolderivats gemäß der Formel JI). bezogen
auf das zu behandelnde Material, im Bereich von 0,01 bis 1,0 Gew.-% des Materialgewichls liegen.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert. Alle in den Beispielen angegebenen Mengen
sind in Gewichtteilen ausgedrückt.
Ein Teil der Verbindung Nr. 1 (siehe Tabelle I) wurde mit 2 Teilen eines oberflächenaktiven Mittels
vom Typ eines Polyoxyäthylenaryläthers gut gemischt, und das Gemisch wurde mit Wasser verdünnt, bis die
Menge 10 Teile erreichte. Ein Teil der erhaltenen Dispersionslösung wurde zu 5000 Teilen eines wäßrigen
Bades gegeben, das 10 Teile eines Sch wefclsäureesters
eines höheren Alkohols als oberflächenaktives Mittel enthielt. Es wurden 100 Teile einer Polyesterfaser
in dieses Bad gegeben und 60 Minuten lang bei 120 C behandelt. Die behandelte Faser wurde mit
Wasser gewaschen und getrocknet. Es wurde eine bemerkenswerte optische Aufhellung der Faser verliehen.
0,1 Teil der Verbindung Nr. 26 wurde zu 5(X)O Teilen
eines wäßrigen Bades gegeben, das K) Teile eines Schwefelsäureester eines höheren Alkohols als oberflächenaktives
Mittel enthielt. Es wurden 100 Teile einer Polyamidfaser in das Bad gegeben und 40 Minuten
lang bei 100" C behandelt. Die behandelte Faser wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es
wurde eine bemerkenswerte optische Aufhellung der Faser verliehen.
Unter Verwendung der Verbindung Nr. 35 wurde eine Acetatfaser 60 Minuten lang bei 80° C behandelt.
Es wurde eine bemerkenswerte optische Bleich wirkung erzielt.
Es wurde 0,1 Teil der Verbindung Nr. 17 zu 5000 Teilen eines wäßrigen Bades gegeben, das 10 Teile
eines Schwefelsäureesters eines höheren Alkohols als oberflächenakti'.es Mittel, 15 Teile Natriumchlorit
und 15 Teile Oxalsäure enthielt. 100 Teile einer PoIyacrylfaser wurden in dieses Bad gegeben und 60 Minuten
lang bei 100"C behandelt. Die behandelte Faser wurde sorgfältig mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Der Faser wurde eine bemerkenswerte optische Aufhellung verliehen.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde unter Verwendung der Verbindung Nr. 2 eine Dispersionslösung
hergestellt. Es wurde ein Polyestergewebc in 1000 Teile einer wäßrigen Behandlungsflüssigkeit, die
20 Teile der gebildeten Dispersionslösung und 2 Teile eines oberflächenaktiven Mittels vom Polyoxyäthylenalkyläther-Typ
enthielt, getaucht und mit der Badflüssigkeit bei einer Aufnahme von 40 bis 50% imprägniert.
Das Gewebe wurde danach an der Luft getrocknet, 1 Minute bei 220" C behandelt, mit einem
verdünnten Bad eines oberflächenaktiven Mittels gewaschen, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Es wurde eine bemerkenswerte optische BIcichwirkung erzielt.
Beispiel 6
0,1 Teil der Verbindung Nr. 11
0,1 Teil der Verbindung Nr. 11
wurde mit HX) Teilen Körnern aus Polyäthylcnlercphthalal
gleichmäßig vermischt. Das Gemisch wurde 4 Minuten lang zwischen Metallplatten gepreßt, die
auf eine Temperatur von 260 C erhitzt worden waren, um einen Film mit einer Stärke von etwa
0.05 mm zu bilden. Der erhaltene Film halle ein Aussehen, das einen bemerkenswerten Weißgrad im
Vergleich mit dem Film ergab, der auf die gleiche Weise hergestellt wurde, jedoch die vorstehend angegebene
Verbindung nicht enthielt.
Das Gemisch von Beispiel 6 wurde bei 260 bis 290 C geschmolzen und durch eine Spinndüse extrudiert. Es
wurde eine bemerkenswert gebleichte Polyesterfaser erhalten.
0.1 Teil der Verbindung Nr. 13 wurde zu einem Gemisch aus K)O Teilen Dimethylterephthalat. 62 Teilen
Äthylenglykol. 0.015 Teilen Zinkacetat und 0,02 Teilen Anlimontrioxyd unter Luftausschluß gegeben.
Das entstehende Gemisch wurde auf eine Temperatur von 220 C4 Stunden lang erhitzt, danach
wurde das gebildete Methanol durch Destillation cnifernt. Es wurde eine Suspension von einem Teil
Titanoxyd in einem Teil Äthylenglykol dazugegeben und gut gerührt. Das entstehende Gemisch wurde
4 Stunden lang unter vermindertem Druck erhitzt und auf 275 C erhitzt, um die Polykondcnsations-
M) reaktion zu vervollständigen. Das so erhaltene Polymere
wurde geschmolzen und durch eine Spinndüse in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 exlrudicrt. Es
wurde eine Polyesterfaser mit verbessertem Aussehen erhallen.
*° Beispiele
Die Verbindung (0.05 Teile) aus Beispiel 5 (Nr. 11
wurde mil I (X) Teilen Polypropylenkörnern gemisch!.
809 686/47
die einen geeigneten Stabilisator enthielten, und das entstehende Gemisch wurde bei 200 C in einer
Schneckenpresse geschmolzen. Es wurde aus dem Formkopf der Presse in Form eines Stranges mit einer
Geschwindigkeit von 5 g je Minute extrudiert. Die ϊ
derart erhaltenen Pellets zeigten ein bemerkenswert weißes Aussehen im Vergleich zu den Pellets, die auf
die gleiche Weise, wie vorstehend beschrieben, hergestellt wurden, jedoch die Verbindung nicht enthielten.
Ein Gemisch aus 0,1 Teil der Verbindung Nr. 6 50 Teilen Polyvinylchlorid und 50 Teilen Dioctylphthalat
wurde 10 Minuten lang bei 150 C geknetet π
und danach 5 Minuten lang zwischen Metallplatten gepreßt, die auf eine Temperatur von 160° C erhitzt
worden waren, um einen Film mit einer Stärke von etwa 0,5 mm zu bilden. Der auf diese Weise erhaltene
Film zeigt ein bemerkenswert weißes Aussehen im Vergleich mit dem Film, der auf die gleiche Weise
ohne Verwendung der vorstehend angeführten Verbindung hergestellt wurde.
Anhand nachstehender Beispiele wird die Herstellung der neuen Bistriazolylstyrolderivate und ihrer
Zwischenprodakte erläutert, die gemäß der Erfindung verwendet werden.
Herstellung von 4-(2-Naphtho[*]triazolyl)-2-cyan- J0
/M2-phenyl-v-triazol-4-yl)-styrol
(Verbindung I in Tabelle I)
(Verbindung I in Tabelle I)
A. 4-Nitro-2-cyan-/i-(2-phenyl-v-triazol-4-yl)-styroI
Es wurde ein Gemisch aus 22 Teilen 2-Phenylv-triazol-4-aldehyd,
20 Teilen 4-Nitro-2-cyan-toluol, 1,5 Teilen Piperidin und 2 Teilen Pyridin bei 140' bis
145 C unter Rühren umgesetzt. Während dieser Zeit gebildetes Wasser wurde aus dem System durch
Destillation entfernt. Es wurden 50 Teile Älhylenglykolmonomethyläther
hinzugegeben, solange es heiß war, und das Gemisch wurde abgekühlt, wobei gut
gerührt wurde. Unter weiterer Zugabe von 40 Teilen Methanol ließ man das System über Nacht bei v-,
Raumtemperatur stehen. Der gelbe abgeschiedene Niederschlag wurde durch Filtration gewonnen, mit
kaltem Methanol gewaschen und getrocknet. Durch Umkristallisieren aus Äthylenglykolmonobulyläther
wurde ein Produkt in Form leuchtender gelber w prismen form iger Kristalle (Schmelzpunkt 182' bis
184' C) erhalten. Auf die gleiche Weise wurden die nachstehenden Zwischenprodukte erhalten.
2-Sulfonsäurephenylester: gelbe prismenformige
Kristalle
(Fp. 182 bis 184 C)
(Fp. 182 bis 184 C)
2-Sulfodimethylamid: gelbe stäbchenförmige
Kristalle
(Fp. 208 bis 210 C)
(Fp. 208 bis 210 C)
2-Älhylsulfon: gelbe stäbchenförmige
Kristalle
(Fp. 204 bis 205 C)
(Fp. 204 bis 205 C)
B. 4-Amino-2-cyan-/i-(2-phenyl-v-triazol-4-yl)-styrol
Es wurde ein Gemisch aus 12 Teilen Eisenpulver, 0,2 Teilen konzentrierter Salzsäure und 10 Teilen
Wasser ! Stunde lang erhitzt, während es stark gerührt
65 wurde. Das Gemisch wurde unter Zugabe von 20 Teilen des nach A hergestellten 4-Nitro-2-cyan-/M2-phenyl-v-triazol-4-yl)-styrols
und von 100 Teilen Äihylenglykolmonobutyläther unter Sieden erhitzt
und 6 Stunden lang unter Rückfluß gerührt. Es wurde durch Zugeben einer 40%igen Natriumhydroxydlösung
alkalisch gemacht, solange es heiß war, und danach wurde der Eisenrückstand heiß abfiltriert, und
das Filtrat wurde mit einer kleinen Menge von heißem Äthylenglykolmonobutylälher gewaschen. Die Waschflüssigkeit
wurde mit der Mutterlauge gewonnen, und sie wurden in eine 5fache Menge ihres Gewichts an
Wasser gegossen, um einen Niederschlag zu bilden. Man ließ den Niederschag über Nacht abkühlen.
Er wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es wurde ein Produkt in Form gelber
stäbchenformiger Kristalle erhalten (Schmelzpunkt 173,5° bis 175°C).
C. 4-(2-Amino-1 -naphthyl-azo-2-cyan-
/f-(2-phenyl-v-triazol-4-yl)-styrol
Es wurden das nach B hergestellte 4-Amino-2-cyan-/M2-phenyl-v-triazol-4-yl)-styrol (14,4 Teile), 10 Teile konzentrierte Salzsäure und 10 Teile Wasser zur Bildung eines pastenartigen Gemisches vermählen. Durch Zugabe von Eiswasser wurde es bei einer Temperatur von 0° bis 5°Cgehalten und durch Zugabe von 3,5 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Am Ende der Diazotierung wurde überschüssige salpetrige Säure unter Verwendung von Sulfaminsäure entfernt. Getrennt davon wurde eine Emulsion durch Lösen von 7,3 Teilen 2-Naphthylamin in einer kleinen Menge von heißem Eisessig und durch Eingießen der Lösung in eine große Wassermenge hergestellt. Die Emulsion wurde bei einer Temperatur von 10" bis 15" C gehalten, und die vorstehend angeführte diazotierte Flüssigkeit wurde dazugegeben. Unter weiterer Zugabe von 7 Teilen kristallinem Natriumacetat wurde das Gemisch einem mehrstündigen Rühren unterworfen. Die gebildete rote Azoverbindung wurde abfiltriert, mit kaltem Wasser gewaschen und abgepreßt.
Es wurden das nach B hergestellte 4-Amino-2-cyan-/M2-phenyl-v-triazol-4-yl)-styrol (14,4 Teile), 10 Teile konzentrierte Salzsäure und 10 Teile Wasser zur Bildung eines pastenartigen Gemisches vermählen. Durch Zugabe von Eiswasser wurde es bei einer Temperatur von 0° bis 5°Cgehalten und durch Zugabe von 3,5 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Am Ende der Diazotierung wurde überschüssige salpetrige Säure unter Verwendung von Sulfaminsäure entfernt. Getrennt davon wurde eine Emulsion durch Lösen von 7,3 Teilen 2-Naphthylamin in einer kleinen Menge von heißem Eisessig und durch Eingießen der Lösung in eine große Wassermenge hergestellt. Die Emulsion wurde bei einer Temperatur von 10" bis 15" C gehalten, und die vorstehend angeführte diazotierte Flüssigkeit wurde dazugegeben. Unter weiterer Zugabe von 7 Teilen kristallinem Natriumacetat wurde das Gemisch einem mehrstündigen Rühren unterworfen. Die gebildete rote Azoverbindung wurde abfiltriert, mit kaltem Wasser gewaschen und abgepreßt.
D. 4-(2-Naphtho[«]triazolyl)-2-cyan-//-(2-phenyl-v-triazol-4-yl)-styrol
Es wurden die nach C erhältliche Azoverbindung, 22 Teile Kupferacetat und 100 Teile Pyridin unter
Sieden erhitzt und 6 Stunden lang unter Rückfluß gerührt. Nach Abkühlen wurde das Produkt durch
Filtration gewonnen und in 100 Teilen einer 3%igen wäßrigen Lösung von Natriumsulfid unter Sieden
erhitzt. Der Niederschlag wurde erneut durch Filtration gewonnen, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Das Produkt wurde durch Erhitzen in einem Gemisch aus 150 Teilen o-Dichlorbenzol und 30 Teilen Eisessig
gelöst, und nach Zugabe von 10 bis 20 Teilen Zinngranulat wurde die Lösung 3 Stunden lang unter
Sieden erhitzt; danach wurde heiß filtriert. Man ließ die Mutterlauge abkühlen. Die ausgefällten gelben
Kristalle wurden abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Es wurde ein Produkt in Form gelber
fein nadeiförmiger Kristalle erhalten (Schmelzpunkt 244" bis 245"C). Das Produkt zeigte eine Maximum-Absorptions
wellen länge von 372 πΐμ im Ultraviolettabsorptionsspektrum
(Methanol) und eine Maximum-Wellenlänge von 408 ιτίμ und 427 ιτίμ im Flureszenzspektrum
(Benzol).
Herstellung von Natrium-4-(naphtho(Y]triazo!yl>-
/f-(2-phenyl-v-triazoI-4-yl)-styrol-2-suIfonat
(Verbindung 26 in Tabelle I)
A. 4-Nitro-/;-(2-phenyl-v-triazoI-4-y])-styrol-2-sulfosäurephenylester
Diese Verbindung wurde nach dem Verfahren gemäß Beispiel 11 A erhalten, indem man das 4-Nitro-2-cyan-toIuol
durch den 4-Nitro-toluol-2-sulfosäurephenylester
ersetzte.
B. Natrium-4-nitro-/f-(2-phenyl-v-triazol-4-yl)-styrol-2-sulfonat
Es wurde der gemäß A hergestellte Phenylester in einer 3fachen Menge seines Gewichts an Äthylenglykolmonomethyläther
unter Sieden erhitzt, während unter Rückfluß gerührt wurde, danach wurde eine 40%ige Natriumhydroxydlösung in einer Menge zugegeben,
die leicht die berechnete Menge überschritt. Die Nitroverbindung war erst gelöst, wurde jedoch
nach einer Weile als gelbe Substanz abgeschieden. Das Erhitzen unter Sieden wurde 1 Stunde lang bei
gelegentlicher Wasserzugabe fortgesetzt. Das System wurde durch weitere Wasserzugabe verdünnt, und es
wurde Natriumchlorid hinzugegeben, solange es heiß war. Das gebildete Natriumsulfonat wurde ausgesalzen.
Nach Abkühlen wurde der gebildete gelbe Niederschlag abfiltriert und mit salzhaltigem Wasser
zur Herstellung eines pastenartigen Natriumsulfonats gewaschen.
C. Natrium-4-(naphtho|>]triazolyl)-/i-(2-phenylv-triazol-4-yl)-styrol-2-sulfonat
wurde aus dem gemäß B erhaltenen Salz durch Reduktion mit Eisenpulver entsprechend Beispiel 11 B, Diazotierung und Kupplung
an 2-Naphthylamin analog Beispiel 11 C und
oxidativen Ringschluß entsprechend Beispiel 11 D erhalten.
Herstellung von 4-(2-Naphtho[a]triazolyl)-
/i-(2-phenyl-v-triazol-4-yl)-styrol-2-sulfoanilid
(Verbindung 15 in Tabelle I)
Es wurden 5 Teile Natrium-4-(2-Naphtho[a]triazolyl)-//-(2-phenyl-v-triazol-4-yl)-styrol-2-sulfonat
(Verbindung 26 in Tabelle I), 30 Teile Phosphoroxychlorid und 2,5 Teile Phosphorpentachlorid 3 Stunden
lang unter Sieden erhitzt, während gerührt wurde. Das gelbe breiartige Reaktionsprodukt wurde in
Eiswasser gegeben und gut gerührt, um das verbliebene Phosphoroxychlorid und Phosphorpentachlorid zu
zersetzen. Es wurde ein gelbes pulveriges Sulfochlorid erhalten. Es wurde abfiltriert und bei Raumtemperatur
unter vermindertem Druck getrocknet. Eine Lösung dieses Produktes in Benzol zeigte fast keine Fluoreszenz.
Es wurde 1 Teil des derart erhaltenen Sulfochlorids in 10 Teilen Anilin unter Erhitzen gelöst.
Nach Abkühlen wurden die ausgefällten Ki istalle abfiltriert und mit Methanol zur Bildung eines feinen,
gelben, pulverigen Sulfoanilids gewaschen. Umkristallisation
der Kristalle aus o-Dichlorbenzol ergab feine, gelbe, stäbchenförmige Kristalle (Schmelzpunkt 264"
bis 265"C). Das erhaltene Produkt wies eine Maximum-Absorptionswellenlänge
von 369 ταμ im Ultraviolettabsorptionsspektrum (Methanol) und eine
Maximum-Wellenlänge von 410 πΐμ und 431,5 ma
im Fluoreszenzspektrum (Benzol) auf.
Wenn die vorstehend beschriebene Arbeitsweise mit der Ausnahme wiederholt wurde, daß ein Gemisch
aus Natriumphenolat und Phenol anstelle von Anilin verwendet wurde, wurde ein Phenylester (Verbindung
11 in Tabelle I) erhalten. Durch Verwendung eines /-Diälhylaminopropylamins anstelle des Anilins der
vorstehenden Arbeitsweise wurde N-(y-Diäthylaminpropy])-sulfonamid
(Verbindung 17 in Tabelle I) erhalten.
Es wurden folgende Vergleichsversuche durchgeführt:
(I) Versuche an Polyesterfasern
Unter Verwendung der folgenden Verbindungen a bis e als Aufhellungsmittel wurde Polyestertaft nach
der Thermosol-Methode unter folgenden Bedingungen behandelt und an dem so behandelten Taft die
IZ-Werte gemessen. (I Z- Wert: Unterschied des Aufhellungsgrades zwischen optisch aufgehelltem und
nicht aufgehelltem Taft). Die Resultate sind in der nachstehenden Tabelle II angegeben. Zum Vergleich
wurden ferner die Werte der relativen Fluoreszenzenergie und der Maximum-Fluoreszenzwellenlänge
in ηΐμ in der Tabelle angegeben.
Es wurden folgende Verbindungen getestet:
Verbindung a (im Handel)
40
45
C-CH=CH
Verbindung b (im Handel):
CH,
OCH3
Verbindung c (erfindungsgemäß):
CH3O
CH3O
21
Verbindung d (erfindungsgemäß):
Verbindung e (erfindungsgemäß): CH3
CH3O
22
CN
Behandlungsbedingungen
Klotzbadzusammensetzung: Aufhellungsmittel
(als reine Verbindung): 2 g/I, Nalriumalginat: I g/l. Aufnahme: 30%, r>
(als reine Verbindung): 2 g/I, Nalriumalginat: I g/l. Aufnahme: 30%, r>
Trockenerhitzung: 200 C, 60 Sek.
Nach der Trockenerhitzung wurden die Vcrbindun- l gen in einem Bad, enthaltend 2 g/l nichtionisches
oberflächenaktives Mittel, 10 Minuten lang bei 70 C jn c
und anschließend mit Wasser gewaschen und dann d
getrocknet. e
19.4 10.2 24.8 24.6 24.2
Relative | Maxinium- |
Flui>rcs7cii7- | Fluorcszciu |
encrgic | wellenlänge |
(nvz) | |
77 | 428 |
43.5 | 430 |
KX) | 437 |
KK) | 437 |
95,3 | 436 |
(2) Versuche an Polyacrylnitrilfascrn
Unter Verwendung der folgenden Verbindungen 1 bis 4 als Aufhelliingsmittel wurde Polyacrylnitrilgarn
unter folgenden Bedingungen behandelt, und an dem so behandelten Garn wurden die I Z-Werte gemessen.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III zusammengestellt.
Es kamen folgende Verbindungen zur Anwendung:
Verbindung Γ: Die vorstehend unter b aufgeführte auf dem Markt befindliche Verbindung.
Verbindung 2' (erfindungsgemäß):
I N- | I | V | -CH = C | :ηΛν/ | |
( | |||||
ν | 5O2 | NH(CH2 | )3N(CH3)2 | ||
Verbindung 3r; (erfindungsgemäß):
^^CH = CH ' N
SO2NH(CH2)3N(CH,)2
Verbindung 4" (erfindungsgemäß): CH1O
CHjO
SO2NH(CH2).,N(CH,)2
—WBttOutrAZ*
23
Behandln iigsbedingungcn
ärbmclhodc:
lirschöpfungsmelhode. KK) C. 60 Min.
(Badvcihüllnis I : 50. enthaltend
anionisches Dispersionsmittel: 2 g/l Oxalsäure: 3 g/l
Nalriumchlorit: 3 g/l) Dcehlorieriing nach Trocknung:
Natriumsulfat (5 (icw.-%)
6(1 bis 70 (710 Min. Konzentration an verwendetem Aiifliclliingsmillcl:
0.2 Gew.-% (als reine Verbindung)
Tabelle IH Vcrbimliini' I /
Aiissct/ung an ein Xcnou-I-'adeomcler während 2.5
Ivw. 20 Stunden zusammengestellt.
Aus diesen Weilen ergibt sich, dall nach Aussetzen
an den Xenon-Fadeomeler während 2.5 Ivw. 20 Stunden
die mit crfindimgsgcmäßcn Verbindungen aufgehellten Proben eine deutlich verbesserte prozentuale
Rest aufhellung aufweisen.
labeile | IV | IUsI; | ιιιΠπΊΙιιηι: | I "..I |
Vei hnnlii | nil | 2.5 Ii | iulliinp |
Hch;iiultuiiu
21) h |
33.3 | lief uefärbi i | |||
1* | ||||
23.2 35.6 35.2 29.2
(3) Versuche an Polyamidfasern
Unter Verwendung der folgenden Verbindungen I* bis 3* als AufhcllungsmiUcl wurde Polyamidfaser
unter den nachstehend beschriebenen Bedingungen behandelt.
Verbindung I* (im Handel):
tinbchandellcr Fässer
2* 66.6 desgl.
2* 66.6 desgl.
3* 78.0 22
(4) Versuche an Polyeslcrlafl
Fs wurde die Aufhellung von Polvestcrlafl unter
Verwendung der Verbindungen Nr. 1. 3 und 4 der Tabelle 1 der Beschreibung untersucht.
Verbindung Nr. 1
( 1 κ, ^
(C-JHs)2N-
Verbindung 2* (im Handel):
J=O Verbindung Nr. 3
{ 1
"7
/N-^f ~S—CH=-CH-
N
Ί
SO3Na Verbindung 3* (erfindungsgemäß):
CN
Cl
SO,Na
Behänd! u ngsbcd ingu ngcn
Färbmethode:
Erschöpfungsmethodc, 100 C, 60 Min.
Bad verhältnis 1:50, enthaltend anionisches Dispersionsmittel: 2 g/l
Essigsäure: 2Gcw.-% Konzentration an verwendetem Aufheller:
0,2 Gew.-% (als reine Verbindung)
In der Tabelle IV sind die Werte für die Restaufhellung
(in %) jeder behandelten Faser nach
N-
Behandlungsbedingungen
Färbemethode: Erschöpfungsmelhodc
Konzentration des verwendeten Aufhellers:
02 Gew,-%
02 Gew,-%
Flussigkeitsverhältnis: 1 :60
Die Flüssigkeit enthielt 2 g/I eines anionischen Dispersionsmittels. Die Behandlung dauerte 60 Minuten
bei 1301C.
Alle drei Verbindungen ergaben beinahe die gleiche Aufhellungswirkung. Spcklrochcmischc Messungen
zeigten folgende Ergebnisse:
2b
VUiΙιίιΐιΙιιημ Nr. | /Vj | Uli;.) |
Im/I | 408(71), 427(89) 407(70). 427(97) 408(63). 430(80) |
|
ι 3 4 |
372 3ό9 374 |
|
licillci klllli!:
k) I lic iikiniiikiIc Wcllcnliinuc ilcs AhMTpi
'*l Die iikimiiimIc Wcllcnliiniic
<lcs i-luurcNp
II iisiiiiu in Itciiziil. 20muΊ|: clic Zahlcimcric in ΚΙ.ιιηιικιη
uchcn cine rchilivc Wcllcnhiihc an.
Claims (2)
- Patentansprüche:I. Bis-v-triazolyl-styrolderivatc der allgemeinen Formel 1worin die Gruppierungatome enthält und durch einen Methyl- oder Äthylrest quaterniert sein kann, und R2 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methylgruppe bedeutet
- 2. Verfahren zur Herstellung der Bisiriazolylstyrulderivate nach Anspruch 1, der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein 4-Amino-/<-(2-arylv-triazol-4-yl)-styro! gemäß der allgemeinen Formel II
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6893867 | 1967-10-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1805371A1 DE1805371A1 (de) | 1969-08-07 |
DE1805371B2 DE1805371B2 (de) | 1978-05-24 |
DE1805371C3 true DE1805371C3 (de) | 1979-02-08 |
Family
ID=13388091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1805371A Expired DE1805371C3 (de) | 1967-10-26 | 1968-10-25 | Bis-v-triazol-sryrolderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung als optische Aufheller |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3637673A (de) |
BE (1) | BE722920A (de) |
CH (3) | CH477459A (de) |
DE (1) | DE1805371C3 (de) |
FR (1) | FR1590737A (de) |
GB (1) | GB1239583A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH523897A (de) * | 1969-06-06 | 1972-06-15 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung neuer Triazolylstyrylverbindungen |
US3880841A (en) * | 1971-03-18 | 1975-04-29 | Sandoz Ltd | Triazolyl ethenyl phenylene derivatives |
US3940388A (en) * | 1971-05-26 | 1976-02-24 | Sandoz Ltd., (Sandoz Ag) | Triazolylstyryl triazoles |
US4167629A (en) * | 1971-11-19 | 1979-09-11 | Sandoz Ltd. | Triazolylstyrene compounds |
JPS5748552B2 (de) * | 1974-09-02 | 1982-10-16 | ||
DE2712686C2 (de) * | 1977-03-23 | 1986-09-04 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | 4-Triazinyl-4'-benzoxazolyl- bzw. 4'-phenyl-stilben-derivate |
DE2842686A1 (de) * | 1978-09-30 | 1980-04-10 | Bayer Ag | Triazolylstyrylverbindungen |
-
1968
- 1968-10-21 US US769429A patent/US3637673A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-10-25 CH CH1601668A patent/CH477459A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-10-25 CH CH440569A patent/CH523371A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-10-25 DE DE1805371A patent/DE1805371C3/de not_active Expired
- 1968-10-25 CH CH440569D patent/CH440569A4/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-10-25 GB GB1239583D patent/GB1239583A/en not_active Expired
- 1968-10-25 BE BE722920D patent/BE722920A/xx unknown
- 1968-10-28 FR FR1590737D patent/FR1590737A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH523371A (de) | 1972-05-31 |
CH440569A4 (de) | 1972-02-15 |
CH477459A (de) | 1969-08-31 |
US3637673A (en) | 1972-01-25 |
DE1805371A1 (de) | 1969-08-07 |
BE722920A (de) | 1969-04-01 |
FR1590737A (de) | 1970-04-20 |
DE1805371B2 (de) | 1978-05-24 |
GB1239583A (de) | 1971-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2262633C3 (de) | Sulfogruppen und v-Triazolylreste enthaltende 4,4'-Divinyldiphenyl-Verbindungen und deren Salze | |
DE2012779C3 (de) | Stilben-Derivate | |
DE1793482C3 (de) | Neue Bis-stilbenverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0136259B1 (de) | 4-Heterocyclylvinyl-4'-styryl-biphenyle | |
DE1805371C3 (de) | Bis-v-triazol-sryrolderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung als optische Aufheller | |
DE1282592B (de) | Optische Aufhellungsmittel | |
DE2329991C2 (de) | 3-Triazolyl-(4)-cumarinderivate | |
DE1470242C3 (de) | 7-Arenotriazolyl-3-phenyl-cumarine, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1287550B (de) | Aufhellungsmittel | |
EP0002042A1 (de) | Diamino-1,3,5-triazinylstilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller | |
DE1942926C3 (de) | 4-ChlorpyrazolyI-(!)-cumarine | |
EP0054511B1 (de) | 4-Styryl-4'-vinylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller | |
DE2525683A1 (de) | Sulfogruppenhaltige heterocyclen | |
DE1291316B (de) | Verfahren zur optischen Aufhellung von organischem Fasermaterial | |
DE1794386C3 (de) | Verwendung von Bis-stilben-Verbindungen als optische Aufhellmittel | |
EP0246551A2 (de) | Sulfonat- oder Sulfonamidgruppen-haltige Bis-benzoxazolylnaphthaline, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2609421A1 (de) | Neue benzoxazol-styryle | |
DE1444660A1 (de) | Azofarbstoffe | |
DE3001424A1 (de) | V-triazolyl- eckige klammer auf 4,5-d eckige klammer zu -pyrimidine | |
DE2025575C2 (de) | 1,4-Di-styrylbenzolsulfonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2712408A1 (de) | Neue 3-phenyl-7-(v-triazol-2-yl)-cumarine | |
DE3003540A1 (de) | Benzoxazolylstilbene, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als optische aufheller | |
DE2554027A1 (de) | Neue triazolverbindungen | |
DE1220381B (de) | Verfahren zum Aufhellen von Polyesterfasermaterial | |
CH539101A (de) | Optische Aufhellmittel für organische Materialien ausserhalb der Textilindustrie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |