DE1898023U - Schleudergeblaese. - Google Patents
Schleudergeblaese.Info
- Publication number
- DE1898023U DE1898023U DE1964B0057453 DEB0057453U DE1898023U DE 1898023 U DE1898023 U DE 1898023U DE 1964B0057453 DE1964B0057453 DE 1964B0057453 DE B0057453 U DEB0057453 U DE B0057453U DE 1898023 U DE1898023 U DE 1898023U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- impeller
- inlet
- center
- centrifugal fan
- radius
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/4206—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/4213—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Billners Handelsaktiebolag, Sk.eppsbroa 5 und 6,
Göteborg: C (Sehweden)
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schleudergebläse,
vorzugsweise für Ölbrenner, mit einem einen zentralen
Einlaß aufweisenden Flügelrad für radiale Durehströmtiag
und einem das Flügelrad aufnehmenden spiralförmigen Gehäuse, an dessen dem Einlaß des Flügelrades gegenüberliegender Stirnwand ein Lufteinlaß vorgesehen
ist ο
. " Der Zweck dsr Erfindung ist? ein Schleudergebläse zu
schaffen mit dem maxi unter Beibehaltung des üblichen
Antriebsmotors mit einer Umdrehungszahl von 1*450
Umdrehungen pro Minute einen wesentlich höheren ■ Arbeitsdruck erreichen kann als was bisher möglich
war. Ein höherer Druck kann Eftoar rat solchen Sehleudergobläsett
auch dann er sielt werden, weun. der übliche
."." Antriebsmotor mit der erwähnten Umdrehungszahl gegen
• einen teueren Motor mit einer Umdrehungszahl ausga-
I tauscht wird, die der gewünschten Drucksteigeruj^g ent-
t spricht· line solche Steigerung; der yindrebungsisafel ist
f jedoch unerwünscht, da die für die Zuführung von fr«?»«-.
t! öl vorgesehene Pumpe aus wirtschaftlichen Gründen
j! direkt voi? dem Antriebsmotor mit der gletcjteii Um-
I drehungszahl wie das Flügelrad angetrieben ιφ&^ so
Γ daß bei einer höheren tfmdrenungsjaah£ die Lebensdauer
|l der Pumpe verkürzt würde, während gleichzeitig eine
^ wesentliche Rezirkulation des Öls in dem Brennölsystem
.;■ 2ur LösvLn^ der «ich aus Vorstehendem ergebenden Aufgabe
schlugt die Erfindung vor, daß die geometrische Mitte
des Lufteinlasses des Gebläsegehäuses innerhalb eines
: auf den Umfang des Flügelrades bezogenen Kreissektors
t liegt, der sich nach hemden Richtungen um 90° vo»
f einem geometrischen Ort erstreckt, 4^r diametral a»
! einem auf die Mitte des Flügelrades bezogenen Radius
(, liegtf der bezogen auf den von der Üitte des Flügel-
ί rads zu der Stelle, an der das Flügelrad den ge-
\ ringst en Abstand zur inneren Ümfangsflache des Oßr
häuses hat* gezogenen Badius in; einem sich eötgegengs-
1 setzt zur Drehungsrichtung des Flügelrads erstreckenden Winkelbereich von k$ bis 155° liegt«
Mit dem erfindungsgemäßen Gebläse kann unter Beibehaltung der normalen Umdrehungszahl eine Druckerhöhung
von 20 bis 30$ erzielt werden im Vergleich zu de# be-
f ■■■-■
kannten Schleudergebläsen«
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Hinweis auf die im wesentlichen schematisch ausgeführte
Zeichnung beschrieben. Dort zeigen: Figur 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schleudergebläses
und
Figur 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der- Figur 1.
Das dargestellte Schleudergebläse weist ein spiralförmiges Gehäuse 1 und ein in diesem drehbar gelagertes Flügelrad
2 auf, das an einer Seite eine zentrale Einlaßöffnung 3 besitzt sowie mit einer Anzahl auf seinem Umfang gleich«*
mäßig verteilter Schaufeln 4 versehen ist· Das Gehäuse 1 hat zwei Stirnwände, von denen die eine Wand 5 an der
Einlaßseite des Flügelrades mit einem Lufteinlaß 6 versehen ist, dessen geometrische Mitte diametral (d.h.
auf dem Radius R3) zu dem Radius Rl liegt, der - entgegengesetzt zur Umdrehungsrichtung des Flügelrades
gesehen - in dem gezeigten Äusführungsbeispiel in einem Winkelabstand von 90° bezogen auf einen weiteren Radius
', R2 orientiert ist, der durch den Punkt T läuft, an welchem
das Flügelrad seinen kleinsten Abstand zur inneren Umfangsfläche des Gehäuses besitzt. Dieser Punkt T wird
im folgenden Tangierungspunkt genannt. Der Winkelabstand
■■■'.. .ν
zwischen den beiden Radien Rl und R2 kann bei verschiedener
Ausbildung des Spiralgehäuses sowie bei veränderter Lage des Flügelrades in dem Gehäuse zwischen etwa 45 und
135° variieren· »Weiter kann der Winkelabstand zwischen einem in der Verlängerung des Radius Rl über die Flügel«
radmitte hinaus liegenden weiteren Radius R3, der durch
die geometrische Mitte des Lufteinlasses 6 gesogen 1st,
etwa um 90° in beiden Richtungen variieren, ohne von
dem auf die Erhöhung des Arbeitsdruckes im Schleudergebläse gerichteten Erfindungsgedanken abzuweichen·
0er Lufteinlaß 6 wird in dem gezeigten Ausführungsbeispiel teils von einer kreisbogenförmigen Kante 6a des
Gehäuses 1 begrenzt, die konzentrisch zur Einlaßöffnung 3 des Flügelrades liegt, und teils von einer inneren
Kante 6b eines in die Einlaßöffnung des Flügelrades hineinragenden Schirmes 7· Dieser hat die Form eines
Teils der Mantelfläche eines Kegels, dessen Spitze in das Flügelrad weist und seine am tiefsten in das
Flügelrad eintauchende Stelle gegenüber dem Radius Rl orientiert hat, wo der Schirm etwa in die halbe
Tiefe des Flügelrades eintaucht· Der Schirm besitzt ,in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine umfängliche
Ausbreitung von 240°, die Jedoch bei zweckmäßiger Anpassung der axialen Ausbreitung und Konizität des Schirmes
innerhalb eines Bereiches vom 90 bis 360° variiert werden kann, ohne die druckerhohende Wirkung das Schirmes
ganz zu unterbinden- Die der Mitte des Flügelrades 2 am
* nächsten liegende Kante des Schirmes hat bei obiger Aus-
* führung zweckmäßig einen Abstand zur Flügelradraitte von
1
( einem Fünftel des Durchmessers der Einlaßöffnung 3 des
" Flügelrades· Dieses Maß kann aber auch abgeändert werden,
ί! Durch die exzentrische Ausbildung des Lufteinlasses wird
ein Zurückströmen der Luft durch den Lufteinlaß in einer
Zone vor und um den Tangierungspunkt T herum verhindert,
in dessen Nähe sonst durch das Flügelrad wieder ein-
'- tretende Luft durch den Lufteinlaß ausgeblasen würde.
ΐ ■ ■ '
Durch Unterbindung eines solchen Luftrückstromes durch
den Lufteinlaß und durch Wiedereinführen dieses Luftfr
11 stromes in das Flügelrad wird eine bedeutende Drucker-
11 stromes in das Flügelrad wird eine bedeutende Drucker-
1' -
ft höhung erreicht, die normalerweise gegenüber den auf
j dem Markt befindlichen standardisierten Schleuderge-
r, blasen zwischen 20 und 30$ und für Gebläse gemäß der
Ii- in einem älteren Recht beschriebenen Ausführung zwischen
50 und 70$ beträgt. Bei dem letztgenannten Gebläsetyp
ist die Rückströmung der Luft bedeutend stärker als bei standardisierten Gebläsen,
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das oben
*'f beschriebene und in der Zeichnung veranschaulichte Bei-
f spiel beschränkt,sondern kann in ihren Einzelheiten und
J" Abmessungen variiert werden ohne den Rahmen der Erfin-
dung zu verlassen.
—5-
Claims (4)
1. Schleudergebläse, vorzugsweise für Ölbrenner j, mit
einem einen zentralen Einlaß aufweisenden Flügelrad für radiale JDurehströmung und einem das Flügelrad aufnehmenden
spiralförmigen Gehäuse, an dessen dem Ein»
laß des Flügelrades gegenüberliegender Stirnwand ein Lufteinlaß vorgesehen ist, dadureh gekennzeichnet, daß
die geometrische Mitte des letztgenannten Lufteinlasses (6) innerhalb eines auf den Umfang des Flügelrades {2}
belogenen Kreissektors liegt, der sich nach beiden Richtungen um 90° von einem geometrischen Ort erstreckt, der diametral {auf dem Radius R3) su einem
auf die Mitte des Flügelrades bezogenen Radius (Rl) liegtj der, bezogen auf den von der Mitte des Flügelrades zur Stelle (T), an der das Flügelrad den ge»»,
ringsten Abstand aur inneren Unafangsfläehe des Gehäuses (1) hatj gesogenen Radius fR2) in einem sich
entgegengesetzt ssur Drehungsrichtung des Flügelrades
erstreckenden Winkelbereich von 45 bis 135° liegtβ
2β Schleudergebläse nach Anspruch I5 dadureh gekennzeichnet 5 daß der Lufteinlaß des Gehäuses (1) von einem
vorzugsweise kreisbogenförmigen und mit der Einlaß-
öffnung (3) des Flügelrades [Z) lconzentrischei* Gehäuserand (6b) sowie von der inneren Kante (6a) einer in. die
Einlaßöffnung des Flügelrades hineinragenden Abschirmung (7) begrenzt wird, deren am weitesten in das Flügelrad
hineinragender Funkt innerhalb eines sich vom Radius
(R2) in beiden Richtungen um 90° erstreckenden Kreissektors
liegt·
3· Schleudergebläse nach Anspruch 2, dadurch gekenn-,
zeichnet, daß die Abschirnpng (7) sich über einen Bereich
von 90 bis 360° innerhalb der Einlaßöffnung erstreckt.
4. Schleudergebläse nach Anspruch 2, dadurch gekenn- k
zeichnet, daß das Maß, um welches die Abschirmungin
das Flügelrad eintaucht, ein Fünftel bis ein Ganzes der axialen Breite des Flügelrades beträgt.
5« Schleudergebläse nach einem oder beiden der Ansprüche
1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Nähe der Flügelrad-mitte liegende Kante (6b) des
exzentrischen Lufteinlasses einen Abstand zwischen 0,1 und 0,4 des Durchmessers der Einlaßöffnung des
Flügelrades von der Flügelradmitte aufweist,
6, Schleudergebläse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (7) als Toil einer Hantelfläche
eines Kegels ausgebildet ist, wobei die Abschirmung sich zum Flügelrad hin verjüngt·
„7-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE1271663 | 1963-11-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1898023U true DE1898023U (de) | 1964-08-06 |
Family
ID=20296189
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641428057 Pending DE1428057A1 (de) | 1963-11-19 | 1964-05-14 | Schleudergeblaese |
DE1964B0057453 Expired DE1898023U (de) | 1963-11-19 | 1964-05-14 | Schleudergeblaese. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641428057 Pending DE1428057A1 (de) | 1963-11-19 | 1964-05-14 | Schleudergeblaese |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1428057A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2807273A1 (de) * | 1978-02-21 | 1979-08-30 | Bosch Gmbh Robert | Radialgeblaese, insbesondere fuer heizungen und klimaanlagen in kraftfahrzeugen |
DE3629132A1 (de) * | 1986-08-27 | 1988-03-10 | Buderus Heiztechnik Gmbh | Geblaese fuer oel- und gasgeblaesebrenner |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2540580C3 (de) * | 1975-09-11 | 1983-12-01 | Abig Werke Carry Gross GmbH & Co KG, 7770 Überlingen | Radialventilator |
DE2633781C3 (de) * | 1976-07-28 | 1982-12-30 | Dr. Werner Röhrs KG, 8972 Sonthofen | Radialgebläse für hohe Druckziffer |
SE430092B (sv) * | 1982-01-21 | 1983-10-17 | Lennart Wallman | Anordning vid radialflektar |
DE3209060A1 (de) * | 1982-03-12 | 1983-09-22 | Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen | Radialgeblaese fuer hohe druecke |
-
1964
- 1964-05-14 DE DE19641428057 patent/DE1428057A1/de active Pending
- 1964-05-14 DE DE1964B0057453 patent/DE1898023U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2807273A1 (de) * | 1978-02-21 | 1979-08-30 | Bosch Gmbh Robert | Radialgeblaese, insbesondere fuer heizungen und klimaanlagen in kraftfahrzeugen |
DE3629132A1 (de) * | 1986-08-27 | 1988-03-10 | Buderus Heiztechnik Gmbh | Geblaese fuer oel- und gasgeblaesebrenner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1428057A1 (de) | 1969-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2940650A1 (de) | Axialventilator | |
DE3447007C2 (de) | ||
EP2932105A2 (de) | Pumpvorrichtung mit einem strömungsleitelement | |
DE212019000325U1 (de) | Zerkleinerungs- und Verfeinerungsstruktur vom progressiven Perforationstyp | |
DE1898023U (de) | Schleudergeblaese. | |
DE1728005B2 (de) | Rotorkörper für Kreiselpumpe | |
DE2538162A1 (de) | Pumpenvorlaufrad | |
EP2808553A2 (de) | Gebläserad | |
EP0286954A2 (de) | Selbstsaugende Kreiselpumpe | |
DE2024215C3 (de) | Schaumpumpe | |
DE875984C (de) | Ausbildung der Stroemungskanaele in den Laufraedern von Radial- oder Halbradialgeblaesen | |
DE2738850C2 (de) | ||
DE970680C (de) | Selbstansaugende Kreiselpumpe | |
CH435532A (de) | Axialgebläse | |
DE1126250B (de) | Kreiselpumpe mit einem Laufrad, dessen Schaufelkanaele nach dem Umfang hin in ihrer lichten Weite abnehmen | |
DE2437001A1 (de) | Radialgeblaese | |
EP0250973B1 (de) | Zentrifugalpumpe | |
DE969095C (de) | Selbstansaugende Kreiselpumpe | |
DE883704C (de) | Selbstansaugende Kreiselpumpe | |
DE2732863C3 (de) | Einkanalrad-Kreiselpumpe zur Förderung von Abwässern | |
DE2220875A1 (de) | Selbstansaugende kreiselpumpe | |
DE1026174B (de) | Selbstansaugende Kreiselpumpe | |
DE1896613U (de) | Schleudergeblaese. | |
DE2555253A1 (de) | Axiale oder halbaxiale stroemungsmaschine | |
DE690718C (de) | Laufrad fuer Kreiselpumpen |