DE186463C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE186463C DE186463C DE1906186463D DE186463DA DE186463C DE 186463 C DE186463 C DE 186463C DE 1906186463 D DE1906186463 D DE 1906186463D DE 186463D A DE186463D A DE 186463DA DE 186463 C DE186463 C DE 186463C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- working
- transformer
- armature
- voltage
- stator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 2
- 230000001131 transforming Effects 0.000 description 5
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K27/00—AC commutator motors or generators having mechanical commutator
- H02K27/04—AC commutator motors or generators having mechanical commutator having single-phase operation in series or shunt connection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Synchronous Machinery (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 186463 KLASSE 21//. GRUPPE
Wechselstromkollektormaschine.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Februar 1906 ab.
Längste Dauer: 15.November 1916.
Die bis jetzt bekannten Wechselstromkollektormaschinen haben ihre Arbeitswicklung
entweder am Läufer oder am Ständer. Im ersten Falle erzeugt der Anker in der Achse der Arbeitsbürsten nur ein verschwindend
kleines Feld, im zweiten Falle bildet sich in der Arbeitsachse mit zunehmender Geschwindigkeit ein immer stärker werdendes
Querfeld aus, .welches der an die Ständerwicklung angelegten Arbeitsspannung
die-Wage hält. Die letztere Art von Motoren bietet den praktischen Vorteil, daß die
Spannung, mit welcher der Motor bedient wird, ein Vielfaches der Ankerspannung sein
kann; dagegen erzeugt das Querfeld Eisenverluste.
Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung für Maschinen nach Patent 153730, bei
welchen ein Teil der Arbeitsspannung am Anker, ein Teil am Ständer auftritt.
Bei_ diesen Maschinen sind Anker und Ständer entweder _ parallel geschaltet oder
mittels eines Transformators, dessen Übersetzungsverhältnis mit dem der Wicklungen
am Anker und Ständer übereinstimmt, in Reihe geschaltet. Im ersten Falle werden die Ströme im' Ständer und Anker im Anlauf
gegeneinander stark phasenverschoben, im zweiten Falle kann der Motor nur mit
einer Spannung gleich der Ankerspannung betrieben werden und ein Querfeld tritt
nicht auf. .
Bei der vorliegenden Maschine wird trotz der Reihenschaltung ein Querfeld erzeugt,
der Motor kann mit einer von der Anker-Spannung verschiedenen Spannung betrieben
werden. Dabei ist der Vorteil der Reihenschaltung gewahrt, daß die Streuung die
Phasenverschiebung selbst im Anlauf nicht beeinflußt, weil die Ständer- und Läuferströme,
unabhängig von der Streuung, miteinander nahezu- genau in Phase gehalten
werden können.
Das Querfeld tritt bei der den Gegenstand der Erfindung bildenden Maschine nur teilweise
auf, da ein Teil der Gegenspannung am Ständer, ein anderer am Läufer auftritt, das Querfeld aber nur der Gegenspannung
am Ständer entspricht.
Es sei für die nächsten Betrachtungen vorausgesetzt, daß die Zahl der wirksamen Arbeitswindungen
am Ständer N1 gleich der Zahl der wirksamen Arbeitswindungen am
Läufer N2 sei, so daß die beiden Teile in
Gegenschaltung ein kompensiertes System vorstellen würden. Diese beiden Windungssysteme werden nach der Erfindung, wie die
Zeichnung zeigt, durch einen Transformator t in Reihe geschaltet. Wenn die Zahl der im
Ankerstromkeis liegenden Transformatorwindüngen, also auch das Übersetzungsverhält-NuIl
ist, dann ist der Anker kurzge-
nis schlossen tritt am und die ganze Arbeitsspannung
Ständer auf. Wenn das Über-
Setzungsverhältnis ι : ι hergestellt ist, so wird
das System richtig kompensiert sein (sofern man von der Streuung absieht) und die
ganze Arbeitspannung wird am Anker auftreten.
Wählt man das Übersetzungsverhältnis des Transformators abweichend vom Werte ι : ι
(JV1 noch immer gleich N2 vorausgesetzt), so
kann man die Arbeitsspannung nach Belieben auf die beiden Windungssysteme N1
und N2 verteilen, und zwar wird z. B., wenn der Transformator im Läuferkreis mehr
Windungen enthält als im Ständerkreis, die an der Ständerarbeitswicklung auftretende
Spannung größer als die Netzspannung. Mit der Ständerspannung ändert sich zugleich
das Querfeld in der Richtung der Arbeitsachse. Ähnliche Betrachtungen gelten auch,
wenn die wirksamen Arbeitswindungen am Ständer bezw. Läufer JV1 bezw. N2 beliebig
sind. Gibt man dem Transformator t das Übersetzungsverhältnis . (sekundär : primär)
JV2 : JV1, so verhalten sich die Ströme in den
Windungssystemen JV1 und JV2 verkehrt wie ihre
Windungszahlen und kompensieren sich; die Arbeitsspannung tritt am Anker auf. Gibt
. man jedoch gemäß der Erfindung dem Transformator ein davon abweichendes Übersetzungsverhältnis,
so wird dadurch die Arbeitsspannung teilweise auf den Ständer und teilweise auf den Anker geworfen.
Das Übersetzungsverhältnis des Transformators kann regelbar oder ein- für allemal
fest eingestellt sein. Im ersten Falle kann
man das Übersetzungsverhältnis und dadurch die Spannungsverteilung je nach der Geschwindigkeit
ändern; dann wird je nach der Geschwindigkeit auch die Stärke des in die
Richtung der Arbeitsachse fallenden Magnetfeldes verschieden groß sein, und es lassen
sich dadurch in einem großen Geschwindigkeitsbereich günstige Kommutationsbedingungen
schaffen. Wenn das Übersetzungsverhältnis unveränderlich ist, läßt sich dies in einem engeren Bereiche, z. B. für übersynchronen
Lauf, erzielen.
Die Erregung des Magnetfeldes in der zur Arbeitsachse senkrechten Achse kann in
allen Fällen vom Ständer oder vom Läufer aus oder von beiden zugleich erfolgen. In
der Zeichnung ist beispielsweise Läufererregung angenommen. Die Speisung des Erregerstromkreises
, welche in der Zeichnung offen gelassen ist, kann unmittelbar durch den Arbeitsstrom oder durch einen Reihentransformator
bewirkt werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Wechselstromkollektormaschine nach Patent 153730, bei welcher die Arbeitswicklung auf dem Läufer über einen Transformator gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arbeitswicklungen miteinander durch einen, gegebenenfalls regelbaren, Reihentransformator verkettet sind, dessen Übersetzungsverhältnis von dem der Arbeitswindungen ab-, weicht, zum Zwecke, das Querfeld in der Arbeitsachse zu beeinflussen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT36179D AT36179B (de) | 1906-02-09 | 1907-06-24 | Wechselstromkollektormaschine. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE186463C true DE186463C (de) |
Family
ID=450221
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1906186463D Expired - Lifetime DE186463C (de) | 1906-02-09 | 1906-02-09 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE186463C (de) |
-
1906
- 1906-02-09 DE DE1906186463D patent/DE186463C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE186463C (de) | ||
DE902041C (de) | Einphasenkommutatormaschine mit zwei Kommutatoren | |
DE236347C (de) | ||
DE260840C (de) | ||
DE187693C (de) | ||
DE2503886A1 (de) | Elektromotor mit mehreren drehzahlen | |
DE537390C (de) | Induktionsmotor fuer Ein- oder Mehrphasenstrom mit zwei Nutensystemen, die in verschiedenen Abstaenden vom Laeuferumfang angeordnet sind | |
DE447672C (de) | Kurzschlussbremsschaltung fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge mit zwei oder mehr Gleichstromreihenschlussmotorpaaren | |
DE228437C (de) | ||
DE118462C (de) | ||
DE225131C (de) | ||
DE687955C (de) | Kurzschlussbremsschaltung fuer zwei oder mehr Gleichstrommotoren mit Ausgleichwiderstand und Kreuzschaltung der Motorenanker und der Reihenschlusswicklungen | |
DE483946C (de) | Bei veraenderlicher Drehzahl sich selbst regelnde Gleichstrom-Querfeldmaschine mit ausgepraegten Haupt- und Hilfspolen | |
DE560483C (de) | Anordnung an stromwendenden elektrischen Maschinen | |
DE194466C (de) | ||
DE200661C (de) | ||
DE636314C (de) | Gleichstromgenerator fuer konstanten Strom | |
DE548715C (de) | Anordnung fuer den Gleichlauf elektrischer Gleichstrommotoren | |
DE843576C (de) | Wechselstrom-Kommutatormaschine | |
DE220490C (de) | ||
DE338550C (de) | Wechselstromantrieb fuer drei Geschwindigkeitsstufen mit zwei polumschaltbaren Wicklungen | |
DE234057C (de) | ||
AT229413B (de) | Polumschaltbare Synchronmaschine mit einer Wechselstromwicklung und einer Gleichstromfeldwicklung | |
DE429634C (de) | Stromerzeuger fuer Gleichstrom-Flammbogen-Schweissung | |
DE334072C (de) | Anordnung zur Nutzbremsung von in Reihe geschalteten Wechselstromkommutatormaschinen |